Die Matrix des Datenschutzes: Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes
Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff »Datenschutz«. Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ – aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert ü...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2014]
|
Schriftenreihe: | Internet und Gesellschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff »Datenschutz«. Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ – aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert über ein ganzes Begriffsfeld.Kai von Lewinski zerlegt den Begriff »Datenschutz« in seine einzelnen Aspekte und breitet sie in ihrer Vielfalt geordnet in Form einer Matrix vor dem Betrachter aus. So werden die Struktur der einzelnen Teile, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie ihr Zusammenhang untereinander deutlich. Dies dient der dogmatischen Einordnung des Datenschutzrechts in das umfassendere weite Feld des Informationsrechts. Vor allem kann dies dem Datenschutzrechtsvergleich in Europa und über den Atlantik hinweg ein Mittel an die Hand geben, sich trotz der Unschärfe des Begriffs besser zu verständigen Data protection is an important concept which is well established but unclear. Nevertheless a clarification of this term is vital for the communication in jurisprudence and between the various scholarly disciplines and especially for a (transatlantic) comparative law analysis. Kai von Lewinski's study deconstructs the concept of data protection and separates it into its various parts |
Beschreibung: | Erscheinungsjahr des E-Books: 2021 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 90 Seiten) |
ISBN: | 9783161604973 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-160497-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047384861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210913 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210726s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161604973 |c Online |9 978-3-16-160497-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160497-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1261741778 | ||
035 | |a (DE-599)KEP063640511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lewinski, Kai von |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122569776 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Matrix des Datenschutzes |b Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes |c Kai von Lewinski |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2014] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 90 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internet und Gesellschaft |v 1 | |
500 | |a Erscheinungsjahr des E-Books: 2021 | ||
520 | 3 | |a Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff »Datenschutz«. Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ – aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert über ein ganzes Begriffsfeld.Kai von Lewinski zerlegt den Begriff »Datenschutz« in seine einzelnen Aspekte und breitet sie in ihrer Vielfalt geordnet in Form einer Matrix vor dem Betrachter aus. So werden die Struktur der einzelnen Teile, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie ihr Zusammenhang untereinander deutlich. Dies dient der dogmatischen Einordnung des Datenschutzrechts in das umfassendere weite Feld des Informationsrechts. Vor allem kann dies dem Datenschutzrechtsvergleich in Europa und über den Atlantik hinweg ein Mittel an die Hand geben, sich trotz der Unschärfe des Begriffs besser zu verständigen | |
520 | 3 | |a Data protection is an important concept which is well established but unclear. Nevertheless a clarification of this term is vital for the communication in jurisprudence and between the various scholarly disciplines and especially for a (transatlantic) comparative law analysis. Kai von Lewinski's study deconstructs the concept of data protection and separates it into its various parts | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Informationelle Selbstbestimmung | |
653 | 0 | |a Informationsrecht | |
653 | 0 | |a Datenrecht | |
653 | 0 | |a Informationsordnung | |
653 | 0 | |a Internet und Gesellschaft | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Broschur |z 978-3-16-153373-0 |
830 | 0 | |a Internet und Gesellschaft |v 1 |w (DE-604)BV049347604 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160497-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-119-KUMI |a ZDB-197-MSE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032786323 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160497-3 |l UBT01 |p ZDB-119-KUMI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182633090908160 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lewinski, Kai von 1970- |
author_GND | (DE-588)122569776 |
author_facet | Lewinski, Kai von 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Lewinski, Kai von 1970- |
author_variant | k v l kv kvl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047384861 |
classification_rvk | PZ 4600 |
