Basiswissen Verwaltungsrecht: Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
2021
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | B, Basiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titel auf dem Umschlag: Verwaltungsrecht |
Beschreibung: | VIII, 141 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783867527682 3867527687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047211258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210324s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1225809185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867527682 |c kartoniert : circa EUR 10.90 (DE), circa EUR 11.30 (AT) |9 978-3-86752-768-2 | ||
020 | |a 3867527687 |9 3-86752-768-7 | ||
024 | 3 | |a 9783867527682 | |
035 | |a (OCoLC)1235993118 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1225809185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wüstenbecker, Horst |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115480048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Verwaltungsrecht |b Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts |c Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor |
246 | 1 | 3 | |a Verwaltungsrecht |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |c 2021 | |
300 | |a VIII, 141 Seiten |b Diagramme |c 23 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a B, Basiswissen | |
500 | |a Titel auf dem Umschlag: Verwaltungsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungsakt | ||
653 | |a Verwaltungsvollstreckung | ||
653 | |a Ersatzleistung | ||
653 | |a Widerspruchsverfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783867527002 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616060 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182325578170368 |
---|---|
adam_text | 1.
TEIL:
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
..................................
1
1.
ABSCHNITT:
GEGENSTAND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
...................
1
A.
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KLAUSUR
.........................................
1
I.
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSRECHT
..................................
1
II.
BEDEUTUNG
IN
DER
KLAUSUR
.................................................
1
B.
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
-
PRIVATRECHT
.......................
2
I.
EINDEUTIGE
FAELLE
................................................................
2
II.
INDIZIEN
.............................................................................
3
III.
ABGRENZUNGSTHEORIEN
......................................................
3
C.
VERWALTUNGSTRAEGER
..................................................................
4
I.
BUNDES
UND
LANDESVERWALTUNG
......................................
4
II.
UNTERSTAATLICHE
VERWALTUNGSTRAEGER
..................................
5
YY
CHECK:
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
-
PRIVATRECHT
...............
6
2.
ABSCHNITT:
DER
VERWALTUNGSAKT
..............................................
7
A.
ARTEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.............................................
7
B.
KLAUSURRELEVANZ
.......................................................................
7
C.
BEGRIFFSMERKMALE
DES
VA
........................................................
8
I.
HOHEITLICHE
MASSNAHME
....................................................
8
II.
BEHOERDE
............................................................................
9
III.
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.........................
9
IV.
REGELUNG
.........................................................................
10
1.
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSFOLGEN
..................................
10
2.
FINALITAET
......................................................................
11
V.
EINZELFALL
..........................................................................
12
VI.
AUSSENWIRKUNG
................................................................
13
1.
FINALITAET
......................................................................
14
2.
AUSSENWIRKUNG
IM
SONDERSTATUSVERHAELTNIS
...............
14
3.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
VERWALTUNGSTRAEGERN
....................................................
15
4.
MEHRSTUFIGER
VA
.........................................................
15
YY
CHECK:
BEGRIFFSMERKMALE
DES
VA
..............................................
16
3.
ABSCHNITT:
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
...............
17
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
..............
17
I.
VORBEHALT
DES
GESETZES
..................................................
17
1.
KEIN
HANDELN
OHNE
GESETZ
.........................................
17
2.
ARTEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.........................
18
II.
AUSWAHL
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.........................
21
1.
SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
.................................................
21
2.
VA-BEFUGNIS
................................................................
21
III.
WIRKSAMKEIT
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
..................
22
YY
CHECK:
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.............................................
24
B.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.....................................................
25
I.
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................
25
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................
25
2.
INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
..........................................
26
3.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
................................................
26
II.
VERFAHREN
.........................................................................
26
III.
FORM
................................................................................
27
1.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.......................................
27
2.
ELEKTRONISCHER
VA
.......................................................
27
3.
BEGRUENDUNG
DES
VA
...................................................
28
4.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
............................................
28
IV.
RECHTSFOLGEN
FORMELLER
FEHLER
........................................
28
1.
HEILUNG
........................................................................
28
2.
UNBEACHTLICHKEIT
........................................................
29
C.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
...............................
29
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
...........
30
II.
ADRESSAT
...........................................................................
32
III.
ALLGEMEINE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.............
32
1.
BESTIMMTHEIT
..............................................................
32
2.
MOEGLICHKEIT
.................................................................
