Die Prognoseentscheidung im Öffentlichen Recht:

Vom legislativen Sozialexperiment bis zur Polizeiverfügung: Hoheitsträger treffen ständig Entscheidungen auf der Basis von Annahmen über die Zukunft. Die darin liegende Ungewissheit belastet, schafft aber auch Raum für Gestaltung und Innovation. Mit dieser Ambivalenz umzugehen, ist Aufgabe des Öffen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Goldhammer, Michael 1978- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2021]
Series:Jus Publicum Band 303
Subjects:
Online Access:FUBA1
HWR01
TUM01
UBA01
UBM01
UPA01
Volltext
Summary:Vom legislativen Sozialexperiment bis zur Polizeiverfügung: Hoheitsträger treffen ständig Entscheidungen auf der Basis von Annahmen über die Zukunft. Die darin liegende Ungewissheit belastet, schafft aber auch Raum für Gestaltung und Innovation. Mit dieser Ambivalenz umzugehen, ist Aufgabe des Öffentlichen Rechts. Es soll zukunftsgerichtete Entscheidungen ermöglichen und zugleich die Maßstäbe der Akzeptanz sichern. Wie dies gelingt, analysiert Michael Goldhammer in seiner Untersuchung. Er begreift die Prognoseentscheidung als Querschnittsthema des Öffentlichen Rechts und zeigt anhand ausgewählter Referenzgebiete, wie sich die Logik hoheitlicher Prognosen abhängig von Sachbereich und Rechtsbindung ändert. Auf dieser Basis plädiert der Autor für ein Verständnis von Interdisziplinarität, das offen für fachwissenschaftliche Angebote ist, zugleich aber die Hoheitsträger als aktive und intervenierende Faktoren der Prognostik ernst nimmt
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 505 Seiten)
ISBN:9783161598357
DOI:10.1628/978-3-16-159835-7

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text