Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 283 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783161601941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047398712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211005 | ||
007 | t | ||
008 | 210803s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769186 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161601941 |c Leinen : EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-160194-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1257413661 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PD 4900 |0 (DE-625)135254: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3620 |0 (DE-625)135188: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Beck, Benjamin |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1238270980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs |c Benjamin Beck |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XX, 283 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 97 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zahlungsanspruch |0 (DE-588)4190479-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befreiungsanspruch |0 (DE-588)4296628-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwandlung |0 (DE-588)4186793-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Übergang in Zahlungsanspruch | ||
653 | |a Rechtsdogmatik | ||
653 | |a Interessenabwägung | ||
653 | |a Abwehrverpflichtung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Befreiungsanspruch |0 (DE-588)4296628-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umwandlung |0 (DE-588)4186793-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zahlungsanspruch |0 (DE-588)4190479-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160195-8 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 97 |w (DE-604)BV035374527 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032799862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032799862 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182657380122624 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
...............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
...............................................................................................
XI
§
1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
1.
KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................
1
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DER
UNUEBERSICHTLICHE
STATUS
QUO
....................
1
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................
7
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
...................................................................................
8
2.
KAPITEL:
TERMINOLOGISCHE
UND
STRUKTURELLE
GRUNDLAGEN
............................
9
A.
RECHTSLAGE
VOR
UMWANDLUNG
.......................................................................
10
B.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
DER
UMWANDLUNG
...................................................
13
§
2
HAUPTTEIL
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................
15
1.
KAPITEL:
ZUGRUNDELIEGENDES
RECHTSVERHAELTNIS
..........................................
15
A.
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE
...............................................................
15
B.
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
...........................................................
35
C.
VERHAELTNIS
VON
BEFREIUNGSANSPRUCH
UND
DRITTFORDERUNG
............................
46
2.
KAPITEL:
GESETZLICH
VORGESEHENE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
........................
80
A.
GESETZLICHER
UEBERGANG
OHNE
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
(SELBSTERFULLUNG)
...
80
B.
GESETZLICHER
UEBERGANG
MIT
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
..................................
102
C.
VERHAELTNIS
VON
SELBSTERFULLUNG
UND
FRISTSETZUNG
........................................
134
3.
KAPITEL:
INTERESSENKONFLIKT
UND
INTERESSENAUSGLEICH
................................
148
A.
INTERESSEN-UND
GESETZESLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
....................................
148
B.
INTERESSEN-UND
GESETZESLAGE
VOR
SELBSTERFULLUNG
......................................
161
4.
KAPITEL:
PRAETER
LEGEM
ENTWICKELTE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
....................
169
A.
YYFESTSTEHENDE
INANSPRUCHNAHME
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.....................
169
X
INHALTSUEBERSICHT
B.
ABTRETUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
AN
DEN
DRITTGLAEUBIGER
........................
197
C.
INSOLVENZ
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
...............................................................
218
§
3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
..........................
257
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
265
SACHREGISTER
..........................................................................................................
279
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...............................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
...................................................................................................
IX
§
1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
1.
KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................
1
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DER
UNUEBERSICHTLICHE
STATUS
QUO
...................
1
I.
FEHLENDE
SENSIBILITAET
FUER
DIE
INTERESSEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
....
3
II.
FEHLENDE
PROBLEMATISIERUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
ANSPRUCHSINHALT
UND
ENTSTEHUNGSGRUND
...........................................................................
4
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................
7
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
...................................................................................
8
2.
KAPITEL:
TERMINOLOGISCHE
UND
STRUKTURELLE
GRUNDLAGEN
............................
9
A.
RECHTSLAGE
VOR
UMWANDLUNG
.......................................................................
10
I.
ANSPRUCH
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
......................................................
10
II.
VERPFLICHTUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
..............................................
11
B.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
DER
UMWANDLUNG
..................................................
13
§
2
HAUPTTEIL
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................
15
1.
KAPITEL:
ZUGRUNDELIEGENDES
RECHTSVERHAELTNIS
........................................
15
A.
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE
.............................................................
15
I.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§
257
S.
1
BGB)
..................................................
15
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGEWAEHLTE
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
...........................................................
16
A)
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
.....................................................
16
B)
ANSPRUCH
DES
TREUHAENDERS
...........................................................
17
C)
ANSPRUECHE
NACH
EINER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
ABMAHNUNG
....
18
D)
GEMEINSAMKEITEN
DER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE?
................
19
2.
STRUKTURELEMENTE
...............................................................................
20
A)
ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDS
........................................................
21
B)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGE
.....................................................
21
II.
BUERGSCHAFT
(§775
1
BGB)
......................................................................
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................
23
2.
STRUKTURELEMENTE
...............................................................................
24
A)
AUSGESTALTUNG
DES
REGRESSES
.......................................................
24
B)
EIGENE
VERPFLICHTUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
UND
GEFAHR
DOPPELTER
INANSPRUCHNAHME
.........................................................
25
III.
GESAMTSCHULD
(§
426
1
1
BGB)
...............................................................
26
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGEWAEHLTE
AUSGLEICHSANSPRUECHE
..........
26
2.
STRUKTURELEMENTE
...............................................................................
27
A)
ZWECK
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
...................................................
27
B)
PARALLELEN
ZUM
BEFREIUNGSANSPRUCH
DES
BUERGEN
..........................
28
IV.
SCHADENSRECHT
(§
249
1
BGB)
.................................................................
28
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGEWAEHLTE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
...
29
2.
STRUKTURELEMENTE
...............................................................................
31
A)
NATURALRESTITUTION
UND
ERFULLUNGSWAHLRECHT
(§
249
I
BGB)
........
31
B)
BELASTUNG
MIT
DER
DRITTFORDERUNG
ALS
ALLEINIGER
SCHADEN
............
32
C)
KEINE
PRIMAERE
GESETZLICHE
ODER
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSPFLICHT
34
B.
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
...........................................................
35
I.
§100VVG
.............................................................................................
35
1.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
VERSICHERERS
(§
100
WG)
.............................
36
A)
PFLICHT
ZUR
FREISTELLUNG
VON
BEGRUENDETEN
ANSPRUECHEN
(§100
L.HS.VVG)
.......................................................................
37
B)
PFLICHT
ZUR
ABWEHR
UNBEGRUENDETER
ANSPRUECHE
(§100
2.
HS.
WG)
.......................................................................
37
C)
VERHAELTNIS
VON
FREISTELLUNGS
UND
ABWEHRPFLICHT
.........................
38
AA)
FAELLIGKEIT
DES
ABWEHRANSPRUCHS
...........................................
39
BB)
FAELLIGKEIT
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS
(§
106
S.
1
WG)
....
40
(1)
BINDUNGSWIRKUNG
WEGEN
DER
BETEILIGUNG
AM
HAFTPFLICHTVERHAELTNIS
.......................................................
41
(2)
BINDUNGSWIRKUNG
WEGEN
UNBERECHTIGTER
DECKUNGSVERWEIGERUNG
...................................................
42
2.
STRUKTURELEMENTE
...............................................................................
42
II.
ALLGEMEINE
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
...................................
44
1.
TYPISCHE
ANWENDUNGSFALLE
...............................................................
44
2.
AUSLEGUNG
DES
LEISTUNGSVERSPRECHENS
.............................................
46
C.
VERHAELTNIS
VON
BEFREIUNGSANSPRUCH
UND
DRITTFORDERUNG
............................
46
I.
BESTAND
DER
DRITTFORDERUNG:
DAS
PROBLEM
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.......................................................................
47
1.
STAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.............................................
47
A)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................
47
B)
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
...............................................................
49
AA)
REICHWEITE
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
...................................
50
BB)
RECHTSFOLGEN
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
................................
51
2.
STELLUNGNAHME
...................................................................................
51
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
FEHLENDE
DIFFERENZIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
MASSGEBLICHKEIT
DES
IM
JEWEILIGEN
EINZELFALL
ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.......................................................................
