Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie: Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 421 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161597640 3161597648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047275670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210728 | ||
007 | t| | ||
008 | 210507s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1228360812 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161597640 |c : circa EUR 80.00 (DE) |9 978-3-16-159764-0 | ||
020 | |a 3161597648 |9 3-16-159764-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161597640 | |
035 | |a (OCoLC)1241082174 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228360812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauermeister, Tabea |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1234269929 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie |b Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand |c Tabea Bauermeister |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a XXXII, 421 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v 13 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Kartellschadensersatzrichtlinie |0 (DE-588)1082301779 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschuldner |0 (DE-588)4156929-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Innenausgleich | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Kronzeuge | ||
653 | |a kleines und mittleres Unternehmen (KMU) | ||
653 | |a Vergleich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesamtschuldner |0 (DE-588)4156929-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftungsbeschränkung |0 (DE-588)4022901-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Kartellschadensersatzrichtlinie |0 (DE-588)1082301779 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesamtschuld |0 (DE-588)4020462-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Vergleich |g Recht |0 (DE-588)4062841-3 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159923-1 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht |v 13 |w (DE-604)BV045484062 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032679289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143149776896000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
1
EINLEITENDE
WORTE
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
-BEDARF
.
3
C.
ZIELSETZUNG
.
5
D.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
6
2
GRUNDLAGEN
.
9
A.
PRIMAERRECHT
UND
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
-
MAXIMEN
AN
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
.
9
B.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AN
SICH:
VORAUSSETZUNGEN,
BEGRIFFLICHKEITEN,
KONZEPTE
.
40
3
GRUNDREGELN
DER
HAFTUNG
MEHRERER:
ART.
11
ABS.
1,
5
S.
1
SE-RL
.
.
.
41
A.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
47
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
83
C.
EVALUATION:
ART.
11
ABS.
1,
5
S.
1
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
126
D.
ERGEBNIS
ZU
§
3
.
129
4
SPEZIALFALL
KRONZEUGE:
ART.
11
ABS.
4,
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
133
A.
HINTERGRUND
.
134
B.
BEGRIFF
DES
KRONZEUGEN
.
141
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
164
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
185
E.
EVALUATION
.
223
F.
ERGEBNIS
ZU
§
4
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
238
5
SPEZIALFALL
KMU:
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
241
A.
BEGRIFF
.
241
B.
HINTERGRUND
.
243
VIII
INHALTSUEBERSICHT
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
246
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
283
E.
EVALUATION
.
291
F.
ERGEBNIS
ZU
§
5
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
306
6
SPEZIALFALL
VERGLEICH:
ART.
19
SE-RL
.
309
A.
HINTERGRUND
.
309
B.
BEGRIFF
.
312
C.
HAFTUNG
IM
AUSSEN
VERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
1,
2
S.
1,
ABS.
3
SE-RL
.
321
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
2
S.
2,
ABS.
4
SE-RL
.
343
E.
EVALUATION
.
369
F.
ERGEBNIS
ZU
§
6
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
378
§
7
ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG
.
381
A.
HAFTUNG
IM
AUSSEN
VERHAELTNIS
.
381
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
388
C.
FAZIT
.
392
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
VERZEICHNIS
DER
GESETZESQUELLEN,
GESETZESAEHNLICHEN
UND
VORBEREITENDEN
DOKUMENTE
.
413
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
XXIX
§
1
EINLEITENDE
WORTE
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
-BEDARF
.
3
C.
ZIELSETZUNG
.
5
D.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
6
§
2
GRUNDLAGEN
.
9
A.
PRIMAERRECHT
UND
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
-
MAXIMEN
AN
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
.
9
I.
SCHADENSERSATZ
IM
ALLGEMEINEN
.
10
1.
EFFEKTIVITAETS-UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
10
A)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
10
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
12
C)
ZUSAMMENSPIEL
.
13
2.
GRUNDRECHTE
.
14
A)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
15
B)
GRUNDRECHT
AUF
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
16
C)
GRUNDRECHT
AUF
EIGENTUM
.
16
AA)
DIE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
GESCHAEDIGTEN
.
16
BB)
DER
FORTDAUERNDE
BESTAND
DER
SCHAEDIGER
.
17
CC)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
17
3.
ERGEBNIS
ZU
1
.
18
II.
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
.
18
1.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
18
A)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
UND
EIGENTUMSGRUNDRECHT
.
18
B)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
19
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ANFORDERUNG
DES
ART.
20
GRCH
AN
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
19
BB)
GLEICHE
BEHANDLUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
EINES
EINZELTAETERS
UND
DESJENIGEN
MEHRERER
RECHTSVERLETZER
.
20
CC)
GESAMTSCHULD
ALS
DEN
ANFORDERUNGEN
ENTSPRECHEND
.
22
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
22
2.
HAFTUNG
IM
INNEN
VERHAELTNIS
.
22
A)
DAS
OB
DES
INNENAUSGLEICHS
.
23
B)
DAS
WIE
DES
INNENAUSGLEICHS
.
26
AA)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
26
BB)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
27
CC)
ERGEBNIS
ZU
2
.
29
3.
STOERUNGEN
.
30
A)
DER
BEGRIFF
DER
STOERUNG
.
30
AA)
HAFTUNGSAUSFALL
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
.
30
BB)
HAFTUNGSAUSFALL
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
31
CC)
NICHT
BERUECKSICHTIGTE
STOERUNGEN
.
32
B)
ANFORDERUNGEN
DES
PRIMAERRECHTS
AN
DEN
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
.
32
AA)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
.
33
BB)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
NICHT
HAFTENDEN
SCHAEDIGERS
.
34
CC)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DER
UEBRIGEN
SCHAEDIGER
.
35
DD)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
37
EE)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
38
III.
ERGEBNIS
ZU
A
.
39
B.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AN
SICH:
VORAUSSETZUNGEN,
BEGRIFFLICHKEITEN,
KONZEPTE
.
40
I.
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
40
1.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
101
AEUV:
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
MASSNAHME
.
41
2.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
102
AEUV:
MISSBRAUCH
EINER
MARKT
BEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
42
3.
NATIONALES
WETTBEWERBSRECHT
.
42
4.
ERGEBNIS
ZU
1
.
42
II.
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
43
1.
SCHADENSPOSTEN
.
43
2.
KAUSALITAET
UND
ZURECHENBARKEIT
.
44
3.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
44
III.
VERSCHULDEN
.
45
IV.
ERGEBNIS
ZU
B
.
45
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
3
GRUNDREGELN
DER
HAFTUNG
MEHRERER:
ART.
11
ABS.
1,5
S.L
SE-RL
.
47
A.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
47
I.
HINTERGRUND
.
48
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
49
1.
UNTERNEHMEN
.
49
A)
DER
UNTEMEHMENSBEGRIFF
DER
ART.
101,
102
AEUV,
23
VO
1/2003
50
AA)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
ALLGEMEIN
.
50
BB)
HAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
BEI
EINEM
VERSTOSS
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
50
B)
UEBERTRAGUNG
DES
UNTEMEHMENSBEGRIFFS
DER
ART.
101,
102
AEUV,
23
VO
1/2003
AUF
DIE
SCHADENSERSATZRICHTLINIE?
.
53
AA)
WORTLAUT
VON
ART.
1
ABS.
1,
ART.
11
ABS.
1
SOWIE
ART.
2
SE-RL
53
BB)
WORTLAUT
DES
ART.
2
NR.
2
SE-RL
.
55
CC)
WIDERSPRUCH
ZUM
KONZEMRECHTLICHEN
TRENNUNGSPRINZIP?
.
55
DD)
FEHLENDER
VERWEIS
AUF
ART.
50
ABS.
1,
2
LIT.
G
AEUV?
.
56
EE)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
SCHULDGRUNDSATZ,
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
DEM
BESTIMMTHEITSGEBOT?
.
57
FF)
ANSATZPUNKT
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
.
57
GG)
HINTERGRUND
DER
MUTTER-TOCHTER-BUSSGELDGESAMTSCHULD:
VERHALTENSSTEUERUNG
.
58
(1)
HINTERGRUND
DER
BUSSGELDGESAMTSCHULD
.
58
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
SCHADENSERSATZ
.
60
(3)
ERGEBNIS
ZU
GG)
.
60
HH)
KOMPENSATIONSINTERESSE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
60
II)
GEBOT
DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES
.
61
JJ)
ERWGR.
11
S.
4
SE-RL
.
62
KK)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
ART.
16
ABS.
1
S.
1
VO
1/2003,
ART.
9
ABS.
1
SE-RL
.
63
11)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
65
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
66
2.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
66
A)
UMFASSENDER
WORTLAUT
.
66
B)
BEGRENZUNG
AUF
EINEN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
101
AEUV?
.
67
C)
ERGEBNIS
ZU
2
.
68
3.
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHES
HANDELN
.
68
A)
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
MASSNAHME
.
69
AA)
GRUNDSAETZLICH
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
69
BB)
PROBLEM
DER
HETEROGENEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
69
(1)
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
69
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG?
.
70
(3)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
71
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
72
B)
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
72
AA)
MISSBRAUCH
DURCH
EINES
VON
MEHREREN
UNTERNEHMEN
.
73
BB)
MISSBRAUCH
DURCH
MEHRERE
UNTERNEHMEN
MITTELS
PARALLELEM,
UNABGESTIMMTEM
VERHALTEN
.
73
(1)
WORTLAUT
DES
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
74
(2)
TELOS
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
.
75
(3)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
76
CC)
MISSBRAUCH
DURCH
MEHRERE
UNTERNEHMEN
BEI
GLEICHZEITIGER
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
MASSNAHME
BZW.
FREISTELLUNG
.
.
77
DD)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
77
C)
ERGEBNIS
ZU
3
.
77
4.
SONDERVERBINDUNG
ZWISCHEN
GESCHAEDIGTEM
UND
SCHULDNER?
.
78
5.
DURCH
DIE
ZUWIDERHANDLUNG
ENTSTANDENER
SCHADEN
.
79
A)
WORTLAUT
.
80
B)
BENACHTEILIGUNG
DER
SCHAEDIGER?
.
80
C)
TELOS
DER
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
80
D)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
80
E)
ERGEBNIS
ZU
5
.
81
6.
ERGEBNIS
ZU
II
.
81
III.
RECHTSFOLGEN
.
81
1.
HAFTUNG
FUER
DEN
VOLLEN
SCHADEN
.
82
2.
NUR
EINMALIGES
ERSATZRECHT
.
82
3.
ERWEITERTE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
82
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
83
I.
HINTERGRUND
.
83
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
84
1.
AKTIVLEGITIMATION:
RECHTSVERLETZER
.
84
A)
VERLETZER
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
85
B)
EIN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
HAFTENDER
SCHAEDIGER
.
85
C)
BEFRIEDIGUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
.
85
AA)
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
85
BB)
VORVERLAGERUNG
DURCH
NATIONALE
UMSETZUNG
.
86
CC)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
87
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
87
2.
EXISTENZ
EINES
ANDEREN
RECHTSVERLETZERS
.
88
A)
DER
ANDERE
.
88
B)
RECHTSVERLETZER
ODER
(POTENZIELLER)
GESAMTSCHULDNER?
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
AA)
WORTLAUT
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
89
BB)
WORTLAUT
DES
ERWGR.
37
S.
2
SE-RL
.
89
CC)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZUR
AKTIVLEGITIMATION
.
90
DD)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
.
90
(1)
DEUTSCHES
RECHT
.
90
(2)
ENGLISCHES
RECHT
.
91
(3)
SPANISCHES
RECHT
.
91
(4)
FINNISCHES
RECHT
.
92
(5)
ERGEBNIS
ZU
DD)
.
92
EE)
TELEOLOGISCHER
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
LOESUNGSMODELLE
.
93
(1)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
.
93
(2)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
ALLER
UEBRIGEN
SCHAEDIGER
.
94
(3)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
94
(4)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
NICHT
HAFTENDEN
SCHAEDIGERS
.
95
(5)
ERGEBNIS
ZU
EE)
.
96
FF)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
96
C)
ART.
9
SE-RL
UND
DER
REGRESSPROZESS
.
96
AA)
WIDERSPRUCH
ZU
ART.
47
ABS.
2
S.
1
GRCH?
.
97
(1)
SCHUTZBEREICH
.
