Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO: unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Edition: | 1. Auflage |
Series: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Band 60 |
Subjects: | |
Online Access: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 463 Seiten |
ISBN: | 9783848783441 |
DOI: | 10.5771/9783748927303 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047375076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230502 | ||
007 | t| | ||
008 | 210719s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236925793 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848783441 |c EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-8344-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1261749330 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236925793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-Re13 |a DE-M483 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 785 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Radtke, Tristan |d 1995- |e Verfasser |0 (DE-588)1214894062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO |b unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten |c Tristan Radtke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 463 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 60 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Datenschutz-Grundverordnung |0 (DE-588)1105568555 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgleichsanspruch |0 (DE-588)4143522-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Störerhaftung |0 (DE-588)1217662863 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Schuldnern |0 (DE-588)4225885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Datenschutz-Grundverordnung |0 (DE-588)1105568555 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mehrheit von Schuldnern |0 (DE-588)4225885-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Ausgleichsanspruch |0 (DE-588)4143522-9 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Störerhaftung |0 (DE-588)1217662863 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.5771/9783748927303 |z 978-3-7489-2730-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 60 |w (DE-604)BV039601135 |9 60 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783748927303 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71403 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032776801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NEA | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032776801 |
Record in the Search Index
_version_ | 1824555502058602496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
35
A.
EINFUEHRUNG
35
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
37
C.
GANG DER
UNTERSUCHUNG
38
KAPITEL
2:
ENTWICKLUNG
DER
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
40
A.
VERGLEICH
VON
DSGVO,
DSRL
UND
BDSG
A.F.
40
I.
UEBEREINKOMMEN
NR.
108
DES
EUROPARATES
40
II.
DSRL
42
III.
BDSG
A.F.
43
1.
BEGRIFF
DER
VERANTWORTLICHEN
STELLE
43
2.
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
44
3.
WEITERLEITUNGSPFLICHT
IM
FALL
MEHRERER
SPEICHERBERECHTIGTER
STELLEN
(§
6
ABS.
2
BDSG
A.F.)
44
IV.
AENDERUNGEN
MIT
DER
DSGVO
45
1.
BEGRIFF
DES
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
45
2.
EINFUEHRUNG
DES
ART.
26
DSGVO
46
3.
ABWEICHENDE
ROLLEN
WIE
DIE
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
48
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
49
I.
WIRTSCHAFTSAKADEMIE-/FANPAGE-ENTSCHEIDUNG
49
1.
SACHVERHALT
50
2.
VERFAHRENSABLAUF
51
3.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
52
II.
ZEUGEN-JEHOVAS-ENTSCHEIDUNG
53
1.
SACHVERHALT
53
2.
VERFAHRENSABLAUF
54
3.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
54
III.
FASHION-ID-/SOCIAL-PLUGIN-ENTSCHEIDUNG
55
1.
SACHVERHALT
55
2.
VERFAHRENSABLAUF
56
9
3.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
56
KAPITEL
3:
SINN
UND
ZWECK
DER
RECHTSFIGUR
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
58
A.
EINORDNUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
UNTER
DER
DSGVO
58
I.
VERANTWORTLICHER
ALS
NORMADRESSAT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
BEDINGUNG
FUER
DIE
(SACHLICHE)
ANWENDBARKEIT
59
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RAEUMLICHE
ANWENDBARKEIT
61
B.
HINTERGRUND
DER
RECHTSFIGUR
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
61
I.
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
EIGENE
RECHTSFIGUR
62
II.
RISIKOADAEQUATE
PFLICHTENZUTEILUNG
UND
HAFTUNG
63
III.
EFFEKTIVITAET
DER
AUSUEBUNG
UND
GLEICHRANGIGKEIT
DER
BETROFFENEN-RECHTE
65
1.
BEDEUTUNG DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
EFFEKTIVEN
AUSUEBUNG
DER
BETROFFENEN
RECHTE
65
A.
ZUWEISUNG
DER
VERANTWORTLICHKEITEN
ENTSPRECHEND
DER
ENTSCHEIDUNGSGEWALT
66
B.
EINDEUTIGE
ERKENNBARKEIT
DER
VERANTWORTLICHEN
ALS
ADRESSATEN
VON
BETROFFENEN-ERSUCHEN
66
C.
MOEGLICHKEIT
ZUR
AUSWAHL
DES
ADRESSATEN
NACH
EFFEKTIVITAETSGESICHTSPUNKTEN
68
2.
BEITRAG
ZU
DEM
KONZEPT
EINER
GLEICHRANGIGKEIT DER
BETROFFENEN-RECHTE
69
IV.
VERWIRKLICHUNG
VON
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
UND
ZUKUNFTSFESTIGKEIT
71
V.
AUSPRAEGUNG
DES
TRANSPARENZGRUNDSATZES
UEBER
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
HINAUS
73
1.
TRANSPARENZ
I.E.S.
-
TRANSPARENZ
GEGENUEBER BETROFFENEN
PERSONEN
74
A.
PERSPEKTIVE
74
B.
REICHWEITE
DER
TRANSPARENZ
I.E.S.
75
C.
BEDEUTUNG
AUS
GRUNDRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
UND
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
DSGVO
76
D.
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
TRANSPARENZ
I.E.S.
78
2.
UEBERBLICK,
SELBSTKONTROLLE
UND
POLICY-FUNKTION
-
TRANSPARENZ
ZWISCHEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
79
10
3.
AUFSICHTSERLEICHTERUNG
-
TRANSPARENZ GEGENUEBER
AUFSICHTSBEHOERDEN
82
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
82
C.
BERUECKSICHTIGUNG
GRUNDRECHTLICHER
UND
EU-PRIMAERRECHTLICHER
POSITIONEN
83
I.
ANWENDBARER
GRUNDRECHTSKATALOG
83
II.
GRUNDRECHTE
BETROFFENER
PERSONEN
84
III.
AUSGLEICH
MIT
ANDEREN
(GRUND-)RECHTSPOSITIONEN
88
1.
FREIER
DATENVERKEHR
-
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
HARMONISIERUNG
UND
GRUNDFREIHEITEN
88
2.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
UEBRIGER
BETEILIGTER
WIE
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHER
91
YY.VERGLEICH
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
STOERERHAFTUNG
92
I.
HINTERGRUND
DER
STOERERHAFTUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
93
II.
VERGLEICH
EINZELNER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
94
III.
VERGLEICH
DER
RECHTSFOLGEN
95
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
96
KAPITEL
4:
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
97
A.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PERSON
DES
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
97
I.
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
ANDERE
STELLEN
HANDELNDE
PERSONEN
98
II.
EIGENSTAENDIGE
STELLEN
INNERHALB
EINER
ORGANISATION
ODER
JURISTISCHEN
PERSON
99
III.
BEHOERDEN
IM
FALL
VON
UNTERSUCHUNGSAUFTRAEGEN
101
B.
GESETZLICH
VORGESEHENE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
103
I.
REGELUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
103
1.
BENENNUNG
DES
VERANTWORTLICHEN
ODER
DER
KRITERIEN
DER
BENENNUNG
(ART. 4
NR.
7
HS.
2
DSGVO)
103
2.
FESTLEGUNG
DER
AUFGABEN
DER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
(ART.
26
ABS.
1
S.
2
A.E.
DSGVO)
104
3.
FESTLEGUNG
DER
GEMEINSAMKEIT DER
VERANTWORTLICHKEIT
DURCH
WEITE
AUSLEGUNG
DES
ART.
4
NR.
7
HS.
2
I.V.M.
ART.
26
ABS.
1
S.
1
DSGVO
105
11
II.
EINZELFAELLE
106
1.
VERARBEITUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETROFFENEN
RECHTEN
(ART.
12
FF.
DSGVO)
107
A.
VERARBEITUNG
IM
SINNE
DES
ART.
4
NR.
2
DSGVO
107
B.
BENENNUNG DER
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
107
2.
§HEGOVG
109
3.
§
7
ABS.
5,
§
8
ABS.
3
S.
4
KWG
110
4.
SGB
II,
VII
UND
XI
110
5.
WEITERE
REGELUNGEN
IM
UEBERBLICK
111
C.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
ART.
4
NR.
7
HS.
1
DSGVO
112
I.
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND-ANFORDERUNGEN
112
1.
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE
UND
PERSPEKTIVE
112
A.
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVEN
UND
EINFLUESSE
113
AA.
GRUNDSATZ
DER
EINNAHME
EINER
NICHT
REIN
SUBJEKTIVEN
PERSPEKTIVE
113
BB.
SUBJEKTIVE
MERKMALE
113
CC.
VEROBJEKTIVIERTE
PERSPEKTIVE
BETROFFENER
PERSONEN
114
B.
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE
115
2.
REICHWEITE
EINER
ZU
BETRACHTENDEN
VERARBEITUNG
(ART.
4
NR.
2
DSGVO)
117
A.
EINZELNE
VORGAENGE
117
B.
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
VORGAENGE
ALS
VORGANGSREIHE
UND
DAMIT
EINE
VERARBEITUNG
IM
SINNE
DES
ART.
4
NR.
2
DSGVO
118
3.
FAKTOREN
AUSSERHALB
DER
JEWEILIGEN
VERARBEITUNG
120
II.
FESTLEGUNG
DER
ZWECKE
UND
MITTEL
-
VERANTWORTLICHKEIT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
UND
NICHT
VERANTWORTLICHKEIT
121
1.
ZWECKE
UND
MITTEL
121
A.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
GESETZGEBUNGSHISTORIE
122
B.
DEFINITION
DER
ZWECKE
UND
MITTEL
123
AA.
ZWECKE
123
(1)
ZUSAMMENHANG
MIT
WEITEREN
VERARBEITUNGSUMSTAENDEN
UND
BEDEUTUNG
DES
VERARBEITUNGSZWECKS
UNTER
DER
DSGVO
123
(2)
BESTIMMUNG
DES
ZWECKS
124
BB.
MITTEL
125
(1)
EINBEZIEHUNG
MASSGEBLICHER
VERARBEITUNGSUMSTAENDE
125
12
(2)
DIE
KATEGORIEN
BETROFFENER
PERSONEN
ALS
WEITERER,
MASSGEBLICHER
UMSTAND
-
BEDEUTUNG
DER PARAMETRIERUNG
127
(A)
BEDEUTUNG
DER
FESTLEGUNG
DER
KATEGORIEN
BETROFFENER
PERSONEN
127
(B)
PARAMETRIERUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
127
(C)
KONKRETE
BESTIMMUNG
DER
KATEGORIEN
BETROFFENER
PERSONEN
129
C.
