Fälle Palliativmedizin: patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Fälle
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://shop.elsevier.de/978-3-437-22871-1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 449 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783437228711 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047349740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211006 | ||
007 | t | ||
008 | 210629s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225812844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437228711 |c : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT) |9 978-3-437-22871-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1258967226 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225812844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-578 | ||
084 | |a XC 2728 |0 (DE-625)152506:12934 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 310 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Fälle Palliativmedizin |b patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis |c Sven Gottschling, Benjamin Gronwald, Katja Welsch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Melanie Alt, Luxemburg [und vielen weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Palliativmedizin |
246 | 1 | 3 | |a Palliativmedizin |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2021 | |
300 | |a XIV, 449 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fälle | |
650 | 0 | 7 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Altenpflege | ||
653 | |a Fallbuch Geriatrie | ||
653 | |a Fallbuch Innere Medizin | ||
653 | |a Fallbuch Palliativmedizin | ||
653 | |a Fälle Geriatrie | ||
653 | |a Fälle Palliative Care | ||
653 | |a Hospiz | ||
653 | |a Kasuistiken Innere Medizin | ||
653 | |a Palliativpflege | ||
653 | |a Prüfung Geriatrie | ||
653 | |a Prüfung Innere Medizin | ||
653 | |a Prüfung Palliativmedizin | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gottschling, Sven |d 1971- |0 (DE-588)122358899 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gronwald, Benjamin |d 1969- |0 (DE-588)173025692 |4 edt | |
700 | 1 | |a Welsch, Katja |d 1985- |0 (DE-588)1177850060 |4 edt | |
700 | 1 | |a Alt, Melanie |d 1974- |0 (DE-588)129922870 |4 wst | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-18121-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fd35b18e4444a7784bca909f0a18d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://shop.elsevier.de/978-3-437-22871-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032751961 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182572432883712 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
..............................
1
7.1.1
TUMORTHERAPIE
.............................
47
7.1.2
KRANKHEITSVERLAUF
.........................
47
1
BESSER
FRUEH
ALS
NIE?
..................
3
7.1.3
THERAPIE
AKUTER
SCHMERZEN:
MICHAELA
SCHILLER
DURCHBRUCHSCHMERZ/INZIDENTELLER
1.1
EARLY
INTEGRATION
.........................
3
SCHMERZ
......................................
49
1.1.1
VERSORGUNGSSTRUKTUREN
..................
3
7.2
TRANSPORT
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION.
..
50
1
1
2
EIN
GOLDSTANDARD?
........................
7
8
EINE
HERAUSFORDERUNG
-
CHRONISCHE
1.1.3
SYMPTOMERFASSUNG
........................
8
SCHMERZPATIENTEN
IN
PALLIATIVER
1.2
KOMMUNIKATION
..........................
11
SITUATION
...................................
53
1.3
PALLIATIVE-CARE-TEAM
....................
13
BARBARA
HOFFMANN
1
4
EARLY
INTEGRATION:
FUER
WEN?
...........
14
9
WENN
DAS
GESICHT
VOM
TUMOR
1.5
FAZIT
..........................................
14
ENTSTELLT
WIRD
...........................
62
2
AUS
DEM
LEBEN
GERISSEN
...........
16
HENDRIK
BERGER
JOHANNES
JAEGER
9.1
PALLIATIVE
SEDIERUNG
....................
63
3
ALLE
ZUSAMMEN
ODER
JEDER
9.2
EXULZERIERENDE
TUMOREN
...............
65
FUER
SICH?
...................................
21
10
PLOETZLICH
SO
MUEDE
......................
68
MICHAELA
HACH
CHRISTIANE
KELLER
3.1
PATIENTENZENTRIERTES
UND
10.1
DIAGNOSTIK
UND
SEKTORENUEBERGREIFENDES
NETZWERK
...
22
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
68
3.2
ABGESTIMMTE
HILFE
UND
10.2
UEBERNAHME
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
72
UNTERSTUETZUNG
.............................
23
3.3
SPEZIALISIERTE
PALLIATIWERSORGUNG.
..
26
3.3.1
VERLEGUNG
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
...
26
II
SYMPTOMKONTROLLE
....................
77
3.3.2
ZEIT
FUER
INFORMATION
UND
ENTSCHEIDUNG
...
27
3.3.3
HAEUSLICHES
NETZWERK
....................
28
11
WENN
DIE
LUFT
WEGBLEIBT
...........
79
4
MISSGLUECKTE
AMBULANTE
ULLA
MARIAM
HOFFMANN
PALLIATIVVERSORGUNG
..................
31
11.1
ATEMNOT
....................................
79
JOHANNES
JAEGER
11.2
DIAGNOSTIK
UND
GEZIELTE
THERAPIE
..
80
5
KOMPLEXER
SCHMERZ
-
VIEL
11.3
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
.............
82
HILFT
VIEL?
..................................
35
12
NUR
NOCH
MUEDE
.........................
89
PATRIE
BIALAS
HENNING
CUHLS,
MICHAELA
HESSE,
5.1
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
35
KIRSTEN
HUENING
6
KEINE
OPTION
FUER
EINE
LUNGE.
...
41
12.1
DEFINITION
DER
FATIGUE
..................
89
PATRIE
BIALAS
12.2
PATHOPHYSIOLOGIE
.........................
91
6.1
DIAGNOSTIK
UND
12.3
RISIKOBEWERTUNG
UND
ANAMNESE.
..
92
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
41
12.4
LABORDIAGNOSTIK
.........................
93
6.2
VERLEGUNG
IN
HOSPIZ
....................
45
12.5
MEDIKAMENTOESE
7
ICH
WUERDE
ALLES
TUN
...................
46
THERAPIEEMPFEHLUNGEN
................
93
PATRIE
BIALAS
12.6
NICHTMEDIKAMENTOESES
7.1
DIAGNOSTIK
UND
MANAGEMENT
.............................
94
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
46
12.7
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
......................
95
X
INHALTSVERZEICHNIS
13
SCHMERZTHERAPIE
MIT
FOLGEN.
...
97
ANJA
HABERMANN
13.1
DEFINITION
UND
AETIOLOGIE
...............
97
13.2
DIAGNOSTIK
...................................
97
13.3
THERAPIE
.....................................
98
14
MIR
IST
SO
UEBEL!
..........................
102
ANJA
HABERMANN
14.1
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
URSACHEN
...
102
14.2
DIAGNOSTIK
...................................
103
14.3
THERAPIE
.....................................
103
15
WENN
NICHTS
MEHR
DURCHGEHT
.......
108
ANJA
HABERMANN
15.1
DEFINITION
UND
HAEUFIGKEIT
.............
108
15.2
KLINIK
..........................................
108
15.3
DIAGNOSTIK
...................................
109
15.4
THERAPIE
.....................................
109
15.4.1
OPERATIVE
THERAPIE
........................
109
15.4.2
INTERVENTIONELLE
THERAPIE
...............
110
15.4.3
KONSERVATIVE
THERAPIE
....................
110
16
IRGENDETWAS
STIMMT
NICHT
.........
115
MARCUS
M.
UNGER
16.1
DIAGNOSTIK
UND
KLINIK
..................
115
16.2
UEBERMITTLUNG
DER
DIAGNOSE
UND
THERAPIE
...............................
116
16.3
ERNEUTE
EINLIEFERUNG
....................
120
17
MUTTER
ERKRANKT
AN
BRUSTKREBS
.
124
HELMUT
HOFFMANN-MENZEL,
BARBARA
UEBACH,
URSULA
FUELBIER,
HENNING
CUHLS,
LUKAS
RADBRUCH
17.1
SCHMERZTHERAPIE
..........................
124
17.2
WUNDVERSORGUNG
........................
127
17.3
WAS
NOCH
SO
DRINGEND
NOT
TUT
......................................
128
18
PLOETZLICH
IST
ALLES
DURCHEINANDER
..........................
132
JUERGEN
GULDNER
FALLBERICHT
18.1
DIAGNOSTIK
...................................
132
18.2
DELIRTHERAPIE
IN
DER
PALLIATIVEN
SITUATION
.....................................
136
19
SEROTONIN-SYNDROM
..................
140
WOLFGANG
SCHWARZ
19.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
140
19.2
SEROTONIN-SYNDROM:
SYMPTOME.
...
142
19.3
SEROTONIN-SYNDROM:
AUSLOESER
.......
142
19.4
SEROTONIN-SYNDROM:
THERAPIE
.......
143
20
KRITISCHE
MEDIKAMENTENINTERAKTIONEN
IN
DER
PALIIATIVVERSORGUNG
.........
145
CONSTANZE
REMI
20.1
EVALUATION
DER
MEDIKATION
...........
145
20.2
THERAPIEPLANUNG
UND
THERAPIEUEBERWACHUNG
................
151
21
MANCHMAL
MUSS
ES
SCHNELL
GEHEN
...................................
156
MICHAELA
SCHILLER
21.1
DER
YYENDOKRINE
NOTFALL
...............
156
21.1.1
MALIGNE
HYPERKALZAEMIE
................
156
21.2
YYBEINE
WIE
AUS
GUMMI
...............
158
21.2.1
AKUTE
RUECKENMARKSKOMPRESSION
...
159
21.3
UEBERALL
IST
BLUT
...........................
161
21.3.1
AKUTE
BLUTUNGSEREIGNISSE
...............
162
21.4
HILFE,
ICH
BEKOMME
KEINE
LUFT!
....
164
21.4.1
AKUTE
DYSPNOE
.............................
164
21.5
SIE
KRAMPFT
SCHON
WIEDER
............
167
21.5.1
ZEREBRALE
KRAMPFANFAELLE
................
167
III
PSYCHISCHE
UND
SPIRITUELLE
ASPEKTE:
STERBEPHASE,
TRAUER
..................
173
22
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
IN
DER
STERBEPHASE
..................
175
FRAUKE
BACKES
22.1
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
STERBEPHASE
...
175
22.2
ERSTELLEN
EINES
BEHANDLUNGSPLANS
IN
DER
STERBEPHASE
......................
176
22.3
SYMPTOMKONTROLLE
IN
DER
STERBEPHASE
..........................
177
22.4
DYNAMIK
DER
STERBEPHASE
.............
177
22.5
KOMMUNIKATION
IN
DER
STERBEPHASE
..........................
177
23
ASPEKTE
DER
SYMPTOMKONTROLLE
IN
DER
STERBEPHASE
..................
179
FRAUKE
BACKES
23.1
YYLIEBE
MIT
BISS
..........................
179
23.1.1
MUNDPFLEGE
.................................
179
23.1.2
DURCHFUEHREN
DER
MUNDPFLEGE
.........
180
23.2
ES
IST
ALLES
SO
ENG
........................
180
23.2.1
ANAMNESE
UND
BEHANDLUNGSPLAN
...
180
23.3
RASSELATMUNG
AM
LEBENSENDE
....
182
24
ERNAEHRUNG
AM
LEBENSENDE
.......
