Affinity Publisher: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk design
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: professionelle Layouts entwerfen und gestalten, alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt, mit zahlreichen Praxis-Workshops und Profi-Tipps, alle Beispieldateien zum Download |
Beschreibung: | 623 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783836273503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047362692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211124 | ||
007 | t | ||
008 | 210708s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210571706 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836273503 |c : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-7350-3 | ||
024 | 3 | |a 9783836273503 | |
035 | |a (OCoLC)1260149152 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210571706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-1043 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-29 | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Denzler, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Affinity Publisher |b das umfassende Handbuch |c Christian Denzler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2021 | |
300 | |a 623 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk design | |
500 | |a Auf dem Umschlag: professionelle Layouts entwerfen und gestalten, alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt, mit zahlreichen Praxis-Workshops und Profi-Tipps, alle Beispieldateien zum Download | ||
650 | 0 | 7 | |a Affinity Publisher 1.8 |0 (DE-588)1212608879 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Affinity Publisher | ||
653 | |a Serif | ||
653 | |a Layout | ||
653 | |a InDesign | ||
689 | 0 | 0 | |a Affinity Publisher 1.8 |0 (DE-588)1212608879 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Galileo Press |0 (DE-588)1065964404 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8362-7352-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed3c82be2d5a43649710a561541c3c1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032764635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032764635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811259940320313344 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
17
TEIL
I
GRUNDLAGEN
1
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
1.1
UEBERSICHT
UEBER
DEN
ARBEITSBEREICH
.
25
1.1.1
WILLKOMMEN!
.
25
1.1.2
IHRE
BENUTZEROBERFLAECHE
.
26
1.2
DIE
MENUELEISTE
.
30
1.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
MENUES
.
30
1.3
DIE
SYMBOLLEISTE
.
33
1.4
DIE
WERKZEUGE
KENNENLERNEN
.
34
1.4.1
WERKZEUGLEISTE
ANPASSEN
.
35
1.5
PANELS
UND
DAS
STUDIO
.
38
1.5.1
PANELS
AN-UND
ABDOCKEN
.
39
1.5.2
PANELS
EIN-UND
AUSBLENDEN
.
40
1.6
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
ANPASSEN
UEBER
DIE
EINSTELLUNGEN
.
41
1.6.1
ALLGEMEIN
.
42
1.6.2
FARBE
DER
OBERFLAECHE
ANPASSEN
.
42
1.6.3
WICHTIGE
WERKZEUGEINSTELLUNGEN
.
44
1.6.4
TASTENKUERZEL
ANPASSEN
.
45
1.7
DIE
PERSONAS
.
47
1.7.1
VERNETZTE
SOFTWARE:
STUDIOLINK
KURZ
ERKLAERT
48
1.7.2
DIE
PUBLISHER-PERSONA
.
48
1.7.3
DIE
DESIGNER-PERSONA
.
49
1.7.4
DIE
PHOTO-PERSONA
.
50
2
DIE
ARBEIT
MIT
DOKUMENTEN
2.1
EIN
DOKUMENT
ANLEGEN
.
51
2.1.1
MIT
VORGABEN
ARBEITEN
.
52
2.1.2
DOKUMENTE
EIGENSTAENDIG
EINSTELLEN
.
57
2.1.3
VORLAGEN
FUER
IHRE
PROJEKTE
.
65
2.2
DOKUMENTE
BEARBEITEN
UEBER
DIE
DOKUMENTEINSTELLUNGEN
.
66
2.3
DATEIEN
SPEICHERN
.
66
3
SEITEN
UND
MASTER-SEITEN
3.1
EINSTELLUNG
FUER
SEITEN
.
69
3.1.1
SEITEN
HINZUFUEGEN
UND
LOESCHEN
.
70
3.1.2
MASTER-SEITE
ANWENDEN
.
71
3.1.3
LAYOUTSEITE
-
EIGENSCHAFTEN
.
72
3.2
MASTER-SEITEN
.
75
3.2.1
MASTER-SEITEN
ZUWEISEN
.
75
3.2.2
MASTER-SEITEN-KONTEXTMENUE
.
77
3.2.3
WEITERE
MASTER-SEITEN
ANLEGEN
.
78
3.2.4
MASTER-SEITEN
UMBENENNEN
.
79
3.2.5
MASTER-SEITEN
ABTRENNEN
UND
VERKNUEPFEN
.
80
3.2.6
HIERARCHISCHE
MASTER-SEITEN
.
81
3.2.7
PLATZIEREN
VON
MASTER-SEITEN
.
84
3.2.8
SMARTE
MASTER-SEITEN
.
86
3.3
BESCHRAENKUNGEN
.
92
4
HILFSMITTEL
FUER
IHR
LAYOUT
4.1
ANSICHTEN
.
97
4.1.1
DER
VORSCHAUMODUS
UND
BEARBEITUNGSMODUS
97
4.1.2
ANSICHTSMODUS
.
98
4.1.3
ARBEITSFLAECHE
DREHEN
.
99
4.2
ZOOMEN
.
101
4.2.1
DAS
ZOOMWERKZEUG
.
102
4.2.2
ZOOMEN
MIT
DEM
NAVIGATOR
.
102
4.3
DAS
LINEAL
.
103
4.4
DIE
HILFSLINIEN
.
103
4.4.1
HILFSLINIEN
ANLEGEN
.
103
4.4.2
HILFSLINIEN
KONFIGURIEREN
.
104
4.4.3
MAGNETISCHE
HILFSLINIEN
.
105
4.4.4
DYNAMISCHE
HILFSLINIEN
.
106
4.4.5
MASSLINIEN
.
107
4.4.6
GESTALTUNGSRASTER
UEBER
SPALTENHILFSLINIEN
ANLEGEN
.
108
4.5
RASTER
UND
ACHSEN
.
111
4.5.1
MODUS
EINFACH
.
112
4.5.2
MODUS
ERWEITERT
.
115
4.5.3
MODUS
WUERFEL
FUER
ISOMETRISCHE
RASTER
.
118
4.6
DAS
PROTOKOLL-PANEL
.
119
4.6.1
DAS
PROTOKOLL
MIT
DEM
DOKUMENT
SPEICHERN
.
120
4.7
DAS
ASSETS-PANEL
.
120
4.7.1
NEUE
KATEGORIE
ERSTELLEN
.
121
4.7.2
ASSETS
HINZUFUEGEN
UND
VERWALTEN
.
122
5
EBENEN
5.1
DAS
EBENEN-PANEL
.
125
5.1.1
DIE
ARBEIT
MIT
EBENEN
UEBER
DAS
PANEL
.
125
5.1.2
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
OPTIONSMENUES
.
130
5.2
EBENENMASKEN:
ZUSCHNEIDEN
UND
ABMASKIEREN
.131
5.3
DIE
MISCHMODI
.
133
5.4
DIE
MISCHOPTIONEN
.
137
5.4.1
DAS
MISCHGAMMA
.
143
TEIL
II
FORMEN
UND
FARBEN
6
DIE
FORMWERKZEUGE
6.1
DIE
ARBEIT
MIT
GRUNDFORMEN
.
147
6.1.1
OBJEKTE
ERSTELLEN
.
148
6.1.2
OBJEKTE
ORGANISIEREN
.
148
6.1.3
OBJEKTE
VERWALTEN:
VORGABEN
.
150
6.2
OBJEKTEMODIFIZIEREN
.
154
6.2.1
RUNDE
ECKEN
ERSTELLEN
.