collection | ZDB-119-KUMI ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (OCoLC)1261741778 (DE-599)KEP063640511 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-160497-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03382nmm a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047384861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210913 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210726s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161604973</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-16-160497-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160497-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1261741778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP063640511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lewinski, Kai von</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122569776</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Matrix des Datenschutzes</subfield><subfield code="b">Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes</subfield><subfield code="c">Kai von Lewinski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 90 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsjahr des E-Books: 2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff »Datenschutz«. Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ – aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert über ein ganzes Begriffsfeld.Kai von Lewinski zerlegt den Begriff »Datenschutz« in seine einzelnen Aspekte und breitet sie in ihrer Vielfalt geordnet in Form einer Matrix vor dem Betrachter aus. So werden die Struktur der einzelnen Teile, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie ihr Zusammenhang untereinander deutlich. Dies dient der dogmatischen Einordnung des Datenschutzrechts in das umfassendere weite Feld des Informationsrechts. Vor allem kann dies dem Datenschutzrechtsvergleich in Europa und über den Atlantik hinweg ein Mittel an die Hand geben, sich trotz der Unschärfe des Begriffs besser zu verständigen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Data protection is an important concept which is well established but unclear. Nevertheless a clarification of this term is vital for the communication in jurisprudence and between the various scholarly disciplines and especially for a (transatlantic) comparative law analysis. Kai von Lewinski's study deconstructs the concept of data protection and separates it into its various parts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationelle Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Datenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Broschur</subfield><subfield code="z">978-3-16-153373-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049347604</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160497-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-119-KUMI</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032786323</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160497-3</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-119-KUMI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047384861 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:48:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:10:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161604973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032786323 |
oclc_num | 1261741778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 90 Seiten) |
psigel | ZDB-119-KUMI ZDB-197-MSE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Internet und Gesellschaft |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | Lewinski, Kai von 1970- Verfasser (DE-588)122569776 aut Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes Kai von Lewinski Tübingen Mohr Siebeck [2014] 1 Online-Ressource (XVIII, 90 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internet und Gesellschaft 1 Erscheinungsjahr des E-Books: 2021 Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff »Datenschutz«. Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ – aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert über ein ganzes Begriffsfeld.Kai von Lewinski zerlegt den Begriff »Datenschutz« in seine einzelnen Aspekte und breitet sie in ihrer Vielfalt geordnet in Form einer Matrix vor dem Betrachter aus. So werden die Struktur der einzelnen Teile, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie ihr Zusammenhang untereinander deutlich. Dies dient der dogmatischen Einordnung des Datenschutzrechts in das umfassendere weite Feld des Informationsrechts. Vor allem kann dies dem Datenschutzrechtsvergleich in Europa und über den Atlantik hinweg ein Mittel an die Hand geben, sich trotz der Unschärfe des Begriffs besser zu verständigen Data protection is an important concept which is well established but unclear. Nevertheless a clarification of this term is vital for the communication in jurisprudence and between the various scholarly disciplines and especially for a (transatlantic) comparative law analysis. Kai von Lewinski's study deconstructs the concept of data protection and separates it into its various parts Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Informationelle Selbstbestimmung Informationsrecht Datenrecht Informationsordnung Internet und Gesellschaft Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Broschur 978-3-16-153373-0 Internet und Gesellschaft 1 (DE-604)BV049347604 1 https://doi.org/10.1628/978-3-16-160497-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lewinski, Kai von 1970- Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes Internet und Gesellschaft Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes |
title_auth | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes |
title_exact_search | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes |
title_exact_search_txtP | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes |
title_full | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes Kai von Lewinski |
title_fullStr | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes Kai von Lewinski |
title_full_unstemmed | Die Matrix des Datenschutzes Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes Kai von Lewinski |
title_short | Die Matrix des Datenschutzes |
title_sort | die matrix des datenschutzes besichtigung und ordnung eines begriffsfeldes |
title_sub | Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd |
topic_facet | Datenschutz Informationelles Selbstbestimmungsrecht Deutschland |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160497-3 |
volume_link | (DE-604)BV049347604 |
work_keys_str_mv | AT lewinskikaivon diematrixdesdatenschutzesbesichtigungundordnungeinesbegriffsfeldes |