Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale:
"Bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky oder Franz Marc sind hier ebenso beheimatet wie spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und Meißner Porzellan. Zwei der vier Ausstellungsbereiche der Sammlungspräsentation zur Kunst in Deutschland zwischen 1890 und 1990 si...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Stuttgart]
SWR
[2020]
|
Schriftenreihe: | Museums-Check
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky oder Franz Marc sind hier ebenso beheimatet wie spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und Meißner Porzellan. Zwei der vier Ausstellungsbereiche der Sammlungspräsentation zur Kunst in Deutschland zwischen 1890 und 1990 sind besonders bemerkenswert: "Das Museum im Dritten Reich" und "Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990". Als eines der ersten Kunstmuseen geht das Museum Moritzburg hier transparent und offensiv mit seiner Sammlungsgeschichte um. 1885 gegründet, zählte es bald zu den führenden deutschen Museen der Moderne, beheimatet in der spätgotischen Moritzburg. 1929 wurde dem Künstler Lyonel Feiniger hier sogar ein Atelier im Torturm eingerichtet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderte sich alles, zahlreiche Werke der Sammlung wurden 1937 als "entartet" beschlagnahmt und das Museum vor allem für Propagandaausstellungen genutzt. Nach Kriegsende führte das Museum seine ursprüngliche Intention fort, sammelte zeitgenössische Kunst, unter anderem von Conrad Felixmüller und Richard Horn, und wurde zu einem der bedeutendsten Museen in der ehemaligen DDR. 2008 wurde ein spektakulärer Museumsneubau in die Burganlage integriert." [...]" [tvinfo.de]" |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: 3sat 09.05.2021 Original: Deutschland 2020 |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (29 min) farbig 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047249789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210712 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 210422s2020 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)1249679340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047249789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale |c Buch und Regie: Martina Klug ; mit Markus Brock |
264 | 1 | |a [Stuttgart] |b SWR |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 DVD-Video (29 min) |b farbig |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Museums-Check | |
500 | |a Fernsehmitschnitt: 3sat 09.05.2021 | ||
500 | |a Original: Deutschland 2020 | ||
520 | 3 | |a "Bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky oder Franz Marc sind hier ebenso beheimatet wie spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und Meißner Porzellan. Zwei der vier Ausstellungsbereiche der Sammlungspräsentation zur Kunst in Deutschland zwischen 1890 und 1990 sind besonders bemerkenswert: "Das Museum im Dritten Reich" und "Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990". Als eines der ersten Kunstmuseen geht das Museum Moritzburg hier transparent und offensiv mit seiner Sammlungsgeschichte um. 1885 gegründet, zählte es bald zu den führenden deutschen Museen der Moderne, beheimatet in der spätgotischen Moritzburg. 1929 wurde dem Künstler Lyonel Feiniger hier sogar ein Atelier im Torturm eingerichtet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderte sich alles, zahlreiche Werke der Sammlung wurden 1937 als "entartet" beschlagnahmt und das Museum vor allem für Propagandaausstellungen genutzt. Nach Kriegsende führte das Museum seine ursprüngliche Intention fort, sammelte zeitgenössische Kunst, unter anderem von Conrad Felixmüller und Richard Horn, und wurde zu einem der bedeutendsten Museen in der ehemaligen DDR. 2008 wurde ein spektakulärer Museumsneubau in die Burganlage integriert." [...]" [tvinfo.de]" | |
546 | |a Deutsch | ||
610 | 2 | 7 | |a Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt |0 (DE-588)10076721-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt |0 (DE-588)10076721-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klug, Martina |d ca. 20. Jh. |0 (DE-588)1081325798 |4 fmd |4 aus | |
700 | 1 | |a Brock, Markus |d 1963- |0 (DE-588)1032151692 |4 mod | |
700 | 1 | |a Daubner, Susanne |d 1962- |0 (DE-588)1065129432 |4 ive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653897 | ||
344 | |a digital |g Stereo | ||
346 | |a Laser optical | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-Video |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182392080957440 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Klug, Martina ca. 20. Jh |
author2_role | aus |
author2_variant | m k mk |
author_GND | (DE-588)1081325798 (DE-588)1032151692 (DE-588)1065129432 |
author_facet | Klug, Martina ca. 20. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047249789 |
ctrlnum | (OCoLC)1249679340 (DE-599)BVBBV047249789 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03083ngm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047249789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210712 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210422s2020 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249679340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047249789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale</subfield><subfield code="c">Buch und Regie: Martina Klug ; mit Markus Brock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Stuttgart]</subfield><subfield code="b">SWR</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (29 min)</subfield><subfield code="b">farbig</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Museums-Check</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: 3sat 09.05.2021</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Original: Deutschland 2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky oder Franz Marc sind hier ebenso beheimatet wie spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und Meißner Porzellan. Zwei der vier Ausstellungsbereiche der Sammlungspräsentation zur Kunst in Deutschland zwischen 1890 und 1990 sind besonders bemerkenswert: "Das Museum im Dritten Reich" und "Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990". Als eines der ersten Kunstmuseen geht das Museum Moritzburg hier transparent und offensiv mit seiner Sammlungsgeschichte um. 1885 gegründet, zählte es bald zu den führenden deutschen Museen der Moderne, beheimatet in der spätgotischen Moritzburg. 