Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Vieweg
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXI, 605 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662587355 3662587351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047386329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211206 | ||
007 | t| | ||
008 | 210727s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1173917683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662587355 |c Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis) |9 978-3-662-58735-5 | ||
020 | |a 3662587351 |9 3-662-58735-1 | ||
024 | 3 | |a 9783662587355 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-58735-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86995756 |
035 | |a (OCoLC)1232458553 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1173917683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mendling, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)136506313 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Fundamentals of Business Process Management |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |c Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Vieweg |c [2021] | |
300 | |a XXXI, 605 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a BPMN |0 (DE-588)7690691-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |0 (DE-588)4136607-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardback | ||
653 | |a COM018000 | ||
653 | |a JPP | ||
653 | |a Analyse | ||
653 | |a BPMN | ||
653 | |a Geschäftsprozesse | ||
653 | |a Lehrbuch Grundlagen Geschäftsprozessmanagement | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Methoden | ||
653 | |a Optimierung | ||
653 | |a Prozessanalyse | ||
653 | |a Prozessarchitektur | ||
653 | |a Prozessverbesserung | ||
653 | |a Schwachstellen | ||
653 | |a Steuerung | ||
653 | |a Wirtschaftsinformatik | ||
653 | |a Workflow | ||
653 | |a Übungen | ||
653 | |a BUS083000 | ||
653 | |a COM032000 | ||
653 | |a COM051230 | ||
653 | |a KJQ | ||
653 | |a UNH | ||
653 | |a UMZ | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCI2301X: Computer Appl. in Administrative Data Processing | ||
653 | |a SUCO11645: Computer Science | ||
653 | |a SC522020: Business Process Management | ||
653 | |a SCI18040: Information Systems Applications (incl. Internet) | ||
653 | |a SCI14029: Software Engineering | ||
653 | |a COM018000 | ||
653 | |a JPP | ||
653 | |a 1635: Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Anwendungs-Software | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessanalyse |0 (DE-588)4136607-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a BPMN |0 (DE-588)7690691-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dumas, Marlon |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1045372803 |4 aut | |
700 | 1 | |a La Rosa, Marcello |e Verfasser |0 (DE-588)133822303 |4 aut | |
700 | 1 | |a Reijers, Hajo A. |e Verfasser |0 (DE-588)1158627246 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-58736-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695645178068992 |
---|---|
adam_text |
·֊*».֊■ 5Л*еГШЅСНШЅ 1 2 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. 1.1 Prozesse sind überall. 1.2 Bestandteile von Geschäftsprozessen. 1.3 Die Ursprünge des Geschäftsprozessmanagements. 1.3.1 Die funktionale Organisation. 1.3.2 Die Geburtsstunde des Prozessdenkens. 1.3.3 Aufstieg und Niedergang des Geschäftsprozess-Reengineerings. 1.4 Der BPM-Lebenszyklus. 1.5 Die wichtigsten Punkte. 1.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 1.7 Weitere Übungsaufgaben. 1.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 1 2 4 9 10 13 15 18 31 31 33 37 37 Prozessidentifikation. 2.1 Der Rahmen der Prozessidentifikation. 2.2 Definition der Prozessarchitektur. 2.2.1
Prozesskategorien. 2.2.2 Beziehungen zwischen Prozessen. 2.2.3 Wiederverwendung von Referenzmodellen. 2.2.4 Prozesslandkarte. 2.2.5 Das Beispiel der Prozessarchitektur von SAP. 2.3 Prozessauswahl. 2.3.1 Auswahlkriterien. 2.3.2 Prozesskennzahlen. 2.3.3 Prozessportfolio. 2.4 Die wichtigsten Punkte. 2.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 2.6 Weitere Übungsaufgaben. 39 39 45 46 47 50 53 61 62 62 65 70 73 74 76 XV
XVI Inhaltsverzeichnis 2.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 81 82 3 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. 3.1 Erste Schritte mit der BPMN. 3.2 Verzweigung und Zusammenführung. 3.2.1 Exklusive Entscheidung. 3.2.2 Parallele Ausführung. 3.2.3 Inklusive Entscheidung. 3.2.4 Nacharbeit und Wiederholung. 3.3 Geschäftsobjekte. 3.4 Ressourcen. 3.5 Prozesszerlegung. 3.6 Wiederverwendung von Prozessmodellen. 3.7 Die wichtigsten Punkte. 3.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 3.9 Weitere
Übungsaufgaben. 3.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 85 86 90 90 92 97 103 105 109 117 120 123 124 128 131 132 4 Fortgeschrittene Prozessmodellierung. 4.1 Weitere Konzepte der Nacharbeit und Wiederholung. 4.1.1 Parallele Mehrfachausführung. 4.1.2 Unkontrollierte Wiederholung. 4.2 Behandlung von Ereignissen. 4.2.1 Nachrichten-Ereignisse. 4.2.2 Zeit-Ereignisse. 4.2.3 Wettlauf-Ereignisse. 4.3 Behandlung von Ausnahmen. 4.3.1 Prozessabbruch. 4.3.2 Interne Ausnahmen. 4.3.3 Externe Ausnahmen. 4.3.4 Aktivitäten mit Befristung. 4.3.5 Nicht
unterbrechende Ereignisse und komplexe Ausnahmen. 4.3.6 Ereignis-Teilprozesse. 4.3.7 Kompensation von Aktivitäten. 4.3.8 Schrittweise Identifikation von Ausnahmen. 4.4 Prozesse und Geschäftsregeln. 4.5 Die wichtigsten Punkte. 4.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 135 135 137 140 141 142 144 145 150 150 151 152 153 154 155 158 159 160 161 162
Inhaltsverzeichnis XVII 4.7 Weitere Übungsaufgaben. 4.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 171 181 181 5 Prozesserhebung. 5.1 Der Rahmen der Prozesserhebung. 5.1.1 Prozessanalyst versus Fachexperte. 5.1.2 Drei Herausforderungen der Prozesserhebung. 5.2 Methoden der Prozesserhebung. 5.2.1 Evidenzbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.2 Interviewbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.3 Workshopbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.4 Stärken und Schwächen. 5.3 Vorgehensweise der Prozessmodellierung. 5.3.1 Schritt 1: Identifizierung der Prozessgrenzen. 5.3.2 Schritt 2: Identifizierung der Aktivitäten und Ereignisse. 5.3.3 Schritt 3: Identifizierung der Ressourcen und Übergaben. 5.3.4 Schritt 4: Identifizierung des Kontrollflusses. 5.3.5 Schritt 5: Identifizierung weiterer Elemente. 5.3.6 Prozessmodellierung
in der Praxis. 5.4 Qualitätssicherung von Prozessmodellen. 5.4.1 Syntaktische Qualität und Verifikation. 5.4.2 Semantische Qualität und Validierung. 5.4.3 Pragmatische Qualität und Zertifizierung. 5.4.4 Modellierungsrichtlinien und Konventionen. 5.5 Die wichtigsten Punkte. 5.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 5.7 Weitere Übungsaufgaben. 5.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 183 184 184 186 190 190 194 198 201 204 205 205 206 208 208 210 210 211 216 217 221 224 225 236 244 246 6 Qualitative Prozessanalyse. 6.1 Wertschöpfungsanalyse. 6.2 Verschwendungsanalyse. 6.2.1 Bewegung. 6.2.2 Halten. 6.2.3
Überanstrengung. 6.3 Interessengruppenanalyse und Problemdokumentation. 6.3.1 Interessengruppenanalyse. 6.3.2 Problemregister. 6.3.3 Paretoanalyse und Auswahldiagramme. 249 249 255 256 258 259 262 263 267 272
Inhaltsverzeichnis XVIII 6.4 Ursachenanalyse. 6.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramme. 6.4.2 Warum-Wamm-Diagramme. 6.5 Die wichtigsten Punkte. 6.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 6.7 Weitere Übungsaufgaben. 6.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 276 276 281 285 286 291 296 297 7 Quantitative Prozessanalyse. 7.1 Durchlaufzeitenanalyse. 7.1.1 Berechnung der Durchlaufzeit. 7.1.2 Durchlaufzeiteffizienz. 7.1.3 Methode des kritischen Pfades. 7.1.4 Littles Gesetz. 7.1.5 Kapazität und Engpässe. 7.1.6 Durchlaufzeitenanalyse mit
