Marken und andere Kennzeichen: Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2022
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 1049 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783452298799 3452298795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047395815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220411 | ||
007 | t | ||
008 | 210730s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233305360 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452298799 |c Festeinband : EUR 179.00 (DE), circa EUR 184.10 (AT) |9 978-3-452-29879-9 | ||
020 | |a 3452298795 |9 3-452-29879-5 | ||
024 | 3 | |a 9783452298799 | |
035 | |a (OCoLC)1289769459 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233305360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-860 |a DE-M39 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 23/ger | |
084 | |a PE 733 |0 (DE-625)135546: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hildebrandt, Ulrich |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130071072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marken und andere Kennzeichen |b Handbuch für die Praxis |c von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Rechtsanwalt in Berlin und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2022 | |
300 | |a XXXII, 1049 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kennzeichen | ||
653 | |a Marken | ||
653 | |a Markenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032797037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032797037 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210512 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182652459155456 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.......................................................................................
V
BENUTZUNGSHINWEISE
..............................................................................................
VII
ABKUERZUNGEN
UND
LITERATUR
................................................................................
XXV
INTERNET-LINKS
.........................................................................................................
XXXI
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
............................................................................
1
§
1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KENNZEICHENRECHT
........................................................
1
ZWEITER
TEIL
MARKEN
.....................................................................................
27
ERSTES
KAPITEL ERWERB
UND
ERHALT
DES
MARKENSCHUTZES
..........................
27
§
2
MARKENFAEHIGKEIT
UND
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
MARKEN
..............................
27
§
3
INHABERSCHAFT
.................................................................................................
39
§
4
ABSOLUTE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.................................................................
42
§
5
VERZEICHNIS
DER
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
............................................
216
§
6
MARKENSCHUTZ
OHNE
EINTRAGUNG
...................................................................
225
§
7
PRIORITAET
UND
SENIORITAET
.................................................................................
230
§
8
BENUTZUNGSZWANG
..........................................................................................
236
§
9
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
...................................................................
288
ZWEITES
KAPITEL
REICHWEITE
DES
MARKENSCHUTZES
..........................................
293
§10
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................
293
§
11
IDENTITAET
VON
MARKE
UND
PRODUKT
..............................................................
334
§
12
VERWECHSLUNGSGEFAHR
............................................................................
.
.
.
.
339
§13
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
........................................................................
528
§14
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
KOEXISTENZ
..........................................................
555
§15
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
MARKE
...................................................
567
§16
ERSCHOEPFUNG
...................................................................................................
582
DRITTER
TEIL
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
...............................................
611
ERSTES
KAPITEL
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.................................................
611
§17
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
611
§18
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
..............................................................................
624
ZWEITES
KAPITEL
TITEL
.........................................................................................
634
§19
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
TITELRECHTS
..............................................
634
§
20
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
..............................................................................
643
VIERTER
TEIL
NAMEN,
DOMAINS,
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
...
653
§
21
NAMEN
............................................................................................................
653
§
22
DOMAINS
..........................................................................................................
661
§
23
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
..................................................................
676
FUENFTER
TEIL
KENNZEICHEN
IM
RECHTSVERKEHR
.........................................
691
§
24
MARKEN
IM
RECHTSVERKEHR
..............................................................................
691
IX
§25
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.......................................
707
SECHSTER
TEIL
ERGAENZENDE
AUSSERKENNZEICHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE.
.
.
711
§
26
ERGAENZENDE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
...................................................................................
711
SIEBENTER
TEIL
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENSARTEN
.....................................................................
727
§
27
RECHTSFOLGEN
DER
KENNZEICHENVERLETZUNG
..................................................
727
§
28
VERFAHREN
BEIM
EUIPO
..............................................................................
786
§
29
VERFAHREN
BEIM
DPMA
................................................................................
846
§
30
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
BEI
DER
WIPO
...................
867
§31
GERICHTLICHE
VERFAHREN
................................................................................
870
ACHTER
TEIL
KENNZEICHENPRAXIS
................................................................
897
§32
KENNZEICHENKONZEPTION,-STRATEGIE
UND-BEWERTUNG
................................
897
§
33
CHECKLISTE
KENNZEICHENPRAXIS
......................................................................
908
§
34
CHECKLISTE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.................................................................
913
§35
CHECKLISTE
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.................................................................
915
§
36
CHECKLISTE
GRENZBESCHLAGNAHME
.................................................................
917
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
..............................................................................................
921
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
1027
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
....................................................................................
V
BENUTZUNGSHINWEISE
.........................................................................................
VII
ABKUERZUNGEN
UND
LITERATUR
...........................................................................
XXV
INTERNET-LINKS
....................................................................................................
XXXI
GERICHTE
................................................................................................................
XXXI
ENTSCHEIDUNGEN
..................................................................................................
XXXI
AEMTER
..................................................................................................................
XXXI
FORMULARE
...........................................................................................................
XXXI
MARKENRECHERCHE
................................................................................................
XXXI
VORSCHRIFTEN
.........................................................................................................
XXXII
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
..................................................................................
1
§
1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KENNZEICHENRECHT
.......................................................
1
I.
BEGRIFF
DES
KENNZEICHENRECHTS
.........................................................
1
II.
BEDEUTUNG
VON
KENNZEICHENRECHTEN
................................................
1
III.
ARTEN
VON
KENNZEICHEN
.......................................................................
4
1.
MARKEN
.............................................................................................
4
A)
ARTEN
VON
MARKEN
....................................................................
5
B)
MARKENFAEHIGKEIT,
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
SCHUTZHINDERNISSE
.
.
6
C)
DAS
LEBEN
DER
MARKE
................................................................
7
2.
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNGEN
.........................................................
9
3.
WERKTITEL
...........................................................................................
9
4.
NAMENSRECHTE
..................................................................................
9
5.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
....................................................
10
6.
SONSTIGE
KENNZEICHEN
....................................................................
10
IV.
PRIORITAETSPRINZIP
UND
TERRITORIALITAETSPRINZIP
....................................
11
V.
RECHTSGRUNDLAGEN
................................................................................
12
1.
STAATSVERTRAEGE
....................................................................................
13
2.
EUROPARECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.......................................................
14
3.
NATIONALE
VORSCHRIFTEN
..................................................................
15
VI.
AEMTER
UND
GERICHTE
...........................................................................
16
VII.
BEDEUTUNG
DES
EUGH
.........................................................................
17
VIII.
SOUVERAENITAET
DER
MARKENSYSTEME
UND
RECHTSKRAFT
.........................
20
IX.
SCHRIFTTUM
UND
ELEKTRONISCHE
HILFSMITTEL
.........................................
23
ZWEITER
TEIL
MARKEN
.......................................................................................
27
ERSTES
KAPITEL
ERWERB
UND
ERHALT
DES
MARKENSCHUTZES
.........................
27
§
2
MARKENFAEHIGKEIT
UND
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
MARKEN
...........................
27
I.
BEGRIFF,
RECHTSGRUNDLAGEN,
VORAUSSETZUNGEN
UND
MARKENFORMEN.
.
27
II.
ZEICHEN
...............................................................................................
29
III.
KLAR
UND
EINDEUTIG
BESTIMMBARE
DARSTELLBARKEIT
...........................
30
XI
IV.
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
.....................................................................
34
V.
KOLLEKTIVMARKEN,
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
GARANTIEMARKEN
...........
35
§
3
INHABERSCHAFT
...................................................................................................
39
I.
GRUNDSAETZE
............................................................................................
39
II.
BESONDERHEITEN
BEI
UNIONSMARKEN
UND
INTERNATIONALEN
REGISTRIE
RUNGEN
................................................................................................
40
III.
KOLLEKTIVMARKEN
...................................................................................
40
§
4
ABSOLUTE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
................................................................
42
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ABSOLUTEN
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
..................
42
II.
ABGRENZUNG
ZU
RELATIVEN
EINTRAGUNGSHINDERNISSEN
.........................
45
III.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
ABSOLUTER
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
...........
46
1.
PRODUKTBEZUG
DES
MARKENRECHTS
...................................................
46
A)
GRUNDSAETZE
...................................................................................
46
B)
SELBSTAENDIGE
WUERDIGUNG
DER
PRODUKTE
IM
VERFAHREN
............
47
C)
PROBLEMATIK
PAUSCHALER
OBERBEGRIFFE
.....................................
50
D)
KEINE
BEDEUTUNG
SALVATORISCHER
EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE
PAUSCHALER
BEGRIFFE
.....................................................................
52
2.
VERKEHRSVERSTAENDNIS
IM
MARKENRECHT
............................................
53
A)
GRUNDSAETZE
...................................................................................
53
B)
GETEILTES
VERKEHRSVERSTAENDNIS
...................................................
65
C)
EUROPAEISCHER
VERBRAUCHER
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
ENT
SCHEIDUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
UND
DES
EUIPO
.......................................................................................
68
3.
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
DES
VERKEHRS
.......................................
70
4.
GESAMTEINDRUCK
UND
MARKE
ALS
SOLCHE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
WUERDIGUNG
.......................................................................................
71
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
PRUEFUNG
............................................
76
6.
ALLGEMEININTERESSE
ALS
GRUNDLAGE
ABSOLUTER
EINTRAGUNGSHINDER
NISSE
.............................................................................................
78
7.
PRUEFUNGSUMFANG
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
IM
EINTRAGUNGSVERFAH
REN
...............................................................................................
79
IV.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT,
BESCHREIBENDE
ANGABEN,
UEBLICHE
BEZEICH
NUNG
...................................................................................................
82
1.
MERKMALSBESCHREIBENDE
ANGABEN
................................................
83
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEININTERESSE
....................
83
B)
ERFORDERLICHER
GRAD
DER
ABWEICHUNG
VOM
UEBLICHEN,
INSBE
SONDERE
ABKUERZUNGEN
...........................................................
85
C)
ERFORDERNIS
EINER
GEWISSEN
UNMITTELBARKEIT
DER
BESCHREI
BUNG
........................................................................................
87
D)
MEHRDEUTIGE
UND
UNSCHARFE
ZEICHEN
.......................................
91
E)
BEDEUTUNG
KUENFTIGER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
................
95
F)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
VERBRAUCHERRELEVANZ
DES
BESCHRIE
BENEN
MERKMALS
....................................................................
98
G)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
VON
SYNONYMEN
UND
DES
FEHLENS
VON
KONKURRENTEN
..............................................................................
98
XII
H)
BESONDERHEITEN
BEI
GEOGRAFISCHEN
ANGABEN
UND
SONSTIGEN
ANGABEN
ZU
PRODUKTIONS
ODER
VERTRIEBSSTAETTE
.....................
99
I)
(KEINE)
BESONDERHEITEN
BEI
DREIDIMENSIONALEN
MARKEN
ODER
BILDMARKEN
..................................................................................