52
B)
BESTEHEN
UND
REICHWEITE
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUSSERHALB
DES
WG
.......................................................................................
53
AA)
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
....................................
53
(1)
NOTWENDIGKEIT
DER
RESTRIKTIVEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
........
54
(2)
KRITERIUM
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
..
55
BB)
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE
........................................
57
(1)
ANSPRUCH
AUS
§426
I
BGB
.............................................
57
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§426
1
BGB
.........
58
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
...........................................................
58
(2)
SCHADENSRECHTLICHER
BEFREIUNGSANSPRUCH
(§§280
1,2491
BGB)
.....................................................
59
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§
249
I
BGB
..........
59
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
...........................................................
61
(3)
BEFREIUNGSANSPRUCH
AUS
§257
S.
1
BGB
........................
61
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§
257
S.
1
BGB
....
62
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
...........................................................
62
(4)
§775
BGB
.......................................................................
63
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§
775
I
BGB
.........
63
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
...........................................................
63
C)
RECHTSFOLGEN
DER
VERTRAGLICHEN
RISIKOUEBEMAHME
......................
64
AA)
EINWENDUNGSVERLUST
NACH
SELBSTERFULLUNG
...........................
64
BB)
KEINE
VOLLSTRECKBARE
LEISTUNGSKLAGE
AUF
ABWEHR
VOR
SELBSTERFULLUNG
.......................................................................
65
CC)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
RECHTSLAGE
VOR
UND
NACH
SELBSTERFUELLUNG
UND
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
67
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
AUFGABE
ODER
LOCKERUNG
DER
ABHAENGIGKEIT
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
VON
DER
DRITTFORDERUNG
....
68
II.
FAELLIGKEIT
DER
DRITTFORDERUNG
.................................................................
69
1.
BEFREIUNGSANSPRUECHE
OHNE
ABWENDUNGSBEFUGNIS
............................
69
2.
BEFREIUNGSANSPRUECHE
MIT
ABWENDUNGSBEFUGNIS
..............................
70
3.
ALLGEMEINE
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
..............................
72
III.
VERJAEHRUNG
DER
DRITTFORDERUNG
...............................................................
72
1.
UNEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
........................................
73
2.
STELLUNGNAHME
...................................................................................
74
A)
ABWAEGUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
........................................
74
B)
UMSETZUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
INTERESSENABWAEGUNG
................
76
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DER
ANSATZ
DES
VII.
SENATS:
RECHTSVEMICHTENDE
EINWENDUNG
(§
254
II
BGB)
.........................................
77
BB)
EIGENER
ANSATZ:
BLOSSE
EINREDE
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
..
78
2.
KAPITEL:
GESETZLICH
VORGESEHENE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
......................
80
A.
GESETZLICHER
UEBERGANG
OHNE
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
(SELBSTERFULLUNG)
...
80
I.
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
...........................................................................
80
1.
ALLGEMEINE
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
..............................
80
A)
AUSWIRKUNG
DER
SELBSTERFULLUNG
AUF
DEN
FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
81
B)
RECHTSGRANDLAGE
DES
REGRESSANSPRACHS
.......................................
82
AA)
KEIN
REGRESS
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
..............
83
BB)
REGRESS
UEBER
DAS
BEREICHERANGSRECHT
(RUECKGRIFFSKONDIKTION)
84
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
§
§
812
I,
818
II
BGB
....................
85
(2) EINWENDUNGEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
......................
85
2.
§100WG
.........................................................................................
86
A)
FAELLE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
...........................................................
86
B)
SELBSTERFULLUNG
OHNE
BINDUNGSWIRKUNG:
BEREICHERANGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
IM
GEWAND
DES
WG
........
87
AA)
RECHTSLAGE
VOR
DER
WG-REFORM
.........................................
87
(1)
ZAHLUNGSANSPRUCH
AUS
§
154
I
WG
A.
F.
........................
87
(2) KEIN
ZAHLUNGSANSPRUCH
BEI
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
(§15411
WGA.F.)
.........................................................
88
BB)
RECHTSLAGE
NACH
DER
WG-REFORM
.......................................
89
(1)
WEGFALL
DES
ANERKENNTNIS
UND
BEFRIEDIGUNGSVERBOTS.
..
89
(2)
YYBEREICHERANGSRECHTLICHET
ANSPRUCH
NACH
SELBSTERFULLUNG
.................................................................
90
II.
BEFFEIUNGSANSPRUECHE
.............................................................................
91
1.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§257
S.
1
BGB)
..............................................
92
A)
MASSSTAB
DER
ERFORDERLICHKEIT:
DIE
TILGUNG
DER
DRITTFORDERANG
..
92
B)
BEREICHERANGSREGRESS
BEI
FEHLENDER
ERFORDERLICHKEIT
..................
94
2.
BUERGSCHAFT
(§775
BGB)
...................................................................
94
A)
LEGALZESSION
(§
774
I
1
BGB)
.......................................................
94
B)
AUFWENDUNGSERSATZ
AUS
DEM
INNENVERHAELTNIS
(§
670
BGB)
........
95
3.
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
(§
249
1
BGB)
..........................
96
A)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
.........................................................................................
97
B)
EINWAND
DES
MITVERSCHULDENS
(§
254
II
BGB)
............................
98
4.
GESAMTSCHULD
(§
426
I
BGB)
.............................................................
99
III.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
101
B.
GESETZLICHER
UEBERGANG
MIT
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
..................................
102
I.
UEBERGANG
DES
SCHADENSRECHTLICHEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS
NEBEN
DER
LEISTUNG
(§250
S.
2
BGB)
...............................................................
103
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
..........
103
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
..........................................................
104
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
STELLUNGNAHME
..........................................................................
105
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
FRISTSETZUNG
UND
DER
NOTWENDIGE
VERZICHT
AUF
DIE
ABLEHNUNGSANDROHUNG
....
105
BB)
ERNSTHAFTE
UND
ENDGUELTIGE
ERFULLUNGSVERWEIGERUNG
............
107
2.
RECHTSFOLGE
DES
§250
S.
2
BGB:
GELDERSATZ
VOR
SELBSTERFULLUNG
...
109
A)
UNTERSCHIED
ZUR
RECHTSLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
......................
109
B)
ENGER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SCHADENSRECHTLICHEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.....................................................................
110
C)
WEITERE
RESTRIKTIONEN
GEGENUEBER
DER
RECHTSLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
.............................................................................
112
AA)
PROZESSUALE
LOESUNG
DES
IX.
SENATS
.......................................
112
BB)
EIGENER
ANSATZ:
ZWECKBINDUNG
DES
ZAHLUNGSANSPRUCHS
....
113
II.
UEBERGANG
IN
DEN
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
BEFREIUNGSLEISTUNG
(§§281
I,
IV
BGB)
.................................................................................
117
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
............
118
A)
PFLICHTVERLETZUNG:
NICHTLEISTUNG
TROTZ
FAELLIGKEIT
..........................
118
B)
ERFOLGLOSER
ABLAUF
EINER
GESETZTEN
FRIST
ODER
DEREN
ENTBEHRLICHKEIT
.............................................................................
119
AA)
ERNSTHAFTE
UND
ENDGUELTIGE
ERFULLUNGSVERWEIGERUNG
(§281
II
1.
ALT.
BGB)
...........................................................
120
BB)
BESONDERE
UMSTAENDE
(§
281
II
2.
ALT.
BGB)
........................
121
C)
KEINE
EXKULPATION
(§280
1
2
BGB)
.............................................
121
2.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
BEFREIUNGSLEISTUNG
................
122
A)
RECHTSLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
(§§2801,111,281,251
I
1.
ALT.
BGB)
..........................................
123
B)
RECHTSLAGE
VOR
SELBSTERFULLUNG
(§§280
I,
III,
281,
249
I,
250
S.
2
BGB)
......................................
124
AA)
NATURALRESTITUTION
BEIM
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG?
125
BB)
DOGMATIK
DES
UEBERGANGS:
EINE
DOPPELTE
UMWANDLUNG
....