Kosten. 7.1.7 Grenzen der Durchlaufzeitenanalyse. 7.2 Warteschlangen. 7.2.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie. 7.2.2 Warteschlangensysteme der Typen M/M/1 und M/M/c. 7.2.3 Grenzen der Warteschlangentheorie. 7.3 Simulation. 7.3.1 Funktionsweise der Prozesssimulation. 7.3.2 Eingaben für die Prozesssimulation. 7.3.3 Simulationswerkzeuge. 7.3.4 Validierung von Simulationsmodellen. 7.4 Die wichtigsten Punkte. 7.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 7.6 Weitere Übungsaufgaben. 7.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 299 299 300 306 308 311 313 317 319 320 320 322 326 326 327 328 332 335 336 336 339 344 346 8
Prozessverbesserung. 8.1 Die Grundlagen der Prozessverbesserung. 8.1.1 Produkt-und Prozessinnovation. 8.1.2 Verbesserungskonzepte. 8.1.3 Konflikte zwischen den vier Dimensionen der Prozessleistung. 8.1.4 Ansätze zur Verbesserung. 8.1.5 Der Verbesserungsorbit. 347 347 348 350 354 356 357
Inhaltsverzeichnis 9 10 XIX 8.2 Transaktioille Methoden. 8.2.1 Übersicht der transaktionalen Methoden. 8.2.2 7FE. 8.2.3 Heuristische Prozessverbesserung. 8.3 Transformative Methoden. 8.3.1 Überblick über transformative Methoden. 8.3.2 Geschäftsprozess-Reengineering. 8.3.3 Produktbasierte Prozessgestaltung. 8.4 Die wichtigsten Punkte. 8.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 8.6 Weitere Übungsaufgaben. 8.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 359 359 364 368 372 372 376 380 384 385 388 395 396 Prozessorientierte Informationssysteme. 9.1 Verschiedene Arten von prozessorientierten Informationssystemen. 9.1.1 Domänenspezifische prozessorientierte
Informationssysteme. 9.1.2 BPM-Systeme. 9.1.3 Architektur eines BPM-Systems. 9.1.4 Die Nutzung eines BPM-Systems am Beispiel vonESKS. 9.2 Vorteile der Einführung eines BPM-Systems. 9.2.1 Arbeitserleichterung. 9.2.2 Flexible Systemintegration. 9.2.3 Ausführungstransparenz. 9.2.4 Durchsetzung von Regeln. 9.3 Herausforderungen bei der Einführung eines BPM-Systems. 9.3.1 Technische Herausforderungen. 9.3.2 Organisatorische Herausforderungen. 9.4 Die wichtigsten Punkte. 9.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 9.6 Weitere Übungsaufgaben. 9.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 399 Prozessimplementierung mit
ausführbaren Modellen. 10.1 Identifizierung der Automatisierungsgrenzen. 10.2 Überprüfung der manuellen Aktivitäten. 10.3 Vervollständigung des Prozessmodells. 399 400 403 406 412 415 415 416 418 419 420 421 423 426 427 429 430 431 433 434 437 441
XX Inhaltsverzeichnis 10.4 Wahl der geeigneten Granularitätsstufe. 10.4.1 Aktivitätszerlegung. 10.4.2 Zerlegung von Ad-hoc-Teilprozessen mit CMMN. 10.4.3 Zusammenfassung von Aktivitäten. 10.5 Festlegung der Ausführungseigenschaften. 10.5.1 Datentypen von Variablen, Nachrichten, Signalen und Fehlern. 10.5.2 Datentransformationen. 10.5.3 Dienstaktivitäten. 10.5.4 Sende- und Empfangsaktivitäten sowie Nachrichten- und Signal-Ereignisse. 10.5.5 Skriptaktivitäten. 10.5.6 Benutzeraktivitäten. 10.5.7 Ausdrücke für Aktivitäten, Ereignisse und Sequenzflüsse. 10.5.8 Implementierung von Regeln mit DMN. 10.5.9 BPM-System-spezifische Eigenschaften. 10.6 Abschluss der Implementierung. 10.7 Die wichtigsten Punkte. 10.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 10.9 Weitere
Übungsaufgaben. 10.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 443 443 446 448 448 11 Prozessüberwachung. 11.1 Der Kontext der Prozessüberwachung. 11.2 Übersichten zur Prozessleistung. 11.2.1 Operative Übersichten. 11.2.2 Taktische Übersichten. 11.2.3 Strategische Übersichten. 11.2.4 Werkzeuge zur Übersichtserstellung. 11.3 Einführung in das Prozess-Mining. 11.3.1 Verfahren des Prozess-Minings. 11.3.2 Ereignislogdaten. 11.4 Automatische Prozessmodellgenerierung. 11.4.1 Abhängigkeitsgraphen. 11.4.2 Der a-Algorithmus. 11.4.3 Robuste Prozessmodellgenerierung. 11.4.4
Qualitätsmaße für die automatische Prozessmodellgenerierung. 481 482 483 483 485 486 487 488 488 490 497 497 502 506 450 453 454 455 456 456 459 460 462 465 466 467 475 479 479 510
Inhaltsverzeichnis 11.5 XXI Leistungsanalyse. 11.5.1 Zeitdimension. 11.5.2 Kostendimension. 11.5.3 Qualitätsdimension. 11.5.4 Flexibilitätsdimension. 11.6 Konformitätsprüfung. 11.6.1 Konformität des Kontrollflusses. 11.6.2 Konformität von Daten und Ressourcen. 11.7 Variantenanalyse. 11.8 Prozess-Mining-Projekte. 11.9 Die wichtigsten Punkte. 11.10 Lösungen zu Übungsaufgaben. 11.11 Weitere Übungsaufgaben. 11.12 Vertiefende Lektüre. Literatur. 512 512 518 520 522 524 524 530 531 535 538 539 546 549 550 12 BPM als
Untemehmensfåhigkeit. 12.1 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen BPM. 12.2 Die sechs Erfolgsfaktoren der BPM-Reife. 12.2.1 Strategische Ausrichtung. 12.2.2 Steuerung. 12.2.3 Menschen. 12.2.4 Kultur. 12.3 Messung der Prozessreife und BPM-Reife. 12.4 Die wichtigsten Punkte. 12.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 12.6 Weitere Übungsaufgaben. 12.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 553 554 556 560 564 566 569 571 576 577 580 582 583 A Verbesserungsheuristiken. 587 Stichwortverzeichnis 595
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Dieses Lehrbuch umfasst den gesamten Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements (BPM), von der Prozessidentifikation bis zur Prozessüberwachung, und die entsprechen den Schritte der Erhebung, Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen. Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdis ziplinären Ansatzes dargestellt. Die Darstellung illustriert die Nutzung der Business Pro cess Model and Notation (BPMN), einem weltweit etablierten Standard zur Prozessmodel lierung. Neben den konzeptuellen Grundlagen bietet das Buch eine Vielzahl von Beispielen, mehr als 230 Übungen - viele davon mit Musterlösungen - und weitere Empfehlungen für die vertiefende Lektüre. Die vorliegende Ausgabe umfasst viele aktuelle Themen, wie z. B. Pmzess-Mining, Prozessautomatisierung mithilfe von BPM-Systemen oder Robotic Process Automation und eine Betrachtung von BPM als strategische Unternehmens fähigkeit. Das Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Lehr- und Beratungstätigkeit der Autoren. Praktiker als auch Studierende der Informatik und der Betriebswirtschafts lehre werden gleichermaßen von den Konzepten und der Methodik des Buchs profitieren. Dozenten kommen das Lehrformat und die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien der be gleitenden Webseite zugute. Die Autoren Marlon Dumas ist Professor für Informationssysteme an der Universität Tartu, Estland. Er ist außerdem einer der Gründer von Apromore, einem Anbieter von Open-
SourceLösungen für das Prozess-Mining. Seit mehr als 15 Jahren lehrt er Geschäftsprozessmanagement in mehr als einem Dutzend Ländern, an Universitäten sowie in der Privat wirtschaft und ist Autor des Buches Process-Aware Information Systems. Marcello La Rosa ist Professor für Informationssysteme an der Universität Melbourne, Aus tralien. Zuvor arbeitete er an der Queensland University of Technology, Australien. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Apromore, dem Anbieter einer Open-Source-Plattform für Prozess-Mining. Er unterrichtet seit mehr als 15 Jahren Geschäftsprozessmanagement im universitären und außeruniversitären Bereich. Jan Mendling ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Er ist ebenfalls Gastprofessor an der Universität Ljubljana, Slowenien, und an der Universität Liechtenstein. Er unterrichtet seit mehr als 15 Jahren Geschäftsprozessma nagement in Europa und Australien. Er ist einer der Initiatoren der Berliner BPM-Oftensive und Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement und Koautor des Lehrbuchs Wirtschaftsinformatik. Hajo A. Reijers ist Professor für Geschäftsprozessmanagement und Analytics an der Univer sität Utrecht, Niederlande und als Professor an der Technischen Universität Eindhoven tätig. Davor arbeitete er als Berater für Geschäftsprozessmanagement. Er unterrichtet Geschäftsprozessmanagement im universitären Bereich sowie an der TIAS Business School. Er ist einer der Gründer des Business Process Management Forums, einer nieder ländischen Plattform für den Wissenstransfer zwischen Forschung
und Praxis.
