Unkonventionelle Geldpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 371 Seiten 11.3 cm x 18.1 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161599484 3161599489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047394846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220118 | ||
007 | t| | ||
008 | 210730s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769895 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161599484 |c paperback : EUR 22.00 (DE) |9 978-3-16-159948-4 | ||
020 | |a 3161599489 |9 3-16-159948-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161599484 | |
035 | |a (OCoLC)1257291577 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-384 | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ohler, Christoph |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130400157 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unkonventionelle Geldpolitik |c Christoph Ohler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXIII, 371 Seiten |c 11.3 cm x 18.1 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielkonflikt |0 (DE-588)4190795-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Geld | ||
653 | |a Geldtheorie | ||
653 | |a Wirtschaftsunion | ||
653 | |a Währungsunion | ||
653 | |a Zinstheorie | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zielkonflikt |0 (DE-588)4190795-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159983-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032796084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032796084 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143171672211456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
§
2
GRUNDLAGEN
DER
GELDPOLITIK
.
11
§
3
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
DER
EZB:
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
125
§4
DER
GELDPOLITISCHE
TRANSMISSIONSMECHANISMUS
.
213
§
5
ZURECHNUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FOLGEN
.
261
§
6
FOLGEN
FUER
DAS
MANDATSVERSTAENDNIS
DER
EZB
.
.
295
LITERATURVERZEICHNIS
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
I.
HERAUSFORDERUNGEN
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
.
1
II.
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
ALS
POLITISCHES
PROJEKT
.
2
III.
GELDPOLITIK
IM
SPANNUNGSFELD
RECHTLICHER
VORGABEN
UND
WIRTSCHAFTLICHER
LOGIKEN
.
6
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
§
2
GRUNDLAGEN
DER
GELDPOLITIK
.
11
I.
GELD
UND
GELDSYSTEM
.
11
1.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
UND
RECHTSCHARAKTER
DES
GELDES
.
11
A)
FUNKTIONENTRIAS
.
11
B)
GELD
ALS
SOZIALE
PRAXIS
.
14
C)
WARENGELD,
GOLDSTANDARD
UND
SCHULDGELD
.
15
2.
GELDSYSTEME
UND
IHRE
MERKMALE
.
18
A)
BEGRIFF
DES
GELDSYSTEMS
.
18
B)
ZWEISTUFIGE
UND
EINSTUFIGE
GELDSYSTEME
.
.
19
X
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GELD
UND
WAEHRUNG
.
22
D)
TECHNISCHE
NEUTRALITAET
DES
GELDES
.
22
E)
DIGITALISIERUNG
.
24
3.
GELDFUNKTIONEN
UND
VERTRAUEN
DER
NUTZER
.
.
30
4.
GELD,
KREDIT
UND
KAPITAL
.
32
A)
SICHTEINLAGEN
UND
BEFRISTETE
EINLAGEN
.
32
B)
KREDITE
.
33
C)
KAPITAL
.
37
II.
GELDPOLITIK
ALS
HOHEITLICHE
AUFGABE
.
39
1.
DIE
ZENTRALBANK
ALS
TEIL
DER
EXEKUTIVE
UND
AKTEURIN
DES
FINANZMARKTES
.
39
A)
BEGRIFF
DER
GELDPOLITIK
.
39
B)
ZENTRALBANKEN
ALS
UNABHAENGIGE
WAEHRUNGSBEHOERDEN
.
42
C)
DOPPELROLLE
DER
ZENTRALBANKEN
ALS
FINANZMARKTAKTEURE
.
45
2.
GESETZESBINDUNG
VS.
FUNDAMENTALE
UNSICHERHEIT
DER
GELDPOLITIK
.
46
3.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
GELDPOLITISCHEN
AUFGABEN
.
50
A)
DEFINITION
VON
PREISSTABILITAET
.
50
B)
UNTERSTUETZUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
52
C)
GELDPOLITISCHE
STRATEGIEN;
MAKROOEKONOMISCHE
ANALYSEN
.
55
D)
OPERATIONELLE
ZIELGROESSEN
UND
RECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
57
III.
GELDPOLITIK
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
.
59
1.
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
FRAGEN
.
59
A)
WAEHRUNGSMONOPOL
UND
GESETZLICHE
ZAHLUNGSMITTEL
.
59
B)
INSOLVENZUNFAEHIGKEIT
DER
ZENTRALBANK
.
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
RECHTLICHE
VORGABEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
63
A)
GRUNDSATZ
DER
OFFENEN
MARKTWIRTSCHAFT
MIT
FREIEM
WETTBEWERB
.
64
B)
STEUERUNG
MARKTMAESSIGER
GROESSEN
.
67
C)
GEBOT
DER
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
GELDPOLITIK;
AUSNAHMEN
.
