Belastende Benutzungsregelungen: zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
Band 1451 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 460 g |
ISBN: | 9783428181520 3428181522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047247579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210510 | ||
007 | t | ||
008 | 210421s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1229710469 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428181520 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18152-0 | ||
020 | |a 3428181522 |9 3-428-18152-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428181520 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18152 |
035 | |a (OCoLC)1243069424 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1229710469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M54 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-525 | ||
084 | |a PN 345 |0 (DE-625)137425: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Knierim, Anja |e Verfasser |0 (DE-588)1231921587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Belastende Benutzungsregelungen |b zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger |c von Anja Knierim |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 300 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 460 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1451 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Düsseldorf |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anstaltsgewalt |0 (DE-588)4112536-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzesvorbehalt |0 (DE-588)4020676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Einrichtung |0 (DE-588)4125541-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzungsverhältnis |0 (DE-588)4112709-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Einrichtung |0 (DE-588)4125541-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benutzungsverhältnis |0 (DE-588)4112709-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anstaltsgewalt |0 (DE-588)4112536-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesetzesvorbehalt |0 (DE-588)4020676-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-428-58152-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1451 |w (DE-604)BV000000081 |9 1451 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032651732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032651732 | ||
883 | 0 | |8 1\p |a aep-gnd |c 0,03269 |d 20171204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182388657356800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
........................................................................................................................
15
A.
PROBLEMSTELLUNG
........................................................................................................
15
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................................................
20
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................................
21
1.
KAPITEL
BELASTUNGSWIRKUNGEN
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
23
A.
DIFFERENZIERUNGSEBENEN
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
................................................
24
I.
DIE
WIDMUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
...................
24
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.........................................
30
III.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
............................................
33
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
WIDMUNG
UND
BENUTZUNGSORDNUNG
.....................
34
2.
WAHLFREIHEITEN
IM
RAHMEN
DER
BENUTZUNGSORDNUNG
...............................
37
A)
WAHLFREIHEIT
DES
RECHTSREGIMES
............................................................
38
B)
WAHLFREIHEIT
BEZUEGLICH
DER
HANDLUNGSFORM
.........................................
39
AA)
DIE
SATZUNG
ALS
TYPISCHE
HANDLUNGSFORM
DER
BENUTZUNGSORD
NUNG
...........................................................................................
41
BB)
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERORDNUNG
ALS
HANDLUNGSFORM
....
44
CC)
DIE
BENUTZUNGSORDNUNG
IN
FORM
DER
ALLGEMEINVERFUEGUNG
........
45
DD)
DER
VERWALTUNGSVERTRAG
ALS
HANDLUNGSFORM
DER
BENUTZUNGSORD
NUNG
..................................................................................................
48
EE)
DIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
..............................................................
49
FF)
DIE
*SCHLICHTE
*
ANSTALTSORDNUNG
....................................................
50
GG)
DIE
SOG.
SONDERVERORDNUNG
............................................................
51
IV
STOERUNGSABWEHR
.................................................................................................
54
V.
ERGEBNIS:
INTERDEPENDENZEN
DER
EBENEN
..........................................................
55
B.
DAS
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.....................................
56
I.
DAS
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
ALS
EIGENSTAENDIGE
DENKKATEGORIE?
........................
56
1.
RECHTSVERHAELTNISSE
ALS
STRUKTURRAHMEN
......................................................
56
2.
DAS
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
ALS
VERWALTUNGSRECHTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
58
II.
SPEZIFISCHE
SACHVERHALTSSTRUKTUREN
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.....................
60
1.
BENUTZUNG
UND
LEISTUNG
...........................................................................
60
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTSWIRKUNGEN
IM
RAHMEN
DER
BENUTZUNG
.............................................
62
3.
DER
BENUTZUNGSVORGANG
................................................................................
63
III.
SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE
FUER
BENUTZUNGSVERHAELTNISSE
.................................
64
1.
ARTEN
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
..............................................................
64
2.
BETEILIGTE
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.......................................................
65
A)
DER
EINRICHTUNGSTRAEGER
............................................................................
66
B)
BENUTZER
.....................................................................................................
67
C)
DRITTE
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
..............................................................
69
AA)
DRITTE
ALS
TEIL
DER
EINRICHTUNG
.........................................................
70
BB)
BENUTZUNGSINTERESSENTEN
..................................................................
71
CC)
BENUTZUNGSVERMITTLER
........................................................................
74
D)
BESUCHER
...................................................................................................
74
C.
BELASTUNGSWIRKUNGEN
.................................................................................................
75
I.
DER
SCHILLERNDE
BEGRIFF
DER
BELASTUNGSWIRKUNG
...............................................
75
II.
BENUTZUNGSRELEVANTE
KONFLIKTLAGEN
..................................................................
76
D.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
80
2.