1 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. 1.1 1.2 1.3 2 1 Prozesse sind überall. Bestandteile von Geschäftsprozessen. Die Ursprünge des Geschäftsprozessmanagements. 1.3.1 Die funktionale Organisation. 1.3.2 Die Geburtsstunde des Prozessdenkens. 1.3.3 Aufstieg und Niedergang des Geschäftsprozess-Reengineerings. 1.4 Der BPM-Lebenszyklus. 1.5 Die wichtigsten Punkte. 1.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 1.7 Weitere Übungsaufgaben. 1.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 15 18 31 31 33 37 37 Prozessidentifikation. 39 2.1 2.2 39 45 46 47 50 53 61 62 62 65 70 73 74 76 2.3 2.4 2.5 2.6 Der Rahmen der Prozessidentifikation. Definition der
Prozessarchitektur. 2.2.1 Prozesskategorien. 2.2.2 Beziehungen zwischen Prozessen. 2.2.3 Wiederverwendung von Referenzmodellen. 2.2.4 Prozesslandkarte. 2.2.5 Das Beispiel der Prozessarchitektur von SAP. Prozessauswahl. 2.3.1 Auswahlkriterien. 2.3.2 Prozesskennzahlen. 2.3.3 Prozessportfolio. Die wichtigsten Punkte. Lösungen zu Übungsaufgaben. Weitere Übungsaufgaben. 2 4 9 10 13 XV
XVI Inhaltsverzeichnis 2.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 81 82 3 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. 3.1 Erste Schritte mit der BPMN. 3.2 Verzweigung und Zusammenführung. 3.2.1 Exklusive Entscheidung. 3.2.2 Parallele Ausführung. 3.2.3 Inklusive Entscheidung. 3.2.4 Nacharbeit und Wiederholung. 3.3 Geschäftsobjekte. 3.4 Ressourcen. 3.5 Prozesszerlegung. 3.6 Wiederverwendung von Prozessmodellen. 3.7 Die wichtigsten Punkte. 3.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 3.9 Weitere Übungsaufgaben. 3.10 Vertiefende
Lektüre. Literatur. 85 86 90 90 92 97 103 105 109 117 120 123 124 128 131 132 4 Fortgeschrittene Prozessmodellierung. 4.1 Weitere Konzepte der Nacharbeit und Wiederholung. 4.1.1 Parallele Mehrfachausführung. 4.1.2 Unkontrollierte Wiederholung. 4.2 Behandlung von Ereignissen. 4.2.1 Nachrichten-Ereignisse. 4.2.2 Zeit-Ereignisse. 4.2.3 Wettlauf-Ereignisse. 4.3 Behandlung von Ausnahmen. 4.3.1 Prozessabbruch. 4.3.2 Interne Ausnahmen. 4.3.3 Externe Ausnahmen. 4.3.4 Aktivitäten mit Befristung. 4.3.5 Nicht unterbrechende Ereignisse und komplexe Ausnahmen. 4.3.6 Ereignis-
Teilprozesse. 4.3.7 Kompensation von Aktivitäten. 4.3.8 Schrittweise Identifikation von Ausnahmen. 4.4 Prozesse und Geschäftsregeln. 4.5 Die wichtigsten Punkte. 4.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 135 135 137 140 141 142 144 145 150 150 151 152 153 154 155 158 159 160 161 162
Inhaltsverzeichnis 47 Weitere Übungsaufgaben. 4.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 171 181 181 5 Prozesserhebung. 5.1 Der Rahmen der Prozesserhebung. 5.1.1 Prozessanalyst versus Fachexperte. 5.1.2 Drei Herausforderungen der Prozesserhebung. 5.2 Methoden der Prozesserhebung. 5.2.1 Evidenzbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.2 Interviewbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.3 Workshopbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.4 Stärken und Schwächen. 5.3 Vorgehensweise der Prozessmodellierung. 5.3.1 Schritt 1 : Identifizierung der Prozessgrenzen. 5.3.2 Schritt 2: Identifizierung der Aktivitäten und Ereignisse. 5.3.3 Schritt 3: Identifizierung der Ressourcen und Übergaben. 5.3.4 Schritt 4: Identifizierung des Kontrollflusses. 5.3.5 Schritt 5: Identifizierung weiterer Elemente. 5.3.6 Prozessmodellierung in
der Praxis. 5.4 Qualitätssicherung von Prozessmodellen. 5.4.1 Syntaktische Qualität und Verifikation. 5.4.2 Semantische Qualität und Validierung. 5.4.3 Pragmatische Qualität und Zertifizierung. 5.4.4 Modellierungsrichtlinien und Konventionen. 5.5 Die wichtigsten Punkte. 5.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 5.7 Weitere Übungsaufgaben. 5.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 183 184 184 186 190 190 194 198 201 204 205 205 206 208 208 210 210 211 216 217 221 224 225 236 244 246 6 Qualitative Prozessanalyse. 6.1 Wertschöpfungsanalyse. 6.2 Verschwendungsanalyse. 6.2.1 Bewegung. 6.2.2 Halten. 6.2.3
Überanstrengung. 6.3 Interessengruppenanalyse und Problemdokumentation. 6.3.1 Interessengruppenanalyse. 6.3.2 Problemregister. 6.3.3 Paretoanalyse und Auswahldiagramme. 249 249 255 256 258 259 262 263 267 272
XVIII Inhaltsverzeichnis 6.4 Ursachenanalyse. 6.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramme. 6.4.2 Warum-Wamm-Diagramme. 6.5 Die wichtigsten Punkte. 6.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 6.7 Weitere Übungsaufgaben. 6.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 276 276 281 285 286 291 296 297 7 Quantitative Prozessanalyse. 7.1 Durchlaufzeitenanalyse. 7.1.1 Berechnung der Durchlaufzeit. 7.1.2 Durchlaufzeiteffizienz. 7.1.3 Methode des kritischen Pfades. 7.1.4 Littles Gesetz. 7.1.5 Kapazität und Engpässe. 7.1.6 Durchlaufzeitenanalyse mit
Kosten. 7.1.7 Grenzen der Durchlaufzeitenanalyse. 7.2 Warteschlangen. 7.2.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie. 7.2.2 Warteschlangensysteme der Typen M/M/1 und M/M/c. 7.2.3 Grenzen der Warteschlangentheorie. 7.3 Simulation. 7.3.1 Funktionsweise der Prozesssimulation. 7.3.2 Eingaben für die Prozesssimulation. 7.3.3 Simulationswerkzeuge. 7.3.4 Validierung von Simulationsmodellen. 7.4 Die wichtigsten Punkte. 7.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 7.6 Weitere Übungsaufgaben. 7.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 299 299 300 306 308 311 313 317 319 320 320 322 326 326 327 328 332 335 336 336 339 344 346 8
Prozessverbesserung. 8.1 Die Grundlagen der Prozessverbesserung. 8.1.1 Produkt-und Prozessinnovation. 8.1.2 Verbesserungskonzepte. 8.1.3 Konflikte zwischen den vier Dimensionen der Prozessleistung. 8.1.4 Ansätze zur Verbesserung. 8.1.5 Der Verbesserungsorbit. 347 347 348 350 354 356 357
Inhaltsverzeichnis 9 10 xix g_2 Transaktionale Methoden. 8.2.1 Übersicht der transaktionalen Methoden. 8.2.2 7FE. 8.2.3 Heuristische Prozessverbesserung. g.3 Transformative Methoden. 8.3.1 Überblick über transformative Methoden. 8.3.2 Geschäftsprozess-Reengineering. 8.3.3 Produktbasierte Prozessgestaltung. 8.4 Die wichtigsten Punkte. 8.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 8.6 Weitere Übungsaufgaben. 8.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 359 359 364 368 372 372 376 380 384 385 388 395 396 Prozessorientierte Informationssysteme. 9.1 Verschiedene Arten von prozessorientierten Informationssystemen. 9.1.1 Domänenspezifische prozessorientierte