32
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...................................................
33
IV.
RECHTSFOLGE
.....................................................................
34
1.
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
ODER
ERMESSENS
ENTSCHEIDUNG
..........................................................
34
2.
ERMESSENSFEHLER
..........................................................
34
YY
CHECK:
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VA
.................................................
37
YY
AUFBAUSCHEMA:
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
VA
...............................
38
D.
NEBENBESTIMMUNGEN
..........................................................
39
I.
ARTEN
.................................................................................
39
II.
RECHTMAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
..................
40
4.
ABSCHNITT:
WIRKSAMKEIT
DES
VA
.............................................
41
A.
NICHTIGKEIT
DES
VA
.................................................................
41
B.
TATBESTANDSWIRKUNG
..............................................................42
C.
BEKANNTGABE
.........................................................................
42
5.
ABSCHNITT:
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
...................
43
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFHEBUNG
..................................
43
B.
RUECKNAHME
DES
VA
GEMAESS
§
48
VWVFG
...............................
44
I.
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
BELASTENDEN
VA
.......
44
II.
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
BEGUENSTIGENDEN
VA
______________
45
1.
RUECKNAHME
EINES
GELD
O.
SACHLEISTUNGS-VA
_____
45
2.
RUECKNAHME
SONSTIGER
BEGUENSTIGENDER
VAE
.............
46
3.
RUECKNAHMEFRIST
(§
48
ABS.
4
VWVFG)
.........................
47
4.
BESONDERHEITEN
BEI
UNIONSRECHTSWIDRIGEN
VAEN
.....
48
C.
WIDERRUF
DES
VA
GEMAESS
§
49
VWVFG
....................................
48
I.
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
BELASTENDEN
VA
............
48
II.
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
BEGUENSTIGENDEN
VA
......
48
1.
WIDERRUF
FUER
DIE
ZUKUNFT
NACH
§
49
ABS.
2
VWVFG
....
49
2.
WIDERRUF
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
NACH
§
49
ABS.
3
VWVFG
.......................................................
50
D.
RUECKFORDERUNG
GEMAESS
§
49
A
VWVFG
...................................
52
I.
LEISTUNG
DURCH
VA
..........................................................
52
II.
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
..............................................
52
III.
VERZINSUNG
......................................................................
52
E.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
(§
51
VWVFG)
..................
53
I.
WIEDERAUFGREIFEN
IM
ENGEREN
SINNE
...............................
54
II.
WIEDERAUFGREIFEN
IM
WEITEREN
SINNE
..............................
54
YY
CHECK:
AUFHEBUNG
EINES
VA
.....................................................
55
6.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
................................
56
A.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
....................................
56
B.
VERWALTUNGSZWANG
...............................................................
56
I.
GESTRECKTES
VERFAHREN
....................................................
56
1.
WIRKSAMER,
VOLLSTRECKBARER
GRUNDVA
........................
57
2.
ORDNUNGSGEMAESSES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...........
57
A)
ZWANGSMITTEL
........................................................
57
B)
VOLLSTRECKUNGSAKTE
................................................
58
II.
SOFORTVOLLZUG
..................................................................
60
1.
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................
60
2.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
............................................
61
III.
FOLGEN
DES
VERWALTUNGSZWANGS
.....................................
61
YY
CHECK:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
............................................
62
7.
ABSCHNITT:
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
......................
63
A.
BEGRIFFSMERKMALE
.................................................................
63
I.
ABGRENZUNG
....................................................................
63
II.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
............................
63
B.
ANSPRUECHE
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.................
64
I.
ANSPRUCH
ENTSTANDEN
.....................................................
64
1.
EINIGUNG
.....................................................................
64
2.
SCHRIFTFORM
(§
57
VWVFG)
...........................................
64
3.
BETEILIGUNG
DRITTER
ODER
ANDERER
BEHOERDEN
(§
58
VWVFG)
...............................................................
65
4.
KEINE
NICHTIGKEITSGRUENDE
(§59
VWVFG)
....................
65
II.
KEIN
ERLOESCHEN
UND
KEINE
EINREDEN
...............................
66
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERTRAGES
.....................................
66
1.
RECHTSFOLGEN
EINES
WIRKSAMEN
OER
VERTRAGES
............
66
2.
RECHTSFOLGEN
NICHTIGER
VERTRAEGE
................................
67
YY
CHECK:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
......................................