101
2.
UEBLICHE
BEZEICHNUNGEN
..................................................................
102
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
.......................
102
B)
BESONDERHEITEN
IM
VERFALLSVERFAHREN
.......................................
105
3.
SONSTIGES
FEHLEN
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
..................................
106
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
...........................................................
106
B)
HERKUNFTSFUNKTION
....................................................................
107
C)
ALLGEMEININTERESSE
....................................................................
108
D)
VERHAELTNIS
ZUR
ABSTRAKTEN
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
MARKENFAEHIGKEIT
..............................
109
E)
BEDEUTUNG
DER
KONKRETEN
BENUTZUNG
DER
MARKE
UND
DES
KENNZEICHENUMFELDS
..................................................................
110
F)
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ERFORDERLICHER
GRAD
DER
ABWEICHUNG
VOM
BRANCHENUEBLICHEN
.......................................
113
G)
MITTELBARE
DIFFERENZIERUNG
DER
EINZELNEN
KATEGORIEN
VON
MARKEN
AUFGRUND
UNTERSCHIEDLICHEN
VERKEHRSVERSTAENDNISSES
117
H)
WORTMARKEN
................................................................................
120
(1)
ANSATZ
VON
EUGH
UND
EUG
.........................................
120
(2)
ANSATZ
DES
BGH
..............................................................
121
(3)
VAGE
UND
MEHRDEUTIGE
BEZEICHNUNGEN
.........................
123
I)
SLOGANS,
WERBESCHLAGWORTE
UND
ANDERE
WORTFOLGEN
..............
125
(1)
VORGABEN
DES
EUGH
.......................................................
125
(2)
LINIE
DES
EUG
..................................................................
127
(3)
LINIE
DES
BGH
..................................................................
129
J)
PERSONENNAMEN
...........................................................................
131
K)
WORT-/BILDMARKEN
UND
BILDMARKEN
.......................................
132
L)
ABSTRAKTE
FARBMARKEN
..............................................................
141
M)
FORMMARKEN
................................................................................
143
(1)
ANSATZ
VON
EUGH
UND
EUG
.........................................
143
(2)
ANSATZ
DES
BGH
..............................................................
153
(3)
VERPACKUNGSFORMEN
.........................................................
157
N)
POSITIONSMARKEN
.........................................................................
159
O)
HOERMARKEN
..................................................................................
161
4.
ERWERB
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
INFOLGE
BENUTZUNG
................
161
A)
GRUNDSAETZE
..................................................................................
161
B)
FESTSTELLUNG
ERWORBENER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IM
VERFAHREN
169
V.
FORM
DER
WARE
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
...........
175
1.
FORM
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
DURCH
ART
DER
WARE
BEDINGT
....................................................................................
178
2.
FORM
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
TECHNISCH
BEDINGT
.............................................................................................
180
3.
FORM
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
WERTVERLEIHEND
187
VI.
BOESGLAEUBIGE
MARKENANMELDUNG
.........................................................
189
XIII
1.
EINSATZ
DER
MARKE
GEGEN
INLAENDISCHE
BENUTZUNGSHANDLUNGEN,
INSBESONDERE
GEGEN
VORBENUTZUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.............
193
2.
EINSATZ
DER
MARKE
ZUR
MARKTABSCHOTTUNG
GEGENUEBER
DEM
AUS
LAND
...............................................................................................
199
3.
MARKENANMELDUNG
ZU
SPEKULATIONSZWECKEN
................................
202
VH.
SONSTIGE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.................................................
204
1.
TAEUSCHUNGSEIGNUNG
..........................................................................
204
2.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.......................................................................
206
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.......................................................
207
4.
HOHEITSZEICHEN
UND
AEHNLICHES
.......................................................
209
5.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.....................................................................
211
6.
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
.....................................................................
212
7.
TRADITIONELLE
LEBENSMITTELBEZEICHNUNGEN
UND
SORTENSCHUTZBE
ZEICHNUNGEN
...............................................................................
213
VIII.
TELLE-QUELLE-SCHUTZ
GEMAESS
ART.
69
UIN
Q
UIES
PVUE
...................................
213
§
5
VERZEICHNIS
DER
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
...........................................
216
I.
ABFASSUNG
DES
VERZEICHNISSES
............................................................
216
II.
AUSLEGUNG
DES
VERZEICHNISSES
............................................................
221
III.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
VERZEICHNISSES
.....................................
223
IV.
TEILUNG
DER
MARKE
................................................................................
224
§
6
MARKENSCHUTZ
OHNE
EINTRAGUNG
..................................................................
225
I.
UEBERBLICK
..............................................................................................
225
II.
MARKENSCHUTZ
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
..............................................
226
III.
MARKENSCHUTZ
DURCH
NOTORISCHE
BEKANNTHEIT
..................................
228
§
7
PRIORITAET
UND
SENIORITAET
................................................................................
230
I.
PRIORITAET
................................................................................................
230
II.
SENIORITAET
..............................................................................................
232
§
8
BENUTZUNGSZWANG
.........................................................................................
236
I.
GRUNDSAETZE
............................................................................................
236
II.
ART
UND
UMFANG
DER
BENUTZUNG
.......................................................
237
1.
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
237
2.
EINZELHEITEN
ZUR
ART
DER
BENUTZUNG
..............................................
240
3.
EINZELHEITEN
ZUM
UMFANG
DER
BENUTZUNG
...................................
246
4.
WECHSELBEZIEHUNG
VON
ART,
UMFANG
UND
DAUER
DER
BENUTZUNG
248
III.
ORT
DER
BENUTZUNG
................................................................................
249
IV.
BENUTZUNG
DURCH
DRITTE
.......................................................................
251
V.
ABWEICHUNGEN
VON
MARKE
UND
BENUTZTER
FORM
...........................
252
1.
GRUNDLAGEN
................................................................................
252
2.
PRAXIS
DES
EUG
................................................................................
254
3.
PRAXIS
DES
BGH
................................................................................
261
VI.
BENUTZUNG
NUR
FUER
EIN
PRODUKTSEGMENT
.........................................
267
VII.
BERECHTIGTER
GRUND
FUER
DIE
NICHTBENUTZUNG
..................................
272
VIII.
ZEITRAUM
DER
BENUTZUNG
UND
BENUTZUNGSSCHONFRIST
.....................
274
1.
GRUNDSAETZE
DER
BENUTZUNGSSCHONFRIST
........................................
274
XIV
2.
BERECHNUNG
DER
FRIST
IN
DEN
EINZELNEN
VERFAHREN
......................
277
IX.
VERFAHREN
.............................................................................................
279
X.
NACHWEIS
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
....................................................
281
1.
VERFAHREN
VOR
DEM
EUIPO
...........................................................
283
2.
VERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
..............................................................
287
§
9
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
..................................................................
288
I.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
..................................................................
288
II.
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
UNIONSMARKE
.........................
288
III.
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
DEUTSCHEN
MARKE
..................
289
IV.
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
.
291
ZWEITES
KAPITEL
REICHWEITE
DES
MARKENSCHUTZES
.......................................
293
§10
GRUNDLAGEN
....................................................................................................
293
I.
DIE
DREI
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
......................................................
293
II.
GRUNDSATZ
DER
BINDUNG
DES
VERLETZUNGSRICHTERS
AN
DIE
EINGETRAGENE
MARKE
.................................................................................................
294
III.
VORBEMERKUNG:
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
WIDERSPRUCHS
UND
VERLET
ZUNGSVERFAHREN
................................................................................
297
IV.
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.........................................................................
298
1.
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
298
2.
INSBESONDERE:
WIEDERBEFUELLUNG
GEKENNZEICHNETER
BEHAELTNISSE
.
.
300
3.
INSBESONDERE:
BESITZ
VON
WARE
ZUM
ZWECKE
DES
ANGEBOTS
.
.
.
300
4.
INSBESONDERE:
EINFUHR,
AUSFUHR
UND
DURCHFUHR
.........................
301
5.
SACHVERHALTE
MIT
AUSLANDSBEZUG
..................................................
303
6.
ERFORDERNIS
DER
BENUTZUNG
IN
DER
EIGENEN
KOMMERZIELLEN
KOM
MUNIKATION
.......................................................................................
305
V.
GESCHAEFTLICHER
VERKEHR
.......................................................................
307
VI.
KEINE
ZUSTIMMUNG
.............................................................................
309
VII.
FUNKTIONSWIDRIGKEIT
DER
BENUTZUNG
................................................
310
1.
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
310
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
HERKUNFTSFUNKTION
.....................................
312
A)
GRUNDSAETZE
..................................................................................
312
B)
BESCHREIBENDE
ZEICHEN
..............................................................
314
C)
BESTELLZEICHEN
..............................................................................
316
D)
HERKUNFTSFUNKTION
BEI
NEUEN
MARKENFORMEN
.......................
318
E)
GUETEZEICHEN
UND
TESTSIEGEL
.......................................................
322
F)
BENUTZUNG
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
..............................
322
G)
BENUTZUNG
ALS
WERKTITEL
...........................................................
326
H)
NUTZUNG
ALS
DOMAIN
................................................................
326
I)
METATAGS
.......................................................................................
326
J)
ADWORDS
....................................................................................
327
K)
TREFFER
PLATTFORMINTERNER
SUCHMASCHINEN
..............................
330
L)
KOEXISTENZ
..................................................................................
331
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
ANDERER
MARKENFUNKTIONEN
..............................
331
A)
WERBEFUNKTION
...........................................................................
332
B)
INVESTITIONSFUNKTION
..................................................................
333
XV
§11
IDENTITAET
VON
MARKE
UND
PRODUKT
..............................................................
334
I.
ZEICHENIDENTITAET
..................................................................................
334
II.
PRODUKTIDENTITAET
..................................................................................
337
§
12
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.....................................................................................
339
I.
GRUNDSAETZE
............................................................................................
339
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.........................................................
339
2.
UNTERFAELLE
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
TERMINOLOGIE
DER
GERICHTE
............................................................................................
346
3.
VERKEHRSVERSTAENDNIS
IN
DER
ZEICHENKOLLISION
................................
350
II.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.........................................................................
356
1.
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
356
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.....................................
360
3.
DURCHSCHNITTLICHE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.......................................................................................
362
4.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
MINDERNDE
UMSTAENDE
................................
364
5.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
ERHOEHENDE
UMSTAENDE
................................
368
III.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
..............................................................................
371
1.
UEBERBLICK
.........................................................................................
371
A)
GRUNDZUEGE
...................................................................................
371
B)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
UND
SYSTEMATISIERUNG
NACH
VARIA
TION
UND
KOMBINATION
....................................................
372
2.
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
INSBESONDERE
FALLGRUPPE
VARIA
TION
.............................................................................................
374
A)
UEBERBLICK
.....................................................................................
