Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle:

Seit Andreas Prater in seinem Aufsatz von 1985 fragte "Wer ist Matthäus?" und den jungen Geld zählenden Mann als den Evangelisten identifizierte, herrscht in der Forschung eine hitzige Debatte. Im folgenden Aufsatz wird zum ersten Mal die druckgrafische Vorlage gezeigt, die für Caravaggios...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Müller, Jürgen 1961- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 25 Mär 2021
Subjects:
Online Access:Volltext
Volltext
Summary:Seit Andreas Prater in seinem Aufsatz von 1985 fragte "Wer ist Matthäus?" und den jungen Geld zählenden Mann als den Evangelisten identifizierte, herrscht in der Forschung eine hitzige Debatte. Im folgenden Aufsatz wird zum ersten Mal die druckgrafische Vorlage gezeigt, die für Caravaggios Darstellung der 'Berufung des heiligen Matthäus' vorausgesetzt werden muss, und darüber hinaus wird eine bis vor kurzem unentdeckte Motivübernahme von Michelangelo für Caravaggios Gemälde aufgezeigt. Diese ikonografischenEntdeckungen bilden die Grundlage einer umfassenden Neuinterpretation, die im Gegensatz zu bestehenden Analysen von einer politischen Interpretation begleitet wird und den Maler als Kritiker der gegenreformatorischen Bildfrömmigkeit ausweist.
Physical Description:1 Online-Ressource (30 Seiten) Illustrationen

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text