68
8.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
...................
69
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ABWEHR
UND
UNTERLASSUNGS
ANSPRUCH
............................................................................
69
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................................
69
1.
ABWEHR
RECHTSWIDRIGER
VAE
......................................
69
2.
ABWEHR
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
................69
3.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
...........................................
69
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...........................................
70
1.
HOHEITLICHES
HANDELN
................................................
70
2.
EINGRIFF
IN
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
.................................
70
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
EINGRIFFS
....................................
71
4.
EINGRIFF
DAUERT
AN
ODER
STEHT
BEVOR
...........................
71
III.
RECHTSFOLGE
.....................................................................
71
B.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
...............................................
71
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................................
71
1.
SEKUNDAERANSPRUECHE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...............
71
2.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
....................................
72
3.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
............................................
72
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...........................................
73
1.
HOHEITLICHES
HANDELN
.................................................
73
2.
EINGRIFF
IN
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
.................................
73
3.
RECHTSWIDRIGER
ZUSTAND
.............................................
73
4.
FORTDAUERNDE
BEEINTRAECHTIGUNG
................................
74
5.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.............................................
74
III.
RECHTSFOLGE
.....................................................................
75
YY
CHECK:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
...............................
76
9.
ABSCHNITT:
OEFFENTLICHE
ERSATZLEISTUNGEN
..............................
77
A.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
........................................
77
I.
AMTSHAFTUNG
...................................................................
77
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.............................................
77
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
AMTSHAFTUNG
..........................
78
A)
HOHEITLICHES
HANDELN
.............................................
78
B)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
...........................................
78
C)
VERSCHULDEN
............................................................
79
D)
KEIN
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.......................................
79
3.
RECHTSFOLGE
.................................................................
80
II.
ORDNUNGSRECHTLICHE
UNRECHTSHAFTUNG
..........................
80
III.
UNIONSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNG
....................................
80
1.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
........................................
81
2.
RECHTSFOLGEN
.............................................................
81
IV.
VERTRAGLICHE
UND
VERTRAGSAEHNLICHE
HAFTUNG
.................
81
1.
HAFTUNGSGRUNDLAGE
..................................................
81
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
......................................
82
B.
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
EINGRIFFEN
IN
DAS
EIGENTUM
(ART.
14GG)
..........................................................................
82
I.
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
.........................................
82
II.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTSBESTIMMUNGEN
................
83
III.
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
........................................
83
IV.
ENTEIGNENDER
EINGRIFF
....................................................
84
C.
ALLGEMEINER
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
..................................
84
YY
CHECK:
OEFFENTLICHE
ERSATZLEISTUNGEN
......................................
85
2.
TEIL:
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
........................................
86
1.
ABSCHNITT:
EINLEITUNG
............................................................
86
A.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KLAUSUREN
...................................
86
B.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
.....................................................
86
I.
RECHTSWEG
.....................................................................
86
II.
KLAGEART
.........................................................................
87
III.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
......................
87
IV.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.....................
87
2.
ABSCHNITT:
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
..........
88
A.
AUFDRAENGENDE
SPEZIALZUWEISUNGEN
..................................
88
B.
GENERALKLAUSEL
DES
§
40
ABS.
1
S.
1
VWGO
..........................
88
I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
...................................
89
1.
EINDEUTIGE
MASSNAHMEN
...........................................
89
2.
STREITENTSCHEIDENDE
NORM
........................................
89
3.
EINHEITLICHER
RECHTSWEG
...........................................
90
II.
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEIT
........................
91
III.
ABDRAENGENDE
SONDERZUWEISUNGEN
..............................
91
1.
BESONDERE
VERWALTUNGSGERICHTE
..............................
92
2.
ZUWEISUNG
AN
DIE
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.................
92
YY
CHECK:
VERWALTUNGSRECHTSWEG
...............................................
93
3.
ABSCHNITT:
STATTHAFTE
KLAGEART
.............................................
94
A.
ANFECHTUNGSKLAGE
...............................................................
95
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
..............................
95
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
95
2.
STATTHAFTIGKEIT
.............................................................
95
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
...................
96
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
...........................
97
1.
OBJEKTIVE
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTSVERLETZUNG
...97
2.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
ZEITPUNKT
........................
97
B.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
..............................................................
98
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.............................
98
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
..............................................
98
2.
STATTHAFTIGKEIT
.............................................................