KAPITEL
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
BENUTZUNGSREGELUNGEN
81
A.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
ALS
UNTERSUCHUNGSMASSSTAB
......................................
81
I.
ZUM
AKTUELLEN
STAND
DER
VORBEHALTSLEHRE(N)
...................................................
82
1.
BEGRIFFLICHE
VORKLAERUNG
................................................................................
82
A)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
GESETZESVORBEHALT
.....................................
83
B)
DER
PARLAMENTSVORBEHALT
..........................................................................
84
C)
DIE
FORMEL
DES
EINGRIFFSZENTRIERTEN
VORBEHALTS
DES
GESETZES
..............
87
D)
DER
INSTITUTIONELLE
VORBEHALT
DES
GESETZES
...........................................
88
2.
HERLEITUNG
UND
FUNKTIONEN
DER
VORBEHALTSTYPISIERUNG
.............................
88
3.
DIFFERENZIERTE
VORBEHALTSTYPISIERUNG
ANHAND
DER
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
.
91
II.
DER
*WESENTLICHKEITSGEDANKE
*
ALS
ZUORDNUNGSMECHANISMUS
.......................
92
1.
ZUM
AUSSAGEGEHALT
DES
WESENTLICHKEITSGEDANKENS
...................................
93
2.
KRITIK
...............................................................................................................
97
3.
DER
*WESENTLICHKEITSMASSSTAB
*
......................................................................
101
A)
GRUNDRECHTLICHE
MASSSTABSBILDUNG
..........................................................
102
B)
DEMOKRATIEPRINZIPIELLE
MASSSTABSBILDUNG
.............................................
105
C)
RECHTSSTAATSPRINZIPIELLE
MASSSTABSBILDUNG
.............................................
107
D)
MASSSTABSBILDUNG
DURCH
NEGATIVABGRENZUNG
.........................................
107
E)
FAZIT
...........................................................................................................
109
III.
ERGEBNIS
...............................................................................................................
109
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
SYSTEMATISIERUNG
DER
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
............
110
I.
*ANSTALTSRECHT
*
ALS
SACHBEREICHSSPEZIFIKUM
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
........
HO
1.
EXISTENZ
EINES
*ANSTALTSRECHTS
*
ALS
SELBSTAENDIGER
TEILRECHTSBEREICH
....
111
A)
KONTURIERUNGSVERSUCHE
EINES
ANSTALTSRECHTS
........................................
111
B)
TERMINOLOGISCHE
EINGRENZUNG
................................................................
112
C)
DIE
REIN
ORGANISATIONSRECHTLICHE
BEGRIFFSDEUTUNG
...............................
115
AA)
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
DEM
EINRICHTUNGSRECHT
.............................
116
BB)
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DEM
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
..
119
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
120
2.
EIGENSTAENDIGE
RELEVANZ
EINES
*ANSTALTSRECHTS
*
ALS
TEILRECHTSBEREICH
...
121
3.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
ERKENNTNISSE
DES
ANSTALTSRECHTS
FUER
DEN
VORBE
HALT
DES
GESETZES
BEI
BENUTZUNGSREGELUNGEN
.......................................
122
II.
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
ALS
MATERIELL-RECHTLICHES
SACHBEREICHS
SPEZIFIKUM
...................................................................................................
123
1.
BENUTZUNGSVERHAELTNISSE
IM
*RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
*
.................
124
A)
EINRICHTUNGEN
ALS
OEFFENTLICHE
SACHE?
....................................................
126
B)
FUNKTIONALE
PARALLELITAET
ZWISCHEN
EINRICHTUNG
UND
SACHE
.................
128
2.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
IM
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
..............
130
A)
ZUR
DINGLICHEN
WIDMUNGSWIRKUNG
........................................................
130
B)
DINGLICHE
WIDMUNGSWIRKUNG
ALS
AUSLOESUNGSMOMENT
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
.............................................................................................
133
C)
DIE
*SCHULDRECHTLICHE
*
WIDMUNGSWIRKUNG
..........................................
137
3.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
ERKENNTNISSE
EINES
*OEFFENTLICHEN
SACHENRECHTS
*
138
III.
LEISTUNGSVERWALTUNGSRECHTLICHE
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
.................................
139
1.
ANWENDBARKEIT
DER
VORBEHALTSLEHRE
IM
BEREICH
DER
LEISTUNGSVERWAL
TUNG
...........................................................................................................
140
2.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
..................................................
142
IV
KOMMUNALRECHTLICHE
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
..................................................
143
1.
ZUM
WESEN
DER
KOMMUNALRECHTLICHEN
RECHTSETZUNGSTAETIGKEIT
ALS
VOR
AUSSETZUNG
DER
ANWENDBARKEIT
DER
VORBEHALTSLEHRE
..........................
143
2.
DAS
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
DEM
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
DER
KOM
MUNALEN
RECHTSETZUNGSTAETIGKEIT
............................................................
