Risikowirtschaft: Eigen- und Fremdfinanzierung im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Mit dem risikowirtschaftlichen Modell verfolgen die Autoren das Ziel, den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Unternehmensfinanzierung, Kapitalstockbildung, Einkommensbildung und Beschäftigung herauszuarbeiten. -- Ausgehend von der Frage, unter welchen Bedingungen die Kapitalstruktur eines...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Baisch, Helmut (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Kuhn, Wolfgang (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2001
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien zu Finanzen, Geld und Kapital 13
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-634
DE-526
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-Re13
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-B768
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Mit dem risikowirtschaftlichen Modell verfolgen die Autoren das Ziel, den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Unternehmensfinanzierung, Kapitalstockbildung, Einkommensbildung und Beschäftigung herauszuarbeiten. -- Ausgehend von der Frage, unter welchen Bedingungen die Kapitalstruktur eines Unternehmens für das ökonomische Ergebnis relevant ist, wird eine in dieser Form bislang einzigartige modelltheoretische Trennung zwischen eigen- und fremdfinanzierter Produktion vorgenommen. Im Zentrum stehen dabei die Preisbildungsprozesse am Vermögensmarkt, die den Akteuren je nach Finanzierungsart unterschiedliche Handlungsstrategien eröffnen. Mit der risikowirtschaftlichen Analyse wird ein Konzept bereitgestellt, das aktuelle Preisbildungsphänomene auf den Kapitalmärkten, einschließlich der zu beobachtenden Über- und Unterbewertungen an den Aktienmärkten, transparent macht und deren Bezug zur Kapitalstockbildung und den übrigen ökonomischen Variablen zu analysieren erlaubt
Beschreibung:1 Online-Ressource (210 Seiten)
ISBN:9783428503766
DOI:10.3790/978-3-428-50376-6