157
6.2.2
EINE
FORM
IN
KURVEN
UMWANDELN
.
159
6.2.3
VEKTORZUSCHNITT
.
160
6.3
OBJEKTE
SPIEGELN,
AUSRICHTEN
UND
NEU
SCHICHTEN
162
6.3.1
OBJEKTE
SPIEGELN
.
162
6.3.2
OBJEKTE
AUSRICHTEN
.
163
6.3.3
OBJEKTE
SCHICHTEN
.
165
6.3.4
OBJEKTE
EINFUEGEN
.
166
6.3.5
OBJEKTE
VERBINDEN
UEBER
GEOMETRIE
.
167
6.4
DAS
TRANSFORMIEREN-PANEL
.
169
7
DIE
ZEICHENWERKZEUGE
7.1
GRUNDBEGRIFFE
.
171
7.1.1
DIE
KURVE
.
171
7.1.2
ANKERPUNKTE
BZW.
KNOTEN
.
172
7.1.3
GRIFFLINIE
.
173
7.1.4
BEGRENZUNGSRAHMEN
.
173
7.2
DER
ZEICHENSTIFT
.
176
7.2.1
EINFACHE
FORMEN
ZEICHNEN
.
176
7.2.2
ZEICHENSTIFT-OPTIONEN
IN
DER
KONTEXTLEISTE
178
7.2.3
SICH
SCHNEIDENDE
FORMEN
FUELLEN
.
184
7.3
DAS
KNOTENWERKZEUG:
LINIEN
UND
KURVEN
BEARBEITEN
.
185
7.3.1
KNOTEN
HINZUFUEGEN
UND
LOESCHEN
.
186
7.3.2
DAS
KNOTEN
WERKZEUG
IN
DER
KONTEXTLEISTE
.
186
7.4
FUER
PROFIS:
EINSTELLUNG
DER
PINSELDRUCK-PROFILE
.
186
8 FARBE
8.1
DIE
FARBRAEUME
.
189
8.1.1
RGB-FARBRAUM
.
195
8.1.2
CMYK-FARBRAUM
.
195
8.1.3
FARBRAUM
EINSTELLEN
.
196
8.2
DAS
FARBFELDER-PANEL
.
197
8.2.1
WELCHE
FARBFELDER
GIBT
ES?
.
199
8.3
FARBEN
ANLEGEN
UND
VERWALTEN
.
204
8.3.1
REGULAERE
FARBFELDER
ANLEGEN
.
204
8.3.2
GLOBALE
FARBFELDER
ANLEGEN
.
207
8.3.3
FARBEN
AUS
EINEM
OBJEKT
ERSTELLEN
.
214
8.3.4
DIE
FARBPIPETTE
.
215
8.3.5
DIE
FARBVERTEILUNG
.
217
8.3.6
FARBEN
LOESCHEN,
VERWALTEN,
SORTIEREN
.
220
8.3.7
FARBEN
ZUWEISEN
.
221
8.4
DIE
FARBPALETTEN
.
224
8.4.1
FARBPALETTE
ANLEGEN
.
225
8.4.2
FARBPALETTE
IMPORTIEREN
UND
EXPORTIEREN
.
229
9
KONTUREN
9.1
DAS
KONTUR-PANEL
.
231
9.1.1
EIGENE
KONTUREN
DEFINIEREN
.
235
9.2
MEHRERE
KONTUREN
FUER
EIN
OBJEKT
MITHILFE
DER
DESIGNER-PERSONA
.
238
10
VERLAEUFE
10.1
VERLAEUFE
MIT
DEM
FUELLUNG-WERKZEUG
.
241
10.1.1
VERLAUFSTYPEN
.
243
10.1.2
WEITERE
EINSTELLUNGEN
ZUM
VERLAUF
.
247
10.1.3
VERLAUFSKONTURANLEGEN
.
248
10.1.4
VERLAUF
AUF
TEXT
ANWENDEN
.
249
10.2
VERLAEUFE
AUF
BILDER
ANWENDEN
.
249
10.2.1
VERLAUFSUMSETZUNG
.
250
10.2.2
VERLAUFSUEBERLAGERUNG
.
253
10.3
DAS
TRANSPARENZ-WERKZEUG
.
254
TEIL
III
TEXT
11
MIT
TEXT
ARBEITEN
11.1
TEXT
MANUELL
FORMATIEREN
.
261
11.2
DAS
GRAFIKTEXT-WERKZEUG
.
265
11.3
DER
PFADTEXT
.
270
11.3.1
PFADTEXTERSTELLEN
.
270
11.3.2
PFADTEXT
AENDERN
.
272
11.4
DER
FORMTEXT
.
275
11.5
DER
RAHMENTEXT
.
276
11.5.1
RAHMENTEXTERSTELLEN
.
276
11.5.2
DER
TEXTRAHMEN
UND
SEINE
ANFASSER
.
278
11.5.3
TEXTFLUSS
UND
TEXTVERKETTUNG
.
280
11.6
DAS
TEXTRAHMEN-PANEL
.
289
11.6.1
ALLGEMEIN
.
290
11.6.2
SPALTEN
.
294
11.6.3
SPALTENTRENNLINIEN
.
296
11.6.4
VERTIKALE
AUSRICHTUNG
.
296
11.6.5
GRUNDLINIENRASTER
.
297
11.7
TEXTUMBRUCH/TEXTUMFLUSS
.
298
11.7.1
ARBEITEN
MIT
DER
KONTUR
.
301
11.7.2
EINSTELLUNGEN
SPEICHERN
.
304
11.8
FUELLTEXT
.
304
11.8.1
EIGENEN
FUELLTEXT
ANLEGEN
.
305
11.9
ZEICHEN
UND
SONDERZEICHEN
.
306
11.9.1
DER
GLYPHEN-BROWSER
.
306
12
DIE
TEXTFORMATIERUNG
12.1
DAS
ABSATZ-PANEL
.
310
12.1.1
ABSTAND
.
310
12.1.2
TABSTOPPS
.
312
12.1.3
BLOCKSATZ
.
315
12.1.4
FLUSSOPTIONEN
.
316
12.1.5
SILBENTRENNUNG
.
318
12.1.6
INITIALEN
.
321
12.1.7
ERSTE
WOERTER
.
324
12.1.8
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
ABSATZ-PANEL
.
324
12.2
DAS
ZEICHEN-PANEL
.
324
12.2.1
SCHRIFT
EINSTELLEN
.
325
12.2.2
VERZIERUNGEN
.
325
12.2.3
POSITIONIERUNG
UND
TRANSFORMATION
.
325
12.2.4
TYPOGRAFIE
.
328
12.2.5
TYPOGRAFIE-PANEL
.
331
12.2.6
SPRACHE
.
336
12.2.7
OPTISCHE
AUSRICHTUNG
.
337
12.3
TEXTSTILE
.
339
12.3.1
ARTEN
VON
TEXTSTILEN
.
340
12.3.2
DAS
TEXTSTILE-PANEL
.
341
12.3.3
TEXTSTILE
ERSTELLEN,
BEARBEITEN
UND
ANPASSEN
.
345
12.3.4
TEXTSTILE
IMPORTIEREN
.
347
12.4
DAS
DIALOGFENSTER
TEXTSTIL
ERSTELLEN/
TEXTSTIL
BEARBEITEN
.
355
12.4.1
STIL
.
356
12.4.2
ALTERNATIVEN
.