184
ECKEHARDT
LOUEN
INHALTSVERZEICHNIS
XI
CHRISTIANE
KELLER,
KATJA
WELSCH
24.1
DIAGNOSTIK
...................................
184
31.1
TRAUMATISIERUNG:
HAEUFIGKEIT
UND
24.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
187
BEDEUTUNG
IM
PALLIATIVEN
KONTEXT.
...
235
25
FLUESSIGKEITSTHERAPIE
AM
31.2
RETRAUMATISIERUNG
IM
PALLIATIVEN
LEBENSENDE
...............................
191
KONTEXT
......................................
237
ECKEHARDT
LOUEN
31.3
UMGANG
MIT
SENSIBLEN
25.1
DIAGNOSTIK
...................................
191
INFORMATIONEN
IM
TEAM
................
238
25.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
192
31.4
EINE
KRIEGSGENERATION
WIRD
ALT
....
242
26
ZUNEHMENDE
LAEHMUNGEN
.........
198
32
SEELSORGERISCHE
BEGLEITUNG
....
244
ULRICH
DILLMANN
KLAUS
AURNHAMMER
26.1
DIAGNOSTIK
UND
UEBERMITTLUNG
DER
32.1
BEGLEITEN
STATT
FUEHREN
..................
244
DIAGNOSE
.....................................
198
32.2
DER
SEELSORGENDE
ALS
KATALYSATOR
...
245
26.2
SYMPTOME
UND
THERAPIE
...............
200
32.3
DER
FREMDE
ALS
ZUHOERER
................
246
27
TOD
DURCH
VERBLUTUNG
...............
206
32.4
THERAPEUTISCHE
INTERVENTION
DES
WOLFGANG
SCHWARZ
SEELSORGERS
.................................
247
27.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
206
32.4.1
REFLEXION
....................................
249
27.2
KOMMUNIKATION
UND
ZIELVEREINBARUNG
..........................
206
IV
SOZIALE,
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
27.3
SYMPTOMKONTROLLE
EINER
MASSENBLUTUNG
...........................
207
ASPEKTE
...................................
251
27.4
ANGST
IM
STERBEN
........................
208
33
TODESWUNSCH
BEI
ALS
................
253
28
STAENDIG
TRAURIG
.........................
211
H.
CHRISTOF
MUELLER-BUSCH
EVA
SOHNE,
KATJA
WELSCH
33.1
PALLIATIVMEDIZINISCHE
BEHANDLUNG
28.1
DIAGNOSTIK
UND
BEI
ALS
......................................
253
DIFFERENZIALDIAGNOSE
....................
211
33.2
TODESWUNSCH
.............................
255
28.2
THERAPIEANSAETZE
ODER
-
33.3
ADVANCE
CARE
PLANNING
................
257
MOEGLICHKEITEN
.............................
216
33.4
ETHIKBERATUNG
.............................
258
29
ICH
HAB
DOCH
KEINE
ANGST
.........
221
33.5
FREIWILLIGER
VERZICHT
AUF
NAHRUNG
UND
EVA
SOHNE,
KATJA
WELSCH
FLUESSIGKEIT
(FVNF)
........................
258
29.1
ANGSTSYMPTOME
UND
34
SIE
SIND
YYDER
KAPITAEN
ANGSTSTOERUNGEN
.........................
221
UND
WIR
YYDER
STEUERMANN
.......
262
29.2
BEHANDLUNG
DER
ANGST
IRMGARD
STIEF
IM
PALLIATIVEN
KONTEXT
..................
223
34.1
SOZIALARBEITERISCHE
BEDARFSKLAERUNG
262
29.3
SPIRITUALITAET
ALS
YYGEGENSPIELER
34.1.1
SOZIALRECHTLICHE
BERATUNG
..............
263
ZUR
ANGST
....................................
226
34.1.2
VERSORGUNGSOPTIONEN
....................
264
30
VOM
HOEREN
UND
STAUNEN
-
35
ICH
WILL
NICHT
MEHR
....................
267
MUSIKTHERAPIE
AUF
DER
PETRA
KUTSCHEID
PALLIATIVSTATION
.........................
228
35.1
UMGANG
MIT
STERBEWUENSCHEN
.......
267
BARBARA
FUCHSBERGER-WAGNER
35.2
THERAPIEZIELFINDUNG
UND
30.1
DEFINITION
MUSIKTHERAPIE
.............
228
ETHIKBERATUNG
.............................
268
30.2
INHALTE
DER
MUSIKTHERAPIE
.............
228
36
WENN
ES
SCHON
ABSEHBAR
IST:
30.3
MUSIKTHERAPEUTISCHE
ZIELE
...........
229
VORAUSVERFUEGUNGEN
..................
274
30.4
MUSIKTHERAPEUTISCHE
METHODEN
...
232
WOLFRAM
HENN
31
NIEMAND
NIMMT
MIR
DIE
36.1
PATIENTENVERFUEGUNG,
VORSORGEVOLLMACHT
KONTROLLE!
.................................
234
UND
BETREUUNGSVERFUEGUNG
...........
274
XII
INHALTSVERZEICHNIS
36.2
INTERPRETATION
DES
VORAUSVERFUEGTEN
PATIENTENWILLENS
..........................
276
37
STERBEHILFE
...............................
279
FREDERIC
FOGEN,
MELANIE
ALT,
KATHRIN
KOESTER
37.1
DEFINITIONEN
...............................
280
37.2
UMGANG
MIT
DEM
STERBEWUNSCH.
..
281
37.3
STERBEWUNSCH
GLEICH
STERBEHILFE?
...
284
V
KOMMUNIKATION
........................
289
38
UEBERBRINGEN
SCHLECHTER
NACHRICHTEN
.............................
291
CHRISTIANE
KELLER,
KATJA
WELSCH
39
ICH
WILL
JETZT
STERBEN!
...............
299
THOMAS
SITTE
39.1
DIAGNOSTIK
BEI
AUFNAHME
INS
KRANKENHAUS
...............................
299
39.2
UEBERNAHME
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
301
39.3
INITIALE
MASSNAHME
AUF
DER
PALLIATIVSTATION
...........................
301
39.4
WEITERBEHANDLUNG
AUF
DER
PALLIATIVSTATION
............................
303
40
AUF
KEINEN
FALL
DARF
MEINE
MUTTER
DIE
PROGNOSE
ERFAHREN!
..
306
THOMAS
SITTE
40.1
ERSTGESPRAECH
MIT
ANGEHOERIGEN
....
306
40.2
ERSTER
HAUSBESUCH
......................
308
40.3
KONFRONTATION
MIT
DEN
ANGEHOERIGEN.
..
309
40.4
UNERTRAEGLICHER
SCHMERZ,
TOTAL
PAINL...
310
41
ANGEHOERIG,
ZUGEHOERIG,
UNGEHOERIG
.................................
312
ELKE
FREUDENBERG
41.1
DIE
SITUATION
DER
ANGEHOERIGEN
....
312
41.2
EIN
LOESUNGSANSATZ
ZUR
KLAERUNG
VON
KONFLIKTEN
...................................
315
VI
TEAMARBEIT
UND
SELBSTREFLEXION.
..
319
42
DARF
MAN
HIER
LACHEN?
-
RESILIENZ
UND
HUMOR
.................
321
LISA
LINGE-DAHL
42.1
PSYCHISCHE
STABILISIERUNG
.............
321
42.2
HUMORVOLLE
BESUCHE
BEI
PATIENTEN
DER
PALLIATIVMEDIZIN
...........................
323
VII
PALLIATIVVERSORGUNG
BEI
SPEZIELLEN
KRANKHEITSVERLAEUFEN
...
327
43
DIE
LUFT
UND
DAS
SCHLUCKEN
....
329
BERNHARD
SCHICK
43.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
329
44
DES
MENSCHEN
WILLE
IST
SEIN
HIMMELREICH.
ODER:
SOLANGE
ICH
DENKE,
BIN
ICH
............................
332
SILKE
NOLTE-BUCHHOLTZ
44.1
(SPEZIALISIERTE
AMBULANTE)
PALLIATIVVERSORGUNG
BEI
JUNGEN
ERWACHSENEN
...............................
332
44.2
ZWISCHEN
AUTONOMIE,
THERAPIEZIELFESTLEGUNG
UND
LEBENSQUALITAET
...........................
333
44.3
TERMINALE
VERSORGUNG
ZU
HAUSE
...
337
45
PLOETZLICH
BEWEGUNGSLOS
.............
340
MATTHIAS
SCHROEDER,
PETER
FRIES,
ANDREAS
MEISER
45.1
ERSTVERSORGUNG
...........................
340
45.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
WEITERE
THERAPIE
.....................................
344
45.3
PROBLEMFELDER
UND
LOESUNGSANSAETZE
..........................
348
46
DER
WOLF
IM
SCHAFSPELZ
.............
350
PHILIPP
M.
LEPPER,
SABRINA
HOERSCH
46.1
INITIALER
INTENSIVMEDIZINSCHER
VERLAUF
......................................
351
46.2
DEMASKIERUNG
DER
EIGENTLICHEN
ERKRANKUNG
.................................
352
46.3
THERAPIEZIELAENDERUNG
..................
353
47
ES
KANN
JEDEN
ERWISCHEN
...........
356
PHILIPP
M.
LEPPER,
SABRINA
HOERSCH
47.1
DER
ERSTE
RUECKSCHLAG
....................
356
47.2
UND
WIEDER
EIN
RUECKSCHLAG
...........
357
48
KNOCHENSCHMERZEN
-
HILFT
MIR
DIE
STRAHLENTHERAPIE?
....................
362
MARCUS
NIEWALD
48.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
362
48.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
STRAHLENTHERAPIE
..........................
363
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
49
UNSTILLBARE
DIFFUSE
BLUTUNG
-
HAEMOSTYPTISCHE
STRAHLENTHERAPIE
.......................
366
MARCUS
NIEWALD
49.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
366
50
BITTE
STELLEN
SIE
ES
AUS
.............
369
INGRID
KINDERMANN
50.1
DIAGNOSTIK
...................................
369
50.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
371
50.3
PALLIATIVE
THERAPIE
........................
374
VIII
BESONDERE
PATIENTENGRUPPEN
...
377
51
UND
WENN
ICH
KEINEN
ABBRUCH
WILL?
...........................
379
LARS
GARTEN
51.1
PRAENATALE
PALLIATIVBERATUNG
-
WIEVIEL
EXPERTISE
IST
NOTWENDIG?
...............
379
51.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
-
WAS
KANN
HELFEN?
......................................
382
51.3
GEBURTSPLANUNG
..........................
383
51.4
PERINATALER
PALLIATIVPLAN
...............
384
52
UNSER
BABY
IST
SCHWACH,
ATMET
SCHNELL
UND
KANN
NICHT
RICHTIG
SCHLUCKEN
......................
387
SASCHA
MEYER
52.1
DIAGNOSTIK
...................................