97
(2)
EINGRIFF
.
99
(3)
RECHTFERTIGUNG
.
100
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
100
BB)
BINDUNGSWIRKUNG
DES
ART.
9
SE-RL
AUCH
IM
REGRESSPROZESS?
100
D)
ANDERER
RECHTSVERLETZER
UND
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
101
AA)
REGRESS
GEGEN
EINE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
101
(1)
NATUR
DER
INNENHAFTUNG
.
102
(2)
WORTLAUT
.
102
(3)
TELOS
.
102
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
103
BB)
REGRESS
INNERHALB
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
103
(1)
WORTLAUT
.
103
(2)
HINTERGRUND
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
.
103
(3)
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
BUSSGELDRECHTLICHEN
GESAMTSCHULD
.
104
(4)
ERGEBNIS
ZU
D)
.
106
E)
ERGEBNIS
ZU
2
.
106
3.
UEBEROBLIGATORISCHE
INANSPRUCHNAHME
DES
REGRESSSUCHENDEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS?
.
106
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
107
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
108
C)
TELOS
.
108
D)
ERGEBNIS
ZU
3
.
109
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
109
III.
RECHTSFOLGE:
AUSGLEICHSZAHLUNG
ENTSPRECHEND
DER
RELATIVEN
VERANTWORTUNG
.
109
1.
BEZUGSPUNKTE
DER
RELATIVEN
VERANTWORTUNG
.
110
A)
DIE
ZUWIDERHANDLUNG
.
110
B)
DER
SCHADEN
.
111
C)
EINHEITLICHE
QUOTELUNG
FUER
ALLE
REGRESSANSPRUECHE
EINER
ZUWIDERHANDLUNG?
.
112
AA)
TELOS
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
113
BB)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
114
CC)
VERGLEICH
ZU
ART.
9
ABS.
1
SE-RL
.
114
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
115
EE)
MOEGLICHKEIT
EINER
UEBERSCHIESSENDEN
UMSETZUNG
.
115
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
116
2.
VORGABEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
VERANTWORTUNG
.
116
A)
WORTLAUT
.
117
B)
SYSTEMATIK:
VERGLEICH
ZUM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
117
C)
DIE
BEISPIELE
DES
ERWGR.
37
S.
3
SE-RL
.
118
AA)
RUECKSCHLUSS
AUF
BEDEUTUNG
VON
VERURSACHUNGS
UND
VERSCHULDENSGESICHTSPUNKTEN?
.
118
BB)
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
BEISPIELE?
.
118
(1)
ERWGR.
37
S.
3
SE-RL
.
118
(2)
DIE
ROLLE
IM
KARTELL
ALS
NICHT
UNIVERSELL
ANWENDBARES
KRITERIUM
.
118
(3)
UMSATZ
UND
MARKTANTEIL
ALS
SICH
UEBERSCHNEIDENDE
KRITERIEN
.
119
(4)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
120
D)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
120
E)
ERGEBNIS
ZU
2
.
121
3.
AUSGLEICHSBETRAG
BEIM
HAFTUNGSAUSFALL
EINES
REGRESSSCHULDNERS
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
122
A)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
122
B)
TELEOLOGISCHER
VERGLEICH
UNTERSCHIEDLICHER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
123
C)
RECHTSVERGLEICHENDES
ARGUMENT
.
124
D)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
124
E)
ERGEBNIS
ZU
3
.
125
4.
VEREINBARUNG
VON
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
125
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.
ERGEBNIS
ZU
III
.
126
C.
EVALUATION:
ART.
11
ABS.
1,
5
S.
1
SE-RL
UND
DIE MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
126
I.
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
127
II.
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
127
III.
NICHT
EXPLIZIT
GEREGELTE
STOERUNGEN
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
128
IV.
ERGEBNIS
ZU
C
.
128
D.
ERGEBNIS
ZU
§
3
.
129
§
4
SPEZIALFALL
KRONZEUGE:
ART.
11
ABS.
4,
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
.
133
A.
HINTERGRUND
.
134
I.
KRONZEUGENPROGAMM
IM
ALLGEMEINEN
.
134
II.
VERRINGERTE
ATTRAKTIVITAET
DURCH
DIE
STAERKUNG
PRIVATER
SCHADENSERSATZKLAGEN
.
136
1.
VERBESSERTE
MOEGLICHKEITEN
FUER
SCHADENSERSATZKLAGEN
INFOLGE
DER
RICHTLINIE
.
136
2.
HOEHERE
WAHRSCHEINLICHKEIT
PRIVATER
SCHADENSERSATZKLAGEN
AUFGRUND
EINES
KRONZEUGENANTRAGS
.
136
3.
SPEZIELL
FUER
DEN
KRONZEUGEN
ERHOEHTE
HAFTUNGSRISIKEN
.
137
A)
KRONZEUGENANTRAEGE
ALS
BEWEISGRUNDLAGE
.
137
B)
FIRST
MOVER
DISADVANTAGE
.
139
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
140
III.
PUBLIC
VS.
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
140
IV.
ERGEBNIS
ZU
A
.
141
B.
BEGRIFF
DES
KRONZEUGEN
.
141
I.
KRONZEUGENPROGRAMM
.
141
1.
PROGRAMM
UND
PROGRAMMGEBER
.
142
2.
KARTELL
.
143
A)
BEGRIFF
DER
RICHTLINIE
.
143
B)
EXKURS:
ENTSTEHUNG
EINES
UNIONSEUROPAEISCHEN
KARTELLBEGRIFFS
.
146
C)
VERHAELTNIS
ZU
MITGLIEDSTAATLICHEN
KRONZEUGENPROGRAMMEN
.
149
AA)
WORTLAUT
.
150
BB)
VERGLEICH
ZU
ERWGR.
11
S.
6
RL
ECN+
UND
ECN-KRONZEUGENMODELL
.
150
CC)
TELOS
.
150
DD)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
151
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MITWIRKUNG
AM
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
VERFAHREN
.
151
4.
ERLASS
ODER
ERMAESSIGUNG
DER
GELDBUSSE
.
152
5.
ERGEBNIS
ZU
1
.
152
II.
JURISTISCHE
ODER
NATUERLICHE
PERSON
.
152
III.
ERLASS
DER
GELDBUSSE
.
154
1.
WORTLAUT
ART.
2
NR.
19
SE-RL
.
154
2.
VERGLEICH
ZU
ART.
2
NR.
15
SE-RL
.
154
3.
TELOS
.
155
4.
ERGEBNIS
ZU
III
.
157
IV.
GEWAEHRTER
ERLASS
.
157
V.
ERLASSENDES
ORGAN:
WETTBEWERBSBEHOERDE
.
158
1.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.
159
2.
ANHOERUNGS
UND
WIDERSPRUCHSRECHTE
DER
GESCHAEDIGTEN
UND
DER
UEBRIGEN
RECHTSVERLETZER
BZW.
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
159
A)
RECHT
DER
GESCHAEDIGTEN
.
159
B)
RECHT
DER
UEBRIGEN
RECHTSVERLETZER
.
160
C)
ERGEBNIS
ZU
2
.
161
3.
WETTBEWERBSBEHOERDE
EINES
ANDEREN
MITGLIEDSTAATES
.
161
4.
ERGEBNIS
ZU
III
.
162
VI.
BESCHRAENKUNG
AUF
EIN
KONKRETES
KARTELL
.
163
VII.
ERGEBNIS
ZU
B
.
164
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
164
I.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
EIGENEN
VERTRAGSPARTNERN
.
164
1.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
GESAMTSCHULD
BEGRIFF
DES
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
165
2.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
IM
HISTORISCHEN
VERGLEICH
.
165
A)
DAS
WEISSBUCH
.
166
B)
DER
RICHTLINIENVORSCHLAG
.
167
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
168
D)
BEDEUTUNG
FIIR
ART.
11
ABS.
4
S.
1
LIT.
A
SE-RL
.
168
3.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
IM
RAHMEN
DER
RESTLICHEN
RICHTLINIE
.
168
A)
ART.
1
SE-RL
.
168
B)
ART.
6
ABS.
6
LIT.
A
SE-RL
.
169
C)
ERWGR
38
S.
6
SE-RL
.
170
D)
ERWGR.
38
S.
3
SE-RL
.
170
E)
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
171
F)
ERGEBNIS
ZU
3
.
173
4.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
UNTER
TELEOLOGISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
173
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
RECHTSPOLITISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
173
B)
ATTRAKTIVITAET
DER
KRONZEUGENPROGRAMME
.
174
C)
ERGEBNIS
ZU
4
.
175
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
6.
EIN
LOESUNGSVERSUCH
.
175
II.
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
.
177
1.
NICHT
ERLANGT
WERDEN
KANN
.
178
A)
WORTLAUT
.
179
B)
ERWGR.
38
S.
3
SE-RL
.
180
C)
ART.
11
ABS.
4
S.
2
SE-RL
.
181
D)
TELOS
.
181
AA)
SCHUTZ
DES
KRONZEUGEN
.
181
BB)
KOMPENSATIONSINTERESSE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
181
CC)
GEFAHR
DES
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
.
181
DD)
UNZUMUTBARKEIT
.
182
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
F)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
183
2.
KEIN
VOLLSTAENDIGER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
183
3.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
184
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
185
I.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
REGRESSES
GEGEN
DEN
KRONZEUGEN?
.
186
1.
PROBLEMATIK
.
186
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
188
A)
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
ALS
GRUNDREGEL?
.
188
AA)
WORTLAUT
.
188
BB)
TELOS
.
188
CC)
ERGEBNIS
ZU
A
.
189
B)
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
ALS
GRUNDREGEL?
.
189
C)
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
AUCH
ALS
GRUNDREGEL
FUER
DEN
KRONZEUGEN
.
190
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
190
3.
AUSLEGUNG
.
190
A)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
190
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
4
S.
1
SE-RL
.
190
C)
ZUSAMMENSPIEL
VON
ART.
11
ABS.
5
S.
2
UND
ABS.
6
SE-RL
.
191
D)
TELOS
.
193
AA)
GEFAHREN
GERADE
AUFGRUND
EINER
UMFANGREICHEN
AUSSENHAFTUNG
193
(1)
PROZESS-UND
INSOLVENZRISIKO
.
193
(2)
VORSTRECKEN
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
193
(3)
VERGLEICH
ZU
DEN
GEFAHREN
DES
INNENREGRESSES
.
194
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
194
BB)
RECHTFERTIGUNG
DER
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
195
4.
ERGEBNIS
ZU
1
.
195
II.
KRONZEUGENINNENHAFTUNG
NACH
ART.
11
ABS.
5
S.
2
IVM.
S.
1
SE-RL
.
196
1.
SCHADENSBEGRIFF
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
196
A)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
197
B)
WORTLAUT
.
198
AA)
DEUTSCHER
WORTLAUT
.
198
BB)
FRANZOESISCHER
WORTLAUT
.
198
CC)
ENGLISCHER
UND
SPANISCHER
WORTLAUT
.
199
DD)
SYNTHESE
.
199
C)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
4
S.
1
LIT.
A
SE-RL
.
200
D)
TELOS
.
201
AA)
SINN
UND
ZWECK
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
201
(1)
VORHERSEHBARKEIT
.
201
(2)
BETRAGSMAESSIGE
BEGRENZUNG
.
202
(3)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
203
BB)
SINNHAFTIGKEIT
DER
BEZUGSGROESSE
.
203
(1)
WILLKUERELEMENT
EINER
AM
GESAMTEN
SCHADEN
ORIENTIERTEN
OBERGRENZE
.
203
(2)
BELOHNUNG
EINER
ZENTRALEN
ROLLE
IM
KARTELL
DURCH
ORIENTIERUNG
AM
KRONZEUGENTRANSAKTIONSSCHADEN
. 204
(3)
TRANSAKTIONSSCHADEN
ALS
ORIENTIERUNG
AM
OBJEKTIVEN
VERURSACHUNGSBEITRAG
.
205
(4)
TRANSAKTIONSSCHADEN
ALS
INDIKATOR
DES
MEHRERLOESES?
.
.
.
205
(5)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
207
CC)
ERGEBNIS
ZU
D)
.
207
E)
ERGEBNIS
ZU
1
.
207
2.
BEGRIFF
DES
AUSGLEICHSBETRAGS
IN
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
. 207
A)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
208
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
209
C)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
209
D)
ERWGR.