Informationssysteme. 9.1.2 BPM-Systeme. 9.1.3 Architektur eines BPM-Systems. 9.1.4 Die Nutzung eines BPM-Systems am Beispiel vonESKS. 9.2 Vorteile der Einführung eines BPM-Systems. 9.2.1 Arbeitserleichterung. 9.2.2 Flexible Systemintegration. 9.2.3 Ausführungstransparenz. 9.2.4 Durchsetzung von Regeln. 9.3 Herausforderungen bei der Einführung eines BPM-Systems. 9.3.1 Technische Herausforderungen. 9.3.2 Organisatorische Herausforderungen. 9.4 Die wichtigsten Punkte. 9.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 9.6 Weitere Übungsaufgaben. 9.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 399 412 415 415 416 418 419 420 421 423
426 427 429 430 431 Prozessimplementierung mit ausführbaren Modellen. 10.1 Identifizierung der Automatisierungsgrenzen. 10.2 Überprüfung der manuellen Aktivitäten. 10.3 Vervollständigung des Prozessmodells. 433 434 437 441 399 400 403 406
XX Inhaltsverzeichnis 10.4 Wahl der geeigneten Granularitätsstufe. 10.4.1 Aktivitätszerlegung. 10.4.2 Zerlegung von Ad-hoc-Teilprozessen mit CMMN. 10.4.3 Zusammenfassung von Aktivitäten. 10.5 Festlegung der Ausführungseigenschaften. 10.5.1 Datentypen von Variablen, Nachrichten, Signalen und Fehlem. 10.5.2 Datentransformationen. 10.5.3 Dienstaktivitäten. 10.5.4 Sende- und Empfangsaktivitäten sowie Nachrichten- und Signal-Ereignisse. 10.5.5 Skriptaktivitäten. 10.5.6 Benutzeraktivitäten. 10.5.7 Ausdrücke für Aktivitäten, Ereignisse und Sequenzflüsse. 10.5.8 Implementierung von Regeln mit DMN. 10.5.9 BPM-System-spezifische Eigenschaften. 10.6 Abschluss der Implementierung. 10.7 Die wichtigsten Punkte. 10.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 10.9 Weitere
Übungsaufgaben. 10.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 443 443 446 448 448 11 Prozessüberwachung. 11.1 Der Kontext der Prozessüberwachung. 11.2 Übersichten zur Prozessleistung. 11.2.1 Operative Übersichten. 11.2.2 Taktische Übersichten. 11.2.3 Strategische Übersichten. 11.2.4 Werkzeuge zur Übersichtserstellung. 11.3 Einführung in das Prozess-Mining. 11.3.1 Verfahren des Prozess-Minings. 11.3.2 Ereignislogdaten. 11.4 Automatische Prozessmodellgenerierung. 11.4.1 Abhängigkeitsgraphen. 11.4.2 Der a- Algorithmus. 11.4.3 Robuste Prozessmodellgenerierung. 11.4.4
Qualitätsmaße für die automatische Prozessmodellgenerierung. 481 482 483 483 485 486 487 488 488 490 497 497 502 506 450 453 454 455 456 456 459 460 462 465 466 467 475 479 479 510
Inhaltsverzeichnis 11.5 xxl Leistungsanalyse. 11.5.1 Zeitdimension. 11.5.2 Kostendimension. 11.5.3 Qualitätsdimension. 11.5.4 Flexibilitätsdimension. 11.6 Konformitätsprüfung. 11.6.1 Konformität des Kontrollfiusses. 11.6.2 Konformität von Daten undRessourcen. 11.7 Variantenanalyse. 11.8 Prozess-Mining-Projekte. 11.9 Die wichtigsten Punkte. 11.10 Lösungen zu Übungsaufgaben. 11.11 Weitere Übungsaufgaben. 11.12 Vertiefende Lektüre. Literatur. 512 512 518 520 522 524 524 530 531 535 538 539 546 549 550 12 BPM als
Untemehmensfähigkeit. 12.1 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen BPM. 12.2 Die sechs Erfolgsfaktoren der BPM-Reife. 12.2.1 Strategische Ausrichtung. 12.2.2 Steuerung. 12.2.3 Menschen. 12.2.4 Kultur. 12.3 Messung der Prozessreife und BPM-Reife. 12.4 Die wichtigsten Punkte. 12.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 12.6 Weitere Übungsaufgaben. 12.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 553 554 556 560 564 566 569 571 576 577 580 582 583 A Verbesserungsheuristiken. 587 Stichwortverzeichnis 595
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Dieses Lehrbuch umfasst den gesamten Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements (BPM), von der Prozessidentifikation bis zur Prozessüberwachung, und die entsprechen den Schritte der Erhebung, Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen. Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdis ziplinären Ansatzes dargestellt. Die Darstellung illustriert die Nutzung der Business Pro cess Model and Notation (BPMN), einem weltweit etablierten Standard zur ProzessmodeT lierung. Neben den konzeptuellen Grundlagen bietet das Buch eine Vielzahl von Beispielen, mehr als 230 Übungen - viele davon mit Musterlösungen - und weitere Empfehlungen für die vertiefende Lektüre. Die vorliegende Ausgabe umfasst viele aktuelle Themen, wie z. B. Prozess-Mining, Prozessautomatisierung mithilfe von BPM-Systemen oder Robotic Process Automation und eine Betrachtung von BPM als strategische Unternehmens fähigkeit. Das Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Lehr- und Beratungstätigkeit der Autoren. Praktiker als auch Studierende der Informatik und der Betriebswirtschafts lehre werden gleichermaßen von den Konzepten und der Methodik des Buchs profitieren. Dozenten kommen das Lehrformat und die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien der be gleitenden Webseite zugute. |
adam_txt |
·֊*».֊■ 5Л*еГШЅСНШЅ 1 2 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. 1.1 Prozesse sind überall. 1.2 Bestandteile von Geschäftsprozessen. 1.3 Die Ursprünge des Geschäftsprozessmanagements. 1.3.1 Die funktionale Organisation. 1.3.2 Die Geburtsstunde des Prozessdenkens. 1.3.3 Aufstieg und Niedergang des Geschäftsprozess-Reengineerings. 1.4 Der BPM-Lebenszyklus. 1.5 Die wichtigsten Punkte. 1.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 1.7 Weitere Übungsaufgaben. 1.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 1 2 4 9 10 13 15 18 31 31 33 37 37 Prozessidentifikation. 2.1 Der Rahmen der Prozessidentifikation. 2.2 Definition der Prozessarchitektur. 2.2.1
Prozesskategorien. 2.2.2 Beziehungen zwischen Prozessen. 2.2.3 Wiederverwendung von Referenzmodellen. 2.2.4 Prozesslandkarte. 2.2.5 Das Beispiel der Prozessarchitektur von SAP. 2.3 Prozessauswahl. 2.3.1 Auswahlkriterien. 2.3.2 Prozesskennzahlen. 2.3.3 Prozessportfolio. 2.4 Die wichtigsten Punkte. 2.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 2.6 Weitere Übungsaufgaben. 39 39 45 46 47 50 53 61 62 62 65 70 73 74 76 XV