357
12.4.3
VARIANTEN
.
359
12.4.4
ZIFFERN
.
360
12.4.5
GROSSBUCHSTABEN
.
361
12.4.6
ABSTAENDE
.
361
12.4.7
VERZIERUNG
.
362
12.5
AUFZAEHLUNG
UND
NUMMERIERUNG
.
369
12.5.1
MANUELLE
ERSTELLUNG
VON
LISTEN
.
370
12.5.2
LISTEN
UEBER
ABSATZ-PANEL
UND
TEXTSTILE
DIALOGFELD
.
370
12.5.3
MEHRSTUFIGE
LISTEN
.
375
13
MENGENSATZ
GEKONNT
ORGANISIEREN
13.1
EIN
LAYOUT
ANLEGEN
.
390
13.1.1
EIN
LAYOUT
RICHTIG
ANGEHEN
.
390
13.1.2
DER
SATZSPIEGEL
.
390
13.1.3
GESTALTUNGSRASTER
AUS
RAENDERN
UND
SPALTEN
394
13.1.4
DAS
GRUNDLINIENRASTER
.
396
13.2
HILFSMITTEL
FUER
LANGE
DOKUMENTE
.
400
13.2.1
DER
SEKTIONSASSISTENT
.
401
13.2.2
FELDER
.
403
13.2.3
SEITENZAHLEN
EINFUEGEN
.
404
13.3
OBJEKTE
AM
TEXT
ANPINNEN
.
405
13.4
INHALTSVERZEICHNIS
.
409
13.4.1
ARBEITEN
MIT
DEM
INHALTSVERZEICHNIS-PANEL
409
13.4.2
ARBEITEN
MIT
STILEN
.
412
13.4.3
INHALTSVERZEICHNIS
FUER
SEKTION
ERSTELLEN
.
414
13.5
INDEX
.
415
13.5.1
INDEX
ANLEGEN
.
415
13.5.2
THEMA
BEARBEITEN
.
418
13.5.3
INDEX
FORMATIEREN
.
419
13.6
HYPERLINKS
.
419
13.6.1
DER
ANKER
.
421
14
TABELLEN
14.1
TABELLEN
ANLEGEN
.
423
14.2
DAS
TABELLE-PANEL
.
424
14.3
TABELLEN
ANPASSEN
.
427
14.3.1
ZELLEN,
SPALTEN
UND
ZEILEN
ANWAEHLEN
.
427
14.3.2
SPALTEN
UND
ZEILEN
HINZUFUEGEN
.
429
14.3.3
GROESSE
VERAENDERN
.
430
14.3.4
ZELLEN
VERBINDEN
UND
TEILEN
.
432
14.3.5
TABELLE
SORTIEREN
.
432
14.3.6
TEXT
IN
TABELLE
EINFUEGEN
.
433
14.3.7
TABELLE
FORMATIEREN
UEBER
DIE
KONTEXTLEISTE
434
14.4
DIE
TABELLENFORMATE
.
442
14.4.1
TABELLENFORMATE
ERSTELLEN
.
442
14.4.2
TABELLENFORMAT
BEARBEITEN
AM
BEISPIEL
EINER
KOPFZEILE
.
444
TEIL
IV
BILDER
UND
EFFEKTE
15
MIT
BILDERN
ARBEITEN
15.1
BILDER
VERKNUEPFEN
ODER
EINBETTEN
.
451
15.2
BILDER
EINFUEGEN
.
452
15.2.1
BILD
PLATZIEREN
.
453
15.2.2
BILD
PLATZIEREN
UEBER
BILDERRAHMEN
.
456
15.2.3
BILDEIGENSCHAFTEN
.
458
15.2.4
BILDERRAHMEN
AUS
EINEM
OBJEKT
ERSTELLEN
.461
15.2.5
GRAFIKTEXT
IN
EINEN
BILDERRAHMEN
UMWANDELN
.
462
15.3
DIE
RESSOURCENVERWALTUNG
.
464
15.4
DER
UMGANG
MIT
RAW-DATEIEN
.
467
15.5
STOCK-BILDER
SUCHEN
IN
AFFINITY
PUBLISHER
.
468
16
BILDBEARBEITUNG
MIT
MASKEN,
ANPASSUNGEN
UND
EFFEKTEN
16.1
BILDER
BEARBEITEN
MIT
DEM
PUBLISHER
.
471
16.2
MASKIERUNGSEBENEN
UND
IHRE
FUNKTION
.
473
16.3
DIE
ANPASSUNGSEBENEN
.
477
16.3.1
TONWERTKORREKTUR
.
477
16.3.2
WEISSABGLEICH
.
479
16.3.3
HSL
.
480
16.3.4
UMFAERBEN
.
482
16.3.5
SCHWARZ-WEISS
.
482
16.3.6
HELLIGKEIT/KONTRAST
.
483
16.3.7
TONTRENNUNG
.
484
16.3.8
LEUCHTKRAFT
.
484
16.3.9
BELICHTUNG
.
485
16.3.10
SCHATTEN/LICHTER
.
485
16.3.11
SCHWELLENWERT
.
486
16.3.12
GRADATIONSKURVEN
.
486
16.3.13
KANALMIXER
.
487
16.3.14
VERLAUFSUMSETZUNG
.
488
16.3.15
SELEKTIVE
FARBKORREKTUR
.
488
16.3.16
FARBBALANCE
.
488
16.3.17
INVERTIEREN
.
489
16.3.18
SOFTPROOF
.
490
16.3.19
LUT
.
490
16.3.20
OBJEKTIVFILTER
.
490
16.3.21
SPLIT
TONING
.
491
16.3.22
OCIO
.
492
16.4
EFFEKTE
.
492
16.4.1
GAUSSSCHE
UNSCHAERFE
.
493
16.4.2
SCHATTEN
NACH
AUSSEN
.
494
16.4.3
SCHATTEN
NACH
INNEN
.
495
16.4.4
SCHEIN
NACH
AUSSEN
.
495
16.4.5
SCHEIN
NACH
INNEN
.
496
16.4.6
UMRANDUNG
.
497
16.4.7
3D
.
498
16.4.8
KANTEN
SCHLEIFEN/RELIEF
.
499
16.4.9
FARBE
UEBERLAGERN
.
500
16.4.10
VERLAUF
UEBERLAGERN
.
501
16.5
DAS
STILE-PANEL
.
501
16.6
MIT
DER
PHOTO-PERSONA
ARBEITEN
.
503
16.6.1
FEHLENDEN
BESCHNITT
AUSGLEICHEN
.
504
16.6.2
STAUB
UND
VERSCHMUTZUNGEN
RETUSCHIEREN
505
16.6.3
DAS
PINSELWERKZEUG
.
505
16.6.4
PIXELEBENE
IN
EINE
BILDRESSOURCE
UMWANDELN
.
506
16.6.5
EIN
BILD
FREISTELLEN
.
508
TEILV
AUSGABE
17
REINZEICHNUNG
UND
PERFEKTE
DRUCKDATEN
17.1
GRUNDEINSTELLUNGEN
DES
DOKUMENTS
.
513
17.1.1
FORMAT
PRUEFEN
.
514
17.1.2
ANSCHNITT
PRUEFEN
.
514
17.1.3
DOKUMENTPROFIL
PRUEFEN
.
515
17.1.4
FARBEN
PRUEFEN
.
516
17.1.5
GESAMTFARBAUFTRAG
(GFA)
.
