Kraft in der Krise: Ressourcen gegen die Angst

Eine ZIP-Datei mit einem Experteninterview mit Prof. Dr. Gerald Hüther erhalten Sie unter diesem Link. Den erforderlichen Downloadcode finden Sie im Impressum Ihres E-Books. Angst blockiert unser Gehirn und verhindert so einen konstruktiven und vorwärts gerichteten Umgang mit der bedrohlichen Situat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Diegelmann, Christa (Author), Isermann, Margarete (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart Klett-Cotta 2014
Edition:1st ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Summary:Eine ZIP-Datei mit einem Experteninterview mit Prof. Dr. Gerald Hüther erhalten Sie unter diesem Link. Den erforderlichen Downloadcode finden Sie im Impressum Ihres E-Books. Angst blockiert unser Gehirn und verhindert so einen konstruktiven und vorwärts gerichteten Umgang mit der bedrohlichen Situation. Dieses Buch hilft dabei, diesen Teufelskreis aufzubrechen. Mit einem exklusiven Interview mit dem bekannten Neurowissenschaftler Gerald Hüther auf beiligender CD. Lebenskrisen, z. B. durch eine ernsthafte Erkrankung oder durch Traumatisierung verursacht, lösen immer auch schwer beherrschbare Ängste aus. Angst blockiert jedoch unser Gehirn und verhindert so einen konstruktiven und vorwärts gerichteten Umgang mit der bedrohlichen Situation. Angstblockaden zu lösen und Betroffene wieder handlungs- und entscheidungsfähig zu machen, ist Ziel des Buches. Die beiliegende Hör-CD vertieft das Verständnis neurobiologischer Zusammenhänge bei der Angstentwicklung und Angstbewältigung. In einem etwa einstündigen Gespräch mit den Autorinnen beantwortet der bekannte Neurobiologe Gerald Hüther Fragen, die unser Lebensgefühl in Krisensituationen grundlegend bestimmen
»Zielsetzung des Buches ist es, dass man wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen findet, wieder handlungs- und entscheidungsfähig wird. Hierzu werden Informationen gegeben, Beispiele erläutert und eine Vielzahl an Übungen vorgestellt. Eine Hör-CD vertieft das Verständnis neurobiologischer Zusammenhänge.« Sucht, Oktober 2012 »Im Mittelpunkt des Buches steht die Stärkung und Erweiterung individueller Ressourcen auch angesichts existenzieller Grenzerfahrungen. Die Autorinnen wollen ermutigen, mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in die eigenen Wege, Wahrnehmungen und Sichtweisen zu entwickeln und bieten dazu konkrete Handlungsanregungen an.
Nach entsprechenden theoretischen Einführungen folgt ein ausführliches Kapitel mit Anleitungen und Übungen, welche dazu helfen, das Stresssystem herunterzufahren und individuelle Ressourcen zu aktivieren, Achtsamkeit zu entwickeln, die eigene Sinn-Bindung zu unterstützen, soziale Beziehungen aktiv aufzubauen und zu pflegen, Bewertungen zu ändern und Chancen zu erkennen.« Sucht Aktuell, Januar 2013 »Großartig ... « Bärbel Röpke-Stieghorst, lustauzukunft.de, 29.04.2013 »Das TRUST-Konzept und das Krisen ABC zieht sich als roter Faden durch das Buch.
Item Description:[1., Aufl.]
Physical Description:1 Online-Ressource (159 Seiten)
ISBN:9783608200058

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text