145
3.
ZUR
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSFELDS
ANHAND
DES
WESENTLICHKEITSMASS
STABS
..........................................................................................................
146
A)
RECHTSSTAATSFUNKTION
...............................................................................
146
B)
DEMOKRATIEFUNKTION
...............................................................................
147
C)
GRUNDRECHTSFUNKTION
...................
151
D)
NEGATIVABGRENZUNG:
DER
SPEZIFISCH
OERTLICHE
BEZUG
...........................
153
4.
SACHSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
DER
VORBEHALTSLEHRE
IM
KOMMUNAL
RECHT
........................................................................................................
154
V
ERGEBNIS
..............................................................................................................
156
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL
DIE
GRUNDRECHTLICHE
DETERMINATION
DER
BENUTZUNG
157
A.
DIE
EINRICHTUNGSNUTZUNG
AUS
DER
GRUNDRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
...........................
157
I.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
NUTZUNGSFORM
.......................................................
161
II.
BENUTZUNG
ALS
PERSPEKTIVWECHSEL
DER
GRUNDRECHTSDIMENSION
.......................
163
B.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
IN
DEN
BENUTZUNGSEBENEN
.....................................................
163
I.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
WIDMUNG
..................................................................
164
1.
DIE
WIDMUNG
ALS
KREATIONSAKT
....................................................................
164
2.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
WIDMUNG
ALS
HERRSCHAFTS-BZW.
STATUSAKT
........
167
3.
ZUR
WIDMUNG
ALS
DETERMINATIONSAKT
DER
BENUTZUNGSREGELUNGEN
............
167
A)
WIDMUNGSERWEITERUNG
..............................................................................
168
B)
WIDMUNGSVERKUERZUNG
..............................................................................
169
C)
FAZIT:
*WIDMUNGSBESCHRAENKUNG
*
ALS
UNTECHNISCHER
BEGRIFF
................
170
II.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
ZULASSUNG
..................................................................
171
III.
TYPISIERBARE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
BENUTZUNGSREGELUNGEN
........................
172
1.
ZULASSUNGSVORBEHALT
VERSUS
BENUTZUNGSREGELUNG
.......................................
173
2.
BENUTZUNGSAUSGESTALTENDE
RECHTSWIRKUNGEN
.............................................
174
3.
BENUTZUNGSBEZOGENE
RECHTSWIRKUNGEN
.......................................................
175
4.
FAZIT
.................................................................................................................
181
IV.
STOERUNGSABWEHR
ALS
WIDMUNGSEXTEME
RECHTSWIRKUNG
...................................
182
C.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
183
4.
KAPITEL
RATIONALITAETSMUSTER
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
BELASTENDEN
BENUTZUNGSREGELUNGEN
184
A.
DIE
ANSTALTSGEWALT
.....................................................................................................
184
I.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
*ANSTALTSGEWALT
*
AUS
RECHTSHISTORISCHER
PERSPEKTIVE
...
186
II.
REZEPTION
DER
ANSTALTSGEWALT
............................................................................
189
1.
KRITIK
...............................................................................................................
189
A)
FEHLENDE
ABGRENZBARKEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
...........................................
190
B)
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
WEGEN
VERLETZUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
...
191
2.
ANERKENNUNG
.................................................................................................
192
III.
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ANSTALTSGEWALT
............................................................
195
1.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
KONSEQUENZ
DES
BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
SES
................................................................................................................
196
A)
ZUR
LEHRE
VOM
BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
.......................................
196
B)
DAS
*ANSTALTSNUTZUNGSVERHAELTNIS
*
ALS
BESONDERES
GEWALTVERHAELTNIS
..
198
C)
DIE
ANSTALTSGEWALT
IM
GEWAND
DER
SONDERSTATUSVERHAELTNISSE
..............
200
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
FAZIT
........................................................................................................
202
2.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
EIN
VOM
STAAT
VERLIEHENES
HOHEITSRECHT
..............
203
3.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
NUTZUNGSSPEZIFISCHES
HAUSRECHT
BZW.
NUTZUNGS
BEZOGENE
ORDNUNGSGEWALT
...........................................................................
203
A)
WESENSVERWANDTSCHAFT
MIT
DEM
HAUSRECHT
..........................................
204
B)
WESENSVERWANDTSCHAFT
MIT
DER
ORDNUNGSGEWALT
.................................
207
C)
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
EIGENSTAENDIGER,
NUTZUNGSBEZOGENER
GEWOHN
HEITSRECHTSSATZ
...................................................................................
209
AA)
ERFORDERNIS
EINER
NORMATIVEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.............
209
BB)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
..............................................
213
CC)
ANALOGIE
ZU
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTEN
ORDNUNGSBEFUGNISSEN
.
216
DD)
EXISTENZ
KRAFT
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
..