387
52.2
THERAPIEOPTIONEN
UND
PROGNOSE
...
388
53
WENN
BEGRUESSUNG
UND
ABSCHIED
ZUSAMMENFALLEN
........................
392
LARS
GARTEN
53.1
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
PERINATALER
PALLIATIVVERSORGUNG
......................
392
53.2
FREMDBEURTEILUNG
UND
NICHT
MEDIKAMENTOESE
SYMPTOMKONTROLLE
........................
393
53.3
MEDIKAMENTOESE
ANALGESIE
...........
394
53.4
BEGLEITUNG
DER
ELTERN
..................
395
54
EINE
REISE
IN
DIE
VERGANGENHEIT
.........................
398
JUERGEN
GULDNER
54.1
WAS
IST
DEMENZ?
........................
398
54.2
UEBERNAHME
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
...........................
402
55
SELBSTBESTIMMUNG
ERMOEGLICHEN
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEEINTRAECHTIGUNG
......................
405
DIETRICH
WOERDEHOFF
55.1
BIOGRAFIEARBEIT
...........................
405
55.2
PROBATORISCHE
THERAPIE
................
406
55.3
PATIENTENWILLE
.............................
406
55.4
PATIENTENWOHL
.............................
407
55.5
ETHISCHE
FALLBESPRECHUNG
.............
407
55.6
HOSPIZ
UND
PALLIATIVINSTITUTIONEN.
..
408
55.7
GEWOHNHEITEN
WEITERFUEHREN,
WIEDERAUFNEHMEN
........................
409
55.8
ABSETZEN
VON
MEDIKAMENTEN
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
....................
409
55.9
SPIRITUELLE
ASPEKTE,
KRANKENSALBUNG
..........................
410
56
DIE
EINMALIGKEIT
EINES
MENSCHEN
VERSTEHEN
UND
RESPEKTIEREN
....
412
DIETRICH
WOERDEHOFF
56.1
PATIENTENVERFUEGUNG
IN
LEICHTER
SPRACHE
....................................
412
56.2
THERAPIEZIEL
UND
INDIKATION
...........
413
56.3
PALLIATIVE
PHYSIOTHERAPIE
..............
414
56.4
KUENSTLICHE
ERNAEHRUNG
..................
415
56.5
BASALE
STIMULATION
......................
415
56.6
NOTFALL-BZW.
KRISENBOGEN
.............
416
56.7
STERBEN
UND
TOD
ERLEBEN
..............
416
56.8
TRAUER
UND
TRAUERRITUALE
..............
417
57
YYNAZAR
-
DER
BOESE
BLICK!
ODER:
YYES
WAR
DOCH
NUR
EIN
LOCH
IM
HERZEN
...................................
419
MICHAELA
SCHILLER,
PETER
SCHWARZ
57.1
AMBULANTE
VERSORGUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
(NOCH)
FEHLENDER
DIAGNOSE
....
420
57.2
KOMMUNIKATIONSBARRIEREN
.............
421
57.3
SYMPTOMKONTROLLE
........................
423
57.4
TRADITIONELLE
KRANKHEITSKONZEPTE
..
424
57.5
RESSOURCEN
ERKENNEN
UND
INTEGRIEREN
...
426
57.6
ISLAMISCHE
TRAUERRITUALE
...............
426
57.7
BESTATTUNG
VON
VERSTORBENEN
KINDERN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
.......
427
58
DIE
EIGENE
SCHMERZLOESUNG
.......
429
RAYMUND
POTHMANN
58.1
DIAGNOSTIK
..................................
429
58.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
..................
430
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
440
445
59
PROBLEME
GENUG
....................
..
433
59.4
SYMPTOM
UNRUHE,
WEINEN,
59.1
SABINE
BECKER,
HOLGER
FIEDLER,
JOACHIM
PIETZ
VORGESCHICHTE
UND
DIAGNOSE.
...
..
433
SCHREIATTACKEN
...........................
59.2
SYMPTOM
BEWEGUNGSSTOERUNG
...
..
435
REGISTER
...................................
59.3
SYMPTOM
EPILEPSIE
..................
..
437
Inhaltsverzeidhí 1 1 Grundlagen.................................... Besser früh als nie?...................... 1 3 7.1.1 Tumortherapie................................... 47 7.1.2 Krankheitsverlauf.............................. 47 7.1.3 Therapie akuter Schmerzen: Durchbruchschmerz/inzidenteller Michaela Schiller Schmerz.............................................. 49 Transport auf die Palliativstation... 50 Eine Herausforderung - chronische 1.1 Early Integration.............................. 3 1.1.1 Versorgungsstrukturen...................... 3 1.1.2 Ein Goldstandard?............................ 7 1.1.3 Symptomerfassung............................ 8 Schmerzpatienten in palliativer 1.2 Kommunikation.............................. 11 1.3 Palliative-Care-Team........................ 13 Situation......................................... Barbara Hoffmann 1.4 Early Integration: Für wen?............. 14 1.5 Fazit.................................................. 14 entstellt wird................................. 16 Hendrik Berger 2 Aus dem Leben gerissen............. 3 Johannes Jäger Alle zusammen oder jeder für sich? ......................................... 21 7.2 8 9 Palliative Sedierung........................ 63 9.2 Exulzerierende Tumoren................. 65 10 Plötzlich so müde.......................... 68 3.2 Unterstützung................................... 23 3.3 Spezialisierte Palliativversorgung... 26 3.3.1 Verlegung auf die Palliativstation ,.. 26 3.3.2 Zeit für Information und Entscheidung... 27 3.3.3 4 Häusliches Netzwerk........................ Missglückte ambulante
28 Diagnostik und 68 10.2 Therapieentscheidung...................... Übernahme auf die Palliativstation !! Symptomkontrolle........................ 77 11 Wenn die Luft wegbleibt............. 79 Palliativversorcjimq...................... 31 Komplexer Schmerz - viel 35 11.1 Therapieentscheidung...................... 35 6 Keine Option für eine Lunge.... 41 Atemnot........................................... Diagnostik und gezielte Therapie .. 11.3 Symptomatische Therapie............... 82 12 Nur noch müde.............................. 89 80 Henning C uh ís, Michaela Hesse, Kirsten Hüning 12.1 Definition der Fatigue...................... 89 Patric Bialas 12.2 Pathophysiologie.............................. 91 Diagnostik und 12.3 Risikobewertung und Anamnese... 92 12.4 Labordiagnostik.............................. 93 12.5 Medikamentöse Therapieentscheidung...................... 41 6.2 Verlegung in Hospiz........................ 45 7 ich würde alles tun...................... 46 Patric Bialas 7.1 79 11.2 Patrie Bialas 5.1 6.1 72 Ulla Mariam Hoffmann Johannes Jager hilft viel?......................................... 10.1 22 Abgestimmte Hilfe und 5 62 Christiane Keller Patientenzentriertes und sektorenübergreifendes Netzwerk... Wenn das Gesicht vom Tumor 9.1 Michaela Hach 3.1 53 Therapieempfehlungen.................... 12.6 Diagnostik und Therapieentscheidung...................... 46 12.7 93 Nichtmedikamentöses Management................................... 94 Fazit für die Praxis.......................... 95
X 13 Inhaltsverzeichnis Schmerztherapie mit Folgen.... 97 20 Anja Habermann Kritische Medikamenteninteraktionen in der Palliativversorgung............ 13.1 Definition und Ätiologie.................. 97 13.2 Diagnostik............................................ 97 20.1 Evaluation der Medikation.............. 13.3 Therapie.............................................. 98 20.2 Therapieplanung und 14 Mir ist so übel!................................. 102 Anja Habermann 14.1 Pathophysiologie und Ursachen ... Constanze Rémi Therapieüberwachung..................... 21 14.2 Diagnostik............................................ 103 Therapie.............................................. 103 15 Wenn nichts mehr durchgeht........ 108 Anja Habermann 145 151 Manchmal muss es schnell gehen 102 14.3 145 ............................................. 156 Michaela Schüler 21.1 Der „endokrine Notfall................... 156 156 21.1.1 Maligne Hyperkalzämie..................... 21.2 „Beine wie aus Gummi ................... 158 Akute Rückenmarkskompression 159 15.1 Definition und Häufigkeit................ 108 21.2.1 15.2 Klinik..................................................... 108 21.3 ... Überall ist Blut................................... 15.3 Diagnostik............................................ 109 21.3.1 Akute Blutungsereignisse................... 162 15.4 Therapie.............................................. 109 21.4 Hilfe, ich bekomme keine Luft! .... 164 15.4.1 15.4.2 15.4.3 Operative Therapie.............................. Interventioneile Therapie................... Konservative
Therapie.................... 109 21.4.1 Akute Dyspnoe...................................... 164 110 21.5 Sie krampft schon wieder................ 167 110 21.5.1 Zerebrale Krampfanfälle................ 167 16 Irgendetwas stimmt nicht.......... 115 16.1 Diagnostik und Klinik..................... .. IM Psychische und spirituelle Aspekte: 16.2 Übermittlung der Diagnose 161 Marcus M. Unger 115 Sterbephase, Trauer....................... und Therapie....................................... 116 16.3 Erneute Einlieferung.......................... 120 17 Mutter erkrankt an Brustkrebs . 124 22 173 Handlungsempfehlungen in der Sterbephase....................... 175 Frauke Backes Helmut Hoffmann-Menzel, Barbara Uebach, Ursula Fülbier, Henning Cuhls, Lukas Radbruch 22.1 Allgemeines über die Sterbephase... 22.2 Erstellen eines Behandlungsplans Symptomkontrolle in in der Sterbephase............................ 175 176 17.1 Schmerztherapie................................. 124 17.2 Wundversorgung.............................. 127 22.3 17.3 Was noch so dringend der Sterbephase................................. 177 128 22.4 Dynamik der Sterbephase................. 177 22.5 Kommunikation in Not tut................................................. 18 Plötzlich ist alles durcheinander................................. Jürgen Guldner Fallbericht 18.1 Diagnostik............................................ 18.2 Delirtherapie in der palliativen 19 19.1 der Sterbephase................................. 132 23 in der Sterbephase....................... 132 177 Aspekte der Symptomkontrolle 179 Frauke Backes
Situation.............................................. 136 23.1 „Liebe mit Biss“................................. 179 Serotonin-Syndrom....................... 140 Mundpflege................................. Durchführen der Mundpflege......... 179 Wolfgang Schwarz 23.1.1 23.1.2 Diagnostik und 23.2 Es ist alles so eng.............................. 180 180 180 Therapieentscheidung....................... 140 23.2.1 Anamnese und Behandlungsplan ... 19.2 Serotonin-Syndrom: Symptome.... 142 23.3 Rasselatmung am Lebensende.... 182 19.3 Serotonin-Syndrom: Auslöser......... 142 24 Ernährung am Lebensende......... 184 19.4 Serotonin-Syndrom: Therapie......... 143 Eckehardt Louen