KUMULATIVES
ODER
ALTERNATIVES
ERFORDERNIS
130
AA.
KUMULATIVITAET
OHNE
STRIKTE
TRENNUNG
ZWISCHEN
BEIDEN
MERKMALEN
130
BB.
BESONDERE
RELEVANZ
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZWECKE
131
2.
FESTLEGUNG
BZW.
ENTSCHEIDUNG
133
A.
BEGRIFF
DER
FESTLEGUNG
BZW.
ENTSCHEIDUNG
133
AA.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FESTLEGUNG
133
BB.
KOGNITIVES
ELEMENT
135
(1)
EINSCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
DER
FUNKTIONELLEN
BETRACHTUNGSWEISE
136
(2)
NOTWENDIGKEIT
DES
ABSTRAKTEN
WISSENS
UM
STATTFINDENDE
VERARBEITUNGEN
136
(3)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WISSEN
DES
VERANTWORTLICHEN
138
CC.
ERFORDERNIS
DES
DATEN-ZUGRIFFS
139
(1)
HERLEITUNG
139
(2)
GESETZLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
UND
VERGLEICHBARE
GESETZLICHE
PFLICHTEN
140
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
141
DD.
ERMOEGLICHUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
UND
UEBERNEHMEN
DER
FESTLEGUNGEN
EINES
ANDEREN
141
(1)
RELEVANZ
141
(2)
BEWERTUNG
143
EE.
EIGENINTERESSE
ALS
INDIZ
FUER
EINEN
FESTLEGUNGSBEITRAG
145
B.
ABGRENZUNG
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
146
AA.
ABGRENZUNGSMERKMAL
DES
AUFTRAGS
UND
VERBLEIBENDER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
DES
AUFTRAGSVERARBEITERS
147
(1)
AUFTRAGSVERARBEITUNGSVERTRAG
ALS
INDIZ
148
13
(2)
ANGEWIESENHEIT
AUF
TAETIGKEIT
EINES
MOEGLICHEN
AUFTRAGSVERARBEITERS
ALS
INDIZ
GEGEN
DAS
VORLIEGEN
EINER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
149
(3)
ENTWICKLUNG
DER
FREIWILLIGKEIT
ALS
ZUSAETZLICHES
INDIZ
GEGEN
DAS
VORLIEGEN
EINER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
149
BB.
AUFTRAGSVERARBEITER-EXZESS
(ART.
28
ABS.
10
DSGVO)
152
(1)
ART.
28
ABS.
10
DSGVO
ALS
BESTAETIGUNG
DER
FUNKTIONELLEN
BETRACHTUNGSWEISE
152
(2)
MODIFIKATION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGEN
AUS
ART.
82-84
DSGVO
153
C.
ABGRENZUNG
ZUR
NICHT-VERANTWORTLICHKEIT
UND
DEM
BEGRIFF
DES
DRITTEN
154
AA.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
155
BB.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
DES
DRITTEN
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS
156
III.
GEMEINSAM
-
ABGRENZUNG
ZUR
GETRENNTEN
VERANTWORTLICHKEIT
157
1.
BEGRIFF
DER
GEMEINSAMEN
FESTLEGUNG
158
2.
EINBEZIEHUNG
WEITERER
SONST
NICHT-VERANTWORTLICHER
160
A.
SEPARATE
BETRACHTUNG
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS,
ART.
3
DSGVO
160
B.
ERWEITERUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
NACH
ART.
2
ABS.
1
DSGVO
UND
ENTFALL
DES
ERFORDERNISSES
DES
DATEN-ZUGRIFFS
162
C.
SEPARATE
BETRACHTUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
MIT
BLICK
AUF
ART.
2
ABS.
2
DSGVO
163
AA.
AUSNAHMEN
VON
DER
ANWENDBARKEIT
NACH
ART.
2
ABS.
2
LIT.
A,
B,
D
DSGVO
164
BB.
AUSNAHME
VON
DER
ANWENDBARKEIT
NACH
ART.
2
ABS.
2
LIT.
C
DSGVO
164
(1)
LOESUNG
ZULASTEN
DER
PRIVILEGIERTEN
165
(2)
LOESUNG
ZULASTEN
BETROFFENER
PERSONEN
166
(3)
LOESUNG
ZULASTEN
DER
UEBRIGEN
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
BEI
SEPARATER
BETRACHTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
167
3.
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
DER
VEREINBARUNG
168
14
4.
EINORDNUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
169
A.
EINORDNUNG
IN
DAS
OEFFENTLICHE
GEFAHRENABWEHRRECHT
169
AA.
ROLLE
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
IM
ORDNUNGSRECHT
IM
VERGLEICH
ZUM
ZWECKVERANLASSER
170
BB.
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DES
ZWECKVERANLASSERS
IM
DATENSCHUTZRECHT
171
(1)
NOTWENDIGKEIT
UND
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
171
(2)
ENTGEGENSTEHENDE ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
ROLLEN
UNTER
DER
DSGVO
172
(A)
ALLGEMEINE
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
173
(B)
ERWAEGUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
REGELUNG
DER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
UNTER
DER
DSGVO
174
B.
ZIVILRECHTLICHE
STOERERHAFTUNG
175
C.
STRAFRECHTLICHE
KATEGORIEN
DER
TAETER
UND
TEILNEHMER
(BETEILIGUNG)
175
5.
UNGEEIGNETE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
177
A.
NOTWENDIGKEIT
EINER
OFFENLEGUNG
DURCH
UEBERMITTLUNG
178
B.
SACHENRECHTLICHE
POSITIONEN
178
C.
ZEITLICHE
ABFOLGE
VON
FESTLEGUNGEN
180
D.
GEGENSEITIGE
(SCHRIFTLICHE)
ANWEISUNGEN
180
E.
LEDIGLICH
BESTIMMBARE
VERANTWORTLICHKEIT
IM
FALL
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
181
6.
ENTWICKLUNG
EINES
ABGRENZUNGSANSATZES
MIT
ABGRENZUNGSKRITERIEN
182
A.
FAUSTFORMEL
DER
UNTRENNBAREN
VERBINDUNG
BZW.
ANDERNFALLS
ANDERS
GESTALTETEN
VERARBEITUNG
183
AA.
INHALT
DER
FAUSTFORMEL
183
BB.
BEISPIELHAFTE
ANWENDUNG
184
CC.
ANWENDUNGSPOTENZIAL
DER
FAUSTFORMEL
185
B.
ABSPRACHEN
UND
WEITERE
KERNELEMENTE
EINER
ZUSAMMENARBEIT
185
AA.
ABSPRACHEN
UND
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
186
BB.
ARBEITSTEILIGES
VORGEHEN
UND
NOTWENDIGKEIT
EINES
SOLCHEN
VORGEHENS
AUF
RECHTSFOLGEN-EBENE
188
15
CC.
KENNTNIS
VON
DEN
VERARBEITUNGEN
UND
DEN
UEBRIGEN
BETEILIGTEN
188
C.
ZWECK-AEHNLICHKEIT
189
AA.
AEHNLICHKEIT
DER
VERFOLGTEN
ZWECKE
190
BB.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHT-WIRTSCHAFTLICH
ANGELEGTEN
VERARBEITUNGSZWECKEN
192
D.
DATEN-NAEHE
EINSCHLIESSLICH
DES
(GEGENSEITIGEN)
ZUGRIFFS
AUF
PERSONENBEZOGENE
DATEN
193
AA.
HERLEITUNG
193
BB.
BERUECKSICHTIGUNG
ANONYMER
DATEN
194
CC.
BESTIMMUNG
DER
DATEN-NAEHE
196
E.
VERNUENFTIGE
ERWARTUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
TRANSPARENZGRUNDSATZES
197
AA.
HERLEITUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VERNUENFTIGER
ERWARTUNGEN
BETROFFENER
PERSONEN
197
BB.
VERGLEICH
MIT
DEM
TRANSPARENZANSATZ
AUS
DEM
TDDSG
VON
1997
200
CC.
ERMITTLUNG
DER
VERNUENFTIGEN
ERWARTUNG
UND
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
ABWAEGUNG
201
IV.
REICHWEITE
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
203
1.
BETRACHTUNG
DER
VERARBEITUNGEN
UND
VORGAENGE
-
YYPHASEN
"
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
203
2.
KEINE
ABGESTUFTE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
204
3.
VERARBEITUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFSICHTSMASSNAHMEN
UND
UEBERMITTLUNGEN
AN
BEHOERDEN
206
A.
VERARBEITUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFSICHTSMASSNAHMEN
(ART.
58
DSGVO)
206
B.
DATENUEBERMITTLUNGEN
AN
BEHOERDEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERSUCHUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
207
AA.
MOEGLICHE
KONSEQUENZEN
208
BB.
KEINE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
ART.
4
NR.
7
HS.
1,
ART.
26
ABS.
1
S.
1
DSGVO
208
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
209
4.
KOLLISION
MIT
ANDEREN
REGELUNGEN
WIE
§§
45
FF.
BDSG
AUF
BASIS
DER
JI-RL
UND
DER
VO
(EU)
2018/1725
210
A.
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
AUS
SICHT
DER
DSGVO
210
16
B.
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ZWISCHEN
DSGVO
UND
VO
(EU)
2018/1725
211
C.
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ZWISCHEN
DSGVO
UND
JI-RL
212
V.
FALLGRUPPEN
UND
BEISPIELE
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
214
1.
GEMEINSAME
PROJEKTE
214
A.
GEMEINSAME
PLATTFORMEN
UND
FORSCHUNGSKOOPERATIONEN
214
B.
GEMEINSAM
EINGERICHTETE
KONTROLLSTELLEN
216
C.
ARBEITSTEILIG
KOORDINIERTE
(VEREINS-)AKTIVITAETEN
216
2.
INTRANSPARENTE
UEBERMITTLUNGEN
217
3.
PROFILE
AUF
INTERNETPLATTFORMEN
219
4.
OUTSOURCING
BEI
MASSGEBLICHEM
EINFLUSS
DES
DIENSTLEISTERS
221
5.
WEITERE
(ABGRENZUNGS-)BEISPIELE
223
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
226
KAPITEL
5:
RECHTSFOLGEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
228
A.
DIE
VEREINBARUNG
NACH
ART.
26
ABS.
1
S.
2,
3,
ABS.
2
DSGVO
228
I.
SINN
UND
ZWECK
228
II.
FESTLEGUNGEN
IN
DER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2,
3,
ABS.
2
S.
1
DSGVO)
230
1.
RECHTSNATUR
DER
VEREINBARUNG
231
A.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
231
B.
TELOS
DES
ART.
26
ABS.