216
D)
STELLUNGNAHME
.........................................................................................
217
4.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
HANDLUNGSFORMBEFUGNIS
.......................................
218
IV.
FAZIT:
DAS
POTENTIAL
DER
*ANSTALTSGEWALT
*
ALS
MODERNER
RECHTSBEGRIFF
....
221
B.
ANSTALTSZWECK
UND
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
...................................................................
222
I.
DER
*ANSTALTSZWECK
*
ALS
RATIONALITAETSMUSTER
..................................................
222
1.
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
EINRICHTUNGSZWECKS
........................................
223
A)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
BEFUGNISGRENZE
........................................
223
B)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
AUSLEGUNGSLEITENDES
KRITERIUM
...............
225
C)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
LEGITIMER
ZWECK
DES
UEBERMASSVERBOTS
...
226
D)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.......................
228
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.................................................................................
229
A)
DER
*ANSTALTSZWECK
*
ALS
GRUND
UND
GRENZE
DER
ANSTALTSGEWALT
........
229
B)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
RECHTSVERHAELTNIS
LEHRE
....................................................................................................
231
C)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
*SACHGESETZLICHES
*
FUNDAMENT
DER
BE
NUTZUNG
...............................................................................................
232
D)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
*GRUNDRECHTLICHES
*
FUNDAMENT
DER
NUT
ZUNG
....................................................................................................
233
E)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
IMMANENTER
BESTANDTEIL
DER
WIDMUNG
..
234
3.
GRENZEN
DES
EINRICHTUNGSZWECKS
.................................................................
235
4.
ERGEBNIS
........................................................................................................
236
II.
DIE
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DER
EINRICHTUNG
ALS
RATIONALITAETSMUSTER
.................
236
1.
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT:
EIN
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSGRUNDSATZ?
.............
237
A)
DIE
FUNKTIONSFAHIGKEIT
ALS
AUSDRUCK
DER
ANSTALTSGEWALT
...................
238
B)
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
ALS
PLAUSIBILITAETSGARANTIE
EINER
UEBERGANGS
LOESUNG
................................................................................................
239
2.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IM
KOMMUNALEN
EINRICHTUNGSWESEN
.........................
240
A)
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
EINRICHTUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
OEFFENT
LICHEN
SICHERHEIT
...............................................................................
240
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
ALS
LEISTUNGSVERWALTUNGSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
...
241
C)
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEITSGEDANKE
ALS
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG
....
242
3.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
243
C.
WIDMUNGSERMESSEN
.....................................................................................................
244
I.
DAS
WIDMUNGSERMESSEN
IN
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ERMESSENSLEHRE
...
246
II.
BEZUGSPUNKTE
DES
WIDMUNGSERMESSENS
.............................................................
248
III.
ERMESSENSGRENZEN
..................................................................................................249
1.
AEUSSERE
ERMESSENSGRENZEN
..............................................................................
249
A)
FORMELLE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DIE
VERBANDSKOMPETENZ
..........................
250
B)
MATERIELLE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DAS
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
..............
253
AA)
DER
SPERRWIRKUNGSGEDANKE
.................................................................
253
BB)
DER
VORBEHALTSGEDANKE
......................................................................
254
2,
INNERE
ERMESSENSGRENZEN
............................................................................
255
A)
ZWECKSETZUNGSKOMPETENZ
........................................................................
255
B)
ZWECKKONKRETISIERUNGSKOMPETENZ
...........................................................257
C)
ZWECKPLURALITAET
............................................................................................
258
D)
AUSLEGUNG
DER
ZWECKBESTIMMUNG
...........................................................
259
E)
AUFLADUNG
DES
EINRICHTUNGSZWECKS
MIT
WIDMUNGSEXTEMEM
INHALT
..
259
AA)
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
AUFLADUNG
.............................................
260
BB)
HAUSHALTSRECHTLICHE
AUFLADUNG
.........................................................262
CC)
AUFLADUNG
MIT
AESTHETISCHEN
VORSTELLUNGEN
.......................................
262
DD)
AUFLADUNG
MIT
MORALISCHEN
UND
ETHISCHEN
VORSTELLUNGEN
..............
264
D.
ERGEBNIS
.........................................................................................................................
266
5.
KAPITEL
GESAMTERGEBNIS
267
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
271
SACHWORTVERZEICHNIS
.........................................................................................................
297
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
15
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
15
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
1.
KAPITEL
BELASTUNGSWIRKUNGEN
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
23
A.
DIFFERENZIERUNGSEBENEN
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
24
I.
DIE
WIDMUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
24
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
30
III.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
33
1.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
WIDMUNG
UND
BENUTZUNGSORDNUNG
.
34
2.
WAHLFREIHEITEN
IM
RAHMEN
DER
BENUTZUNGSORDNUNG
.
37
A)
WAHLFREIHEIT
DES
RECHTSREGIMES
.