Inhaltsverzeichnis 24.1 24.2 25 Diagnostik....................................... Therapieentscheidung.................... Flüssigkeitstherapie am Lebensende................................... 184 187 31.2 191 Eckehardt Louen 25.1 25.2 26 Diagnostik....................................... Therapieentscheidung.................... Zunehmende Lähmungen.......... 31.1 31.3 191 192 198 31.4 32 198 200 206 32.1 32.2 32.3 32.4 Diagnostik und Übermittlung der 26.2 27 Diagnose......................................... Symptome und Therapie................ Tod durch Verblutung................ Wolfgang Schwarz 27.1 27.2 27.3 27.4 28 Diagnostik und Therapieentscheidung.................... Kommunikation und Zielvereinbarung............................. Symptomkontrolle einer Massenblutung............................... Angst im Sterben.......................... Ständig traurig............................. 28.2 29 Diagnostik und Differenzialdiagnose...................... Therapieansätze oder möglichkeiten................................. Ich hab doch keine Angst.......... 32.4.1 206 207 208 211 IV 33 29.2 29.3 30 Angstsymptome und Angststörungen............................. Behandlung der Angst im palliativen Kontext.................... Spiritualität als „Gegenspieler zur Angst......................................... Vom Hören und Staunen Musiktherapie auf der Palliativstation............................. 33.1 211 216 221 33.2 33.3 33.4 33.5 34 221 Definition Musiktherapie.............. Inhalte der Musiktherapie.............. Musiktherapeutische Ziele............ Musiktherapeutische
Methoden... Niemand nimmt mir die Kontrolle!..................................... Christiane Keller, Katja Welsch 244 245 246 Begleiten statt Führen.................... Der Seelsorgende als Katalysator... Der Fremde als Zuhörer.................. Therapeutische Intervention des Seelsorgers..................................... Reflexion......................................... 247 249 Soziale, ethische und rechtliche Aspekte ....................................... 251 Todeswunsch bei ALS.................. 253 Palliativmedizinische Behandlung bei ALS........................................... Todeswunsch................................. Advance Care Planning.................. Ethikberatung................................. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF).......................... Sie sind „der Kapitän und wir „der Steuermann ........ 253 255 257 258 258 262 Irmgard Stief 223 34.1 226 34.1.1 34.1.2 35 Sozialarbeiterische Bedarfsklärung Sozialrechtliche Beratung................ Versorgungsoptionen...................... Ich will nicht mehr...................... 262 263 264 267 Petra Kutscheld 228 Barbara Fuchsberger-Wagner 30.1 30.2 30.3 30.4 31 238 242 244 H. Christof Müller-Busch Eva Sohne, Katja Welsch 29.1 237 206 Eva Sohne, Katja Welsch 28.1 235 Klaus Aurnhammer Ulrich Dillmann 26.1 Traumatisierung: Häufigkeit und Bedeutung im palliativen Kontext.... Retraumatisierung im palliativen Kontext........................................... Umgang mit sensiblen Informationen im Team.................. Eine Kriegsgeneration wird alt.... Seelsorgerische
Begleitung .... XI 228 228 229 232 35.1 35.2 36 267 268 274 Wolfram Henn 36.1 234 Umgang mit Sterbewünschen........ Therapiezielfindung und Ethikberatung................................. Wenn es schon absehbar ist: Vorausverfügungen.................... Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuunqsverfüqunq............ 274
XII 36.2 37 Inhaltsverzeichnis Interpretation des vorausverfügten VII Patientenwillens............................... 276 Sterbehilfe..................................... 279 Frédéric Fogen, Melanie Alt, Kathrin Köster 37.1 Definitionen..................................... 280 37.2 Umgang mit dem Sterbewunsch... 281 37.3 Sterbewunsch gleich Sterbehilfe?... 284 V Kommunikation............................ 43 Palliativversorgung bei speziellen Krankheitsverläufen................... 327 Die Luft und das Schlucken .... 329 Bernhard Schick 43.1 Diagnostik und 329 44 Therapieentscheidung...................... Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Oder: Solange ich denke, bin ich................................. 332 289 Silke Nolte-Buchholtz 38 44.1 Überbringen schlechter Nachrichten................................... Palliativversorgung bei jungen 291 Erwachsenen..................................... Christiane Keller, Katja Welsch 39 Ich will jetzt sterben!.................. 39.1 Thomas Sitte Diagnostik bei Aufnahme ins 39.2 Krankenhaus..................................... Übernahme auf die Palliativstation 39.3 Initiale Maßnahme auf der 39.4 Palliativstation................................ Weiterbehandlung auf der 40 Palliativstation................................ Auf keinen Fall darf meine Mutter die Prognose erfahren! . . 44.2 Zwischen Autonomie, Therapiezielfestlegung und Lebensqualität................................ 333 299 44.3 Terminale Versorgung zu Hause ... 337 301 45 Plötzlich bewegungslos............... 340 Matthias Schröder, Peter Fries, Andreas Meiser 301 303
45.1 Erstversorgung.............................. .. 45.2 Entscheidungsfindung und weitere Therapie........................................... 306 45.3 46 40.1 Erstgespräch mit Angehörigen .... 306 40.2 Erster Hausbesuch.......................... 308 40.3 Konfrontation mit den Angehörigen... 309 40.4 41 Unerträglicher Schmerz,Total Pain!... 310 Angehörig, zugehörig, Die Situation der Angehörigen .... 41.2 Ein Lösungsansatz zur Klärung von Konflikten......................................... VI Teamarbeit und Selbstreflexion... 312 340 344 Problemfelder und Lösungsansätze .............................. 348 Der Wolf im Schafspelz............... 350 Philipp M. Lepper, Sabrina he r:¡ 46.1 Initialer intensivmedizinscher Verlauf............................................. 351 46.2 Demaskierung der eigentlichen Erkrankung....................................... 352 46.3 Therapiezieländerung...................... 353 47 Es kann jeden erwischen............. 356 312 Elke Freudenberg 41.1 332 299 Thomas Sitte ungehörig....................................... (Spezialisierte ambulante) Philipp M. Lepper, Sabrina Hörsch 315 47.1 Der erste Rückschlag........................ 356 47.2 48 Und wieder ein Rückschlag............. 357 Knochenschmerzen - hilft mir die Strahlentherapie?........................ 319 362 Marcus Niewald 42 48.1 Darf man hier lachen? Resilienz und Humor................... 42.1 Psychische Stabilisierung............... 42.2 Humorvolle Besuche bei Patienten der Palliativmedizin................................. Therapieentscheidung...................... 321 Lisa Linge-Dahl
48.2 321 323 Diagnostik und 362 Durchführung einer Strahlentherapie.............................. 363
Inhaltsverzeichnis 49 55 Unstillbare diffuse Blutung - Selbstbestimmung ermöglichen bei Menschen mit geistiger hämostyptische Strahlentherapie............................. XIH Beeinträchtigung............................ 366 405 Dietrich Wördehoff Marcus Niewald 55.1 Biografiearbeit................................... Therapieentscheidung........................ 366 55.2 Probatorische Therapie..................... 406 50 Bitte stellen Sie es aus.................. 369 55.3 Patientenwille...................................... 406 55.4 Patientenwohl...................................... 407 50.1 Diagnostik............................................. 369 55.5 Ethische Fallbesprechung................ 407 50.2 Therapieentscheidung........................ 371 55.6 Hospiz- und Palliativinstitutionen... 408 50.3 Palliative Therapie............................... 374 55.7 Gewohnheiten weiterführen, 49.1 Diagnostik und Ingrid Kindermann wiederaufnehmen............................... 55.8 VIII Besondere Patientengruppen... 377 51 Und wenn ich keinen Abbruch will?................................... 56 Lars Garten 51.1 Expertise ist notwendig?................... 51.2 382 51.3 Geburtsplanung................................. 383 51.4 Perinataler Palliativplan..................... 384 Unser Baby ist schwach, atmet schnell und kann nicht 387 Sascha Meyer 52.1 Diagnostik............................................. 387 52.2 Therapieoptionen und Prognose... 388 53 Wenn Begrüßung und Abschied zusammenfallen............................... 53.2 392 Fremdbeurteilung und nicht medikamentöse 53.3
Symptomkontrolle............................... 393 Medikamentöse Analgesie.............. 394 53.4 Begleitung der Eltern........................ 54 Eine Reise in die Vergangenheit................................. 395 Was ist Demenz?............................... 54.2 Übernahme auf die Palliativstation................................... 413 Palliative Physiotherapie................... 414 Künstliche Ernährung........................ 415 56.5 Basale Stimulation............................ 415 56.6 Notfall-bzw. Krisenbogen................. 416 56.7 Sterben und Tod erleben................... 416 56.8 Trauer und Trauerrituale................... 417 57 „Nazar - der böse Blick! Oder: „Es war doch nur ein Loch im Herzen ............................................ 419 Michaela Schiller, Peter Schwarz Ambulante Versorgungsmöglichkeiten bei (noch) fehlender Diagnose .... 420 57.2 Kommunikationsbarrieren................. 421 57.3 Symptomkontrolle............................... 423 57.4 Traditionelle Krankheitskonzepte .. 424 57.5 Ressourcen erkennen und integrieren... 426 57.6 Islamische Trauerrituale................... 426 57.7 Bestattung von verstorbenen Kindern 58 mit Migrationshintergrund.............. 427 Die eigene Schmerzlösung......... 429 Raymund Pothmann 398 402 412 Therapieziel und Indikation.............. 56.3 398 Jürgen Guldner 54.1 Patientenverfügung in leichter Sprache ............................................... 56.4 57.1 Grundlegende Aspekte perinataler Palliatiwersorgung............................ 56.2 392 Lars Garten 53.1 56.1 Entscheidungsfindung - was kann
richtig schlucken............................ 412 Dietrich Wördehoff 379 helfen?................................................. 52 410 Die Einmaligkeit eines Menschen verstehen und respektieren .... Pränatale Palliativberatung - wieviel 409 Spirituelle Aspekte, Krankensalbung................................. 379 409 Absetzen von Medikamenten in der letzten Lebensphase.......................... 55.9 405 58.1 Diagnostik............................................. 429 58.2 Therapieentscheidung........................ 430
XIV 59 Inhaltsverzeichnis Probleme genug............................. 433 Sabine Becker, Holger Fiedler, Joachim Pietz 59.1 59.2 59.3 Vorgeschichte und Diagnose.......... Symptom Bewegungsstörung........ Symptom Epilepsie......................... 433 435 437 59.4 Symptom Unruhe, Weinen, Schreiattacken.............................. 440 Register ....................................... 445
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
GRUNDLAGEN
.
1
7.1.1
TUMORTHERAPIE
.
47
7.1.2
KRANKHEITSVERLAUF
.
47
1
BESSER
FRUEH
ALS
NIE?
.