38
S.
3
SE-RL
.
210
E)
TELOS
.
211
AA)
SINN
UND
ZWECK
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
211
(1)
BETRAGSMAESSIGE
BEGRENZUNG
.
211
(2)
VORHERSEHBARKEIT
.
211
BB)
SINNHAFTIGKEIT
DER
BEZUGSGROESSE
.
212
CC)
ERGEBNIS
ZU
E)
.
212
F)
PRAKTIKABILITAET
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
PROBLEM
DER
KALKULIERBARKEIT
DES
KRONZEUGEN
TRANSAKTIONSSCHADENS
.
212
BB)
PROBLEM
DER
ANSPRUCHSKUERZUNG
.
212
CC)
ERGEBNIS
ZU
F)
.
213
G)
ERGEBNIS
ZU
2
.
213
3.
FOLGEN
DER
BESCHRAENKTEN
INNENHAFTUNG
.
214
A)
LOESUNG
ZULASTEN
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
RECHTSVERLETZERS
.
214
B)
LOESUNG
ZULASTEN
DES
KRONZEUGEN
.
215
C)
LOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
215
D)
LOESUNG
ZULASTEN
ALLER
NICHT
PRIVILEGIERTEN
RECHTSVERLETZER
. 216
E)
ERGEBNIS
ZU
3
.
217
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
217
III.
KRONZEUGENINNENHAFTUNG
NACH
DER
AUSNAHME
DES
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
218
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
218
2.
RECHTSFOLGE
DES
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
219
A)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
220
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
220
C)
STRUKTUR
DES
ART.
11
SE-RL
.
220
D)
ERWGR.
38
S.
4
SE-RL
.
221
E)
ERWGR.
38
S.
5
SE-RL
.
221
F)
TELOS
.
222
G)
ERGEBNIS
ZU
2
.
222
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
222
IV
ERGEBNIS
ZU
D
.
223
E.
EVALUATION
.
223
I.
DIE
KRONZEUGENREGELUNG
UND
IHR
HINTERGRUND
.
224
II.
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
225
1.
GRUNDSAETZLICH
ERSATZ
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
225
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
NUR
EINEM
SCHAEDIGER
BEZUEGLICH
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
225
3.
(KEINE)
FREIE
WAHL
HINSICHTLICH
DES
IN
ANSPRUCH
ZU
NEHMENDEN
SCHULDNERS
.
226
A)
DIE
POSITION
DER
SONSTIGEN
GESCHAEDIGTEN
.
226
AA)
UU.
KEIN
DURCHSETZBARER
SCHADENSERSATZANSPRUCH?
.
227
BB)
VERWEHRUNG
DES
ATTRAKTIVSTEN
SCHULDNERS?
.
228
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
229
B)
DIE
POSITION
DER
KRONZEUGENGESCHAEFTSPARTNER
.
229
C)
ERGEBNIS
ZU
3
.
231
4.
KEIN
NACHWEIS
DER
EINZELNEN
VERURSACHUNGSANTEILE
.
232
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ERGEBNIS
ZU
II
.
232
III.
ART.
11
ABS.
5
S.
1,
2,
ABS.
6
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
232
1.
HINTERGRUND
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
233
2.
WIRKWEISE
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
233
A)
GERINGERE
HAFTUNG
DURCH
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
234
B)
BESSERE
VORHERSEHBARKEIT
DURCH
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
236
C)
SINNVOLLERE
ALTEMATIVREGELUNG?
.
237
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
237
IV
ERGEBNIS
ZU
E
.
238
F.
ERGEBNIS
ZU
§
4
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
238
§
5
SPEZIALFALL
KMU:
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
241
A.
BEGRIFF
.
241
B.
HINTERGRUND
.
243
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
243
II.
TELOS
.
245
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
246
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
246
1.
WENIGER
ALS
5
%
MARKTANTEIL
.
246
A)
HINTERGRUND
DES
NEBEN
DER
KMU-EIGENSCHAFT
ZUSAETZLICHEN
KRITERIUMS
.
247
B)
ZEITLICHE
ANFORDERUNG
.
247
C)
RELEVANTER
MARKT
.
247
AA)
ALLGEMEIN:
DER
MARKT
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
247
BB)
PROBLEM
DER
HETEROGENEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
248
(1)
WORTLAUT
.
248
(2)
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
248
(3)
TELOS
.
250
(4)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
251
2.
UNWIEDERBRINGLICHE
GEFAEHRDUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEBENSFAEHIGKEIT
UND
ENTWERTUNG
DER
AKTIVA
.
251
A)
UNWIEDERBRINGLICHE
GEFAEHRDUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEBENSFAEHIGKEIT
.
251
B)
ENTWERTUNG
DER
AKTIVA
.
252
AA)
ENTWERTUNG
DER
AKTIVA
IM
RAHMEN
DER
BUSSGELDLEITLINIEN
.
.
.
253
BB)
UEBERTRAGUNG
DES
BUSSGELDLEITLINIENVERSTAENDNISSES
AUF
DIE
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
254
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(1)
IDENTISCHER
WORTLAUT
.
254
(2)
AEHNLICHER
SINN
UND
ZWECK
.
254
(3)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
256
CC)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
256
C)
KAUSALITAET
.
256
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
256
3.
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
KMU-STELLUNG
.
256
A)
WORTLAUT
.
257
B)
ENG
AUSZULEGENDE
AUSNAHMEVORSCHRIFT?
.
257
C)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
3
SE-RL
.
258
D)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
2
LIT.
A
SE-RL
.
258
E)
TELOS
.
259
F)
ERGEBNIS
ZU
3
.
259
II.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
260
1.
KEINE
ORGANISATION
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
260
A)
WORTLAUT
.
260
B)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
3
LIT.
A
ALT.
2
SE-RL
.
261
C)
TELOS
.
262
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
262
2.
KEIN
ZWANG
ANDERER
UNTERNEHMEN
ZUR
BETEILIGUNG
.
262
3.
KEIN
WIEDERHOLTER,
FESTGESTELLTER
WETTBEWERBSRECHTSVERSTOSS
.
263
A)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
263
B)
FESTGESTELLTER
VERSTOSS
.
264
AA)
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION,
DES
EUG
UND
DES
EUGH
.
.
264
BB)
ENTSCHEIDUNG
DER
NATIONALEN
WETTBEWERBSBEHOERDE
ODER
EINER
RECHTSMITTELINSTANZ
.
265
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
MIT
DER
SCHADENSERSATZKLAGE
BEFASSTEN
GERICHTS
.
265
DD)
ENTSCHEIDUNGEN
EINER
ANDEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
WETTBEWERBSBEHOERDE
ODER
DARAN
ANKNUEPFENDEN
RECHTSMITTELINSTANZ
.
266
EE)
ENTSCHEIDUNG
EINES
ANDEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
ZIVILGERICHTS
.
267
(1)
WORTLAUT
UND
TELOS
DER
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
. 267
(2)
GRUNDSATZ
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.
268
(3)
WIDERSPRUCH
ZU
ART.
9
ABS.
2
SE-RL?
.
270
(4)
ERGEBNIS
ZU
EE)
.
271
FF)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
271
III.
RECHTSFOLGE
.
272
1.
BESCHRAENKUNG
DER
AKTIVLEGITIMATION
.
272
A)
AKTIVLEGITIMATION
DER
ABNEHMER
.
272
AA)
SCHUTZ
NUR
VOR
FORDERUNGEN
DER
ABNEHMER
.
272
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
HAFTUNG
NUR
GEGENUEBER
DEN
ABNEHMERN
.
273
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
274
B)
AKTIVLEGITIMATION
ANDERER
GESCHAEDIGTENGRUPPEN
.
274
C)
MOEGLICHKEITEINERUEBERSCHIESSENDENUMSETZUNG?
.
274
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
276
2.
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSAUSMASSES
.
276
A)
HAFTUNG
FUER
ALLE
SCHAEDEN
DER
ABNEHMER?
.
276
AA)
WORTLAUT
.
276
BB)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
276
CC)
HISTORIE
.
277
DD)
TELOS
.
277
(1)
RECHTSPOLITISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
278
(2)
SCHUTZ
DES
KMU
VOR
EINER
EXISTENZBEDROHENDEN
HAFTUNG
.
278
(3)
INTERESSE
DER
GESCHAEDIGTEN
.
279
(4)
ERGEBNIS
ZU
DD)
.
280
EE)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
280
B)
KEINE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
281
AA)
WORTLAUT
.
281
BB)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
281
CC)
HISTORISCHER
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
2
SE-RLV
.
282
DD)
TELOS
.
282
EE)
ERGEBNIS
ZU
2
.
283
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
283
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
283
I.
AUSLEGUNG
DER
RICHTLINIENREGELUNG
.
284
1.
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
2
SE-RL
.
284
2.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
VON
ART.
11
ABS.
2
SE-RL
.
285
3.
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
285
4.
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
286
5.
TELOS
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
286
6.
TELOS
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
288
7.
TELEOLOGISCHER
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
UND
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
288
8.
ERGEBNIS
ZU
1
.
289
II.
MOEGLICHKEIT
EINER
UEBERSCHIESSENDEN
UMSETZUNG?
.
290
E.
EVALUATION
.
291
I.
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
293
1.
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
293
A)
GRUNDSAETZLICH
ERSATZ
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B)
AUSEINANDERSETZUNG
NUR
MIT
EINEM
SCHAEDIGER
BEZUEGLICH
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
294
C)
(KEINE)
FREIE
WAHL
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
SCHULDNERS
.
.
.
294
AA)
DIE
POSITION
DER
SONSTIGEN
GESCHAEDIGTEN
.
295
(1)
KEINE
HAFTUNG
IM
NORMALFALL
.
295
(2)
KEINE
AUSFALLHAFTUNG
.
295
(3)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
297
BB)
DIE
POSITION
DER
KMU-ABNEHMER
.
297
CC)
DIE
POSITION
DER
KMU-LIEFERANTEN
.
299
(1)
VERSTOSS
GEGEN
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
299
(2)
VERSTOSS
GEGEN
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
.
299
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
300
(4)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
301
DD)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
301
D)
KEIN
NACHWEIS
DER
EINZELNEN
VERANTWORTUNGSANTEILE
.
301
E)
ERGEBNIS
ZU
1
.
302
2.
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
UND
SEIN
HINTERGRUND
.
302
A)
ART.
11
ABS.
2
LIT.
B
SE-RL
.
302
B)
ART.
11
ABS.
2
LIT.
A
SE-RL
UND
DIE
KMU-STELLUNG
SELBST
. 302
C)
ART.
11
ABS.
3
SE-RL
.
304
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
305
II.
ART.
11
ABS.
2,
3
IVM.
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
305
III.
ERGEBNIS
ZU
E
.
305
F.
ERGEBNIS
ZU
§
5
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
306
§
6
SPEZIALFALL
VERGLEICH:
ART.
19
SE-RL
.
309
A.
HINTERGRUND
.
309
I.
VERGLEICHE
UND
DIE
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
309
II.
VERGLEICHE
UND
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
GEMEINSAMER
RECHTSVERLETZER
.
.
310
B.
BEGRIFF
.
312
I.
EINIGUNG
.
312
II.
EINVERNEHMLICHE
STREITBEILEGUNG
.
313
1.
MECHANISMUS
ALS
IMPLIKATOR
EINER
GEWISSEN
INSTITUTIONALISIERUNG?
.
.
313
A)
WORTLAUT
.
314
B)
TELOS
.
314
C)
ERWGR.
48
S.
2
SE-RL
.
314
D)
ERGEBNIS
ZUL
.
315
2.
AUSSERGERICHTLICH
.
315
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
WORTLAUT
.
316
B)
TELOS
.
316
C)
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
267
AEUV
.
317
D)
ARBEITSPAPIER
ZUM
WEISSBUCH
.
317
E)
ERWGR.
48
S.
2
SE-RL
.
318
F)
ERGEBNIS
ZU
2
.
318
3.
ERGEBNIS
ZU
II
.
318
III.
INHALTLICHE
ANFORDERUNG:
KOMPROMISS?
.
318
1.
ENGLISCHER
WORTLAUT
.
319
2.
ERWGR.
48
S.
2
SE-RL
.
319
3.
SINN
UND
ZWECK
DER
ART.
