Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818: Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kommission für Bayerische Landesgeschichte
2021
|
Schriftenreihe: | Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Rezensiert in: Schönere Heimat 110 (2021), Heft 4, Seite 312 (Mario Tamme); Passauer Jahrbuch 63 (2021), Seite 446-447 (Herbert W. Wurster) |
ISBN: | 9783769666649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047277825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220208 | ||
007 | t | ||
008 | 210510s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769666649 |9 978-3-7696-6664-9 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047277825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NS 1280 |0 (DE-625)130314: |2 rvk | ||
084 | |a NS 2870 |0 (DE-625)130618: |2 rvk | ||
084 | |a NS 4946 |0 (DE-625)130837: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Landshut <Rentamt>*by*nb |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Rankl, Helmut |e Verfasser |0 (DE-588)107688980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 |b Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne |c von Helmut Rankl |
264 | 1 | |a München |b Kommission für Bayerische Landesgeschichte |c 2021 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte |v 34 | |
500 | |a Rezensiert in: Schönere Heimat 110 (2021), Heft 4, Seite 312 (Mario Tamme); Passauer Jahrbuch 63 (2021), Seite 446-447 (Herbert W. Wurster) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1818 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bürger |0 (DE-588)4008764-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rentamt Landshut |0 (DE-588)4034371-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rentamt Landshut |0 (DE-588)4034371-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürger |0 (DE-588)4008764-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1600-1818 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rentamt Landshut |0 (DE-588)4034371-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1600-1818 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210510 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032681431 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182441851617280 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT Erster Teilband A. Einleitung........................................................................................ 1 B. Hauptteil I: Die Rentamtshauptstadt Landshut............................... 31 C. Hauptteil II: Die Landstädte und Märkte im Rentamt Landshut . . 361 D. Hauptteil III: Die Städtelandschaft des Rentamts Landshut und ihre Vernetzung im süddeutschen Raum................................................ 507 Abkürzungen........................................................................................... 639 Verzeichnis der zitierten Quellen- und Literatur..................................... 643 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text............................... 701 Zweiter Teilband Edition Quellen und Tabellen Einleitung: Zur Genese, Bedeutung und Edition der Quellen................. 731 Teil 1: Die Herdstättenliste der Rentamtshauptstadt Landshut von 1717 747 Teil 2: Die Bürgerlisten von 1690 und die Herdstättenlisten der Landstädte und Märkte von 1717/29/30........................................ 837 Teil 3: Tabellenwerk................................................................................ 1055 I. Hauptstadt Landshut: Bevölkerung, Häuser und Herdstätten . . . 1057 II. Hauptstadt Landshut: Rentamtsregierung, Landschaft, Klerus, Bildung.............................................................................................. 1080 III. Hauptstadt Landshut: Stadtobrigkeit, Wirtschaft und Finanzen . . 1091
X Inhaltsübersicht IV. Landstädte und Märkte: Bevölkerung, Obrigkeit und Bürger. ... 1117 V. Landstädte und Märkte: Handwerk und Gewerbe.......................... 1145 VI. Landstädte und Märkte: Städtisch-märktische Agrarwirtschaft. . . 1172 VII. Landstädte und Märkte: Handelsorte, Märkte, Warenumsatz . ... 1178 Kapitelübersicht Erster Teilband A. Einleitung........................................................................................ 1.0 2.0 2.1 Bayerische Stadtgeschichtsforschung in der Frühen Neuzeit: Forschungsstand.......................................................................... Der Untersuchungsraum Niederbayern als Teil der bayerischen Städtelandschaft.......................................................................... Das Quellenproblem bei komparativen Untersuchungen .... Wege und Methoden der Quellenauswertung, Aufbauder Arbeit B. Hauptteil I: Die Rentamtshauptstadt Landshut.............. 3.0 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 Stadttypus, Topographie und Bevölkerung der „Haupt-“ und ehemaligen Residenzstadt Landshut........................................... Der Ort der Bürgergemeinden in der Ständegesellschaft des Kurfürstentums Bayern............................................................... Zum Stadttypus der bayerischen „Rentamtshauptstadt“............ Die Rentamtshauptstadt Landshut.............................................. Verlust der Residenzfunktion........................................... 43 Burgfriedensbereich und Stadtvierteleinteilung.............. 48 Die Bevölkerungsentwicklung: Thesen und Fakten....................
