Macht_Spiel_Räume: Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017
Der Text nimmt die konkreten Erscheinungsformen der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um herauszufinden, welche Funktionsweisen bzw. Konzeptionen von Macht sich aus den künstlerischen Anordnungen ableiten lassen. Angesichts der zahlreich eröf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
12.04.2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der Text nimmt die konkreten Erscheinungsformen der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um herauszufinden, welche Funktionsweisen bzw. Konzeptionen von Macht sich aus den künstlerischen Anordnungen ableiten lassen. Angesichts der zahlreich eröffneten Ambivalenzen in Faust, die ein Denken entlang traditioneller Oppositionen wie Macht und Ohnmacht verunmöglichen, wird Foucaults Machtverständnis herangezogen und als Beobachtungsbegriff an die Arbeit angelegt. Die konkrete Fragestellung lautet, ob bzw. inwiefern sich in dem Zusammenwirken unterschiedlicher Elemente der Performance im deutschen Pavillon ein komplexes Netz von Macht(verhältnissen) entspannt. Analysiert werden dafür ausgewählte Bewegungssequenzen der performenden Einzelkörper sowie Kollektivkörper, die bauliche Umgestaltung des deutschen Pavillons und darin positionierte Körper, die omnipräsenten gläsernen, semitransparenten Einbauten, Blickkonstellationen aller im Raum Anwesenden und der Titel Faust selbst. Die Untersuchung erzeugt eine Lesart von Faust als eine künstlerische Position, die sich gegen herrschaftsförmige Stillstellung, (hierarchische, insbesondere auch geschlechtliche) Zweiteilungen sowie das Verbergen oder Verleugnen von Verletzlichkeit wendet. Im Umkehrschluss steht sie für Unabschließbarkeit, bewegliche Machtverhältnisse bzw. das Wissen um die Beweglichkeit von Machtverhältnissen, die Aufrechterhaltung von Ambivalenzen bzw. die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten sowie die Demonstration der und das Bekenntnis zur gegenseitigen Abhängigkeit und Verletzlichkeit. Insofern sich in der künstlerischen Arbeit damit grundlegende Merkmale der feministisch geprägten Theorie der Agonalität zeigen, skizziert sich in ihr ein Entwurf des Politischen |
Beschreibung: | 44 Seiten 9 Illustrationen |
ISSN: | 1618-8101 |
DOI: | 10.18452/22758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047250680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210422s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.18452/22758 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1249678872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047250680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Wößner, Jitka A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Macht_Spiel_Räume |b Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 |c Jitka A. Wößner |
246 | 1 | 3 | |a Macht, Spiel, Räume |
264 | 1 | |c 12.04.2021 | |
300 | |a 44 Seiten |b 9 Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Der Text nimmt die konkreten Erscheinungsformen der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um herauszufinden, welche Funktionsweisen bzw. Konzeptionen von Macht sich aus den künstlerischen Anordnungen ableiten lassen. Angesichts der zahlreich eröffneten Ambivalenzen in Faust, die ein Denken entlang traditioneller Oppositionen wie Macht und Ohnmacht verunmöglichen, wird Foucaults Machtverständnis herangezogen und als Beobachtungsbegriff an die Arbeit angelegt. Die konkrete Fragestellung lautet, ob bzw. inwiefern sich in dem Zusammenwirken unterschiedlicher Elemente der Performance im deutschen Pavillon ein komplexes Netz von Macht(verhältnissen) entspannt. Analysiert werden dafür ausgewählte Bewegungssequenzen der performenden Einzelkörper sowie Kollektivkörper, die bauliche Umgestaltung des deutschen Pavillons und darin positionierte Körper, die omnipräsenten gläsernen, semitransparenten Einbauten, Blickkonstellationen aller im Raum Anwesenden und der Titel Faust selbst. Die Untersuchung erzeugt eine Lesart von Faust als eine künstlerische Position, die sich gegen herrschaftsförmige Stillstellung, (hierarchische, insbesondere auch geschlechtliche) Zweiteilungen sowie das Verbergen oder Verleugnen von Verletzlichkeit wendet. Im Umkehrschluss steht sie für Unabschließbarkeit, bewegliche Machtverhältnisse bzw. das Wissen um die Beweglichkeit von Machtverhältnissen, die Aufrechterhaltung von Ambivalenzen bzw. die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten sowie die Demonstration der und das Bekenntnis zur gegenseitigen Abhängigkeit und Verletzlichkeit. Insofern sich in der künstlerischen Arbeit damit grundlegende Merkmale der feministisch geprägten Theorie der Agonalität zeigen, skizziert sich in ihr ein Entwurf des Politischen | |
600 | 1 | 7 | |a Imhof, Anne |d 1978- |0 (DE-588)1043955356 |2 gnd |9 rswk-swf |
611 | 2 | 7 | |a Biennale di Venezia |n 57. |d 2017 |c Venedig |0 (DE-588)1135159769 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |g Motiv |0 (DE-588)4168422-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutscher Pavillon Venedig |g Venedig |0 (DE-588)1059793431 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Imhof, Anne |d 1978- |0 (DE-588)1043955356 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Biennale di Venezia |n 57. |d 2017 |c Venedig |0 (DE-588)1135159769 |D f |
