Besser eingewöhnen!: Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell
Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vä...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
verlag das netz
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter: Sie stellen den Kontext, aus dem die Kinder kommen, ihre Beziehungsnetzwerke, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt pädagogischer Praxis - genauso wie die Kompetenzen der anderen Kinder in der Gruppe und das Vertraut-Werden mit dem Kita-Alltag. Damit wird das Münchener Eingewöhnungsmodell angereichert, in fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse eingebettet und gleichzeitig noch praxistauglicher. Beschreiten Sie mit uns den spannenden Weg, auf dem Kinder und Eltern das Neuland Kita entdecken! |
Beschreibung: | Zusätzlich Downloadseite für digitale Materialien und Kopiervorlagen zum Buch |
Beschreibung: | 160 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm, 718 g |
ISBN: | 9783868921717 3868921710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047327675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220106 | ||
007 | t | ||
008 | 210616s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235164772 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868921717 |c : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT) |9 978-3-86892-171-7 | ||
020 | |a 3868921710 |9 3-86892-171-0 | ||
024 | 3 | |a 9783868921717 | |
035 | |a (OCoLC)1256660780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235164772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Evanschitzky, Petra |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1038309565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besser eingewöhnen! |b Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell |c Petra Evanschitzky, Sylvia Zöller |
264 | 1 | |a Weimar |b verlag das netz |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 160 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29.7 cm x 21 cm, 718 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusätzlich Downloadseite für digitale Materialien und Kopiervorlagen zum Buch | ||
520 | |a Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter: Sie stellen den Kontext, aus dem die Kinder kommen, ihre Beziehungsnetzwerke, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt pädagogischer Praxis - genauso wie die Kompetenzen der anderen Kinder in der Gruppe und das Vertraut-Werden mit dem Kita-Alltag. Damit wird das Münchener Eingewöhnungsmodell angereichert, in fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse eingebettet und gleichzeitig noch praxistauglicher. Beschreiten Sie mit uns den spannenden Weg, auf dem Kinder und Eltern das Neuland Kita entdecken! | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewöhnung |0 (DE-588)4157298-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergangszeit |0 (DE-588)4384535-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingliederung |0 (DE-588)4129605-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderkrippe |0 (DE-588)4030603-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Münchener Eingewöhnungsmodell | ||
653 | |a Übergänge | ||
653 | |a Münchner | ||
653 | |a Kita | ||
653 | |a Kindertagesstätte | ||
689 | 0 | 0 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kinderkrippe |0 (DE-588)4030603-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewöhnung |0 (DE-588)4157298-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eingliederung |0 (DE-588)4129605-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Übergangszeit |0 (DE-588)4384535-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zöller, Sylvia |d 1971- |0 (DE-588)1236554485 |4 aut | |
710 | 2 | |a verlag das netz GmbH |0 (DE-588)1065023642 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032730271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032730271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182530197291008 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
7
DANKE!
8
WIR
AUTORINNEN
10
ZUR
ARBEIT
MIT
DIESEM
BUCH
11
TEIL
A
-
DER
NEUE
DENKRAHMEN
14
1.
EINE
SYSTEMISCHE
HERANGEHENSWEISE
OEFFNET
DEN
BLICK
18
1.1
DER
JEWEILIGE
BETRACHTETE
ZUSAMMENHANG
IST
DAS
SYSTEM
18
1.2
DER
SYSTEMISCHE
BLICK:
EINE
FRAGE
DER
INNEREN
HALTUNG
20
1.3
PRINZIPIEN
DES
SYSTEMISCHEN
ANSATZES
21
1.4
DAS
LEBEN
BESTEHT
AUS
SPANNUNGSFELDERN
24
2.