127
CC)
KONSEQUENZEN
DER
ANWENDBARKEIT
DES
§
250
BGB
..............
128
3.
ANWENDBARKEIT
DER
§§280
1,
III,
281
BGB
BEI
DER
VERLETZUNG
EINER
PFLICHT
ZUR
ABWEHR
UNBEGRUENDETER
ANSPRUECHE
........................
129
A)
VORAUSSETZUNGENDERSCHADENSERSATZPFLICHT
................................
130
AA)
ERFOLGLOSER
ABLAUF
EINER
GESETZTEN
FRIST
ODER
DEREN
ENTBEHRLICHKEIT
.......................................................................
130
BB)
KEINE
EXKULPATION
(§
280
I
2
BGB)
......................................
132
B)
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
ABWEHRPFLICHT
............................
133
C.
VERHAELTNIS
VON
SELBSTERFULLUNG
UND
FRISTSETZUNG
........................................
134
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
..................................
135
1.
STREIT
UM
DEN
KOSTENERSATZ
NACH
SELBSTERFULLUNG
............................
135
2.
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
SELBSTERFUELLUNG
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
...
138
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
V.
SENATS
VOR
DER
SCHULDRECHTSREFORM
........
139
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
IV.
SENATS
VOM
21.
APRIL
2018
ALS
KEHRTWENDE?
.................................................................................
140
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
STELLUNGNAHME
....................................................................................
141
1.
KEIN
UNTERLAUFEN
SPEZIELLER
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
ZUR
SELBSTVOMAHME
.................................................................................
142
2.
SANKTIONIERUNG
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
NICHT
SACHGERECHT
..........
144
3.
ANDERE
BEWEISSITUATION
BEIM
BEFREIUNGSANSPRUCH
..........................
145
4.
KEIN
BESONDERES
INTERESSE
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
AN
DER
PERSOENLICHEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.....................................................
146
3.
KAPITEL:
INTERESSENKONFLIKT
UND
INTERESSENAUSGLEICH
..............................
148
A.
INTERESSEN
UND
GESETZESLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
....................................
148
I.
GEGENLAEUFIGE
PARTEIINTERESSEN:
AUSGLEICHSINTERESSE
UND
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
...............................................................................
149
1.
AUSGLEICHSINTERESSE
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.................................
149
2.
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.................................
149
A)
WAHLFREIHEIT
ALS
AUSDRUCK
DES
BEREICHERUNGSVERBOTS
..................
149
B)
WAHLFREIHEIT
ALS
AUSDRUCK
DER
BEFUGNIS
ZUR
NATURALERFIILLUNG
...
150
II.
GESETZLICHER
INTERESSENAUSGLEICH:
AUSGLEICHSANSPRUCH
UND
EINWENDUNGSERHALT
.................................................................................
151
1.
REGRESSANSPRUCH
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.......................................
151
2.
RECHTSPOSITION
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.........................................
152
A)
KEIN
GENERELLER
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
ZU
LASTEN
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
...................................................................
152
B)
VERSCHLECHTERUNGSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS:
FORTWIRKUNG
DES
ERFUELLUNGSWAHLRECHTS
.........................................
153
AA)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DRITTFORDERUNG
.......................................
153
(1)
EINWAND
DES
NICHTBESTEHENS
DER
DRITTFORDERUNG
............
154
(2)
EINWAND
DER
FEHLENDEN
DURCHSETZBARKEIT
DER
DRITTFORDERUNG
.................................................................
155
BB)
EINWAND
DER
VEREITELTEN
KOSTENERSPARNIS
.............................
155
(1)
RUECKGRIFFSKONDIKTION:
GRUNDSAETZE
DER
AUFGEDRAENGTEN
BEREICHERUNG
(§
818
III
BGB)
.........................................
156
(2)
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE:
VERLETZUNG
DES
NATURALERFIILLUNGSRECHTS
NUR
BEI
ABSPRACHEWIDRIGER
SELBSTERFULLUNG
(§§280
I,
241
II
BGB)
..........................
157
(3)
KEIN
EINWAND
GEGENUEBER
DEM
SCHADENSERSATZ
NACH
FRISTSETZUNG
.....................................................................
158
C)
VERSCHLECHTERUNGSSCHUTZ
BEI
FEHLENDER
KENNTNIS
VOM
ZAHLUNGSUEBERGANG?
.......................................................................
158
AA)
RUECKGRIFFSKONDIKTION:
SCHUTZ
UEBER
§407
BGB
ANALOG
.......
159
BB)
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE:
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.............................................................
159
CC)
KEIN
SCHUTZ
GEGENUEBER
§
§
280
1,
HI,
281
BGB
....................
160
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B.
INTERESSEN-UND
GESETZESLAGE
VOR
SELBSTERFULLUNG
......................................
161
I.
GEGENLAEUFIGEN
PARTEIINTERESSEN:
VORSCHUSSINTERESSE
UND
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
...............................................................................
161
1.
BEFREIUNGS
UND
VORSCHUSSINTERESSE
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
........
161
2.
BESONDERHEITEN
DES
ERFIILLUNGSWAHLRECHTS
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
162
A)
ERHOEHTE
GEFAHR
EINER
UEBERKOMPENSATION
ZU
LASTEN
DES
BEFFEIUNGSSCHULDNERS
...................................................................
162
B)
GEFAHR
DER
DOPPELTEN
INANSPRUCHNAHME
.......................................
163
II.
GESETZLICHER
INTERESSENAUSGLEICH
...........................................................
163
1.
AUSNAHMSWEISER
ZAHLUNGSANSPRUCH
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
....
163
2.
VERSTAERKTER
SCHUTZ
DES
BEFFEIUNGSSCHULDNERS
...................................
164
A)
MECHANISMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
UEBERKOMPENSATION
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
...................................................................
164
AA)
BESTEHEN
DER
DRITTFORDERUNG
ALS
ZWINGENDE
VORAUSSETZUNG
164
BB)
ZWECKBINDUNG
DES
ZAHLUNGSANSPRUCHS
.................................
165
B)
BESONDERE
SCHUTZMECHANISMEN
BEI
DOPPELTER
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG?
...............................................................
166
4.
KAPITEL:
PRAETER
LEGEM
ENTWICKELTE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
..................
169
A.
YYFESTSTEHENDE
INANSPRUCHNAHME
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
......................
169
I.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
....
170
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZU
§
775
I
BGB
........................
170
2.
DIFFUSE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.....................................................
170
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
IX.
SENATS
.....................................................
171
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
III.
SENATS
.....................................................
172
AA)
SACHVERHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
VOM
19.
OKTOBER
2017
........
172
BB)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............................................................
174
3.
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
...........................................................
175
II.
STELLUNGNAHME
.......................................................................................
176
1.
WERTUNG
DES
REICHSGERICHTS:
UMWANDLUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
(AUFRECHNUNGSINTERESSE)
................................
176
A)
UNZULAENGLICHKEITEN
BISLANG
VERTRETENER
LOESUNGSANSAETZE
............
178
B)
MASSGEBLICHE
GESETZLICHE
WERTUNGEN
DES
UEBERGANGS
VOR
SELBSTERFULLUNG
.............................................................................
179
AA)
AUFRECHENBARER
ZAHLUNGSANSPRUCH
NUR
NACH
ERFOLGLOSEM
FRISTABLAUF
.............................................................................
179
BB)
AUSNAHMSWEISE
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRISTSETZUNG
................
180
(1)
ERFULLUNGSVERWEIGERUNG
(§
281
II
1.
ALT.
BGB)
..............
180
(2)
BESONDERE
UMSTAENDE
(§281
II
2.
ALT.
BGB)
..................
180
(A)
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
............
181
(B)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
-
EIN
FALL
DER
ERFIILLUNGSGEFAEHRDUNG?
..........................
181
C)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
.....................................................................
184
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WERTUNG
DES
III.