516
17.1.6
ANZAHL
SEITEN
.
520
17.2
UEBERDRUCKEN
UND
AUSSPAREN
.
520
17.2.1
SCHWARZ
UEBERDRUCKEN
.
521
17.2.2 SCHWARZ
AUSSPAREN
.
521
17.3
DOKUMENTHYGIENE
.
523
17.3.1
MONTAGEFLAECHELEEREN
.
523
17.3.2
BILDER
PRUEFEN
.
523
17.3.3
SCHRIFTEN
CHECKEN
.
524
17.3.4
SCHRIFTPROBLEME
LOESEN
.
527
17.3.5
TEXTSTILEBEREINIGEN
.
529
17.4
AUS
AFFINITY
PUBLISHER
DRUCKEN
.
529
17.5
ZUSAMMENLEGEN
VON
DOKUMENTEN
.
533
17.6
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
534
17.6.1
DAS
PANEL
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
535
17.7
DIE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
UND
AUTOKORREKTUR
.
537
17.7.1
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
537
17.7.2
DIE
WOERTERBUECHER
.
539
17.7.3
AUTOKORREKTUR
.
540
17.8
DIE
FARBVERWALTUNG
.
542
17.8.1
FARBEINSTELLUNGEN
.
542
17.8.2
FARBPROFILE
.
543
17.9
DIE
SOFTPROOF-FUNKTION
.
548
17.10
DIE
CHECKLISTEN-FUNKTION
.
549
17.10.1
EIGENE
CHECKLISTEN
ANLEGEN
.
550
17.10.2
CHECKLISTENKOMMENTARE
.
554
17.10.3
CHECKLISTEN
VERWALTEN
.
555
17.11
DOKUMENT
VERPACKEN
.
555
18
DATENZUSAMMENFUEHRUNG
UND
IMPORT
18.1
IMPORT
AUS
INDESIGN
.
559
18.1.1
WASISTLDML?
.
559
18.1.2
IDML
IN
AFFINITY
PUBLISHER
IMPORTIEREN
.
560
18.1.3
WIE
GUT
IST
DER
IMPORT?
.
563
18.2
IMPORTIEREN
VON
PDF-DATEIEN
.
564
18.2.1
DIE
EINSTELLUNGEN
.
564
18.2.2
PDF-TRANSFER
.
565
18.3
DIE
DATENZUSAMMENFUEHRUNG
.
565
18.3.1
ERSTELLUNG
DER
DATENQUELLE
.
567
18.3.2
DAS
LAYOUTWERKZEUG
ZUR
DATENZUSAMMEN
FUEHRUNG
.
568
18.3.3
DER
ASSISTENT
FUER
DIE
DATENZUSAMMEN
FUEHRUNG
.
572
18.3.4
DAS
FELDER-PANEL
.
574
19
DER
EXPORT
19.1
NATIVE,
NICHT
NATIVE
UND
GLOBALE
FORMATE
.
579
19.1.1
VEKTOR
UND
PIXEL
.
580
19.2
DATENEXPORT
BEI
AFFINITY
PUBLISHER
.
581
19.2.1
PNG
.
582
19.2.2
JPEG
.
584
19.2.3
GIF
.
586
19.2.4
TIFF
.
587
19.2.5
PSD
.
589
19.2.6
SVG
.
590
19.2.7
EPS
.
590
19.2.8
EXR
.
591
19.2.9
HDR
.
591
19.2.10
TGA
.
591
19.3
PDF
.
592
19.3.1
PDF
(FUER
DRUCK)
.
592
19.3.2
PDF
(DRUCKEREI-FERTIG)
.
593
19.3.3
PDF
(DIGITAL
-
KLEINE
GROESSE)
.
594
19.3.4
PDF
(DIGITAL
-
HOHE
QUALITAET)
.
595
19.3.5
PDF
(FUER
EXPORT)
.
596
19.3.6
PDF
(REDUZIEREN)
.
597
19.3.7
PDF/X-SETTINGS
.
598
19.3.8
WAS
GIBT
ES
BEI
DIGITALEN
PDFS
ZU
BEACHTEN?
601
19.3.9
AUSGABE
VON
GRAUSTUFEN
IN
GEMISCHTEN
FARBRAEUMEN
.
602
19.4
VORGABEN
EXPORTIEREN
.
607
19.5
DIE
PERFORMANCE
VON
AFFINITY
PUBLISHER
VERBESSERN
608
19.6
TEXTEXPORT
.
609
QUELLENNACHWEIS
.
610
INDEX
.
611
WORKSHOPS
BROSCHUERE
/WEIN
BERLIN
YY
WORKSHOP
1:
ERSTE
INHALTE
ERSTELLEN
.
90
YY
WORKSHOP
2:
SATZSPIEGEL
UND
RAENDER
ANLEGEN
.
109
YY
WORKSHOP
3:
TITELHINTERGRUND
MIT
FARBE
VERSEHEN
.
222
YY
WORKSHOP
4:
FARBEN
ANLEGEN
.
226
YY
WORKSHOP
5:
ZIERELEMENT
MIT
MEHREREN
KONTUREN
GESTALTEN
.
238
YY
WORKSHOP
6:
EINSATZ
DES
GRAFIKTEXT-WERKZEUGS
.
267
YY
WORKSHOP
7:
EINEN
PFADTEXT
ERSTELLEN
.
271
YY
WORKSHOP
8:
ERSTE
INHALTE
ERSTELLEN
.
285
YY
WORKSHOP
9:
GRUPPENSTIL
FUER
DIE
BROSCHUERE
ANLEGEN
.350
YY
WORKSHOP
10:
BROSCHUERENTITEL
ERSTELLEN
.
364
YY
WORKSHOP
11: STILE
FUER
DEN
GRUNDTEXT,
UNTERTITEL
UND
ZITATE
ANLEGEN
.
378
YY
WORKSHOP
12:
GRUNDLINIENRASTERANLEGEN
.
399
YY
WORKSHOP
13:
TABELLE
ERSTELLEN
.
435
YY
WORKSHOP
14:
BERLIN-BROSCHUERE
BEBILDERN
.
469
SCHRITT
FUER
SCHRITT
YY
EINE
WEBGRAFIK
ANLEGEN .
61
YY
RGB-UND
CMYK-KREISE
ZEICHNEN
.
189
YY
PANTONE-FARBE
ANLEGEN
.
212
YY
DER
VILLARDSCHE
TEILUNGSKANON
.
391
YY
MIT
DER
ZUSAMMENFUEHRUNG
EINE
AUTOBROSCHUERE
ANLEGEN
.
575 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
17
TEIL
I
GRUNDLAGEN
1
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
1.1
UEBERSICHT
UEBER
DEN
ARBEITSBEREICH
.
25
1.1.1
WILLKOMMEN!
.
25
1.1.2
IHRE
BENUTZEROBERFLAECHE
.
26
1.2
DIE
MENUELEISTE
.
30
1.2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
MENUES
.
30
1.3
DIE
SYMBOLLEISTE
.
33
1.4
DIE
WERKZEUGE
KENNENLERNEN
.
34
1.4.1
WERKZEUGLEISTE
ANPASSEN
.
35
1.5
PANELS
UND
DAS
STUDIO
.
38
1.5.1
PANELS
AN-UND
ABDOCKEN
.
39
1.5.2
PANELS
EIN-UND
AUSBLENDEN
.
40
1.6
DIE
ARBEITSOBERFLAECHE
ANPASSEN
UEBER
DIE
EINSTELLUNGEN
.