374
B)
KLANGLICHE
AEHNLICHKEIT
..............................................................
375
(1)
AUSSPRACHEREGELN
..............................................................
375
(2)
ANLEHNUNG
AN
BESCHREIBENDE
ANGABEN
.........................
378
(3)
POSITION
VON
UEBEREINSTIMMUNGEN
DER
ZEICHEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
ZEICHENBEGINNS
................................
379
(4)
VOKAL
UND
KONSONANTENAEHNLICHKEITEN
.........................
385
(5)
BETONUNG,
SILBENZAHL
UND
-STRUKTUR
................................
387
C)
BILDLICHE
AEHNLICHKEIT
................................................................
390
(1)
WORTMARKEGEGENWORTMARKE
.........................................
391
(2)
WORT-/BILDMARKE
GEGEN
WORTMARKE
..............................
394
(3)
WORT-/BILDMARKE
GEGEN
WORT-/BILDMARKE
.....................
400
(4)
BILDMARKEN
..........................................................................
408
(5)
FARBMARKEN
.......................................................................
416
(6)
FORMMARKEN
.......................................................................
417
D)
BEGRIFFLICHE
AEHNLICHKEIT
............................................................
419
E)
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
.........
425
F)
WECHSELSEITIGES
NEUTRALISIEREN
VON
AEHNLICHKEITEN
................
427
3.
GESAMTEINDRUCK
................................................................................
433
A)
GRUNDSAETZE
...................................................................................
433
B)
HERANGEHENSWEISE
VON
EUG
UND
BGH
...................................
435
4.
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
UND
DOMINIERENDE
ZEICHENELEMENTE
.
.
439
A)
GRUNDSAETZE
...................................................................................
439
B)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
...................................................................
445
XVI
C)
ERSTER
SCHRITT:
ERMITTLUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
VON
ZEICHENELE
MENTEN
...................................................................................
446
(1)
FANTASIEBEZEICHNUNG
...................................................
447
(2)
SCHUTZUNFAEHIGE,
INSBESONDERE
BESCHREIBENDE
BESTAND
TEILE
...........................................................................
449
(3)
BESTANDTEILE
MIT
ALLGEMEINER
ODER
ANPREISENDER
BEDEUTUNG
UND
UNAUFFAELLIGE
BESTANDTEILE
.................
452
(4)
AN
SCHUTZUNFAEHIGE
ZEICHEN
ANGELEHNTE
BESTANDTEILE.
.
.
456
(5)
BILDELEMENTE
.................................................................
458
(6)
FORMMARKEN
.................................................................
471
(7)
INTENSIVE
BENUTZUNG
EINES
ZEICHENELEMENTS
.............
474
D)
ZWEITER
SCHRITT:
ERMITTLUNG
DES
RELATIVEN
GEWICHTS
VON
ZEI
CHENELEMENTEN
.....................................................................
475
(1)
AUSNAHME:
PRAEGUNG
DURCH
SCHUTZUNFAEHIGE
ODER
SCHWA
CHE
BESTANDTEILE?
....................................................
476
(2)
BEDEUTUNG
DER
POSITION
DES
ZEICHENELEMENTS
................
483
(3)
NAMEN
................................................................................
484
E)
SPEZIALFALL:
UEBERNAHME
EINES
TEILS
DER
BESTANDTEILE
UNTER
HINZUFUEGEN
NEUER
BESTANDTEILE
................................................
487
5.
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
EINES
ELEMENTS
...............
487
A)
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
NEBEN
BEKANNTER
MARKE
ODER
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNG
................................
489
B)
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
BEI
ZWEITMARKEN
....
491
C)
UEBERNAHME
VON
STAMMBESTANDTEILEN
VON
ZEICHENSERIEN
.
.
.
497
D)
UEBERNAHME
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.........................
501
E)
SONDERFALL:
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDER
BESTANDTEIL
TROTZ
SCHWACHER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.............................................
502
F)
SONDERFALL:
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDER
BESTANDTEIL
IST
VARI
IERT
..........................................................................................
502
G)
SONDERFALL:
UMKEHRUNG
DER
PRIORITAETSLAGE
..............................
503
IV.
PRODUKTAEHNLICHKEIT
.............................................................................
505
1.
GRUNDSAETZE
......................................................................................
505
2.
EINZELFAELLE
.........................................................................................
513
V.
WECHSELBEZIEHUNG
.............................................................................
522
§13
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
.......................................................................
528
I.
BEGRIFF
DER
BEKANNTEN
MARKE
.........................................................
529
II.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.............................................................................
534
III.
SPEZIFISCHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
..................................................
541
1.
HANDELN
OHNE
RECHTFERTIGENDEN
GRUND
IN
UNLAUTERER
WEISE
...
543
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
................................
545
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
...........................................
548
4.
AUSNUTZUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ODER
DER
WERTSCHAETZUNG
549
§
14
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
KOEXISTENZ
.........................................................
555
I.
VERJAEHRUNG
...........................................................................................
555
II.
VERWIRKUNG
UND
DULDUNG
..................................................................
556
1.
DULDUNGSTATBESTAND
VON
MRR
UND
UMV
.................................
556
XVII
2.
WEITERGEHENDER
NATIONALER
VERWIRKUNGSTATBESTAND
.....................
558
3.
KRITIK
DES
NATIONALEN
SONDERWEGS
................................................
561
III.
KOEXISTENZ
............................................................................................
562
§15
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
MARKE
...................................................
567
I.
UEBERBLICK
..............................................................................................
567
II.
GEBRAUCH
VON
NAME
UND
ANSCHRIFT
................................................
569
III.
MERKMALSANGABEN
...................................................................................
571
IV.
BESTIMMUNGSANGABEN
............................................................................
574
V.
ANSTAENDIGE
GEPFLOGENHEITEN
IN
GEWERBE
ODER
HANDEL
..................
576
§16
ERSCHOEPFUNG
...................................................................................................
582
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.......................................................................
582
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSCHOEPFUNG
(ABS.
1)
......................................
583
1.
BEGRIFF
DES
INVERKEHRBRINGENS
.......................................................
583
2.
INVERKEHRBRINGEN
IM
EWR
............................................................
585
3.
WARE
DES
RECHTSINHABERS
ODER
EINER
WIRTSCHAFTLICH
VERBUNDENEN
PERSON
................................................................................................
586
4.
ZUSTIMMUNG
DES
RECHTSINHABERS
...................................................
586
5.
BEWEISLAST
.........................................................................................
588
III.
WIRKUNG
DER
ERSCHOEPFUNG
...................................................................
589
IV.
AUSNAHMEN
VON
DER
ERSCHOEPFUNG
(ABS.
2)
.......................................
591
1.
VERAENDERUNG
ODER
VERSCHLECHTERUNG
DES
ORIGINALZUSTANDS
DER
WARE
...................................................................................................
592
2.
VERTRIEBSMODALITAETEN
.......................................................................
593
3.
ENTFERNUNG
DER
MARKE
.....................................................................
596
4.
ENTFERNUNG
VON
KONTROLL
ODER
IDENTIFIKATIONSNUMMERN
.........
596
5.
UMVERPACKEN
UND
NEUETIKETTIERUNG
............................................
598
A)
INSBESONDERE:
KUENSTLICHE
ABSCHOTTUNG
DER
MAERKTE
UND
ERFORDERLICHKEIT
DES
UMVERPACKENS
.........................................
600
B)
INSBESONDERE:
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ORIGINALZUSTANDS
DER
WARE
UND
QUALITAET
DER
UMVERPACKUNG
...................................
603
C)
INSBESONDERE:
UNTERRICHTUNGS
UND
LIEFERUNGSPFLICHT
.........
606
D)
INSBESONDERE:
ANGABE
DES
UEMVERPACKERS
..............................
607
6.
AENDERUNG
DER
KENNZEICHNUNG
.
.
.
.................................................
608
DRITTER
TEIL
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
................................................
611
ERSTES
KAPITEL
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
................................................
611
§17
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
611
I.
UEBERBLICK
..............................................................................................
611
II.
RECHTSBEGRUENDUNG
..............................................................................
612
1.
AUFNAHME
DER
BEFUGTEN
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHENS
.........................................................................................
613
2.
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.........................................
615
3.
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN,
INSBESONDERE
ETABLISSE
MENTBEZEICHNUNGEN
....................................................................
617
4.
VERKEHRSDURCHSETZUNG
.....................................................................
618
XVIII
5.
EIGENSTAENDIGER
SCHUTZ
VON
ZEICHENBESTANDTEILEN
......................
618
III.
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
....................................................................
620
IV.
UNTERGANG
DES
RECHTS
...........................................................................
622
§18
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
................................................................................
624
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
624
II.
RECHTSVERLETZENDE
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
...............
624
III.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
...........................................................................
625
1.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
......................................................................
626
2.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
...........................................................................
627
3.
BRANCHENAEHNLICHKEIT
.......................................................................
628
4.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.......................................
630
IV.
ERWEITERTER
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
..............
631
V.
SCHRANKEN
................................................................................................
631
ZWEITES
KAPITEL
TITEL
.......................................................................................
634
§19
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
TITELRECHTS
..............................................
634
I.
UEBERBLICK
.............................................................................................
634
II.
RECHTSBEGRUENDUNG
.............................................................................
635
III.
ZEITRANG
DES
TITELRECHTS
UND
SEINE
VORVERLAGERUNG
DURCH
TITEL
SCHUTZANZEIGE
..................................................................................
638
IV.
INHABERSCHAFT
.........................................................................................
640
V.
UNTERGANG
DES
TITELSCHUTZES
.............................................................
641
§
20
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
................................................................................
643
I.
GRUNDSAETZE
.............................................................................................
643
II.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.........................................................................
644
1.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.......................................................................
645
2.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
...........................................................................
645
3.
WERKNAEHE
.........................................................................................
647
4.
TITELRECHTLICHER
SCHUTZ
GEGEN
MARKEN
UND
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
ALS
AUSNAHME
......................................................
648
III.
ERWEITERTER
SCHUTZ
BEKANNTER
TITEL
....................................................
650
IV.
EINREDEN,
EINWENDUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
....................................
651
VIERTER
TEIL
NAMEN,
DOMAINS,
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.........
653
§21
NAMEN
...........................................................................................................
653
I.
UEBERBLICK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................
653
II.
RECHTSBEGRUENDUNG,
-EINRAEUMUNG,
UND
-BEENDIGUNG
.......................
655
III.
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
....................................................................
656
1.
NAMENSLEUGNUNG
..............................................................................
656
2.
NAMENSANMASSUNG
...........................................................................
657
3.
NAMENSGEBRAUCH
ZU
WERBEZWECKEN
...........................................
659
§
22
DOMAINS
.........................................................................................................
661
I.
UEBERBLICK
................................................................................................
661
II.