Die „Kaiserliche Stadt“ 1704-1715 und 1742-1745 .................... 4.0 4.1.0 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 Die „gefreiten Stadteinwohner“................................................. Die Regierung Landshut und ihr Personal................................... Der Viztum................................................................................... Der Rentmeister.......................................................................... Die kurfürstlichen Regierungs-bzw. Regimentsräte................. Der Regierungskanzler und die Regierungskanzlei.................... Der Hofkastner, Maut-und Salzbeamte, Wildmeister.............. Das Gerichtspersonal.................................................................. 83 83 85 88 93 99 102 107 4.2.0 4.2.1 Die Landschaft Unterland und ihre Gremien............................. Die zentralen Gremien und Ämter der Landschaft..................... 112 114 1.1 3.1 1 1 6 15 23 31 31 31 37 41 53 71
Inhaltsübersicht 4.2.2 XI 4.2.6 4.2.7 4.2.8 Die Landschaft als Finanzbehörde: Steuer- und Aufschlagsverwaltung.................................................................. Die Rolle der Landschaft bei der Erbhuldigung.......................... Die Landschaftshäuser in München und Landshut.................... Der Landschaftspräsident und die Anwesenden des Bürgerstandes .................................................................... Die Landschaftskanzlei und ihr Personal.................................. Die landschaftliche Ämterlaufbahn.............................................. Besoldungen, Ehrungen und Deputate der Landschaftsbeamten. 4.3 Der Adel...................................................................................... 126 4.4 Das Militär................................................................................... 133 4.5.0 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Geistlichkeit, Schulen und Bildung............................................... Die Welt֊ und Ordensgeistlichkeit.............................................. Wohltätige Stiftungen und Stifter................................................. Bruderschaften............................................................................. Landshuter Scholaren an der Landesuniversität Ingolstadt. . . . 136 139 149 153 156 4.6 Die „Präzedenz“: Streit um Rang und Gang............................... 166 4.7 Zwischenergebnis....................................................................... 174 5.0.0 5.1.0 Die Stadteinwohner unter bürgerlicher Jurisdiktion................. Von der „autonomen zur
beauftragten Selbstverwaltung“ die Disziplinierung der kommunalen Eliten............................... Der Landshuter Magistrat und seine Einrichtungen................. Ratsgremien................................................................................ Ämter, Kommissionen, Bedienstete........................................... Die Ratsgeschlechter.................................................................... a. Die Wämpl, b. Die Freinhuber, c. Die Khray, d. Die Oberndorffer, e. Die Gugler, f. Die Schwarz, g. Die Stainhart, h. Johann Georg Hagn, i. Johann Michael Pettenkofer, j. Die Axthalb, k. Die Popp, 1. Die Sailler, m. Die Heim Die Magistrate der bayerischen Hauptstädte im 17./18. Jahrhundert: „Bloße Befehlsempfänger“?....................... Die Neuorganisation der städtischen Verfassung nach 1799 . . . 177 4.2.3 4.2.4 4.2.5 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2.0 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 Das Gewerbebürgertum im 17./18. Jahrhundert: Die Gewerbegruppen und ihre Professionisten.......................... Nahrungs-und Genussmittelgewerbe........................................ Bekleidungsgewerbe..................................................................... Textilgewerbe................................................................................ Ledergewerbe............................................................................. Baugewerbe................................................................................... Metallgewerbe............................................................................. 114 116 118 119 121