98
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
...................
99
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
........................
99
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.......................................................
99
2.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
ZEITPUNKT
......................
100
C.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
..........................................
101
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
........
101
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
101
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGS
KLAGE
.....................................................................
101
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.................
102
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
....103
YY
CHECK:
KLAGEARTEN
I
..................................................................
104
YY.ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
................................................
105
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
..............
105
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
105
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.....
105
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.................
105
4.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
................
106
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
..........
106
E.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
...........................................
107
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
........
107
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
107
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGS
KLAGE
....................................................................
107
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.................
109
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
....
109
F.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
........................
109
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLVERFAHRENS
...............
109
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
110
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
NORMENKONTROLLE
.......................
110
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.................
110
4.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
................
111
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
................
111
YY
CHECK:
KLAGEARTEN
II
...............................................................
112
4.
ABSCHNITT:
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.......
113
A.
KLAGEBEFUGNIS
.....................................................................
113
I.
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
113
II.
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................
113
III.
FALLGRUPPEN
...................................................................
114
B.
VORVERFAHREN
.......................................................................
115
I.
ERFORDERLICHKEIT
DES
VORVERFAHRENS
...............................
115
II.
AUSSCHLUSS
DES
VORVERFAHRENS
......................................
115
III.
ENTBEHRLICHKEIT
DES
VORVERFAHRENS
...............................
116
C.
KLAGEFRIST
.............................................................................
116
I.
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................
116
II.
FRISTBERECHNUNG
...........................................................
117
III.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
..............................................
117
IV.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
......................
117
D.
RICHTIGER
KLAGEGEGNER
........................................................
118
I.
PRUEFUNGSSTANDORT
..........................................................
118
II.
BESTIMMUNG
DES
BEKLAGTEN
.........................................
118
5.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
......
119
A.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.................................................
119
B.
BETEILIGTEN-,
PROZESS-UND
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
..............
119
I.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
......................................................
119
II.
PROZESSFAEHIGKEIT
...........................................................
120
III.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
....................................................
120
C.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
..................................
120
YY.SONSTIGES
............................................................................
121
E.
ANHANG
................................................................................
121
YY
CHECK:
BESONDERE
UND
ALLGEMEINE
SACHURTEILS
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................
122
YY
AUFBAUSCHEMA:
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHT
LICHEN
KLAGE
........................................................................
123
6.
ABSCHNITT:
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.................................
124
A.
BEDEUTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
......................
124
B.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
VWGO
........................
124
I.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
NACH
§
80
ABS.
1
VWGO
.......
124
II.
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
NACH
§80
ABS.
2
VWGO
..........................................................
124
C.
DAS
GERICHTLICHE
AUSSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§80
ABS.
5
VWGO
...............................................................
125
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
AUSSETZUNGSANTRAGS
..........................
126
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
126
2.
STATTHAFTIGKEIT
............................................................
126
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.......................................................
127
4.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.............................................
127
5.
SONSTIGES
...................................................................
127
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
AUSSETZUNGSANTRAGS
.....................
128
1.
ENTSCHEIDUNG
AUFGRUND
EINER
INTERESSEN
ABWAEGUNG
............................................................
128
2.
ENTSCHEIDUNG
BEI
FEHLERHAFTER
VOLLZIEHUNGS
ANORDNUNG
............................................................
128
YY.VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERWALTUNGSAKTEN
MIT
DOPPELWIRKUNG
NACH
§
80
A
VWGO
.................................
129
I.
DRITTRECHTSBEHELF
HAT
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
............
129
II.
DRITTRECHTSBEHELF
HAT
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
........................................................................
130
E.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
123
VWGO
.....................
130
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
NACH
§
123
VWGO
................
131
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
............................................
131
2.
STATTHAFTIGKEIT
...........................................................
131
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.......................................................
131
4.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.............................................
131
5.
SONSTIGES
...................................................................
132
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
NACH
§
123
VWGO
...........
132
1.
ANORDNUNGSANSPRUCH
...............................................
132
2.
ANORDNUNGSGRUND
....................................................
133
3.
RECHTSFOLGE
..............................................................
133
A)
NICHT
MEHR
ALS
IN
DER
HAUPTSACHE
......................
134
B)
KEINE
VORWEGNAHMEDER
HAUPTSACHE
................
134
YY
CHECK:
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
............................................