ANSPRUECHE
GEGEN
TOP-LEVEL-DOMAINS
.EU
..................................
662
III.
ANSPRUECHE
GEGEN
TOP-LEVEL-DOMAINS
.DE
..................................
664
XIX
1.
KENNZEICHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
................................................
665
2.
NAMENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.........................................................
666
3.
AUSNAHMEKONSTELLATIONEN
BEIDERSEITIGER
BERECHTIGUNG
..............
669
A)
REGELFALL:
KEIN
ANSPRUCH
BEI
BEIDERSEITIGER
BERECHTIGUNG
.
.
.
670
B)
AUSNAHMSWEISE:
PFLICHT
ZUR
RUECKSICHTNAHME
.......................
671
C)
GANZ
AUSNAHMSWEISE:
LOESCHUNGSANSPRUCH
............................
672
4.
ANSPRUECHE
BEI
BLOSSER
REGISTRIERUNG
..............................................
673
5.
ANGRIFFE
AUF
E-MAIL-ADRESSEN
.......................................................
674
IV.
ANSPRUECHE
GEGEN
ANDERE
TOP-LEVEL-DOMAINS
................................
674
§
23
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
...................................................................
676
I.
UEBERBLICK
................................................................................................
676
II.
SCHUTZ
VON
BEZEICHNUNGEN
FUER
AGRARERZEUGNISSE
UND
LEBENSMIT
TEL
NACH
DER
VERORDNUNG
(EU)
1151/2012
........................................
678
1.
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................................................
678
2.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.......................................................................
679
3.
SCHUTZUMFANG
...................................................................................
681
III.
EINFACHE
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
............................................
685
IV.
QUALIFIZIERTE
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.....................................
688
V.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
MIT
BESONDEREM
RUF
..................
689
FUENFTER
TEIL
KENNZEICHEN
IM
RECHTSVERKEHR
............................................
691
§
24
MARKEN
IM
RECHTSVERKEHR
............................................................................
691
I.
UEBERTRAGUNG
............................................................................................
691
1.
GRUNDZUEGE
.......................................................................................
691
2.
EINTRAGUNG
DES
INHABERWECHSELS
.....................................................
692
3.
BEDEUTUNG
DER
EINTRAGUNG
DES
INHABERWECHSELS
IM
REGISTER.
.
.
693
4.
PROZESSFUEHRUNG
................................................................................
694
5.
BESONDERHEITEN
BEI
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
............................
695
6.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
NAMENSMARKEN
....
695
II.
LIZENZ
..................................................................................................
696
1.
GRUNDSAETZE
.......................................................................................
696
2.
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
LIZENZ
.......................................
699
3.
PROZESSFUEHRUNG
................................................................................
701
4.
SUKZESSIONSSCHUTZ
............................................................................
702
III.
GESTATTUNG
..............................................................................................
703
IV.
ABGRENZUNGS
UND
VORRECHTSVEREINBARUNG
.......................................
704
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
................................................
706
VI.
MARKENANMELDUNGEN
VOR
EINTRAGUNG
UND
BENUTZUNGSMARKEN
....
706
§
25
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.......................................
707
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
...................................................................
707
1.
UEBERTRAGUNG
.....................................................................................
707
2.
LIZENZ
UND
GESTATTUNG
...................................................................
708
II.
TITEL
.......................................................................................................
709
XX
SECHSTER
TEIL
ERGAENZENDE
AUSSERKENNZEICHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE.
...
711
§
26
ERGAENZENDE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
..........................................................................
711
I.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
.....................
714
II.
GEZIELTE
BEHINDERUNG
.........................................................................
715
III.
ERGAENZENDER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
......................
717
IV.
IRREFUEHRUNGSVERBOT
................................................................................
721
V.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
....................................................................
723
SIEBENTER
TEIL
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENSARTEN
........................................
727
§
27
RECHTSFOLGEN
DER
KENNZEICHENVERLETZUNG
..................................................
727
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.........................................................................
729
1.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.......................................................................
731
2.
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
.......................................................................
734
3.
ANTRAGSFASSUNG
................................................................................
736
4.
HAFTUNG,
INSBESONDERE
HAFTUNG
DER
MITTELSPERSON
UND
SOGE
NANNTE
STOERERHAFTUNG
.................................................................
741
5.
PFLICHT
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
UND
RUECKRUFANSPRUCH
ALS
TEIL
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
...........................................................
749
II.
LOESCHUNGSANSPRUCH
UND
NICHTIGKEITSANSPRUCH
..............................
751
III.
ANSPRUCH
AUF
RUECKNAHME
EINER
MARKENANMELDUNG
.........................
754
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.......................................................................
754
1.
VORAUSSETZUNGEN
.............................................................................
754
2.
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
.....................................................
759
V.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.........................................................................
764
VI.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.............................................................................
765
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§242
BGB
ZUR
VORBEREITUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
..............................................................
766
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§
19
MARKENG
UEBER
HERKUNFT
UND
VERTRIEBSWEG
DER
PRODUKTE
...........................................................
767
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
ALS
MINUS
DES
BESICHTIGUNGSANSPRUCHS
....
772
4.
ANSPRUCHSFASSUNG
...........................................................................
772
VII.
VORLAGE
UND
BESICHTIGUNGSANSPRUCH
...............................................
773
VIII.
VORLAGEANSPRUCH
ZUR
SICHERUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
.
.
774
IX.
ZURUECKBEHALTUNGSANSPRUCH
AN
WIDERRECHTLICH
GEKENNZEICHNETER
WARE
................................................................................................
775
X.
VERNICHTUNGS
UND
RUECKRUFANSPRUCH
................................................
775
XL
ANSPRUCH
AUF
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
................................................
777
XII.
UEBERTRAGUNGSANSPRUCH
......................................................................
778
XIII.
ANSPRUCH
AUF
HINWEIS
IN
NACHSCHLAGEWERKEN
..................................
780
XIV.
STRAFRECHT
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
....................................................
780
XV.
GRENZBESCHLAGNAHME
.........................................................................
781
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
EUROPAEISCHEN
UND
NATI
ONALEN
REGELUNGEN
......................................................................
782
2.
ANTRAGS
VERFAHREN
.............................................................................
783
3.
GRENZBESCHLAGNAHMEVERFAHREN
.......................................................
784
XXI
§
28
VERFAHREN
BEIM
EUIPO
................................................................................
786
I.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
UNIONSMARKE
...................................................
787
II.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
GEGEN
UNIONSMARKE
ODER
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
MIT
SCHUTZ
FUER
DIE
EU
...................................................
790
1.
MOEGLICHE
WIDERSPRUCHSGRUENDE
.......................................................
791
A)
GRUNDSAETZE
...................................................................................
791
B)
WIDERSPRUCH
AUS
SONSTIGEN
RECHTEN
GEMAESS
ART.
8
IV
UMV.
792
C)
SPRACHENREGELUNG
.......................
796
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.....................................................
797
3.
VERFAHRENSVERLAUF
..............................................................................
800
III.
VERFALLS
UND
NICHTIGKEITSVERFAHREN
UNIONSMARKE
ODER
INTERNATI
ONALE
REGISTRIERUNG
MIT
SCHUTZ
FUER
DIE
EU
.......................................
805
IV.
TEILUNGS
UND
UMWANDLUNGSVERFAHREN
..............................................
808
V.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.....................................................
809
1.
FRISTENREGELUNG,
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
UND
WEITERBEHANDLUNG
............................................................................
810
2.
WIDERRUF
............................................................................................
813
3.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
..........................................................................
814
4.
SONSTIGE
GRUNDSAETZE
.......................................................................
816
5.
AUSSETZUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DES
VERFAHRENS
.........................
820
VI.
RECHTSMITTEL
.........................................................................................
821
1.
BESCHWERDE
.......................................................................................
821
2.
KLAGE
ZUM
EUG
................................................................................
827
3.
RECHTSMITTEL
ZUM
EUGH
................................................................
837
§
29
VERFAHREN
BEIM
DPMA
................................................................................
846
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
..........................................................................
846
II.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
NATIONALE
MARKE
...............................................
848
III.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
GEGEN
NATIONALE
MARKE
ODER
INTERNATIO
NALE
REGISTRIERUNG
MIT
SCHUTZ
FUER
DEUTSCHLAND
...........................
850
IV.
VERZICHT
...................................................................................................
853
V.
AMTLICHE
VERFALLS
UND
NICHTIGKEITSVERFAHREN
GEGEN
NATIONALE
MARKEN
ODER
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNGEN
MIT
SCHUTZ
FUER
DEUTSCHLAND
............................................................................................
853
1.
AKTUELLE,
NEUE
REGELUNG
................................................................
854
2.
REGELUNG
BIS
ZUM
30.4.2020
............................................................
857
VI.
RECHTSMITTEL
.........................................................................................
858
1.
ERINNERUNG
.......................................................................................
858
2.
BESCHWERDE
.......................................................................................
858
3.
RECHTSBESCHWERDE
............................................................................
860
§
30
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
BEI
DER
WIPO
...................
867
I.
UEBERBLICK
................................................................................................
867
II.
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
SCHUTZERSTRECKUNG
.
868
§
31
GERICHTLICHE
VERFAHREN
...................................................................................
870
I.
VORPROZESSUALE
STRATEGIE
.......................................................................
871
II.
VERFAHREN
VOR
DEN
ORDENTLICHEN
GERICHTEN
.......................................
876
XXII
1.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
876
2.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
...........................................................
880
3.
GEGENSTANDSWERT
UND
KOSTEN
.........................................................
882
4.
STREITGEGENSTAND
................................................................................
885
III.
ANDERE
HAUPTSACHEVERFAHREN
..............................................................
889
IV.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
..................................................................
890
ACHTER
TEIL
KENNZEICHENPRAXIS
....................................................................
897
§
32
KENNZEICHENKONZEPTION,
-STRATEGIE
UND
-BEWERTUNG
................................
897
I.
KENNZEICHENKONZEPTION
.......................................................................
897
II.
RECHERCHE
UND
UEBERWACHUNGSSTRATEGIEN
.........................................
898
1.
RECHERCHE
.........................................................................................
898
2.
UEBERWACHUNG
..................................................................................
899
III.
ANMELDESTRATEGIE
..................................................................................
900
1.
WER
MELDET
AN?
................................................................................
900
2.
WO
UND
WIE
WIRD
ANGEMELDET?
.......................................................
900
3.
WELCHE
MARKE
WIRD
ANGEMELDET?
..................................................
901
4.
FUER
WELCHE
PRODUKTE
WIRD
ANGEMELDET?
.......................................
902
5.
IST
ES
BESSER,
GANZ
AUF
EINE
ANMELDUNG
ZU
VERZICHTEN?
..............
903
IV.
INTERNATIONALE
STRATEGIEN
.......................................................................