3
7.1.3
THERAPIE
AKUTER
SCHMERZEN:
MICHAELA
SCHILLER
DURCHBRUCHSCHMERZ/INZIDENTELLER
1.1
EARLY
INTEGRATION
.
3
SCHMERZ
.
49
1.1.1
VERSORGUNGSSTRUKTUREN
.
3
7.2
TRANSPORT
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION.
.
50
1
1
2
EIN
GOLDSTANDARD?
.
7
8
EINE
HERAUSFORDERUNG
-
CHRONISCHE
1.1.3
SYMPTOMERFASSUNG
.
8
SCHMERZPATIENTEN
IN
PALLIATIVER
1.2
KOMMUNIKATION
.
11
SITUATION
.
53
1.3
PALLIATIVE-CARE-TEAM
.
13
BARBARA
HOFFMANN
1
4
EARLY
INTEGRATION:
FUER
WEN?
.
14
9
WENN
DAS
GESICHT
VOM
TUMOR
1.5
FAZIT
.
14
ENTSTELLT
WIRD
.
62
2
AUS
DEM
LEBEN
GERISSEN
.
16
HENDRIK
BERGER
JOHANNES
JAEGER
9.1
PALLIATIVE
SEDIERUNG
.
63
3
ALLE
ZUSAMMEN
ODER
JEDER
9.2
EXULZERIERENDE
TUMOREN
.
65
FUER
SICH?
.
21
10
PLOETZLICH
SO
MUEDE
.
68
MICHAELA
HACH
CHRISTIANE
KELLER
3.1
PATIENTENZENTRIERTES
UND
10.1
DIAGNOSTIK
UND
SEKTORENUEBERGREIFENDES
NETZWERK
.
22
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
68
3.2
ABGESTIMMTE
HILFE
UND
10.2
UEBERNAHME
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
72
UNTERSTUETZUNG
.
23
3.3
SPEZIALISIERTE
PALLIATIWERSORGUNG.
.
26
3.3.1
VERLEGUNG
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
.
26
II
SYMPTOMKONTROLLE
.
77
3.3.2
ZEIT
FUER
INFORMATION
UND
ENTSCHEIDUNG
.
27
3.3.3
HAEUSLICHES
NETZWERK
.
28
11
WENN
DIE
LUFT
WEGBLEIBT
.
79
4
MISSGLUECKTE
AMBULANTE
ULLA
MARIAM
HOFFMANN
PALLIATIVVERSORGUNG
.
31
11.1
ATEMNOT
.
79
JOHANNES
JAEGER
11.2
DIAGNOSTIK
UND
GEZIELTE
THERAPIE
.
80
5
KOMPLEXER
SCHMERZ
-
VIEL
11.3
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
.
82
HILFT
VIEL?
.
35
12
NUR
NOCH
MUEDE
.
89
PATRIE
BIALAS
HENNING
CUHLS,
MICHAELA
HESSE,
5.1
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
35
KIRSTEN
HUENING
6
KEINE
OPTION
FUER
EINE
LUNGE.
.
41
12.1
DEFINITION
DER
FATIGUE
.
89
PATRIE
BIALAS
12.2
PATHOPHYSIOLOGIE
.
91
6.1
DIAGNOSTIK
UND
12.3
RISIKOBEWERTUNG
UND
ANAMNESE.
.
92
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
41
12.4
LABORDIAGNOSTIK
.
93
6.2
VERLEGUNG
IN
HOSPIZ
.
45
12.5
MEDIKAMENTOESE
7
ICH
WUERDE
ALLES
TUN
.
46
THERAPIEEMPFEHLUNGEN
.
93
PATRIE
BIALAS
12.6
NICHTMEDIKAMENTOESES
7.1
DIAGNOSTIK
UND
MANAGEMENT
.
94
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
46
12.7
FAZIT
FUER
DIE
PRAXIS
.
95
X
INHALTSVERZEICHNIS
13
SCHMERZTHERAPIE
MIT
FOLGEN.
.
97
ANJA
HABERMANN
13.1
DEFINITION
UND
AETIOLOGIE
.
97
13.2
DIAGNOSTIK
.
97
13.3
THERAPIE
.
98
14
MIR
IST
SO
UEBEL!
.
102
ANJA
HABERMANN
14.1
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
URSACHEN
.
102
14.2
DIAGNOSTIK
.
103
14.3
THERAPIE
.
103
15
WENN
NICHTS
MEHR
DURCHGEHT
.
108
ANJA
HABERMANN
15.1
DEFINITION
UND
HAEUFIGKEIT
.
108
15.2
KLINIK
.
108
15.3
DIAGNOSTIK
.
109
15.4
THERAPIE
.
109
15.4.1
OPERATIVE
THERAPIE
.
109
15.4.2
INTERVENTIONELLE
THERAPIE
.
110
15.4.3
KONSERVATIVE
THERAPIE
.
110
16
IRGENDETWAS
STIMMT
NICHT
.
115
MARCUS
M.
UNGER
16.1
DIAGNOSTIK
UND
KLINIK
.
115
16.2
UEBERMITTLUNG
DER
DIAGNOSE
UND
THERAPIE
.
116
16.3
ERNEUTE
EINLIEFERUNG
.
120
17
MUTTER
ERKRANKT
AN
BRUSTKREBS
.
124
HELMUT
HOFFMANN-MENZEL,
BARBARA
UEBACH,
URSULA
FUELBIER,
HENNING
CUHLS,
LUKAS
RADBRUCH
17.1
SCHMERZTHERAPIE
.
124
17.2
WUNDVERSORGUNG
.
127
17.3
WAS
NOCH
SO
DRINGEND
NOT
TUT
.
128
18
PLOETZLICH
IST
ALLES
DURCHEINANDER
.
132
JUERGEN
GULDNER
FALLBERICHT
18.1
DIAGNOSTIK
.
132
18.2
DELIRTHERAPIE
IN
DER
PALLIATIVEN
SITUATION
.
136
19
SEROTONIN-SYNDROM
.
140
WOLFGANG
SCHWARZ
19.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
140
19.2
SEROTONIN-SYNDROM:
SYMPTOME.
.
142
19.3
SEROTONIN-SYNDROM:
AUSLOESER
.
142
19.4
SEROTONIN-SYNDROM:
THERAPIE
.
143
20
KRITISCHE
MEDIKAMENTENINTERAKTIONEN
IN
DER
PALIIATIVVERSORGUNG
.
145
CONSTANZE
REMI
20.1
EVALUATION
DER
MEDIKATION
.
145
20.2
THERAPIEPLANUNG
UND
THERAPIEUEBERWACHUNG
.
151
21
MANCHMAL
MUSS
ES
SCHNELL
GEHEN
.
156
MICHAELA
SCHILLER
21.1
DER
YYENDOKRINE"
NOTFALL
.
156
21.1.1
MALIGNE
HYPERKALZAEMIE
.
156
21.2
YYBEINE
WIE
AUS
GUMMI"
.
158
21.2.1
AKUTE
RUECKENMARKSKOMPRESSION
.
159
21.3
UEBERALL
IST
BLUT
.
161
21.3.1
AKUTE
BLUTUNGSEREIGNISSE
.
162
21.4
HILFE,
ICH
BEKOMME
KEINE
LUFT!
.
164
21.4.1
AKUTE
DYSPNOE
.
164
21.5
SIE
KRAMPFT
SCHON
WIEDER
.
167
21.5.1
ZEREBRALE
KRAMPFANFAELLE
.
167
III
PSYCHISCHE
UND
SPIRITUELLE
ASPEKTE:
STERBEPHASE,
TRAUER
.
173
22
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
IN
DER
STERBEPHASE
.
175
FRAUKE
BACKES
22.1
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
STERBEPHASE
.
175
22.2
ERSTELLEN
EINES
BEHANDLUNGSPLANS
IN
DER
STERBEPHASE
.
176
22.3
SYMPTOMKONTROLLE
IN
DER
STERBEPHASE
.
177
22.4
DYNAMIK
DER
STERBEPHASE
.
177
22.5
KOMMUNIKATION
IN
DER
STERBEPHASE
.
177
23
ASPEKTE
DER
SYMPTOMKONTROLLE
IN
DER
STERBEPHASE
.
179
FRAUKE
BACKES
23.1
YYLIEBE
MIT
BISS"
.
179
23.1.1
MUNDPFLEGE
.
179
23.1.2
DURCHFUEHREN
DER
MUNDPFLEGE
.
180
23.2
ES
IST
ALLES
SO
ENG
.
180
23.2.1
ANAMNESE
UND
BEHANDLUNGSPLAN
.
180
23.3
RASSELATMUNG
AM
LEBENSENDE
.
182
24
ERNAEHRUNG
AM
LEBENSENDE
.
184
ECKEHARDT
LOUEN
INHALTSVERZEICHNIS
XI
CHRISTIANE
KELLER,
KATJA
WELSCH
24.1
DIAGNOSTIK
.
184
31.1
TRAUMATISIERUNG:
HAEUFIGKEIT
UND
24.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
187
BEDEUTUNG
IM
PALLIATIVEN
KONTEXT.
.
235
25
FLUESSIGKEITSTHERAPIE
AM
31.2
RETRAUMATISIERUNG
IM
PALLIATIVEN
LEBENSENDE
.
191
KONTEXT
.
237
ECKEHARDT
LOUEN
31.3
UMGANG
MIT
SENSIBLEN
25.1
DIAGNOSTIK
.
191
INFORMATIONEN
IM
TEAM
.
238
25.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
192
31.4
EINE
KRIEGSGENERATION
WIRD
ALT
.
242
26
ZUNEHMENDE
LAEHMUNGEN
.
198
32
SEELSORGERISCHE
BEGLEITUNG
.
244
ULRICH
DILLMANN
KLAUS
AURNHAMMER
26.1
DIAGNOSTIK
UND
UEBERMITTLUNG
DER
32.1
BEGLEITEN
STATT
FUEHREN
.
244
DIAGNOSE
.
198
32.2
DER
SEELSORGENDE
ALS
KATALYSATOR
.
245
26.2
SYMPTOME
UND
THERAPIE
.
200
32.3
DER
FREMDE
ALS
ZUHOERER
.
246
27
TOD
DURCH
VERBLUTUNG
.
206
32.4
THERAPEUTISCHE
INTERVENTION
DES
WOLFGANG
SCHWARZ
SEELSORGERS
.
247
27.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
206
32.4.1
REFLEXION
.
249
27.2
KOMMUNIKATION
UND
ZIELVEREINBARUNG
.
206
IV
SOZIALE,
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
27.3
SYMPTOMKONTROLLE
EINER
MASSENBLUTUNG
.
207
ASPEKTE
.
251
27.4
ANGST
IM
STERBEN
.
208
33
TODESWUNSCH
BEI
ALS
.
253
28
STAENDIG
TRAURIG
.
211
H.
CHRISTOF
MUELLER-BUSCH
EVA
SOHNE,
KATJA
WELSCH
33.1
PALLIATIVMEDIZINISCHE
BEHANDLUNG
28.1
DIAGNOSTIK
UND
BEI
ALS
.