XVI Inhaltsverzeichnis 2.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 81 82 3 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. 3.1 Erste Schritte mit der BPMN. 3.2 Verzweigung und Zusammenführung. 3.2.1 Exklusive Entscheidung. 3.2.2 Parallele Ausführung. 3.2.3 Inklusive Entscheidung. 3.2.4 Nacharbeit und Wiederholung. 3.3 Geschäftsobjekte. 3.4 Ressourcen. 3.5 Prozesszerlegung. 3.6 Wiederverwendung von Prozessmodellen. 3.7 Die wichtigsten Punkte. 3.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 3.9 Weitere
Übungsaufgaben. 3.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 85 86 90 90 92 97 103 105 109 117 120 123 124 128 131 132 4 Fortgeschrittene Prozessmodellierung. 4.1 Weitere Konzepte der Nacharbeit und Wiederholung. 4.1.1 Parallele Mehrfachausführung. 4.1.2 Unkontrollierte Wiederholung. 4.2 Behandlung von Ereignissen. 4.2.1 Nachrichten-Ereignisse. 4.2.2 Zeit-Ereignisse. 4.2.3 Wettlauf-Ereignisse. 4.3 Behandlung von Ausnahmen. 4.3.1 Prozessabbruch. 4.3.2 Interne Ausnahmen. 4.3.3 Externe Ausnahmen. 4.3.4 Aktivitäten mit Befristung. 4.3.5 Nicht
unterbrechende Ereignisse und komplexe Ausnahmen. 4.3.6 Ereignis-Teilprozesse. 4.3.7 Kompensation von Aktivitäten. 4.3.8 Schrittweise Identifikation von Ausnahmen. 4.4 Prozesse und Geschäftsregeln. 4.5 Die wichtigsten Punkte. 4.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 135 135 137 140 141 142 144 145 150 150 151 152 153 154 155 158 159 160 161 162
Inhaltsverzeichnis XVII 4.7 Weitere Übungsaufgaben. 4.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 171 181 181 5 Prozesserhebung. 5.1 Der Rahmen der Prozesserhebung. 5.1.1 Prozessanalyst versus Fachexperte. 5.1.2 Drei Herausforderungen der Prozesserhebung. 5.2 Methoden der Prozesserhebung. 5.2.1 Evidenzbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.2 Interviewbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.3 Workshopbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.4 Stärken und Schwächen. 5.3 Vorgehensweise der Prozessmodellierung. 5.3.1 Schritt 1: Identifizierung der Prozessgrenzen. 5.3.2 Schritt 2: Identifizierung der Aktivitäten und Ereignisse. 5.3.3 Schritt 3: Identifizierung der Ressourcen und Übergaben. 5.3.4 Schritt 4: Identifizierung des Kontrollflusses. 5.3.5 Schritt 5: Identifizierung weiterer Elemente. 5.3.6 Prozessmodellierung
in der Praxis. 5.4 Qualitätssicherung von Prozessmodellen. 5.4.1 Syntaktische Qualität und Verifikation. 5.4.2 Semantische Qualität und Validierung. 5.4.3 Pragmatische Qualität und Zertifizierung. 5.4.4 Modellierungsrichtlinien und Konventionen. 5.5 Die wichtigsten Punkte. 5.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 5.7 Weitere Übungsaufgaben. 5.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 183 184 184 186 190 190 194 198 201 204 205 205 206 208 208 210 210 211 216 217 221 224 225 236 244 246 6 Qualitative Prozessanalyse. 6.1 Wertschöpfungsanalyse. 6.2 Verschwendungsanalyse. 6.2.1 Bewegung. 6.2.2 Halten. 6.2.3
Überanstrengung. 6.3 Interessengruppenanalyse und Problemdokumentation. 6.3.1 Interessengruppenanalyse. 6.3.2 Problemregister. 6.3.3 Paretoanalyse und Auswahldiagramme. 249 249 255 256 258 259 262 263 267 272
Inhaltsverzeichnis XVIII 6.4 Ursachenanalyse. 6.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramme. 6.4.2 Warum-Wamm-Diagramme. 6.5 Die wichtigsten Punkte. 6.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 6.7 Weitere Übungsaufgaben. 6.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 276 276 281 285 286 291 296 297 7 Quantitative Prozessanalyse. 7.1 Durchlaufzeitenanalyse. 7.1.1 Berechnung der Durchlaufzeit. 7.1.2 Durchlaufzeiteffizienz. 7.1.3 Methode des kritischen Pfades. 7.1.4 Littles Gesetz. 7.1.5 Kapazität und Engpässe. 7.1.6 Durchlaufzeitenanalyse mit
Kosten. 7.1.7 Grenzen der Durchlaufzeitenanalyse. 7.2 Warteschlangen. 7.2.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie. 7.2.2 Warteschlangensysteme der Typen M/M/1 und M/M/c. 7.2.3 Grenzen der Warteschlangentheorie. 7.3 Simulation. 7.3.1 Funktionsweise der Prozesssimulation. 7.3.2 Eingaben für die Prozesssimulation. 7.3.3 Simulationswerkzeuge. 7.3.4 Validierung von Simulationsmodellen. 7.4 Die wichtigsten Punkte. 7.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 7.6 Weitere Übungsaufgaben. 7.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 299 299 300 306 308 311 313 317 319 320 320 322 326 326 327 328 332 335 336 336 339 344 346 8
Prozessverbesserung. 8.1 Die Grundlagen der Prozessverbesserung. 8.1.1 Produkt-und Prozessinnovation. 8.1.2 Verbesserungskonzepte. 8.1.3 Konflikte zwischen den vier Dimensionen der Prozessleistung. 8.1.4 Ansätze zur Verbesserung. 8.1.5 Der Verbesserungsorbit. 347 347 348 350 354 356 357
Inhaltsverzeichnis 9 10 XIX 8.2 Transaktioille Methoden. 8.2.1 Übersicht der transaktionalen Methoden. 8.2.2 7FE. 8.2.3 Heuristische Prozessverbesserung. 8.3 Transformative Methoden. 8.3.1 Überblick über transformative Methoden. 8.3.2 Geschäftsprozess-Reengineering. 8.3.3 Produktbasierte Prozessgestaltung. 8.4 Die wichtigsten Punkte. 8.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 8.6 Weitere Übungsaufgaben. 8.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 359 359 364 368 372 372 376 380 384 385 388 395 396 Prozessorientierte Informationssysteme. 9.1 Verschiedene Arten von prozessorientierten Informationssystemen. 9.1.1 Domänenspezifische prozessorientierte
Informationssysteme. 9.1.2 BPM-Systeme. 9.1.3 Architektur eines BPM-Systems. 9.1.4 Die Nutzung eines BPM-Systems am Beispiel vonESKS. 9.2 Vorteile der Einführung eines BPM-Systems. 9.2.1 Arbeitserleichterung. 9.2.2 Flexible Systemintegration. 9.2.3 Ausführungstransparenz. 9.2.4 Durchsetzung von Regeln. 9.3 Herausforderungen bei der Einführung eines BPM-Systems. 9.3.1 Technische Herausforderungen. 9.3.2 Organisatorische Herausforderungen. 9.4 Die wichtigsten Punkte. 9.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 9.6 Weitere Übungsaufgaben. 9.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 399 Prozessimplementierung mit
