Vom Sinn des Spielens: Reflexionen und Spielideen
Dieses Buch wendet sich an alle zum Nachdenken über das Spiel und zum Spielen aufgeschlossenen Menschen.- Es will sich nicht als spieltheoretisches Buch profilieren, wohl aber in verständlicher Form Grundwissen über das Spiel vermitteln.- Es will nicht als spielphilosophisches Buch gelesen werden, w...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren
2021
|
Ausgabe: | 5. unveränderte Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Dieses Buch wendet sich an alle zum Nachdenken über das Spiel und zum Spielen aufgeschlossenen Menschen.- Es will sich nicht als spieltheoretisches Buch profilieren, wohl aber in verständlicher Form Grundwissen über das Spiel vermitteln.- Es will nicht als spielphilosophisches Buch gelesen werden, wohl aber möchte es einige besinnliche Gedanken zum Warum und Wozu des Spielens nahebringen.- Es will nicht als spielpädagogisches Buch verstanden werden, wohl aber soll es Hilfen zum Verstehen, Erschließen und Organisieren von Spielen bieten.- Es will keine Spielesammlung sein, wohl aber möchte es vielfältige Spielbeispiele als Anregung zu persönlichen Spielgestaltungen erschließen.- Es will sich nicht auf Kreativspiele beschränken, wohl aber den Schwerpunkt auf Spiele legen, die mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand selbst herstellbar sind.- Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken "abspielen" kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann.- Es will kein ständiges Neuerfinden von Spielen propagieren, wohl aber dazu anleiten, aus elementaren Spielgedanken selbst Spielformen zu entwickeln und nach den gerade gegebenen Bedürfnissen und Erfordernissen auszugestalten.- Es will nicht das Elementarspiel favorisieren, wohl aber Ansätze zur Rückgewinnung ganzheitlichen Spielens aufzeigen, das von der eigenen Herstellung des Spielraums, des Spielgeräts, der Spielgruppe bis zur Erstellung eigener Spielregeln und Spielvarianten reicht. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 271-274 |
Beschreibung: | VIII, 283 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm |
ISBN: | 9783834016645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047263715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210430s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834016645 |c Broschur : EUR 19.80 (DE) |9 978-3-8340-1664-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834016645 | |
035 | |a (OCoLC)1240784025 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1750833530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 790 |2 22/ger | |
084 | |a DG 9400 |0 (DE-625)19565: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 3900 |0 (DE-625)158364: |2 rvk | ||
084 | |a 76.30 |2 bkl | ||
084 | |a 76.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Warwitz, Siegbert A. |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)124635504 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Sinn des Spielens |b Reflexionen und Spielideen |c von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf |
250 | |a 5. unveränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren |c 2021 | |
300 | |a VIII, 283 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 271-274 | ||
520 | |a Dieses Buch wendet sich an alle zum Nachdenken über das Spiel und zum Spielen aufgeschlossenen Menschen.- Es will sich nicht als spieltheoretisches Buch profilieren, wohl aber in verständlicher Form Grundwissen über das Spiel vermitteln.- Es will nicht als spielphilosophisches Buch gelesen werden, wohl aber möchte es einige besinnliche Gedanken zum Warum und Wozu des Spielens nahebringen.- Es will nicht als spielpädagogisches Buch verstanden werden, wohl aber soll es Hilfen zum Verstehen, Erschließen und Organisieren von Spielen bieten.- Es will keine Spielesammlung sein, wohl aber möchte es vielfältige Spielbeispiele als Anregung zu persönlichen Spielgestaltungen erschließen.- Es will sich nicht auf Kreativspiele beschränken, wohl aber den Schwerpunkt auf Spiele legen, die mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand selbst herstellbar sind.- Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken "abspielen" kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann.- Es will kein ständiges Neuerfinden von Spielen propagieren, wohl aber dazu anleiten, aus elementaren Spielgedanken selbst Spielformen zu entwickeln und nach den gerade gegebenen Bedürfnissen und Erfordernissen auszugestalten.- Es will nicht das Elementarspiel favorisieren, wohl aber Ansätze zur Rückgewinnung ganzheitlichen Spielens aufzeigen, das von der eigenen Herstellung des Spielraums, des Spielgeräts, der Spielgruppe bis zur Erstellung eigener Spielregeln und Spielvarianten reicht. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |2 pdager |5 DE-24 | |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsspiel |0 (DE-588)4006323-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spielpädagogik |0 (DE-588)4122362-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Spielpädagogik |0 (DE-588)4122362-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bewegungsspiel |0 (DE-588)4006323-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rudolf, Anita |e Verfasser |0 (DE-588)143160354 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8340-1664-5 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032667524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182415060500480 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Warwitz, Siegbert A. 1937- Rudolf, Anita |
author_GND | (DE-588)124635504 (DE-588)143160354 |
author_facet | Warwitz, Siegbert A. 1937- Rudolf, Anita |
author_role | aut aut |
author_sort | Warwitz, Siegbert A. 1937- |
author_variant | s a w sa saw a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047263715 |
classification_rvk | DG 9400 ZX 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)1240784025 (DE-599)KXP1750833530 |
dewey-full | 790 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 790 - Recreational and performing arts |
dewey-raw | 790 |
dewey-search | 790 |
dewey-sort | 3790 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Pädagogik |
discipline_str_mv | Sport Pädagogik |