38
B)
WAHLFREIHEIT
BEZUEGLICH
DER
HANDLUNGSFORM
.
39
AA)
DIE
SATZUNG
ALS
TYPISCHE
HANDLUNGSFORM
DER
BENUTZUNGSORD
NUNG
.
41
BB)
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERORDNUNG
ALS
HANDLUNGSFORM
.
44
CC)
DIE
BENUTZUNGSORDNUNG
IN
FORM
DER
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
45
DD)
DER
VERWALTUNGSVERTRAG
ALS
HANDLUNGSFORM
DER
BENUTZUNGSORD
NUNG
.
48
EE)
DIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
.
49
FF)
DIE
*SCHLICHTE
*
ANSTALTSORDNUNG
.
50
GG)
DIE
SOG.
SONDERVERORDNUNG
.
51
IV
STOERUNGSABWEHR
.
54
V.
ERGEBNIS:
INTERDEPENDENZEN
DER
EBENEN
.
55
B.
DAS
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
56
I.
DAS
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
ALS
EIGENSTAENDIGE
DENKKATEGORIE?
.
56
1.
RECHTSVERHAELTNISSE
ALS
STRUKTURRAHMEN
.
56
2.
DAS
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
ALS
VERWALTUNGSRECHTLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
58
II.
SPEZIFISCHE
SACHVERHALTSSTRUKTUREN
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
60
1.
BENUTZUNG
UND
LEISTUNG
.
60
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTSWIRKUNGEN
IM
RAHMEN
DER
BENUTZUNG
.
62
3.
DER
BENUTZUNGSVORGANG
.
63
III.
SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE
FUER
BENUTZUNGSVERHAELTNISSE
.
64
1.
ARTEN
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
64
2.
BETEILIGTE
DES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES
.
65
A)
DER
EINRICHTUNGSTRAEGER
.
66
B)
BENUTZER
.
67
C)
DRITTE
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
69
AA)
DRITTE
ALS
TEIL
DER
EINRICHTUNG
.
70
BB)
BENUTZUNGSINTERESSENTEN
.
71
CC)
BENUTZUNGSVERMITTLER
.
74
D)
BESUCHER
.
74
C.
BELASTUNGSWIRKUNGEN
.
75
I.
DER
SCHILLERNDE
BEGRIFF
DER
BELASTUNGSWIRKUNG
.
75
II.
BENUTZUNGSRELEVANTE
KONFLIKTLAGEN
.
76
D.
ERGEBNIS
.
80
2.
KAPITEL
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
BENUTZUNGSREGELUNGEN
81
A.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
ALS
UNTERSUCHUNGSMASSSTAB
.
81
I.
ZUM
AKTUELLEN
STAND
DER
VORBEHALTSLEHRE(N)
.
82
1.
BEGRIFFLICHE
VORKLAERUNG
.
82
A)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
GESETZESVORBEHALT
.
83
B)
DER
PARLAMENTSVORBEHALT
.
84
C)
DIE
FORMEL
DES
EINGRIFFSZENTRIERTEN
VORBEHALTS
DES
GESETZES
.
87
D)
DER
INSTITUTIONELLE
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
88
2.
HERLEITUNG
UND
FUNKTIONEN
DER
VORBEHALTSTYPISIERUNG
.
88
3.
DIFFERENZIERTE
VORBEHALTSTYPISIERUNG
ANHAND
DER
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
.
91
II.
DER
*WESENTLICHKEITSGEDANKE
*
ALS
ZUORDNUNGSMECHANISMUS
.
92
1.
ZUM
AUSSAGEGEHALT
DES
WESENTLICHKEITSGEDANKENS
.
93
2.
KRITIK
.
97
3.
DER
*WESENTLICHKEITSMASSSTAB
*
.
101
A)
GRUNDRECHTLICHE
MASSSTABSBILDUNG
.
102
B)
DEMOKRATIEPRINZIPIELLE
MASSSTABSBILDUNG
.
105
C)
RECHTSSTAATSPRINZIPIELLE
MASSSTABSBILDUNG
.
107
D)
MASSSTABSBILDUNG
DURCH
NEGATIVABGRENZUNG
.
107
E)
FAZIT
.
109
III.
ERGEBNIS
.
109
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
SYSTEMATISIERUNG
DER
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
110
I.
*ANSTALTSRECHT
*
ALS
SACHBEREICHSSPEZIFIKUM
IM
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
.
HO
1.
EXISTENZ
EINES
*ANSTALTSRECHTS
*
ALS
SELBSTAENDIGER
TEILRECHTSBEREICH
.
111
A)
KONTURIERUNGSVERSUCHE
EINES
ANSTALTSRECHTS
.
111
B)
TERMINOLOGISCHE
EINGRENZUNG
.