69
D)
UEBERNAHME
GESCHAEFTLICHER
RISIKEN
DURCH
DIE
ZENTRALBANK
.
70
E)
KEINE
UEBERNAHME
VON
INSOLVENZRISIKEN
.
74
IV.
GELDTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
.
76
1.
NEUTRALITAET
DES
GELDES;
GRENZEN
DIESES
KONZEPTS
.
76
A)
QUANTITAETSTHEORIE
.
76
B)
BESONDERHEITEN
DER
ZINSPOLITIK
.
78
C)
BEKAEMPFUNG
VON
SYSTEMKRISEN
.
79
2.
GELDANGEBOT
.
80
A)
BASISGELD
.
81
B)
GELDANGEBOT
DER
MONETAEREN
FINANZINSTITUTE;
GELDMENGEN
.
82
C)
GELDSCHOEPFUNGSMULTIPLIKATOR
.
84
3.
GELDNACHFRAGE
.
87
A)
GELDNACHFRAGE
DER
BANKEN:
FAKTOREN
.
89
B)
DIE
BEDEUTUNG
VON
ZAHLUNGSSYSTEMEN
FUER
DIE
GELDNACHFRAGE
.
92
C)
GELDNACHFRAGE
DER
NICHT-BANKEN:
FAKTOREN
94
4.
ZINSEN
.
96
A)
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
96
B)
ZINSBILDENDE
FAKTOREN
.
99
C)
ZINSSETZUNG
DURCH
DIE
ZENTRALBANK
.
101
D)
ZINSSETZUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
.
102
XII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
NOMINALZINS,
REALZINS,
GLEICHGEWICHTSZINS
UND
NATUERLICHER
ZINS
.
104
F)
NEGATIVZINSEN
.
106
5.
GUETERPREISE;
INFLATION
UND
DEFLATION;
NOMINALISMUS
.
110
V.
GELDPOLITIK
IM
FOEDERATIVEN
SYSTEM
DER
EU
.
113
1.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
113
2.
EURO-WAEHRUNGSRAUM;
EUROSYSTEM
.
114
3.
GEBOT
DER
EINHEITLICHEN
GELDPOLITIK
.
116
VI.
KONVENTIONELLE
GELDPOLITISCHE
MODELLE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
118
1.
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
.
118
2.
BANK
OFENGLAND
.
120
3.
EUROSYSTEM
.
121
§
3
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
DER
EZB:
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
125
I.
DER
BEGRIFF
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
.
125
1.
FEHLEN
EINER
DEFINITION
.
125
2.
PHASEN
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
UND
WANDEL
DES
BEGRIFFSGEHALTS
.
127
A)
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
IN
DER
FINANZKRISE
2007
BIS
2009
.
128
B)
AUSWEITUNG
DER
INSTRUMENTE
IN
DER
SCHULDENKRISE
2010
BIS
2015
.
130
C)
VERSTETIGUNG
AB
2015;
WIRKUNG
DES
EFFECTIVE
LOWER
BOUND
.
131
D)
FOLGEN
DER
CORONA-PANDEMIE
SEIT
2020
.
.
133
3.
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
ALS
YYMASSNAHMENPOLITIK
"
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
URSPRUENGE:
VON
DER
FINANZ
ZUR
SCHULDENKRISE
.
137
1.
UEBERBLICK
.
137
2.
URSACHEN
UND
FOLGEN
DER
FINANZKRISE
2007
BIS
2009
.
140
A)
UNMITTELBARE
URSACHEN
.
140
B)
VERBREITUNGSWEGE
.
143
C)
STRUKTURELLE
ZUSAMMENHAENGE
.
146
D)
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGEN
.
148
3.
URSACHEN
UND
FOLGEN
DER
SCHULDENKRISE
2010
BIS
2015
.
153
A)
AUSGANGSPUNKT
GRIECHENLAND
.
153
B)
ERSTE
HILFSMASSNAHMEN
.
155
C)
AUSWEITUNG
DER
SCHULDENKRISE
.
157
D)
MULTILATERALE
HILFSPROGRAMME;
OMT
.
161
E)
GRUENDUNG
DES
ESM;
WEITERE
HILFSPROGRAMME
.
163
F)
GRUENDUNG
DER
BANKENUNION
.
166
III.
GELDPOLITISCHE
MASSNAHMEN
DER
EZB
SEIT
2008:
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
168
1.
ZINSSENKUNGEN,
VOLLZUTEILUNG
UND
NIEDRIGERE
ANFORDERUNGEN
AN
SICHERHEITEN
.
.
168
2.
LAENGERFRISTIGE
REFINANZIERUNGSGESCHAEFTE;
GEZIELTE
LAENGERFRISTIGE
REFINANZIERUNGSGESCHAEFTE
171
3.