135
7.
ABSCHNITT:
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
...........................
136
A.
BEDEUTUNG
DES
VORVERFAHRENS
...........................................
136
B.
PRUEFUNG
DES
WIDERSPRUCHS
..................................................
136
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
....................................
136
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEIT
..........................
136
2.
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.............................
137
3.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.............................................
137
4.
FORM
UND
FRIST
..........................................................
138
5.
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
..................
139
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
................................
139
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.....................................................
139
2.
ABHILFEBESCHEID
UND
WIDERSPRUCHSBESCHEID
........
140
3.
REFORMATIO
IN
PEIUS
..................................................
140
YY
CHECK:
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
...............................................
141
|
adam_txt |
1.
TEIL:
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
.
1
1.
ABSCHNITT:
GEGENSTAND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
1
A.
DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
KLAUSUR
.
1
I.
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
1
II.
BEDEUTUNG
IN
DER
KLAUSUR
.
1
B.
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
-
PRIVATRECHT
.
2
I.
EINDEUTIGE
FAELLE
.
2
II.
INDIZIEN
.
3
III.
ABGRENZUNGSTHEORIEN
.
3
C.
VERWALTUNGSTRAEGER
.
4
I.
BUNDES
UND
LANDESVERWALTUNG
.
4
II.
UNTERSTAATLICHE
VERWALTUNGSTRAEGER
.
5
YY
CHECK:
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
-
PRIVATRECHT
.
6
2.
ABSCHNITT:
DER
VERWALTUNGSAKT
.
7
A.
ARTEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
7
B.
KLAUSURRELEVANZ
.
7
C.
BEGRIFFSMERKMALE
DES
VA
.
8
I.
HOHEITLICHE
MASSNAHME
.
8
II.
BEHOERDE
.
9
III.
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
9
IV.
REGELUNG
.
10
1.
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSFOLGEN
.
10
2.
FINALITAET
.
11
V.
EINZELFALL
.
12
VI.
AUSSENWIRKUNG
.
13
1.
FINALITAET
.
14
2.
AUSSENWIRKUNG
IM
SONDERSTATUSVERHAELTNIS
.
14
3.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
VERWALTUNGSTRAEGERN
.
15
4.
MEHRSTUFIGER
VA
.
15
YY
CHECK:
BEGRIFFSMERKMALE
DES
VA
.
16
3.
ABSCHNITT:
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
17
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
17
I.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
17
1.
KEIN
HANDELN
OHNE
GESETZ
.
17
2.
ARTEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
18
II.
AUSWAHL
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
21
1.
SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
.
21
2.
VA-BEFUGNIS
.
21
III.
WIRKSAMKEIT
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
22
YY
CHECK:
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
24
B.
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
25
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
25
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
25
2.
INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
26
3.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
26
II.
VERFAHREN
.
26
III.
FORM
.
27
1.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.
27
2.
ELEKTRONISCHER
VA
.
27
3.
BEGRUENDUNG
DES
VA
.
28
4.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
28
IV.
RECHTSFOLGEN
FORMELLER
FEHLER
.
28
1.
HEILUNG
.
28
2.
UNBEACHTLICHKEIT
.
29
C.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
29
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
30
II.
ADRESSAT
.
32
III.
ALLGEMEINE
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
32
1.
BESTIMMTHEIT
.
32
2.
MOEGLICHKEIT
.
32
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
33
IV.
RECHTSFOLGE
.
34
1.
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
ODER
ERMESSENS
ENTSCHEIDUNG
.
34
2.
ERMESSENSFEHLER
.
34
YY
CHECK:
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VA
.
37
YY
AUFBAUSCHEMA:
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
VA
.
38
D.
NEBENBESTIMMUNGEN
.
39
I.
ARTEN
.
39
II.
RECHTMAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
40
4.
ABSCHNITT:
WIRKSAMKEIT
DES
VA
.
41
A.
NICHTIGKEIT
DES
VA
.
41
B.
TATBESTANDSWIRKUNG
.42
C.
BEKANNTGABE
.
42
5.
ABSCHNITT:
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
43
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFHEBUNG
.
43
B.
RUECKNAHME
DES
VA
GEMAESS
§
48
VWVFG
.
44
I.
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
BELASTENDEN
VA
.
44
II.
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
BEGUENSTIGENDEN
VA
_
45
1.
RUECKNAHME
EINES
GELD
O.