689 | 0 | 2 | |a Deutscher Pavillon Venedig |g Venedig |0 (DE-588)1059793431 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Macht |g Motiv |0 (DE-588)4168422-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:1 |g year:2021 |
773 | 0 | 8 | |t Kunsttexte.de |d [S.l.], 2021 |g Ausgabe 1 (2021): Gegenwart |w (DE-604)BV014034525 |x 1618-8101 |o (DE-600)2063498-5 |
856 | 4 | 0 | |q application/pdf |s 1,69 MB |u https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/23369/woessner.pdf |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.18452/22758 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032654772 | ||
941 | |h 1 |j 2021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182393556303872 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV014034525 |
author | Wößner, Jitka A. |
author_facet | Wößner, Jitka A. |
author_role | aut |
author_sort | Wößner, Jitka A. |
author_variant | j a w ja jaw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047250680 |
ctrlnum | (OCoLC)1249678872 (DE-599)BVBBV047250680 |
doi_str_mv | 10.18452/22758 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03700nma a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047250680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210422s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.18452/22758</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249678872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047250680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wößner, Jitka A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht_Spiel_Räume</subfield><subfield code="b">Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017</subfield><subfield code="c">Jitka A. Wößner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Macht, Spiel, Räume</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">12.04.2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44 Seiten</subfield><subfield code="b">9 Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Text nimmt die konkreten Erscheinungsformen der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um herauszufinden, welche Funktionsweisen bzw. Konzeptionen von Macht sich aus den künstlerischen Anordnungen ableiten lassen. Angesichts der zahlreich eröffneten Ambivalenzen in Faust, die ein Denken entlang traditioneller Oppositionen wie Macht und Ohnmacht verunmöglichen, wird Foucaults Machtverständnis herangezogen und als Beobachtungsbegriff an die Arbeit angelegt. Die konkrete Fragestellung lautet, ob bzw. inwiefern sich in dem Zusammenwirken unterschiedlicher Elemente der Performance im deutschen Pavillon ein komplexes Netz von Macht(verhältnissen) entspannt. Analysiert werden dafür ausgewählte Bewegungssequenzen der performenden Einzelkörper sowie Kollektivkörper, die bauliche Umgestaltung des deutschen Pavillons und darin positionierte Körper, die omnipräsenten gläsernen, semitransparenten Einbauten, Blickkonstellationen aller im Raum Anwesenden und der Titel Faust selbst. Die Untersuchung erzeugt eine Lesart von Faust als eine künstlerische Position, die sich gegen herrschaftsförmige Stillstellung, (hierarchische, insbesondere auch geschlechtliche) Zweiteilungen sowie das Verbergen oder Verleugnen von Verletzlichkeit wendet. Im Umkehrschluss steht sie für Unabschließbarkeit, bewegliche Machtverhältnisse bzw. das Wissen um die Beweglichkeit von Machtverhältnissen, die Aufrechterhaltung von Ambivalenzen bzw. die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten sowie die Demonstration der und das Bekenntnis zur gegenseitigen Abhängigkeit und Verletzlichkeit. Insofern sich in der künstlerischen Arbeit damit grundlegende Merkmale der feministisch geprägten Theorie der Agonalität zeigen, skizziert sich in ihr ein Entwurf des Politischen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Imhof, Anne</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043955356</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Biennale di Venezia</subfield><subfield code="n">57.</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="c">Venedig</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135159769</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168422-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Pavillon Venedig</subfield><subfield code="g">Venedig</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059793431</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Imhof, Anne</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043955356</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biennale di Venezia</subfield><subfield code="n">57.</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="c">Venedig</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135159769</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutscher Pavillon Venedig</subfield><subfield code="g">Venedig</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059793431</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168422-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:1</subfield><subfield code="g">year:2021</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunsttexte.de</subfield><subfield code="d">[S.l.], 2021</subfield><subfield code="g">Ausgabe 1 (2021): Gegenwart</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014034525</subfield><subfield code="x">1618-8101</subfield><subfield code="o">(DE-600)2063498-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="s">1,69 MB</subfield><subfield code="u">https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/23369/woessner.pdf</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.18452/22758</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032654772</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">1</subfield><subfield code="j">2021</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutscher Pavillon Venedig Venedig (DE-588)1059793431 gnd |