41
1.6.1
ALLGEMEIN
.
42
1.6.2
FARBE
DER
OBERFLAECHE
ANPASSEN
.
42
1.6.3
WICHTIGE
WERKZEUGEINSTELLUNGEN
.
44
1.6.4
TASTENKUERZEL
ANPASSEN
.
45
1.7
DIE
PERSONAS
.
47
1.7.1
VERNETZTE
SOFTWARE:
STUDIOLINK
KURZ
ERKLAERT
48
1.7.2
DIE
PUBLISHER-PERSONA
.
48
1.7.3
DIE
DESIGNER-PERSONA
.
49
1.7.4
DIE
PHOTO-PERSONA
.
50
2
DIE
ARBEIT
MIT
DOKUMENTEN
2.1
EIN
DOKUMENT
ANLEGEN
.
51
2.1.1
MIT
VORGABEN
ARBEITEN
.
52
2.1.2
DOKUMENTE
EIGENSTAENDIG
EINSTELLEN
.
57
2.1.3
VORLAGEN
FUER
IHRE
PROJEKTE
.
65
2.2
DOKUMENTE
BEARBEITEN
UEBER
DIE
DOKUMENTEINSTELLUNGEN
.
66
2.3
DATEIEN
SPEICHERN
.
66
3
SEITEN
UND
MASTER-SEITEN
3.1
EINSTELLUNG
FUER
SEITEN
.
69
3.1.1
SEITEN
HINZUFUEGEN
UND
LOESCHEN
.
70
3.1.2
MASTER-SEITE
ANWENDEN
.
71
3.1.3
LAYOUTSEITE
-
EIGENSCHAFTEN
.
72
3.2
MASTER-SEITEN
.
75
3.2.1
MASTER-SEITEN
ZUWEISEN
.
75
3.2.2
MASTER-SEITEN-KONTEXTMENUE
.
77
3.2.3
WEITERE
MASTER-SEITEN
ANLEGEN
.
78
3.2.4
MASTER-SEITEN
UMBENENNEN
.
79
3.2.5
MASTER-SEITEN
ABTRENNEN
UND
VERKNUEPFEN
.
80
3.2.6
HIERARCHISCHE
MASTER-SEITEN
.
81
3.2.7
PLATZIEREN
VON
MASTER-SEITEN
.
84
3.2.8
SMARTE
MASTER-SEITEN
.
86
3.3
BESCHRAENKUNGEN
.
92
4
HILFSMITTEL
FUER
IHR
LAYOUT
4.1
ANSICHTEN
.
97
4.1.1
DER
VORSCHAUMODUS
UND
BEARBEITUNGSMODUS
97
4.1.2
ANSICHTSMODUS
.
98
4.1.3
ARBEITSFLAECHE
DREHEN
.
99
4.2
ZOOMEN
.
101
4.2.1
DAS
ZOOMWERKZEUG
.
102
4.2.2
ZOOMEN
MIT
DEM
NAVIGATOR
.
102
4.3
DAS
LINEAL
.
103
4.4
DIE
HILFSLINIEN
.
103
4.4.1
HILFSLINIEN
ANLEGEN
.
103
4.4.2
HILFSLINIEN
KONFIGURIEREN
.
104
4.4.3
MAGNETISCHE
HILFSLINIEN
.
105
4.4.4
DYNAMISCHE
HILFSLINIEN
.
106
4.4.5
MASSLINIEN
.
107
4.4.6
GESTALTUNGSRASTER
UEBER
SPALTENHILFSLINIEN
ANLEGEN
.
108
4.5
RASTER
UND
ACHSEN
.
111
4.5.1
MODUS
EINFACH
.
112
4.5.2
MODUS
ERWEITERT
.
115
4.5.3
MODUS
WUERFEL
FUER
ISOMETRISCHE
RASTER
.
118
4.6
DAS
PROTOKOLL-PANEL
.
119
4.6.1
DAS
PROTOKOLL
MIT
DEM
DOKUMENT
SPEICHERN
.
120
4.7
DAS
ASSETS-PANEL
.
120
4.7.1
NEUE
KATEGORIE
ERSTELLEN
.
121
4.7.2
ASSETS
HINZUFUEGEN
UND
VERWALTEN
.
122
5
EBENEN
5.1
DAS
EBENEN-PANEL
.
125
5.1.1
DIE
ARBEIT
MIT
EBENEN
UEBER
DAS
PANEL
.
125
5.1.2
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
OPTIONSMENUES
.
130
5.2
EBENENMASKEN:
ZUSCHNEIDEN
UND
ABMASKIEREN
.131
5.3
DIE
MISCHMODI
.
133
5.4
DIE
MISCHOPTIONEN
.
137
5.4.1
DAS
MISCHGAMMA
.
143
TEIL
II
FORMEN
UND
FARBEN
6
DIE
FORMWERKZEUGE
6.1
DIE
ARBEIT
MIT
GRUNDFORMEN
.
147
6.1.1
OBJEKTE
ERSTELLEN
.
148
6.1.2
OBJEKTE
ORGANISIEREN
.
148
6.1.3
OBJEKTE
VERWALTEN:
VORGABEN
.
150
6.2
OBJEKTEMODIFIZIEREN
.
154
6.2.1
RUNDE
ECKEN
ERSTELLEN
.
157
6.2.2
EINE
FORM
IN
KURVEN
UMWANDELN
.
159
6.2.3
VEKTORZUSCHNITT
.
160
6.3
OBJEKTE
SPIEGELN,
AUSRICHTEN
UND
NEU
SCHICHTEN
162
6.3.1
OBJEKTE
SPIEGELN
.
162
6.3.2
OBJEKTE
AUSRICHTEN
.
163
6.3.3
OBJEKTE
SCHICHTEN
.
165
6.3.4
OBJEKTE
EINFUEGEN
.
166
6.3.5
OBJEKTE
VERBINDEN
UEBER
GEOMETRIE
.
167
6.4
DAS
TRANSFORMIEREN-PANEL
.
169
7
DIE
ZEICHENWERKZEUGE
7.1
GRUNDBEGRIFFE
.
171
7.1.1
DIE
KURVE
.
171
7.1.2
ANKERPUNKTE
BZW.
KNOTEN
.
172
7.1.3
GRIFFLINIE
.
173
7.1.4
BEGRENZUNGSRAHMEN
.
173
7.2
DER
ZEICHENSTIFT
.
176
7.2.1
EINFACHE
FORMEN
ZEICHNEN
.
176
7.2.2
ZEICHENSTIFT-OPTIONEN
IN
DER
KONTEXTLEISTE
178
7.2.3
SICH
SCHNEIDENDE
FORMEN
FUELLEN
.
184
7.3
DAS
KNOTENWERKZEUG:
LINIEN
UND
KURVEN
BEARBEITEN
.
185
7.3.1
KNOTEN
HINZUFUEGEN
UND
LOESCHEN
.
186
7.3.2
DAS
KNOTEN
WERKZEUG
IN
DER
KONTEXTLEISTE
.
186
7.4
FUER
PROFIS:
EINSTELLUNG
DER
PINSELDRUCK-PROFILE
.
186
8 FARBE
8.1
DIE
FARBRAEUME
.
189
8.1.1
RGB-FARBRAUM
.
195
8.1.2
CMYK-FARBRAUM
.
195
8.1.3
FARBRAUM
EINSTELLEN
.