SACHLEISTUNGS-VA
_
45
2.
RUECKNAHME
SONSTIGER
BEGUENSTIGENDER
VAE
.
46
3.
RUECKNAHMEFRIST
(§
48
ABS.
4
VWVFG)
.
47
4.
BESONDERHEITEN
BEI
UNIONSRECHTSWIDRIGEN
VAEN
.
48
C.
WIDERRUF
DES
VA
GEMAESS
§
49
VWVFG
.
48
I.
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
BELASTENDEN
VA
.
48
II.
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
BEGUENSTIGENDEN
VA
.
48
1.
WIDERRUF
FUER
DIE
ZUKUNFT
NACH
§
49
ABS.
2
VWVFG
.
49
2.
WIDERRUF
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
NACH
§
49
ABS.
3
VWVFG
.
50
D.
RUECKFORDERUNG
GEMAESS
§
49
A
VWVFG
.
52
I.
LEISTUNG
DURCH
VA
.
52
II.
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
.
52
III.
VERZINSUNG
.
52
E.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
(§
51
VWVFG)
.
53
I.
WIEDERAUFGREIFEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
54
II.
WIEDERAUFGREIFEN
IM
WEITEREN
SINNE
.
54
YY
CHECK:
AUFHEBUNG
EINES
VA
.
55
6.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
56
A.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
.
56
B.
VERWALTUNGSZWANG
.
56
I.
GESTRECKTES
VERFAHREN
.
56
1.
WIRKSAMER,
VOLLSTRECKBARER
GRUNDVA
.
57
2.
ORDNUNGSGEMAESSES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
57
A)
ZWANGSMITTEL
.
57
B)
VOLLSTRECKUNGSAKTE
.
58
II.
SOFORTVOLLZUG
.
60
1.
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
60
2.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
61
III.
FOLGEN
DES
VERWALTUNGSZWANGS
.
61
YY
CHECK:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
62
7.
ABSCHNITT:
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
.
63
A.
BEGRIFFSMERKMALE
.
63
I.
ABGRENZUNG
.
63
II.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
.
63
B.
ANSPRUECHE
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
64
I.
ANSPRUCH
ENTSTANDEN
.
64
1.
EINIGUNG
.
64
2.
SCHRIFTFORM
(§
57
VWVFG)
.
64
3.
BETEILIGUNG
DRITTER
ODER
ANDERER
BEHOERDEN
(§
58
VWVFG)
.
65
4.
KEINE
NICHTIGKEITSGRUENDE
(§59
VWVFG)
.
65
II.
KEIN
ERLOESCHEN
UND
KEINE
EINREDEN
.
66
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
VERTRAGES
.
66
1.
RECHTSFOLGEN
EINES
WIRKSAMEN
OER
VERTRAGES
.
66
2.
RECHTSFOLGEN
NICHTIGER
VERTRAEGE
.
67
YY
CHECK:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
.
68
8.
ABSCHNITT:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
69
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ABWEHR
UND
UNTERLASSUNGS
ANSPRUCH
.
69
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
69
1.
ABWEHR
RECHTSWIDRIGER
VAE
.
69
2.
ABWEHR
SCHLICHTEN
VERWALTUNGSHANDELNS
.69
3.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
69
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
70
1.
HOHEITLICHES
HANDELN
.
70
2.
EINGRIFF
IN
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
.
70
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
EINGRIFFS
.
71
4.
EINGRIFF
DAUERT
AN
ODER
STEHT
BEVOR
.
71
III.
RECHTSFOLGE
.
71
B.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
71
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
71
1.
SEKUNDAERANSPRUECHE
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
71
2.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
72
3.
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
72
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
73
1.
HOHEITLICHES
HANDELN
.
73
2.
EINGRIFF
IN
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
.
73
3.
RECHTSWIDRIGER
ZUSTAND
.
73
4.
FORTDAUERNDE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
74
5.
KEINE
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
74
III.
RECHTSFOLGE
.
75
YY
CHECK:
VERWALTUNGSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
76
9.
ABSCHNITT:
OEFFENTLICHE
ERSATZLEISTUNGEN
.
77
A.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
77
I.
AMTSHAFTUNG
.
77
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.
77
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
AMTSHAFTUNG
.
78
A)
HOHEITLICHES
HANDELN
.
78
B)
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
.