DAS
KOMPETENTE
KIND:
AUSGESTATTET
MIT
EINEM
RUCKSACK
AN
LERNWERKZEUGEN,
25
GRUNDBEDUERFNISSEN
UND
ERFAHRUNGEN
2.1
DER
MENSCH
UND
SEINE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG:
EIN
KOMPETENTER
LERNER
VON
BEGINN
AN
25
2.2
DIE
KOGNITIVE
UND
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDAUSSTATTUNG
FUER
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
27
2.3
PSYCHISCHE
GRUNDBEDUERFNISSE:
DIE
TREIBENDE
KRAFT
DER
ENTWICKLUNG
29
2.4
LERNEN
IN
DER
INDIVIDUELLEN
ZONE
DER
HERAUSFORDERUNG
32
3.
DIE
KINDER
IM
MITEINANDER:
WELCH
EIN
SCHATZ
STECKT
DA!
34
3.1
DIE
PEERS:
BEGEGNUNG
AUF
AUGENHOEHE
35
3.2
KINDER
UNTEREINANDER
HABEN
IHRE
EIGENE
SPRACHE
35
3.3
DAS
EXPERTENTUM
DER
ANDEREN
KINDER
36
3.4
BEGEGNUNGEN
MIT
DEN
ANDEREN:
VIELFALT
ERLEBEN
UND
DIE
WAHL
HABEN
37
4.
VIELFALT
DER
BEZIEHUNGSGESTALTUNG:
AUCH
EINE
FRAGE
DER
FAMILIENKULTUREN
38
4.1
ALLES
EINE
FRAGE
DER
KULTUR
39
4.2
KULTURELLE
ENTWICKLUNGSPFADE
UND
IHRE
PROTOTYPEN
41
4.3
FAMILIENKULTUREN
43
4.4
FAMILIE
ALS
HERSTELLUNGSLEISTUNG
43
4.5
KULTURSENSITIVE
EINGEWOEHNUNG
HEISST
VOR
ALLEM
KULTURINFORMIERTE
EINGEWOEHNUNG
45
4.6
EINGEWOEHNUNG
BEDEUTET
FUER
DAS
KIND:
VERTRAUT-WERDEN
MIT
DER
EINRICHTUNGSKULTUR
46
4.7
DAS
KOMPETENTE
FAMILIENSYSTEM
IN
SEINER
LEBENSWELT
48
5.
DER
EINTRITT
IN
KRIPPE
UND
KINDERGARTEN:
EIN
VIELSCHICHTIGER
UND
WECHSELSEITIGER
51
TRANSITIONSPROZESS
5.1
DIE
TRANSITION:
ETWAS
MEHR
ALS
NUR
EIN
UEBERGANG
52
5.2
DIMENSIONEN
DER
VERAENDERUNG
53
5.3
UNSER
ANSPRUCH
AN
EIN
KONZEPT
ZUR
UEBERGANGSGESTALTUNG
54
6
DIE
ANSPRECHPARTNERIN
FUER
DIE
FAMILIE
ALS
REGISSEURIN
UND
MODERATORIN
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
57
INHALT
TEIL
B
-
DER
ROTE
FADEN
FUER
DEN
UEBERGANG
60
1.
UEBERGANG
VORBEREITEN
62
1.1.
ETWAS
NEUES
BEGINNT:
ERSTKONTAKT
UND
PLATZZUSAGE
63
1.2
DIE
FAMILIE
WIRD
TEIL
DER
KITA-WELT
64
1.3
DAS
VERTRAGSGESPRAECH:
RAUM
FUER
DIE
ORGANISATION
65
1.4
DIE
ANSPRECHPARTNERIN
FUER
DIE
FAMILIE
BEREITET
SICH
VOR
66
1.5
HAUSBESUCHE:
EINE
MOEGLICHKEIT
FUER
DIE
ERST-/AUFNAHMEGESPRAECHE
68
1.6
DAS
ERST-/AUFNAHMEGESPRAECH:
ERKUNDEN
BEIDER
SYSTEME
ALS
START
IN
EINE
GELINGENDE
68
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
1.7
DIE
FAMILIE
UND
IHR
KIND
BEREITEN
SICH
VOR
70
1.8
DIE
KINDERGRUPPE
WIRD
IN
DIE
VORBEREITUNG
EINBEZOGEN
73
2.