edition | 5. unveränderte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03708nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047263715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210430s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834016645</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1664-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834016645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240784025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1750833530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)158364:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">76.30</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">76.40</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warwitz, Siegbert A.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124635504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Sinn des Spielens</subfield><subfield code="b">Reflexionen und Spielideen</subfield><subfield code="c">von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 283 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 271-274</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch wendet sich an alle zum Nachdenken über das Spiel und zum Spielen aufgeschlossenen Menschen.- Es will sich nicht als spieltheoretisches Buch profilieren, wohl aber in verständlicher Form Grundwissen über das Spiel vermitteln.- Es will nicht als spielphilosophisches Buch gelesen werden, wohl aber möchte es einige besinnliche Gedanken zum Warum und Wozu des Spielens nahebringen.- Es will nicht als spielpädagogisches Buch verstanden werden, wohl aber soll es Hilfen zum Verstehen, Erschließen und Organisieren von Spielen bieten.- Es will keine Spielesammlung sein, wohl aber möchte es vielfältige Spielbeispiele als Anregung zu persönlichen Spielgestaltungen erschließen.- Es will sich nicht auf Kreativspiele beschränken, wohl aber den Schwerpunkt auf Spiele legen, die mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand selbst herstellbar sind.- Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken "abspielen" kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann.- Es will kein ständiges Neuerfinden von Spielen propagieren, wohl aber dazu anleiten, aus elementaren Spielgedanken selbst Spielformen zu entwickeln und nach den gerade gegebenen Bedürfnissen und Erfordernissen auszugestalten.- Es will nicht das Elementarspiel favorisieren, wohl aber Ansätze zur Rückgewinnung ganzheitlichen Spielens aufzeigen, das von der eigenen Herstellung des Spielraums, des Spielgeräts, der Spielgruppe bis zur Erstellung eigener Spielregeln und Spielvarianten reicht.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PEBW</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-24</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006323-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spielpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122362-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spielpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122362-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bewegungsspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006323-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Anita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143160354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8340-1664-5</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032667524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV047263715 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:11:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:07:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834016645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032667524 |
oclc_num | 1240784025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | VIII, 283 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Warwitz, Siegbert A. 1937- Verfasser (DE-588)124635504 aut Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf 5. unveränderte Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren 2021 VIII, 283 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 271-274 Dieses Buch wendet sich an alle zum Nachdenken über das Spiel und zum Spielen aufgeschlossenen Menschen.- Es will sich nicht als spieltheoretisches Buch profilieren, wohl aber in verständlicher Form Grundwissen über das Spiel vermitteln.- Es will nicht als spielphilosophisches Buch gelesen werden, wohl aber möchte es einige besinnliche Gedanken zum Warum und Wozu des Spielens nahebringen.- Es will nicht als spielpädagogisches Buch verstanden werden, wohl aber soll es Hilfen zum Verstehen, Erschließen und Organisieren von Spielen bieten.- Es will keine Spielesammlung sein, wohl aber möchte es vielfältige Spielbeispiele als Anregung zu persönlichen Spielgestaltungen erschließen.- Es will sich nicht auf Kreativspiele beschränken, wohl aber den Schwerpunkt auf Spiele legen, die mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand selbst herstellbar sind.- Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken "abspielen" kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann.- Es will kein ständiges Neuerfinden von Spielen propagieren, wohl aber dazu anleiten, aus elementaren Spielgedanken selbst Spielformen zu entwickeln und nach den gerade gegebenen Bedürfnissen und Erfordernissen auszugestalten.- Es will nicht das Elementarspiel favorisieren, wohl aber Ansätze zur Rückgewinnung ganzheitlichen Spielens aufzeigen, das von der eigenen Herstellung des Spielraums, des Spielgeräts, der Spielgruppe bis zur Erstellung eigener Spielregeln und Spielvarianten reicht. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW pdager DE-24 Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Bewegungsspiel (DE-588)4006323-9 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 gnd rswk-swf Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Spiel (DE-588)4056218-9 s DE-604 Kinderspiel (DE-588)4073413-4 s Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s Bewegungsspiel (DE-588)4006323-9 s Rudolf, Anita Verfasser (DE-588)143160354 aut Vorangegangen ist 978-3-8340-1664-5 |
spellingShingle | Warwitz, Siegbert A. 1937- Rudolf, Anita Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Bewegungsspiel (DE-588)4006323-9 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 gnd Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056218-9 (DE-588)4006323-9 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4122362-7 (DE-588)4073413-4 (DE-588)4144384-6 |
title | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen |
title_auth | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen |
title_exact_search | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen |
title_exact_search_txtP | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen |
title_full | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf |
title_fullStr | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf |
title_full_unstemmed | Vom Sinn des Spielens Reflexionen und Spielideen von Siegbert A. Warwitz und Anita Rudolf |
title_short | Vom Sinn des Spielens |
title_sort | vom sinn des spielens reflexionen und spielideen |
title_sub | Reflexionen und Spielideen |
topic | Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Bewegungsspiel (DE-588)4006323-9 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 gnd Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd |
topic_facet | Spiel Bewegungsspiel Spieltheorie Spielpädagogik Kinderspiel Beispielsammlung |
work_keys_str_mv | AT warwitzsiegberta vomsinndesspielensreflexionenundspielideen AT rudolfanita vomsinndesspielensreflexionenundspielideen |