112
C)
DIE
REIN
ORGANISATIONSRECHTLICHE
BEGRIFFSDEUTUNG
.
115
AA)
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
DEM
EINRICHTUNGSRECHT
.
116
BB)
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DEM
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN
.
119
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
2.
EIGENSTAENDIGE
RELEVANZ
EINES
*ANSTALTSRECHTS
*
ALS
TEILRECHTSBEREICH
.
121
3.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
ERKENNTNISSE
DES
ANSTALTSRECHTS
FUER
DEN
VORBE
HALT
DES
GESETZES
BEI
BENUTZUNGSREGELUNGEN
.
122
II.
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
ALS
MATERIELL-RECHTLICHES
SACHBEREICHS
SPEZIFIKUM
.
123
1.
BENUTZUNGSVERHAELTNISSE
IM
*RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
*
.
124
A)
EINRICHTUNGEN
ALS
OEFFENTLICHE
SACHE?
.
126
B)
FUNKTIONALE
PARALLELITAET
ZWISCHEN
EINRICHTUNG
UND
SACHE
.
128
2.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
IM
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
130
A)
ZUR
DINGLICHEN
WIDMUNGSWIRKUNG
.
130
B)
DINGLICHE
WIDMUNGSWIRKUNG
ALS
AUSLOESUNGSMOMENT
DES
VORBEHALTS
DES
GESETZES
.
133
C)
DIE
*SCHULDRECHTLICHE
*
WIDMUNGSWIRKUNG
.
137
3.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
ERKENNTNISSE
EINES
*OEFFENTLICHEN
SACHENRECHTS
*
138
III.
LEISTUNGSVERWALTUNGSRECHTLICHE
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
.
139
1.
ANWENDBARKEIT
DER
VORBEHALTSLEHRE
IM
BEREICH
DER
LEISTUNGSVERWAL
TUNG
.
140
2.
SACHBEREICHSSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
.
142
IV
KOMMUNALRECHTLICHE
SACHBEREICHSSPEZIFIKA
.
143
1.
ZUM
WESEN
DER
KOMMUNALRECHTLICHEN
RECHTSETZUNGSTAETIGKEIT
ALS
VOR
AUSSETZUNG
DER
ANWENDBARKEIT
DER
VORBEHALTSLEHRE
.
143
2.
DAS
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
DEM
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
DER
KOM
MUNALEN
RECHTSETZUNGSTAETIGKEIT
.
145
3.
ZUR
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSFELDS
ANHAND
DES
WESENTLICHKEITSMASS
STABS
.
146
A)
RECHTSSTAATSFUNKTION
.
146
B)
DEMOKRATIEFUNKTION
.
147
C)
GRUNDRECHTSFUNKTION
.
151
D)
NEGATIVABGRENZUNG:
DER
SPEZIFISCH
OERTLICHE
BEZUG
.
153
4.
SACHSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
DER
VORBEHALTSLEHRE
IM
KOMMUNAL
RECHT
.
154
V
ERGEBNIS
.
156
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL
DIE
GRUNDRECHTLICHE
DETERMINATION
DER
BENUTZUNG
157
A.
DIE
EINRICHTUNGSNUTZUNG
AUS
DER
GRUNDRECHTLICHEN
PERSPEKTIVE
.
157
I.
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
NUTZUNGSFORM
.
161
II.
BENUTZUNG
ALS
PERSPEKTIVWECHSEL
DER
GRUNDRECHTSDIMENSION
.
163
B.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
IN
DEN
BENUTZUNGSEBENEN
.
163
I.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
WIDMUNG
.
164
1.
DIE
WIDMUNG
ALS
KREATIONSAKT
.
164
2.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
WIDMUNG
ALS
HERRSCHAFTS-BZW.
STATUSAKT
.
167
3.
ZUR
WIDMUNG
ALS
DETERMINATIONSAKT
DER
BENUTZUNGSREGELUNGEN
.
167
A)
WIDMUNGSERWEITERUNG
.
168
B)
WIDMUNGSVERKUERZUNG
.
169
C)
FAZIT:
*WIDMUNGSBESCHRAENKUNG
*
ALS
UNTECHNISCHER
BEGRIFF
.
170
II.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
ZULASSUNG
.
171
III.
TYPISIERBARE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
BENUTZUNGSREGELUNGEN
.
172
1.
ZULASSUNGSVORBEHALT
VERSUS
BENUTZUNGSREGELUNG
.
173
2.
BENUTZUNGSAUSGESTALTENDE
RECHTSWIRKUNGEN
.
174
3.
BENUTZUNGSBEZOGENE
RECHTSWIRKUNGEN
.
175
4.
FAZIT
.
181
IV.
STOERUNGSABWEHR
ALS
WIDMUNGSEXTEME
RECHTSWIRKUNG
.
182
C.
ERGEBNIS
.
183
4.