EMERGENCY
LIQUIDITY
ASSISTANCE
.
174
4.
WERTPAPIERKAUFPROGRAMME
.
180
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
180
B)
COVERED
BOND
PURCHASE
PROGRAMMES
(2009
BIS
2011)
.
180
C)
SECURITIES
MARKETS
PROGRAMME
(2010
BIS
2012)
.
182
D)
OMT
(2012)
.
183
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
(EXPANDED)
ASSET
PURCHASE
PROGRAMME
(SEIT
2014)
.
186
AA)
ERSTE
SCHRITTE
.
186
BB)
PUBLIC
SECTOR
PURCHASE
PROGRAMME
.
.
187
CC)
CORPORATE
SECTOR
PURCHASE
PROGRAMME
193
DD)
VOLUMEN
UND
ZEITLICHE
VERTEILUNG
DER
KAEUFE
.
194
F)
PANDEMIE
EMERGENCY
PURCHASE
PROGRAMME
(PEPP)
(2020)
.
196
IV.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
EUGH
UND
BVERFG
-
EIN
UEBERBLICK
.
198
1.
SECURITIES
MARKETS
PROGRAMME
(SMP)
.
198
2.
OUTRIGHT
MONETARY
TRANSACTIONS
(OMT)
.
.
.
200
3.
PUBLIC
SECTOR
PURCHASE
PROGRAMME
(PSPP)
.
204
A)
AUSGANGSRECHTSSTREIT
VOR
DEM
BVERFG
.
.
.
204
B)
WEISS-URTEIL
DES
EUGH
.
205
C)
URTEIL
DES
BVERFG
VOM
5.
MAI
2020
.
209
§
4
DER
GELDPOLITISCHE
TRANSMISSIONSMECHANISMUS
.
213
I.
UEBERBLICK
.
213
II.
STEUERUNGSTHEORETISCHE
BETRACHTUNG
.
215
1.
STEUERUNGSOBJEKTE
.
215
A)
UNMITTELBARE
STEUERUNGSOBJEKTE
.
215
B)
MITTELBARE
STEUERUNGSOBJEKTE
.
218
2.
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
218
A)
MENGENSTEUERUNG
UND
ZINSSATZSTEUERUNG
.
218
B)
INSTRUMENTENBEZOGENE
STEUERUNG
.
219
C)
KOMMUNIKATIVE
STEUERUNG
(FORWARD
GUIDANCE)
.
220
3.
STEUERUNGSZIELE
.
223
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
STEUERUNGSZUSAMMENHAENGE
.
225
A)
STEUERUNG
UEBER
WIRTSCHAFTSKREISLAEUFE
.
.
.
225
B)
BESCHRAENKTE
STEUERUNGSKRAFT
UND
PROZESSCHARAKTER
.
227
C)
ZEITLICHE
KOMPONENTE
.
229
D)
DIREKT
UND
INDIREKT
STEUERBARE
ZIELE
.
230
E)
EX-ANTE
UND
EX-POST-BETRACHTUNGEN
.
230
III.
VORAUSSETZUNGEN
EFFEKTIVER
GELDPOLITISCHER
TRANSMISSION
.
231
1.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
KREDITWIRTSCHAFT
UND
DER
FINANZMAERKTE
.
231
2.
KONSUM
UND
INVESTITIONSBEREITSCHAFT
DER
REALWIRTSCHAFT
.
232
3.
STOERUNGEN
DER
GELDPOLITISCHEN
TRANSMISSION
.
233
IV.
DIE
GELDPOLITISCHEN
KANAELE
.
235
1.
ZINSKANAL
.
236
2.
KREDITKANAL
.
240
3.
VERMOEGENSKANAL
.
241
4.
BILANZKANAL
.
243
5.
WECHSELKURSKANAL
.
244
6.
ERWARTUNGSKANAL
.
246
7.
PORTFOLIO-UMSTRUKTURIERUNG
(PORTFOLIO REBALANCING)
.
248
V.
ZIELE
UND
WIRKUNGEN
DER
UNKONVENTIONELLEN
INSTRUMENTE
.
250
1.
NIVEAU
DER
LAENGERFRISTIGEN
ZINSEN
.
250
2.
STABILISIERUNG
DER
ZINSERWARTUNGEN
.
252
3.
GELDPOLITIK
UND
DIE
THESE
DER
YYSAEKULAREN
STAGNATION
"
.
253
4.
FOLGEN
FUER
DIE
RISIKOFUNKTION
DES
ZINSES
.
.
.
257
5.
PREISNIVEAU
.
258
XVI
INHALTSVERZEICH
N
IS
§
5
ZURECHNUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FOLGEN
.
261
I.
ANALYTISCHE
GRENZEN
DES
GELDPOLITISCHEN
TRANSMISSIONSMECHANISMUS
.