SENATS:
UMWANDLUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
(VEIJAEHRUNGSINTERESSE)
..............................
185
A)
VERJAEHRUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
UND
RECHTSPRECHUNG
DES
III.
SENATS
...............................................................................
186
AA)
BEFREIUNGSANSPRUECHE
MIT
SPAETEM
FAELLIGKEITSZEITPUNKT:
GLEICHLAUF
VON
FAELLIGKEIT
UND
VEIJAEHRUNGSBEGINN
................
187
BB)
BEFREIUNGSANSPRUECHE
MIT
ABWENDUNGSBEFUGNIS:
FAELLIGKEIT
BEREITS
BEI
ENTSTEHEN
DER
DRITTFORDERUNG
..............
188
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
III.
SENATS
VOM
5.
MAI
2010
(TREUHAENDER-FALL)
.............................................................
188
(2)
ENTSCHEIDUNG
DES
III.
SENATS
VOM
19.
OKTOBER
2017
(UMWANDLUNGS-FALL)
ALS
VEIJAEHRUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
DES
TREUHAENDER-FALLS
...............................
189
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.....................................................................
190
AA)
VERGLEICH
MIT
DEN
GESETZLICHEN
WERTUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
................................................
190
(1)
ZEITLICHER
SYSTEMBRUCH:
ZAHLUNGSANSPRUCH
VOR
FAELLIGKEIT
DER
DRITTFORDERUNG
...........................................
191
(2)
INHALTLICHER
SYSTEMBRUCH:
ZAHLUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.............................
192
BB)
KEINE
VEIJAEHRUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
SYSTEMBRUCHS
.........................................................................
193
(1)
KRITIK
AN
DEN
VEIJAEHRUNGSRECHTLICHEN
LEITLINIEN
DES
TREUHAENDER-FALLS
.............................................................
193
(2)
EIGENER
ANSATZ:
VERJAEHRUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
AB
DEM
RUECKGRIFFSVERLANGEN
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
..
194
B.
ABTRETUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
AN
DEN
DRITTGLAEUBIGER
........................
197
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...................................
199
II.
STELLUNGNAHME
..........................................................................................
200
1.
VERHAELTNIS
VON
ABTRETUNG
UND
INHALTSAENDERUNG
NACH
§399
1.
ALT.
BGB
.......................................................................
201
A)
SACHFREMDE
BEGRUENDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.................................
202
B)
DER
BEFREIUNGSANSPRUCH
ALS
PERSONENGEBUNDENER
ANSPRUCH?
...
203
2.
INHALT
DES
ABGETRETENEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.....................................
205
A)
DOPPELROLLE
DES
DRITTGLAEUBIGERS
UND
VERENGUNG
ZUR
ZAHLUNGSPFLICHT
...............................................................................
205
B)
PARALLELE
RECHTSLAGE
NACH
PFAENDUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
..
206
3.
WAHRUNG
DER
SCHUTZWUERDIGEN
INTERESSEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
207
A)
LEITBILDFUNKTION
DER
GESETZES
UND
INTERESSENLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
...............................................................................
207
B)
UEBERTRAGUNG
DER
GESETZLICHEN
WERTUNGEN
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
ZESSION
.....................................................................................
209
AA)
KEIN
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
WEGEN
VERLUST
DES
ERFULLUNGSWAHLRECHTS
...............................................................
209
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
BB)
VERSCHLECHTERUNGSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
(§§404
FF.
BGB)
................................
211
(1)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DRITTFORDERUNG
................................
211
(A)
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
...............................................
211
(B)
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSRECHT
.....................................
212
(2)
EINWAND
DER
VEREITELTEN
KOSTENERSPARNIS
.........................
214
4.
ABKEHR
VOM
BEGRIFF
DER
UMWANDLUNG
.............................................
214
A)
KEINE
YYUMWANDLUNG^*
IN
EINEN
NEU
VERJAEHRENDEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
...........................................................................
215
B)
KEINE
YYRUECKVERWANDLUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.....................
217
C.
INSOLVENZ
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
...............................................................
218
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.....................................
220
1.
BEGRUENDUNG
DER
UMWANDLUNGS-THESE
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
...............................................................................................
220
2.
ANHALTENDE
KRITIK
VON
TEILEN
DES
SCHRIFTTUMS
....................................
221
II.
STELLUNGNAHME
.........................................................................................
223
1.
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
BISLANG
VERTRETENEN
EXTREMPOSITIONEN
.................................................................................
224
A)
DAS
LEGITIME
ZIEL
DER
BEFUERWORTER
DER
UMWANDLUNGS-THESE
....
224
B)
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIE
VERSCHLECHTERUNG
DER
RECHTSPOSITION
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.......................................
225
AA)
VERGLEICH
MIT
DEN
SONSTIGEN
FALLGRUPPEN
DER
UMWANDLUNG
225
BB)
KEIN
YYUNVERDIENTER
VORTEIL*
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
........
226
C)
KONSEQUENZ:
EIN
UNAUFLOESBARES
DILEMMA?
...................................
228
D)
MITTELWEG
DES
BEREICHERUNGSAUSGLEICHS
.........................................
229
2.
RECHTSLAGE
NACH
TILGUNG
DER
DRITTFORDERUNG
DURCH
DEN
BEFREIUNGSSCHULDNER
.........................................................................
231
A)
ZAHLUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
ALS
LEISTUNG
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.....................................................................
231
AA)
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
UND
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
BEI
TILGUNG
FREMDER
SCHULDEN
.................................................
231
(1)
DRITTLEISTUNG
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.....................................
232
(2)
ANWEISUNGSFAELLE
.................................................................
232
(3)
GRENZFALL
DER
VERANLASSTEN
DRITTZAHLUNG
...........................
233
(A) ERFUELLUNGSRECHTLICHE
ABGRENZUNG
...............................
233
(B) BEREICHERUNGSRECHTLICHE
ABGRENZUNG:
DAS
WERTENDE
KRITERIUM
DER
VERANLASSUNG
.........................
234
BB)
EIGENE
BEWERTUNG:
EINORDNUNG
DER
ZAHLUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
ALS
VERANLASSTE
DRITTZAHLUNG
..............
236
(1)
YYSIMULTANLEISTUNGF*
VON
BEFREIUNGSSCHULDNER
UND
BEFREIUNGSGLAEUBIGER
...........................................................
238
(2) KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
DIREKTKONDIKTION
WEGEN
FEHLENDEM
YYERLANGTEN
.......................................................
240
B)
OHNE
RECHTSGRUND
...........................................................................
241
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSLAGE
VOR
TILGUNG
DER
DRITTFORDERUNG
DURCH
DEN
BEFREIUNGSSCHULDNER
...........................................................................
243
III.
SONDERFALL
DES
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSRECHTS
......................................
246
1.
ABSONDERUNGSRECHT
NACH
§
110
WG
...................................................
247
A)
FUNKTION
UND
WIRKUNGSWEISE
DES
ABSONDERUNGSRECHTS
..............
247
B)
GELTENDMACHUNG
DES
ABSONDERUNGSRECHTS
ALS
YYUMWANDLUNG
1
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS?
...........................................................
249
2.
KEINE
ANWENDUNG
DER
UMWANDLUNGS-THESE
AUF
§
100
WG
..........
250
A)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DAS
GLEICHBEHANDLUNGS-ARGUMENT
.
251
B)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
...................................
251
AA)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UMWANDLUNG
ZUR
ERWEITERUNG
DER
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.................................
251
BB)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UMWANDLUNG
ZUR
LEGITIMIERUNG
EINER
AUF
ZAHLUNG
GERICHTETEN
ABSONDERUNGSKLAGE
DES
GESCHAEDIGTEN
............................
253
§
3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
..........................
257
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
265
SACHREGISTER
..........................................................................................................
279
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
§
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.
KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG
.
1
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DER
UNUEBERSICHTLICHE
STATUS
QUO
.
1
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
2.
KAPITEL:
TERMINOLOGISCHE
UND
STRUKTURELLE
GRUNDLAGEN
.
