Shi zong yu zhi xun min zheng yin: = Sejong eoje hunmin jeongeum
世宗御製訓民正音 = 세종어제 훈민정음

Ausschnitt aus dem Text "Xun min zheng yin / Hun min jeong eum " (1443/1446), in dem König Sejeong (1397–1450) (in klassischem Chinesisch) das koreanische Alphabet Hangeul einführte, in einer mit Hangeul-Zeichen glossierten Version aus dem Jahr 1459. Sie erschien als Teil des von König Sej...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Sejong Korea, König 1397-1450 (GeistigeR SchöpferIn), Sejo Korea, König 1417-1468 (GeistigeR SchöpferIn)
Körperschaft: Cultural Foundation of National Museum of Korea (HerausgeberIn)
Weitere Verfasser: Sejo
Format: Buch
Sprache:Korean
Veröffentlicht: [Seoul] Gungnip bangmulgwan munhwa jaedan [2014-2016?]
Ausgabe:Faksimile-Ausgabe in verkleinertem Format
Schlagworte:
Zusammenfassung:Ausschnitt aus dem Text "Xun min zheng yin / Hun min jeong eum " (1443/1446), in dem König Sejeong (1397–1450) (in klassischem Chinesisch) das koreanische Alphabet Hangeul einführte, in einer mit Hangeul-Zeichen glossierten Version aus dem Jahr 1459. Sie erschien als Teil des von König Sejo (1417-1468) in Auftrag gegebenen Werkes "Worin seokbo" (Episoden aus dem Leben von Sakyamuni Buddha) unter der Kapitelüberschrift "Sejong eoje hunmin jeongeum", auch bekannt als "Hunmin jeongeum eonhae (bon)"
Beschreibung:Umschlagtitel "Xun min zheng yin / Hun min jeong eum". - Hanja glossiert mit Hangeul-Schriftzeichen. - Blockdruck in Holzschachtel (16 x 12 cm). - Papiereinband. - 15 mittig gefalzte, einseitig beschriftete Maulbeerpapierbögen, an den offenen Kanten schnitt- und an fünf Stellen rückenübergreifend fadengeheftet, foliiert. - 7 Zeilen, unterschiedliche Anzahl von Schriftzeichen (doppelreihig im Kommentar) pro Zeile
Beschreibung:15 Blätter 12,7 x 9,5 cm