196
8.2
DAS
FARBFELDER-PANEL
.
197
8.2.1
WELCHE
FARBFELDER
GIBT
ES?
.
199
8.3
FARBEN
ANLEGEN
UND
VERWALTEN
.
204
8.3.1
REGULAERE
FARBFELDER
ANLEGEN
.
204
8.3.2
GLOBALE
FARBFELDER
ANLEGEN
.
207
8.3.3
FARBEN
AUS
EINEM
OBJEKT
ERSTELLEN
.
214
8.3.4
DIE
FARBPIPETTE
.
215
8.3.5
DIE
FARBVERTEILUNG
.
217
8.3.6
FARBEN
LOESCHEN,
VERWALTEN,
SORTIEREN
.
220
8.3.7
FARBEN
ZUWEISEN
.
221
8.4
DIE
FARBPALETTEN
.
224
8.4.1
FARBPALETTE
ANLEGEN
.
225
8.4.2
FARBPALETTE
IMPORTIEREN
UND
EXPORTIEREN
.
229
9
KONTUREN
9.1
DAS
KONTUR-PANEL
.
231
9.1.1
EIGENE
KONTUREN
DEFINIEREN
.
235
9.2
MEHRERE
KONTUREN
FUER
EIN
OBJEKT
MITHILFE
DER
DESIGNER-PERSONA
.
238
10
VERLAEUFE
10.1
VERLAEUFE
MIT
DEM
FUELLUNG-WERKZEUG
.
241
10.1.1
VERLAUFSTYPEN
.
243
10.1.2
WEITERE
EINSTELLUNGEN
ZUM
VERLAUF
.
247
10.1.3
VERLAUFSKONTURANLEGEN
.
248
10.1.4
VERLAUF
AUF
TEXT
ANWENDEN
.
249
10.2
VERLAEUFE
AUF
BILDER
ANWENDEN
.
249
10.2.1
VERLAUFSUMSETZUNG
.
250
10.2.2
VERLAUFSUEBERLAGERUNG
.
253
10.3
DAS
TRANSPARENZ-WERKZEUG
.
254
TEIL
III
TEXT
11
MIT
TEXT
ARBEITEN
11.1
TEXT
MANUELL
FORMATIEREN
.
261
11.2
DAS
GRAFIKTEXT-WERKZEUG
.
265
11.3
DER
PFADTEXT
.
270
11.3.1
PFADTEXTERSTELLEN
.
270
11.3.2
PFADTEXT
AENDERN
.
272
11.4
DER
FORMTEXT
.
275
11.5
DER
RAHMENTEXT
.
276
11.5.1
RAHMENTEXTERSTELLEN
.
276
11.5.2
DER
TEXTRAHMEN
UND
SEINE
ANFASSER
.
278
11.5.3
TEXTFLUSS
UND
TEXTVERKETTUNG
.
280
11.6
DAS
TEXTRAHMEN-PANEL
.
289
11.6.1
ALLGEMEIN
.
290
11.6.2
SPALTEN
.
294
11.6.3
SPALTENTRENNLINIEN
.
296
11.6.4
VERTIKALE
AUSRICHTUNG
.
296
11.6.5
GRUNDLINIENRASTER
.
297
11.7
TEXTUMBRUCH/TEXTUMFLUSS
.
298
11.7.1
ARBEITEN
MIT
DER
KONTUR
.
301
11.7.2
EINSTELLUNGEN
SPEICHERN
.
304
11.8
FUELLTEXT
.
304
11.8.1
EIGENEN
FUELLTEXT
ANLEGEN
.
305
11.9
ZEICHEN
UND
SONDERZEICHEN
.
306
11.9.1
DER
GLYPHEN-BROWSER
.
306
12
DIE
TEXTFORMATIERUNG
12.1
DAS
ABSATZ-PANEL
.
310
12.1.1
ABSTAND
.
310
12.1.2
TABSTOPPS
.
312
12.1.3
BLOCKSATZ
.
315
12.1.4
FLUSSOPTIONEN
.
316
12.1.5
SILBENTRENNUNG
.
318
12.1.6
INITIALEN
.
321
12.1.7
ERSTE
WOERTER
.
324
12.1.8
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
ABSATZ-PANEL
.
324
12.2
DAS
ZEICHEN-PANEL
.
324
12.2.1
SCHRIFT
EINSTELLEN
.
325
12.2.2
VERZIERUNGEN
.
325
12.2.3
POSITIONIERUNG
UND
TRANSFORMATION
.
325
12.2.4
TYPOGRAFIE
.
328
12.2.5
TYPOGRAFIE-PANEL
.
331
12.2.6
SPRACHE
.
336
12.2.7
OPTISCHE
AUSRICHTUNG
.
337
12.3
TEXTSTILE
.
339
12.3.1
ARTEN
VON
TEXTSTILEN
.
340
12.3.2
DAS
TEXTSTILE-PANEL
.
341
12.3.3
TEXTSTILE
ERSTELLEN,
BEARBEITEN
UND
ANPASSEN
.
345
12.3.4
TEXTSTILE
IMPORTIEREN
.
347
12.4
DAS
DIALOGFENSTER
TEXTSTIL
ERSTELLEN/
TEXTSTIL
BEARBEITEN
.
355
12.4.1
STIL
.
356
12.4.2
ALTERNATIVEN
.
357
12.4.3
VARIANTEN
.
359
12.4.4
ZIFFERN
.
360
12.4.5
GROSSBUCHSTABEN
.
361
12.4.6
ABSTAENDE
.
361
12.4.7
VERZIERUNG
.
362
12.5
AUFZAEHLUNG
UND
NUMMERIERUNG
.
369
12.5.1
MANUELLE
ERSTELLUNG
VON
LISTEN
.
370
12.5.2
LISTEN
UEBER
ABSATZ-PANEL
UND
TEXTSTILE
DIALOGFELD
.
370
12.5.3
MEHRSTUFIGE
LISTEN
.
375
13
MENGENSATZ
GEKONNT
ORGANISIEREN
13.1
EIN
LAYOUT
ANLEGEN
.
390
13.1.1
EIN
LAYOUT
RICHTIG
ANGEHEN
.
390
13.1.2
DER
SATZSPIEGEL
.
390
13.1.3
GESTALTUNGSRASTER
AUS
RAENDERN
UND
SPALTEN
394
13.1.4
DAS
GRUNDLINIENRASTER
.
396
13.2
HILFSMITTEL
FUER
LANGE
DOKUMENTE
.
400
13.2.1
DER
SEKTIONSASSISTENT
.
401
13.2.2
FELDER
.
403
13.2.3
SEITENZAHLEN
EINFUEGEN
.
404
13.3
OBJEKTE
AM
TEXT
ANPINNEN
.
405
13.4
INHALTSVERZEICHNIS
.
409
13.4.1
ARBEITEN
MIT
DEM
INHALTSVERZEICHNIS-PANEL
409
13.4.2
ARBEITEN
MIT
STILEN
.
412
13.4.3
INHALTSVERZEICHNIS
FUER
SEKTION
ERSTELLEN
.
414
13.5
INDEX
.
415
13.5.1
INDEX
ANLEGEN
.
415
13.5.2
THEMA
BEARBEITEN
.
418
13.5.3
INDEX
FORMATIEREN
.
419
13.6
HYPERLINKS
.
419
13.6.1
DER
ANKER
.
421
14
TABELLEN
14.1
TABELLEN
ANLEGEN
.