9
A.
RECHTSLAGE
VOR
UMWANDLUNG
.
10
B.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
DER
UMWANDLUNG
.
13
§
2
HAUPTTEIL
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
1.
KAPITEL:
ZUGRUNDELIEGENDES
RECHTSVERHAELTNIS
.
15
A.
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE
.
15
B.
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
35
C.
VERHAELTNIS
VON
BEFREIUNGSANSPRUCH
UND
DRITTFORDERUNG
.
46
2.
KAPITEL:
GESETZLICH
VORGESEHENE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
.
80
A.
GESETZLICHER
UEBERGANG
OHNE
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
(SELBSTERFULLUNG)
.
80
B.
GESETZLICHER
UEBERGANG
MIT
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
.
102
C.
VERHAELTNIS
VON
SELBSTERFULLUNG
UND
FRISTSETZUNG
.
134
3.
KAPITEL:
INTERESSENKONFLIKT
UND
INTERESSENAUSGLEICH
.
148
A.
INTERESSEN-UND
GESETZESLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
148
B.
INTERESSEN-UND
GESETZESLAGE
VOR
SELBSTERFULLUNG
.
161
4.
KAPITEL:
PRAETER
LEGEM
ENTWICKELTE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
.
169
A.
YYFESTSTEHENDE
"
INANSPRUCHNAHME
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
169
X
INHALTSUEBERSICHT
B.
ABTRETUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
AN
DEN
DRITTGLAEUBIGER
.
197
C.
INSOLVENZ
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
218
§
3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
257
LITERATURVERZEICHNIS
.
265
SACHREGISTER
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
§
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.
KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG
.
1
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND:
DER
UNUEBERSICHTLICHE
STATUS
QUO
.
1
I.
FEHLENDE
SENSIBILITAET
FUER
DIE
INTERESSEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
3
II.
FEHLENDE
PROBLEMATISIERUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
ANSPRUCHSINHALT
UND
ENTSTEHUNGSGRUND
.
4
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
2.
KAPITEL:
TERMINOLOGISCHE
UND
STRUKTURELLE
GRUNDLAGEN
.
9
A.
RECHTSLAGE
VOR
UMWANDLUNG
.
10
I.
ANSPRUCH
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
10
II.
VERPFLICHTUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
11
B.
BEGRIFF
UND
RECHTSFOLGE
DER
UMWANDLUNG
.
13
§
2
HAUPTTEIL
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
1.
KAPITEL:
ZUGRUNDELIEGENDES
RECHTSVERHAELTNIS
.
15
A.
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE
.
15
I.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§
257
S.
1
BGB)
.
15
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGEWAEHLTE
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
.
16
A)
ANSPRUCH
DES
AUFTRAGNEHMERS
.
16
B)
ANSPRUCH
DES
TREUHAENDERS
.
17
C)
ANSPRUECHE
NACH
EINER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
ABMAHNUNG
.
18
D)
GEMEINSAMKEITEN
DER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE?
.
19
2.
STRUKTURELEMENTE
.
20
A)
ERWEITERUNG
DES
TATBESTANDS
.
21
B)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGE
.
21
II.
BUERGSCHAFT
(§775
1
BGB)
.
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
23
2.
STRUKTURELEMENTE
.
24
A)
AUSGESTALTUNG
DES
REGRESSES
.
24
B)
EIGENE
VERPFLICHTUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
UND
GEFAHR
DOPPELTER
INANSPRUCHNAHME
.
25
III.
GESAMTSCHULD
(§
426
1
1
BGB)
.
26
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGEWAEHLTE
AUSGLEICHSANSPRUECHE
.
26
2.
STRUKTURELEMENTE
.
27
A)
ZWECK
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.
27
B)
PARALLELEN
ZUM
BEFREIUNGSANSPRUCH
DES
BUERGEN
.
28
IV.
SCHADENSRECHT
(§
249
1
BGB)
.
28
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGEWAEHLTE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
29
2.
STRUKTURELEMENTE
.
31
A)
NATURALRESTITUTION
UND
ERFULLUNGSWAHLRECHT
(§
249
I
BGB)
.
31
B)
BELASTUNG
MIT
DER
DRITTFORDERUNG
ALS
ALLEINIGER
SCHADEN
.
32
C)
KEINE
PRIMAERE
GESETZLICHE
ODER
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSPFLICHT
34
B.
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
35
I.
§100VVG
.
35
1.
LEISTUNGSPFLICHTEN
DES
VERSICHERERS
(§
100
WG)
.
36
A)
PFLICHT
ZUR
FREISTELLUNG
VON
BEGRUENDETEN
ANSPRUECHEN
(§100
L.HS.VVG)
.
37
B)
PFLICHT
ZUR
ABWEHR
UNBEGRUENDETER
ANSPRUECHE
(§100
2.
HS.
WG)
.
37
C)
VERHAELTNIS
VON
FREISTELLUNGS
UND
ABWEHRPFLICHT
.
38
AA)
FAELLIGKEIT
DES
ABWEHRANSPRUCHS
.
39
BB)
FAELLIGKEIT
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS
(§
106
S.
1
WG)
.
40
(1)
BINDUNGSWIRKUNG
WEGEN
DER
BETEILIGUNG
AM
HAFTPFLICHTVERHAELTNIS
.
41
(2)
BINDUNGSWIRKUNG
WEGEN
UNBERECHTIGTER
DECKUNGSVERWEIGERUNG
.
42
2.
STRUKTURELEMENTE
.
42
II.
ALLGEMEINE
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
44
1.
TYPISCHE
ANWENDUNGSFALLE
.
44
2.
AUSLEGUNG
DES
LEISTUNGSVERSPRECHENS
.
46
C.
VERHAELTNIS
VON
BEFREIUNGSANSPRUCH
UND
DRITTFORDERUNG
.
46
I.
BESTAND
DER
DRITTFORDERUNG:
DAS
PROBLEM
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
47
1.
STAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
47
A)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
47
B)
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
.
49
AA)
REICHWEITE
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
.
50
BB)
RECHTSFOLGEN
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
.
51
2.
STELLUNGNAHME
.
51
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
FEHLENDE
DIFFERENZIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
MASSGEBLICHKEIT
DES
IM
JEWEILIGEN
EINZELFALL
ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES
.
52
B)
BESTEHEN
UND
REICHWEITE
DER
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUSSERHALB
DES
WG
.
53
AA)
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
53
(1)
NOTWENDIGKEIT
DER
RESTRIKTIVEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
54
(2)
KRITERIUM
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
55
BB)
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE
.
57
(1)
ANSPRUCH
AUS
§426
I
BGB
.
57
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§426
1
BGB
.
58
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
.
58
(2)
SCHADENSRECHTLICHER
BEFREIUNGSANSPRUCH
(§§280
1,2491
BGB)
.
59
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§
249
I
BGB
.
59
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
.
61
(3)
BEFREIUNGSANSPRUCH
AUS
§257
S.
1
BGB
.
61
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§
257
S.
1
BGB
.
62
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
.
62
(4)
§775
BGB
.
63
(A)
KEINE
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
§
775
I
BGB
.
63
(B)
ABWEHRVERPFLICHTUNG
AUS
DEM
VERTRAGLICHEN
INNENVERHAELTNIS
.
63
C)
RECHTSFOLGEN
DER
VERTRAGLICHEN
RISIKOUEBEMAHME
.
64
AA)
EINWENDUNGSVERLUST
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
64
BB)
KEINE
VOLLSTRECKBARE
LEISTUNGSKLAGE
AUF
ABWEHR
VOR
SELBSTERFULLUNG
.
65
CC)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
RECHTSLAGE
VOR
UND
NACH
SELBSTERFUELLUNG
UND
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
67
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
AUFGABE
ODER
LOCKERUNG
DER
ABHAENGIGKEIT
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
VON
DER
DRITTFORDERUNG
.
68
II.
FAELLIGKEIT
DER
DRITTFORDERUNG
.