903
V.
MARKENFUEHRUNG
UND
VERMARKTUNGSSTRATEGIEN
..................................
905
VI.
KENNZEICHENBEWERTUNG
......................................................................
906
§
33
CHECKLISTE
KENNZEICHENPRAXIS
....................................................................
908
A.
RECHERCHE
................................................................................................
908
B.
MARKENANMELDUNG
................................................................................
909
C.
MARKENVERWALTUNG
................................................................................
910
D.
ANGRIFF
....................................................................................................
911
E.
VERTEIDIGUNG
...........................................................................................
912
§
34
CHECKLISTE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
................................................................
913
A.
VORAUSSETZUNGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
..............................................
913
B.
BESTIMMUNG
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.........................................................
913
§
35
CHECKLISTE
VERFUEGUNGSVERFAHREN
..................................................................
915
A.
VORFELD
DES
VERFUEGUNGSVERFAEHRENS
.......................................................
915
B.
VORBEREITUNG
DES
ANTRAGS
DURCH
DEN
ANTRAGSTELLER
.........................
915
C.
NACH
ERLASS
DER
VERFUEGUNG
..................................................................
915
§36
CHECKLISTE
GRENZBESCHLAGNAHME
................................................................
917
A.
DIE
GRENZBESCHLAGNAHME
NACH
DER
VERORDNUNG
(EU)
NR.
608/2013
917
B.
DIE
GRENZBESCHLAGNAHME
NACH
DEN
§§
146
FF.
MARKENG
................
918
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
...........................................................................................
921
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
1027
XXIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
V
BENUTZUNGSHINWEISE
.
VII
ABKUERZUNGEN
UND
LITERATUR
.
XXV
INTERNET-LINKS
.
XXXI
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
.
1
§
1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KENNZEICHENRECHT
.
1
ZWEITER
TEIL
MARKEN
.
27
ERSTES
KAPITEL ERWERB
UND
ERHALT
DES
MARKENSCHUTZES
.
27
§
2
MARKENFAEHIGKEIT
UND
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
MARKEN
.
27
§
3
INHABERSCHAFT
.
39
§
4
ABSOLUTE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
42
§
5
VERZEICHNIS
DER
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
216
§
6
MARKENSCHUTZ
OHNE
EINTRAGUNG
.
225
§
7
PRIORITAET
UND
SENIORITAET
.
230
§
8
BENUTZUNGSZWANG
.
236
§
9
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
.
288
ZWEITES
KAPITEL
REICHWEITE
DES
MARKENSCHUTZES
.
293
§10
GRUNDLAGEN
.
293
§
11
IDENTITAET
VON
MARKE
UND
PRODUKT
.
334
§
12
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
'.
.
.
.
339
§13
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
.
528
§14
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
KOEXISTENZ
.
555
§15
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
MARKE
.
567
§16
ERSCHOEPFUNG
.
582
DRITTER
TEIL
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
.
611
ERSTES
KAPITEL
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
611
§17
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
611
§18
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
624
ZWEITES
KAPITEL
TITEL
.
634
§19
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
TITELRECHTS
.
634
§
20
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
643
VIERTER
TEIL
NAMEN,
DOMAINS,
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
653
§
21
NAMEN
.
653
§
22
DOMAINS
.
661
§
23
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
676
FUENFTER
TEIL
KENNZEICHEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
691
§
24
MARKEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
691
IX
§25
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
707
SECHSTER
TEIL
ERGAENZENDE
AUSSERKENNZEICHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE.
.
.
711
§
26
ERGAENZENDE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
711
SIEBENTER
TEIL
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENSARTEN
.
727
§
27
RECHTSFOLGEN
DER
KENNZEICHENVERLETZUNG
.
727
§
28
VERFAHREN
BEIM
EUIPO
.
786
§
29
VERFAHREN
BEIM
DPMA
.
846
§
30
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
BEI
DER
WIPO
.
867
§31
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
870
ACHTER
TEIL
KENNZEICHENPRAXIS
.
897
§32
KENNZEICHENKONZEPTION,-STRATEGIE
UND-BEWERTUNG
.
897
§
33
CHECKLISTE
KENNZEICHENPRAXIS
.
908
§
34
CHECKLISTE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
913
§35
CHECKLISTE
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
915
§
36
CHECKLISTE
GRENZBESCHLAGNAHME
.
917
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
921
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1027
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
V
BENUTZUNGSHINWEISE
.
VII
ABKUERZUNGEN
UND
LITERATUR
.
XXV
INTERNET-LINKS
.
XXXI
GERICHTE
.
XXXI
ENTSCHEIDUNGEN
.
XXXI
AEMTER
.
XXXI
FORMULARE
.
XXXI
MARKENRECHERCHE
.
XXXI
VORSCHRIFTEN
.
XXXII
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
.
1
§
1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KENNZEICHENRECHT
.
1
I.
BEGRIFF
DES
KENNZEICHENRECHTS
.
1
II.
BEDEUTUNG
VON
KENNZEICHENRECHTEN
.
1
III.
ARTEN
VON
KENNZEICHEN
.
4
1.
MARKEN
.
4
A)
ARTEN
VON
MARKEN
.
5
B)
MARKENFAEHIGKEIT,
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
SCHUTZHINDERNISSE
.
.
6
C)
DAS
LEBEN
DER
MARKE
.
7
2.
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNGEN
.
9
3.
WERKTITEL
.
9
4.
NAMENSRECHTE
.
9
5.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
10
6.
SONSTIGE
KENNZEICHEN
.
10
IV.
PRIORITAETSPRINZIP
UND
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
11
V.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
12
1.
STAATSVERTRAEGE
.
13
2.
EUROPARECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
14
3.
NATIONALE
VORSCHRIFTEN
.
15
VI.
AEMTER
UND
GERICHTE
.
16
VII.
BEDEUTUNG
DES
EUGH
.
17
VIII.
SOUVERAENITAET
DER
MARKENSYSTEME
UND
RECHTSKRAFT
.
20
IX.
SCHRIFTTUM
UND
ELEKTRONISCHE
HILFSMITTEL
.
23
ZWEITER
TEIL
MARKEN
.
27
ERSTES
KAPITEL
ERWERB
UND
ERHALT
DES
MARKENSCHUTZES
.
27
§
2
MARKENFAEHIGKEIT
UND
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
MARKEN
.
27
I.
BEGRIFF,
RECHTSGRUNDLAGEN,
VORAUSSETZUNGEN
UND
MARKENFORMEN.
.
27
II.
ZEICHEN
.
29
III.
KLAR
UND
EINDEUTIG
BESTIMMBARE
DARSTELLBARKEIT
.
30
XI
IV.
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
.
34
V.
KOLLEKTIVMARKEN,
GEWAEHRLEISTUNGS
UND
GARANTIEMARKEN
.
35
§
3
INHABERSCHAFT
.
39
I.
GRUNDSAETZE
.
39
II.
BESONDERHEITEN
BEI
UNIONSMARKEN
UND
INTERNATIONALEN
REGISTRIE
RUNGEN
.
40
III.
KOLLEKTIVMARKEN
.
40
§
4
ABSOLUTE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
42
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ABSOLUTEN
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
42
II.
ABGRENZUNG
ZU
RELATIVEN
EINTRAGUNGSHINDERNISSEN
.
45
III.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
ABSOLUTER
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
46
1.
PRODUKTBEZUG
DES
MARKENRECHTS
.
46
A)
GRUNDSAETZE
.
46
B)
SELBSTAENDIGE
WUERDIGUNG
DER
PRODUKTE
IM
VERFAHREN
.
47
C)
PROBLEMATIK
PAUSCHALER
OBERBEGRIFFE
.
50
D)
KEINE
BEDEUTUNG
SALVATORISCHER
EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE
PAUSCHALER
BEGRIFFE
.
52
2.
VERKEHRSVERSTAENDNIS
IM
MARKENRECHT
.
53
A)
GRUNDSAETZE
.
53
B)
GETEILTES
VERKEHRSVERSTAENDNIS
.
65
C)
EUROPAEISCHER
VERBRAUCHER
UND
DIE
BEDEUTUNG
VON
ENT
SCHEIDUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE
UND
DES
EUIPO
.
68
3.
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
DES
VERKEHRS
.
70
4.
GESAMTEINDRUCK
UND
MARKE
ALS
SOLCHE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
WUERDIGUNG
.
71
5.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
PRUEFUNG
.
76
6.
ALLGEMEININTERESSE
ALS
GRUNDLAGE
ABSOLUTER
EINTRAGUNGSHINDER
NISSE
.
78
7.
PRUEFUNGSUMFANG
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
IM
EINTRAGUNGSVERFAH
REN
.
79
IV.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT,
BESCHREIBENDE
ANGABEN,
UEBLICHE
BEZEICH
NUNG
.
82
1.
MERKMALSBESCHREIBENDE
ANGABEN
.
83
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEININTERESSE
.
83
B)
ERFORDERLICHER
GRAD
DER
ABWEICHUNG
VOM
UEBLICHEN,
INSBE
SONDERE
ABKUERZUNGEN
.
85
C)
ERFORDERNIS
EINER
GEWISSEN
UNMITTELBARKEIT
DER
BESCHREI
BUNG
.
87
D)
MEHRDEUTIGE
UND
UNSCHARFE
ZEICHEN
.
91
E)
BEDEUTUNG
KUENFTIGER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
95
F)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
VERBRAUCHERRELEVANZ
DES
BESCHRIE
BENEN
MERKMALS
.
98
G)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
VON
SYNONYMEN
UND
DES
FEHLENS
VON
KONKURRENTEN
.
98
XII
H)
BESONDERHEITEN
BEI
GEOGRAFISCHEN
ANGABEN
UND
SONSTIGEN
ANGABEN
ZU
PRODUKTIONS
ODER
VERTRIEBSSTAETTE
.
99
I)
(KEINE)
BESONDERHEITEN
BEI
DREIDIMENSIONALEN
MARKEN
ODER
BILDMARKEN
.
101
2.
UEBLICHE
BEZEICHNUNGEN
.
102
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
.
102
B)
BESONDERHEITEN
IM
VERFALLSVERFAHREN
.
105
3.
SONSTIGES
FEHLEN
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
106
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
106
B)
HERKUNFTSFUNKTION
.
107
C)
ALLGEMEININTERESSE
.
108
D)
VERHAELTNIS
ZUR
ABSTRAKTEN
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINEN
MARKENFAEHIGKEIT
.
109
E)
BEDEUTUNG
DER
KONKRETEN
BENUTZUNG
DER
MARKE
UND
DES
KENNZEICHENUMFELDS
.
110
F)
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ERFORDERLICHER
GRAD
DER
ABWEICHUNG
VOM
BRANCHENUEBLICHEN
.