2
S.
1
DSGVO
SOWIE
ART.
26
ABS.
1
S.
2,
3
DSGVO
232
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
DER
RECHTSNATUR
233
2.
FORM
DER
VEREINBARUNG
234
A.
FORM
I.E.S.
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NACHWEISBARKEIT
234
AA.
FORMERFORDERNIS
AUFGRUND
DER
NACHWEISPFLICHT
(ART.
5
ABS.
2,
ART.
24
ABS.
1
S.
1
DSGVO)
235
BB.
KONKRETE
ERBRINGUNG
DES
NACHWEISES
236
B.
TRANSPARENTE
FORM
238
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
238
BB.
EINZELNE
PROBLEMKREISE
239
C.
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
240
17
3.
INHALTE
DER
VEREINBARUNG
242
A.
FESTLEGUNG
DURCH
RECHTSVORSCHRIFTEN
243
AA.
REICHWEITE
DES
ART.
26
ABS.
1
S.
2
A.E.
DSGVO
243
(1)
AUSWIRKUNGEN
AUF
WEITERE
FESTLEGUNGEN
SEITENS
DER
VERANTWORTLICHEN
ODER
MITGLIEDSTAATEN
243
(2)
BEDEUTUNG
DES
ART.
26
ABS.
2
DSGVO
244
(3)
RELEVANZ
FUER
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
244
(4)
LENKUNGSFUENKTION
DER
PFLICHTENZUTEILUNG
DES
GESETZGEBERS
246
BB.
FAKULTATIVES
GEBRAUCHMACHEN
(AUCH)
BEI
OEFFENTLICHEN
STELLEN
247
CC.
EINZELFALLE
248
B.
FESTLEGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
FUNKTIONEN
UND
BEZIEHUNGEN
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
(ART.
26
ABS.
2
S.
1
DSGVO)
249
AA.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
250
BB.
BEDEUTUNG
DER
HERAUSSTELLUNG
DER
BEZIEHUNGEN
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
251
CC.
NOTWENDIGE
INFORMATIONEN
252
DD.
MUSTERFORMULIERUNG
254
C.
PFLICHTENVERTEILUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2
DSGVO)
255
AA.
SINN
UND
ZWECK
255
BB.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PFLICHTENDELEGATION
256
CC.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ZUTEILUNG
DER
PFLICHTEN
258
DD.
ZUTEILUNG
DER
PFLICHTEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
BETROFFENEN-RECHTE
I.W.S.
259
(1)
ART.
13,14
DSGVO
260
(2)
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
260
(3)
BETROFFENEN-RECHTE
I.E.S.
UND
I.W.S.
261
EE.
ZUTEILUNG
ANDERER
PFLICHTEN
263
(1)
PFLICHTEN
IM
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
VERARBEITUNG
263
(2)
DOKUMENTATIONS-,
ABWAEGUNGS
UND
KONSULTATIONSPFLICHTEN
(ART.
30,35,36
DSGVO)
264
(3)
WEITERE
PFLICHTEN
265
FF.
ABGRENZUNG
ZU
NICHT-ZUTEILBAREN
PFLICHTEN
265
18
D.
ANGABE
EINER
ANLAUFSTELLE
FUER
DIE
BETROFFENEN
PERSONEN
266
AA.
BEDEUTUNG
DER
REGELUNG
266
BB.
BENENNUNG EINER
ANLAUFSTELLE
ABGESEHEN
VON
DER
PERSON
DES
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
267
CC.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
269
E.
FAKULTATIVE
(REGELUNGS-)
INHALTE
269
AA.
ORIENTIERUNG
AN
ART.
28
ABS.
3
DSGVO
269
BB.
HAFTUNGSREGELUNGEN
271
CC.
KOOPERATIONSPFLICHT(EN)
271
DD.
WEITERE
MOEGLICHE
REGELUNGEN
272
EE.
FESTLEGUNGEN
IN
DER
VEREINBARUNG
ZU
DOKUMENTATIONSZWECKEN
273
4.
WIRKUNG
DER
VEREINBARUNG
273
A.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
274
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANSPRUECHE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
274
C.
VEREINBARUNG
ALS
ORGANISATORISCHE
MASSNAHME
276
D.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
UND
DIE
BEWEISLAST
277
III.
BEREITSTELLUNG
DES
WESENTLICHEN
DER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO)
277
1.
EINORDNUNG
DES
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
278
2.
FORM
DER
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
279
3.
ANTRAGSERFORDERNIS
279
A.
ANHALTSPUNKTE
IM
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
FUER
EIN
ANTRAGSERFORDERNIS
280
B.
SINN
UND
ZWECK
SOWIE
SYSTEMATIK
IM
UEBRIGEN
280
C.
BERUECKSICHTIGUNG
GRUNDRECHTLICHER
POSITIONEN
281
D.
ZWISCHENERGEBNIS
282
4.
ZEITPUNKT
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
IM
UEBRIGEN
282
5.
DAS
YYWESENTLICHE
"
283
A.
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
283
B.
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
285
AA.
NAME
UND
KONTAKTDATEN
DER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
SOWIE
GEGEBENENFALLS
KONTAKTDATEN
DER
VERTRETER
UND
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
285
19
BB.
SKIZZIERUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
UNTER
NENNUNG
DER
VERFOLGTEN
ZWECKE
286
CC.
ANGABEN
ZUR
PFLICHTENZUTEILUNG
NACH
ART.
26
ABS.
1
S.
2
DSGVO
288
DD.
ANLAUFSTELLE
289
C.
BEISPIEL
EINER
INFORMATION
NACH
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
289
IV.
AUSWIRKUNGEN
BEI
AENDERUNGEN
DER
TATSAECHLICHEN
BEZIEHUNGEN
290
1.
AUSWIRKUNGEN
MIT
BLICK
AUF
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
290
2.
AUSWIRKUNGEN
MIT
BLICK
AUF
ART.
26
ABS.
1
S.
2,
ABS.
2
S.
1
DSGVO
291
B.
(AUSSEN-)VERHAELTNIS
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
292
I.
SCHADENSERSATZ,
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
DER
BETROFFENEN
PERSON
292
1.
SCHADENSERSATZ
NACH
ART.
82
DSGVO
292
A.
BETEILIGUNG
AN
EINER
VERARBEITUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
PASSIVLEGITIMATION
293
AA.
VERARBEITUNG
293
BB.
BETEILIGUNG
294
(1)
REICHWEITE
DES
BEGRIFFS
DER
BETEILIGUNG
294
(A)
WORTLAUT
294
(B)
SYSTEMATIK
295
(C)
REGELUNGSHISTORIE
295
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
VORSCHLAG
EINER
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
296
(2)
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
DER
KAUSALITAET
297
(3)
BEISPIELHAFTE
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
EINES
SOCIAL
PLUGINS
298
(4)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
GETRENNTER
UND
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
298
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
299
B.
VERSTOESSE
MIT
BLICK
AUF
DIE
BESONDERHEITEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
299
AA.
VERSTOESSE
GEGEN
ART.
26
DSGVO
299
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
VERARBEITUNG
IM
ALLGEMEINEN
300
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
PFLICHTEN
AUS
ART.
26
DSGVO
301
20
(3)
UEBERTRAGUNG
AUF
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
302
(4)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERSTOSS
UND
SCHADEN
302
BB.
VERSTOESSE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETROFFENEN
RECHTEN
303
C.
ENTLASTUNGSBEWEIS
(ART.
82
ABS.
3
DSGVO)
304
AA.
YYVERANTWORTLICH
"
FUER
DEN
UMSTAND
304
BB.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ENTLASTUNGSBEWEIS
MIT
BLICK
AUF
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
305
D.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
(ART.
82
ABS.
4
DSGVO)
306
AA.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
82
ABS.
4
DSGVO
306
BB.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
ALS
RECHTSFOLGE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
306
CC.
BEDEUTUNG
IM
VERGLEICH
ZU
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
308
E.
ZWISCHENERGEBNIS
309
2.
BESONDERHEITEN
MIT
BLICK
AUF
WEITERE
ANSPRUECHE
309
A.
EUROPARECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
WEITERER
ANSPRUECHE
310
B.
BERUECKSICHTIGUNG
VORRANGIGER
WERTUNGEN
DER
DSGVO
311
3.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DAS
PROVIDER-PRIVILEG
312
A.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HAFTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICH
VERANTWORTLICHER
312
B.
GLEICHLAUF
DER
HAFTUNG
IM
UEBRIGEN
313
II.
ZIVILRECHTLICHE
STOERERHAFTUNG
NEBEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
315
1.
EIGENSTAENDIGER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STOERERHAFTUNG
HINSICHTLICH
DES
INHALTS
DER
DATEN
315
2.
RAUM
FUER
EINE
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DER
STOERERHAFTUNG
317
A.
ERGAENZENDE
SANKTION
IM
SINNE
VON
ART.
84
ABS.
1
DSGVO
317
AA.
GRUNDSAETZE
DER
STOERERHAFTUNG
ALS
EINE
SANKTION
317
BB.
MERKMAL
DES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
DSGVO
318
CC.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
TELOS
DER
NORM
318
DD.
NOTIFIZIERUNG
NACH
ART.
84
ABS.
2
DSGVO
319
B.
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
IM
SINNE
DES
ART.
79
ABS.
1
DSGVO
319
21
C.
ERGAENZENDE
SCHADENSERSATZFORDERUNG
IM
SINNE
DES
ERWAEGUNGSGRUNDS
146
S.
4
DSGVO
320
D.
BEDEUTUNG
DER
STOERERHAFTUNG
NEBEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
321
III.
(WEITERE)
BETROFFENEN-RECHTE
321
1.
GESAMTSCHULD
ALS
FOLGE
DES
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
UND
EINGESCHRAENKTE BERUFUNG
AUF
DEN
EINWAND
DER
UNMOEGLICHKEIT
322
A.
WIRKUNG
DES
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
IM
ALLGEMEINEN
322
B.
WIRKUNG
DES
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
MIT
BLICK
AUF
EINE
UNMOEGLICHKEIT
ODER
UNZUMUTBARKEIT
323
C.
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
EINER
GEMEINSAM
BETRIEBENEN
ONLINE-PLATTFORM
324
2.
PASSIVLEGITIMATION
DIFFERENZIERT
NACH
BETROFFENEN
RECHTEN
325
A.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
(ART.
7
ABS.
3
DSGVO)
325
B.
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
DES
WESENTLICHEN
DER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO)
326
C.
BENACHRICHTIGUNG
NACH
DATENSICHERHEITSVERLETZUNG
(ART.
34
DSGVO)
326
D.