69
1.
BEFREIUNGSANSPRUECHE
OHNE
ABWENDUNGSBEFUGNIS
.
69
2.
BEFREIUNGSANSPRUECHE
MIT
ABWENDUNGSBEFUGNIS
.
70
3.
ALLGEMEINE
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
72
III.
VERJAEHRUNG
DER
DRITTFORDERUNG
.
72
1.
UNEINHEITLICHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
73
2.
STELLUNGNAHME
.
74
A)
ABWAEGUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
74
B)
UMSETZUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
76
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
DER
ANSATZ
DES
VII.
SENATS:
RECHTSVEMICHTENDE
EINWENDUNG
(§
254
II
BGB)
.
77
BB)
EIGENER
ANSATZ:
BLOSSE
EINREDE
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
78
2.
KAPITEL:
GESETZLICH
VORGESEHENE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
.
80
A.
GESETZLICHER
UEBERGANG
OHNE
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
(SELBSTERFULLUNG)
.
80
I.
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
80
1.
ALLGEMEINE
VERTRAGLICHE
FREISTELLUNGSANSPRUECHE
.
80
A)
AUSWIRKUNG
DER
SELBSTERFULLUNG
AUF
DEN
FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
81
B)
RECHTSGRANDLAGE
DES
REGRESSANSPRACHS
.
82
AA)
KEIN
REGRESS
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
83
BB)
REGRESS
UEBER
DAS
BEREICHERANGSRECHT
(RUECKGRIFFSKONDIKTION)
84
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
§
§
812
I,
818
II
BGB
.
85
(2) EINWENDUNGEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
85
2.
§100WG
.
86
A)
FAELLE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
86
B)
SELBSTERFULLUNG
OHNE
BINDUNGSWIRKUNG:
BEREICHERANGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
IM
GEWAND
DES
WG
.
87
AA)
RECHTSLAGE
VOR
DER
WG-REFORM
.
87
(1)
ZAHLUNGSANSPRUCH
AUS
§
154
I
WG
A.
F.
.
87
(2) KEIN
ZAHLUNGSANSPRUCH
BEI
OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
(§15411
WGA.F.)
.
88
BB)
RECHTSLAGE
NACH
DER
WG-REFORM
.
89
(1)
WEGFALL
DES
ANERKENNTNIS
UND
BEFRIEDIGUNGSVERBOTS.
.
89
(2)
YYBEREICHERANGSRECHTLICHET
"
ANSPRUCH
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
90
II.
BEFFEIUNGSANSPRUECHE
.
91
1.
AUFWENDUNGSERSATZ
(§257
S.
1
BGB)
.
92
A)
MASSSTAB
DER
ERFORDERLICHKEIT:
DIE
TILGUNG
DER
DRITTFORDERANG
.
92
B)
BEREICHERANGSREGRESS
BEI
FEHLENDER
ERFORDERLICHKEIT
.
94
2.
BUERGSCHAFT
(§775
BGB)
.
94
A)
LEGALZESSION
(§
774
I
1
BGB)
.
94
B)
AUFWENDUNGSERSATZ
AUS
DEM
INNENVERHAELTNIS
(§
670
BGB)
.
95
3.
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
(§
249
1
BGB)
.
96
A)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
.
97
B)
EINWAND
DES
MITVERSCHULDENS
(§
254
II
BGB)
.
98
4.
GESAMTSCHULD
(§
426
I
BGB)
.
99
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
101
B.
GESETZLICHER
UEBERGANG
MIT
FRISTSETZUNGSERFORDEMIS
.
102
I.
UEBERGANG
DES
SCHADENSRECHTLICHEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS
NEBEN
DER
LEISTUNG
(§250
S.
2
BGB)
.
103
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
103
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
104
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
STELLUNGNAHME
.
105
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
FRISTSETZUNG
UND
DER
NOTWENDIGE
VERZICHT
AUF
DIE
ABLEHNUNGSANDROHUNG
.
105
BB)
ERNSTHAFTE
UND
ENDGUELTIGE
ERFULLUNGSVERWEIGERUNG
.
107
2.
RECHTSFOLGE
DES
§250
S.
2
BGB:
GELDERSATZ
VOR
SELBSTERFULLUNG
.
109
A)
UNTERSCHIED
ZUR
RECHTSLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
109
B)
ENGER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SCHADENSRECHTLICHEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.
110
C)
WEITERE
RESTRIKTIONEN
GEGENUEBER
DER
RECHTSLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
112
AA)
PROZESSUALE
LOESUNG
DES
IX.
SENATS
.
112
BB)
EIGENER
ANSATZ:
ZWECKBINDUNG
DES
ZAHLUNGSANSPRUCHS
.
113
II.
UEBERGANG
IN
DEN
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
BEFREIUNGSLEISTUNG
(§§281
I,
IV
BGB)
.
117
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
118
A)
PFLICHTVERLETZUNG:
NICHTLEISTUNG
TROTZ
FAELLIGKEIT
.
118
B)
ERFOLGLOSER
ABLAUF
EINER
GESETZTEN
FRIST
ODER
DEREN
ENTBEHRLICHKEIT
.
119
AA)
ERNSTHAFTE
UND
ENDGUELTIGE
ERFULLUNGSVERWEIGERUNG
(§281
II
1.
ALT.
BGB)
.
120
BB)
BESONDERE
UMSTAENDE
(§
281
II
2.
ALT.
BGB)
.
121
C)
KEINE
EXKULPATION
(§280
1
2
BGB)
.
121
2.
RECHTSFOLGE:
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
BEFREIUNGSLEISTUNG
.
122
A)
RECHTSLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
(§§2801,111,281,251
I
1.
ALT.
BGB)
.
123
B)
RECHTSLAGE
VOR
SELBSTERFULLUNG
(§§280
I,
III,
281,
249
I,
250
S.
2
BGB)
.
124
AA)
NATURALRESTITUTION
BEIM
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG?
125
BB)
DOGMATIK
DES
UEBERGANGS:
EINE
DOPPELTE
UMWANDLUNG
.
127
CC)
KONSEQUENZEN
DER
ANWENDBARKEIT
DES
§
250
BGB
.
128
3.
ANWENDBARKEIT
DER
§§280
1,
III,
281
BGB
BEI
DER
VERLETZUNG
EINER
PFLICHT
ZUR
ABWEHR
UNBEGRUENDETER
ANSPRUECHE
.
129
A)
VORAUSSETZUNGENDERSCHADENSERSATZPFLICHT
.
130
AA)
ERFOLGLOSER
ABLAUF
EINER
GESETZTEN
FRIST
ODER
DEREN
ENTBEHRLICHKEIT
.
130
BB)
KEINE
EXKULPATION
(§
280
I
2
BGB)
.
132
B)
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
ABWEHRPFLICHT
.
133
C.
VERHAELTNIS
VON
SELBSTERFULLUNG
UND
FRISTSETZUNG
.
134
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
135
1.
STREIT
UM
DEN
KOSTENERSATZ
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
135
2.
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
SELBSTERFUELLUNG
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
138
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
V.
SENATS
VOR
DER
SCHULDRECHTSREFORM
.
139
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
IV.
SENATS
VOM
21.
APRIL
2018
ALS
KEHRTWENDE?
.
140
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
STELLUNGNAHME
.
141
1.
KEIN
UNTERLAUFEN
SPEZIELLER
GESETZLICHER
VORSCHRIFTEN
ZUR
SELBSTVOMAHME
.
142
2.
SANKTIONIERUNG
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
NICHT
SACHGERECHT
.
144
3.
ANDERE
BEWEISSITUATION
BEIM
BEFREIUNGSANSPRUCH
.
145
4.
KEIN
BESONDERES
INTERESSE
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
AN
DER
PERSOENLICHEN
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
146
3.
KAPITEL:
INTERESSENKONFLIKT
UND
INTERESSENAUSGLEICH
.
148
A.
INTERESSEN
UND
GESETZESLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
148
I.
