Aus der Tiefenzeit: die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Museum der Universität Tübingen MUT
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT
Band 20 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 517 Seiten Illustrationen, Karten 25 cm x 19 cm |
ISBN: | 9783982133935 3982133939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047323023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220923 | ||
007 | t | ||
008 | 210612s2021 gw a||| c||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N23 |2 dnb | ||
020 | |a 9783982133935 |9 978-3-9821339-3-5 | ||
020 | |a 3982133939 |9 3-9821339-3-9 | ||
024 | 3 | |a 9783982133935 | |
035 | |a (OCoLC)1255611828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047323023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-70 |a DE-255 |a DE-12 | ||
084 | |a TQ 1003 |0 (DE-625)144774: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seidl, Ernst |d 1961- |0 (DE-588)120088630 |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Aus der Tiefenzeit |b die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen |c herausgegeben von Ernst Seidl, Edgar Bierende und Ingmar Werneburg |
264 | 1 | |a Tübingen |b Museum der Universität Tübingen MUT |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 517 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 25 cm x 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT |v Band 20 | |
505 | 8 | |a Die Universität Tübingen beherbergt eine der größten universitären paläontologischen Sammlungen. In ihr finden sich überaus seltene Typusbelege, europaweit singuläre Funde und wissenschaftlich höchst bedeutende Konvolute. Diese Publikation stellt erstmals seit vielen Jahrzehnten die Geschichte dieser herausragenden Konvolute und des Instituts, ihre Schwerpunkte sowie die Sammler, Ausgräber und Wissenschaftler dar. Zudem versucht sie, historische Kontexte zu erhellen, soziale und kulturelle Perspektiven des geowissenschaftlichen Sammelns zu erweitern und schließlich einen ebenso allgemeinen wie grundlegenden Einblick in die faszinierenden Epochen unserer "Tiefenzeit" zu liefern. Entstanden ist das Buch im Rahmen eines Praxisseminars des Masterprofils "Museum & Sammlungen" des Museums der Universität Tübingen MUT in engster Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Geowissenschaften sowie dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) und der Abteilung für Terrestrische Paläoklimatologie der Universität Tübingen (526 Seiten; etwa 490 durchgehend farbige Abbildungen). | |
610 | 2 | 7 | |a Museum der Universität Tübingen MUT |b Paläontologische Sammlung |0 (DE-588)16164296-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Museum | ||
653 | |a Paläontologie | ||
653 | |a Universität | ||
653 | |a Geschichte | ||
653 | |a Wissenschaftsgeschichte | ||
653 | |a Tübingen | ||
653 | |a Sammlung | ||
653 | |a Sammlungsgeschichte | ||
689 | 0 | 0 | |a Museum der Universität Tübingen MUT |b Paläontologische Sammlung |0 (DE-588)16164296-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bierende, Edgar |d 1965- |0 (DE-588)122876024 |4 edt | |
700 | 1 | |a Werneburg, Ingmar |d 1981- |0 (DE-588)130351237 |4 edt | |
710 | 2 | |a Museum der Universität Tübingen MUT |b Paläontologische Sammlung |0 (DE-588)16164296-2 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT |v Band 20 |w (DE-604)BV040136073 |9 20 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032725724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182522059292672 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Seidl, Ernst 1961- Bierende, Edgar 1965- Werneburg, Ingmar 1981- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e s es e b eb i w iw |
author_GND | (DE-588)120088630 (DE-588)122876024 (DE-588)130351237 |
author_facet | Seidl, Ernst 1961- Bierende, Edgar 1965- Werneburg, Ingmar 1981- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047323023 |
classification_rvk | TQ 1003 |
contents | Die Universität Tübingen beherbergt eine der größten universitären paläontologischen Sammlungen. In ihr finden sich überaus seltene Typusbelege, europaweit singuläre Funde und wissenschaftlich höchst bedeutende Konvolute. Diese Publikation stellt erstmals seit vielen Jahrzehnten die Geschichte dieser herausragenden Konvolute und des Instituts, ihre Schwerpunkte sowie die Sammler, Ausgräber und Wissenschaftler dar. Zudem versucht sie, historische Kontexte zu erhellen, soziale und kulturelle Perspektiven des geowissenschaftlichen Sammelns zu erweitern und schließlich einen ebenso allgemeinen wie grundlegenden Einblick in die faszinierenden Epochen unserer "Tiefenzeit" zu liefern. Entstanden ist das Buch im Rahmen eines Praxisseminars des Masterprofils "Museum & Sammlungen" des Museums der Universität Tübingen MUT in engster Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Geowissenschaften sowie dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) und der Abteilung für Terrestrische Paläoklimatologie der Universität Tübingen (526 Seiten; etwa 490 durchgehend farbige Abbildungen). |