RECHTE
AUS
VERBINDLICHEN
INTERNEN
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
(VGL.
ART.
47
ABS.
1
LIT.
B,
ABS.
2
LIT.
E
DSGVO)
327
E.
WIRKSAMER
RECHTSBEHELF
(ART.
79
DSGVO)
328
C.
BESONDERHEITEN
IM
HINBLICK
AUF
AUFSICHTSMASSNAHMEN
(ART.
58,
83,
84
DSGVO)
328
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
BEI
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
329
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE
329
2.
TERRITORIALE
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE
330
A.
PARALLELZUSTAENDIGKEITEN
UND
DAS
KONZEPT
DER
FEDERFUEHRENDEN
AUFSICHTSBEHOERDE
330
B.
BESCHRAENKUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
NACH
ART.
26
ABS.
1
S.
2
A.E.
DSGVO
AUF
DAS
EIGENE
HOHEITSGEBIET
332
II.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
BESONDEREN
PFLICHTEN
AUS
ART.
26
DSGVO
334
1.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
TRANSPARENZGRUNDSATZ
AUS
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
334
2.
AUSLOESEN
VON
ABHILFEMASSNAHMEN
335
22
III.
ADRESSATENAUSWAHL
BEI
MASSNAHMEN
GEGEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
337
1.
UMFANG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERFAHRENSRECHTS
337
2.
KREIS
DER
MOEGLICHEN
ADRESSATEN
339
3.
ERMESSENSAUSFALL
UND
ERMESSENSUNTERSCHREITUNG
340
4.
KRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
UNTER
MEHREREN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
343
A.
VORLIEGEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
343
B.
EFFEKTIVITAET
ALS
LEITKRITERIUM
MIT
WEITER
BETRACHTUNG
DES
VERSTOSSES
343
AA.
REICHWEITE
DES
ZU
BETRACHTENDEN
VERSTOSSES
UNTER
DER
DSRL
UND
DEM
BDSG
A.F.
344
BB.
WEITE
AUSLEGUNG
DES
ZU
BETRACHTENDEN
VERSTOSSES
UNTER
DER
DSGVO
345
CC.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
EFFEKTIVITAET
EINER
MASSNAHME
347
C.
WEITERE
KRITERIEN,
ANGELEHNT
AN
DAS
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
348
D.
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
BESONDERES
KRITERIUM
349
AA.
MASSGEBLICHE
KRITERIEN
FUER
DEN
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
350
BB.
AUSWIRKUNGEN
DER
FESTLEGUNGEN
IN
DER
VEREINBARUNG
351
(1)
DARSTELLUNG
DER
TATSAECHLICHEN
FUNKTIONEN
UND
BEZIEHUNGEN
(ART.
26
ABS.
2
S.
1
DSGVO)
351
(2)
AUFGABENVERTEILUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2
DSGVO)
352
CC.
RECHTSVORSCHRIFT
ANSTELLE
DER
VEREINBARUNG
354
DD.
DIFFERENZIERUNG
NACH
PFLICHTEN
354
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSEN
355
V.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERHAENGUNG
VON
BUSSGELDERN
NACH
ART.
58
ABS.
2
LIT.
I,
ART.
83
DSGVO
357
1.
AUSWAHL
DES
ADRESSATEN
MITTELS
AUSUEBUNG
EINES
YYENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
"
357
23
2.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KRITERIEN
MIT
BLICK
AUF
JEDEN
EINZELNEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
359
A.
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
359
AA.
YYVERANTWORTUNG
"
STATT
YYVERANTWORTLICHKEIT
"
360
BB.
ZUSAMMENHANG
MIT
TECHNISCHEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
360
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRADS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
361
B.
WEITERE
YYPERSOENLICHE
"
KRITERIEN
362
C.
VERARBEITUNGS
BZW.
VERSTOSSBEZOGENE
KRITERIEN
364
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
WEITEREN
SANKTIONEN
NACH
DEM
NATIONALEN
RECHT
(ART.
84
DSGVO)
365
D.
INNENVERHAELTNIS
-
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
366
I.
(GESELLSCHAFTS-)RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
366
1.
VERGLEICH
DER
PFLICHTEN
AUS
ART.
26
DSGVO
MIT
FESTLEGUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
367
2.
EINORDNUNG
IN
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
368
3.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DATENSCHUTZRECHT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
369
II.
GESETZLICHE
BEARBEITUNGSBEFUGNIS
IM
HINBLICK
AUF
ERSUCHEN
BETROFFENER
PERSONEN
371
III.
POTENZIELLE
GEGENSEITIGE
ANSPRUECHE
373
1.
ANSPRUCH
AUF
MITWIRKUNG
BEI
DER
FESTLEGUNG
IN
EINER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2,
ABS.
2
DSGVO)
374
A.
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
374
AA.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
375
BB.
TELOS
376
B.
EINWAND
DES
KONTRAHIERUNGSZWANGS
378
C.
ANSPRUCHSINHALT
MIT
BLICK
AUF
MITWIRKUNG,
OFFENLEGUNG
UND
AUSKUNFT
378
2.
ANSPRUECHE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETROFFENEN-RECHTEN
381
3.
REGRESS
NACH
(SCHADENSERSATZ-INANSPRUCHNAHME
DURCH
BETROFFENE
PERSONEN
(ART.
82
ABS.
5
DSGVO)
383
A.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
UND
-INHALT
383
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
385
C.
REGELUNGSSPIELRAUM
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
UND
DER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
386
24
4.
WEITERE
ANSPRUECHE
IM
INNENVERHAELTNIS
387
A.
ART.
82
ABS.
1,
2
DSGVO
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
387
AA.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
387
BB.
REGELUNGSHISTORIE
389
CC.
SINN
UND
ZWECK
389
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
389
B.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
NACH
DEM NATIONALEN
RECHT
390
5.
(BESONDERER)
GERICHTSSTAND
BEI
KLAGEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHER
391
A.
GERICHTSSTAND
NACH
ART.
79
ABS.
2
S.
1
DSGVO
392
B.
GERICHTSSTAND
NACH
DER
EUGWO
392
E.
VERHAELTNIS
ZU
WEITEREN
REGELUNGEN
DER
DSGVO
393
I.
ERFORDERNIS
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
(ART.
6,
9
DSGVO)
394
1.
EINWILLIGUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
A,
ART.
7,
8
DSGVO)
395
2.
BERECHTIGTES
INTERESSE
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DSGVO)
397
A.
PERSONEN,
DEREN
INTERESSEN
EINZUBEZIEHEN
SIND
397
B.
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUSTELLENDE
ASPEKTE
400
3.
PRIVILEGIERUNG
DER
GEGENSEITIGEN
DATENUEBERMITTLUNG
401
A.
VERARBEITUNGEN
(ART.
4
NR.
2
DSGVO)
WIE
OFFENLEGUNG
BEI
ZUGRIFF
EINES
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
401
B.
PRIVILEGIERUNG
NACH
ART.
6
ABS.
4
DSGVO
403
C.
PRIVILEGIERUNG
DER
GEGENSEITIGEN
DATENUEBERMITTLUNG
IM
UEBRIGEN
404
AA.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
BEZUEGLICH
BEGRIFF
DES
DRITTEN
UND
DES
EMPFAENGERS
405
(1)
BEDEUTUNG
UNTER
DEM
BDSG
A.F.
405
(2)
BEDEUTUNG
UNTER
DER
DSGVO
406
BB.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
408
CC.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
410
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
410
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
(ART.
35
ABS.
1
S.
1,
ABS.
3,
4
DSGVO)
411
1.
ZWINGENDE
DURCHFUEHRUNG
BEIM
VORLIEGEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
411
2.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
ZU
BERUECKSICHTIGENDER
U
MSTAND
412
25
3.
VORNAHME
EINER
EINZIGEN
ABSCHAETZUNG
FUER
AEHNLICHE
VERARBEITUNGEN
(ART.
35
ABS.
1
S.
2
DSGVO)
413
III.
GEMEINSAME
BEAUFTRAGUNG
EINES
AUFTRAGSVERARBEITERS
414
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
EINSCHALTUNG
EINES
AUFTRAGSVERARBEITERS
AUF
EINE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
415
2.
BEAUFTRAGUNG
DURCH
EINEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
415
3.
BEAUFTRAGUNG
DURCH
MEHRERE
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
416
4.
AUSWIRKUNGEN
DES
PRIVILEGS
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
417
F.
UEBERPRUEFUNGS-
UND
UEBERWACHUNGSOBLIEGENHEIT
ALS
KONSEQUENZ
417
I.
AUSWAHLVERANTWORTUNG
UNTER
DEM
BDSG
A.F.
UND
DER
DSRL
417
II.
OBLIEGENHEIT
UNTER
DER
DSGVO
419
III.
NICHTBEACHTUNG
UND
FOLGEN
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
BETROFFENER
PERSONEN
INSBESONDERE
NACH
ART.
82
DSGVO
419
IV.
NICHTBEACHTUNG
UND
FOLGEN
FUER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
(ART.
58,
83
F.
DSGVO)
420
G.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
RECHTSAKTE
421
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNG
424
A.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
424
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
426
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
441
26 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
35
A.
EINFUEHRUNG
35
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
37
C.
GANG DER
UNTERSUCHUNG
38
KAPITEL
2:
ENTWICKLUNG
DER
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
40
A.
VERGLEICH
VON
DSGVO,
DSRL
UND
BDSG
A.F.
40
I.
UEBEREINKOMMEN
NR.
108
DES
EUROPARATES
40
II.
DSRL
42
III.
BDSG
A.F.
43
1.
BEGRIFF
DER
VERANTWORTLICHEN
STELLE
43
2.
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
44
3.
WEITERLEITUNGSPFLICHT
IM
FALL
MEHRERER
SPEICHERBERECHTIGTER
STELLEN
(§
6
ABS.
2
BDSG
A.F.)
44
IV.
AENDERUNGEN
MIT
DER
DSGVO
45
1.
BEGRIFF
DES
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
45
2.
EINFUEHRUNG
DES
ART.
26
DSGVO
46
3.
ABWEICHENDE
ROLLEN
WIE
DIE
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG
48
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
49
I.
WIRTSCHAFTSAKADEMIE-/FANPAGE-ENTSCHEIDUNG
49
1.
SACHVERHALT
50
2.
VERFAHRENSABLAUF
51
3.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
52
II.
ZEUGEN-JEHOVAS-ENTSCHEIDUNG
53
1.
SACHVERHALT
53
2.
VERFAHRENSABLAUF
54
3.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
54
III.
FASHION-ID-/SOCIAL-PLUGIN-ENTSCHEIDUNG
55
1.