1929 wurde dem Künstler Lyonel Feiniger hier sogar ein Atelier im Torturm eingerichtet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderte sich alles, zahlreiche Werke der Sammlung wurden 1937 als "entartet" beschlagnahmt und das Museum vor allem für Propagandaausstellungen genutzt. Nach Kriegsende führte das Museum seine ursprüngliche Intention fort, sammelte zeitgenössische Kunst, unter anderem von Conrad Felixmüller und Richard Horn, und wurde zu einem der bedeutendsten Museen in der ehemaligen DDR. 2008 wurde ein spektakulärer Museumsneubau in die Burganlage integriert." [...]" [tvinfo.de]"</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)10076721-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)10076721-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klug, Martina</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081325798</subfield><subfield code="4">fmd</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brock, Markus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032151692</subfield><subfield code="4">mod</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daubner, Susanne</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065129432</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653897</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield><subfield code="g">Stereo</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laser optical</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
id | DE-604.BV047249789 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:07:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032653897 |
oclc_num | 1249679340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-Video (29 min) farbig 12 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | SWR |
record_format | marc |
series2 | Museums-Check |
spelling | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Buch und Regie: Martina Klug ; mit Markus Brock [Stuttgart] SWR [2020] © 2020 1 DVD-Video (29 min) farbig 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Museums-Check Fernsehmitschnitt: 3sat 09.05.2021 Original: Deutschland 2020 "Bedeutende Gemälde von Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky oder Franz Marc sind hier ebenso beheimatet wie spätgotische Skulpturen, französische Fayencen und Meißner Porzellan. Zwei der vier Ausstellungsbereiche der Sammlungspräsentation zur Kunst in Deutschland zwischen 1890 und 1990 sind besonders bemerkenswert: "Das Museum im Dritten Reich" und "Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990". Als eines der ersten Kunstmuseen geht das Museum Moritzburg hier transparent und offensiv mit seiner Sammlungsgeschichte um. 1885 gegründet, zählte es bald zu den führenden deutschen Museen der Moderne, beheimatet in der spätgotischen Moritzburg. 1929 wurde dem Künstler Lyonel Feiniger hier sogar ein Atelier im Torturm eingerichtet. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderte sich alles, zahlreiche Werke der Sammlung wurden 1937 als "entartet" beschlagnahmt und das Museum vor allem für Propagandaausstellungen genutzt. Nach Kriegsende führte das Museum seine ursprüngliche Intention fort, sammelte zeitgenössische Kunst, unter anderem von Conrad Felixmüller und Richard Horn, und wurde zu einem der bedeutendsten Museen in der ehemaligen DDR. 2008 wurde ein spektakulärer Museumsneubau in die Burganlage integriert." [...]" [tvinfo.de]" Deutsch Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (DE-588)10076721-7 gnd rswk-swf Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (DE-588)10076721-7 b Sammlung (DE-588)4128844-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Klug, Martina ca. 20. Jh. (DE-588)1081325798 fmd aus Brock, Markus 1963- (DE-588)1032151692 mod Daubner, Susanne 1962- (DE-588)1065129432 ive digital Stereo Laser optical Videodatei DVD-Video |
spellingShingle | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (DE-588)10076721-7 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)10076721-7 (DE-588)4128844-0 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale |
title_auth | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale |
title_exact_search | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale |
title_exact_search_txtP | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale |
title_full | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Buch und Regie: Martina Klug ; mit Markus Brock |
title_fullStr | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Buch und Regie: Martina Klug ; mit Markus Brock |
title_full_unstemmed | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale Buch und Regie: Martina Klug ; mit Markus Brock |
title_short | Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale |
title_sort | kunstmuseum moritzburg halle saale |
topic | Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (DE-588)10076721-7 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Stiftung Moritzburg Halle (Saale) - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Sammlung Geschichte Film DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT klugmartina kunstmuseummoritzburghallesaale AT brockmarkus kunstmuseummoritzburghallesaale AT daubnersusanne kunstmuseummoritzburghallesaale |