18,
19
SE-RL
.
320
4.
KEINE
EIGENE
REGELUNG
VON
ANERKENNTNIS
ODER
VERZICHT
.
320
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
320
6.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
320
IV.
ERGEBNIS
ZU
B
.
320
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
1,
2
S.
1,
ABS.
3
SE-RL
.
321
I.
PASSIVLEGITIMATION
NACH
EINEM
VERGLEICH
.
321
1.
PASSIVLEGITIMATION
DER
NICHT
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
RECHTSVERLETZER
321
2.
PASSIVLEGITIMATION
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
RECHTSVERLETZERS
. 322
A)
GRUNDSATZ:
KEIN
ANSPRUCH
.
322
B)
AUSNAHME:
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
.
322
AA)
VORAUSSETZUNG
DES
NICHTLEISTENKOENNENS
.
323
(1)
WORTLAUT
.
323
(2)
TELOS
.
324
(3)
GERINGER
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
325
(4)
ART.
11
ABS.
4
S.
1
LIT.
B
SE-RL
.
325
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
326
(6)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
327
BB)
SUBSIDIAERE
TEILHAFTUNG?
.
327
CC)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
327
C)
RUECKAUSNAHME:
ANDERWEITIGE
VEREINBARUNG
.
328
3.
ERGEBNIS
ZU
1
.
328
II.
DER
VERBLEIBENDE
ANSPRUCH
.
328
1.
GRUNDSATZ:
REDUKTION
UM
DEN
ANTEIL
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
RECHTSVERLETZERS
.
329
A)
BESTIMMUNG
DES
DIE
FORDERUNG
REDUZIERENDEN
ANTEILS
.
329
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
330
AA)
RECHTSVERGLEICHENDES
ARGUMENT
.
330
BB)
TELOS
.
331
CC)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
331
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
C)
ZEITPUNKT
DER
REDUKTION
.
331
AA)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
1
SE-RL
IVM.
ART.
2
NR.
22
SE-RL
.
.
.
332
BB)
VERGLEICH
ZU
ART.
18
ABS.
3
UND
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
.
332
CC)
ERWGR.
51
SE-RL
.
333
DD)
VERGLEICH
ZU
ART.
19
ABS.
3
S.
1
SE-RL
.
333
EE)
TELOS
.
333
FF)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
334
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
334
2.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
REDUKTION
UM
DEN
VERANTWORTUNGSANTEIL?
.
335
A)
VERGLEICH
UEBER
DEN
HAFTUNGSANTEIL
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
SCHAEDIGERS
.
335
AA)
ABWEICHUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
336
BB)
ABWEICHUNG
ZULASTEN
DES
SCHAEDIGERS
.
336
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
337
B)
VERGLEICH
UEBER
EINEN
WILLKUERLICHEN
BETRAG
.
337
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
338
BB)
UNZULAESSIGKEIT
VON
VERGLEICHEN
UEBER
EINEN
WILLKUERLICHEN
BETRAG
.
338
CC)
ANWENDUNG
VON
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
339
(1)
RECHTSFOLGEN
EINER
ANWENDUNG
VON
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
339
(2)
STELLUNGNAHME
.
339
DD)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
340
EE)
EXKURS:
VERGLEICHE
UEBER
EINEN
WILLKUERLICHEN
TEILBETRAG
UND
ART.
18
SE-RL
.
340
C)
ERGEBNIS
ZU
2
.
341
3.
MOEGLICHKEIT
EINER
ABWEICHENDEN
RICHTLINIENUMSETZUNG?
.
341
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
342
III.
ANSPRUCH
EINES
SICH
NICHT
VERGLEICHENDEN
GESCHAEDIGTEN
.
343
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
2
S.
2,
ABS.
4
SE-RL
.
.
.
343
I.
ANSPRUCH
EINES
NICHTBETEILIGTEN
GEGEN
EINEN
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
.
344
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
ANSPRUCH
.
344
2.
AUSNAHMEN?
.
344
A)
ZUSAETZLICHE
SCHAEDIGUNG
AUSSERHALB
DER
RECHTSVERLETZERLIEFERKETTE
.
344
AA)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
345
BB)
WORTLAUT
.
346
CC)
TELOS
.
347
DD)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
347
B)
NACHTRAEGLICHER
HAFTUNGSAUSFALL
EINES
NICHT
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
RECHTSVERLETZERS
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
347
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
SCHAEDIGERS
.
348
(1)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
2
S.
2
SE-RL
.
348
(2)
VERGLEICH
ZU
ART.
19
ABS.
3
S.
1
SE-RL
.
349
(3)
TELOS
ART.
19
SE-RL
.
349
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
350
BB)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DER
UEBRIGEN
SCHAEDIGER
.
350
(1)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
2
S.
2
SE-RL
.
350
(2)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
351
(3)
RECHTSVERGLEICHENDES
ARGUMENT
.
351
(4)
UNZULAESSIGER
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
.
352
(5)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
353
CC)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
353
(1)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
1
SE-RL
.
353
(2)
VERGLEICH
ZUR
ZUSAETZLICHEN
SCHAEDIGUNG
AUSSERHALB
DER
RECHTSVERLETZERLIEFERKETTE
.
353
(3)
WIDERSPRUCH
ZUR
GRUNDREGEL
DES
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
.
354
(4)
TELOS
ART.
19
SE-RL
.
354
(5)
ERGEBNIS
ZU
CC)
.
356
DD)
ERGEBNIS
ZU
2
.
356
3.
ERGEBNIS
ZU
1
.
356
II.
ANSPRUCH
EINES
NICHTBETEILIGTEN
GEGEN
EINEN
ANDEREN
NICHTBETEILIGTEN
.
356
III.
ANSPRUCH
EINES
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
GEGEN
EINEN
NICHTBETEILIGTEN
.
357
1.
WORTLAUT
ART.
19
SE-RL
.
357
2.
TELOS
.
357
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
358
IV.
REGRESSANSPRUECHE,
DIE
AUF
DEM
ANSPRUCH
EINES
ANDEREN
GESCHAEDIGTEN
BERUHEN
.
359
1.
VORAUSSETZUNGEN
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
.
359
A)
DER
VERGLEICHSSCHLIESSENDE
RECHTSVERLETZER
.
360
AA)
WORTLAUT
.
360
BB)
ERWGR.
52
S.
2
SE-RL
.
360
CC)
WERTUNG
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
360
DD)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
361
B)
FRUEHERER
VERGLEICH
.
361
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
362
2.
RECHTSFOLGE
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
.
362
A)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
PARALLELREGELUNG
ZU
ART.
18
ABS.
3
SE-RL?
.
362
B)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
REGELUNG
DER
GESAMTBALANCE?
.
363
C)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
UEBERGANGSREGELUNG?
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
AA)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
REGELUNG
VON
VERGLEICHEN
VOR
DER
RICHTLINIENUMSETZUNG?
.
365
BB)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
LEDIGLICH
AN
VERGLEICHE
VOR
DER
RICHTLINIENUMSETZUNG
ANKNUEPFEND?
.
366
(1)
BESCHRAENKTE
GESAMTWIRKUNG
.
366
(2)
VERGLEICH
OHNE
REGRESS
.
366
(3)
YYANKAUFMODELL
"
.
367
(4)
EINZELWIRKUNG
.
367
(5)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
368
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
369
V
REGRESSANSPRUECHE
BEI
EINEM
VON
ART.
19
SE-RL
ABWEICHENDEN
VERGLEICH
.
369
E.
EVALUATION
.
369
I.
ART.
19
ABS.
1,2
S.
1,
ABS.
3
SE-RL
.
370
1.
GRUNDSAETZLICH
ERSATZ
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
370
A)
KUERZUNG
UM
DEN
VERANTWORTUNGSANTEIL
UND
NICHT
UM
DEN
VERGLEICHSBETRAG
.
370
B)
KUERZUNG
UM
DEN
AUSFALLANTEIL
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
SCHAEDIGERS
371
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
371
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
NUR
EINEM
SCHAEDIGER
BEZUEGLICH
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
372
3.
(KEINE)
FREIE
WAHL
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
SCHULDNERS
.
372
A)
KEIN
(ERNEUTER)
RUECKGRIFF
AUF
DEN
VERTRAGSPARTNER
.
373
B)
UU.
KEIN
DURCHSETZBARER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
373
C)
ERGEBNIS
ZU
3
.
374
4.
KEIN
NACHWEIS
DER
EINZELNEN
VERURSACHUNGSANTEILE
.
374
A)
UNIONSRECHTLICHE
MAXIMEN
.
374
B)
TELOS
DER
NORM
.
375
5.
ERGEBNIS
ZU
1
.
375
II.
ART.
19
ABS.
2
S.
2,
ABS.
4
SE-RL
.
375
1.
UNIONSRECHTLICHE
MAXIMEN
.
376
2.
TELOS
DER
NORM
.
376
3.
ERGEBNIS
ZU
II
.
377
III.
ERGEBNIS
ZU
E
.
377
F
ERGEBNIS
ZU
§
6
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
378
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG
.
381
A.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
381
I.
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
.
381
1.
GRUNDREGEL
.
381
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
383
3.
SPEZIALFALL
KMU
.
383
4.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
385
II.
EVALUATIONSERGEBNISSE
.
385
1.
GRUNDREGEL
.
386
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
386
3.
SPEZIALFALL
KMU
.
386
4.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
387
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
388
I.
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
.
388
1.
GRUNDREGEL
.
388
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
389
3.
SPEZIALFALL
KMU
.
390
4.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
390
II.
EVALUATIONSERGEBNISSE
.
391
1.
GRUNDREGEL
UND
SPEZIALFALL
KMU
.
391
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
391
3.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
391
C.
FAZIT
.
392
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
VERZEICHNIS
DER
GESETZESQUELLEN,
GESETZESAEHNLICHEN
UND
VORBEREITENDEN
DOKUMENTE
.
413
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
1
EINLEITENDE
WORTE
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
-BEDARF
.
3
C.
ZIELSETZUNG
.
5
D.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
6
2
GRUNDLAGEN
.
9
A.
PRIMAERRECHT
UND
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
-
MAXIMEN
AN
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
.
9
B.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AN
SICH:
VORAUSSETZUNGEN,
BEGRIFFLICHKEITEN,
KONZEPTE
.
40
3
GRUNDREGELN
DER
HAFTUNG
MEHRERER:
ART.
11
ABS.
1,
5
S.
1
SE-RL
.
.
.
41
A.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
47
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
83
C.
EVALUATION:
ART.
11
ABS.
1,
5
S.
1
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
126
D.
ERGEBNIS
ZU
§
3
.
129
4
SPEZIALFALL
KRONZEUGE:
ART.
11
ABS.
4,
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
133
A.
HINTERGRUND
.
134
B.
BEGRIFF
DES
KRONZEUGEN
.
141
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
164
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
185
E.
EVALUATION
.
223
F.
ERGEBNIS
ZU
§
4
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
238
5
SPEZIALFALL
KMU:
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
241
A.
BEGRIFF
.
241
B.
HINTERGRUND
.
243
VIII
INHALTSUEBERSICHT
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
246
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
283
E.
EVALUATION
.
291
F.
ERGEBNIS
ZU
§
5
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
306
6
SPEZIALFALL
VERGLEICH:
ART.
19
SE-RL
.
309
A.
HINTERGRUND
.
309
B.
BEGRIFF
.
312
C.
HAFTUNG
IM
AUSSEN
VERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
1,
2
S.
1,
ABS.
3
SE-RL
.
321
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
2
S.
2,
ABS.
4
SE-RL
.
343
E.
EVALUATION
.
369
F.
ERGEBNIS
ZU
§
6
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
378
§
7
ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG
.
381
A.
HAFTUNG
IM
AUSSEN
VERHAELTNIS
.
381
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
388
C.
FAZIT
.
392
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
VERZEICHNIS
DER
GESETZESQUELLEN,
GESETZESAEHNLICHEN
UND
VORBEREITENDEN
DOKUMENTE
.
413
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
XXIX
§
1
EINLEITENDE
WORTE
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
-BEDARF
.
3
C.
ZIELSETZUNG
.
5
D.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
6
§
2
GRUNDLAGEN
.
9
A.
PRIMAERRECHT
UND
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
-
MAXIMEN
AN
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
.
9
I.
SCHADENSERSATZ
IM
ALLGEMEINEN
.