SACHVERHALT
55
2.
VERFAHRENSABLAUF
56
9
3.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
56
KAPITEL
3:
SINN
UND
ZWECK
DER
RECHTSFIGUR
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
58
A.
EINORDNUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
UNTER
DER
DSGVO
58
I.
VERANTWORTLICHER
ALS
NORMADRESSAT
UND
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
BEDINGUNG
FUER
DIE
(SACHLICHE)
ANWENDBARKEIT
59
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RAEUMLICHE
ANWENDBARKEIT
61
B.
HINTERGRUND
DER
RECHTSFIGUR
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
61
I.
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
EIGENE
RECHTSFIGUR
62
II.
RISIKOADAEQUATE
PFLICHTENZUTEILUNG
UND
HAFTUNG
63
III.
EFFEKTIVITAET
DER
AUSUEBUNG
UND
GLEICHRANGIGKEIT
DER
BETROFFENEN-RECHTE
65
1.
BEDEUTUNG DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
EFFEKTIVEN
AUSUEBUNG
DER
BETROFFENEN
RECHTE
65
A.
ZUWEISUNG
DER
VERANTWORTLICHKEITEN
ENTSPRECHEND
DER
ENTSCHEIDUNGSGEWALT
66
B.
EINDEUTIGE
ERKENNBARKEIT
DER
VERANTWORTLICHEN
ALS
ADRESSATEN
VON
BETROFFENEN-ERSUCHEN
66
C.
MOEGLICHKEIT
ZUR
AUSWAHL
DES
ADRESSATEN
NACH
EFFEKTIVITAETSGESICHTSPUNKTEN
68
2.
BEITRAG
ZU
DEM
KONZEPT
EINER
GLEICHRANGIGKEIT DER
BETROFFENEN-RECHTE
69
IV.
VERWIRKLICHUNG
VON
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
UND
ZUKUNFTSFESTIGKEIT
71
V.
AUSPRAEGUNG
DES
TRANSPARENZGRUNDSATZES
UEBER
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
HINAUS
73
1.
TRANSPARENZ
I.E.S.
-
TRANSPARENZ
GEGENUEBER BETROFFENEN
PERSONEN
74
A.
PERSPEKTIVE
74
B.
REICHWEITE
DER
TRANSPARENZ
I.E.S.
75
C.
BEDEUTUNG
AUS
GRUNDRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
UND
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
DSGVO
76
D.
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
TRANSPARENZ
I.E.S.
78
2.
UEBERBLICK,
SELBSTKONTROLLE
UND
POLICY-FUNKTION
-
TRANSPARENZ
ZWISCHEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
79
10
3.
AUFSICHTSERLEICHTERUNG
-
TRANSPARENZ GEGENUEBER
AUFSICHTSBEHOERDEN
82
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
82
C.
BERUECKSICHTIGUNG
GRUNDRECHTLICHER
UND
EU-PRIMAERRECHTLICHER
POSITIONEN
83
I.
ANWENDBARER
GRUNDRECHTSKATALOG
83
II.
GRUNDRECHTE
BETROFFENER
PERSONEN
84
III.
AUSGLEICH
MIT
ANDEREN
(GRUND-)RECHTSPOSITIONEN
88
1.
FREIER
DATENVERKEHR
-
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
HARMONISIERUNG
UND
GRUNDFREIHEITEN
88
2.
GRUNDRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
UEBRIGER
BETEILIGTER
WIE
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHER
91
YY.VERGLEICH
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
ZIVILRECHTLICHEN
STOERERHAFTUNG
92
I.
HINTERGRUND
DER
STOERERHAFTUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
93
II.
VERGLEICH
EINZELNER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
94
III.
VERGLEICH
DER
RECHTSFOLGEN
95
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
96
KAPITEL
4:
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
97
A.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PERSON
DES
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
97
I.
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
ANDERE
STELLEN
HANDELNDE
PERSONEN
98
II.
EIGENSTAENDIGE
STELLEN
INNERHALB
EINER
ORGANISATION
ODER
JURISTISCHEN
PERSON
99
III.
BEHOERDEN
IM
FALL
VON
UNTERSUCHUNGSAUFTRAEGEN
101
B.
GESETZLICH
VORGESEHENE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
103
I.
REGELUNGSSPIELRAUM
DER
MITGLIEDSTAATEN
103
1.
BENENNUNG
DES
VERANTWORTLICHEN
ODER
DER
KRITERIEN
DER
BENENNUNG
(ART. 4
NR.
7
HS.
2
DSGVO)
103
2.
FESTLEGUNG
DER
AUFGABEN
DER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
(ART.
26
ABS.
1
S.
2
A.E.
DSGVO)
104
3.
FESTLEGUNG
DER
GEMEINSAMKEIT DER
VERANTWORTLICHKEIT
DURCH
WEITE
AUSLEGUNG
DES
ART.
4
NR.
7
HS.
2
I.V.M.
ART.
26
ABS.
1
S.
1
DSGVO
105
11
II.
EINZELFAELLE
106
1.
VERARBEITUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETROFFENEN
RECHTEN
(ART.
12
FF.
DSGVO)
107
A.
VERARBEITUNG
IM
SINNE
DES
ART.
4
NR.
2
DSGVO
107
B.
BENENNUNG DER
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
107
2.
§HEGOVG
109
3.
§
7
ABS.
5,
§
8
ABS.
3
S.
4
KWG
110
4.
SGB
II,
VII
UND
XI
110
5.
WEITERE
REGELUNGEN
IM
UEBERBLICK
111
C.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
ART.
4
NR.
7
HS.
1
DSGVO
112
I.
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND-ANFORDERUNGEN
112
1.
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE
UND
PERSPEKTIVE
112
A.
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVEN
UND
EINFLUESSE
113
AA.
GRUNDSATZ
DER
EINNAHME
EINER
NICHT
REIN
SUBJEKTIVEN
PERSPEKTIVE
113
BB.
SUBJEKTIVE
MERKMALE
113
CC.
VEROBJEKTIVIERTE
PERSPEKTIVE
BETROFFENER
PERSONEN
114
B.
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE
115
2.
REICHWEITE
EINER
ZU
BETRACHTENDEN
VERARBEITUNG
(ART.
4
NR.
2
DSGVO)
117
A.
EINZELNE
VORGAENGE
117
B.
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
VORGAENGE
ALS
VORGANGSREIHE
UND
DAMIT
EINE
VERARBEITUNG
IM
SINNE
DES
ART.
4
NR.
2
DSGVO
118
3.
FAKTOREN
AUSSERHALB
DER
JEWEILIGEN
VERARBEITUNG
120
II.
FESTLEGUNG
DER
ZWECKE
UND
MITTEL
-
VERANTWORTLICHKEIT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
UND
NICHT
VERANTWORTLICHKEIT
121
1.
ZWECKE
UND
MITTEL
121
A.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
GESETZGEBUNGSHISTORIE
122
B.
DEFINITION
DER
ZWECKE
UND
MITTEL
123
AA.
ZWECKE
123
(1)
ZUSAMMENHANG
MIT
WEITEREN
VERARBEITUNGSUMSTAENDEN
UND
BEDEUTUNG
DES
VERARBEITUNGSZWECKS
UNTER
DER
DSGVO
123
(2)
BESTIMMUNG
DES
ZWECKS
124
BB.
MITTEL
125
(1)
EINBEZIEHUNG
MASSGEBLICHER
VERARBEITUNGSUMSTAENDE
125
12
(2)
DIE
KATEGORIEN
BETROFFENER
PERSONEN
ALS
WEITERER,
MASSGEBLICHER
UMSTAND
-
BEDEUTUNG
DER PARAMETRIERUNG
127
(A)
BEDEUTUNG
DER
FESTLEGUNG
DER
KATEGORIEN
BETROFFENER
PERSONEN
127
(B)
PARAMETRIERUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
127
(C)
KONKRETE
BESTIMMUNG
DER
KATEGORIEN
BETROFFENER
PERSONEN
129
C.
KUMULATIVES
ODER
ALTERNATIVES
ERFORDERNIS
130
AA.
KUMULATIVITAET
OHNE
STRIKTE
TRENNUNG
ZWISCHEN
BEIDEN
MERKMALEN
130
BB.
BESONDERE
RELEVANZ
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZWECKE
131
2.
FESTLEGUNG
BZW.
ENTSCHEIDUNG
133
A.
BEGRIFF
DER
FESTLEGUNG
BZW.
ENTSCHEIDUNG
133
AA.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FESTLEGUNG
133
BB.
KOGNITIVES
ELEMENT
135
(1)
EINSCHRAENKUNGEN
AUFGRUND
DER
FUNKTIONELLEN
BETRACHTUNGSWEISE
136
(2)
NOTWENDIGKEIT
DES
ABSTRAKTEN
WISSENS
UM
STATTFINDENDE
VERARBEITUNGEN
136
(3)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
WISSEN
DES
VERANTWORTLICHEN
138
CC.
ERFORDERNIS
DES
DATEN-ZUGRIFFS
139
(1)
HERLEITUNG
139
(2)
GESETZLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
UND
VERGLEICHBARE
GESETZLICHE
PFLICHTEN
140
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
141
DD.
ERMOEGLICHUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
UND
UEBERNEHMEN
DER
FESTLEGUNGEN
EINES
ANDEREN
141
(1)
RELEVANZ
141
(2)
BEWERTUNG
143
EE.
EIGENINTERESSE
ALS
INDIZ
FUER
EINEN
FESTLEGUNGSBEITRAG
145
B.
ABGRENZUNG
ZUR
AUFTRAGSVERARBEITUNG
146
AA.
ABGRENZUNGSMERKMAL
DES
AUFTRAGS
UND
VERBLEIBENDER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
DES
AUFTRAGSVERARBEITERS
147
(1)
AUFTRAGSVERARBEITUNGSVERTRAG
ALS
INDIZ
148
13
(2)
ANGEWIESENHEIT
AUF
TAETIGKEIT
EINES
MOEGLICHEN
AUFTRAGSVERARBEITERS
ALS
INDIZ
GEGEN
DAS
VORLIEGEN
EINER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
149
(3)
ENTWICKLUNG
DER
FREIWILLIGKEIT
ALS
ZUSAETZLICHES
INDIZ
GEGEN
DAS
VORLIEGEN
EINER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
149
BB.
AUFTRAGSVERARBEITER-EXZESS
(ART.
28
ABS.
10
DSGVO)
152
(1)
ART.
28
ABS.