UEBERGANG
VOR
ORT
VERWIRKLICHEN
75
2.1
KENNENLERNEN:
ERSTES
ERKUNDEN
DER
EINRICHTUNG
76
2.2
VERTRAUEN
AUFBAUEN:
SICH
MEHR
UND
MEHR
AUF
DAS
NEUE
EINLASSEN
80
2.3
SICHERHEIT
GEWINNEN:
MIT
ZUNEHMENDER
SELBSTSTAENDIGKEIT
DIE
EINRICHTUNG
ERKUNDEN
81
3.
UEBERGANG
ABSCHLIESSEN
93
3.1
VERTRAUT
SEIN:
SICH
IN
DER
KITA-WELT
AUSKENNEN
93
4.
DIE
ETAPPEN
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
AUF
EINEN
BLICK
96
4.1
DER
WEG
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
96
TEIL
C
-
ARBEITSHILFEN
98
GUTE
FRAGEN
FUER
DEN
PROZESS
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
UEBERGANGSKONZEPTES
99
BIOGRAFIEFRAGEN
ZUM
THEMA:
HERKUNFT
UND
VIELFALT
102
HALTUNGSFRAGEN
ZUM
THEMA:
FAMILIE
105
GEDANKENREISEN
ZUR
EROBERUNG
VON
NEULAND
107
HALTUNGS
UND
REFLEXIONSFRAGEN
ZUM
THEMA:
UEBERGANGSGESTALTUNG
IM
LAND
DER
GEFUEHLE
109
WISSENSWERTES:
WORAUF
BEIM
HAUSBESUCH
ZU
ACHTEN
IST
112
BRIEF
FUER
DIE
FAMILIE
ZUM
BEGINN
114
MERKBLATT
FUER
FAMILIEN
115
ERKUNDUNGSKARTEN
UND
ERKUNDUNGSFRAGEN
FUER
DAS
ERST-/AUFNAHMEGESPRAECH
117
ANLEITUNG
DER
ERKUNDUNGSLANDKARTEN
121
KRIPPEN-/KINDERGARTEN-REISEFUEHRER
ZUR
VORBEREITUNG
DER
FAMILIE
AUF
DIE
KITA
125
UEBERGANGSTAGEBUCH
VON
DER
FAMILIE
IN
DIE
KITA
134
UEBERGANGSTAGEBUCH
VON
DER
KRIPPE
IN
DEN
KINDERGARTEN
140
INDIKATOREN
FUER
DAS
ERSTE
VERABSCHIEDEN
DES
KINDES
VON
SEINEN
FUERSORGEPERSONEN
146
WEITERE
GUTE
FRAGEN
RUND
UM
DAS
ERSTE
VERABSCHIEDEN
149
REFLEXIONSBOGEN
NACH
DER
EINGEWOEHNUNG
150
UND
DAS
WAR
ERST
DER
ANFANG
151
LITERATUR
153
6
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
7
DANKE!
8
WIR
AUTORINNEN
10
ZUR
ARBEIT
MIT
DIESEM
BUCH
11
TEIL
A
-
DER
NEUE
DENKRAHMEN
14
1.
EINE
SYSTEMISCHE
HERANGEHENSWEISE
OEFFNET
DEN
BLICK
18
1.1
DER
JEWEILIGE
BETRACHTETE
ZUSAMMENHANG
IST
DAS
SYSTEM
18
1.2
DER
SYSTEMISCHE
BLICK:
EINE
FRAGE
DER
INNEREN
HALTUNG
20
1.3
PRINZIPIEN
DES
SYSTEMISCHEN
ANSATZES
21
1.4
DAS
LEBEN
BESTEHT
AUS
SPANNUNGSFELDERN
24
2.