GEGENLAEUFIGE
PARTEIINTERESSEN:
AUSGLEICHSINTERESSE
UND
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
.
149
1.
AUSGLEICHSINTERESSE
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
149
2.
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
149
A)
WAHLFREIHEIT
ALS
AUSDRUCK
DES
BEREICHERUNGSVERBOTS
.
149
B)
WAHLFREIHEIT
ALS
AUSDRUCK
DER
BEFUGNIS
ZUR
NATURALERFIILLUNG
.
150
II.
GESETZLICHER
INTERESSENAUSGLEICH:
AUSGLEICHSANSPRUCH
UND
EINWENDUNGSERHALT
.
151
1.
REGRESSANSPRUCH
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
151
2.
RECHTSPOSITION
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
152
A)
KEIN
GENERELLER
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
ZU
LASTEN
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
152
B)
VERSCHLECHTERUNGSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS:
FORTWIRKUNG
DES
ERFUELLUNGSWAHLRECHTS
.
153
AA)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DRITTFORDERUNG
.
153
(1)
EINWAND
DES
NICHTBESTEHENS
DER
DRITTFORDERUNG
.
154
(2)
EINWAND
DER
FEHLENDEN
DURCHSETZBARKEIT
DER
DRITTFORDERUNG
.
155
BB)
EINWAND
DER
VEREITELTEN
KOSTENERSPARNIS
.
155
(1)
RUECKGRIFFSKONDIKTION:
GRUNDSAETZE
DER
AUFGEDRAENGTEN
BEREICHERUNG
(§
818
III
BGB)
.
156
(2)
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE:
VERLETZUNG
DES
NATURALERFIILLUNGSRECHTS
NUR
BEI
ABSPRACHEWIDRIGER
SELBSTERFULLUNG
(§§280
I,
241
II
BGB)
.
157
(3)
KEIN
EINWAND
GEGENUEBER
DEM
SCHADENSERSATZ
NACH
FRISTSETZUNG
.
158
C)
VERSCHLECHTERUNGSSCHUTZ
BEI
FEHLENDER
KENNTNIS
VOM
ZAHLUNGSUEBERGANG?
.
158
AA)
RUECKGRIFFSKONDIKTION:
SCHUTZ
UEBER
§407
BGB
ANALOG
.
159
BB)
GESETZLICHE
BEFREIUNGSANSPRUECHE:
VERLETZUNG
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
159
CC)
KEIN
SCHUTZ
GEGENUEBER
§
§
280
1,
HI,
281
BGB
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B.
INTERESSEN-UND
GESETZESLAGE
VOR
SELBSTERFULLUNG
.
161
I.
GEGENLAEUFIGEN
PARTEIINTERESSEN:
VORSCHUSSINTERESSE
UND
ERFIILLUNGSWAHLRECHT
.
161
1.
BEFREIUNGS
UND
VORSCHUSSINTERESSE
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
161
2.
BESONDERHEITEN
DES
ERFIILLUNGSWAHLRECHTS
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
162
A)
ERHOEHTE
GEFAHR
EINER
UEBERKOMPENSATION
ZU
LASTEN
DES
BEFFEIUNGSSCHULDNERS
.
162
B)
GEFAHR
DER
DOPPELTEN
INANSPRUCHNAHME
.
163
II.
GESETZLICHER
INTERESSENAUSGLEICH
.
163
1.
AUSNAHMSWEISER
ZAHLUNGSANSPRUCH
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
163
2.
VERSTAERKTER
SCHUTZ
DES
BEFFEIUNGSSCHULDNERS
.
164
A)
MECHANISMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
UEBERKOMPENSATION
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
164
AA)
BESTEHEN
DER
DRITTFORDERUNG
ALS
ZWINGENDE
VORAUSSETZUNG
164
BB)
ZWECKBINDUNG
DES
ZAHLUNGSANSPRUCHS
.
165
B)
BESONDERE
SCHUTZMECHANISMEN
BEI
DOPPELTER
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG?
.
166
4.
KAPITEL:
PRAETER
LEGEM
ENTWICKELTE
FAELLE
DER
UMWANDLUNG
.
169
A.
YYFESTSTEHENDE
"
INANSPRUCHNAHME
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
169
I.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
REAKTIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
170
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZU
§
775
I
BGB
.
170
2.
DIFFUSE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
170
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
IX.
SENATS
.
171
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
III.
SENATS
.
172
AA)
SACHVERHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
VOM
19.
OKTOBER
2017
.
172
BB)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
174
3.
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
.
175
II.
STELLUNGNAHME
.
176
1.
WERTUNG
DES
REICHSGERICHTS:
UMWANDLUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
(AUFRECHNUNGSINTERESSE)
.
176
A)
UNZULAENGLICHKEITEN
BISLANG
VERTRETENER
LOESUNGSANSAETZE
.
178
B)
MASSGEBLICHE
GESETZLICHE
WERTUNGEN
DES
UEBERGANGS
VOR
SELBSTERFULLUNG
.
179
AA)
AUFRECHENBARER
ZAHLUNGSANSPRUCH
NUR
NACH
ERFOLGLOSEM
FRISTABLAUF
.
179
BB)
AUSNAHMSWEISE
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRISTSETZUNG
.
180
(1)
ERFULLUNGSVERWEIGERUNG
(§
281
II
1.
ALT.
BGB)
.
180
(2)
BESONDERE
UMSTAENDE
(§281
II
2.
ALT.
BGB)
.
180
(A)
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
181
(B)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
-
EIN
FALL
DER
ERFIILLUNGSGEFAEHRDUNG?
.
181
C)
KEINE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
184
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WERTUNG
DES
III.
SENATS:
UMWANDLUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
(VEIJAEHRUNGSINTERESSE)
.
185
A)
VERJAEHRUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
UND
RECHTSPRECHUNG
DES
III.
SENATS
.
186
AA)
BEFREIUNGSANSPRUECHE
MIT
SPAETEM
FAELLIGKEITSZEITPUNKT:
GLEICHLAUF
VON
FAELLIGKEIT
UND
VEIJAEHRUNGSBEGINN
.
187
BB)
BEFREIUNGSANSPRUECHE
MIT
ABWENDUNGSBEFUGNIS:
FAELLIGKEIT
BEREITS
BEI
ENTSTEHEN
DER
DRITTFORDERUNG
.
188
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
III.
SENATS
VOM
5.
MAI
2010
(TREUHAENDER-FALL)
.
188
(2)
ENTSCHEIDUNG
DES
III.
SENATS
VOM
19.
OKTOBER
2017
(UMWANDLUNGS-FALL)
ALS
VEIJAEHRUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
DES
TREUHAENDER-FALLS
.
189
B)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
190
AA)
VERGLEICH
MIT
DEN
GESETZLICHEN
WERTUNGEN
DES
UEBERGANGS
IN
DEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
190
(1)
ZEITLICHER
SYSTEMBRUCH:
ZAHLUNGSANSPRUCH
VOR
FAELLIGKEIT
DER
DRITTFORDERUNG
.
191
(2)
INHALTLICHER
SYSTEMBRUCH:
ZAHLUNGSANSPRUCH
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
192
BB)
KEINE
VEIJAEHRUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
SYSTEMBRUCHS
.
193
(1)
KRITIK
AN
DEN
VEIJAEHRUNGSRECHTLICHEN
LEITLINIEN
DES
TREUHAENDER-FALLS
.
193
(2)
EIGENER
ANSATZ:
VERJAEHRUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
AB
DEM
RUECKGRIFFSVERLANGEN
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
194
B.
ABTRETUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
AN
DEN
DRITTGLAEUBIGER
.
197
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
199
II.
STELLUNGNAHME
.
200
1.
VERHAELTNIS
VON
ABTRETUNG
UND
INHALTSAENDERUNG
NACH
§399
1.
ALT.
BGB
.
201
A)
SACHFREMDE
BEGRUENDUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
202
B)
DER
BEFREIUNGSANSPRUCH
ALS
PERSONENGEBUNDENER
ANSPRUCH?