10
DSGVO
ALS
BESTAETIGUNG
DER
FUNKTIONELLEN
BETRACHTUNGSWEISE
152
(2)
MODIFIKATION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGEN
AUS
ART.
82-84
DSGVO
153
C.
ABGRENZUNG
ZUR
NICHT-VERANTWORTLICHKEIT
UND
DEM
BEGRIFF
DES
DRITTEN
154
AA.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
155
BB.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
DES
DRITTEN
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS
156
III.
GEMEINSAM
-
ABGRENZUNG
ZUR
GETRENNTEN
VERANTWORTLICHKEIT
157
1.
BEGRIFF
DER
GEMEINSAMEN
FESTLEGUNG
158
2.
EINBEZIEHUNG
WEITERER
SONST
NICHT-VERANTWORTLICHER
160
A.
SEPARATE
BETRACHTUNG
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS,
ART.
3
DSGVO
160
B.
ERWEITERUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
NACH
ART.
2
ABS.
1
DSGVO
UND
ENTFALL
DES
ERFORDERNISSES
DES
DATEN-ZUGRIFFS
162
C.
SEPARATE
BETRACHTUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
MIT
BLICK
AUF
ART.
2
ABS.
2
DSGVO
163
AA.
AUSNAHMEN
VON
DER
ANWENDBARKEIT
NACH
ART.
2
ABS.
2
LIT.
A,
B,
D
DSGVO
164
BB.
AUSNAHME
VON
DER
ANWENDBARKEIT
NACH
ART.
2
ABS.
2
LIT.
C
DSGVO
164
(1)
LOESUNG
ZULASTEN
DER
PRIVILEGIERTEN
165
(2)
LOESUNG
ZULASTEN
BETROFFENER
PERSONEN
166
(3)
LOESUNG
ZULASTEN
DER
UEBRIGEN
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHEN
BEI
SEPARATER
BETRACHTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
167
3.
BESCHRAENKTE
WIRKUNG
DER
VEREINBARUNG
168
14
4.
EINORDNUNG
IN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
169
A.
EINORDNUNG
IN
DAS
OEFFENTLICHE
GEFAHRENABWEHRRECHT
169
AA.
ROLLE
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
IM
ORDNUNGSRECHT
IM
VERGLEICH
ZUM
ZWECKVERANLASSER
170
BB.
ANWENDUNG
DER
RECHTSFIGUR
DES
ZWECKVERANLASSERS
IM
DATENSCHUTZRECHT
171
(1)
NOTWENDIGKEIT
UND
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
171
(2)
ENTGEGENSTEHENDE ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
ROLLEN
UNTER
DER
DSGVO
172
(A)
ALLGEMEINE
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
173
(B)
ERWAEGUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
REGELUNG
DER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
UNTER
DER
DSGVO
174
B.
ZIVILRECHTLICHE
STOERERHAFTUNG
175
C.
STRAFRECHTLICHE
KATEGORIEN
DER
TAETER
UND
TEILNEHMER
(BETEILIGUNG)
175
5.
UNGEEIGNETE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
177
A.
NOTWENDIGKEIT
EINER
OFFENLEGUNG
DURCH
UEBERMITTLUNG
178
B.
SACHENRECHTLICHE
POSITIONEN
178
C.
ZEITLICHE
ABFOLGE
VON
FESTLEGUNGEN
180
D.
GEGENSEITIGE
(SCHRIFTLICHE)
ANWEISUNGEN
180
E.
LEDIGLICH
BESTIMMBARE
VERANTWORTLICHKEIT
IM
FALL
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
181
6.
ENTWICKLUNG
EINES
ABGRENZUNGSANSATZES
MIT
ABGRENZUNGSKRITERIEN
182
A.
FAUSTFORMEL
DER
UNTRENNBAREN
VERBINDUNG
BZW.
ANDERNFALLS
ANDERS
GESTALTETEN
VERARBEITUNG
183
AA.
INHALT
DER
FAUSTFORMEL
183
BB.
BEISPIELHAFTE
ANWENDUNG
184
CC.
ANWENDUNGSPOTENZIAL
DER
FAUSTFORMEL
185
B.
ABSPRACHEN
UND
WEITERE
KERNELEMENTE
EINER
ZUSAMMENARBEIT
185
AA.
ABSPRACHEN
UND
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
186
BB.
ARBEITSTEILIGES
VORGEHEN
UND
NOTWENDIGKEIT
EINES
SOLCHEN
VORGEHENS
AUF
RECHTSFOLGEN-EBENE
188
15
CC.
KENNTNIS
VON
DEN
VERARBEITUNGEN
UND
DEN
UEBRIGEN
BETEILIGTEN
188
C.
ZWECK-AEHNLICHKEIT
189
AA.
AEHNLICHKEIT
DER
VERFOLGTEN
ZWECKE
190
BB.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHT-WIRTSCHAFTLICH
ANGELEGTEN
VERARBEITUNGSZWECKEN
192
D.
DATEN-NAEHE
EINSCHLIESSLICH
DES
(GEGENSEITIGEN)
ZUGRIFFS
AUF
PERSONENBEZOGENE
DATEN
193
AA.
HERLEITUNG
193
BB.
BERUECKSICHTIGUNG
ANONYMER
DATEN
194
CC.
BESTIMMUNG
DER
DATEN-NAEHE
196
E.
VERNUENFTIGE
ERWARTUNG
DER
BETROFFENEN
PERSON
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
TRANSPARENZGRUNDSATZES
197
AA.
HERLEITUNG
DER
NOTWENDIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VERNUENFTIGER
ERWARTUNGEN
BETROFFENER
PERSONEN
197
BB.
VERGLEICH
MIT
DEM
TRANSPARENZANSATZ
AUS
DEM
TDDSG
VON
1997
200
CC.
ERMITTLUNG
DER
VERNUENFTIGEN
ERWARTUNG
UND
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
ABWAEGUNG
201
IV.
REICHWEITE
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
203
1.
BETRACHTUNG
DER
VERARBEITUNGEN
UND
VORGAENGE
-
YYPHASEN
"
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
203
2.
KEINE
ABGESTUFTE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
204
3.
VERARBEITUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFSICHTSMASSNAHMEN
UND
UEBERMITTLUNGEN
AN
BEHOERDEN
206
A.
VERARBEITUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AUFSICHTSMASSNAHMEN
(ART.
58
DSGVO)
206
B.
DATENUEBERMITTLUNGEN
AN
BEHOERDEN
IM
RAHMEN
VON
UNTERSUCHUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
207
AA.
MOEGLICHE
KONSEQUENZEN
208
BB.
KEINE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
ART.
4
NR.
7
HS.
1,
ART.
26
ABS.
1
S.
1
DSGVO
208
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
209
4.
KOLLISION
MIT
ANDEREN
REGELUNGEN
WIE
§§
45
FF.
BDSG
AUF
BASIS
DER
JI-RL
UND
DER
VO
(EU)
2018/1725
210
A.
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
AUS
SICHT
DER
DSGVO
210
16
B.
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ZWISCHEN
DSGVO
UND
VO
(EU)
2018/1725
211
C.
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ZWISCHEN
DSGVO
UND
JI-RL
212
V.
FALLGRUPPEN
UND
BEISPIELE
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
214
1.
GEMEINSAME
PROJEKTE
214
A.
GEMEINSAME
PLATTFORMEN
UND
FORSCHUNGSKOOPERATIONEN
214
B.
GEMEINSAM
EINGERICHTETE
KONTROLLSTELLEN
216
C.
ARBEITSTEILIG
KOORDINIERTE
(VEREINS-)AKTIVITAETEN
216
2.
INTRANSPARENTE
UEBERMITTLUNGEN
217
3.
PROFILE
AUF
INTERNETPLATTFORMEN
219
4.
OUTSOURCING
BEI
MASSGEBLICHEM
EINFLUSS
DES
DIENSTLEISTERS
221
5.
WEITERE
(ABGRENZUNGS-)BEISPIELE
223
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
226
KAPITEL
5:
RECHTSFOLGEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
228
A.
DIE
VEREINBARUNG
NACH
ART.
26
ABS.
1
S.
2,
3,
ABS.
2
DSGVO
228
I.
SINN
UND
ZWECK
228
II.
FESTLEGUNGEN
IN
DER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2,
3,
ABS.
2
S.
1
DSGVO)
230
1.
RECHTSNATUR
DER
VEREINBARUNG
231
A.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
231
B.
TELOS
DES
ART.
26
ABS.
2
S.
1
DSGVO
SOWIE
ART.
26
ABS.
1
S.
2,
3
DSGVO
232
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
DER
RECHTSNATUR
233
2.
FORM
DER
VEREINBARUNG
234
A.
FORM
I.E.S.
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NACHWEISBARKEIT
234
AA.
FORMERFORDERNIS
AUFGRUND
DER
NACHWEISPFLICHT
(ART.
5
ABS.
2,
ART.
24
ABS.
1
S.
1
DSGVO)
235
BB.
KONKRETE
ERBRINGUNG
DES
NACHWEISES
236
B.
TRANSPARENTE
FORM
238
AA.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
238
BB.
EINZELNE
PROBLEMKREISE
239
C.
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
240
17
3.
INHALTE
DER
VEREINBARUNG
242
A.
FESTLEGUNG
DURCH
RECHTSVORSCHRIFTEN
243
AA.
REICHWEITE
DES
ART.
26
ABS.
1
S.
2
A.E.
DSGVO
243
(1)
AUSWIRKUNGEN
AUF
WEITERE
FESTLEGUNGEN
SEITENS
DER
VERANTWORTLICHEN
ODER
MITGLIEDSTAATEN
243
(2)
BEDEUTUNG
DES
ART.
26
ABS.
2
DSGVO
244
(3)
RELEVANZ
FUER
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
244
(4)
LENKUNGSFUENKTION
DER
PFLICHTENZUTEILUNG
DES
GESETZGEBERS
246
BB.
FAKULTATIVES
GEBRAUCHMACHEN
(AUCH)
BEI
OEFFENTLICHEN
STELLEN
247
CC.
EINZELFALLE
248
B.
FESTLEGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
FUNKTIONEN
UND
BEZIEHUNGEN
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
(ART.
26
ABS.
2
S.
1
DSGVO)
249
AA.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
250
BB.
BEDEUTUNG
DER
HERAUSSTELLUNG
DER
BEZIEHUNGEN
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
251
CC.
NOTWENDIGE
INFORMATIONEN
252
DD.
MUSTERFORMULIERUNG
254
C.
PFLICHTENVERTEILUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2
DSGVO)
255
AA.
SINN
UND
ZWECK
255
BB.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
PFLICHTENDELEGATION
256
CC.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ZUTEILUNG
DER
PFLICHTEN
258
DD.