DAS
KOMPETENTE
KIND:
AUSGESTATTET
MIT
EINEM
RUCKSACK
AN
LERNWERKZEUGEN,
25
GRUNDBEDUERFNISSEN
UND
ERFAHRUNGEN
2.1
DER
MENSCH
UND
SEINE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG:
EIN
KOMPETENTER
LERNER
VON
BEGINN
AN
25
2.2
DIE
KOGNITIVE
UND
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDAUSSTATTUNG
FUER
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
27
2.3
PSYCHISCHE
GRUNDBEDUERFNISSE:
DIE
TREIBENDE
KRAFT
DER
ENTWICKLUNG
29
2.4
LERNEN
IN
DER
INDIVIDUELLEN
ZONE
DER
HERAUSFORDERUNG
32
3.
DIE
KINDER
IM
MITEINANDER:
WELCH
EIN
SCHATZ
STECKT
DA!
34
3.1
DIE
PEERS:
BEGEGNUNG
AUF
AUGENHOEHE
35
3.2
KINDER
UNTEREINANDER
HABEN
IHRE
EIGENE
SPRACHE
35
3.3
DAS
EXPERTENTUM
DER
ANDEREN
KINDER
36
3.4
BEGEGNUNGEN
MIT
DEN
ANDEREN:
VIELFALT
ERLEBEN
UND
DIE
WAHL
HABEN
37
4.
VIELFALT
DER
BEZIEHUNGSGESTALTUNG:
AUCH
EINE
FRAGE
DER
FAMILIENKULTUREN
38
4.1
ALLES
EINE
FRAGE
DER
KULTUR
39
4.2
KULTURELLE
ENTWICKLUNGSPFADE
UND
IHRE
PROTOTYPEN
41
4.3
FAMILIENKULTUREN
43
4.4
FAMILIE
ALS
HERSTELLUNGSLEISTUNG
43
4.5
KULTURSENSITIVE
EINGEWOEHNUNG
HEISST
VOR
ALLEM
KULTURINFORMIERTE
EINGEWOEHNUNG
45
4.6
EINGEWOEHNUNG
BEDEUTET
FUER
DAS
KIND:
VERTRAUT-WERDEN
MIT
DER
EINRICHTUNGSKULTUR
46
4.7
DAS
KOMPETENTE
FAMILIENSYSTEM
IN
SEINER
LEBENSWELT
48
5.
DER
EINTRITT
IN
KRIPPE
UND
KINDERGARTEN:
EIN
VIELSCHICHTIGER
UND
WECHSELSEITIGER
51
TRANSITIONSPROZESS
5.1
DIE
TRANSITION:
ETWAS
MEHR
ALS
NUR
EIN
UEBERGANG
52
5.2
DIMENSIONEN
DER
VERAENDERUNG
53
5.3
UNSER
ANSPRUCH
AN
EIN
KONZEPT
ZUR
UEBERGANGSGESTALTUNG
54
6
DIE
ANSPRECHPARTNERIN
FUER
DIE
FAMILIE
ALS
REGISSEURIN
UND
MODERATORIN
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
57
INHALT
TEIL
B
-
DER
ROTE
FADEN
FUER
DEN
UEBERGANG
60
1.
UEBERGANG
VORBEREITEN
62
1.1.
ETWAS
NEUES
BEGINNT:
ERSTKONTAKT
UND
PLATZZUSAGE
63
1.2
DIE
FAMILIE
WIRD
TEIL
DER
KITA-WELT
64
1.3
DAS
VERTRAGSGESPRAECH:
RAUM
FUER
DIE
ORGANISATION
65
1.4
DIE
ANSPRECHPARTNERIN
FUER
DIE
FAMILIE
BEREITET
SICH
VOR
66
1.5
HAUSBESUCHE:
EINE
MOEGLICHKEIT
FUER
DIE
ERST-/AUFNAHMEGESPRAECHE
68
1.6
DAS
ERST-/AUFNAHMEGESPRAECH:
ERKUNDEN
BEIDER
SYSTEME
ALS
START
IN
EINE
GELINGENDE
68
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
1.7
DIE
FAMILIE
UND
IHR
KIND
BEREITEN
SICH
VOR
70
1.8
DIE
KINDERGRUPPE
WIRD
IN
DIE
VORBEREITUNG
EINBEZOGEN
73
2.