.
203
2.
INHALT
DES
ABGETRETENEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.
205
A)
DOPPELROLLE
DES
DRITTGLAEUBIGERS
UND
VERENGUNG
ZUR
ZAHLUNGSPFLICHT
.
205
B)
PARALLELE
RECHTSLAGE
NACH
PFAENDUNG
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.
206
3.
WAHRUNG
DER
SCHUTZWUERDIGEN
INTERESSEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
207
A)
LEITBILDFUNKTION
DER
GESETZES
UND
INTERESSENLAGE
NACH
SELBSTERFULLUNG
.
207
B)
UEBERTRAGUNG
DER
GESETZLICHEN
WERTUNGEN
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
ZESSION
.
209
AA)
KEIN
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
WEGEN
VERLUST
DES
ERFULLUNGSWAHLRECHTS
.
209
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
BB)
VERSCHLECHTERUNGSSCHUTZ
ZUGUNSTEN
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
(§§404
FF.
BGB)
.
211
(1)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
DRITTFORDERUNG
.
211
(A)
ALLGEMEINES
ZIVILRECHT
.
211
(B)
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSRECHT
.
212
(2)
EINWAND
DER
VEREITELTEN
KOSTENERSPARNIS
.
214
4.
ABKEHR
VOM
BEGRIFF
DER
UMWANDLUNG
.
214
A)
KEINE
YYUMWANDLUNG^*
IN
EINEN
NEU
VERJAEHRENDEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
215
B)
KEINE
YYRUECKVERWANDLUNG
"
DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS
.
217
C.
INSOLVENZ
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
218
I.
MEINUNGSSTAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
220
1.
BEGRUENDUNG
DER
UMWANDLUNGS-THESE
DURCH
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
.
220
2.
ANHALTENDE
KRITIK
VON
TEILEN
DES
SCHRIFTTUMS
.
221
II.
STELLUNGNAHME
.
223
1.
FEHLENDE
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DER
BISLANG
VERTRETENEN
EXTREMPOSITIONEN
.
224
A)
DAS
LEGITIME
ZIEL
DER
BEFUERWORTER
DER
UMWANDLUNGS-THESE
.
224
B)
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIE
VERSCHLECHTERUNG
DER
RECHTSPOSITION
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
225
AA)
VERGLEICH
MIT
DEN
SONSTIGEN
FALLGRUPPEN
DER
UMWANDLUNG
225
BB)
KEIN
YYUNVERDIENTER
VORTEIL*
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
.
226
C)
KONSEQUENZ:
EIN
UNAUFLOESBARES
DILEMMA?
.
228
D)
MITTELWEG
DES
BEREICHERUNGSAUSGLEICHS
.
229
2.
RECHTSLAGE
NACH
TILGUNG
DER
DRITTFORDERUNG
DURCH
DEN
BEFREIUNGSSCHULDNER
.
231
A)
ZAHLUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
ALS
LEISTUNG
DES
BEFREIUNGSGLAEUBIGERS
.
231
AA)
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
UND
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
BEI
TILGUNG
FREMDER
SCHULDEN
.
231
(1)
DRITTLEISTUNG
AUS
EIGENEM
ANTRIEB
.
232
(2)
ANWEISUNGSFAELLE
.
232
(3)
GRENZFALL
DER
VERANLASSTEN
DRITTZAHLUNG
.
233
(A) ERFUELLUNGSRECHTLICHE
ABGRENZUNG
.
233
(B) BEREICHERUNGSRECHTLICHE
ABGRENZUNG:
DAS
WERTENDE
KRITERIUM
DER
VERANLASSUNG
.
234
BB)
EIGENE
BEWERTUNG:
EINORDNUNG
DER
ZAHLUNG
DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS
ALS
VERANLASSTE
DRITTZAHLUNG
.
236
(1)
YYSIMULTANLEISTUNGF*
VON
BEFREIUNGSSCHULDNER
UND
BEFREIUNGSGLAEUBIGER
.
238
(2) KEINE
NOTWENDIGKEIT
DER
DIREKTKONDIKTION
WEGEN
FEHLENDEM
YYERLANGTEN
"
.
240
B)
OHNE
RECHTSGRUND
.
241
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSLAGE
VOR
TILGUNG
DER
DRITTFORDERUNG
DURCH
DEN
BEFREIUNGSSCHULDNER
.
243
III.
SONDERFALL
DES
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSRECHTS
.
246
1.
ABSONDERUNGSRECHT
NACH
§
110
WG
.
247
A)
FUNKTION
UND
WIRKUNGSWEISE
DES
ABSONDERUNGSRECHTS
.
247
B)
GELTENDMACHUNG
DES
ABSONDERUNGSRECHTS
ALS
YYUMWANDLUNG
1
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS?
.
249
2.
KEINE
ANWENDUNG
DER
UMWANDLUNGS-THESE
AUF
§
100
WG
.
250
A)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DAS
GLEICHBEHANDLUNGS-ARGUMENT
.
251
B)
KEINE
RECHTFERTIGUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
251
AA)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UMWANDLUNG
ZUR
ERWEITERUNG
DER
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
251
BB)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UMWANDLUNG
ZUR
LEGITIMIERUNG
EINER
AUF
ZAHLUNG
GERICHTETEN
ABSONDERUNGSKLAGE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
253
§
3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
257
LITERATURVERZEICHNIS
.
265
SACHREGISTER
.
279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beck, Benjamin 1989- |
author_GND | (DE-588)1238270980 |
author_facet | Beck, Benjamin 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Beck, Benjamin 1989- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047398712 |
classification_rvk | PD 4900 PD 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)1257413661 (DE-599)DNB1235769186 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02818nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047398712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210803s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161601941</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160194-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257413661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Benjamin</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238270980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs</subfield><subfield code="c">Benjamin Beck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 283 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 97</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190479-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befreiungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296628-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186793-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergang in Zahlungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenabwägung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwehrverpflichtung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Befreiungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296628-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186793-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zahlungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190479-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160195-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032799862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032799862</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047398712 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:51:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161601941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032799862 |
oclc_num | 1257413661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | XX, 283 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Beck, Benjamin 1989- Verfasser (DE-588)1238270980 aut Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs Benjamin Beck Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XX, 283 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 97 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Zahlungsanspruch (DE-588)4190479-5 gnd rswk-swf Befreiungsanspruch (DE-588)4296628-0 gnd rswk-swf Umwandlung (DE-588)4186793-2 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Übergang in Zahlungsanspruch Rechtsdogmatik Interessenabwägung Abwehrverpflichtung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Befreiungsanspruch (DE-588)4296628-0 s Umwandlung (DE-588)4186793-2 s Zahlungsanspruch (DE-588)4190479-5 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160195-8 Studien zum Privatrecht Band 97 (DE-604)BV035374527 97 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032799862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beck, Benjamin 1989- Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs Studien zum Privatrecht Zahlungsanspruch (DE-588)4190479-5 gnd Befreiungsanspruch (DE-588)4296628-0 gnd Umwandlung (DE-588)4186793-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190479-5 (DE-588)4296628-0 (DE-588)4186793-2 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs |
title_auth | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs |
title_exact_search | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs |
title_exact_search_txtP | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs |
title_full | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs Benjamin Beck |
title_fullStr | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs Benjamin Beck |
title_full_unstemmed | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs Benjamin Beck |
title_short | Die Umwandlung des Befreiungsanspruchs |
title_sort | die umwandlung des befreiungsanspruchs |
topic | Zahlungsanspruch (DE-588)4190479-5 gnd Befreiungsanspruch (DE-588)4296628-0 gnd Umwandlung (DE-588)4186793-2 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Zahlungsanspruch Befreiungsanspruch Umwandlung Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0453ccffb8374d96a74e15bef3f831b4&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032799862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT beckbenjamin dieumwandlungdesbefreiungsanspruchs AT mohrsiebeckgmbhcokg dieumwandlungdesbefreiungsanspruchs |