ausführbaren Modellen. 10.1 Identifizierung der Automatisierungsgrenzen. 10.2 Überprüfung der manuellen Aktivitäten. 10.3 Vervollständigung des Prozessmodells. 399 400 403 406 412 415 415 416 418 419 420 421 423 426 427 429 430 431 433 434 437 441
XX Inhaltsverzeichnis 10.4 Wahl der geeigneten Granularitätsstufe. 10.4.1 Aktivitätszerlegung. 10.4.2 Zerlegung von Ad-hoc-Teilprozessen mit CMMN. 10.4.3 Zusammenfassung von Aktivitäten. 10.5 Festlegung der Ausführungseigenschaften. 10.5.1 Datentypen von Variablen, Nachrichten, Signalen und Fehlern. 10.5.2 Datentransformationen. 10.5.3 Dienstaktivitäten. 10.5.4 Sende- und Empfangsaktivitäten sowie Nachrichten- und Signal-Ereignisse. 10.5.5 Skriptaktivitäten. 10.5.6 Benutzeraktivitäten. 10.5.7 Ausdrücke für Aktivitäten, Ereignisse und Sequenzflüsse. 10.5.8 Implementierung von Regeln mit DMN. 10.5.9 BPM-System-spezifische Eigenschaften. 10.6 Abschluss der Implementierung. 10.7 Die wichtigsten Punkte. 10.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 10.9 Weitere
Übungsaufgaben. 10.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 443 443 446 448 448 11 Prozessüberwachung. 11.1 Der Kontext der Prozessüberwachung. 11.2 Übersichten zur Prozessleistung. 11.2.1 Operative Übersichten. 11.2.2 Taktische Übersichten. 11.2.3 Strategische Übersichten. 11.2.4 Werkzeuge zur Übersichtserstellung. 11.3 Einführung in das Prozess-Mining. 11.3.1 Verfahren des Prozess-Minings. 11.3.2 Ereignislogdaten. 11.4 Automatische Prozessmodellgenerierung. 11.4.1 Abhängigkeitsgraphen. 11.4.2 Der a-Algorithmus. 11.4.3 Robuste Prozessmodellgenerierung. 11.4.4
Qualitätsmaße für die automatische Prozessmodellgenerierung. 481 482 483 483 485 486 487 488 488 490 497 497 502 506 450 453 454 455 456 456 459 460 462 465 466 467 475 479 479 510
Inhaltsverzeichnis 11.5 XXI Leistungsanalyse. 11.5.1 Zeitdimension. 11.5.2 Kostendimension. 11.5.3 Qualitätsdimension. 11.5.4 Flexibilitätsdimension. 11.6 Konformitätsprüfung. 11.6.1 Konformität des Kontrollflusses. 11.6.2 Konformität von Daten und Ressourcen. 11.7 Variantenanalyse. 11.8 Prozess-Mining-Projekte. 11.9 Die wichtigsten Punkte. 11.10 Lösungen zu Übungsaufgaben. 11.11 Weitere Übungsaufgaben. 11.12 Vertiefende Lektüre. Literatur. 512 512 518 520 522 524 524 530 531 535 538 539 546 549 550 12 BPM als
Untemehmensfåhigkeit. 12.1 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen BPM. 12.2 Die sechs Erfolgsfaktoren der BPM-Reife. 12.2.1 Strategische Ausrichtung. 12.2.2 Steuerung. 12.2.3 Menschen. 12.2.4 Kultur. 12.3 Messung der Prozessreife und BPM-Reife. 12.4 Die wichtigsten Punkte. 12.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 12.6 Weitere Übungsaufgaben. 12.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 553 554 556 560 564 566 569 571 576 577 580 582 583 A Verbesserungsheuristiken. 587 Stichwortverzeichnis 595
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Dieses Lehrbuch umfasst den gesamten Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements (BPM), von der Prozessidentifikation bis zur Prozessüberwachung, und die entsprechen den Schritte der Erhebung, Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen. Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdis ziplinären Ansatzes dargestellt. Die Darstellung illustriert die Nutzung der Business Pro cess Model and Notation (BPMN), einem weltweit etablierten Standard zur Prozessmodel lierung. Neben den konzeptuellen Grundlagen bietet das Buch eine Vielzahl von Beispielen, mehr als 230 Übungen - viele davon mit Musterlösungen - und weitere Empfehlungen für die vertiefende Lektüre. Die vorliegende Ausgabe umfasst viele aktuelle Themen, wie z. B. Pmzess-Mining, Prozessautomatisierung mithilfe von BPM-Systemen oder Robotic Process Automation und eine Betrachtung von BPM als strategische Unternehmens fähigkeit. Das Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Lehr- und Beratungstätigkeit der Autoren. Praktiker als auch Studierende der Informatik und der Betriebswirtschafts lehre werden gleichermaßen von den Konzepten und der Methodik des Buchs profitieren. Dozenten kommen das Lehrformat und die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien der be gleitenden Webseite zugute. Die Autoren Marlon Dumas ist Professor für Informationssysteme an der Universität Tartu, Estland. Er ist außerdem einer der Gründer von Apromore, einem Anbieter von Open-
SourceLösungen für das Prozess-Mining. Seit mehr als 15 Jahren lehrt er Geschäftsprozessmanagement in mehr als einem Dutzend Ländern, an Universitäten sowie in der Privat wirtschaft und ist Autor des Buches Process-Aware Information Systems. Marcello La Rosa ist Professor für Informationssysteme an der Universität Melbourne, Aus tralien. Zuvor arbeitete er an der Queensland University of Technology, Australien. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Apromore, dem Anbieter einer Open-Source-Plattform für Prozess-Mining. Er unterrichtet seit mehr als 15 Jahren Geschäftsprozessmanagement im universitären und außeruniversitären Bereich. Jan Mendling ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Er ist ebenfalls Gastprofessor an der Universität Ljubljana, Slowenien, und an der Universität Liechtenstein. Er unterrichtet seit mehr als 15 Jahren Geschäftsprozessma nagement in Europa und Australien. Er ist einer der Initiatoren der Berliner BPM-Oftensive und Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement und Koautor des Lehrbuchs Wirtschaftsinformatik. Hajo A. Reijers ist Professor für Geschäftsprozessmanagement und Analytics an der Univer sität Utrecht, Niederlande und als Professor an der Technischen Universität Eindhoven tätig. Davor arbeitete er als Berater für Geschäftsprozessmanagement. Er unterrichtet Geschäftsprozessmanagement im universitären Bereich sowie an der TIAS Business School. Er ist einer der Gründer des Business Process Management Forums, einer nieder ländischen Plattform für den Wissenstransfer zwischen Forschung
und Praxis.