423
14.2
DAS
TABELLE-PANEL
.
424
14.3
TABELLEN
ANPASSEN
.
427
14.3.1
ZELLEN,
SPALTEN
UND
ZEILEN
ANWAEHLEN
.
427
14.3.2
SPALTEN
UND
ZEILEN
HINZUFUEGEN
.
429
14.3.3
GROESSE
VERAENDERN
.
430
14.3.4
ZELLEN
VERBINDEN
UND
TEILEN
.
432
14.3.5
TABELLE
SORTIEREN
.
432
14.3.6
TEXT
IN
TABELLE
EINFUEGEN
.
433
14.3.7
TABELLE
FORMATIEREN
UEBER
DIE
KONTEXTLEISTE
434
14.4
DIE
TABELLENFORMATE
.
442
14.4.1
TABELLENFORMATE
ERSTELLEN
.
442
14.4.2
TABELLENFORMAT
BEARBEITEN
AM
BEISPIEL
EINER
KOPFZEILE
.
444
TEIL
IV
BILDER
UND
EFFEKTE
15
MIT
BILDERN
ARBEITEN
15.1
BILDER
VERKNUEPFEN
ODER
EINBETTEN
.
451
15.2
BILDER
EINFUEGEN
.
452
15.2.1
BILD
PLATZIEREN
.
453
15.2.2
BILD
PLATZIEREN
UEBER
BILDERRAHMEN
.
456
15.2.3
BILDEIGENSCHAFTEN
.
458
15.2.4
BILDERRAHMEN
AUS
EINEM
OBJEKT
ERSTELLEN
.461
15.2.5
GRAFIKTEXT
IN
EINEN
BILDERRAHMEN
UMWANDELN
.
462
15.3
DIE
RESSOURCENVERWALTUNG
.
464
15.4
DER
UMGANG
MIT
RAW-DATEIEN
.
467
15.5
STOCK-BILDER
SUCHEN
IN
AFFINITY
PUBLISHER
.
468
16
BILDBEARBEITUNG
MIT
MASKEN,
ANPASSUNGEN
UND
EFFEKTEN
16.1
BILDER
BEARBEITEN
MIT
DEM
PUBLISHER
.
471
16.2
MASKIERUNGSEBENEN
UND
IHRE
FUNKTION
.
473
16.3
DIE
ANPASSUNGSEBENEN
.
477
16.3.1
TONWERTKORREKTUR
.
477
16.3.2
WEISSABGLEICH
.
479
16.3.3
HSL
.
480
16.3.4
UMFAERBEN
.
482
16.3.5
SCHWARZ-WEISS
.
482
16.3.6
HELLIGKEIT/KONTRAST
.
483
16.3.7
TONTRENNUNG
.
484
16.3.8
LEUCHTKRAFT
.
484
16.3.9
BELICHTUNG
.
485
16.3.10
SCHATTEN/LICHTER
.
485
16.3.11
SCHWELLENWERT
.
486
16.3.12
GRADATIONSKURVEN
.
486
16.3.13
KANALMIXER
.
487
16.3.14
VERLAUFSUMSETZUNG
.
488
16.3.15
SELEKTIVE
FARBKORREKTUR
.
488
16.3.16
FARBBALANCE
.
488
16.3.17
INVERTIEREN
.
489
16.3.18
SOFTPROOF
.
490
16.3.19
LUT
.
490
16.3.20
OBJEKTIVFILTER
.
490
16.3.21
SPLIT
TONING
.
491
16.3.22
OCIO
.
492
16.4
EFFEKTE
.
492
16.4.1
GAUSSSCHE
UNSCHAERFE
.
493
16.4.2
SCHATTEN
NACH
AUSSEN
.
494
16.4.3
SCHATTEN
NACH
INNEN
.
495
16.4.4
SCHEIN
NACH
AUSSEN
.
495
16.4.5
SCHEIN
NACH
INNEN
.
496
16.4.6
UMRANDUNG
.
497
16.4.7
3D
.
498
16.4.8
KANTEN
SCHLEIFEN/RELIEF
.
499
16.4.9
FARBE
UEBERLAGERN
.
500
16.4.10
VERLAUF
UEBERLAGERN
.
501
16.5
DAS
STILE-PANEL
.
501
16.6
MIT
DER
PHOTO-PERSONA
ARBEITEN
.
503
16.6.1
FEHLENDEN
BESCHNITT
AUSGLEICHEN
.
504
16.6.2
STAUB
UND
VERSCHMUTZUNGEN
RETUSCHIEREN
505
16.6.3
DAS
PINSELWERKZEUG
.
505
16.6.4
PIXELEBENE
IN
EINE
BILDRESSOURCE
UMWANDELN
.
506
16.6.5
EIN
BILD
FREISTELLEN
.
508
TEILV
AUSGABE
17
REINZEICHNUNG
UND
PERFEKTE
DRUCKDATEN
17.1
GRUNDEINSTELLUNGEN
DES
DOKUMENTS
.
513
17.1.1
FORMAT
PRUEFEN
.
514
17.1.2
ANSCHNITT
PRUEFEN
.
514
17.1.3
DOKUMENTPROFIL
PRUEFEN
.
515
17.1.4
FARBEN
PRUEFEN
.
516
17.1.5
GESAMTFARBAUFTRAG
(GFA)
.
516
17.1.6
ANZAHL
SEITEN
.
520
17.2
UEBERDRUCKEN
UND
AUSSPAREN
.
520
17.2.1
SCHWARZ
UEBERDRUCKEN
.
521
17.2.2 SCHWARZ
AUSSPAREN
.
521
17.3
DOKUMENTHYGIENE
.
523
17.3.1
MONTAGEFLAECHELEEREN
.
523
17.3.2
BILDER
PRUEFEN
.
523
17.3.3
SCHRIFTEN
CHECKEN
.
524
17.3.4
SCHRIFTPROBLEME
LOESEN
.
527
17.3.5
TEXTSTILEBEREINIGEN
.
529
17.4
AUS
AFFINITY
PUBLISHER
DRUCKEN
.
529
17.5
ZUSAMMENLEGEN
VON
DOKUMENTEN
.
533
17.6
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
534
17.6.1
DAS
PANEL
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
535
17.7
DIE
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
UND
AUTOKORREKTUR
.
537
17.7.1
RECHTSCHREIBPRUEFUNG
.
537
17.7.2
DIE
WOERTERBUECHER
.
539
17.7.3
AUTOKORREKTUR
.
540
17.8
DIE
FARBVERWALTUNG
.
542
17.8.1
FARBEINSTELLUNGEN
.
542
17.8.2
FARBPROFILE
.
543
17.9
DIE
SOFTPROOF-FUNKTION
.
548
17.10
DIE
CHECKLISTEN-FUNKTION
.
549
17.10.1
EIGENE
CHECKLISTEN
ANLEGEN
.
550
17.10.2
CHECKLISTENKOMMENTARE
.
554
17.10.3
CHECKLISTEN
VERWALTEN
.
555
17.11
DOKUMENT
VERPACKEN
.
555
18
DATENZUSAMMENFUEHRUNG
UND
IMPORT
18.1
IMPORT
AUS
INDESIGN
.
559
18.1.1
WASISTLDML?
.
559
18.1.2
IDML
IN
AFFINITY
PUBLISHER
IMPORTIEREN
.
560
18.1.3
WIE
GUT
IST
DER
IMPORT?
.
563
18.2
IMPORTIEREN
VON
PDF-DATEIEN
.