10
1.
EFFEKTIVITAETS-UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
10
A)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
10
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
12
C)
ZUSAMMENSPIEL
.
13
2.
GRUNDRECHTE
.
14
A)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
15
B)
GRUNDRECHT
AUF
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
.
16
C)
GRUNDRECHT
AUF
EIGENTUM
.
16
AA)
DIE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
GESCHAEDIGTEN
.
16
BB)
DER
FORTDAUERNDE
BESTAND
DER
SCHAEDIGER
.
17
CC)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
17
3.
ERGEBNIS
ZU
1
.
18
II.
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
.
18
1.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
18
A)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
UND
EIGENTUMSGRUNDRECHT
.
18
B)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
19
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ANFORDERUNG
DES
ART.
20
GRCH
AN
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
19
BB)
GLEICHE
BEHANDLUNG
DES
GESCHAEDIGTEN
EINES
EINZELTAETERS
UND
DESJENIGEN
MEHRERER
RECHTSVERLETZER
.
20
CC)
GESAMTSCHULD
ALS
DEN
ANFORDERUNGEN
ENTSPRECHEND
.
22
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
22
2.
HAFTUNG
IM
INNEN
VERHAELTNIS
.
22
A)
DAS
OB
DES
INNENAUSGLEICHS
.
23
B)
DAS
WIE
DES
INNENAUSGLEICHS
.
26
AA)
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
26
BB)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
27
CC)
ERGEBNIS
ZU
2
.
29
3.
STOERUNGEN
.
30
A)
DER
BEGRIFF
DER
STOERUNG
.
30
AA)
HAFTUNGSAUSFALL
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
.
30
BB)
HAFTUNGSAUSFALL
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
31
CC)
NICHT
BERUECKSICHTIGTE
STOERUNGEN
.
32
B)
ANFORDERUNGEN
DES
PRIMAERRECHTS
AN
DEN
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
.
32
AA)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
.
33
BB)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
NICHT
HAFTENDEN
SCHAEDIGERS
.
34
CC)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DER
UEBRIGEN
SCHAEDIGER
.
35
DD)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
37
EE)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
38
III.
ERGEBNIS
ZU
A
.
39
B.
DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
AN
SICH:
VORAUSSETZUNGEN,
BEGRIFFLICHKEITEN,
KONZEPTE
.
40
I.
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
40
1.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
101
AEUV:
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
MASSNAHME
.
41
2.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
102
AEUV:
MISSBRAUCH
EINER
MARKT
BEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
42
3.
NATIONALES
WETTBEWERBSRECHT
.
42
4.
ERGEBNIS
ZU
1
.
42
II.
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
43
1.
SCHADENSPOSTEN
.
43
2.
KAUSALITAET
UND
ZURECHENBARKEIT
.
44
3.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
44
III.
VERSCHULDEN
.
45
IV.
ERGEBNIS
ZU
B
.
45
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
3
GRUNDREGELN
DER
HAFTUNG
MEHRERER:
ART.
11
ABS.
1,5
S.L
SE-RL
.
47
A.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
47
I.
HINTERGRUND
.
48
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
49
1.
UNTERNEHMEN
.
49
A)
DER
UNTEMEHMENSBEGRIFF
DER
ART.
101,
102
AEUV,
23
VO
1/2003
50
AA)
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
ALLGEMEIN
.
50
BB)
HAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
BEI
EINEM
VERSTOSS
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
50
B)
UEBERTRAGUNG
DES
UNTEMEHMENSBEGRIFFS
DER
ART.
101,
102
AEUV,
23
VO
1/2003
AUF
DIE
SCHADENSERSATZRICHTLINIE?
.
53
AA)
WORTLAUT
VON
ART.
1
ABS.
1,
ART.
11
ABS.
1
SOWIE
ART.
2
SE-RL
53
BB)
WORTLAUT
DES
ART.
2
NR.
2
SE-RL
.
55
CC)
WIDERSPRUCH
ZUM
KONZEMRECHTLICHEN
TRENNUNGSPRINZIP?
.
55
DD)
FEHLENDER
VERWEIS
AUF
ART.
50
ABS.
1,
2
LIT.
G
AEUV?
.
56
EE)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
SCHULDGRUNDSATZ,
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
DEM
BESTIMMTHEITSGEBOT?
.
57
FF)
ANSATZPUNKT
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
.
57
GG)
HINTERGRUND
DER
MUTTER-TOCHTER-BUSSGELDGESAMTSCHULD:
VERHALTENSSTEUERUNG
.
58
(1)
HINTERGRUND
DER
BUSSGELDGESAMTSCHULD
.
58
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
SCHADENSERSATZ
.
60
(3)
ERGEBNIS
ZU
GG)
.
60
HH)
KOMPENSATIONSINTERESSE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
60
II)
GEBOT
DES
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZES
.
61
JJ)
ERWGR.
11
S.
4
SE-RL
.
62
KK)
BINDUNGSWIRKUNG
DER
ART.
16
ABS.
1
S.
1
VO
1/2003,
ART.
9
ABS.
1
SE-RL
.
63
11)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
65
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
66
2.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
66
A)
UMFASSENDER
WORTLAUT
.
66
B)
BEGRENZUNG
AUF
EINEN
VERSTOSS
GEGEN
ART.
101
AEUV?
.
67
C)
ERGEBNIS
ZU
2
.
68
3.
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHES
HANDELN
.
68
A)
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
MASSNAHME
.
69
AA)
GRUNDSAETZLICH
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
69
BB)
PROBLEM
DER
HETEROGENEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
69
(1)
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
69
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG?
.
70
(3)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
71
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
72
B)
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
72
AA)
MISSBRAUCH
DURCH
EINES
VON
MEHREREN
UNTERNEHMEN
.
73
BB)
MISSBRAUCH
DURCH
MEHRERE
UNTERNEHMEN
MITTELS
PARALLELEM,
UNABGESTIMMTEM
VERHALTEN
.
73
(1)
WORTLAUT
DES
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
74
(2)
TELOS
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
.
75
(3)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
76
CC)
MISSBRAUCH
DURCH
MEHRERE
UNTERNEHMEN
BEI
GLEICHZEITIGER
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
MASSNAHME
BZW.
FREISTELLUNG
.
.
77
DD)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
77
C)
ERGEBNIS
ZU
3
.
77
4.
SONDERVERBINDUNG
ZWISCHEN
GESCHAEDIGTEM
UND
SCHULDNER?
.
78
5.
DURCH
DIE
ZUWIDERHANDLUNG
ENTSTANDENER
SCHADEN
.
79
A)
WORTLAUT
.
80
B)
BENACHTEILIGUNG
DER
SCHAEDIGER?
.
80
C)
TELOS
DER
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
80
D)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
80
E)
ERGEBNIS
ZU
5
.
81
6.
ERGEBNIS
ZU
II
.
81
III.
RECHTSFOLGEN
.
81
1.
HAFTUNG
FUER
DEN
VOLLEN
SCHADEN
.
82
2.
NUR
EINMALIGES
ERSATZRECHT
.
82
3.
ERWEITERTE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
82
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
83
I.
HINTERGRUND
.
83
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
84
1.
AKTIVLEGITIMATION:
RECHTSVERLETZER
.
84
A)
VERLETZER
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
85
B)
EIN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
HAFTENDER
SCHAEDIGER
.
85
C)
BEFRIEDIGUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
.
85
AA)
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
85
BB)
VORVERLAGERUNG
DURCH
NATIONALE
UMSETZUNG
.
86
CC)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
87
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
87
2.
EXISTENZ
EINES
ANDEREN
RECHTSVERLETZERS
.
88
A)
DER
ANDERE
.
88
B)
RECHTSVERLETZER
ODER
(POTENZIELLER)
GESAMTSCHULDNER?
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
AA)
WORTLAUT
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
89
BB)
WORTLAUT
DES
ERWGR.
37
S.
2
SE-RL
.
89
CC)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZUR
AKTIVLEGITIMATION
.
90
DD)
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
.
90
(1)
DEUTSCHES
RECHT
.
90
(2)
ENGLISCHES
RECHT
.
91
(3)
SPANISCHES
RECHT
.
91
(4)
FINNISCHES
RECHT
.
92
(5)
ERGEBNIS
ZU
DD)
.
92
EE)
TELEOLOGISCHER
VERGLEICH
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
LOESUNGSMODELLE
.
93
(1)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
.
93
(2)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
ALLER
UEBRIGEN
SCHAEDIGER
.
94
(3)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
94
(4)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
IM
AUSSENVERHAELTNIS
NICHT
HAFTENDEN
SCHAEDIGERS
.
95
(5)
ERGEBNIS
ZU
EE)
.
96
FF)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
96
C)
ART.
9
SE-RL
UND
DER
REGRESSPROZESS
.
96
AA)
WIDERSPRUCH
ZU
ART.
47
ABS.
2
S.
1
GRCH?
.
97
(1)
SCHUTZBEREICH
.
97
(2)
EINGRIFF
.
99
(3)
RECHTFERTIGUNG
.
100
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
100
BB)
BINDUNGSWIRKUNG
DES
ART.
9
SE-RL
AUCH
IM
REGRESSPROZESS?
100
D)
ANDERER
RECHTSVERLETZER
UND
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
101
AA)
REGRESS
GEGEN
EINE
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
101
(1)
NATUR
DER
INNENHAFTUNG
.
102
(2)
WORTLAUT
.
102
(3)
TELOS
.
102
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
103
BB)
REGRESS
INNERHALB
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
.
103
(1)
WORTLAUT
.
103
(2)
HINTERGRUND
DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN
HAFTUNG
.
103
(3)
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUR
BUSSGELDRECHTLICHEN
GESAMTSCHULD
.
104
(4)
ERGEBNIS
ZU
D)
.
106
E)
ERGEBNIS
ZU
2
.
106
3.
UEBEROBLIGATORISCHE
INANSPRUCHNAHME
DES
REGRESSSUCHENDEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS?
.
106
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
107
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
108
C)
TELOS
.
108
D)
ERGEBNIS
ZU
3
.
109
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
109
III.
RECHTSFOLGE:
AUSGLEICHSZAHLUNG
ENTSPRECHEND
DER
RELATIVEN
VERANTWORTUNG
.
109
1.
BEZUGSPUNKTE
DER
RELATIVEN
VERANTWORTUNG
.
110
A)
DIE
ZUWIDERHANDLUNG
.
110
B)
DER
SCHADEN
.
111
C)
EINHEITLICHE
QUOTELUNG
FUER
ALLE
REGRESSANSPRUECHE
EINER
ZUWIDERHANDLUNG?
.
112
AA)
TELOS
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
113
BB)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
114
CC)
VERGLEICH
ZU
ART.
9
ABS.
1
SE-RL
.
114
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
115
EE)
MOEGLICHKEIT
EINER
UEBERSCHIESSENDEN
UMSETZUNG
.
115
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
116
2.
VORGABEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
VERANTWORTUNG
.
116
A)
WORTLAUT
.
117
B)
SYSTEMATIK:
VERGLEICH
ZUM
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
117
C)
DIE
BEISPIELE
DES
ERWGR.
37
S.
3
SE-RL
.
118
AA)
RUECKSCHLUSS
AUF
BEDEUTUNG
VON
VERURSACHUNGS
UND
VERSCHULDENSGESICHTSPUNKTEN?
.
118
BB)
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
BEISPIELE?
.
118
(1)
ERWGR.
37
S.
3
SE-RL
.
118
(2)
DIE
ROLLE
IM
KARTELL
ALS
NICHT
UNIVERSELL
ANWENDBARES
KRITERIUM
.
118
(3)
UMSATZ
UND
MARKTANTEIL
ALS
SICH
UEBERSCHNEIDENDE
KRITERIEN
.
119
(4)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
120
D)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
.
120
E)
ERGEBNIS
ZU
2
.
121
3.
AUSGLEICHSBETRAG
BEIM
HAFTUNGSAUSFALL
EINES
REGRESSSCHULDNERS
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
122
A)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
122
B)
TELEOLOGISCHER
VERGLEICH
UNTERSCHIEDLICHER
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
123
C)
RECHTSVERGLEICHENDES
ARGUMENT
.
124
D)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
124
E)
ERGEBNIS
ZU
3
.
125
4.
VEREINBARUNG
VON
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
125
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.