113
G)
MITTELBARE
DIFFERENZIERUNG
DER
EINZELNEN
KATEGORIEN
VON
MARKEN
AUFGRUND
UNTERSCHIEDLICHEN
VERKEHRSVERSTAENDNISSES
117
H)
WORTMARKEN
.
120
(1)
ANSATZ
VON
EUGH
UND
EUG
.
120
(2)
ANSATZ
DES
BGH
.
121
(3)
VAGE
UND
MEHRDEUTIGE
BEZEICHNUNGEN
.
123
I)
SLOGANS,
WERBESCHLAGWORTE
UND
ANDERE
WORTFOLGEN
.
125
(1)
VORGABEN
DES
EUGH
.
125
(2)
LINIE
DES
EUG
.
127
(3)
LINIE
DES
BGH
.
129
J)
PERSONENNAMEN
.
131
K)
WORT-/BILDMARKEN
UND
BILDMARKEN
.
132
L)
ABSTRAKTE
FARBMARKEN
.
141
M)
FORMMARKEN
.
143
(1)
ANSATZ
VON
EUGH
UND
EUG
.
143
(2)
ANSATZ
DES
BGH
.
153
(3)
VERPACKUNGSFORMEN
.
157
N)
POSITIONSMARKEN
.
159
O)
HOERMARKEN
.
161
4.
ERWERB
VON
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
INFOLGE
BENUTZUNG
.
161
A)
GRUNDSAETZE
.
161
B)
FESTSTELLUNG
ERWORBENER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
IM
VERFAHREN
169
V.
FORM
DER
WARE
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
.
175
1.
FORM
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
DURCH
ART
DER
WARE
BEDINGT
.
178
2.
FORM
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
TECHNISCH
BEDINGT
.
180
3.
FORM
ODER
ANDERES
CHARAKTERISTISCHES
MERKMAL
WERTVERLEIHEND
187
VI.
BOESGLAEUBIGE
MARKENANMELDUNG
.
189
XIII
1.
EINSATZ
DER
MARKE
GEGEN
INLAENDISCHE
BENUTZUNGSHANDLUNGEN,
INSBESONDERE
GEGEN
VORBENUTZUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
193
2.
EINSATZ
DER
MARKE
ZUR
MARKTABSCHOTTUNG
GEGENUEBER
DEM
AUS
LAND
.
199
3.
MARKENANMELDUNG
ZU
SPEKULATIONSZWECKEN
.
202
VH.
SONSTIGE
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
204
1.
TAEUSCHUNGSEIGNUNG
.
204
2.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
206
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
207
4.
HOHEITSZEICHEN
UND
AEHNLICHES
.
209
5.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
211
6.
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
.
212
7.
TRADITIONELLE
LEBENSMITTELBEZEICHNUNGEN
UND
SORTENSCHUTZBE
ZEICHNUNGEN
.
213
VIII.
TELLE-QUELLE-SCHUTZ
GEMAESS
ART.
69
UIN
Q
UIES
PVUE
.
213
§
5
VERZEICHNIS
DER
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
216
I.
ABFASSUNG
DES
VERZEICHNISSES
.
216
II.
AUSLEGUNG
DES
VERZEICHNISSES
.
221
III.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
VERZEICHNISSES
.
223
IV.
TEILUNG
DER
MARKE
.
224
§
6
MARKENSCHUTZ
OHNE
EINTRAGUNG
.
225
I.
UEBERBLICK
.
225
II.
MARKENSCHUTZ
DURCH
VERKEHRSGELTUNG
.
226
III.
MARKENSCHUTZ
DURCH
NOTORISCHE
BEKANNTHEIT
.
228
§
7
PRIORITAET
UND
SENIORITAET
.
230
I.
PRIORITAET
.
230
II.
SENIORITAET
.
232
§
8
BENUTZUNGSZWANG
.
236
I.
GRUNDSAETZE
.
236
II.
ART
UND
UMFANG
DER
BENUTZUNG
.
237
1.
GRUNDSAETZE
.
237
2.
EINZELHEITEN
ZUR
ART
DER
BENUTZUNG
.
240
3.
EINZELHEITEN
ZUM
UMFANG
DER
BENUTZUNG
.
246
4.
WECHSELBEZIEHUNG
VON
ART,
UMFANG
UND
DAUER
DER
BENUTZUNG
248
III.
ORT
DER
BENUTZUNG
.
249
IV.
BENUTZUNG
DURCH
DRITTE
.
251
V.
ABWEICHUNGEN
VON
MARKE
UND
BENUTZTER
FORM
.
252
1.
GRUNDLAGEN
.
252
2.
PRAXIS
DES
EUG
.
254
3.
PRAXIS
DES
BGH
.
261
VI.
BENUTZUNG
NUR
FUER
EIN
PRODUKTSEGMENT
.
267
VII.
BERECHTIGTER
GRUND
FUER
DIE
NICHTBENUTZUNG
.
272
VIII.
ZEITRAUM
DER
BENUTZUNG
UND
BENUTZUNGSSCHONFRIST
.
274
1.
GRUNDSAETZE
DER
BENUTZUNGSSCHONFRIST
.
274
XIV
2.
BERECHNUNG
DER
FRIST
IN
DEN
EINZELNEN
VERFAHREN
.
277
IX.
VERFAHREN
.
279
X.
NACHWEIS
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
.
281
1.
VERFAHREN
VOR
DEM
EUIPO
.
283
2.
VERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
.
287
§
9
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
.
288
I.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
.
288
II.
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
UNIONSMARKE
.
288
III.
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
DEUTSCHEN
MARKE
.
289
IV.
SCHUTZDAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
.
291
ZWEITES
KAPITEL
REICHWEITE
DES
MARKENSCHUTZES
.
293
§10
GRUNDLAGEN
.
293
I.
DIE
DREI
VERLETZUNGSTATBESTAENDE
.
293
II.
GRUNDSATZ
DER
BINDUNG
DES
VERLETZUNGSRICHTERS
AN
DIE
EINGETRAGENE
MARKE
.
294
III.
VORBEMERKUNG:
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
WIDERSPRUCHS
UND
VERLET
ZUNGSVERFAHREN
.
297
IV.
BENUTZUNGSHANDLUNGEN
.
298
1.
GRUNDSAETZE
.
298
2.
INSBESONDERE:
WIEDERBEFUELLUNG
GEKENNZEICHNETER
BEHAELTNISSE
.
.
300
3.
INSBESONDERE:
BESITZ
VON
WARE
ZUM
ZWECKE
DES
ANGEBOTS
.
.
.
300
4.
INSBESONDERE:
EINFUHR,
AUSFUHR
UND
DURCHFUHR
.
301
5.
SACHVERHALTE
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
303
6.
ERFORDERNIS
DER
BENUTZUNG
IN
DER
EIGENEN
KOMMERZIELLEN
KOM
'
MUNIKATION
.
305
V.
GESCHAEFTLICHER
VERKEHR
.
307
VI.
KEINE
ZUSTIMMUNG
.
309
VII.
FUNKTIONSWIDRIGKEIT
DER
BENUTZUNG
.
310
1.
GRUNDSAETZE
.
310
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
HERKUNFTSFUNKTION
.
312
A)
GRUNDSAETZE
.
312
B)
BESCHREIBENDE
ZEICHEN
.
314
C)
BESTELLZEICHEN
.
316
D)
HERKUNFTSFUNKTION
BEI
NEUEN
MARKENFORMEN
.
318
E)
GUETEZEICHEN
UND
TESTSIEGEL
.
322
F)
BENUTZUNG
ALS
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
322
G)
BENUTZUNG
ALS
WERKTITEL
.
326
H)
NUTZUNG
ALS
DOMAIN
.
326
I)
METATAGS
.
326
J)
ADWORDS
.
327
K)
TREFFER
PLATTFORMINTERNER
SUCHMASCHINEN
.
330
L)
KOEXISTENZ
.
331
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
ANDERER
MARKENFUNKTIONEN
.
331
A)
WERBEFUNKTION
.
332
B)
INVESTITIONSFUNKTION
.
333
XV
§11
IDENTITAET
VON
MARKE
UND
PRODUKT
.
334
I.
ZEICHENIDENTITAET
.
334
II.
PRODUKTIDENTITAET
.
337
§
12
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
339
I.
GRUNDSAETZE
.
339
1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
339
2.
UNTERFAELLE
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
UND
TERMINOLOGIE
DER
GERICHTE
.
346
3.
VERKEHRSVERSTAENDNIS
IN
DER
ZEICHENKOLLISION
.
350
II.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
356
1.
GRUNDSAETZE
.
356
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.
360
3.
DURCHSCHNITTLICHE
KENNZEICHNUNGSKRAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
BEURTEILUNG
.
362
4.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
MINDERNDE
UMSTAENDE
.
364
5.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
ERHOEHENDE
UMSTAENDE
.
368
III.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
371
1.
UEBERBLICK
.
371
A)
GRUNDZUEGE
.
371
B)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
UND
SYSTEMATISIERUNG
NACH
VARIA
TION
UND
KOMBINATION
.
372
2.
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
INSBESONDERE
FALLGRUPPE
VARIA
TION
.
374
A)
UEBERBLICK
.
374
B)
KLANGLICHE
AEHNLICHKEIT
.
375
(1)
AUSSPRACHEREGELN
.
375
(2)
ANLEHNUNG
AN
BESCHREIBENDE
ANGABEN
.
378
(3)
POSITION
VON
UEBEREINSTIMMUNGEN
DER
ZEICHEN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
ZEICHENBEGINNS
.
379
(4)
VOKAL
UND
KONSONANTENAEHNLICHKEITEN
.
385
(5)
BETONUNG,
SILBENZAHL
UND
-STRUKTUR
.
387
C)
BILDLICHE
AEHNLICHKEIT
.
390
(1)
WORTMARKEGEGENWORTMARKE
.
391
(2)
WORT-/BILDMARKE
GEGEN
WORTMARKE
.
394
(3)
WORT-/BILDMARKE
GEGEN
WORT-/BILDMARKE
.
400
(4)
BILDMARKEN
.
408
(5)
FARBMARKEN
.
416
(6)
FORMMARKEN
.
417
D)
BEGRIFFLICHE
AEHNLICHKEIT
.
419
E)
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
WAHRNEHMUNGSRICHTUNGEN
.
425
F)
WECHSELSEITIGES
NEUTRALISIEREN
VON
AEHNLICHKEITEN
.
427
3.
GESAMTEINDRUCK
.
433
A)
GRUNDSAETZE
.
433
B)
HERANGEHENSWEISE
VON
EUG
UND
BGH
.
435
4.
UNTERSCHEIDUNGSKRAEFTIGE
UND
DOMINIERENDE
ZEICHENELEMENTE
.
.
439
A)
GRUNDSAETZE
.