122 124 182 185 189 199 214 237 248 269 280 290 291 293 294 297
XII Inhaltsübersicht 5.2.7 5.2.8 5.2.9 5.2.10 5.2.11 5.2.12 5.2.13 5.2.14 Holz- und Horngewerbe..................................................... Gewerbe zu Glas, Erden und „Chemie“.............................. Gewerbe zu Farben, Druck und Papier.............................. Hygiene-und Gesundheitsgewerbe.................................... Gewerbe zum Tansportwesen............................................... Sonstige Dienstleistungsgewerbe......................................... Müllereigewerbe und Mühlenbetriebe................................. Handelsgewerbe................................................................... 298 299 299 301 304 305 306 308 5.3 Gewerbe und Handel in der Umbruchzeit........................... 314 5.4 Landwirtschaft: Landshut - eine „Ackerbürgerstadt“?....... 324 5.5.0 5.5.1 5.5.2 Unterschichten und „städtische Armut“, Fürsorgeeinrichtungen und Krankenhäuser............................................................. 334 Unterschichten: Umfang und Zusammensetzung................ 335 Einrichtungen und Formen der Mildtätigkeit..................... 341 5.6 Zwischenergebnis............................................................... C. Hauptteil II: Die Landstädte und Märkte im Rentamt Landshut 6.0 6.1.0 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 Die Städtelandschaft in einer klassischen Agrarlandschaft.... 361 Zur Typologie der Städte und Märkte des Rentamts Landshut. . 364 Kategorie Bevölkerungsgröße............................................... 364 Kategorie rechtlicher Status.................................................. 373 Kategorie
Funktion............................................................. 379 Kategorie ökonomische Bedeutung.................................... 380 355 361 6.2.0 Die landesherrliche Oberaufsicht über die Städte und Märkte als integrative Klammer der Städtelandschaft........................... 383 6.2.1 Behörden und Amtswege..................................................... 388 6.2.1.1 Die Zentralbehörden.......................................................... 388 6.2.1.2 Die Mittelbehörden............................................................ 389 6.2.1.3 Die Außenbehörden............................................................ 394 6.3.0 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 Gesellschaft und Obrigkeit in den Landstädten und Märkten . . 396 Bürgermeister und Kämmerer, Innere und Äußere Räte........... 396 Der Gemeindeausschuss........................................................ 401 Ämterverteilung und Bedienstete.......................................... 409 Bürger, Beisitzer/Inwohner, Nichtbürger........................... 413 Städtisch-märktische Sozialgruppen und ihr Grundbesitz.... 422 6.4 Der Stellenwert der städtisch-märktischen Agrarwirtschaft . . . 6.5 Die Entwicklung des Gewerbes............................................. 429 439
Inhaltsübersicht 6.6.0 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 6.6.6 6.6.7 6.6.8 6.6.9 XIII Landgerichte, Städte und Märkte ֊ nach der Route des Umritts des Rentmeisters von Landshut in den Jahren 1716/18.............. 454 Der „Erste Zürckl“ - der nördliche Umrittsbezirk LG Teisbach: Die Märkte Teisbach, Frontenhausen, Ergoldsbach und Pilsting................................................................................... LG Dingolfing: Stadt Dingolfing................................................ LG Reisbach: Markt Reisbach................................................... LG Landau: Stadt Landau, die Märkte Simbach und Eichendorf LG Natternberg: Markt Plattling................................................ LG Osterhofen: Stadt Osterhofen.............................................. LG Vilshofen: Stadt Vilshofen und Markt Pleinting................. LG Hals: Markt Hals.................................................................. LG Kirchberg: Die Märkte Pfaffenberg und Geiselhöring .... 455 459 462 462 465 466 467 471 472 Der „Änderte Zürckhl“ - der südliche Umrittsbezirk 6.6.10 LG Moosburg: Stadt Moosburg, die Märkte Wolnzach, Nandlstadt und Au.................................................................... 6.6.11 LG Erding: Stadt Erding und Markt Wartenberg...................... 6.6.12 LG Dorfen: Markt Dorfen......................................................... 6.6.13 LG Geisenhausen: Markt Geisenhausen..................................... 6.6.14 LG Vilsbiburg: Märkte Vilsbiburg, Gangkofen, Massing und