261
1.
NOTWENDIGKEIT
JURISTISCHER
ZURECHNUNGSREGELN
261
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
BEREICH
DER
GELDPOLITIK
.
263
II.
FUNKTIONEN
VON
ZURECHNUNGSREGELN
.
263
III.
ALLGEMEINE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE:
EIN
RECHTSVERGLEICH
.
267
1.
AEQUIVALENZTHEORIE
.
267
2.
ADAEQUANZTHEORIE
UND
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
269
3.
ZURECHNUNGSREGELN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
.
271
4.
ZURECHNUNGSREGELN
IM
UNIONSRECHT
.
272
IV.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
IN
DER
GELDPOLITIK:
OEKONOMISCHE
UND
JURISTISCHE
KRITERIEN
.
275
V.
EINZELNE
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
277
1.
EINFLUSS
AUF
DIE STAATLICHE
HAUSHALTSPOLITIK
.
.
278
2.
EINFLUSS
AUF
DIE
KREDITVERGABE
DER
BANKEN
.
.
282
3.
RUECKGANG
DER
ZINSERTRAEGE
.
287
4.
DIE
FRAGE
NACH
DER
ANGEMESSENEN
ZINSHOEHE;
ORDNUNGSFUNKTION
DER
LANGFRISTIGEN
ZINSEN
.
289
§
6
FOLGEN
FUER
DAS
MANDATSVERSTAENDNIS
DER
EZB
.
295
I.
KONSTANTEN
UND
VERSCHIEBUNGEN
IM
RECHTLICHEN
VERSTAENDNIS
.
295
II.
PREISNIVEAUSTABILITAET
.
297
1.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
DAS
2
%-ZIEL
.
300
3.
ABWEICHUNGEN
VOM
INFLATIONSZIEL:
DISINFLATION
.
303
III.
UNTERSTUETZUNG
DER
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
IN
DER
UNION
.
305
1.
BEDEUTUNG
.
305
2.
FUER
UND
WIDER
AKTIVER
GELDPOLITIK
.
308
3.
YYWIRTSCHAFTSPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
311
IV.
SICHERUNG
DER
FINANZSTABILITAET
.
312
1.
STRITTIGE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
312
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
314
3.
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHE
DER
GELDPOLITIK
MIT
ANDEREN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
316
4.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
WETTBEWERBSGRUNDSATZ
UND
ZUR
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
.
.
318
V.
DAS
PROBLEM
SELEKTIVER
MASSNAHMEN
.
319
1.
ELA
.
319
2.
SMP
UND
OMT
.
320
3.
ANKAEUFE
VON
UNTERNEHMENSANLEIHEN
.
322
VI.
DIE
SCHRANKE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
325
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
325
2.
ABWAEGUNGSKONZEPTE
DES
EUGH
UND
DES
BVERFG
.
328
3.
SYSTEMATISCHE
ANFORDERUNGEN
.
330
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
GELDPOLITIK,
ART.U9ABS.2
AEUV
.
331
B)
FINALER
CHARAKTER
DER
GELDPOLITIK;
KONKRETISIERUNGSSTUFEN
.
332
C)
REALITAETSGERECHTE
ERMITTLUNG
ALLER
ZURECHENBAREN
GEMEINWOHLBELANGE
.
333
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BEWAELTIGUNG
DER
ZIELKONFLIKTE;
ABWAEGUNG
DER
GEMEINWOHLASPEKTE
.
334
4.
PSPP:
EINE
ZWISCHENBILANZ
.
335
VII.
VERBOT
DER
MONETAEREN
STAATSFINANZIERUNG
.
338
1.
INHALT
UND
AUSNAHMEN
.
338
2.
UMGEHUNGSVERBOT
BEI
SEKUNDAERMARKTGESCHAEFTEN
.
341
3.
INSOLVENZRISIKO;
VERLUSTTRAGUNG
.
343
4.
QUANTITATIVE
GRENZEN
VON
SEKUNDAERMARKTKAEUFEN
.
346
LITERATURVERZEICHNIS
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
§
2
GRUNDLAGEN
DER
GELDPOLITIK
.
11
§
3
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
DER
EZB:
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
125
§4
DER
GELDPOLITISCHE
TRANSMISSIONSMECHANISMUS
.
213
§
5
ZURECHNUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FOLGEN
.
261
§
6
FOLGEN
FUER
DAS
MANDATSVERSTAENDNIS
DER
EZB
.
.
295
LITERATURVERZEICHNIS
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
I.
HERAUSFORDERUNGEN
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
.
1
II.
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
ALS
POLITISCHES
PROJEKT
.
2
III.
GELDPOLITIK
IM
SPANNUNGSFELD
RECHTLICHER
VORGABEN
UND
WIRTSCHAFTLICHER
LOGIKEN
.