439
B)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
445
XVI
C)
ERSTER
SCHRITT:
ERMITTLUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
VON
ZEICHENELE
MENTEN
.
446
(1)
FANTASIEBEZEICHNUNG
.
447
(2)
SCHUTZUNFAEHIGE,
INSBESONDERE
BESCHREIBENDE
BESTAND
TEILE
.
449
(3)
BESTANDTEILE
MIT
ALLGEMEINER
ODER
ANPREISENDER
BEDEUTUNG
UND
UNAUFFAELLIGE
BESTANDTEILE
.
452
(4)
AN
SCHUTZUNFAEHIGE
ZEICHEN
ANGELEHNTE
BESTANDTEILE.
.
.
456
(5)
BILDELEMENTE
.
458
(6)
FORMMARKEN
.
471
(7)
INTENSIVE
BENUTZUNG
EINES
ZEICHENELEMENTS
.
474
D)
ZWEITER
SCHRITT:
ERMITTLUNG
DES
RELATIVEN
GEWICHTS
VON
ZEI
CHENELEMENTEN
.
475
(1)
AUSNAHME:
PRAEGUNG
DURCH
SCHUTZUNFAEHIGE
ODER
SCHWA
CHE
BESTANDTEILE?
.
476
(2)
BEDEUTUNG
DER
POSITION
DES
ZEICHENELEMENTS
.
483
(3)
NAMEN
.
484
E)
SPEZIALFALL:
UEBERNAHME
EINES
TEILS
DER
BESTANDTEILE
UNTER
HINZUFUEGEN
NEUER
BESTANDTEILE
.
487
5.
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
EINES
ELEMENTS
.
487
A)
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
NEBEN
BEKANNTER
MARKE
ODER
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNG
.
489
B)
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDE
STELLUNG
BEI
ZWEITMARKEN
.
491
C)
UEBERNAHME
VON
STAMMBESTANDTEILEN
VON
ZEICHENSERIEN
.
.
.
497
D)
UEBERNAHME
VON
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
501
E)
SONDERFALL:
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDER
BESTANDTEIL
TROTZ
SCHWACHER
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
502
F)
SONDERFALL:
SELBSTAENDIG
KENNZEICHNENDER
BESTANDTEIL
IST
VARI
IERT
.
502
G)
SONDERFALL:
UMKEHRUNG
DER
PRIORITAETSLAGE
.
503
IV.
PRODUKTAEHNLICHKEIT
.
505
1.
GRUNDSAETZE
.
505
2.
EINZELFAELLE
.
513
V.
WECHSELBEZIEHUNG
.
522
§13
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
.
528
I.
BEGRIFF
DER
BEKANNTEN
MARKE
.
529
II.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
534
III.
SPEZIFISCHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
.
541
1.
HANDELN
OHNE
RECHTFERTIGENDEN
GRUND
IN
UNLAUTERER
WEISE
.
543
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
545
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
.
548
4.
AUSNUTZUNG
DER
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
ODER
DER
WERTSCHAETZUNG
549
§
14
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
KOEXISTENZ
.
555
I.
VERJAEHRUNG
.
555
II.
VERWIRKUNG
UND
DULDUNG
.
556
1.
DULDUNGSTATBESTAND
VON
MRR
UND
UMV
.
556
XVII
2.
WEITERGEHENDER
NATIONALER
VERWIRKUNGSTATBESTAND
.
558
3.
KRITIK
DES
NATIONALEN
SONDERWEGS
.
561
III.
KOEXISTENZ
.
562
§15
BESCHRAENKUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
MARKE
.
567
I.
UEBERBLICK
.
567
II.
GEBRAUCH
VON
NAME
UND
ANSCHRIFT
.
569
III.
MERKMALSANGABEN
.
571
IV.
BESTIMMUNGSANGABEN
.
574
V.
ANSTAENDIGE
GEPFLOGENHEITEN
IN
GEWERBE
ODER
HANDEL
.
576
§16
ERSCHOEPFUNG
.
582
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
582
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSCHOEPFUNG
(ABS.
1)
.
583
1.
BEGRIFF
DES
INVERKEHRBRINGENS
.
583
2.
INVERKEHRBRINGEN
IM
EWR
.
585
3.
WARE
DES
RECHTSINHABERS
ODER
EINER
WIRTSCHAFTLICH
VERBUNDENEN
PERSON
.
586
4.
ZUSTIMMUNG
DES
RECHTSINHABERS
.
586
5.
BEWEISLAST
.
588
III.
WIRKUNG
DER
ERSCHOEPFUNG
.
589
IV.
AUSNAHMEN
VON
DER
ERSCHOEPFUNG
(ABS.
2)
.
591
1.
VERAENDERUNG
ODER
VERSCHLECHTERUNG
DES
ORIGINALZUSTANDS
DER
WARE
.
592
2.
VERTRIEBSMODALITAETEN
.
593
3.
ENTFERNUNG
DER
MARKE
.
596
4.
ENTFERNUNG
VON
KONTROLL
ODER
IDENTIFIKATIONSNUMMERN
.
596
5.
UMVERPACKEN
UND
NEUETIKETTIERUNG
.
598
A)
INSBESONDERE:
KUENSTLICHE
ABSCHOTTUNG
DER
MAERKTE
UND
ERFORDERLICHKEIT
DES
UMVERPACKENS
.
600
B)
INSBESONDERE:
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
ORIGINALZUSTANDS
DER
WARE
UND
QUALITAET
DER
UMVERPACKUNG
.
603
C)
INSBESONDERE:
UNTERRICHTUNGS
UND
LIEFERUNGSPFLICHT
.
606
D)
INSBESONDERE:
ANGABE
DES
UEMVERPACKERS
.
607
6.
AENDERUNG
DER
KENNZEICHNUNG
.
.
.
.
608
DRITTER
TEIL
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
.
611
ERSTES
KAPITEL
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
611
§17
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
RECHTS
AM
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
611
I.
UEBERBLICK
.
611
II.
RECHTSBEGRUENDUNG
.
612
1.
AUFNAHME
DER
BEFUGTEN
BENUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENSKENN
ZEICHENS
.
613
2.
NAMENSMAESSIGE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
.
615
3.
BESONDERE
GESCHAEFTSBEZEICHNUNGEN,
INSBESONDERE
ETABLISSE
MENTBEZEICHNUNGEN
.
617
4.
VERKEHRSDURCHSETZUNG
.
618
XVIII
5.
EIGENSTAENDIGER
SCHUTZ
VON
ZEICHENBESTANDTEILEN
.
618
III.
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
.
620
IV.
UNTERGANG
DES
RECHTS
.
622
§18
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
624
I.
UEBERBLICK
.
624
II.
RECHTSVERLETZENDE
BENUTZUNG
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
624
III.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
625
1.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
626
2.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
627
3.
BRANCHENAEHNLICHKEIT
.
628
4.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
IM
WEITEREN
SINNE
.
630
IV.
ERWEITERTER
SCHUTZ
BEKANNTER
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
631
V.
SCHRANKEN
.
631
ZWEITES
KAPITEL
TITEL
.
634
§19
BEGRUENDUNG
UND
UNTERGANG
DES
TITELRECHTS
.
634
I.
UEBERBLICK
.
634
II.
RECHTSBEGRUENDUNG
.
635
III.
ZEITRANG
DES
TITELRECHTS
UND
SEINE
VORVERLAGERUNG
DURCH
TITEL
SCHUTZANZEIGE
.
638
IV.
INHABERSCHAFT
.
640
V.
UNTERGANG
DES
TITELSCHUTZES
.
641
§
20
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
643
I.
GRUNDSAETZE
.
643
II.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
644
1.
KENNZEICHNUNGSKRAFT
.
645
2.
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
645
3.
WERKNAEHE
.
647
4.
TITELRECHTLICHER
SCHUTZ
GEGEN
MARKEN
UND
UNTERNEHMENS
KENNZEICHEN
ALS
AUSNAHME
.
648
III.
ERWEITERTER
SCHUTZ
BEKANNTER
TITEL
.
650
IV.
EINREDEN,
EINWENDUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
651
VIERTER
TEIL
NAMEN,
DOMAINS,
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
653
§21
NAMEN
.
653
I.
UEBERBLICK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
653
II.
RECHTSBEGRUENDUNG,
-EINRAEUMUNG,
UND
-BEENDIGUNG
.
655
III.
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
.
656
1.
NAMENSLEUGNUNG
.
656
2.
NAMENSANMASSUNG
.
657
3.
NAMENSGEBRAUCH
ZU
WERBEZWECKEN
.
659
§
22
DOMAINS
.
661
I.
UEBERBLICK
.
661
II.
ANSPRUECHE
GEGEN
TOP-LEVEL-DOMAINS
.EU
.
662
III.
ANSPRUECHE
GEGEN
TOP-LEVEL-DOMAINS
.DE
.
664
XIX
1.
KENNZEICHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
665
2.
NAMENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
666
3.
AUSNAHMEKONSTELLATIONEN
BEIDERSEITIGER
BERECHTIGUNG
.
669
A)
REGELFALL:
KEIN
ANSPRUCH
BEI
BEIDERSEITIGER
BERECHTIGUNG
.
.
.
670
B)
AUSNAHMSWEISE:
PFLICHT
ZUR
RUECKSICHTNAHME
.
671
C)
GANZ
AUSNAHMSWEISE:
LOESCHUNGSANSPRUCH
.
672
4.
ANSPRUECHE
BEI
BLOSSER
REGISTRIERUNG
.
673
5.
ANGRIFFE
AUF
E-MAIL-ADRESSEN
.
674
IV.
ANSPRUECHE
GEGEN
ANDERE
TOP-LEVEL-DOMAINS
.
674
§
23
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
676
I.
UEBERBLICK
.
676
II.
SCHUTZ
VON
BEZEICHNUNGEN
FUER
AGRARERZEUGNISSE
UND
LEBENSMIT
TEL
NACH
DER
VERORDNUNG
(EU)
1151/2012
.
678
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
678
2.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
679
3.
SCHUTZUMFANG
.
681
III.
EINFACHE
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
685
IV.
QUALIFIZIERTE
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
.
688
V.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
MIT
BESONDEREM
RUF
.
689
FUENFTER
TEIL
KENNZEICHEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
691
§
24
MARKEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
691
I.
UEBERTRAGUNG
.
691
1.
GRUNDZUEGE
.
691
2.
EINTRAGUNG
DES
INHABERWECHSELS
.
692
3.
BEDEUTUNG
DER
EINTRAGUNG
DES
INHABERWECHSELS
IM
REGISTER.
.
.
693
4.
PROZESSFUEHRUNG
.
694
5.
BESONDERHEITEN
BEI
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
695
6.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
NAMENSMARKEN
.
695
II.
LIZENZ
.
696
1.
GRUNDSAETZE
.
696
2.