253
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
211
33.2
TODESWUNSCH
.
255
28.2
THERAPIEANSAETZE
ODER
-
33.3
ADVANCE
CARE
PLANNING
.
257
MOEGLICHKEITEN
.
216
33.4
ETHIKBERATUNG
.
258
29
ICH
HAB
DOCH
KEINE
ANGST
.
221
33.5
FREIWILLIGER
VERZICHT
AUF
NAHRUNG
UND
EVA
SOHNE,
KATJA
WELSCH
FLUESSIGKEIT
(FVNF)
.
258
29.1
ANGSTSYMPTOME
UND
34
SIE
SIND
YYDER
KAPITAEN"
ANGSTSTOERUNGEN
.
221
UND
WIR
YYDER
STEUERMANN"
.
262
29.2
BEHANDLUNG
DER
ANGST
IRMGARD
STIEF
IM
PALLIATIVEN
KONTEXT
.
223
34.1
SOZIALARBEITERISCHE
BEDARFSKLAERUNG
262
29.3
SPIRITUALITAET
ALS
YYGEGENSPIELER"
34.1.1
SOZIALRECHTLICHE
BERATUNG
.
263
ZUR
ANGST
.
226
34.1.2
VERSORGUNGSOPTIONEN
.
264
30
VOM
HOEREN
UND
STAUNEN
-
35
ICH
WILL
NICHT
MEHR
.
267
MUSIKTHERAPIE
AUF
DER
PETRA
KUTSCHEID
PALLIATIVSTATION
.
228
35.1
UMGANG
MIT
STERBEWUENSCHEN
.
267
BARBARA
FUCHSBERGER-WAGNER
35.2
THERAPIEZIELFINDUNG
UND
30.1
DEFINITION
MUSIKTHERAPIE
.
228
ETHIKBERATUNG
.
268
30.2
INHALTE
DER
MUSIKTHERAPIE
.
228
36
WENN
ES
SCHON
ABSEHBAR
IST:
30.3
MUSIKTHERAPEUTISCHE
ZIELE
.
229
VORAUSVERFUEGUNGEN
.
274
30.4
MUSIKTHERAPEUTISCHE
METHODEN
.
232
WOLFRAM
HENN
31
NIEMAND
NIMMT
MIR
DIE
36.1
PATIENTENVERFUEGUNG,
VORSORGEVOLLMACHT
KONTROLLE!
.
234
UND
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
274
XII
INHALTSVERZEICHNIS
36.2
INTERPRETATION
DES
VORAUSVERFUEGTEN
PATIENTENWILLENS
.
276
37
STERBEHILFE
.
279
FREDERIC
FOGEN,
MELANIE
ALT,
KATHRIN
KOESTER
37.1
DEFINITIONEN
.
280
37.2
UMGANG
MIT
DEM
STERBEWUNSCH.
.
281
37.3
STERBEWUNSCH
GLEICH
STERBEHILFE?
.
284
V
KOMMUNIKATION
.
289
38
UEBERBRINGEN
SCHLECHTER
NACHRICHTEN
.
291
CHRISTIANE
KELLER,
KATJA
WELSCH
39
ICH
WILL
JETZT
STERBEN!
.
299
THOMAS
SITTE
39.1
DIAGNOSTIK
BEI
AUFNAHME
INS
KRANKENHAUS
.
299
39.2
UEBERNAHME
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
301
39.3
INITIALE
MASSNAHME
AUF
DER
PALLIATIVSTATION
.
301
39.4
WEITERBEHANDLUNG
AUF
DER
PALLIATIVSTATION
.
303
40
AUF
KEINEN
FALL
DARF
MEINE
MUTTER
DIE
PROGNOSE
ERFAHREN!
.
306
THOMAS
SITTE
40.1
ERSTGESPRAECH
MIT
ANGEHOERIGEN
.
306
40.2
ERSTER
HAUSBESUCH
.
308
40.3
KONFRONTATION
MIT
DEN
ANGEHOERIGEN.
.
309
40.4
UNERTRAEGLICHER
SCHMERZ,
TOTAL
PAINL.
310
41
ANGEHOERIG,
ZUGEHOERIG,
UNGEHOERIG
.
312
ELKE
FREUDENBERG
41.1
DIE
SITUATION
DER
ANGEHOERIGEN
.
312
41.2
EIN
LOESUNGSANSATZ
ZUR
KLAERUNG
VON
KONFLIKTEN
.
315
VI
TEAMARBEIT
UND
SELBSTREFLEXION.
.
319
42
DARF
MAN
HIER
LACHEN?
-
RESILIENZ
UND
HUMOR
.
321
LISA
LINGE-DAHL
42.1
PSYCHISCHE
STABILISIERUNG
.
321
42.2
HUMORVOLLE
BESUCHE
BEI
PATIENTEN
DER
PALLIATIVMEDIZIN
.
323
VII
PALLIATIVVERSORGUNG
BEI
SPEZIELLEN
KRANKHEITSVERLAEUFEN
.
327
43
DIE
LUFT
UND
DAS
SCHLUCKEN
.
329
BERNHARD
SCHICK
43.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
329
44
DES
MENSCHEN
WILLE
IST
SEIN
HIMMELREICH.
ODER:
SOLANGE
ICH
DENKE,
BIN
ICH
.
332
SILKE
NOLTE-BUCHHOLTZ
44.1
(SPEZIALISIERTE
AMBULANTE)
PALLIATIVVERSORGUNG
BEI
JUNGEN
ERWACHSENEN
.
332
44.2
ZWISCHEN
AUTONOMIE,
THERAPIEZIELFESTLEGUNG
UND
LEBENSQUALITAET
.
333
44.3
TERMINALE
VERSORGUNG
ZU
HAUSE
.
337
45
PLOETZLICH
BEWEGUNGSLOS
.
340
MATTHIAS
SCHROEDER,
PETER
FRIES,
ANDREAS
MEISER
45.1
ERSTVERSORGUNG
.
340
45.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
WEITERE
THERAPIE
.
344
45.3
PROBLEMFELDER
UND
LOESUNGSANSAETZE
.
348
46
DER
WOLF
IM
SCHAFSPELZ
.
350
PHILIPP
M.
LEPPER,
SABRINA
HOERSCH
46.1
INITIALER
INTENSIVMEDIZINSCHER
VERLAUF
.
351
46.2
DEMASKIERUNG
DER
EIGENTLICHEN
ERKRANKUNG
.
352
46.3
THERAPIEZIELAENDERUNG
.
353
47
ES
KANN
JEDEN
ERWISCHEN
.
356
PHILIPP
M.
LEPPER,
SABRINA
HOERSCH
47.1
DER
ERSTE
RUECKSCHLAG
.
356
47.2
UND
WIEDER
EIN
RUECKSCHLAG
.
357
48
KNOCHENSCHMERZEN
-
HILFT
MIR
DIE
STRAHLENTHERAPIE?
.
362
MARCUS
NIEWALD
48.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
362
48.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
STRAHLENTHERAPIE
.
363
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
49
UNSTILLBARE
DIFFUSE
BLUTUNG
-
HAEMOSTYPTISCHE
STRAHLENTHERAPIE
.
366
MARCUS
NIEWALD
49.1
DIAGNOSTIK
UND
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
366
50
BITTE
STELLEN
SIE
ES
AUS
.
369
INGRID
KINDERMANN
50.1
DIAGNOSTIK
.
369
50.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
371
50.3
PALLIATIVE
THERAPIE
.
374
VIII
BESONDERE
PATIENTENGRUPPEN
.
377
51
UND
WENN
ICH
KEINEN
ABBRUCH
WILL?
.
379
LARS
GARTEN
51.1
PRAENATALE
PALLIATIVBERATUNG
-
WIEVIEL
EXPERTISE
IST
NOTWENDIG?
.
379
51.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
-
WAS
KANN
HELFEN?
.
382
51.3
GEBURTSPLANUNG
.
383
51.4
PERINATALER
PALLIATIVPLAN
.
384
52
UNSER
BABY
IST
SCHWACH,
ATMET
SCHNELL
UND
KANN
NICHT
RICHTIG
SCHLUCKEN
.
387
SASCHA
MEYER
52.1
DIAGNOSTIK
.
387
52.2
THERAPIEOPTIONEN
UND
PROGNOSE
.
388
53
WENN
BEGRUESSUNG
UND
ABSCHIED
ZUSAMMENFALLEN
.
392
LARS
GARTEN
53.1
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
PERINATALER
PALLIATIVVERSORGUNG
.
392
53.2
FREMDBEURTEILUNG
UND
NICHT
MEDIKAMENTOESE
SYMPTOMKONTROLLE
.
393
53.3
MEDIKAMENTOESE
ANALGESIE
.
394
53.4
BEGLEITUNG
DER
ELTERN
.
395
54
EINE
REISE
IN
DIE
VERGANGENHEIT
.
398
JUERGEN
GULDNER
54.1
WAS
IST
DEMENZ?
.
398
54.2
UEBERNAHME
AUF
DIE
PALLIATIVSTATION
.
402
55
SELBSTBESTIMMUNG
ERMOEGLICHEN
BEI
MENSCHEN
MIT
GEISTIGER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
405
DIETRICH
WOERDEHOFF
55.1
BIOGRAFIEARBEIT
.
405
55.2
PROBATORISCHE
THERAPIE
.
406
55.3
PATIENTENWILLE
.
406
55.4
PATIENTENWOHL
.
407
55.5
ETHISCHE
FALLBESPRECHUNG
.
407
55.6
HOSPIZ
UND
PALLIATIVINSTITUTIONEN.
.
408
55.7
GEWOHNHEITEN
WEITERFUEHREN,
WIEDERAUFNEHMEN
.
409
55.8
ABSETZEN
VON
MEDIKAMENTEN
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
409
55.9
SPIRITUELLE
ASPEKTE,
KRANKENSALBUNG
.
410
56
DIE
EINMALIGKEIT
EINES
MENSCHEN
VERSTEHEN
UND
RESPEKTIEREN
.
412
DIETRICH
WOERDEHOFF
56.1
PATIENTENVERFUEGUNG
IN
LEICHTER
SPRACHE
.
412
56.2
THERAPIEZIEL
UND
INDIKATION
.
413
56.3
PALLIATIVE
PHYSIOTHERAPIE
.
414
56.4
KUENSTLICHE
ERNAEHRUNG
.
415
56.5
BASALE
STIMULATION
.
415
56.6
NOTFALL-BZW.
KRISENBOGEN
.
416
56.7
STERBEN
UND
TOD
ERLEBEN
.
416
56.8
TRAUER
UND
TRAUERRITUALE
.
417
57
YYNAZAR"
-
DER
BOESE
BLICK!
ODER:
YYES
WAR
DOCH
NUR
EIN
LOCH
IM
HERZEN"
.