6
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
§
2
GRUNDLAGEN
DER
GELDPOLITIK
.
11
I.
GELD
UND
GELDSYSTEM
.
11
1.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
UND
RECHTSCHARAKTER
DES
GELDES
.
11
A)
FUNKTIONENTRIAS
.
11
B)
GELD
ALS
SOZIALE
PRAXIS
.
14
C)
WARENGELD,
GOLDSTANDARD
UND
SCHULDGELD
.
15
2.
GELDSYSTEME
UND
IHRE
MERKMALE
.
18
A)
BEGRIFF
DES
GELDSYSTEMS
.
18
B)
ZWEISTUFIGE
UND
EINSTUFIGE
GELDSYSTEME
.
.
19
X
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GELD
UND
WAEHRUNG
.
22
D)
TECHNISCHE
NEUTRALITAET
DES
GELDES
.
22
E)
DIGITALISIERUNG
.
24
3.
GELDFUNKTIONEN
UND
VERTRAUEN
DER
NUTZER
.
.
30
4.
GELD,
KREDIT
UND
KAPITAL
.
32
A)
SICHTEINLAGEN
UND
BEFRISTETE
EINLAGEN
.
32
B)
KREDITE
.
33
C)
KAPITAL
.
37
II.
GELDPOLITIK
ALS
HOHEITLICHE
AUFGABE
.
39
1.
DIE
ZENTRALBANK
ALS
TEIL
DER
EXEKUTIVE
UND
AKTEURIN
DES
FINANZMARKTES
.
39
A)
BEGRIFF
DER
GELDPOLITIK
.
39
B)
ZENTRALBANKEN
ALS
UNABHAENGIGE
WAEHRUNGSBEHOERDEN
.
42
C)
DOPPELROLLE
DER
ZENTRALBANKEN
ALS
FINANZMARKTAKTEURE
.
45
2.
GESETZESBINDUNG
VS.
FUNDAMENTALE
UNSICHERHEIT
DER
GELDPOLITIK
.
46
3.
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
GELDPOLITISCHEN
AUFGABEN
.
50
A)
DEFINITION
VON
PREISSTABILITAET
.
50
B)
UNTERSTUETZUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
52
C)
GELDPOLITISCHE
STRATEGIEN;
MAKROOEKONOMISCHE
ANALYSEN
.
55
D)
OPERATIONELLE
ZIELGROESSEN
UND
RECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
57
III.
GELDPOLITIK
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
.
59
1.
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
FRAGEN
.
59
A)
WAEHRUNGSMONOPOL
UND
GESETZLICHE
ZAHLUNGSMITTEL
.
59
B)
INSOLVENZUNFAEHIGKEIT
DER
ZENTRALBANK
.
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
RECHTLICHE
VORGABEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
63
A)
GRUNDSATZ
DER
OFFENEN
MARKTWIRTSCHAFT
MIT
FREIEM
WETTBEWERB
.
64
B)
STEUERUNG
MARKTMAESSIGER
GROESSEN
.
67
C)
GEBOT
DER
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
GELDPOLITIK;
AUSNAHMEN
.
69
D)
UEBERNAHME
GESCHAEFTLICHER
RISIKEN
DURCH
DIE
ZENTRALBANK
.
70
E)
KEINE
UEBERNAHME
VON
INSOLVENZRISIKEN
.
74
IV.
GELDTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
.
76
1.
NEUTRALITAET
DES
GELDES;
GRENZEN
DIESES
KONZEPTS
.
76
A)
QUANTITAETSTHEORIE
.
76
B)
BESONDERHEITEN
DER
ZINSPOLITIK
.
78
C)
BEKAEMPFUNG
VON
SYSTEMKRISEN
.
79
2.
GELDANGEBOT
.
80
A)
BASISGELD
.
81
B)
GELDANGEBOT
DER
MONETAEREN
FINANZINSTITUTE;
GELDMENGEN
.
82
C)
GELDSCHOEPFUNGSMULTIPLIKATOR
.
84
3.
GELDNACHFRAGE
.
87
A)
GELDNACHFRAGE
DER
BANKEN:
FAKTOREN
.
89
B)
DIE
BEDEUTUNG
VON
ZAHLUNGSSYSTEMEN
FUER
DIE
GELDNACHFRAGE
.
92
C)
GELDNACHFRAGE
DER
NICHT-BANKEN:
FAKTOREN
94
4.
ZINSEN
.
96
A)
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
96
B)
ZINSBILDENDE
FAKTOREN
.
99
C)
ZINSSETZUNG
DURCH
DIE
ZENTRALBANK
.
101
D)
ZINSSETZUNG
DURCH
KREDITINSTITUTE
.