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
LIZENZ
.
699
3.
PROZESSFUEHRUNG
.
701
4.
SUKZESSIONSSCHUTZ
.
702
III.
GESTATTUNG
.
703
IV.
ABGRENZUNGS
UND
VORRECHTSVEREINBARUNG
.
704
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
INSOLVENZ
.
706
VI.
MARKENANMELDUNGEN
VOR
EINTRAGUNG
UND
BENUTZUNGSMARKEN
.
706
§
25
GESCHAEFTLICHE
BEZEICHNUNGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
707
I.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
.
707
1.
UEBERTRAGUNG
.
707
2.
LIZENZ
UND
GESTATTUNG
.
708
II.
TITEL
.
709
XX
SECHSTER
TEIL
ERGAENZENDE
AUSSERKENNZEICHENRECHTLICHE
ANSPRUECHE.
.
711
§
26
ERGAENZENDE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
711
I.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
.
714
II.
GEZIELTE
BEHINDERUNG
.
715
III.
ERGAENZENDER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
.
717
IV.
IRREFUEHRUNGSVERBOT
.
721
V.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
723
SIEBENTER
TEIL
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFAHRENSARTEN
.
727
§
27
RECHTSFOLGEN
DER
KENNZEICHENVERLETZUNG
.
727
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
729
1.
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
.
731
2.
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
.
734
3.
ANTRAGSFASSUNG
.
736
4.
HAFTUNG,
INSBESONDERE
HAFTUNG
DER
MITTELSPERSON
UND
SOGE
NANNTE
STOERERHAFTUNG
.
741
5.
PFLICHT
ZUR
STOERUNGSBESEITIGUNG
UND
RUECKRUFANSPRUCH
ALS
TEIL
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
.
749
II.
LOESCHUNGSANSPRUCH
UND
NICHTIGKEITSANSPRUCH
.
751
III.
ANSPRUCH
AUF
RUECKNAHME
EINER
MARKENANMELDUNG
.
754
IV.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
754
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
754
2.
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
.
759
V.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
764
VI.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
765
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§242
BGB
ZUR
VORBEREITUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
766
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
§
19
MARKENG
UEBER
HERKUNFT
UND
VERTRIEBSWEG
DER
PRODUKTE
.
767
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
ALS
MINUS
DES
BESICHTIGUNGSANSPRUCHS
.
772
4.
ANSPRUCHSFASSUNG
.
772
VII.
VORLAGE
UND
BESICHTIGUNGSANSPRUCH
.
773
VIII.
VORLAGEANSPRUCH
ZUR
SICHERUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
.
.
774
IX.
ZURUECKBEHALTUNGSANSPRUCH
AN
WIDERRECHTLICH
GEKENNZEICHNETER
WARE
.
775
X.
VERNICHTUNGS
UND
RUECKRUFANSPRUCH
.
775
XL
ANSPRUCH
AUF
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
.
777
XII.
UEBERTRAGUNGSANSPRUCH
.
778
XIII.
ANSPRUCH
AUF
HINWEIS
IN
NACHSCHLAGEWERKEN
.
780
XIV.
STRAFRECHT
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
780
XV.
GRENZBESCHLAGNAHME
.
781
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UNTERSCHIEDE
DER
EUROPAEISCHEN
UND
NATI
ONALEN
REGELUNGEN
.
782
2.
ANTRAGS
VERFAHREN
.
783
3.
GRENZBESCHLAGNAHMEVERFAHREN
.
784
XXI
§
28
VERFAHREN
BEIM
EUIPO
.
786
I.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
UNIONSMARKE
.
787
II.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
GEGEN
UNIONSMARKE
ODER
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
MIT
SCHUTZ
FUER
DIE
EU
.
790
1.
MOEGLICHE
WIDERSPRUCHSGRUENDE
.
791
A)
GRUNDSAETZE
.
791
B)
WIDERSPRUCH
AUS
SONSTIGEN
RECHTEN
GEMAESS
ART.
8
IV
UMV.
792
C)
SPRACHENREGELUNG
.
796
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
.
797
3.
VERFAHRENSVERLAUF
.
800
III.
VERFALLS
UND
NICHTIGKEITSVERFAHREN
UNIONSMARKE
ODER
INTERNATI
ONALE
REGISTRIERUNG
MIT
SCHUTZ
FUER
DIE
EU
.
805
IV.
TEILUNGS
UND
UMWANDLUNGSVERFAHREN
.
808
V.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
809
1.
FRISTENREGELUNG,
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
UND
WEITERBEHANDLUNG
.
810
2.
WIDERRUF
.
813
3.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
814
4.
SONSTIGE
GRUNDSAETZE
.
816
5.
AUSSETZUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DES
VERFAHRENS
.
820
VI.
RECHTSMITTEL
.
821
1.
BESCHWERDE
.
821
2.
KLAGE
ZUM
EUG
.
827
3.
RECHTSMITTEL
ZUM
EUGH
.
837
§
29
VERFAHREN
BEIM
DPMA
.
846
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
846
II.
EINTRAGUNGSVERFAHREN
NATIONALE
MARKE
.
848
III.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
GEGEN
NATIONALE
MARKE
ODER
INTERNATIO
NALE
REGISTRIERUNG
MIT
SCHUTZ
FUER
DEUTSCHLAND
.
850
IV.
VERZICHT
.
853
V.
AMTLICHE
VERFALLS
UND
NICHTIGKEITSVERFAHREN
GEGEN
NATIONALE
MARKEN
ODER
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNGEN
MIT
SCHUTZ
FUER
DEUTSCHLAND
.
853
1.
AKTUELLE,
NEUE
REGELUNG
.
854
2.
REGELUNG
BIS
ZUM
30.4.2020
.
857
VI.
RECHTSMITTEL
.
858
1.
ERINNERUNG
.
858
2.
BESCHWERDE
.
858
3.
RECHTSBESCHWERDE
.
860
§
30
VERFAHREN
DER
INTERNATIONALEN
REGISTRIERUNG
BEI
DER
WIPO
.
867
I.
UEBERBLICK
.
867
II.
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNG
UND
NACHTRAEGLICHE
SCHUTZERSTRECKUNG
.
868
§
31
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
870
I.
VORPROZESSUALE
STRATEGIE
.
871
II.
VERFAHREN
VOR
DEN
ORDENTLICHEN
GERICHTEN
.
876
XXII
1.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
876
2.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
880
3.
GEGENSTANDSWERT
UND
KOSTEN
.
882
4.
STREITGEGENSTAND
.
885
III.
ANDERE
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
889
IV.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
890
ACHTER
TEIL
KENNZEICHENPRAXIS
.
897
§
32
KENNZEICHENKONZEPTION,
-STRATEGIE
UND
-BEWERTUNG
.
897
I.
KENNZEICHENKONZEPTION
.
897
II.
RECHERCHE
UND
UEBERWACHUNGSSTRATEGIEN
.
898
1.
RECHERCHE
.
898
2.
UEBERWACHUNG
.
899
III.
ANMELDESTRATEGIE
.
900
1.
WER
MELDET
AN?
.
900
2.
WO
UND
WIE
WIRD
ANGEMELDET?
.
900
3.
WELCHE
MARKE
WIRD
ANGEMELDET?
.
901
4.
FUER
WELCHE
PRODUKTE
WIRD
ANGEMELDET?
.
902
5.
IST
ES
BESSER,
GANZ
AUF
EINE
ANMELDUNG
ZU
VERZICHTEN?
.
903
IV.
INTERNATIONALE
STRATEGIEN
.
903
V.
MARKENFUEHRUNG
UND
VERMARKTUNGSSTRATEGIEN
.
905
VI.
KENNZEICHENBEWERTUNG
.
906
§
33
CHECKLISTE
KENNZEICHENPRAXIS
.
908
A.
RECHERCHE
.
908
B.
MARKENANMELDUNG
.
909
C.
MARKENVERWALTUNG
.
910
D.
ANGRIFF
.
911
E.
VERTEIDIGUNG
.
912
§
34
CHECKLISTE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
913
A.
VORAUSSETZUNGEN
VERWECHSLUNGSGEFAHR
.
913
B.
BESTIMMUNG
ZEICHENAEHNLICHKEIT
.
913
§
35
CHECKLISTE
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
915
A.
VORFELD
DES
VERFUEGUNGSVERFAEHRENS
.
915
B.
VORBEREITUNG
DES
ANTRAGS
DURCH
DEN
ANTRAGSTELLER
.
915
C.
NACH
ERLASS
DER
VERFUEGUNG
.
915
§36
CHECKLISTE
GRENZBESCHLAGNAHME
.
917
A.
DIE
GRENZBESCHLAGNAHME
NACH
DER
VERORDNUNG
(EU)
NR.
608/2013
917
B.
DIE
GRENZBESCHLAGNAHME
NACH
DEN
§§
146
FF.
MARKENG
.
918
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
921
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1027
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hildebrandt, Ulrich 1967- |
author_GND | (DE-588)130071072 |
author_facet | Hildebrandt, Ulrich 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrandt, Ulrich 1967- |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047395815 |
classification_rvk | PE 733 PS 3800 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)1289769459 (DE-599)DNB1233305360 |
dewey-full | 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 |
dewey-search | 346.430488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02144nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047395815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210730s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233305360</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452298799</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 179.00 (DE), circa EUR 184.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-29879-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452298795</subfield><subfield code="9">3-452-29879-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452298799</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289769459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233305360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 733</subfield><subfield code="0">(DE-625)135546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Ulrich</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130071072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marken und andere Kennzeichen</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Rechtsanwalt in Berlin und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1049 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kennzeichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032797037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032797037</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210512</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047395815 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:51:00Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452298799 3452298795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032797037 |
oclc_num | 1289769459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-860 DE-M39 DE-12 DE-1049 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-860 DE-M39 DE-12 DE-1049 DE-11 |
physical | XXXII, 1049 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hildebrandt, Ulrich 1967- Verfasser (DE-588)130071072 aut Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Rechtsanwalt in Berlin und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 6. Auflage Hürth Carl Heymanns Verlag 2022 XXXII, 1049 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kennzeichen Marken Markenrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032797037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210512 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Hildebrandt, Ulrich 1967- Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis |
title_auth | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis |
title_full | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Rechtsanwalt in Berlin und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
title_fullStr | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Rechtsanwalt in Berlin und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
title_full_unstemmed | Marken und andere Kennzeichen Handbuch für die Praxis von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt, Rechtsanwalt in Berlin und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
title_short | Marken und andere Kennzeichen |
title_sort | marken und andere kennzeichen handbuch fur die praxis |
title_sub | Handbuch für die Praxis |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Markenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032797037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtulrich markenundanderekennzeichenhandbuchfurdiepraxis AT carlheymannsverlag markenundanderekennzeichenhandbuchfurdiepraxis |