ZUTEILUNG
DER
PFLICHTEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
BETROFFENEN-RECHTE
I.W.S.
259
(1)
ART.
13,14
DSGVO
260
(2)
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
260
(3)
BETROFFENEN-RECHTE
I.E.S.
UND
I.W.S.
261
EE.
ZUTEILUNG
ANDERER
PFLICHTEN
263
(1)
PFLICHTEN
IM
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
VERARBEITUNG
263
(2)
DOKUMENTATIONS-,
ABWAEGUNGS
UND
KONSULTATIONSPFLICHTEN
(ART.
30,35,36
DSGVO)
264
(3)
WEITERE
PFLICHTEN
265
FF.
ABGRENZUNG
ZU
NICHT-ZUTEILBAREN
PFLICHTEN
265
18
D.
ANGABE
EINER
ANLAUFSTELLE
FUER
DIE
BETROFFENEN
PERSONEN
266
AA.
BEDEUTUNG
DER
REGELUNG
266
BB.
BENENNUNG EINER
ANLAUFSTELLE
ABGESEHEN
VON
DER
PERSON
DES
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
267
CC.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
269
E.
FAKULTATIVE
(REGELUNGS-)
INHALTE
269
AA.
ORIENTIERUNG
AN
ART.
28
ABS.
3
DSGVO
269
BB.
HAFTUNGSREGELUNGEN
271
CC.
KOOPERATIONSPFLICHT(EN)
271
DD.
WEITERE
MOEGLICHE
REGELUNGEN
272
EE.
FESTLEGUNGEN
IN
DER
VEREINBARUNG
ZU
DOKUMENTATIONSZWECKEN
273
4.
WIRKUNG
DER
VEREINBARUNG
273
A.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
274
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANSPRUECHE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
274
C.
VEREINBARUNG
ALS
ORGANISATORISCHE
MASSNAHME
276
D.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
UND
DIE
BEWEISLAST
277
III.
BEREITSTELLUNG
DES
WESENTLICHEN
DER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO)
277
1.
EINORDNUNG
DES
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
278
2.
FORM
DER
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
279
3.
ANTRAGSERFORDERNIS
279
A.
ANHALTSPUNKTE
IM
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
FUER
EIN
ANTRAGSERFORDERNIS
280
B.
SINN
UND
ZWECK
SOWIE
SYSTEMATIK
IM
UEBRIGEN
280
C.
BERUECKSICHTIGUNG
GRUNDRECHTLICHER
POSITIONEN
281
D.
ZWISCHENERGEBNIS
282
4.
ZEITPUNKT
UND
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
IM
UEBRIGEN
282
5.
DAS
YYWESENTLICHE
"
283
A.
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
283
B.
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELNEN
285
AA.
NAME
UND
KONTAKTDATEN
DER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
SOWIE
GEGEBENENFALLS
KONTAKTDATEN
DER
VERTRETER
UND
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
285
19
BB.
SKIZZIERUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
UNTER
NENNUNG
DER
VERFOLGTEN
ZWECKE
286
CC.
ANGABEN
ZUR
PFLICHTENZUTEILUNG
NACH
ART.
26
ABS.
1
S.
2
DSGVO
288
DD.
ANLAUFSTELLE
289
C.
BEISPIEL
EINER
INFORMATION
NACH
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
289
IV.
AUSWIRKUNGEN
BEI
AENDERUNGEN
DER
TATSAECHLICHEN
BEZIEHUNGEN
290
1.
AUSWIRKUNGEN
MIT
BLICK
AUF
ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO
290
2.
AUSWIRKUNGEN
MIT
BLICK
AUF
ART.
26
ABS.
1
S.
2,
ABS.
2
S.
1
DSGVO
291
B.
(AUSSEN-)VERHAELTNIS
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
292
I.
SCHADENSERSATZ,
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
DER
BETROFFENEN
PERSON
292
1.
SCHADENSERSATZ
NACH
ART.
82
DSGVO
292
A.
BETEILIGUNG
AN
EINER
VERARBEITUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
PASSIVLEGITIMATION
293
AA.
VERARBEITUNG
293
BB.
BETEILIGUNG
294
(1)
REICHWEITE
DES
BEGRIFFS
DER
BETEILIGUNG
294
(A)
WORTLAUT
294
(B)
SYSTEMATIK
295
(C)
REGELUNGSHISTORIE
295
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
VORSCHLAG
EINER
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
296
(2)
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
DER
KAUSALITAET
297
(3)
BEISPIELHAFTE
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
EINES
SOCIAL
PLUGINS
298
(4)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
GETRENNTER
UND
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
298
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
299
B.
VERSTOESSE
MIT
BLICK
AUF
DIE
BESONDERHEITEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
299
AA.
VERSTOESSE
GEGEN
ART.
26
DSGVO
299
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
VERARBEITUNG
IM
ALLGEMEINEN
300
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
PFLICHTEN
AUS
ART.
26
DSGVO
301
20
(3)
UEBERTRAGUNG
AUF
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
302
(4)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERSTOSS
UND
SCHADEN
302
BB.
VERSTOESSE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETROFFENEN
RECHTEN
303
C.
ENTLASTUNGSBEWEIS
(ART.
82
ABS.
3
DSGVO)
304
AA.
YYVERANTWORTLICH
"
FUER
DEN
UMSTAND
304
BB.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ENTLASTUNGSBEWEIS
MIT
BLICK
AUF
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
305
D.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
(ART.
82
ABS.
4
DSGVO)
306
AA.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
82
ABS.
4
DSGVO
306
BB.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
ALS
RECHTSFOLGE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
306
CC.
BEDEUTUNG
IM
VERGLEICH
ZU
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
308
E.
ZWISCHENERGEBNIS
309
2.
BESONDERHEITEN
MIT
BLICK
AUF
WEITERE
ANSPRUECHE
309
A.
EUROPARECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
WEITERER
ANSPRUECHE
310
B.
BERUECKSICHTIGUNG
VORRANGIGER
WERTUNGEN
DER
DSGVO
311
3.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DAS
PROVIDER-PRIVILEG
312
A.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HAFTUNG
DATENSCHUTZRECHTLICH
VERANTWORTLICHER
312
B.
GLEICHLAUF
DER
HAFTUNG
IM
UEBRIGEN
313
II.
ZIVILRECHTLICHE
STOERERHAFTUNG
NEBEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
315
1.
EIGENSTAENDIGER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STOERERHAFTUNG
HINSICHTLICH
DES
INHALTS
DER
DATEN
315
2.
RAUM
FUER
EINE
ERGAENZENDE
ANWENDUNG
DER
STOERERHAFTUNG
317
A.
ERGAENZENDE
SANKTION
IM
SINNE
VON
ART.
84
ABS.
1
DSGVO
317
AA.
GRUNDSAETZE
DER
STOERERHAFTUNG
ALS
EINE
SANKTION
317
BB.
MERKMAL
DES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
DSGVO
318
CC.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
TELOS
DER
NORM
318
DD.
NOTIFIZIERUNG
NACH
ART.
84
ABS.
2
DSGVO
319
B.
AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSBEHELF
IM
SINNE
DES
ART.
79
ABS.
1
DSGVO
319
21
C.
ERGAENZENDE
SCHADENSERSATZFORDERUNG
IM
SINNE
DES
ERWAEGUNGSGRUNDS
146
S.
4
DSGVO
320
D.
BEDEUTUNG
DER
STOERERHAFTUNG
NEBEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
321
III.
(WEITERE)
BETROFFENEN-RECHTE
321
1.
GESAMTSCHULD
ALS
FOLGE
DES
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
UND
EINGESCHRAENKTE BERUFUNG
AUF
DEN
EINWAND
DER
UNMOEGLICHKEIT
322
A.
WIRKUNG
DES
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
IM
ALLGEMEINEN
322
B.
WIRKUNG
DES
ART.
26
ABS.
3
DSGVO
MIT
BLICK
AUF
EINE
UNMOEGLICHKEIT
ODER
UNZUMUTBARKEIT
323
C.
ANWENDUNG
AUF
DEN
FALL
EINER
GEMEINSAM
BETRIEBENEN
ONLINE-PLATTFORM
324
2.
PASSIVLEGITIMATION
DIFFERENZIERT
NACH
BETROFFENEN
RECHTEN
325
A.
WIDERRUF
DER
EINWILLIGUNG
(ART.
7
ABS.
3
DSGVO)
325
B.
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
DES
WESENTLICHEN
DER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
2
S.
2
DSGVO)
326
C.
BENACHRICHTIGUNG
NACH
DATENSICHERHEITSVERLETZUNG
(ART.
34
DSGVO)
326
D.
RECHTE
AUS
VERBINDLICHEN
INTERNEN
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
(VGL.
ART.
47
ABS.
1
LIT.
B,
ABS.
2
LIT.
E
DSGVO)
327
E.
WIRKSAMER
RECHTSBEHELF
(ART.
79
DSGVO)
328
C.
BESONDERHEITEN
IM
HINBLICK
AUF
AUFSICHTSMASSNAHMEN
(ART.
58,
83,
84
DSGVO)
328
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
BEI
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
329
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE
329
2.
TERRITORIALE
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE
330
A.
PARALLELZUSTAENDIGKEITEN
UND
DAS
KONZEPT
DER
FEDERFUEHRENDEN
AUFSICHTSBEHOERDE
330
B.
BESCHRAENKUNG
DER
REGELUNGSKOMPETENZ
NACH
ART.
26
ABS.
1
S.
2
A.E.
DSGVO
AUF
DAS
EIGENE
HOHEITSGEBIET
332
II.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
BESONDEREN
PFLICHTEN
AUS
ART.
26
DSGVO
334
1.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
TRANSPARENZGRUNDSATZ
AUS
ART.
5
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
334
2.
AUSLOESEN
VON
ABHILFEMASSNAHMEN
335
22
III.
ADRESSATENAUSWAHL
BEI
MASSNAHMEN
GEGEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
337
1.
UMFANG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
VERFAHRENSRECHTS
337
2.
KREIS
DER
MOEGLICHEN
ADRESSATEN
339
3.
ERMESSENSAUSFALL
UND
ERMESSENSUNTERSCHREITUNG
340
4.
KRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
UNTER
MEHREREN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
343
A.
VORLIEGEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
343
B.
EFFEKTIVITAET
ALS
LEITKRITERIUM
MIT
WEITER
BETRACHTUNG
DES
VERSTOSSES
343
AA.
REICHWEITE
DES
ZU
BETRACHTENDEN
VERSTOSSES
UNTER
DER
DSRL
UND
DEM
BDSG
A.F.