102
XII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
NOMINALZINS,
REALZINS,
GLEICHGEWICHTSZINS
UND
NATUERLICHER
ZINS
.
104
F)
NEGATIVZINSEN
.
106
5.
GUETERPREISE;
INFLATION
UND
DEFLATION;
NOMINALISMUS
.
110
V.
GELDPOLITIK
IM
FOEDERATIVEN
SYSTEM
DER
EU
.
113
1.
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
113
2.
EURO-WAEHRUNGSRAUM;
EUROSYSTEM
.
114
3.
GEBOT
DER
EINHEITLICHEN
GELDPOLITIK
.
116
VI.
KONVENTIONELLE
GELDPOLITISCHE
MODELLE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
118
1.
FEDERAL
RESERVE
SYSTEM
.
118
2.
BANK
OFENGLAND
.
120
3.
EUROSYSTEM
.
121
§
3
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
DER
EZB:
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
125
I.
DER
BEGRIFF
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
.
125
1.
FEHLEN
EINER
DEFINITION
.
125
2.
PHASEN
DER
UNKONVENTIONELLEN
GELDPOLITIK
UND
WANDEL
DES
BEGRIFFSGEHALTS
.
127
A)
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
IN
DER
FINANZKRISE
2007
BIS
2009
.
128
B)
AUSWEITUNG
DER
INSTRUMENTE
IN
DER
SCHULDENKRISE
2010
BIS
2015
.
130
C)
VERSTETIGUNG
AB
2015;
WIRKUNG
DES
EFFECTIVE
LOWER
BOUND
.
131
D)
FOLGEN
DER
CORONA-PANDEMIE
SEIT
2020
.
.
133
3.
UNKONVENTIONELLE
GELDPOLITIK
ALS
YYMASSNAHMENPOLITIK
"
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
URSPRUENGE:
VON
DER
FINANZ
ZUR
SCHULDENKRISE
.
137
1.
UEBERBLICK
.
137
2.
URSACHEN
UND
FOLGEN
DER
FINANZKRISE
2007
BIS
2009
.
140
A)
UNMITTELBARE
URSACHEN
.
140
B)
VERBREITUNGSWEGE
.
143
C)
STRUKTURELLE
ZUSAMMENHAENGE
.
146
D)
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGEN
.
148
3.
URSACHEN
UND
FOLGEN
DER
SCHULDENKRISE
2010
BIS
2015
.
153
A)
AUSGANGSPUNKT
GRIECHENLAND
.
153
B)
ERSTE
HILFSMASSNAHMEN
.
155
C)
AUSWEITUNG
DER
SCHULDENKRISE
.
157
D)
MULTILATERALE
HILFSPROGRAMME;
OMT
.
161
E)
GRUENDUNG
DES
ESM;
WEITERE
HILFSPROGRAMME
.
163
F)
GRUENDUNG
DER
BANKENUNION
.
166
III.
GELDPOLITISCHE
MASSNAHMEN
DER
EZB
SEIT
2008:
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
168
1.
ZINSSENKUNGEN,
VOLLZUTEILUNG
UND
NIEDRIGERE
ANFORDERUNGEN
AN
SICHERHEITEN
.
.
168
2.
LAENGERFRISTIGE
REFINANZIERUNGSGESCHAEFTE;
GEZIELTE
LAENGERFRISTIGE
REFINANZIERUNGSGESCHAEFTE
171
3.
EMERGENCY
LIQUIDITY
ASSISTANCE
.
174
4.
WERTPAPIERKAUFPROGRAMME
.
180
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
180
B)
COVERED
BOND
PURCHASE
PROGRAMMES
(2009
BIS
2011)
.
180
C)
SECURITIES
MARKETS
PROGRAMME
(2010
BIS
2012)
.
182
D)
OMT
(2012)
.
183
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
(EXPANDED)
ASSET
PURCHASE
PROGRAMME
(SEIT
2014)
.
186
AA)
ERSTE
SCHRITTE
.
186
BB)
PUBLIC
SECTOR
PURCHASE
PROGRAMME
.
.
187
CC)
CORPORATE
SECTOR
PURCHASE
PROGRAMME
193
DD)
VOLUMEN
UND
ZEITLICHE
VERTEILUNG
DER
KAEUFE
.
194
F)
PANDEMIE
EMERGENCY
PURCHASE
PROGRAMME
(PEPP)
(2020)
.
196
IV.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
DURCH
EUGH
UND
BVERFG
-
EIN
UEBERBLICK
.
198
1.
SECURITIES
MARKETS
PROGRAMME
(SMP)
.
198
2.
OUTRIGHT
MONETARY
TRANSACTIONS
(OMT)
.
.
.
200
3.
PUBLIC
SECTOR
PURCHASE
PROGRAMME
(PSPP)
.
204
A)
AUSGANGSRECHTSSTREIT
VOR
DEM
BVERFG
.