1 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. 1.1 1.2 1.3 2 1 Prozesse sind überall. Bestandteile von Geschäftsprozessen. Die Ursprünge des Geschäftsprozessmanagements. 1.3.1 Die funktionale Organisation. 1.3.2 Die Geburtsstunde des Prozessdenkens. 1.3.3 Aufstieg und Niedergang des Geschäftsprozess-Reengineerings. 1.4 Der BPM-Lebenszyklus. 1.5 Die wichtigsten Punkte. 1.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 1.7 Weitere Übungsaufgaben. 1.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 15 18 31 31 33 37 37 Prozessidentifikation. 39 2.1 2.2 39 45 46 47 50 53 61 62 62 65 70 73 74 76 2.3 2.4 2.5 2.6 Der Rahmen der Prozessidentifikation. Definition der
Prozessarchitektur. 2.2.1 Prozesskategorien. 2.2.2 Beziehungen zwischen Prozessen. 2.2.3 Wiederverwendung von Referenzmodellen. 2.2.4 Prozesslandkarte. 2.2.5 Das Beispiel der Prozessarchitektur von SAP. Prozessauswahl. 2.3.1 Auswahlkriterien. 2.3.2 Prozesskennzahlen. 2.3.3 Prozessportfolio. Die wichtigsten Punkte. Lösungen zu Übungsaufgaben. Weitere Übungsaufgaben. 2 4 9 10 13 XV
XVI Inhaltsverzeichnis 2.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 81 82 3 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. 3.1 Erste Schritte mit der BPMN. 3.2 Verzweigung und Zusammenführung. 3.2.1 Exklusive Entscheidung. 3.2.2 Parallele Ausführung. 3.2.3 Inklusive Entscheidung. 3.2.4 Nacharbeit und Wiederholung. 3.3 Geschäftsobjekte. 3.4 Ressourcen. 3.5 Prozesszerlegung. 3.6 Wiederverwendung von Prozessmodellen. 3.7 Die wichtigsten Punkte. 3.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 3.9 Weitere Übungsaufgaben. 3.10 Vertiefende
Lektüre. Literatur. 85 86 90 90 92 97 103 105 109 117 120 123 124 128 131 132 4 Fortgeschrittene Prozessmodellierung. 4.1 Weitere Konzepte der Nacharbeit und Wiederholung. 4.1.1 Parallele Mehrfachausführung. 4.1.2 Unkontrollierte Wiederholung. 4.2 Behandlung von Ereignissen. 4.2.1 Nachrichten-Ereignisse. 4.2.2 Zeit-Ereignisse. 4.2.3 Wettlauf-Ereignisse. 4.3 Behandlung von Ausnahmen. 4.3.1 Prozessabbruch. 4.3.2 Interne Ausnahmen. 4.3.3 Externe Ausnahmen. 4.3.4 Aktivitäten mit Befristung. 4.3.5 Nicht unterbrechende Ereignisse und komplexe Ausnahmen. 4.3.6 Ereignis-
Teilprozesse. 4.3.7 Kompensation von Aktivitäten. 4.3.8 Schrittweise Identifikation von Ausnahmen. 4.4 Prozesse und Geschäftsregeln. 4.5 Die wichtigsten Punkte. 4.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 135 135 137 140 141 142 144 145 150 150 151 152 153 154 155 158 159 160 161 162
Inhaltsverzeichnis 47 Weitere Übungsaufgaben. 4.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 171 181 181 5 Prozesserhebung. 5.1 Der Rahmen der Prozesserhebung. 5.1.1 Prozessanalyst versus Fachexperte. 5.1.2 Drei Herausforderungen der Prozesserhebung. 5.2 Methoden der Prozesserhebung. 5.2.1 Evidenzbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.2 Interviewbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.3 Workshopbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.4 Stärken und Schwächen. 5.3 Vorgehensweise der Prozessmodellierung. 5.3.1 Schritt 1 : Identifizierung der Prozessgrenzen. 5.3.2 Schritt 2: Identifizierung der Aktivitäten und Ereignisse. 5.3.3 Schritt 3: Identifizierung der Ressourcen und Übergaben. 5.3.4 Schritt 4: Identifizierung des Kontrollflusses. 5.3.5 Schritt 5: Identifizierung weiterer Elemente. 5.3.6 Prozessmodellierung in
der Praxis. 5.4 Qualitätssicherung von Prozessmodellen. 5.4.1 Syntaktische Qualität und Verifikation. 5.4.2 Semantische Qualität und Validierung. 5.4.3 Pragmatische Qualität und Zertifizierung. 5.4.4 Modellierungsrichtlinien und Konventionen. 5.5 Die wichtigsten Punkte. 5.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 5.7 Weitere Übungsaufgaben. 5.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 183 184 184 186 190 190 194 198 201 204 205 205 206 208 208 210 210 211 216 217 221 224 225 236 244 246 6 Qualitative Prozessanalyse. 6.1 Wertschöpfungsanalyse. 6.2 Verschwendungsanalyse. 6.2.1 Bewegung. 6.2.2 Halten. 6.2.3
Überanstrengung. 6.3 Interessengruppenanalyse und Problemdokumentation. 6.3.1 Interessengruppenanalyse. 6.3.2 Problemregister. 6.3.3 Paretoanalyse und Auswahldiagramme. 249 249 255 256 258 259 262 263 267 272
XVIII Inhaltsverzeichnis 6.4 Ursachenanalyse. 6.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramme. 6.4.2 Warum-Wamm-Diagramme. 6.5 Die wichtigsten Punkte. 6.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 6.7 Weitere Übungsaufgaben. 6.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 276 276 281 285 286 291 296 297 7 Quantitative Prozessanalyse. 7.1 Durchlaufzeitenanalyse. 7.1.1 Berechnung der Durchlaufzeit. 7.1.2 Durchlaufzeiteffizienz. 7.1.3 Methode des kritischen Pfades. 7.1.4 Littles Gesetz. 7.1.5 Kapazität und Engpässe. 7.1.6 Durchlaufzeitenanalyse mit
Kosten. 7.1.7 Grenzen der Durchlaufzeitenanalyse. 7.2 Warteschlangen. 7.2.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie. 7.2.2 Warteschlangensysteme der Typen M/M/1 und M/M/c. 7.2.3 Grenzen der Warteschlangentheorie. 7.3 Simulation. 7.3.1 Funktionsweise der Prozesssimulation. 7.3.2 Eingaben für die Prozesssimulation. 7.3.3 Simulationswerkzeuge. 7.3.4 Validierung von Simulationsmodellen. 7.4 Die wichtigsten Punkte. 7.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 7.6 Weitere Übungsaufgaben. 7.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 299 299 300 306 308 311 313 317 319 320 320 322 326 326 327 328 332 335 336 336 339 344 346 8
Prozessverbesserung. 8.1 Die Grundlagen der Prozessverbesserung. 8.1.1 Produkt-und Prozessinnovation. 8.1.2 Verbesserungskonzepte. 8.1.3 Konflikte zwischen den vier Dimensionen der Prozessleistung. 8.1.4 Ansätze zur Verbesserung. 8.1.5 Der Verbesserungsorbit. 347 347 348 350 354 356 357
Inhaltsverzeichnis 9 10 xix g_2 Transaktionale Methoden. 8.2.1 Übersicht der transaktionalen Methoden. 8.2.2 7FE. 8.2.3 Heuristische Prozessverbesserung. g.3 Transformative Methoden. 8.3.1 Überblick über transformative Methoden. 8.3.2 Geschäftsprozess-Reengineering. 8.3.3 Produktbasierte Prozessgestaltung. 8.4 Die wichtigsten Punkte. 8.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 8.6 Weitere Übungsaufgaben. 8.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 359 359 364 368 372 372 376 380 384 385 388 395 396 Prozessorientierte Informationssysteme. 9.1 Verschiedene Arten von prozessorientierten Informationssystemen. 9.1.1 Domänenspezifische prozessorientierte
Informationssysteme. 9.1.2 BPM-Systeme. 9.1.3 Architektur eines BPM-Systems. 9.1.4 Die Nutzung eines BPM-Systems am Beispiel vonESKS. 9.2 Vorteile der Einführung eines BPM-Systems. 9.2.1 Arbeitserleichterung. 9.2.2 Flexible Systemintegration. 9.2.3 Ausführungstransparenz. 9.2.4 Durchsetzung von Regeln. 9.3 Herausforderungen bei der Einführung eines BPM-Systems. 9.3.1 Technische Herausforderungen. 9.3.2 Organisatorische Herausforderungen. 9.4 Die wichtigsten Punkte. 9.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 9.6 Weitere Übungsaufgaben. 9.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 399 412 415 415 416 418 419 420 421 423
426 427 429 430 431 Prozessimplementierung mit ausführbaren Modellen. 10.1 Identifizierung der Automatisierungsgrenzen. 10.2 Überprüfung der manuellen Aktivitäten. 10.3 Vervollständigung des Prozessmodells. 433 434 437 441 399 400 403 406
XX Inhaltsverzeichnis 10.4 Wahl der geeigneten Granularitätsstufe. 10.4.1 Aktivitätszerlegung. 10.4.2 Zerlegung von Ad-hoc-Teilprozessen mit CMMN. 10.4.3 Zusammenfassung von Aktivitäten. 10.5 Festlegung der Ausführungseigenschaften. 10.5.1 Datentypen von Variablen, Nachrichten, Signalen und Fehlem. 10.5.2 Datentransformationen. 10.5.3 Dienstaktivitäten. 10.5.4 Sende- und Empfangsaktivitäten sowie Nachrichten- und Signal-Ereignisse. 10.5.5 Skriptaktivitäten. 10.5.6 Benutzeraktivitäten. 10.5.7 Ausdrücke für Aktivitäten, Ereignisse und Sequenzflüsse. 10.5.8 Implementierung von Regeln mit DMN. 10.5.9 BPM-System-spezifische Eigenschaften. 10.6 Abschluss der Implementierung. 10.7 Die wichtigsten Punkte. 10.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 10.9 Weitere
Übungsaufgaben. 10.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 443 443 446 448 448 11 Prozessüberwachung. 11.1 Der Kontext der Prozessüberwachung. 11.2 Übersichten zur Prozessleistung. 11.2.1 Operative Übersichten. 11.2.2 Taktische Übersichten. 11.2.3 Strategische Übersichten. 11.2.4 Werkzeuge zur Übersichtserstellung. 11.3 Einführung in das Prozess-Mining. 11.3.1 Verfahren des Prozess-Minings. 11.3.2 Ereignislogdaten. 11.4 Automatische Prozessmodellgenerierung. 11.4.1 Abhängigkeitsgraphen. 11.4.2 Der a- Algorithmus. 11.4.3 Robuste Prozessmodellgenerierung. 11.4.4
Qualitätsmaße für die automatische Prozessmodellgenerierung. 481 482 483 483 485 486 487 488 488 490 497 497 502 506 450 453 454 455 456 456 459 460 462 465 466 467 475 479 479 510
Inhaltsverzeichnis 11.5 xxl Leistungsanalyse. 11.5.1 Zeitdimension. 11.5.2 Kostendimension. 11.5.3 Qualitätsdimension. 11.5.4 Flexibilitätsdimension. 11.6 Konformitätsprüfung. 11.6.1 Konformität des Kontrollfiusses. 11.6.2 Konformität von Daten undRessourcen. 11.7 Variantenanalyse. 11.8 Prozess-Mining-Projekte. 11.9 Die wichtigsten Punkte. 11.10 Lösungen zu Übungsaufgaben. 11.11 Weitere Übungsaufgaben. 11.12 Vertiefende Lektüre. Literatur. 512 512 518 520 522 524 524 530 531 535 538 539 546 549 550 12 BPM als
Untemehmensfähigkeit. 12.1 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen BPM. 12.2 Die sechs Erfolgsfaktoren der BPM-Reife. 12.2.1 Strategische Ausrichtung. 12.2.2 Steuerung. 12.2.3 Menschen. 12.2.4 Kultur. 12.3 Messung der Prozessreife und BPM-Reife. 12.4 Die wichtigsten Punkte. 12.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 12.6 Weitere Übungsaufgaben. 12.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 553 554 556 560 564 566 569 571 576 577 580 582 583 A Verbesserungsheuristiken. 587 Stichwortverzeichnis 595
