Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung: Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs
Durch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles
Peter Lang
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Arbeit
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 Volltext |
Zusammenfassung: | Durch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist heute weitgehend anerkannt, dass dem Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung in vertraglich geregeltem Umfang einzufordern, auch die Pflicht gegenübersteht, den Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er in einem weiteren Schritt die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 Seiten) |
ISBN: | 9783631852958 9783631852965 9783631852972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047276696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221010 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210510s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631852958 |c Online, PDF |9 978-3-631-85295-8 | ||
020 | |a 9783631852965 |c Online, EPUB |9 978-3-631-85296-5 | ||
020 | |a 9783631852972 |c Online, MOBI |9 978-3-631-85297-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b18331 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631852958 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631852958 | ||
035 | |a (OCoLC)1250466800 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047276696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a PF 342 |0 (DE-625)135623: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckel, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1232023027 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung |b Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs |c Florian Eckel |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles |b Peter Lang |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Durch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist heute weitgehend anerkannt, dass dem Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung in vertraglich geregeltem Umfang einzufordern, auch die Pflicht gegenübersteht, den Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er in einem weiteren Schritt die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4144852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschäftigungsanspruch |0 (DE-588)4144852-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-84952-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/100884?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032680298 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/100884?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182439904411648 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eckel, Florian |
author_GND | (DE-588)1232023027 |
author_facet | Eckel, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Eckel, Florian |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047276696 |
classification_rvk | PF 342 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631852958 (OCoLC)1250466800 (DE-599)BVBBV047276696 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03027nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047276696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221010 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210510s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631852958</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-85295-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631852965</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-631-85296-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631852972</subfield><subfield code="c">Online, MOBI</subfield><subfield code="9">978-3-631-85297-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b18331</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631852958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631852958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1250466800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047276696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)135623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckel, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232023027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung</subfield><subfield code="b">Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs</subfield><subfield code="c">Florian Eckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Durch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist heute weitgehend anerkannt, dass dem Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung in vertraglich geregeltem Umfang einzufordern, auch die Pflicht gegenübersteht, den Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er in einem weiteren Schritt die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-84952-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/100884?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032680298</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/100884?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047276696 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:15:46Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631852958 9783631852965 9783631852972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032680298 |
oclc_num | 1250466800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (228 Seiten) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Arbeit |
spelling | Eckel, Florian Verfasser (DE-588)1232023027 aut Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs Florian Eckel Berlin ; Bern ; Bruxelles Peter Lang [2021] © 2021 1 Online-Ressource (228 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Recht der Arbeit Band 18 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020 Durch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist heute weitgehend anerkannt, dass dem Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung in vertraglich geregeltem Umfang einzufordern, auch die Pflicht gegenübersteht, den Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er in einem weiteren Schritt die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt Beschäftigungsanspruch (DE-588)4144852-2 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Beschäftigungsanspruch (DE-588)4144852-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-84952-1 https://www.peterlang.com/view/product/100884?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Eckel, Florian Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs Beschäftigungsanspruch (DE-588)4144852-2 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144852-2 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs |
title_auth | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs |
title_exact_search | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs |
title_exact_search_txtP | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs |
title_full | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs Florian Eckel |
title_fullStr | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs Florian Eckel |
title_full_unstemmed | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs Florian Eckel |
title_short | Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung |
title_sort | das recht des arbeitnehmers auf tatsachliche beschaftigung begrundung und grenzen des allgemeinen beschaftigungsanspruchs |
title_sub | Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs |
topic | Beschäftigungsanspruch (DE-588)4144852-2 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Beschäftigungsanspruch Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/100884?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT eckelflorian dasrechtdesarbeitnehmersauftatsachlichebeschaftigungbegrundungundgrenzendesallgemeinenbeschaftigungsanspruchs |