.
.
204
B)
WEISS-URTEIL
DES
EUGH
.
205
C)
URTEIL
DES
BVERFG
VOM
5.
MAI
2020
.
209
§
4
DER
GELDPOLITISCHE
TRANSMISSIONSMECHANISMUS
.
213
I.
UEBERBLICK
.
213
II.
STEUERUNGSTHEORETISCHE
BETRACHTUNG
.
215
1.
STEUERUNGSOBJEKTE
.
215
A)
UNMITTELBARE
STEUERUNGSOBJEKTE
.
215
B)
MITTELBARE
STEUERUNGSOBJEKTE
.
218
2.
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
218
A)
MENGENSTEUERUNG
UND
ZINSSATZSTEUERUNG
.
218
B)
INSTRUMENTENBEZOGENE
STEUERUNG
.
219
C)
KOMMUNIKATIVE
STEUERUNG
(FORWARD
GUIDANCE)
.
220
3.
STEUERUNGSZIELE
.
223
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
STEUERUNGSZUSAMMENHAENGE
.
225
A)
STEUERUNG
UEBER
WIRTSCHAFTSKREISLAEUFE
.
.
.
225
B)
BESCHRAENKTE
STEUERUNGSKRAFT
UND
PROZESSCHARAKTER
.
227
C)
ZEITLICHE
KOMPONENTE
.
229
D)
DIREKT
UND
INDIREKT
STEUERBARE
ZIELE
.
230
E)
EX-ANTE
UND
EX-POST-BETRACHTUNGEN
.
230
III.
VORAUSSETZUNGEN
EFFEKTIVER
GELDPOLITISCHER
TRANSMISSION
.
231
1.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
KREDITWIRTSCHAFT
UND
DER
FINANZMAERKTE
.
231
2.
KONSUM
UND
INVESTITIONSBEREITSCHAFT
DER
REALWIRTSCHAFT
.
232
3.
STOERUNGEN
DER
GELDPOLITISCHEN
TRANSMISSION
.
233
IV.
DIE
GELDPOLITISCHEN
KANAELE
.
235
1.
ZINSKANAL
.
236
2.
KREDITKANAL
.
240
3.
VERMOEGENSKANAL
.
241
4.
BILANZKANAL
.
243
5.
WECHSELKURSKANAL
.
244
6.
ERWARTUNGSKANAL
.
246
7.
PORTFOLIO-UMSTRUKTURIERUNG
(PORTFOLIO REBALANCING)
.
248
V.
ZIELE
UND
WIRKUNGEN
DER
UNKONVENTIONELLEN
INSTRUMENTE
.
250
1.
NIVEAU
DER
LAENGERFRISTIGEN
ZINSEN
.
250
2.
STABILISIERUNG
DER
ZINSERWARTUNGEN
.
252
3.
GELDPOLITIK
UND
DIE
THESE
DER
YYSAEKULAREN
STAGNATION
"
.
253
4.
FOLGEN
FUER
DIE
RISIKOFUNKTION
DES
ZINSES
.
.
.
257
5.
PREISNIVEAU
.
258
XVI
INHALTSVERZEICH
N
IS
§
5
ZURECHNUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FOLGEN
.
261
I.
ANALYTISCHE
GRENZEN
DES
GELDPOLITISCHEN
TRANSMISSIONSMECHANISMUS
.
261
1.
NOTWENDIGKEIT
JURISTISCHER
ZURECHNUNGSREGELN
261
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
BEREICH
DER
GELDPOLITIK
.
263
II.
FUNKTIONEN
VON
ZURECHNUNGSREGELN
.
263
III.
ALLGEMEINE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE:
EIN
RECHTSVERGLEICH
.
267
1.
AEQUIVALENZTHEORIE
.
267
2.
ADAEQUANZTHEORIE
UND
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
269
3.
ZURECHNUNGSREGELN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
.
271
4.
ZURECHNUNGSREGELN
IM
UNIONSRECHT
.
272
IV.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
IN
DER
GELDPOLITIK:
OEKONOMISCHE
UND
JURISTISCHE
KRITERIEN
.
275
V.
EINZELNE
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
277
1.
EINFLUSS
AUF
DIE STAATLICHE
HAUSHALTSPOLITIK
.
.
278
2.
EINFLUSS
AUF
DIE
KREDITVERGABE
DER
BANKEN
.
.
282
3.
RUECKGANG
DER
ZINSERTRAEGE
.
287
4.
DIE
FRAGE
NACH
DER
ANGEMESSENEN
ZINSHOEHE;
ORDNUNGSFUNKTION
DER
LANGFRISTIGEN
ZINSEN
.
289
§
6
FOLGEN
FUER
DAS
MANDATSVERSTAENDNIS
DER
EZB
.