UEBERGANG
VOR
ORT
VERWIRKLICHEN
75
2.1
KENNENLERNEN:
ERSTES
ERKUNDEN
DER
EINRICHTUNG
76
2.2
VERTRAUEN
AUFBAUEN:
SICH
MEHR
UND
MEHR
AUF
DAS
NEUE
EINLASSEN
80
2.3
SICHERHEIT
GEWINNEN:
MIT
ZUNEHMENDER
SELBSTSTAENDIGKEIT
DIE
EINRICHTUNG
ERKUNDEN
81
3.
UEBERGANG
ABSCHLIESSEN
93
3.1
VERTRAUT
SEIN:
SICH
IN
DER
KITA-WELT
AUSKENNEN
93
4.
DIE
ETAPPEN
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
AUF
EINEN
BLICK
96
4.1
DER
WEG
DER
UEBERGANGSGESTALTUNG
96
TEIL
C
-
ARBEITSHILFEN
98
GUTE
FRAGEN
FUER
DEN
PROZESS
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
UEBERGANGSKONZEPTES
99
BIOGRAFIEFRAGEN
ZUM
THEMA:
HERKUNFT
UND
VIELFALT
102
HALTUNGSFRAGEN
ZUM
THEMA:
FAMILIE
105
GEDANKENREISEN
ZUR
EROBERUNG
VON
NEULAND
107
HALTUNGS
UND
REFLEXIONSFRAGEN
ZUM
THEMA:
UEBERGANGSGESTALTUNG
IM
LAND
DER
GEFUEHLE
109
WISSENSWERTES:
WORAUF
BEIM
HAUSBESUCH
ZU
ACHTEN
IST
112
BRIEF
FUER
DIE
FAMILIE
ZUM
BEGINN
114
MERKBLATT
FUER
FAMILIEN
115
ERKUNDUNGSKARTEN
UND
ERKUNDUNGSFRAGEN
FUER
DAS
ERST-/AUFNAHMEGESPRAECH
117
ANLEITUNG
DER
ERKUNDUNGSLANDKARTEN
121
KRIPPEN-/KINDERGARTEN-REISEFUEHRER
ZUR
VORBEREITUNG
DER
FAMILIE
AUF
DIE
KITA
125
UEBERGANGSTAGEBUCH
VON
DER
FAMILIE
IN
DIE
KITA
134
UEBERGANGSTAGEBUCH
VON
DER
KRIPPE
IN
DEN
KINDERGARTEN
140
INDIKATOREN
FUER
DAS
ERSTE
VERABSCHIEDEN
DES
KINDES
VON
SEINEN
FUERSORGEPERSONEN
146
WEITERE
GUTE
FRAGEN
RUND
UM
DAS
ERSTE
VERABSCHIEDEN
149
REFLEXIONSBOGEN
NACH
DER
EINGEWOEHNUNG
150
UND
DAS
WAR
ERST
DER
ANFANG
151
LITERATUR
153
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Evanschitzky, Petra 1970- Zöller, Sylvia 1971- |
author_GND | (DE-588)1038309565 (DE-588)1236554485 |
author_facet | Evanschitzky, Petra 1970- Zöller, Sylvia 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Evanschitzky, Petra 1970- |
author_variant | p e pe s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047327675 |
classification_rvk | DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)1256660780 (DE-599)DNB1235164772 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03472nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047327675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210616s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235164772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868921717</subfield><subfield code="c">: EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86892-171-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868921710</subfield><subfield code="9">3-86892-171-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868921717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256660780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235164772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evanschitzky, Petra</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038309565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besser eingewöhnen!</subfield><subfield code="b">Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell</subfield><subfield code="c">Petra Evanschitzky, Sylvia Zöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="b">verlag das netz</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm, 718 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzlich Downloadseite für digitale Materialien und Kopiervorlagen zum Buch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter: Sie stellen den Kontext, aus dem die Kinder kommen, ihre Beziehungsnetzwerke, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt pädagogischer Praxis - genauso wie die Kompetenzen der anderen Kinder in der Gruppe und das Vertraut-Werden mit dem Kita-Alltag. Damit wird das Münchener Eingewöhnungsmodell angereichert, in fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse eingebettet und gleichzeitig noch praxistauglicher. Beschreiten Sie mit uns den spannenden Weg, auf dem Kinder und Eltern das Neuland Kita entdecken!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewöhnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157298-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergangszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384535-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129605-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderkrippe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030603-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münchener Eingewöhnungsmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münchner</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kita</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderkrippe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030603-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewöhnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157298-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eingliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129605-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Übergangszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384535-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zöller, Sylvia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236554485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">verlag