ERGEBNIS
ZU
III
.
126
C.
EVALUATION:
ART.
11
ABS.
1,
5
S.
1
SE-RL
UND
DIE MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
126
I.
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
127
II.
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
127
III.
NICHT
EXPLIZIT
GEREGELTE
STOERUNGEN
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
128
IV.
ERGEBNIS
ZU
C
.
128
D.
ERGEBNIS
ZU
§
3
.
129
§
4
SPEZIALFALL
KRONZEUGE:
ART.
11
ABS.
4,
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
.
133
A.
HINTERGRUND
.
134
I.
KRONZEUGENPROGAMM
IM
ALLGEMEINEN
.
134
II.
VERRINGERTE
ATTRAKTIVITAET
DURCH
DIE
STAERKUNG
PRIVATER
SCHADENSERSATZKLAGEN
.
136
1.
VERBESSERTE
MOEGLICHKEITEN
FUER
SCHADENSERSATZKLAGEN
INFOLGE
DER
RICHTLINIE
.
136
2.
HOEHERE
WAHRSCHEINLICHKEIT
PRIVATER
SCHADENSERSATZKLAGEN
AUFGRUND
EINES
KRONZEUGENANTRAGS
.
136
3.
SPEZIELL
FUER
DEN
KRONZEUGEN
ERHOEHTE
HAFTUNGSRISIKEN
.
137
A)
KRONZEUGENANTRAEGE
ALS
BEWEISGRUNDLAGE
.
137
B)
FIRST
MOVER
DISADVANTAGE
.
139
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
140
III.
PUBLIC
VS.
PRIVATE
ENFORCEMENT
.
140
IV.
ERGEBNIS
ZU
A
.
141
B.
BEGRIFF
DES
KRONZEUGEN
.
141
I.
KRONZEUGENPROGRAMM
.
141
1.
PROGRAMM
UND
PROGRAMMGEBER
.
142
2.
KARTELL
.
143
A)
BEGRIFF
DER
RICHTLINIE
.
143
B)
EXKURS:
ENTSTEHUNG
EINES
UNIONSEUROPAEISCHEN
KARTELLBEGRIFFS
.
146
C)
VERHAELTNIS
ZU
MITGLIEDSTAATLICHEN
KRONZEUGENPROGRAMMEN
.
149
AA)
WORTLAUT
.
150
BB)
VERGLEICH
ZU
ERWGR.
11
S.
6
RL
ECN+
UND
ECN-KRONZEUGENMODELL
.
150
CC)
TELOS
.
150
DD)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
151
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MITWIRKUNG
AM
WETTBEWERBSBEHOERDLICHEN
VERFAHREN
.
151
4.
ERLASS
ODER
ERMAESSIGUNG
DER
GELDBUSSE
.
152
5.
ERGEBNIS
ZU
1
.
152
II.
JURISTISCHE
ODER
NATUERLICHE
PERSON
.
152
III.
ERLASS
DER
GELDBUSSE
.
154
1.
WORTLAUT
ART.
2
NR.
19
SE-RL
.
154
2.
VERGLEICH
ZU
ART.
2
NR.
15
SE-RL
.
154
3.
TELOS
.
155
4.
ERGEBNIS
ZU
III
.
157
IV.
GEWAEHRTER
ERLASS
.
157
V.
ERLASSENDES
ORGAN:
WETTBEWERBSBEHOERDE
.
158
1.
RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT
.
159
2.
ANHOERUNGS
UND
WIDERSPRUCHSRECHTE
DER
GESCHAEDIGTEN
UND
DER
UEBRIGEN
RECHTSVERLETZER
BZW.
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
159
A)
RECHT
DER
GESCHAEDIGTEN
.
159
B)
RECHT
DER
UEBRIGEN
RECHTSVERLETZER
.
160
C)
ERGEBNIS
ZU
2
.
161
3.
WETTBEWERBSBEHOERDE
EINES
ANDEREN
MITGLIEDSTAATES
.
161
4.
ERGEBNIS
ZU
III
.
162
VI.
BESCHRAENKUNG
AUF
EIN
KONKRETES
KARTELL
.
163
VII.
ERGEBNIS
ZU
B
.
164
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
164
I.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
EIGENEN
VERTRAGSPARTNERN
.
164
1.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
IN
BEZUG
AUF
DEN
GESAMTSCHULD
BEGRIFF
DES
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
165
2.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
IM
HISTORISCHEN
VERGLEICH
.
165
A)
DAS
WEISSBUCH
.
166
B)
DER
RICHTLINIENVORSCHLAG
.
167
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
168
D)
BEDEUTUNG
FIIR
ART.
11
ABS.
4
S.
1
LIT.
A
SE-RL
.
168
3.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
IM
RAHMEN
DER
RESTLICHEN
RICHTLINIE
.
168
A)
ART.
1
SE-RL
.
168
B)
ART.
6
ABS.
6
LIT.
A
SE-RL
.
169
C)
ERWGR
38
S.
6
SE-RL
.
170
D)
ERWGR.
38
S.
3
SE-RL
.
170
E)
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
171
F)
ERGEBNIS
ZU
3
.
173
4.
DIE
AUSSENHAFTUNG
DES
KRONZEUGEN
UNTER
TELEOLOGISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
173
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
RECHTSPOLITISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
173
B)
ATTRAKTIVITAET
DER
KRONZEUGENPROGRAMME
.
174
C)
ERGEBNIS
ZU
4
.
175
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
6.
EIN
LOESUNGSVERSUCH
.
175
II.
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
.
177
1.
NICHT
ERLANGT
WERDEN
KANN
.
178
A)
WORTLAUT
.
179
B)
ERWGR.
38
S.
3
SE-RL
.
180
C)
ART.
11
ABS.
4
S.
2
SE-RL
.
181
D)
TELOS
.
181
AA)
SCHUTZ
DES
KRONZEUGEN
.
181
BB)
KOMPENSATIONSINTERESSE
DES
GESCHAEDIGTEN
.
181
CC)
GEFAHR
DES
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
.
181
DD)
UNZUMUTBARKEIT
.
182
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
F)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
183
2.
KEIN
VOLLSTAENDIGER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
183
3.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
184
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
11
ABS.
5
S.
2,
ABS.
6
SE-RL
.
185
I.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
REGRESSES
GEGEN
DEN
KRONZEUGEN?
.
186
1.
PROBLEMATIK
.
186
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
188
A)
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
ALS
GRUNDREGEL?
.
188
AA)
WORTLAUT
.
188
BB)
TELOS
.
188
CC)
ERGEBNIS
ZU
A
.
189
B)
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
ALS
GRUNDREGEL?
.
189
C)
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
AUCH
ALS
GRUNDREGEL
FUER
DEN
KRONZEUGEN
.
190
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
190
3.
AUSLEGUNG
.
190
A)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
190
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
4
S.
1
SE-RL
.
190
C)
ZUSAMMENSPIEL
VON
ART.
11
ABS.
5
S.
2
UND
ABS.
6
SE-RL
.
191
D)
TELOS
.
193
AA)
GEFAHREN
GERADE
AUFGRUND
EINER
UMFANGREICHEN
AUSSENHAFTUNG
193
(1)
PROZESS-UND
INSOLVENZRISIKO
.
193
(2)
VORSTRECKEN
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
193
(3)
VERGLEICH
ZU
DEN
GEFAHREN
DES
INNENREGRESSES
.
194
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
194
BB)
RECHTFERTIGUNG
DER
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
195
4.
ERGEBNIS
ZU
1
.
195
II.
KRONZEUGENINNENHAFTUNG
NACH
ART.
11
ABS.
5
S.
2
IVM.
S.
1
SE-RL
.
196
1.
SCHADENSBEGRIFF
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
196
A)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
197
B)
WORTLAUT
.
198
AA)
DEUTSCHER
WORTLAUT
.
198
BB)
FRANZOESISCHER
WORTLAUT
.
198
CC)
ENGLISCHER
UND
SPANISCHER
WORTLAUT
.
199
DD)
SYNTHESE
.
199
C)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
4
S.
1
LIT.
A
SE-RL
.
200
D)
TELOS
.
201
AA)
SINN
UND
ZWECK
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
201
(1)
VORHERSEHBARKEIT
.
201
(2)
BETRAGSMAESSIGE
BEGRENZUNG
.
202
(3)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
203
BB)
SINNHAFTIGKEIT
DER
BEZUGSGROESSE
.
203
(1)
WILLKUERELEMENT
EINER
AM
GESAMTEN
SCHADEN
ORIENTIERTEN
OBERGRENZE
.
203
(2)
BELOHNUNG
EINER
ZENTRALEN
ROLLE
IM
KARTELL
DURCH
ORIENTIERUNG
AM
KRONZEUGENTRANSAKTIONSSCHADEN
. 204
(3)
TRANSAKTIONSSCHADEN
ALS
ORIENTIERUNG
AM
OBJEKTIVEN
VERURSACHUNGSBEITRAG
.
205
(4)
TRANSAKTIONSSCHADEN
ALS
INDIKATOR
DES
MEHRERLOESES?
.
.
.
205
(5)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
207
CC)
ERGEBNIS
ZU
D)
.
207
E)
ERGEBNIS
ZU
1
.
207
2.
BEGRIFF
DES
AUSGLEICHSBETRAGS
IN
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
. 207
A)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
208
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
209
C)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
209
D)
ERWGR.
38
S.
3
SE-RL
.
210
E)
TELOS
.
211
AA)
SINN
UND
ZWECK
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
211
(1)
BETRAGSMAESSIGE
BEGRENZUNG
.
211
(2)
VORHERSEHBARKEIT
.
211
BB)
SINNHAFTIGKEIT
DER
BEZUGSGROESSE
.
212
CC)
ERGEBNIS
ZU
E)
.
212
F)
PRAKTIKABILITAET
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
AA)
PROBLEM
DER
KALKULIERBARKEIT
DES
KRONZEUGEN
TRANSAKTIONSSCHADENS
.
212
BB)
PROBLEM
DER
ANSPRUCHSKUERZUNG
.
212
CC)
ERGEBNIS
ZU
F)
.
213
G)
ERGEBNIS
ZU
2
.
213
3.
FOLGEN
DER
BESCHRAENKTEN
INNENHAFTUNG
.
214
A)
LOESUNG
ZULASTEN
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
RECHTSVERLETZERS
.
214
B)
LOESUNG
ZULASTEN
DES
KRONZEUGEN
.
215
C)
LOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
215
D)
LOESUNG
ZULASTEN
ALLER
NICHT
PRIVILEGIERTEN
RECHTSVERLETZER
. 216
E)
ERGEBNIS
ZU
3
.
217
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
217
III.
KRONZEUGENINNENHAFTUNG
NACH
DER
AUSNAHME
DES
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
218
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
218
2.
RECHTSFOLGE
DES
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
219
A)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
220
B)
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
220
C)
STRUKTUR
DES
ART.
11
SE-RL
.
220
D)
ERWGR.
38
S.
4
SE-RL
.
221
E)
ERWGR.
38
S.
5
SE-RL
.
221
F)
TELOS
.
222
G)
ERGEBNIS
ZU
2
.
222
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
222
IV
ERGEBNIS
ZU
D
.
223
E.
EVALUATION
.
223
I.
DIE
KRONZEUGENREGELUNG
UND
IHR
HINTERGRUND
.
224
II.
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
225
1.
GRUNDSAETZLICH
ERSATZ
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
225
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
NUR
EINEM
SCHAEDIGER
BEZUEGLICH
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
225
3.
(KEINE)
FREIE
WAHL
HINSICHTLICH
DES
IN
ANSPRUCH
ZU
NEHMENDEN
SCHULDNERS
.
226
A)
DIE
POSITION
DER
SONSTIGEN
GESCHAEDIGTEN
.
226
AA)
UU.
KEIN
DURCHSETZBARER
SCHADENSERSATZANSPRUCH?
.
227
BB)
VERWEHRUNG
DES
ATTRAKTIVSTEN
SCHULDNERS?
.
228
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
229
B)
DIE
POSITION
DER
KRONZEUGENGESCHAEFTSPARTNER
.
229
C)
ERGEBNIS
ZU
3
.
231
4.
KEIN
NACHWEIS
DER
EINZELNEN
VERURSACHUNGSANTEILE
.
232
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ERGEBNIS
ZU
II
.