78
C)
VERSCHULDEN
.
79
D)
KEIN
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
79
3.
RECHTSFOLGE
.
80
II.
ORDNUNGSRECHTLICHE
UNRECHTSHAFTUNG
.
80
III.
UNIONSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNG
.
80
1.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
81
2.
RECHTSFOLGEN
.
81
IV.
VERTRAGLICHE
UND
VERTRAGSAEHNLICHE
HAFTUNG
.
81
1.
HAFTUNGSGRUNDLAGE
.
81
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
82
B.
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
EINGRIFFEN
IN
DAS
EIGENTUM
(ART.
14GG)
.
82
I.
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
82
II.
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTSBESTIMMUNGEN
.
83
III.
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.
83
IV.
ENTEIGNENDER
EINGRIFF
.
84
C.
ALLGEMEINER
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.
84
YY
CHECK:
OEFFENTLICHE
ERSATZLEISTUNGEN
.
85
2.
TEIL:
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
86
1.
ABSCHNITT:
EINLEITUNG
.
86
A.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
KLAUSUREN
.
86
B.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
.
86
I.
RECHTSWEG
.
86
II.
KLAGEART
.
87
III.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
87
IV.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
87
2.
ABSCHNITT:
EROEFFNUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS
.
88
A.
AUFDRAENGENDE
SPEZIALZUWEISUNGEN
.
88
B.
GENERALKLAUSEL
DES
§
40
ABS.
1
S.
1
VWGO
.
88
I.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
89
1.
EINDEUTIGE
MASSNAHMEN
.
89
2.
STREITENTSCHEIDENDE
NORM
.
89
3.
EINHEITLICHER
RECHTSWEG
.
90
II.
NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
91
III.
ABDRAENGENDE
SONDERZUWEISUNGEN
.
91
1.
BESONDERE
VERWALTUNGSGERICHTE
.
92
2.
ZUWEISUNG
AN
DIE
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
92
YY
CHECK:
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
93
3.
ABSCHNITT:
STATTHAFTE
KLAGEART
.
94
A.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
95
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
95
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
95
2.
STATTHAFTIGKEIT
.
95
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
96
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
97
1.
OBJEKTIVE
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTSVERLETZUNG
.97
2.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
ZEITPUNKT
.
97
B.
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
98
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
98
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
98
2.
STATTHAFTIGKEIT
.
98
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
99
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
99
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
99
2.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
ZEITPUNKT
.
100
C.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
101
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
101
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
101
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGS
KLAGE
.
101
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
102
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.103
YY
CHECK:
KLAGEARTEN
I
.
104
YY.ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
105
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
105
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
105
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
105
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
105
4.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
106
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
106
E.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
107
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
107
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
107
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGS
KLAGE
.
107
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
109
II.
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
109
F.
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
.
109
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLVERFAHRENS
.
109
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
110
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
NORMENKONTROLLE
.
110
3.
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
110
4.
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
111
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.
111
YY
CHECK:
KLAGEARTEN
II
.
112
4.
ABSCHNITT:
BESONDERE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
113
A.
KLAGEBEFUGNIS
.
113
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
113
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
113
III.
FALLGRUPPEN
.
114
B.
VORVERFAHREN
.
115
I.
ERFORDERLICHKEIT
DES
VORVERFAHRENS
.
115
II.
AUSSCHLUSS
DES
VORVERFAHRENS
.
115
III.
ENTBEHRLICHKEIT
DES
VORVERFAHRENS
.
116
C.
KLAGEFRIST
.
116
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
116
II.
FRISTBERECHNUNG
.
117
III.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
117
IV.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
117
D.
RICHTIGER
KLAGEGEGNER
.
118
I.
PRUEFUNGSSTANDORT
.
118
II.
BESTIMMUNG
DES
BEKLAGTEN
.
118
5.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
.
119
A.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
119
B.
BETEILIGTEN-,
PROZESS-UND
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
119
I.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
119
II.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
120
III.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
120
C.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
120
YY.SONSTIGES
.
121
E.
ANHANG
.
121
YY
CHECK:
BESONDERE
UND
ALLGEMEINE
SACHURTEILS
VORAUSSETZUNGEN
.
122
YY
AUFBAUSCHEMA:
ZULAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSGERICHT
LICHEN
KLAGE
.
123
6.
ABSCHNITT:
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
124
A.
BEDEUTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
124
B.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
80
VWGO
.