das netz GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065023642</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032730271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032730271</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047327675 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:31:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:09:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065023642 |
isbn | 9783868921717 3868921710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032730271 |
oclc_num | 1256660780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-860 DE-B1533 |
owner_facet | DE-M483 DE-860 DE-B1533 |
physical | 160 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm, 718 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | verlag das netz |
record_format | marc |
spelling | Evanschitzky, Petra 1970- Verfasser (DE-588)1038309565 aut Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell Petra Evanschitzky, Sylvia Zöller Weimar verlag das netz [2021] © 2021 160 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm, 718 g txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusätzlich Downloadseite für digitale Materialien und Kopiervorlagen zum Buch Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter: Sie stellen den Kontext, aus dem die Kinder kommen, ihre Beziehungsnetzwerke, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt pädagogischer Praxis - genauso wie die Kompetenzen der anderen Kinder in der Gruppe und das Vertraut-Werden mit dem Kita-Alltag. Damit wird das Münchener Eingewöhnungsmodell angereichert, in fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse eingebettet und gleichzeitig noch praxistauglicher. Beschreiten Sie mit uns den spannenden Weg, auf dem Kinder und Eltern das Neuland Kita entdecken! Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd rswk-swf Gewöhnung (DE-588)4157298-1 gnd rswk-swf Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd rswk-swf Eingliederung (DE-588)4129605-9 gnd rswk-swf Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf Münchener Eingewöhnungsmodell Übergänge Münchner Kita Kindertagesstätte Kindergarten (DE-588)4030581-8 s Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 s Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 s Gewöhnung (DE-588)4157298-1 s Eingliederung (DE-588)4129605-9 s Übergangszeit (DE-588)4384535-6 s DE-604 Zöller, Sylvia 1971- (DE-588)1236554485 aut verlag das netz GmbH (DE-588)1065023642 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032730271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Evanschitzky, Petra 1970- Zöller, Sylvia 1971- Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Gewöhnung (DE-588)4157298-1 gnd Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd Eingliederung (DE-588)4129605-9 gnd Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073499-7 (DE-588)4157298-1 (DE-588)4384535-6 (DE-588)4129605-9 (DE-588)4030603-3 (DE-588)4030581-8 |
title | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell |
title_auth | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell |
title_exact_search | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell |
title_exact_search_txtP | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell |
title_full | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell Petra Evanschitzky, Sylvia Zöller |
title_fullStr | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell Petra Evanschitzky, Sylvia Zöller |
title_full_unstemmed | Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell Petra Evanschitzky, Sylvia Zöller |
title_short | Besser eingewöhnen! |
title_sort | besser eingewohnen fortschritt und entwicklung im munchener modell |
title_sub | Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell |
topic | Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Gewöhnung (DE-588)4157298-1 gnd Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd Eingliederung (DE-588)4129605-9 gnd Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd |
topic_facet | Kleinkindpädagogik Gewöhnung Übergangszeit Eingliederung Kinderkrippe Kindergarten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032730271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT evanschitzkypetra bessereingewohnenfortschrittundentwicklungimmunchenermodell AT zollersylvia bessereingewohnenfortschrittundentwicklungimmunchenermodell AT verlagdasnetzgmbh bessereingewohnenfortschrittundentwicklungimmunchenermodell |