232
III.
ART.
11
ABS.
5
S.
1,
2,
ABS.
6
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
232
1.
HINTERGRUND
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
233
2.
WIRKWEISE
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
233
A)
GERINGERE
HAFTUNG
DURCH
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
234
B)
BESSERE
VORHERSEHBARKEIT
DURCH
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
236
C)
SINNVOLLERE
ALTEMATIVREGELUNG?
.
237
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
237
IV
ERGEBNIS
ZU
E
.
238
F.
ERGEBNIS
ZU
§
4
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
238
§
5
SPEZIALFALL
KMU:
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
241
A.
BEGRIFF
.
241
B.
HINTERGRUND
.
243
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
243
II.
TELOS
.
245
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
246
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
246
1.
WENIGER
ALS
5
%
MARKTANTEIL
.
246
A)
HINTERGRUND
DES
NEBEN
DER
KMU-EIGENSCHAFT
ZUSAETZLICHEN
KRITERIUMS
.
247
B)
ZEITLICHE
ANFORDERUNG
.
247
C)
RELEVANTER
MARKT
.
247
AA)
ALLGEMEIN:
DER
MARKT
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
247
BB)
PROBLEM
DER
HETEROGENEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
248
(1)
WORTLAUT
.
248
(2)
RECHTSFIGUR
DER
EINHEITLICHEN
ZUWIDERHANDLUNG
.
248
(3)
TELOS
.
250
(4)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
251
2.
UNWIEDERBRINGLICHE
GEFAEHRDUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEBENSFAEHIGKEIT
UND
ENTWERTUNG
DER
AKTIVA
.
251
A)
UNWIEDERBRINGLICHE
GEFAEHRDUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
LEBENSFAEHIGKEIT
.
251
B)
ENTWERTUNG
DER
AKTIVA
.
252
AA)
ENTWERTUNG
DER
AKTIVA
IM
RAHMEN
DER
BUSSGELDLEITLINIEN
.
.
.
253
BB)
UEBERTRAGUNG
DES
BUSSGELDLEITLINIENVERSTAENDNISSES
AUF
DIE
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
254
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(1)
IDENTISCHER
WORTLAUT
.
254
(2)
AEHNLICHER
SINN
UND
ZWECK
.
254
(3)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
256
CC)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
256
C)
KAUSALITAET
.
256
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
256
3.
ZEITLICHE
DIMENSION
DER
KMU-STELLUNG
.
256
A)
WORTLAUT
.
257
B)
ENG
AUSZULEGENDE
AUSNAHMEVORSCHRIFT?
.
257
C)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
3
SE-RL
.
258
D)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
2
LIT.
A
SE-RL
.
258
E)
TELOS
.
259
F)
ERGEBNIS
ZU
3
.
259
II.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
260
1.
KEINE
ORGANISATION
DER
ZUWIDERHANDLUNG
.
260
A)
WORTLAUT
.
260
B)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
3
LIT.
A
ALT.
2
SE-RL
.
261
C)
TELOS
.
262
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
262
2.
KEIN
ZWANG
ANDERER
UNTERNEHMEN
ZUR
BETEILIGUNG
.
262
3.
KEIN
WIEDERHOLTER,
FESTGESTELLTER
WETTBEWERBSRECHTSVERSTOSS
.
263
A)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
WETTBEWERBSRECHT
.
263
B)
FESTGESTELLTER
VERSTOSS
.
264
AA)
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION,
DES
EUG
UND
DES
EUGH
.
.
264
BB)
ENTSCHEIDUNG
DER
NATIONALEN
WETTBEWERBSBEHOERDE
ODER
EINER
RECHTSMITTELINSTANZ
.
265
CC)
ENTSCHEIDUNG
DES
MIT
DER
SCHADENSERSATZKLAGE
BEFASSTEN
GERICHTS
.
265
DD)
ENTSCHEIDUNGEN
EINER
ANDEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
WETTBEWERBSBEHOERDE
ODER
DARAN
ANKNUEPFENDEN
RECHTSMITTELINSTANZ
.
266
EE)
ENTSCHEIDUNG
EINES
ANDEREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
ZIVILGERICHTS
.
267
(1)
WORTLAUT
UND
TELOS
DER
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
. 267
(2)
GRUNDSATZ
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
.
268
(3)
WIDERSPRUCH
ZU
ART.
9
ABS.
2
SE-RL?
.
270
(4)
ERGEBNIS
ZU
EE)
.
271
FF)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
271
III.
RECHTSFOLGE
.
272
1.
BESCHRAENKUNG
DER
AKTIVLEGITIMATION
.
272
A)
AKTIVLEGITIMATION
DER
ABNEHMER
.
272
AA)
SCHUTZ
NUR
VOR
FORDERUNGEN
DER
ABNEHMER
.
272
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
HAFTUNG
NUR
GEGENUEBER
DEN
ABNEHMERN
.
273
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
274
B)
AKTIVLEGITIMATION
ANDERER
GESCHAEDIGTENGRUPPEN
.
274
C)
MOEGLICHKEITEINERUEBERSCHIESSENDENUMSETZUNG?
.
274
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
276
2.
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSAUSMASSES
.
276
A)
HAFTUNG
FUER
ALLE
SCHAEDEN
DER
ABNEHMER?
.
276
AA)
WORTLAUT
.
276
BB)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
276
CC)
HISTORIE
.
277
DD)
TELOS
.
277
(1)
RECHTSPOLITISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
278
(2)
SCHUTZ
DES
KMU
VOR
EINER
EXISTENZBEDROHENDEN
HAFTUNG
.
278
(3)
INTERESSE
DER
GESCHAEDIGTEN
.
279
(4)
ERGEBNIS
ZU
DD)
.
280
EE)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
280
B)
KEINE
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
281
AA)
WORTLAUT
.
281
BB)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
4
SE-RL
.
281
CC)
HISTORISCHER
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
2
SE-RLV
.
282
DD)
TELOS
.
282
EE)
ERGEBNIS
ZU
2
.
283
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
283
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
283
I.
AUSLEGUNG
DER
RICHTLINIENREGELUNG
.
284
1.
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
2
SE-RL
.
284
2.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
VON
ART.
11
ABS.
2
SE-RL
.
285
3.
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
285
4.
WORTLAUT
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
.
286
5.
TELOS
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
286
6.
TELOS
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
288
7.
TELEOLOGISCHER
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
5
S.
2
SE-RL
UND
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
288
8.
ERGEBNIS
ZU
1
.
289
II.
MOEGLICHKEIT
EINER
UEBERSCHIESSENDEN
UMSETZUNG?
.
290
E.
EVALUATION
.
291
I.
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
.
293
1.
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
UND
DIE
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
293
A)
GRUNDSAETZLICH
ERSATZ
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B)
AUSEINANDERSETZUNG
NUR
MIT
EINEM
SCHAEDIGER
BEZUEGLICH
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
294
C)
(KEINE)
FREIE
WAHL
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
SCHULDNERS
.
.
.
294
AA)
DIE
POSITION
DER
SONSTIGEN
GESCHAEDIGTEN
.
295
(1)
KEINE
HAFTUNG
IM
NORMALFALL
.
295
(2)
KEINE
AUSFALLHAFTUNG
.
295
(3)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
297
BB)
DIE
POSITION
DER
KMU-ABNEHMER
.
297
CC)
DIE
POSITION
DER
KMU-LIEFERANTEN
.
299
(1)
VERSTOSS
GEGEN
MAXIMEN
DES
UNIONSRECHTS
.
299
(2)
VERSTOSS
GEGEN
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ
.
299
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
300
(4)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
301
DD)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
301
D)
KEIN
NACHWEIS
DER
EINZELNEN
VERANTWORTUNGSANTEILE
.
301
E)
ERGEBNIS
ZU
1
.
302
2.
ART.
11
ABS.
2,
3
SE-RL
UND
SEIN
HINTERGRUND
.
302
A)
ART.
11
ABS.
2
LIT.
B
SE-RL
.
302
B)
ART.
11
ABS.
2
LIT.
A
SE-RL
UND
DIE
KMU-STELLUNG
SELBST
. 302
C)
ART.
11
ABS.
3
SE-RL
.
304
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
305
II.
ART.
11
ABS.
2,
3
IVM.
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
305
III.
ERGEBNIS
ZU
E
.
305
F.
ERGEBNIS
ZU
§
5
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
306
§
6
SPEZIALFALL
VERGLEICH:
ART.
19
SE-RL
.
309
A.
HINTERGRUND
.
309
I.
VERGLEICHE
UND
DIE
SCHADENSERSATZRICHTLINIE
.
309
II.
VERGLEICHE
UND
DIE
HAFTUNG
MEHRERER
GEMEINSAMER
RECHTSVERLETZER
.
.
310
B.
BEGRIFF
.
312
I.
EINIGUNG
.
312
II.
EINVERNEHMLICHE
STREITBEILEGUNG
.
313
1.
MECHANISMUS
ALS
IMPLIKATOR
EINER
GEWISSEN
INSTITUTIONALISIERUNG?
.
.
313
A)
WORTLAUT
.
314
B)
TELOS
.
314
C)
ERWGR.
48
S.
2
SE-RL
.
314
D)
ERGEBNIS
ZUL
.
315
2.
AUSSERGERICHTLICH
.
315
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
WORTLAUT
.
316
B)
TELOS
.
316
C)
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
267
AEUV
.
317
D)
ARBEITSPAPIER
ZUM
WEISSBUCH
.
317
E)
ERWGR.
48
S.
2
SE-RL
.
318
F)
ERGEBNIS
ZU
2
.
318
3.
ERGEBNIS
ZU
II
.
318
III.
INHALTLICHE
ANFORDERUNG:
KOMPROMISS?
.
318
1.
ENGLISCHER
WORTLAUT
.
319
2.
ERWGR.
48
S.
2
SE-RL
.
319
3.
SINN
UND
ZWECK
DER
ART.
18,
19
SE-RL
.
320
4.
KEINE
EIGENE
REGELUNG
VON
ANERKENNTNIS
ODER
VERZICHT
.
320
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
320
6.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
320
IV.
ERGEBNIS
ZU
B
.
320
C.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
1,
2
S.
1,
ABS.
3
SE-RL
.
321
I.
PASSIVLEGITIMATION
NACH
EINEM
VERGLEICH
.
321
1.
PASSIVLEGITIMATION
DER
NICHT
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
RECHTSVERLETZER
321
2.
PASSIVLEGITIMATION
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
RECHTSVERLETZERS
. 322
A)
GRUNDSATZ:
KEIN
ANSPRUCH
.
322
B)
AUSNAHME:
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
.
322
AA)
VORAUSSETZUNG
DES
NICHTLEISTENKOENNENS
.
323
(1)
WORTLAUT
.
323
(2)
TELOS
.
324
(3)
GERINGER
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
325
(4)
ART.
11
ABS.
4
S.
1
LIT.
B
SE-RL
.
325
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
326
(6)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
UMSETZUNG
.
327
BB)
SUBSIDIAERE
TEILHAFTUNG?
.
327
CC)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
327
C)
RUECKAUSNAHME:
ANDERWEITIGE
VEREINBARUNG
.
328
3.
ERGEBNIS
ZU
1
.
328
II.
DER
VERBLEIBENDE
ANSPRUCH
.
328
1.
GRUNDSATZ:
REDUKTION
UM
DEN
ANTEIL
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
RECHTSVERLETZERS
.
329
A)
BESTIMMUNG
DES
DIE
FORDERUNG
REDUZIERENDEN
ANTEILS
.
329
B)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
330
AA)
RECHTSVERGLEICHENDES
ARGUMENT
.
330
BB)
TELOS
.
331
CC)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
331
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
C)
ZEITPUNKT
DER
REDUKTION
.
331
AA)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
1
SE-RL
IVM.
ART.
2
NR.
22
SE-RL
.
.
.
332
BB)
VERGLEICH
ZU
ART.
18
ABS.
3
UND
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
.
332
CC)
ERWGR.
51
SE-RL
.
333
DD)
VERGLEICH
ZU
ART.
19
ABS.
3
S.
1
SE-RL
.
333
EE)
TELOS
.
333
FF)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
334
D)
ERGEBNIS
ZU
1
.
334
2.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
REDUKTION
UM
DEN
VERANTWORTUNGSANTEIL?
.