KAPITEL
RATIONALITAETSMUSTER
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
BELASTENDEN
BENUTZUNGSREGELUNGEN
184
A.
DIE
ANSTALTSGEWALT
.
184
I.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
*ANSTALTSGEWALT
*
AUS
RECHTSHISTORISCHER
PERSPEKTIVE
.
186
II.
REZEPTION
DER
ANSTALTSGEWALT
.
189
1.
KRITIK
.
189
A)
FEHLENDE
ABGRENZBARKEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
190
B)
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
WEGEN
VERLETZUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
191
2.
ANERKENNUNG
.
192
III.
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ANSTALTSGEWALT
.
195
1.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
KONSEQUENZ
DES
BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
SES
.
196
A)
ZUR
LEHRE
VOM
BESONDEREN
GEWALTVERHAELTNIS
.
196
B)
DAS
*ANSTALTSNUTZUNGSVERHAELTNIS
*
ALS
BESONDERES
GEWALTVERHAELTNIS
.
198
C)
DIE
ANSTALTSGEWALT
IM
GEWAND
DER
SONDERSTATUSVERHAELTNISSE
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
11
D)
FAZIT
.
202
2.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
EIN
VOM
STAAT
VERLIEHENES
HOHEITSRECHT
.
203
3.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
NUTZUNGSSPEZIFISCHES
HAUSRECHT
BZW.
NUTZUNGS
BEZOGENE
ORDNUNGSGEWALT
.
203
A)
WESENSVERWANDTSCHAFT
MIT
DEM
HAUSRECHT
.
204
B)
WESENSVERWANDTSCHAFT
MIT
DER
ORDNUNGSGEWALT
.
207
C)
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
EIGENSTAENDIGER,
NUTZUNGSBEZOGENER
GEWOHN
HEITSRECHTSSATZ
.
209
AA)
ERFORDERNIS
EINER
NORMATIVEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
209
BB)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
.
213
CC)
ANALOGIE
ZU
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTEN
ORDNUNGSBEFUGNISSEN
.
216
DD)
EXISTENZ
KRAFT
ALLGEMEINER
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
216
D)
STELLUNGNAHME
.
217
4.
DIE
ANSTALTSGEWALT
ALS
HANDLUNGSFORMBEFUGNIS
.
218
IV.
FAZIT:
DAS
POTENTIAL
DER
*ANSTALTSGEWALT
*
ALS
MODERNER
RECHTSBEGRIFF
.
221
B.
ANSTALTSZWECK
UND
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
.
222
I.
DER
*ANSTALTSZWECK
*
ALS
RATIONALITAETSMUSTER
.
222
1.
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
EINRICHTUNGSZWECKS
.
223
A)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
BEFUGNISGRENZE
.
223
B)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
AUSLEGUNGSLEITENDES
KRITERIUM
.
225
C)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
LEGITIMER
ZWECK
DES
UEBERMASSVERBOTS
.
226
D)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
.
228
2.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
229
A)
DER
*ANSTALTSZWECK
*
ALS
GRUND
UND
GRENZE
DER
ANSTALTSGEWALT
.
229
B)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
RECHTSVERHAELTNIS
LEHRE
.
231
C)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
*SACHGESETZLICHES
*
FUNDAMENT
DER
BE
NUTZUNG
.
232
D)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
*GRUNDRECHTLICHES
*
FUNDAMENT
DER
NUT
ZUNG
.
233
E)
DER
EINRICHTUNGSZWECK
ALS
IMMANENTER
BESTANDTEIL
DER
WIDMUNG
.
234
3.
GRENZEN
DES
EINRICHTUNGSZWECKS
.
235
4.
ERGEBNIS
.
236
II.
DIE
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DER
EINRICHTUNG
ALS
RATIONALITAETSMUSTER
.
236
1.
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT:
EIN
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSGRUNDSATZ?
.
237
A)
DIE
FUNKTIONSFAHIGKEIT
ALS
AUSDRUCK
DER
ANSTALTSGEWALT
.
238
B)
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
ALS
PLAUSIBILITAETSGARANTIE
EINER
UEBERGANGS
LOESUNG
.
239
2.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
IM
KOMMUNALEN
EINRICHTUNGSWESEN
.
240
A)
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
EINRICHTUNG
ALS
BESTANDTEIL
DER
OEFFENT
LICHEN
SICHERHEIT
.
240
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
ALS
LEISTUNGSVERWALTUNGSRECHTLICHER
GRUNDSATZ
.
241
C)
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEITSGEDANKE
ALS
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG
.
242
3.
ERGEBNIS
.
243
C.
WIDMUNGSERMESSEN
.
244
I.
DAS
WIDMUNGSERMESSEN
IN
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
ERMESSENSLEHRE
.
246
II.
BEZUGSPUNKTE
DES
WIDMUNGSERMESSENS
.
248
III.