geographic_facet | Deutscher Pavillon Venedig Venedig |
id | DE-604.BV047250680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:07:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:50Z |
institution | BVB |
issn | 1618-8101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032654772 |
oclc_num | 1249678872 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 44 Seiten 9 Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Wößner, Jitka A. Verfasser aut Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 Jitka A. Wößner Macht, Spiel, Räume 12.04.2021 44 Seiten 9 Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Text nimmt die konkreten Erscheinungsformen der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick, um herauszufinden, welche Funktionsweisen bzw. Konzeptionen von Macht sich aus den künstlerischen Anordnungen ableiten lassen. Angesichts der zahlreich eröffneten Ambivalenzen in Faust, die ein Denken entlang traditioneller Oppositionen wie Macht und Ohnmacht verunmöglichen, wird Foucaults Machtverständnis herangezogen und als Beobachtungsbegriff an die Arbeit angelegt. Die konkrete Fragestellung lautet, ob bzw. inwiefern sich in dem Zusammenwirken unterschiedlicher Elemente der Performance im deutschen Pavillon ein komplexes Netz von Macht(verhältnissen) entspannt. Analysiert werden dafür ausgewählte Bewegungssequenzen der performenden Einzelkörper sowie Kollektivkörper, die bauliche Umgestaltung des deutschen Pavillons und darin positionierte Körper, die omnipräsenten gläsernen, semitransparenten Einbauten, Blickkonstellationen aller im Raum Anwesenden und der Titel Faust selbst. Die Untersuchung erzeugt eine Lesart von Faust als eine künstlerische Position, die sich gegen herrschaftsförmige Stillstellung, (hierarchische, insbesondere auch geschlechtliche) Zweiteilungen sowie das Verbergen oder Verleugnen von Verletzlichkeit wendet. Im Umkehrschluss steht sie für Unabschließbarkeit, bewegliche Machtverhältnisse bzw. das Wissen um die Beweglichkeit von Machtverhältnissen, die Aufrechterhaltung von Ambivalenzen bzw. die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten sowie die Demonstration der und das Bekenntnis zur gegenseitigen Abhängigkeit und Verletzlichkeit. Insofern sich in der künstlerischen Arbeit damit grundlegende Merkmale der feministisch geprägten Theorie der Agonalität zeigen, skizziert sich in ihr ein Entwurf des Politischen Imhof, Anne 1978- (DE-588)1043955356 gnd rswk-swf Biennale di Venezia 57. 2017 Venedig (DE-588)1135159769 gnd rswk-swf Macht Motiv (DE-588)4168422-9 gnd rswk-swf Deutscher Pavillon Venedig Venedig (DE-588)1059793431 gnd rswk-swf Imhof, Anne 1978- (DE-588)1043955356 p Biennale di Venezia 57. 2017 Venedig (DE-588)1135159769 f Deutscher Pavillon Venedig Venedig (DE-588)1059793431 g Macht Motiv (DE-588)4168422-9 s DE-604 number:1 year:2021 Kunsttexte.de [S.l.], 2021 Ausgabe 1 (2021): Gegenwart (DE-604)BV014034525 1618-8101 (DE-600)2063498-5 application/pdf 1,69 MB https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/23369/woessner.pdf Resolving-System kostenfrei Volltext https://doi.org/10.18452/22758 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Wößner, Jitka A. Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 Imhof, Anne 1978- (DE-588)1043955356 gnd Biennale di Venezia 57. 2017 Venedig (DE-588)1135159769 gnd Macht Motiv (DE-588)4168422-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1043955356 (DE-588)1135159769 (DE-588)4168422-9 (DE-588)1059793431 |
title | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 |
title_alt | Macht, Spiel, Räume |
title_auth | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 |
title_exact_search | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 |
title_exact_search_txtP | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 |
title_full | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 Jitka A. Wößner |
title_fullStr | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 Jitka A. Wößner |
title_full_unstemmed | Macht_Spiel_Räume Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 Jitka A. Wößner |
title_short | Macht_Spiel_Räume |
title_sort | macht spiel raume machtverhaltnisse in der kunstlerischen arbeit faust von anne imhof auf der venedig biennale 2017 |
title_sub | Machtverhältnisse in der künstlerischen Arbeit Faust von Anne Imhof auf der Venedig-Biennale 2017 |
topic | Imhof, Anne 1978- (DE-588)1043955356 gnd Biennale di Venezia 57. 2017 Venedig (DE-588)1135159769 gnd Macht Motiv (DE-588)4168422-9 gnd |
topic_facet | Imhof, Anne 1978- Biennale di Venezia 57. 2017 Venedig Macht Motiv Deutscher Pavillon Venedig Venedig |
url | https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/23369/woessner.pdf https://doi.org/10.18452/22758 |
work_keys_str_mv | AT woßnerjitkaa machtspielraumemachtverhaltnisseinderkunstlerischenarbeitfaustvonanneimhofaufdervenedigbiennale2017 AT woßnerjitkaa machtspielraume |