Musik und Strafrecht: ein Streifzug durch eine tönende Welt

Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegange...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Halecker, Dela-Madeleine 1973- (Author), Hofmann, Paul (Author), Melz, Joanna 1982- (Author), Scheffler, Uwe 1956-2021 (Author), Zielińska, Claudia 1986- (Author)
Corporate Author: Tagung "Musik und Strafrecht" Frankfurt (Author)
Other Authors: Bielecki, Alice Anna 1987- (Contributor), Weyhrich, Lisa 1989- (Contributor), Zimmer, Peggy (Contributor)
Format: Electronic Conference Proceeding eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter [2021]
Series:Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 6, Recht in der Kunst - Kunst im Recht Band 55
Subjects:
Online Access:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-29
DE-739
Volltext
Summary:Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv "Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv "Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als "Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle, in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema "Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung
The contributions in this volume were written within the scope of the research carried out on the topic of art and criminal law headed by Uwe Scheffler. They illustrate the conflicts that arise between music as a sound-based artform and criminal law when the music either violates the law or is subject to such violations. The perspectives in these contributions show that music and criminal law is a broad topic!
Physical Description:1 Online-Ressource (233 Seiten)
ISBN:9783110731729
9783110731767
DOI:10.1515/9783110731729

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text