419
MICHAELA
SCHILLER,
PETER
SCHWARZ
57.1
AMBULANTE
VERSORGUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
(NOCH)
FEHLENDER
DIAGNOSE
.
420
57.2
KOMMUNIKATIONSBARRIEREN
.
421
57.3
SYMPTOMKONTROLLE
.
423
57.4
TRADITIONELLE
KRANKHEITSKONZEPTE
.
424
57.5
RESSOURCEN
ERKENNEN
UND
INTEGRIEREN
.
426
57.6
ISLAMISCHE
TRAUERRITUALE
.
426
57.7
BESTATTUNG
VON
VERSTORBENEN
KINDERN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
427
58
DIE
EIGENE
SCHMERZLOESUNG
.
429
RAYMUND
POTHMANN
58.1
DIAGNOSTIK
.
429
58.2
THERAPIEENTSCHEIDUNG
.
430
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
440
445
59
PROBLEME
GENUG
.
.
433
59.4
SYMPTOM
UNRUHE,
WEINEN,
59.1
SABINE
BECKER,
HOLGER
FIEDLER,
JOACHIM
PIETZ
VORGESCHICHTE
UND
DIAGNOSE.
.
.
433
SCHREIATTACKEN
.
59.2
SYMPTOM
BEWEGUNGSSTOERUNG
.
.
435
REGISTER
.
59.3
SYMPTOM
EPILEPSIE
.
.
437
Inhaltsverzeidhí 1 1 Grundlagen. Besser früh als nie?. 1 3 7.1.1 Tumortherapie. 47 7.1.2 Krankheitsverlauf. 47 7.1.3 Therapie akuter Schmerzen: Durchbruchschmerz/inzidenteller Michaela Schiller Schmerz. 49 Transport auf die Palliativstation. 50 Eine Herausforderung - chronische 1.1 Early Integration. 3 1.1.1 Versorgungsstrukturen. 3 1.1.2 Ein Goldstandard?. 7 1.1.3 Symptomerfassung. 8 Schmerzpatienten in palliativer 1.2 Kommunikation. 11 1.3 Palliative-Care-Team. 13 Situation. Barbara Hoffmann 1.4 Early Integration: Für wen?. 14 1.5 Fazit. 14 entstellt wird. 16 Hendrik Berger 2 Aus dem Leben gerissen. 3 Johannes Jäger Alle zusammen oder jeder für sich? . 21 7.2 8 9 Palliative Sedierung. 63 9.2 Exulzerierende Tumoren. 65 10 Plötzlich so müde. 68 3.2 Unterstützung. 23 3.3 Spezialisierte Palliativversorgung. 26 3.3.1 Verlegung auf die Palliativstation ,. 26 3.3.2 Zeit für Information und Entscheidung. 27 3.3.3 4 Häusliches Netzwerk. Missglückte ambulante
28 Diagnostik und 68 10.2 Therapieentscheidung. Übernahme auf die Palliativstation !! Symptomkontrolle. 77 11 Wenn die Luft wegbleibt. 79 Palliativversorcjimq. 31 Komplexer Schmerz - viel 35 11.1 Therapieentscheidung. 35 6 Keine Option für eine Lunge. 41 Atemnot. Diagnostik und gezielte Therapie . 11.3 Symptomatische Therapie. 82 12 Nur noch müde. 89 80 Henning C uh ís, Michaela Hesse, Kirsten Hüning 12.1 Definition der Fatigue. 89 Patric Bialas 12.2 Pathophysiologie. 91 Diagnostik und 12.3 Risikobewertung und Anamnese. 92 12.4 Labordiagnostik. 93 12.5 Medikamentöse Therapieentscheidung. 41 6.2 Verlegung in Hospiz. 45 7 ich würde alles tun. 46 Patric Bialas 7.1 79 11.2 Patrie Bialas 5.1 6.1 72 Ulla Mariam Hoffmann Johannes Jager hilft viel?. 10.1 22 Abgestimmte Hilfe und 5 62 Christiane Keller Patientenzentriertes und sektorenübergreifendes Netzwerk. Wenn das Gesicht vom Tumor 9.1 Michaela Hach 3.1 53 Therapieempfehlungen. 12.6 Diagnostik und Therapieentscheidung. 46 12.7 93 Nichtmedikamentöses Management. 94 Fazit für die Praxis. 95
X 13 Inhaltsverzeichnis Schmerztherapie mit Folgen. 97 20 Anja Habermann Kritische Medikamenteninteraktionen in der Palliativversorgung. 13.1 Definition und Ätiologie. 97 13.2 Diagnostik. 97 20.1 Evaluation der Medikation. 13.3 Therapie. 98 20.2 Therapieplanung und 14 Mir ist so übel!. 102 Anja Habermann 14.1 Pathophysiologie und Ursachen . Constanze Rémi Therapieüberwachung. 21 14.2 Diagnostik. 103 Therapie. 103 15 Wenn nichts mehr durchgeht. 108 Anja Habermann 145 151 Manchmal muss es schnell gehen 102 14.3 145 . 156 Michaela Schüler 21.1 Der „endokrine" Notfall. 156 156 21.1.1 Maligne Hyperkalzämie. 21.2 „Beine wie aus Gummi". 158 Akute Rückenmarkskompression 159 15.1 Definition und Häufigkeit. 108 21.2.1 15.2 Klinik. 108 21.3 . Überall ist Blut. 15.3 Diagnostik. 109 21.3.1 Akute Blutungsereignisse. 162 15.4 Therapie. 109 21.4 Hilfe, ich bekomme keine Luft! . 164 15.4.1 15.4.2 15.4.3 Operative Therapie. Interventioneile Therapie. Konservative
Therapie. 109 21.4.1 Akute Dyspnoe. 164 110 21.5 Sie krampft schon wieder. 167 110 21.5.1 Zerebrale Krampfanfälle. 167 16 Irgendetwas stimmt nicht. 115 16.1 Diagnostik und Klinik. . IM Psychische und spirituelle Aspekte: 16.2 Übermittlung der Diagnose 161 Marcus M. Unger 115 Sterbephase, Trauer. und Therapie. 116 16.3 Erneute Einlieferung. 120 17 Mutter erkrankt an Brustkrebs . 124 22 173 Handlungsempfehlungen in der Sterbephase. 175 Frauke Backes Helmut Hoffmann-Menzel, Barbara Uebach, Ursula Fülbier, Henning Cuhls, Lukas Radbruch 22.1 Allgemeines über die Sterbephase. 22.2 Erstellen eines Behandlungsplans Symptomkontrolle in in der Sterbephase. 175 176 17.1 Schmerztherapie. 124 17.2 Wundversorgung. 127 22.3 17.3 Was noch so dringend der Sterbephase. 177 128 22.4 Dynamik der Sterbephase. 177 22.5 Kommunikation in Not tut. 18 Plötzlich ist alles durcheinander. Jürgen Guldner Fallbericht 18.1 Diagnostik. 18.2 Delirtherapie in der palliativen 19 19.1 der Sterbephase. 132 23 in der Sterbephase. 132 177 Aspekte der Symptomkontrolle 179 Frauke Backes
Situation. 136 23.1 „Liebe mit Biss“. 179 Serotonin-Syndrom. 140 Mundpflege. Durchführen der Mundpflege. 179 Wolfgang Schwarz 23.1.1 23.1.2 Diagnostik und 23.2 Es ist alles so eng. 180 180 180 Therapieentscheidung. 140 23.2.1 Anamnese und Behandlungsplan . 19.2 Serotonin-Syndrom: Symptome. 142 23.3 Rasselatmung am Lebensende. 182 19.3 Serotonin-Syndrom: Auslöser. 142 24 Ernährung am Lebensende. 184 19.4 Serotonin-Syndrom: Therapie. 143 Eckehardt Louen
Inhaltsverzeichnis 24.1 24.2 25 Diagnostik. Therapieentscheidung. Flüssigkeitstherapie am Lebensende. 184 187 31.2 191 Eckehardt Louen 25.1 25.2 26 Diagnostik. Therapieentscheidung. Zunehmende Lähmungen. 31.1 31.3 191 192 198 31.4 32 198 200 206 32.1 32.2 32.3 32.4 Diagnostik und Übermittlung der 26.2 27 Diagnose. Symptome und Therapie. Tod durch Verblutung. Wolfgang Schwarz 27.1 27.2 27.3 27.4 28 Diagnostik und Therapieentscheidung. Kommunikation und Zielvereinbarung. Symptomkontrolle einer Massenblutung. Angst im Sterben. Ständig traurig. 28.2 29 Diagnostik und Differenzialdiagnose. Therapieansätze oder möglichkeiten. Ich hab doch keine Angst. 32.4.1 206 207 208 211 IV 33 29.2 29.3 30 Angstsymptome und Angststörungen. Behandlung der Angst im palliativen Kontext. Spiritualität als „Gegenspieler" zur Angst. Vom Hören und Staunen Musiktherapie auf der Palliativstation. 33.1 211 216 221 33.2 33.3 33.4 33.5 34 221 Definition Musiktherapie. Inhalte der Musiktherapie. Musiktherapeutische Ziele. Musiktherapeutische
Methoden. Niemand nimmt mir die Kontrolle!. Christiane Keller, Katja Welsch 244 245 246 Begleiten statt Führen. Der Seelsorgende als Katalysator. Der Fremde als Zuhörer. Therapeutische Intervention des Seelsorgers. Reflexion. 247 249 Soziale, ethische und rechtliche Aspekte . 251 Todeswunsch bei ALS. 253 Palliativmedizinische Behandlung bei ALS. Todeswunsch. Advance Care Planning. Ethikberatung. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF). Sie sind „der Kapitän" und wir „der Steuermann". 253 255 257 258 258 262 Irmgard Stief 223 34.1 226 34.1.1 34.1.2 35 Sozialarbeiterische Bedarfsklärung Sozialrechtliche Beratung. Versorgungsoptionen. Ich will nicht mehr. 262 263 264 267 Petra Kutscheld 228 Barbara Fuchsberger-Wagner 30.1 30.2 30.3 30.4 31 238 242 244 H. Christof Müller-Busch Eva Sohne, Katja Welsch 29.1 237 206 Eva Sohne, Katja Welsch 28.1 235 Klaus Aurnhammer Ulrich Dillmann 26.1 Traumatisierung: Häufigkeit und Bedeutung im palliativen Kontext. Retraumatisierung im palliativen Kontext. Umgang mit sensiblen Informationen im Team. Eine Kriegsgeneration wird alt. Seelsorgerische
Begleitung . XI 228 228 229 232 35.1 35.2 36 267 268 274 Wolfram Henn 36.1 234 Umgang mit Sterbewünschen. Therapiezielfindung und Ethikberatung. Wenn es schon absehbar ist: Vorausverfügungen. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuunqsverfüqunq. 274
XII 36.2 37 Inhaltsverzeichnis Interpretation des vorausverfügten VII Patientenwillens. 276 Sterbehilfe. 279 Frédéric Fogen, Melanie Alt, Kathrin Köster 37.1 Definitionen. 280 37.2 Umgang mit dem Sterbewunsch. 281 37.3 Sterbewunsch gleich Sterbehilfe?. 284 V Kommunikation. 43 Palliativversorgung bei speziellen Krankheitsverläufen. 327 Die Luft und das Schlucken . 329 Bernhard Schick 43.1 Diagnostik und 329 44 Therapieentscheidung. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Oder: Solange ich denke, bin ich. 332 289 Silke Nolte-Buchholtz 38 44.1 Überbringen schlechter Nachrichten. Palliativversorgung bei jungen 291 Erwachsenen. Christiane Keller, Katja Welsch 39 Ich will jetzt sterben!. 39.1 Thomas Sitte Diagnostik bei Aufnahme ins 39.2 Krankenhaus. Übernahme auf die Palliativstation 39.3 Initiale Maßnahme auf der 39.4 Palliativstation. Weiterbehandlung auf der 40 Palliativstation. Auf keinen Fall darf meine Mutter die Prognose erfahren! . . 44.2 Zwischen Autonomie, Therapiezielfestlegung und Lebensqualität. 333 299 44.3 Terminale Versorgung zu Hause . 337 301 45 Plötzlich bewegungslos. 340 Matthias Schröder, Peter Fries, Andreas Meiser 301 303
45.1 Erstversorgung. . 45.2 Entscheidungsfindung und weitere Therapie. 306 45.3 46 40.1 Erstgespräch mit Angehörigen . 306 40.2 Erster Hausbesuch. 308 40.3 Konfrontation mit den Angehörigen. 309 40.4 41 Unerträglicher Schmerz,Total Pain!. 310 Angehörig, zugehörig, Die Situation der Angehörigen . 41.2 Ein Lösungsansatz zur Klärung von Konflikten. VI Teamarbeit und Selbstreflexion. 312 340 344 Problemfelder und Lösungsansätze . 348 Der Wolf im Schafspelz. 350 Philipp M. Lepper, Sabrina he r:¡ 46.1 Initialer intensivmedizinscher Verlauf. 351 46.2 Demaskierung der eigentlichen Erkrankung. 352 46.3 Therapiezieländerung. 353 47 Es kann jeden erwischen. 356 312 Elke Freudenberg 41.1 332 299 Thomas Sitte ungehörig. (Spezialisierte ambulante) Philipp M. Lepper, Sabrina Hörsch 315 47.1 Der erste Rückschlag. 356 47.2 48 Und wieder ein Rückschlag. 357 Knochenschmerzen - hilft mir die Strahlentherapie?. 319 362 Marcus Niewald 42 48.1 Darf man hier lachen? Resilienz und Humor. 42.1 Psychische Stabilisierung. 42.2 Humorvolle Besuche bei Patienten der Palliativmedizin. Therapieentscheidung. 321 Lisa Linge-Dahl