Velden........................................................................................... 6.6.15 LG Neumarkt: Markt Neumarkt................................................ 6.6.16 LG Eggenfelden: Die Märkte Eggenfelden und Wurmannsquick 6.6.17 LG Reichenberg: Die Märkte Pfarrkirchen und Triftern............ 6.6.18 LG Griesbach: Die Märkte Griesbach, Rotthalmünster und Kößlarn........................................................................................ 6.6.19 LG Rottenburg: Die Märkte Rottenburg und Pfeffenhausen. . . 474 479 484 485 486 489 491 494 496 498 6.7 Zwischenergebnis...................................................................... 500 D. Hauptteil III: Die Städtelandschaft des Rentamts Landshut und ihre Vernetzung im süddeutschen Raum..................................... 507 7.0.0 7.1.0 7.2.0 7.3.0 7.4.0 7.5.0 7.5.1 7.5.2 Das Verkehrs-, Handels- und Kommunikationsnetz Niederbayerns im 17./18. Jahrhundert........................................ Niederbayerns Wasserstraßen südlich der Donau...................... Die Haupt-, Kommerzial-und Nebenstraßen........................... Die Lage im Netz europäischer Fernhandelswege...................... Das Kommunikationsnetz aus Boten und Postkursen............. Orte, Teilnehmer und Strukturen des Warenaustauschs.......... Handelspraktiken bayerischer Kaufleute und Krämer.............. Süddeutsche Reichs-, Bischofs- und Landstädte als Handelspartner............................................................................. 507 509 514 526 532 551 563 569
XIV Inhaltsübersicht 8.0.0 8.1.0 8.1.1 8.2 8.3 8.4 Geistig-kultureller und ökonomischer Austausch in Niederbayern.......................................................................... „Caffee, Thee und Toback“: Der Einzug der Kolonialwaren. . . Landshut in der südbayerischen Kaffeehauslandschaft............... Fürstliche, adelige und stadtbürgerliche Gartenkultur.............. Kunst und Hochschulbildung im Rentamt Landshut................. Zwischenergebnis....................................................................... 583 584 595 604 613 618 9.0 Rückschau und Ausblick............................................................. 622 Abkürzungen........................................................................................... 639 Verzeichnis der zitierten Quellen undLiteratur...................................... 643 Verzeichnis der Tabellen und Kartenim Text............................................ 701 Personenregister...................................................................................... 703
Der erstarkende Fürstenstaat prägte auch in Niederbayern die Ständegesellschaft nachhaltig. Die günstige Quellenlage für das rund 6500 Quadratkilometer große Rentamt Landshut erlaubt es, alle seine Zentralorte, 7 Städte und 35 Märkte, im Vergleich zu untersuchen und damit einen Beitrag zur international boomenden Forschung zur Geschichte kleinerer Städte zu leisten. Musterungs-, Bürger- und Herdstättenlisten, dann Bevölkerungs- und Gewerbezählungen ermöglichen die Offenlegung der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, demographischen und topographischen Verhältnisse vom ausgehenden 16. bis in das 19. |ahrhundert hinein. Die Betrachtung ihrer Verkehrs-, Handels- und Kommunika tionsstrukturen veranschaulicht die Vernetzung dieser in den niederbaverischen Agrarraum eingebetteten Städtelandschaft mit Süddeutschland, Österreich, Tirol und Norditalien. Die Hauptstadt Landshut — nach der Residenzstadt München stets die bedeutendste Stadt des Herzogtums beziehungsweise Kurfürstentums Basent - bot ihren bürgerlichen Eliten Gelegenheit zum Aufstieg in Führungs positionen des Landesstaats. Ihrem Patriziat und Zunftbürgertum wird breite Aufmerksamkeit geschenkt.