124
I.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
NACH
§
80
ABS.
1
VWGO
.
124
II.
AUSSCHLUSS
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
NACH
§80
ABS.
2
VWGO
.
124
C.
DAS
GERICHTLICHE
AUSSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§80
ABS.
5
VWGO
.
125
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
AUSSETZUNGSANTRAGS
.
126
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
126
2.
STATTHAFTIGKEIT
.
126
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
127
4.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
127
5.
SONSTIGES
.
127
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
AUSSETZUNGSANTRAGS
.
128
1.
ENTSCHEIDUNG
AUFGRUND
EINER
INTERESSEN
ABWAEGUNG
.
128
2.
ENTSCHEIDUNG
BEI
FEHLERHAFTER
VOLLZIEHUNGS
ANORDNUNG
.
128
YY.VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERWALTUNGSAKTEN
MIT
DOPPELWIRKUNG
NACH
§
80
A
VWGO
.
129
I.
DRITTRECHTSBEHELF
HAT
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
129
II.
DRITTRECHTSBEHELF
HAT
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
130
E.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
123
VWGO
.
130
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
NACH
§
123
VWGO
.
131
1.
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
131
2.
STATTHAFTIGKEIT
.
131
3.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
131
4.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
131
5.
SONSTIGES
.
132
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
NACH
§
123
VWGO
.
132
1.
ANORDNUNGSANSPRUCH
.
132
2.
ANORDNUNGSGRUND
.
133
3.
RECHTSFOLGE
.
133
A)
NICHT
MEHR
ALS
IN
DER
HAUPTSACHE
.
134
B)
KEINE
VORWEGNAHMEDER
HAUPTSACHE
.
134
YY
CHECK:
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
135
7.
ABSCHNITT:
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
136
A.
BEDEUTUNG
DES
VORVERFAHRENS
.
136
B.
PRUEFUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
136
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
136
1.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEIT
.
136
2.
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
137
3.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.
137
4.
FORM
UND
FRIST
.
138
5.
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
139
II.
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
139
1.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
139
2.
ABHILFEBESCHEID
UND
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
140
3.
REFORMATIO
IN
PEIUS
.
140
YY
CHECK:
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
141 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_GND | (DE-588)115480048 |
author_facet | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wüstenbecker, Horst 1957- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047211258 |
classification_rvk | PN 225 PN 223 PC 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)1235993118 (DE-599)DNB1225809185 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02715nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047211258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210324s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1225809185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867527682</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 10.90 (DE), circa EUR 11.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-768-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867527687</subfield><subfield code="9">3-86752-768-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867527682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235993118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1225809185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüstenbecker, Horst</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115480048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts</subfield><subfield code="c">Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 141 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">B, Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel auf dem Umschlag: Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersatzleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerspruchsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783867527002</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616060</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047211258 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:54:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867527682 3867527687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032616060 |
oclc_num | 1235993118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-1051 DE-188 DE-11 DE-739 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-1051 DE-188 DE-11 DE-739 DE-2070s |
physical | VIII, 141 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | B, Basiswissen |
spelling | Wüstenbecker, Horst 1957- Verfasser (DE-588)115480048 aut Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor Verwaltungsrecht 8. Auflage Münster Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 2021 VIII, 141 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier B, Basiswissen Titel auf dem Umschlag: Verwaltungsrecht Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungsakt Verwaltungsvollstreckung Ersatzleistung Widerspruchsverfahren (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065135955 pbl Vorangegangen ist 9783867527002 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wüstenbecker, Horst 1957- Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts |
title_alt | Verwaltungsrecht |
title_auth | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts |
title_exact_search | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts |
title_full | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_fullStr | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_full_unstemmed | Basiswissen Verwaltungsrecht Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor |
title_short | Basiswissen Verwaltungsrecht |
title_sort | basiswissen verwaltungsrecht grundlagen des allgemeinen verwaltungsrechts und des verwaltungsprozessrechts |
title_sub | Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032616060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wustenbeckerhorst basiswissenverwaltungsrechtgrundlagendesallgemeinenverwaltungsrechtsunddesverwaltungsprozessrechts AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg basiswissenverwaltungsrechtgrundlagendesallgemeinenverwaltungsrechtsunddesverwaltungsprozessrechts AT wustenbeckerhorst verwaltungsrecht AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg verwaltungsrecht |