48.2 321 323 Diagnostik und 362 Durchführung einer Strahlentherapie. 363
Inhaltsverzeichnis 49 55 Unstillbare diffuse Blutung - Selbstbestimmung ermöglichen bei Menschen mit geistiger hämostyptische Strahlentherapie. XIH Beeinträchtigung. 366 405 Dietrich Wördehoff Marcus Niewald 55.1 Biografiearbeit. Therapieentscheidung. 366 55.2 Probatorische Therapie. 406 50 Bitte stellen Sie es aus. 369 55.3 Patientenwille. 406 55.4 Patientenwohl. 407 50.1 Diagnostik. 369 55.5 Ethische Fallbesprechung. 407 50.2 Therapieentscheidung. 371 55.6 Hospiz- und Palliativinstitutionen. 408 50.3 Palliative Therapie. 374 55.7 Gewohnheiten weiterführen, 49.1 Diagnostik und Ingrid Kindermann wiederaufnehmen. 55.8 VIII Besondere Patientengruppen. 377 51 Und wenn ich keinen Abbruch will?. 56 Lars Garten 51.1 Expertise ist notwendig?. 51.2 382 51.3 Geburtsplanung. 383 51.4 Perinataler Palliativplan. 384 Unser Baby ist schwach, atmet schnell und kann nicht 387 Sascha Meyer 52.1 Diagnostik. 387 52.2 Therapieoptionen und Prognose. 388 53 Wenn Begrüßung und Abschied zusammenfallen. 53.2 392 Fremdbeurteilung und nicht medikamentöse 53.3
Symptomkontrolle. 393 Medikamentöse Analgesie. 394 53.4 Begleitung der Eltern. 54 Eine Reise in die Vergangenheit. 395 Was ist Demenz?. 54.2 Übernahme auf die Palliativstation. 413 Palliative Physiotherapie. 414 Künstliche Ernährung. 415 56.5 Basale Stimulation. 415 56.6 Notfall-bzw. Krisenbogen. 416 56.7 Sterben und Tod erleben. 416 56.8 Trauer und Trauerrituale. 417 57 „Nazar" - der böse Blick! Oder: „Es war doch nur ein Loch im Herzen" . 419 Michaela Schiller, Peter Schwarz Ambulante Versorgungsmöglichkeiten bei (noch) fehlender Diagnose . 420 57.2 Kommunikationsbarrieren. 421 57.3 Symptomkontrolle. 423 57.4 Traditionelle Krankheitskonzepte . 424 57.5 Ressourcen erkennen und integrieren. 426 57.6 Islamische Trauerrituale. 426 57.7 Bestattung von verstorbenen Kindern 58 mit Migrationshintergrund. 427 Die eigene Schmerzlösung. 429 Raymund Pothmann 398 402 412 Therapieziel und Indikation. 56.3 398 Jürgen Guldner 54.1 Patientenverfügung in leichter Sprache . 56.4 57.1 Grundlegende Aspekte perinataler Palliatiwersorgung. 56.2 392 Lars Garten 53.1 56.1 Entscheidungsfindung - was kann
richtig schlucken. 412 Dietrich Wördehoff 379 helfen?. 52 410 Die Einmaligkeit eines Menschen verstehen und respektieren . Pränatale Palliativberatung - wieviel 409 Spirituelle Aspekte, Krankensalbung. 379 409 Absetzen von Medikamenten in der letzten Lebensphase. 55.9 405 58.1 Diagnostik. 429 58.2 Therapieentscheidung. 430
XIV 59 Inhaltsverzeichnis Probleme genug. 433 Sabine Becker, Holger Fiedler, Joachim Pietz 59.1 59.2 59.3 Vorgeschichte und Diagnose. Symptom Bewegungsstörung. Symptom Epilepsie. 433 435 437 59.4 Symptom Unruhe, Weinen, Schreiattacken. 440 Register . 445 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gottschling, Sven 1971- Gronwald, Benjamin 1969- Welsch, Katja 1985- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s g sg b g bg k w kw |
author_GND | (DE-588)122358899 (DE-588)173025692 (DE-588)1177850060 (DE-588)129922870 |
author_facet | Gottschling, Sven 1971- Gronwald, Benjamin 1969- Welsch, Katja 1985- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047349740 |
classification_rvk | XC 2728 DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)1258967226 (DE-599)DNB1225812844 |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03145nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047349740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210629s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225812844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437228711</subfield><subfield code="c">: circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-22871-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258967226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225812844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2728</subfield><subfield code="0">(DE-625)152506:12934</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 310</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fälle Palliativmedizin</subfield><subfield code="b">patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis</subfield><subfield code="c">Sven Gottschling, Benjamin Gronwald, Katja Welsch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Melanie Alt, Luxemburg [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 449 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fälle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbuch Geriatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbuch Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbuch Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälle Geriatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälle Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hospiz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kasuistiken Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliativpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung Geriatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschling, Sven</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122358899</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gronwald, Benjamin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)173025692</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welsch, Katja</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1177850060</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alt, Melanie</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129922870</subfield><subfield code="4">wst</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-18121-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fd35b18e4444a7784bca909f0a18d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://shop.elsevier.de/978-3-437-22871-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032751961</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV047349740 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:37:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437228711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032751961 |
oclc_num | 1258967226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-11 DE-12 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-11 DE-12 DE-578 |
physical | XIV, 449 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
series2 | Fälle |
spelling | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis Sven Gottschling, Benjamin Gronwald, Katja Welsch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Melanie Alt, Luxemburg [und vielen weiteren] Palliativmedizin 1. Auflage München Elsevier 2021 XIV, 449 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fälle Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd rswk-swf Altenpflege Fallbuch Geriatrie Fallbuch Innere Medizin Fallbuch Palliativmedizin Fälle Geriatrie Fälle Palliative Care Hospiz Kasuistiken Innere Medizin Palliativpflege Prüfung Geriatrie Prüfung Innere Medizin Prüfung Palliativmedizin (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 s DE-604 Gottschling, Sven 1971- (DE-588)122358899 edt Gronwald, Benjamin 1969- (DE-588)173025692 edt Welsch, Katja 1985- (DE-588)1177850060 edt Alt, Melanie 1974- (DE-588)129922870 wst Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-18121-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fd35b18e4444a7784bca909f0a18d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://shop.elsevier.de/978-3-437-22871-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7730202-3 (DE-588)4522595-3 |
title | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis |
title_alt | Palliativmedizin |
title_auth | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis |
title_exact_search | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis |
title_exact_search_txtP | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis |
title_full | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis Sven Gottschling, Benjamin Gronwald, Katja Welsch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Melanie Alt, Luxemburg [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis Sven Gottschling, Benjamin Gronwald, Katja Welsch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Melanie Alt, Luxemburg [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Fälle Palliativmedizin patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis Sven Gottschling, Benjamin Gronwald, Katja Welsch (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Melanie Alt, Luxemburg [und vielen weiteren] |
title_short | Fälle Palliativmedizin |
title_sort | falle palliativmedizin patientenzentrierte multiprofessionelle empfehlungen aus der praxis |
title_sub | patientenzentrierte, multiprofessionelle Empfehlungen aus der Praxis |
topic | Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd |
topic_facet | Palliativmedizin Fallstudiensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9fd35b18e4444a7784bca909f0a18d28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://shop.elsevier.de/978-3-437-22871-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032751961&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gottschlingsven fallepalliativmedizinpatientenzentriertemultiprofessionelleempfehlungenausderpraxis AT gronwaldbenjamin fallepalliativmedizinpatientenzentriertemultiprofessionelleempfehlungenausderpraxis AT welschkatja fallepalliativmedizinpatientenzentriertemultiprofessionelleempfehlungenausderpraxis AT altmelanie fallepalliativmedizinpatientenzentriertemultiprofessionelleempfehlungenausderpraxis AT urbanfischerverlag fallepalliativmedizinpatientenzentriertemultiprofessionelleempfehlungenausderpraxis AT gottschlingsven palliativmedizin AT gronwaldbenjamin palliativmedizin AT welschkatja palliativmedizin AT altmelanie palliativmedizin AT urbanfischerverlag palliativmedizin |