295
I.
KONSTANTEN
UND
VERSCHIEBUNGEN
IM
RECHTLICHEN
VERSTAENDNIS
.
295
II.
PREISNIVEAUSTABILITAET
.
297
1.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
DAS
2
%-ZIEL
.
300
3.
ABWEICHUNGEN
VOM
INFLATIONSZIEL:
DISINFLATION
.
303
III.
UNTERSTUETZUNG
DER
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
IN
DER
UNION
.
305
1.
BEDEUTUNG
.
305
2.
FUER
UND
WIDER
AKTIVER
GELDPOLITIK
.
308
3.
YYWIRTSCHAFTSPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN
"
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
311
IV.
SICHERUNG
DER
FINANZSTABILITAET
.
312
1.
STRITTIGE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
312
2.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
314
3.
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHE
DER
GELDPOLITIK
MIT
ANDEREN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
316
4.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
WETTBEWERBSGRUNDSATZ
UND
ZUR
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
.
.
318
V.
DAS
PROBLEM
SELEKTIVER
MASSNAHMEN
.
319
1.
ELA
.
319
2.
SMP
UND
OMT
.
320
3.
ANKAEUFE
VON
UNTERNEHMENSANLEIHEN
.
322
VI.
DIE
SCHRANKE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
325
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
325
2.
ABWAEGUNGSKONZEPTE
DES
EUGH
UND
DES
BVERFG
.
328
3.
SYSTEMATISCHE
ANFORDERUNGEN
.
330
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
GELDPOLITIK,
ART.U9ABS.2
AEUV
.
331
B)
FINALER
CHARAKTER
DER
GELDPOLITIK;
KONKRETISIERUNGSSTUFEN
.
332
C)
REALITAETSGERECHTE
ERMITTLUNG
ALLER
ZURECHENBAREN
GEMEINWOHLBELANGE
.
333
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
BEWAELTIGUNG
DER
ZIELKONFLIKTE;
ABWAEGUNG
DER
GEMEINWOHLASPEKTE
.
334
4.
PSPP:
EINE
ZWISCHENBILANZ
.
335
VII.
VERBOT
DER
MONETAEREN
STAATSFINANZIERUNG
.
338
1.
INHALT
UND
AUSNAHMEN
.
338
2.
UMGEHUNGSVERBOT
BEI
SEKUNDAERMARKTGESCHAEFTEN
.
341
3.
INSOLVENZRISIKO;
VERLUSTTRAGUNG
.
343
4.
QUANTITATIVE
GRENZEN
VON
SEKUNDAERMARKTKAEUFEN
.
346
LITERATURVERZEICHNIS
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ohler, Christoph 1967- |
author_GND | (DE-588)130400157 |
author_facet | Ohler, Christoph 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Ohler, Christoph 1967- |
author_variant | c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047394846 |
classification_rvk | QC 320 PS 3520 QK 900 |
ctrlnum | (OCoLC)1257291577 (DE-599)DNB1235769895 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047394846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210730s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599484</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 22.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159948-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161599489</subfield><subfield code="9">3-16-159948-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161599484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257291577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohler, Christoph</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130400157</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unkonventionelle Geldpolitik</subfield><subfield code="c">Christoph Ohler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 371 Seiten</subfield><subfield code="c">11.3 cm x 18.1 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190795-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geldtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Währungsunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zinstheorie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zielkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190795-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159983-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032796084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032796084</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047394846 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:50:45Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161599484 3161599489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032796084 |
oclc_num | 1257291577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-634 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-92 DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-634 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-92 DE-739 DE-384 |
physical | XXIII, 371 Seiten 11.3 cm x 18.1 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Ohler, Christoph 1967- Verfasser (DE-588)130400157 aut Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XXIII, 371 Seiten 11.3 cm x 18.1 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 gnd rswk-swf Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Geld Geldtheorie Wirtschaftsunion Währungsunion Zinstheorie Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 s Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159983-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032796084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ohler, Christoph 1967- Unkonventionelle Geldpolitik Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 gnd Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5287962-8 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4190795-4 (DE-588)4156933-7 (DE-588)4019902-2 |
title | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_auth | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_exact_search | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_exact_search_txtP | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_full | Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler |
title_fullStr | Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler |
title_full_unstemmed | Unkonventionelle Geldpolitik Christoph Ohler |
title_short | Unkonventionelle Geldpolitik |
title_sort | unkonventionelle geldpolitik |
topic | Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zielkonflikt (DE-588)4190795-4 gnd Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
topic_facet | Europäische Zentralbank Europäische Union Zielkonflikt Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Geldpolitik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=424fea21700f48628b4b6be85427cac0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032796084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ohlerchristoph unkonventionellegeldpolitik AT mohrsiebeckgmbhcokg unkonventionellegeldpolitik |