ctrlnum | (OCoLC)1255611828 (DE-599)BVBBV047323023 |
discipline | Geologie / Paläontologie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03301nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047323023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210612s2021 gw a||| c||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783982133935</subfield><subfield code="9">978-3-9821339-3-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3982133939</subfield><subfield code="9">3-9821339-3-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783982133935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1255611828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047323023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TQ 1003</subfield><subfield code="0">(DE-625)144774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidl, Ernst</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120088630</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus der Tiefenzeit</subfield><subfield code="b">die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ernst Seidl, Edgar Bierende und Ingmar Werneburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Museum der Universität Tübingen MUT</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">517 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">25 cm x 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Universität Tübingen beherbergt eine der größten universitären paläontologischen Sammlungen. In ihr finden sich überaus seltene Typusbelege, europaweit singuläre Funde und wissenschaftlich höchst bedeutende Konvolute. Diese Publikation stellt erstmals seit vielen Jahrzehnten die Geschichte dieser herausragenden Konvolute und des Instituts, ihre Schwerpunkte sowie die Sammler, Ausgräber und Wissenschaftler dar. Zudem versucht sie, historische Kontexte zu erhellen, soziale und kulturelle Perspektiven des geowissenschaftlichen Sammelns zu erweitern und schließlich einen ebenso allgemeinen wie grundlegenden Einblick in die faszinierenden Epochen unserer "Tiefenzeit" zu liefern. Entstanden ist das Buch im Rahmen eines Praxisseminars des Masterprofils "Museum & Sammlungen" des Museums der Universität Tübingen MUT in engster Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Geowissenschaften sowie dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) und der Abteilung für Terrestrische Paläoklimatologie der Universität Tübingen (526 Seiten; etwa 490 durchgehend farbige Abbildungen).</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Museum der Universität Tübingen MUT</subfield><subfield code="b">Paläontologische Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)16164296-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Museum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paläontologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sammlungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Museum der Universität Tübingen MUT</subfield><subfield code="b">Paläontologische Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)16164296-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bierende, Edgar</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122876024</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werneburg, Ingmar</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130351237</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Museum der Universität Tübingen MUT</subfield><subfield code="b">Paläontologische Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)16164296-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040136073</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032725724</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047323023 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:29:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:08:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16164296-2 |
isbn | 9783982133935 3982133939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032725724 |
oclc_num | 1255611828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-70 DE-255 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-70 DE-255 DE-12 |
physical | 517 Seiten Illustrationen, Karten 25 cm x 19 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Museum der Universität Tübingen MUT |
record_format | marc |
series | Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT |
series2 | Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT |
spelling | Seidl, Ernst 1961- (DE-588)120088630 edt Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen herausgegeben von Ernst Seidl, Edgar Bierende und Ingmar Werneburg Tübingen Museum der Universität Tübingen MUT [2021] © 2021 517 Seiten Illustrationen, Karten 25 cm x 19 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT Band 20 Die Universität Tübingen beherbergt eine der größten universitären paläontologischen Sammlungen. In ihr finden sich überaus seltene Typusbelege, europaweit singuläre Funde und wissenschaftlich höchst bedeutende Konvolute. Diese Publikation stellt erstmals seit vielen Jahrzehnten die Geschichte dieser herausragenden Konvolute und des Instituts, ihre Schwerpunkte sowie die Sammler, Ausgräber und Wissenschaftler dar. Zudem versucht sie, historische Kontexte zu erhellen, soziale und kulturelle Perspektiven des geowissenschaftlichen Sammelns zu erweitern und schließlich einen ebenso allgemeinen wie grundlegenden Einblick in die faszinierenden Epochen unserer "Tiefenzeit" zu liefern. Entstanden ist das Buch im Rahmen eines Praxisseminars des Masterprofils "Museum & Sammlungen" des Museums der Universität Tübingen MUT in engster Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Geowissenschaften sowie dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) und der Abteilung für Terrestrische Paläoklimatologie der Universität Tübingen (526 Seiten; etwa 490 durchgehend farbige Abbildungen). Museum der Universität Tübingen MUT Paläontologische Sammlung (DE-588)16164296-2 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Museum Paläontologie Universität Geschichte Wissenschaftsgeschichte Tübingen Sammlung Sammlungsgeschichte Museum der Universität Tübingen MUT Paläontologische Sammlung (DE-588)16164296-2 b Geschichte z DE-604 Bierende, Edgar 1965- (DE-588)122876024 edt Werneburg, Ingmar 1981- (DE-588)130351237 edt Museum der Universität Tübingen MUT Paläontologische Sammlung (DE-588)16164296-2 pbl Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT Band 20 (DE-604)BV040136073 20 |
spellingShingle | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT Die Universität Tübingen beherbergt eine der größten universitären paläontologischen Sammlungen. In ihr finden sich überaus seltene Typusbelege, europaweit singuläre Funde und wissenschaftlich höchst bedeutende Konvolute. Diese Publikation stellt erstmals seit vielen Jahrzehnten die Geschichte dieser herausragenden Konvolute und des Instituts, ihre Schwerpunkte sowie die Sammler, Ausgräber und Wissenschaftler dar. Zudem versucht sie, historische Kontexte zu erhellen, soziale und kulturelle Perspektiven des geowissenschaftlichen Sammelns zu erweitern und schließlich einen ebenso allgemeinen wie grundlegenden Einblick in die faszinierenden Epochen unserer "Tiefenzeit" zu liefern. Entstanden ist das Buch im Rahmen eines Praxisseminars des Masterprofils "Museum & Sammlungen" des Museums der Universität Tübingen MUT in engster Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen, mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Geowissenschaften sowie dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) und der Abteilung für Terrestrische Paläoklimatologie der Universität Tübingen (526 Seiten; etwa 490 durchgehend farbige Abbildungen). Museum der Universität Tübingen MUT Paläontologische Sammlung (DE-588)16164296-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)16164296-2 |
title | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen |
title_auth | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen |
title_exact_search | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen |
title_exact_search_txtP | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen |
title_full | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen herausgegeben von Ernst Seidl, Edgar Bierende und Ingmar Werneburg |
title_fullStr | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen herausgegeben von Ernst Seidl, Edgar Bierende und Ingmar Werneburg |
title_full_unstemmed | Aus der Tiefenzeit die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen herausgegeben von Ernst Seidl, Edgar Bierende und Ingmar Werneburg |
title_short | Aus der Tiefenzeit |
title_sort | aus der tiefenzeit die palaontologische sammlung der universitat tubingen |
title_sub | die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen |
topic | Museum der Universität Tübingen MUT Paläontologische Sammlung (DE-588)16164296-2 gnd |
topic_facet | Museum der Universität Tübingen MUT Paläontologische Sammlung |
volume_link | (DE-604)BV040136073 |
work_keys_str_mv | AT seidlernst ausdertiefenzeitdiepalaontologischesammlungderuniversitattubingen AT bierendeedgar ausdertiefenzeitdiepalaontologischesammlungderuniversitattubingen AT werneburgingmar ausdertiefenzeitdiepalaontologischesammlungderuniversitattubingen AT museumderuniversitattubingenmutpalaontologischesammlung ausdertiefenzeitdiepalaontologischesammlungderuniversitattubingen |