ERMESSENSGRENZEN
.249
1.
AEUSSERE
ERMESSENSGRENZEN
.
249
A)
FORMELLE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DIE
VERBANDSKOMPETENZ
.
250
B)
MATERIELLE
GRENZZIEHUNG
DURCH
DAS
GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP
.
253
AA)
DER
SPERRWIRKUNGSGEDANKE
.
253
BB)
DER
VORBEHALTSGEDANKE
.
254
2,
INNERE
ERMESSENSGRENZEN
.
255
A)
ZWECKSETZUNGSKOMPETENZ
.
255
B)
ZWECKKONKRETISIERUNGSKOMPETENZ
.257
C)
ZWECKPLURALITAET
.
258
D)
AUSLEGUNG
DER
ZWECKBESTIMMUNG
.
259
E)
AUFLADUNG
DES
EINRICHTUNGSZWECKS
MIT
WIDMUNGSEXTEMEM
INHALT
.
259
AA)
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
AUFLADUNG
.
260
BB)
HAUSHALTSRECHTLICHE
AUFLADUNG
.262
CC)
AUFLADUNG
MIT
AESTHETISCHEN
VORSTELLUNGEN
.
262
DD)
AUFLADUNG
MIT
MORALISCHEN
UND
ETHISCHEN
VORSTELLUNGEN
.
264
D.
ERGEBNIS
.
266
5.
KAPITEL
GESAMTERGEBNIS
267
LITERATURVERZEICHNIS
.
271
SACHWORTVERZEICHNIS
.
297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knierim, Anja |
author_GND | (DE-588)1231921587 |
author_facet | Knierim, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Knierim, Anja |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047247579 |
classification_rvk | PN 345 |
ctrlnum | (OCoLC)1243069424 (DE-599)DNB1229710469 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02716nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047247579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210421s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1229710469</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428181520</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18152-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428181522</subfield><subfield code="9">3-428-18152-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428181520</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243069424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1229710469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)137425:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knierim, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231921587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Belastende Benutzungsregelungen</subfield><subfield code="b">zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger</subfield><subfield code="c">von Anja Knierim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 460 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1451</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anstaltsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112536-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesvorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125541-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzungsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112709-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125541-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benutzungsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112709-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anstaltsgewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112536-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesetzesvorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-428-58152-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1451</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1451</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032651732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032651732</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aep-gnd</subfield><subfield code="c">0,03269</subfield><subfield code="d">20171204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047247579 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:06:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:06:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428181520 3428181522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032651732 |
oclc_num | 1243069424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M54 DE-20 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-525 |
owner_facet | DE-M54 DE-20 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-525 |
physical | 300 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 460 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Knierim, Anja Verfasser (DE-588)1231921587 aut Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger von Anja Knierim Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 300 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 460 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1451 Dissertation Universität Düsseldorf 2020 Anstaltsgewalt (DE-588)4112536-8 gnd rswk-swf Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd rswk-swf Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 gnd rswk-swf Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 gnd rswk-swf Benutzungsverhältnis (DE-588)4112709-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 s Benutzungsverhältnis (DE-588)4112709-2 s Ermessen (DE-588)4015322-8 s Anstaltsgewalt (DE-588)4112536-8 s Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-428-58152-8 Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1451 (DE-604)BV000000081 1451 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032651732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aep-gnd 0,03269 20171204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aep-gnd |
spellingShingle | Knierim, Anja Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger Schriften zum Öffentlichen Recht Anstaltsgewalt (DE-588)4112536-8 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 gnd Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 gnd Benutzungsverhältnis (DE-588)4112709-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112536-8 (DE-588)4015322-8 (DE-588)4020676-2 (DE-588)4125541-0 (DE-588)4112709-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger |
title_auth | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger |
title_exact_search | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger |
title_exact_search_txtP | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger |
title_full | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger von Anja Knierim |
title_fullStr | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger von Anja Knierim |
title_full_unstemmed | Belastende Benutzungsregelungen zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger von Anja Knierim |
title_short | Belastende Benutzungsregelungen |
title_sort | belastende benutzungsregelungen zu grundlagen und reichweite der regelungsbefugnisse kommunaler einrichtungstrager |
title_sub | zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger |
topic | Anstaltsgewalt (DE-588)4112536-8 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 gnd Kommunale Einrichtung (DE-588)4125541-0 gnd Benutzungsverhältnis (DE-588)4112709-2 gnd |
topic_facet | Anstaltsgewalt Ermessen Gesetzesvorbehalt Kommunale Einrichtung Benutzungsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032651732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT knierimanja belastendebenutzungsregelungenzugrundlagenundreichweitederregelungsbefugnissekommunalereinrichtungstrager AT dunckerhumblot belastendebenutzungsregelungenzugrundlagenundreichweitederregelungsbefugnissekommunalereinrichtungstrager |