564
18.2.1
DIE
EINSTELLUNGEN
.
564
18.2.2
PDF-TRANSFER
.
565
18.3
DIE
DATENZUSAMMENFUEHRUNG
.
565
18.3.1
ERSTELLUNG
DER
DATENQUELLE
.
567
18.3.2
DAS
LAYOUTWERKZEUG
ZUR
DATENZUSAMMEN
FUEHRUNG
.
568
18.3.3
DER
ASSISTENT
FUER
DIE
DATENZUSAMMEN
FUEHRUNG
.
572
18.3.4
DAS
FELDER-PANEL
.
574
19
DER
EXPORT
19.1
NATIVE,
NICHT
NATIVE
UND
GLOBALE
FORMATE
.
579
19.1.1
VEKTOR
UND
PIXEL
.
580
19.2
DATENEXPORT
BEI
AFFINITY
PUBLISHER
.
581
19.2.1
PNG
.
582
19.2.2
JPEG
.
584
19.2.3
GIF
.
586
19.2.4
TIFF
.
587
19.2.5
PSD
.
589
19.2.6
SVG
.
590
19.2.7
EPS
.
590
19.2.8
EXR
.
591
19.2.9
HDR
.
591
19.2.10
TGA
.
591
19.3
PDF
.
592
19.3.1
PDF
(FUER
DRUCK)
.
592
19.3.2
PDF
(DRUCKEREI-FERTIG)
.
593
19.3.3
PDF
(DIGITAL
-
KLEINE
GROESSE)
.
594
19.3.4
PDF
(DIGITAL
-
HOHE
QUALITAET)
.
595
19.3.5
PDF
(FUER
EXPORT)
.
596
19.3.6
PDF
(REDUZIEREN)
.
597
19.3.7
PDF/X-SETTINGS
.
598
19.3.8
WAS
GIBT
ES
BEI
DIGITALEN
PDFS
ZU
BEACHTEN?
601
19.3.9
AUSGABE
VON
GRAUSTUFEN
IN
GEMISCHTEN
FARBRAEUMEN
.
602
19.4
VORGABEN
EXPORTIEREN
.
607
19.5
DIE
PERFORMANCE
VON
AFFINITY
PUBLISHER
VERBESSERN
608
19.6
TEXTEXPORT
.
609
QUELLENNACHWEIS
.
610
INDEX
.
611
WORKSHOPS
BROSCHUERE
/WEIN
BERLIN
YY
WORKSHOP
1:
ERSTE
INHALTE
ERSTELLEN
.
90
YY
WORKSHOP
2:
SATZSPIEGEL
UND
RAENDER
ANLEGEN
.
109
YY
WORKSHOP
3:
TITELHINTERGRUND
MIT
FARBE
VERSEHEN
.
222
YY
WORKSHOP
4:
FARBEN
ANLEGEN
.
226
YY
WORKSHOP
5:
ZIERELEMENT
MIT
MEHREREN
KONTUREN
GESTALTEN
.
238
YY
WORKSHOP
6:
EINSATZ
DES
GRAFIKTEXT-WERKZEUGS
.
267
YY
WORKSHOP
7:
EINEN
PFADTEXT
ERSTELLEN
.
271
YY
WORKSHOP
8:
ERSTE
INHALTE
ERSTELLEN
.
285
YY
WORKSHOP
9:
GRUPPENSTIL
FUER
DIE
BROSCHUERE
ANLEGEN
.350
YY
WORKSHOP
10:
BROSCHUERENTITEL
ERSTELLEN
.
364
YY
WORKSHOP
11: STILE
FUER
DEN
GRUNDTEXT,
UNTERTITEL
UND
ZITATE
ANLEGEN
.
378
YY
WORKSHOP
12:
GRUNDLINIENRASTERANLEGEN
.
399
YY
WORKSHOP
13:
TABELLE
ERSTELLEN
.
435
YY
WORKSHOP
14:
BERLIN-BROSCHUERE
BEBILDERN
.
469
SCHRITT
FUER
SCHRITT
YY
EINE
WEBGRAFIK
ANLEGEN .
61
YY
RGB-UND
CMYK-KREISE
ZEICHNEN
.
189
YY
PANTONE-FARBE
ANLEGEN
.
212
YY
DER
VILLARDSCHE
TEILUNGSKANON
.
391
YY
MIT
DER
ZUSAMMENFUEHRUNG
EINE
AUTOBROSCHUERE
ANLEGEN
.
575 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Denzler, Christian |
author_facet | Denzler, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Denzler, Christian |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047362692 |
classification_rvk | ST 351 |
ctrlnum | (OCoLC)1260149152 (DE-599)DNB1210571706 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047362692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210708s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210571706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836273503</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-7350-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836273503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260149152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210571706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denzler, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Affinity Publisher</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Christian Denzler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">623 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk design</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: professionelle Layouts entwerfen und gestalten, alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt, mit zahlreichen Praxis-Workshops und Profi-Tipps, alle Beispieldateien zum Download</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affinity Publisher 1.8</subfield><subfield code="0">(DE-588)1212608879</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Affinity Publisher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Serif</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Layout</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">InDesign</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Affinity Publisher 1.8</subfield><subfield code="0">(DE-588)1212608879</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065964404</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-7352-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed3c82be2d5a43649710a561541c3c1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032764635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032764635</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047362692 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:41:46Z |
indexdate | 2024-09-26T12:01:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065964404 |
isbn | 9783836273503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032764635 |
oclc_num | 1260149152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-20 DE-29T DE-1043 DE-634 DE-859 DE-29 |
owner_facet | DE-1051 DE-20 DE-29T DE-1043 DE-634 DE-859 DE-29 |
physical | 623 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk design |
spelling | Denzler, Christian Verfasser aut Affinity Publisher das umfassende Handbuch Christian Denzler 1. Auflage Bonn Rheinwerk 2021 623 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk design Auf dem Umschlag: professionelle Layouts entwerfen und gestalten, alle Werkzeuge, Funktionen und Techniken im Detail erklärt, mit zahlreichen Praxis-Workshops und Profi-Tipps, alle Beispieldateien zum Download Affinity Publisher 1.8 (DE-588)1212608879 gnd rswk-swf Affinity Publisher Serif Layout InDesign Affinity Publisher 1.8 (DE-588)1212608879 s DE-604 Galileo Press (DE-588)1065964404 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8362-7352-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed3c82be2d5a43649710a561541c3c1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032764635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Denzler, Christian Affinity Publisher das umfassende Handbuch Affinity Publisher 1.8 (DE-588)1212608879 gnd |
subject_GND | (DE-588)1212608879 |
title | Affinity Publisher das umfassende Handbuch |
title_auth | Affinity Publisher das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Affinity Publisher das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | Affinity Publisher das umfassende Handbuch |
title_full | Affinity Publisher das umfassende Handbuch Christian Denzler |
title_fullStr | Affinity Publisher das umfassende Handbuch Christian Denzler |
title_full_unstemmed | Affinity Publisher das umfassende Handbuch Christian Denzler |
title_short | Affinity Publisher |
title_sort | affinity publisher das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Affinity Publisher 1.8 (DE-588)1212608879 gnd |
topic_facet | Affinity Publisher 1.8 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ed3c82be2d5a43649710a561541c3c1e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032764635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT denzlerchristian affinitypublisherdasumfassendehandbuch AT galileopress affinitypublisherdasumfassendehandbuch |