|
adam_txt |
INHALTSÜBERSICHT Erster Teilband A. Einleitung. 1 B. Hauptteil I: Die Rentamtshauptstadt Landshut. 31 C. Hauptteil II: Die Landstädte und Märkte im Rentamt Landshut . . 361 D. Hauptteil III: Die Städtelandschaft des Rentamts Landshut und ihre Vernetzung im süddeutschen Raum. 507 Abkürzungen. 639 Verzeichnis der zitierten Quellen- und Literatur. 643 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text. 701 Zweiter Teilband Edition Quellen und Tabellen Einleitung: Zur Genese, Bedeutung und Edition der Quellen. 731 Teil 1: Die Herdstättenliste der Rentamtshauptstadt Landshut von 1717 747 Teil 2: Die Bürgerlisten von 1690 und die Herdstättenlisten der Landstädte und Märkte von 1717/29/30. 837 Teil 3: Tabellenwerk. 1055 I. Hauptstadt Landshut: Bevölkerung, Häuser und Herdstätten . . . 1057 II. Hauptstadt Landshut: Rentamtsregierung, Landschaft, Klerus, Bildung. 1080 III. Hauptstadt Landshut: Stadtobrigkeit, Wirtschaft und Finanzen . . 1091
X Inhaltsübersicht IV. Landstädte und Märkte: Bevölkerung, Obrigkeit und Bürger. . 1117 V. Landstädte und Märkte: Handwerk und Gewerbe. 1145 VI. Landstädte und Märkte: Städtisch-märktische Agrarwirtschaft. . . 1172 VII. Landstädte und Märkte: Handelsorte, Märkte, Warenumsatz . . 1178 Kapitelübersicht Erster Teilband A. Einleitung. 1.0 2.0 2.1 Bayerische Stadtgeschichtsforschung in der Frühen Neuzeit: Forschungsstand. Der Untersuchungsraum Niederbayern als Teil der bayerischen Städtelandschaft. Das Quellenproblem bei komparativen Untersuchungen . Wege und Methoden der Quellenauswertung, Aufbauder Arbeit B. Hauptteil I: Die Rentamtshauptstadt Landshut. 3.0 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 Stadttypus, Topographie und Bevölkerung der „Haupt-“ und ehemaligen Residenzstadt Landshut. Der Ort der Bürgergemeinden in der Ständegesellschaft des Kurfürstentums Bayern. Zum Stadttypus der bayerischen „Rentamtshauptstadt“. Die Rentamtshauptstadt Landshut. Verlust der Residenzfunktion. 43 Burgfriedensbereich und Stadtvierteleinteilung. 48 Die Bevölkerungsentwicklung: Thesen und Fakten.
Die „Kaiserliche Stadt“ 1704-1715 und 1742-1745 . 4.0 4.1.0 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 Die „gefreiten Stadteinwohner“. Die Regierung Landshut und ihr Personal. Der Viztum. Der Rentmeister. Die kurfürstlichen Regierungs-bzw. Regimentsräte. Der Regierungskanzler und die Regierungskanzlei. Der Hofkastner, Maut-und Salzbeamte, Wildmeister. Das Gerichtspersonal. 83 83 85 88 93 99 102 107 4.2.0 4.2.1 Die Landschaft Unterland und ihre Gremien. Die zentralen Gremien und Ämter der Landschaft. 112 114 1.1 3.1 1 1 6 15 23 31 31 31 37 41 53 71
Inhaltsübersicht 4.2.2 XI 4.2.6 4.2.7 4.2.8 Die Landschaft als Finanzbehörde: Steuer- und Aufschlagsverwaltung. Die Rolle der Landschaft bei der Erbhuldigung. Die Landschaftshäuser in München und Landshut. Der Landschaftspräsident und die Anwesenden des Bürgerstandes . Die Landschaftskanzlei und ihr Personal. Die landschaftliche Ämterlaufbahn. Besoldungen, Ehrungen und Deputate der Landschaftsbeamten. 4.3 Der Adel. 126 4.4 Das Militär. 133 4.5.0 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 Geistlichkeit, Schulen und Bildung. Die Welt֊ und Ordensgeistlichkeit. Wohltätige Stiftungen und Stifter. Bruderschaften. Landshuter Scholaren an der Landesuniversität Ingolstadt. . . . 136 139 149 153 156 4.6 Die „Präzedenz“: Streit um Rang und Gang. 166 4.7 Zwischenergebnis. 174 5.0.0 5.1.0 Die Stadteinwohner unter bürgerlicher Jurisdiktion. Von der „autonomen zur