335
A)
VERGLEICH
UEBER
DEN
HAFTUNGSANTEIL
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
SCHAEDIGERS
.
335
AA)
ABWEICHUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
336
BB)
ABWEICHUNG
ZULASTEN
DES
SCHAEDIGERS
.
336
CC)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
337
B)
VERGLEICH
UEBER
EINEN
WILLKUERLICHEN
BETRAG
.
337
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
338
BB)
UNZULAESSIGKEIT
VON
VERGLEICHEN
UEBER
EINEN
WILLKUERLICHEN
BETRAG
.
338
CC)
ANWENDUNG
VON
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
339
(1)
RECHTSFOLGEN
EINER
ANWENDUNG
VON
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
339
(2)
STELLUNGNAHME
.
339
DD)
ERGEBNIS
ZU
B)
.
340
EE)
EXKURS:
VERGLEICHE
UEBER
EINEN
WILLKUERLICHEN
TEILBETRAG
UND
ART.
18
SE-RL
.
340
C)
ERGEBNIS
ZU
2
.
341
3.
MOEGLICHKEIT
EINER
ABWEICHENDEN
RICHTLINIENUMSETZUNG?
.
341
4.
ERGEBNIS
ZU
II
.
342
III.
ANSPRUCH
EINES
SICH
NICHT
VERGLEICHENDEN
GESCHAEDIGTEN
.
343
D.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS:
ART.
19
ABS.
2
S.
2,
ABS.
4
SE-RL
.
.
.
343
I.
ANSPRUCH
EINES
NICHTBETEILIGTEN
GEGEN
EINEN
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
.
344
1.
GRUNDSATZ:
KEIN
ANSPRUCH
.
344
2.
AUSNAHMEN?
.
344
A)
ZUSAETZLICHE
SCHAEDIGUNG
AUSSERHALB
DER
RECHTSVERLETZERLIEFERKETTE
.
344
AA)
ILLUSTRIERENDES
BEISPIEL
.
345
BB)
WORTLAUT
.
346
CC)
TELOS
.
347
DD)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
347
B)
NACHTRAEGLICHER
HAFTUNGSAUSFALL
EINES
NICHT
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
RECHTSVERLETZERS
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
347
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
SCHAEDIGERS
.
348
(1)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
2
S.
2
SE-RL
.
348
(2)
VERGLEICH
ZU
ART.
19
ABS.
3
S.
1
SE-RL
.
349
(3)
TELOS
ART.
19
SE-RL
.
349
(4)
ERGEBNIS
ZU
AA)
.
350
BB)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DER
UEBRIGEN
SCHAEDIGER
.
350
(1)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
2
S.
2
SE-RL
.
350
(2)
VERGLEICH
ZU
ART.
11
ABS.
6
SE-RL
.
351
(3)
RECHTSVERGLEICHENDES
ARGUMENT
.
351
(4)
UNZULAESSIGER
VERTRAG
ZULASTEN
DRITTER
.
352
(5)
ERGEBNIS
ZU
BB)
.
353
CC)
AUFLOESUNG
ZULASTEN
DES
GESCHAEDIGTEN
.
353
(1)
WORTLAUT
ART.
19
ABS.
1
SE-RL
.
353
(2)
VERGLEICH
ZUR
ZUSAETZLICHEN
SCHAEDIGUNG
AUSSERHALB
DER
RECHTSVERLETZERLIEFERKETTE
.
353
(3)
WIDERSPRUCH
ZUR
GRUNDREGEL
DES
ART.
11
ABS.
1
SE-RL
.
.
354
(4)
TELOS
ART.
19
SE-RL
.
354
(5)
ERGEBNIS
ZU
CC)
.
356
DD)
ERGEBNIS
ZU
2
.
356
3.
ERGEBNIS
ZU
1
.
356
II.
ANSPRUCH
EINES
NICHTBETEILIGTEN
GEGEN
EINEN
ANDEREN
NICHTBETEILIGTEN
.
356
III.
ANSPRUCH
EINES
AM
VERGLEICH
BETEILIGTEN
GEGEN
EINEN
NICHTBETEILIGTEN
.
357
1.
WORTLAUT
ART.
19
SE-RL
.
357
2.
TELOS
.
357
3.
ERGEBNIS
ZU
III
.
358
IV.
REGRESSANSPRUECHE,
DIE
AUF
DEM
ANSPRUCH
EINES
ANDEREN
GESCHAEDIGTEN
BERUHEN
.
359
1.
VORAUSSETZUNGEN
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
.
359
A)
DER
VERGLEICHSSCHLIESSENDE
RECHTSVERLETZER
.
360
AA)
WORTLAUT
.
360
BB)
ERWGR.
52
S.
2
SE-RL
.
360
CC)
WERTUNG
DES
ART.
11
ABS.
5
S.
1
SE-RL
.
360
DD)
ERGEBNIS
ZU
A)
.
361
B)
FRUEHERER
VERGLEICH
.
361
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
362
2.
RECHTSFOLGE
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
.
362
A)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
PARALLELREGELUNG
ZU
ART.
18
ABS.
3
SE-RL?
.
362
B)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
REGELUNG
DER
GESAMTBALANCE?
.
363
C)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
UEBERGANGSREGELUNG?
.
365
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
AA)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
REGELUNG
VON
VERGLEICHEN
VOR
DER
RICHTLINIENUMSETZUNG?
.
365
BB)
ART.
19
ABS.
4
SE-RL
ALS
LEDIGLICH
AN
VERGLEICHE
VOR
DER
RICHTLINIENUMSETZUNG
ANKNUEPFEND?
.
366
(1)
BESCHRAENKTE
GESAMTWIRKUNG
.
366
(2)
VERGLEICH
OHNE
REGRESS
.
366
(3)
YYANKAUFMODELL
"
.
367
(4)
EINZELWIRKUNG
.
367
(5)
ERGEBNIS
ZU
C)
.
368
D)
ERGEBNIS
ZU
2
.
369
V
REGRESSANSPRUECHE
BEI
EINEM
VON
ART.
19
SE-RL
ABWEICHENDEN
VERGLEICH
.
369
E.
EVALUATION
.
369
I.
ART.
19
ABS.
1,2
S.
1,
ABS.
3
SE-RL
.
370
1.
GRUNDSAETZLICH
ERSATZ
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
370
A)
KUERZUNG
UM
DEN
VERANTWORTUNGSANTEIL
UND
NICHT
UM
DEN
VERGLEICHSBETRAG
.
370
B)
KUERZUNG
UM
DEN
AUSFALLANTEIL
DES
SICH
VERGLEICHENDEN
SCHAEDIGERS
371
C)
ERGEBNIS
ZU
1
.
371
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
NUR
EINEM
SCHAEDIGER
BEZUEGLICH
DES
GESAMTEN
SCHADENS
.
372
3.
(KEINE)
FREIE
WAHL
DES
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
SCHULDNERS
.
372
A)
KEIN
(ERNEUTER)
RUECKGRIFF
AUF
DEN
VERTRAGSPARTNER
.
373
B)
UU.
KEIN
DURCHSETZBARER
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
373
C)
ERGEBNIS
ZU
3
.
374
4.
KEIN
NACHWEIS
DER
EINZELNEN
VERURSACHUNGSANTEILE
.
374
A)
UNIONSRECHTLICHE
MAXIMEN
.
374
B)
TELOS
DER
NORM
.
375
5.
ERGEBNIS
ZU
1
.
375
II.
ART.
19
ABS.
2
S.
2,
ABS.
4
SE-RL
.
375
1.
UNIONSRECHTLICHE
MAXIMEN
.
376
2.
TELOS
DER
NORM
.
376
3.
ERGEBNIS
ZU
II
.
377
III.
ERGEBNIS
ZU
E
.
377
F
ERGEBNIS
ZU
§
6
UND
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
378
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
7
ABSCHLIESSENDE
GESAMTBETRACHTUNG
.
381
A.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
381
I.
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
.
381
1.
GRUNDREGEL
.
381
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
383
3.
SPEZIALFALL
KMU
.
383
4.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
385
II.
EVALUATIONSERGEBNISSE
.
385
1.
GRUNDREGEL
.
386
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
386
3.
SPEZIALFALL
KMU
.
386
4.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
387
B.
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
388
I.
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
.
388
1.
GRUNDREGEL
.
388
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
389
3.
SPEZIALFALL
KMU
.
390
4.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
390
II.
EVALUATIONSERGEBNISSE
.
391
1.
GRUNDREGEL
UND
SPEZIALFALL
KMU
.
391
2.
SPEZIALFALL
KRONZEUGE
.
391
3.
SPEZIALFALL
VERGLEICH
.
391
C.
FAZIT
.
392
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
VERZEICHNIS
DER
GESETZESQUELLEN,
GESETZESAEHNLICHEN
UND
VORBEREITENDEN
DOKUMENTE
.
413
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauermeister, Tabea 1991- |
author_GND | (DE-588)1234269929 |
author_facet | Bauermeister, Tabea 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Bauermeister, Tabea 1991- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047275670 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1241082174 (DE-599)DNB1228360812 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047275670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210728</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210507s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228360812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597640</subfield><subfield code="c">: circa EUR 80.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159764-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161597648</subfield><subfield code="9">3-16-159764-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161597640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241082174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228360812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauermeister, Tabea</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234269929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="b">Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="c">Tabea Bauermeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 421 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellschadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082301779</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156929-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innenausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kronzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kleines und mittleres Unternehmen (KMU)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesamtschuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156929-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftungsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022901-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellschadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082301779</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesamtschuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020462-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062841-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159923-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045484062</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032679289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047275670 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:15:32Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161597640 3161597648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032679289 |
oclc_num | 1241082174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | XXXII, 421 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Kartellrecht |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | Bauermeister, Tabea 1991- Verfasser (DE-588)1234269929 aut Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand Tabea Bauermeister Tübingen Mohr Siebeck [2021] XXXII, 421 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Kartellrecht 13 Dissertation Universität Leipzig 2020 Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd rswk-swf Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 gnd rswk-swf Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd rswk-swf Regress (DE-588)4049068-3 gnd rswk-swf Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd rswk-swf Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd rswk-swf Innenausgleich Kartellrecht Kronzeuge kleines und mittleres Unternehmen (KMU) Vergleich (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 s Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 s Regressanspruch (DE-588)4139837-3 s Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 s Kronzeuge (DE-588)4123581-2 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 s DE-604 Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 u Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 s Regress (DE-588)4049068-3 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159923-1 Beiträge zum Kartellrecht 13 (DE-604)BV045484062 13 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauermeister, Tabea 1991- Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand Beiträge zum Kartellrecht Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 gnd Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1082301779 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4123581-2 (DE-588)4156929-5 (DE-588)4020462-5 (DE-588)4049068-3 (DE-588)4062841-3 (DE-588)4139837-3 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4116364-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4022901-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand |
title_auth | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand |
title_exact_search | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand |
title_exact_search_txtP | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand |
title_full | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand Tabea Bauermeister |
title_fullStr | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand Tabea Bauermeister |
title_full_unstemmed | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand Tabea Bauermeister |
title_short | Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie |
title_sort | gesamtschuld und regress in der wettbewerbsrechtlichen schadensersatzrichtlinie art 11 und art 19 rl 2014 104 eu auf dem prufstand |
title_sub | Art. 11 und Art. 19 RL 2014/104/EU auf dem Prüfstand |
topic | Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie (DE-588)1082301779 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd Gesamtschuldner (DE-588)4156929-5 gnd Gesamtschuld (DE-588)4020462-5 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Vergleich Recht (DE-588)4062841-3 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Haftungsbeschränkung (DE-588)4022901-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellschadensersatzrichtlinie Europäische Union Kronzeuge Gesamtschuldner Gesamtschuld Regress Vergleich Recht Regressanspruch Kartellverstoß Schadensersatzanspruch Klein- und Mittelbetrieb Haftungsbeschränkung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3c8a9c34a40e4e1c9fa85bb3c323c1a6&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032679289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045484062 |
work_keys_str_mv | AT bauermeistertabea gesamtschuldundregressinderwettbewerbsrechtlichenschadensersatzrichtlinieart11undart19rl2014104euaufdemprufstand AT mohrsiebeckgmbhcokg gesamtschuldundregressinderwettbewerbsrechtlichenschadensersatzrichtlinieart11undart19rl2014104euaufdemprufstand |