344
BB.
WEITE
AUSLEGUNG
DES
ZU
BETRACHTENDEN
VERSTOSSES
UNTER
DER
DSGVO
345
CC.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
EFFEKTIVITAET
EINER
MASSNAHME
347
C.
WEITERE
KRITERIEN,
ANGELEHNT
AN
DAS
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
348
D.
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
BESONDERES
KRITERIUM
349
AA.
MASSGEBLICHE
KRITERIEN
FUER
DEN
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
350
BB.
AUSWIRKUNGEN
DER
FESTLEGUNGEN
IN
DER
VEREINBARUNG
351
(1)
DARSTELLUNG
DER
TATSAECHLICHEN
FUNKTIONEN
UND
BEZIEHUNGEN
(ART.
26
ABS.
2
S.
1
DSGVO)
351
(2)
AUFGABENVERTEILUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2
DSGVO)
352
CC.
RECHTSVORSCHRIFT
ANSTELLE
DER
VEREINBARUNG
354
DD.
DIFFERENZIERUNG
NACH
PFLICHTEN
354
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSEN
355
V.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERHAENGUNG
VON
BUSSGELDERN
NACH
ART.
58
ABS.
2
LIT.
I,
ART.
83
DSGVO
357
1.
AUSWAHL
DES
ADRESSATEN
MITTELS
AUSUEBUNG
EINES
YYENTSCHLIESSUNGSERMESSENS
"
357
23
2.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KRITERIEN
MIT
BLICK
AUF
JEDEN
EINZELNEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
359
A.
GRAD
DER
VERANTWORTLICHKEIT
359
AA.
YYVERANTWORTUNG
"
STATT
YYVERANTWORTLICHKEIT
"
360
BB.
ZUSAMMENHANG
MIT
TECHNISCHEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
360
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGEN
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRADS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
361
B.
WEITERE
YYPERSOENLICHE
"
KRITERIEN
362
C.
VERARBEITUNGS
BZW.
VERSTOSSBEZOGENE
KRITERIEN
364
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
WEITEREN
SANKTIONEN
NACH
DEM
NATIONALEN
RECHT
(ART.
84
DSGVO)
365
D.
INNENVERHAELTNIS
-
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
366
I.
(GESELLSCHAFTS-)RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
366
1.
VERGLEICH
DER
PFLICHTEN
AUS
ART.
26
DSGVO
MIT
FESTLEGUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
367
2.
EINORDNUNG
IN
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
368
3.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DATENSCHUTZRECHT
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
369
II.
GESETZLICHE
BEARBEITUNGSBEFUGNIS
IM
HINBLICK
AUF
ERSUCHEN
BETROFFENER
PERSONEN
371
III.
POTENZIELLE
GEGENSEITIGE
ANSPRUECHE
373
1.
ANSPRUCH
AUF
MITWIRKUNG
BEI
DER
FESTLEGUNG
IN
EINER
VEREINBARUNG
(ART.
26
ABS.
1
S.
2,
ABS.
2
DSGVO)
374
A.
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
374
AA.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
375
BB.
TELOS
376
B.
EINWAND
DES
KONTRAHIERUNGSZWANGS
378
C.
ANSPRUCHSINHALT
MIT
BLICK
AUF
MITWIRKUNG,
OFFENLEGUNG
UND
AUSKUNFT
378
2.
ANSPRUECHE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETROFFENEN-RECHTEN
381
3.
REGRESS
NACH
(SCHADENSERSATZ-INANSPRUCHNAHME
DURCH
BETROFFENE
PERSONEN
(ART.
82
ABS.
5
DSGVO)
383
A.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
UND
-INHALT
383
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
385
C.
REGELUNGSSPIELRAUM
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
UND
DER
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
386
24
4.
WEITERE
ANSPRUECHE
IM
INNENVERHAELTNIS
387
A.
ART.
82
ABS.
1,
2
DSGVO
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
ZWISCHEN
DEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
387
AA.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
387
BB.
REGELUNGSHISTORIE
389
CC.
SINN
UND
ZWECK
389
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
389
B.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
NACH
DEM NATIONALEN
RECHT
390
5.
(BESONDERER)
GERICHTSSTAND
BEI
KLAGEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHER
391
A.
GERICHTSSTAND
NACH
ART.
79
ABS.
2
S.
1
DSGVO
392
B.
GERICHTSSTAND
NACH
DER
EUGWO
392
E.
VERHAELTNIS
ZU
WEITEREN
REGELUNGEN
DER
DSGVO
393
I.
ERFORDERNIS
EINER
RECHTSGRUNDLAGE
(ART.
6,
9
DSGVO)
394
1.
EINWILLIGUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
A,
ART.
7,
8
DSGVO)
395
2.
BERECHTIGTES
INTERESSE
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DSGVO)
397
A.
PERSONEN,
DEREN
INTERESSEN
EINZUBEZIEHEN
SIND
397
B.
IN
DIE
ABWAEGUNG
EINZUSTELLENDE
ASPEKTE
400
3.
PRIVILEGIERUNG
DER
GEGENSEITIGEN
DATENUEBERMITTLUNG
401
A.
VERARBEITUNGEN
(ART.
4
NR.
2
DSGVO)
WIE
OFFENLEGUNG
BEI
ZUGRIFF
EINES
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
401
B.
PRIVILEGIERUNG
NACH
ART.
6
ABS.
4
DSGVO
403
C.
PRIVILEGIERUNG
DER
GEGENSEITIGEN
DATENUEBERMITTLUNG
IM
UEBRIGEN
404
AA.
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
BEZUEGLICH
BEGRIFF
DES
DRITTEN
UND
DES
EMPFAENGERS
405
(1)
BEDEUTUNG
UNTER
DEM
BDSG
A.F.
405
(2)
BEDEUTUNG
UNTER
DER
DSGVO
406
BB.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
UND
VERGLEICH
MIT
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
408
CC.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
410
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
410
II.
NOTWENDIGKEIT
EINER
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
(ART.
35
ABS.
1
S.
1,
ABS.
3,
4
DSGVO)
411
1.
ZWINGENDE
DURCHFUEHRUNG
BEIM
VORLIEGEN
GEMEINSAMER
VERANTWORTLICHKEIT
411
2.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
ZU
BERUECKSICHTIGENDER
U
MSTAND
412
25
3.
VORNAHME
EINER
EINZIGEN
ABSCHAETZUNG
FUER
AEHNLICHE
VERARBEITUNGEN
(ART.
35
ABS.
1
S.
2
DSGVO)
413
III.
GEMEINSAME
BEAUFTRAGUNG
EINES
AUFTRAGSVERARBEITERS
414
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
EINSCHALTUNG
EINES
AUFTRAGSVERARBEITERS
AUF
EINE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
415
2.
BEAUFTRAGUNG
DURCH
EINEN
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
415
3.
BEAUFTRAGUNG
DURCH
MEHRERE
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE
416
4.
AUSWIRKUNGEN
DES
PRIVILEGS
DER
AUFTRAGSVERARBEITUNG
417
F.
UEBERPRUEFUNGS-
UND
UEBERWACHUNGSOBLIEGENHEIT
ALS
KONSEQUENZ
417
I.
AUSWAHLVERANTWORTUNG
UNTER
DEM
BDSG
A.F.
UND
DER
DSRL
417
II.
OBLIEGENHEIT
UNTER
DER
DSGVO
419
III.
NICHTBEACHTUNG
UND
FOLGEN
FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
BETROFFENER
PERSONEN
INSBESONDERE
NACH
ART.
82
DSGVO
419
IV.
NICHTBEACHTUNG
UND
FOLGEN
FUER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
(ART.
58,
83
F.
DSGVO)
420
G.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
RECHTSAKTE
421
KAPITEL
6:
SCHLUSSBETRACHTUNG
424
A.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
424
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
426
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
441
26 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Radtke, Tristan 1995- |
author_GND | (DE-588)1214894062 |
author_facet | Radtke, Tristan 1995- |
author_role | aut |
author_sort | Radtke, Tristan 1995- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047375076 |
classification_rvk | PZ 4600 |
classification_tum | JUR 785 |
collection | ZDB-18-NEA ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)1261749330 (DE-599)DNB1236925793 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783748927303 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047375076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230502</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210719s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236925793</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848783441</subfield><subfield code="c">EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8344-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1261749330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236925793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 785</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radtke, Tristan</subfield><subfield code="d">1995-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214894062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten</subfield><subfield code="c">Tristan Radtke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Datenschutz-Grundverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105568555</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgleichsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143522-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Störerhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217662863</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Schuldnern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Datenschutz-Grundverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105568555</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mehrheit von Schuldnern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Ausgleichsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143522-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Störerhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217662863</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.5771/9783748927303</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2730-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783748927303</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71403</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032776801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NEA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032776801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047375076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:46:02Z |
indexdate | 2025-02-20T07:08:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848783441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032776801 |
oclc_num | 1261749330 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-634 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-523 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M483 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-523 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M483 DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 463 Seiten |
psigel | ZDB-18-NEA ZDB-94-OAB |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spellingShingle | Radtke, Tristan 1995- Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten Schriften zum Medien- und Informationsrecht Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ausgleichsanspruch (DE-588)4143522-9 gnd Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Störerhaftung (DE-588)1217662863 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Mehrheit von Schuldnern (DE-588)4225885-6 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1105568555 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4143522-9 (DE-588)4020462-5 (DE-588)4187523-0 (DE-588)1217662863 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4225885-6 (DE-588)4120944-8 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten |
title_auth | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten |
title_exact_search | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten |
title_exact_search_txtP | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten |
title_full | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten Tristan Radtke |
title_fullStr | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten Tristan Radtke |
title_full_unstemmed | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten Tristan Radtke |
title_short | Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO |
title_sort | gemeinsame verantwortlichkeit unter der dsgvo unter besonderer berucksichtigung von internetsachverhalten |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung von Internetsachverhalten |
topic | Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ausgleichsanspruch (DE-588)4143522-9 gnd Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Störerhaftung (DE-588)1217662863 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Mehrheit von Schuldnern (DE-588)4225885-6 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung Europäische Union Ausgleichsanspruch Gesamtschuld Verantwortlichkeit Störerhaftung Datenschutz Mehrheit von Schuldnern Aufsicht Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783748927303 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71403 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032776801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT radtketristan gemeinsameverantwortlichkeitunterderdsgvounterbesondererberucksichtigungvoninternetsachverhalten AT nomosverlagsgesellschaft gemeinsameverantwortlichkeitunterderdsgvounterbesondererberucksichtigungvoninternetsachverhalten |