beauftragten Selbstverwaltung“ die Disziplinierung der kommunalen Eliten. Der Landshuter Magistrat und seine Einrichtungen. Ratsgremien. Ämter, Kommissionen, Bedienstete. Die Ratsgeschlechter. a. Die Wämpl, b. Die Freinhuber, c. Die Khray, d. Die Oberndorffer, e. Die Gugler, f. Die Schwarz, g. Die Stainhart, h. Johann Georg Hagn, i. Johann Michael Pettenkofer, j. Die Axthalb, k. Die Popp, 1. Die Sailler, m. Die Heim Die Magistrate der bayerischen Hauptstädte im 17./18. Jahrhundert: „Bloße Befehlsempfänger“?. Die Neuorganisation der städtischen Verfassung nach 1799 . . . 177 4.2.3 4.2.4 4.2.5 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2.0 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 Das Gewerbebürgertum im 17./18. Jahrhundert: Die Gewerbegruppen und ihre Professionisten. Nahrungs-und Genussmittelgewerbe. Bekleidungsgewerbe. Textilgewerbe. Ledergewerbe. Baugewerbe. Metallgewerbe. 114 116 118 119 121
122 124 182 185 189 199 214 237 248 269 280 290 291 293 294 297
XII Inhaltsübersicht 5.2.7 5.2.8 5.2.9 5.2.10 5.2.11 5.2.12 5.2.13 5.2.14 Holz- und Horngewerbe. Gewerbe zu Glas, Erden und „Chemie“. Gewerbe zu Farben, Druck und Papier. Hygiene-und Gesundheitsgewerbe. Gewerbe zum Tansportwesen. Sonstige Dienstleistungsgewerbe. Müllereigewerbe und Mühlenbetriebe. Handelsgewerbe. 298 299 299 301 304 305 306 308 5.3 Gewerbe und Handel in der Umbruchzeit. 314 5.4 Landwirtschaft: Landshut - eine „Ackerbürgerstadt“?. 324 5.5.0 5.5.1 5.5.2 Unterschichten und „städtische Armut“, Fürsorgeeinrichtungen und Krankenhäuser. 334 Unterschichten: Umfang und Zusammensetzung. 335 Einrichtungen und Formen der Mildtätigkeit. 341 5.6 Zwischenergebnis. C. Hauptteil II: Die Landstädte und Märkte im Rentamt Landshut 6.0 6.1.0 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 Die Städtelandschaft in einer klassischen Agrarlandschaft. 361 Zur Typologie der Städte und Märkte des Rentamts Landshut. . 364 Kategorie Bevölkerungsgröße. 364 Kategorie rechtlicher Status. 373 Kategorie
Funktion. 379 Kategorie ökonomische Bedeutung. 380 355 361 6.2.0 Die landesherrliche Oberaufsicht über die Städte und Märkte als integrative Klammer der Städtelandschaft. 383 6.2.1 Behörden und Amtswege. 388 6.2.1.1 Die Zentralbehörden. 388 6.2.1.2 Die Mittelbehörden. 389 6.2.1.3 Die Außenbehörden. 394 6.3.0 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 Gesellschaft und Obrigkeit in den Landstädten und Märkten . . 396 Bürgermeister und Kämmerer, Innere und Äußere Räte. 396 Der Gemeindeausschuss. 401 Ämterverteilung und Bedienstete. 409 Bürger, Beisitzer/Inwohner, Nichtbürger. 413 Städtisch-märktische Sozialgruppen und ihr Grundbesitz. 422 6.4 Der Stellenwert der städtisch-märktischen Agrarwirtschaft . . . 6.5 Die Entwicklung des Gewerbes. 429 439
Inhaltsübersicht 6.6.0 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 6.6.6 6.6.7 6.6.8 6.6.9 XIII Landgerichte, Städte und Märkte ֊ nach der Route des Umritts des Rentmeisters von Landshut in den Jahren 1716/18. 454 Der „Erste Zürckl“ - der nördliche Umrittsbezirk LG Teisbach: Die Märkte Teisbach, Frontenhausen, Ergoldsbach und Pilsting. LG Dingolfing: Stadt Dingolfing. LG Reisbach: Markt Reisbach. LG Landau: Stadt Landau, die Märkte Simbach und Eichendorf LG Natternberg: Markt Plattling. LG Osterhofen: Stadt Osterhofen. LG Vilshofen: Stadt Vilshofen und Markt Pleinting. LG Hals: Markt Hals. LG Kirchberg: Die Märkte Pfaffenberg und Geiselhöring . 455 459 462 462 465 466 467 471 472 Der „Änderte Zürckhl“ - der südliche Umrittsbezirk 6.6.10 LG Moosburg: Stadt Moosburg, die Märkte Wolnzach, Nandlstadt und Au. 6.6.11 LG Erding: Stadt Erding und Markt Wartenberg. 6.6.12 LG Dorfen: Markt Dorfen. 6.6.13 LG Geisenhausen: Markt Geisenhausen. 6.6.14 LG Vilsbiburg: Märkte Vilsbiburg, Gangkofen, Massing und