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Dieses Lehrbuch umfasst den gesamten Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements (BPM), von der Prozessidentifikation bis zur Prozessüberwachung, und die entsprechen den Schritte der Erhebung, Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen. Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdis ziplinären Ansatzes dargestellt. Die Darstellung illustriert die Nutzung der Business Pro cess Model and Notation (BPMN), einem weltweit etablierten Standard zur ProzessmodeT lierung. Neben den konzeptuellen Grundlagen bietet das Buch eine Vielzahl von Beispielen, mehr als 230 Übungen - viele davon mit Musterlösungen - und weitere Empfehlungen für die vertiefende Lektüre. Die vorliegende Ausgabe umfasst viele aktuelle Themen, wie z. B. Prozess-Mining, Prozessautomatisierung mithilfe von BPM-Systemen oder Robotic Process Automation und eine Betrachtung von BPM als strategische Unternehmens fähigkeit. Das Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Lehr- und Beratungstätigkeit der Autoren. Praktiker als auch Studierende der Informatik und der Betriebswirtschafts lehre werden gleichermaßen von den Konzepten und der Methodik des Buchs profitieren. Dozenten kommen das Lehrformat und die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien der be gleitenden Webseite zugute. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mendling, Jan Dumas, Marlon 1970- La Rosa, Marcello Reijers, Hajo A. |
author_GND | (DE-588)136506313 (DE-588)1045372803 (DE-588)133822303 (DE-588)1158627246 |
author_facet | Mendling, Jan Dumas, Marlon 1970- La Rosa, Marcello Reijers, Hajo A. |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Mendling, Jan |
author_variant | j m jm m d md r m l rm rml h a r ha har |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047386329 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1232458553 (DE-599)DNB1173917683 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047386329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210727s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173917683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662587355</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-58735-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662587351</subfield><subfield code="9">3-662-58735-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662587355</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-58735-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86995756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232458553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173917683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mendling, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136506313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fundamentals of Business Process Management</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements</subfield><subfield code="c">Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 605 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BPMN</subfield><subfield code="0">(DE-588)7690691-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136607-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">COM018000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JPP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BPMN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch Grundlagen Geschäftsprozessmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optimierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessarchitektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessverbesserung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwachstellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Workflow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS083000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">COM032000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">COM051230</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJQ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UNH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMZ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI2301X: Computer Appl. in Administrative Data Processing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO11645: Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SC522020: Business Process Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI18040: Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI14029: Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">COM018000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JPP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1635: Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Anwendungs-Software</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">BPMN</subfield><subfield code="0">(DE-588)7690691-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dumas, Marlon</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045372803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">La Rosa, Marcello</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133822303</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reijers, Hajo A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158627246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-58736-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787743</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047386329 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:49:06Z |
indexdate | 2024-11-14T11:05:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662587355 3662587351 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787743 |
oclc_num | 1232458553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1051 DE-384 DE-1050 DE-861 DE-523 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1051 DE-384 DE-1050 DE-861 DE-523 DE-739 |
physical | XXXI, 605 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Mendling, Jan Verfasser (DE-588)136506313 aut Fundamentals of Business Process Management Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm Berlin Springer Vieweg [2021] XXXI, 605 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd rswk-swf BPMN (DE-588)7690691-7 gnd rswk-swf Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf Prozessanalyse (DE-588)4136607-4 gnd rswk-swf Hardback COM018000 JPP Analyse BPMN Geschäftsprozesse Lehrbuch Grundlagen Geschäftsprozessmanagement Management Methoden Optimierung Prozessanalyse Prozessarchitektur Prozessverbesserung Schwachstellen Steuerung Wirtschaftsinformatik Workflow Übungen BUS083000 COM032000 COM051230 KJQ UNH UMZ A SCI2301X: Computer Appl. in Administrative Data Processing SUCO11645: Computer Science SC522020: Business Process Management SCI18040: Information Systems Applications (incl. Internet) SCI14029: Software Engineering 1635: Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Anwendungs-Software (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Prozessanalyse (DE-588)4136607-4 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s BPMN (DE-588)7690691-7 s DE-604 Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 s Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 s Dumas, Marlon 1970- Verfasser (DE-588)1045372803 aut La Rosa, Marcello Verfasser (DE-588)133822303 aut Reijers, Hajo A. Verfasser (DE-588)1158627246 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-58736-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mendling, Jan Dumas, Marlon 1970- La Rosa, Marcello Reijers, Hajo A. Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd BPMN (DE-588)7690691-7 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Prozessanalyse (DE-588)4136607-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4214293-3 (DE-588)7690691-7 (DE-588)4496282-4 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4136607-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |
title_alt | Fundamentals of Business Process Management |
title_auth | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |
title_exact_search | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |
title_exact_search_txtP | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |
title_full | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm |
title_fullStr | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm |
title_short | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements |
title_sort | grundlagen des geschaftsprozessmanagements |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd BPMN (DE-588)7690691-7 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Prozessanalyse (DE-588)4136607-4 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Informationsmodellierung BPMN Prozessanalyse Prozessmanagement Prozessmodell Prozessanalyse Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mendlingjan fundamentalsofbusinessprocessmanagement AT dumasmarlon fundamentalsofbusinessprocessmanagement AT larosamarcello fundamentalsofbusinessprocessmanagement AT reijershajoa fundamentalsofbusinessprocessmanagement AT springerverlaggmbh fundamentalsofbusinessprocessmanagement AT mendlingjan grundlagendesgeschaftsprozessmanagements AT dumasmarlon grundlagendesgeschaftsprozessmanagements AT larosamarcello grundlagendesgeschaftsprozessmanagements AT reijershajoa grundlagendesgeschaftsprozessmanagements AT springerverlaggmbh grundlagendesgeschaftsprozessmanagements |