Velden. 6.6.15 LG Neumarkt: Markt Neumarkt. 6.6.16 LG Eggenfelden: Die Märkte Eggenfelden und Wurmannsquick 6.6.17 LG Reichenberg: Die Märkte Pfarrkirchen und Triftern. 6.6.18 LG Griesbach: Die Märkte Griesbach, Rotthalmünster und Kößlarn. 6.6.19 LG Rottenburg: Die Märkte Rottenburg und Pfeffenhausen. . . 474 479 484 485 486 489 491 494 496 498 6.7 Zwischenergebnis. 500 D. Hauptteil III: Die Städtelandschaft des Rentamts Landshut und ihre Vernetzung im süddeutschen Raum. 507 7.0.0 7.1.0 7.2.0 7.3.0 7.4.0 7.5.0 7.5.1 7.5.2 Das Verkehrs-, Handels- und Kommunikationsnetz Niederbayerns im 17./18. Jahrhundert. Niederbayerns Wasserstraßen südlich der Donau. Die Haupt-, Kommerzial-und Nebenstraßen. Die Lage im Netz europäischer Fernhandelswege. Das Kommunikationsnetz aus Boten und Postkursen. Orte, Teilnehmer und Strukturen des Warenaustauschs. Handelspraktiken bayerischer Kaufleute und Krämer. Süddeutsche Reichs-, Bischofs- und Landstädte als Handelspartner. 507 509 514 526 532 551 563 569
XIV Inhaltsübersicht 8.0.0 8.1.0 8.1.1 8.2 8.3 8.4 Geistig-kultureller und ökonomischer Austausch in Niederbayern. „Caffee, Thee und Toback“: Der Einzug der Kolonialwaren. . . Landshut in der südbayerischen Kaffeehauslandschaft. Fürstliche, adelige und stadtbürgerliche Gartenkultur. Kunst und Hochschulbildung im Rentamt Landshut. Zwischenergebnis. 583 584 595 604 613 618 9.0 Rückschau und Ausblick. 622 Abkürzungen. 639 Verzeichnis der zitierten Quellen undLiteratur. 643 Verzeichnis der Tabellen und Kartenim Text. 701 Personenregister. 703
Der erstarkende Fürstenstaat prägte auch in Niederbayern die Ständegesellschaft nachhaltig. Die günstige Quellenlage für das rund 6500 Quadratkilometer große Rentamt Landshut erlaubt es, alle seine Zentralorte, 7 Städte und 35 Märkte, im Vergleich zu untersuchen und damit einen Beitrag zur international boomenden Forschung zur Geschichte kleinerer Städte zu leisten. Musterungs-, Bürger- und Herdstättenlisten, dann Bevölkerungs- und Gewerbezählungen ermöglichen die Offenlegung der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, demographischen und topographischen Verhältnisse vom ausgehenden 16. bis in das 19. |ahrhundert hinein. Die Betrachtung ihrer Verkehrs-, Handels- und Kommunika tionsstrukturen veranschaulicht die Vernetzung dieser in den niederbaverischen Agrarraum eingebetteten Städtelandschaft mit Süddeutschland, Österreich, Tirol und Norditalien. Die Hauptstadt Landshut — nach der Residenzstadt München stets die bedeutendste Stadt des Herzogtums beziehungsweise Kurfürstentums Basent - bot ihren bürgerlichen Eliten Gelegenheit zum Aufstieg in Führungs positionen des Landesstaats. Ihrem Patriziat und Zunftbürgertum wird breite Aufmerksamkeit geschenkt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rankl, Helmut |
author_GND | (DE-588)107688980 |
author_facet | Rankl, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Rankl, Helmut |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047277825 |
classification_rvk | NS 1280 NS 2870 NS 4946 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV047277825 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1600-1818 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1818 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02777nam a2200601 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV047277825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210510s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769666649</subfield><subfield code="9">978-3-7696-6664-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047277825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1280</subfield><subfield code="0">(DE-625)130314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2870</subfield><subfield code="0">(DE-625)130618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 4946</subfield><subfield code="0">(DE-625)130837:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Landshut <Rentamt>*by*nb</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rankl, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107688980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818</subfield><subfield code="b">Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne</subfield><subfield code="c">von Helmut Rankl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kommission für Bayerische Landesgeschichte</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Schönere Heimat 110 (2021), Heft 4, Seite 312 (Mario Tamme); Passauer Jahrbuch 63 (2021), Seite 446-447 (Herbert W. Wurster)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1818</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008764-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rentamt Landshut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034371-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rentamt Landshut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034371-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008764-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1600-1818</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rentamt Landshut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034371-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1818</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210510</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032681431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Quelle Verzeichnis |
geographic | Rentamt Landshut (DE-588)4034371-6 gnd |
geographic_facet | Rentamt Landshut |
id | DE-604.BV047277825 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:16:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769666649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032681431 |
open_access_boolean | |
psigel | BSB_NED_20210510 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Kommission für Bayerische Landesgeschichte |
record_format | marc |
series2 | Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte |
spelling | Rankl, Helmut Verfasser (DE-588)107688980 aut Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne von Helmut Rankl München Kommission für Bayerische Landesgeschichte 2021 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 34 Rezensiert in: Schönere Heimat 110 (2021), Heft 4, Seite 312 (Mario Tamme); Passauer Jahrbuch 63 (2021), Seite 446-447 (Herbert W. Wurster) Geschichte 1600-1818 gnd rswk-swf Bürger (DE-588)4008764-5 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Rentamt Landshut (DE-588)4034371-6 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Rentamt Landshut (DE-588)4034371-6 g Stadt (DE-588)4056723-0 s Bürger (DE-588)4008764-5 s Geschichte 1600-1818 z DE-604 Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rankl, Helmut Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne Bürger (DE-588)4008764-5 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008764-5 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4034371-6 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4188171-0 |
title | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne |
title_auth | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne |
title_exact_search | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne |
title_exact_search_txtP | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne |
title_full | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne von Helmut Rankl |
title_fullStr | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne von Helmut Rankl |
title_full_unstemmed | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne von Helmut Rankl |
title_short | Die Städte und Märkte des Rentamts Landshut 1600-1818 |
title_sort | die stadte und markte des rentamts landshut 1600 1818 niederbayerisches burgertum in staat gesellschaft und wirtschaft der fruhmoderne |
title_sub | Niederbayerisches Bürgertum in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Frühmoderne |
topic | Bürger (DE-588)4008764-5 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Bürger Stadt Wirtschaft Rentamt Landshut Quelle Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032681431&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ranklhelmut diestadteundmarktedesrentamtslandshut16001818niederbayerischesburgertuminstaatgesellschaftundwirtschaftderfruhmoderne |