Familienrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 330 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783719044282 3719044289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047193280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210409 | ||
007 | t | ||
008 | 210312s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222687259 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719044282 |c : circa EUR 86.00 (DE), circa EUR 86.00 (AT), circa CHF 78.00 (freier Preis) |9 978-3-7190-4428-2 | ||
020 | |a 3719044289 |9 3-7190-4428-9 | ||
024 | 3 | |a 9783719044282 | |
035 | |a (OCoLC)1244966740 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222687259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Stephan |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1028583273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |c Stephan Wolf, Yannick Minnig |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2021 | |
300 | |a XLV, 330 Seiten |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Eherecht, Güterrecht | ||
653 | |a Verwandtschaft | ||
653 | |a Erwachsenenschutz | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Minnig, Yannick |e Verfasser |0 (DE-588)1162956860 |4 aut | |
710 | 2 | |a Helbing & Lichtenhahn |0 (DE-588)5346445-X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032598431 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201203 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182293574582272 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XLI
MATERIALIENVERZEICHNIS
XLV
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
1
§
1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DES
FAMILIENRECHTS
1
§2
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
FAMILIENRECHTS
2
ZWEITER
TEIL:
DAS
EHERECHT
5
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
5
§
3
AUFBAU
5
§
4
DER
EHEBEGRIFF
5
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNG
9
§
5
UEBERBLICK
9
§6
DAS
VERLOEBNIS
9
§7
DIE
BEGRUENDUNG
DER
EHE
13
§
8
DIE
EHEUNGUELTIGKEIT
17
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
23
§9
BEGRIFF
23
§
10
ALLGEMEINES
23
§11
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
(ART.
159
ZGB)
24
§
12
DAS
NAMENSRECHT
(ART.
160
ZGB)
28
§13
KANTONS
UND
GEMEINDEBUERGERRECHT
(ART.
161
ZGB)
30
§14
DER
UNTERHALT
DER
FAMILIE
(ART.
163-165
ZGB)
30
§
15
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
166
ZGB)
42
§16
BERUF
UND
GEWERBE
DER
EHEGATTEN
(ART.
167
ZGB)
46
§
17
RECHTSGESCHAEFTE
DER
EHEGATTEN
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
168
ZGB)
47
§
18
DIE
EHELICHE
WOHNUNG
UND
DIE
WOHNUNG
DER
FAMILIE
(ART.
162
UND
169
ZGB)
48
§19
AUSKUNFTSPFLICHT
(ART.
170
ZGB)
51
§
20
SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
171-179
ZGB)
55
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHEIDUNG
UND
DIE
EHETRENNUNG
73
§21
UEBERSICHT
73
§
22
DIE
SCHEIDUNG
(ART.
111
FF.
ZGB)
73
§
23
DIE
SCHEIDUNGSNEBENFOLGEN
(ART.
119
FF.
ZGB)
82
§
24
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
SCHEIDUNGSPROZESSES
111
§
25
DIE
EHETRENNUNG
114
FUENFTER
ABSCHNITT:
GUETERRECHT
DER
EHEGATTEN
115
ERSTES
KAPITEL:
ALLGEMEINES
115
§
26
GRUNDLAGEN
115
§
27
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
DES
GUETERRECHTS
123
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
141
§28
ALLGEMEINES
141
§
29
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
143
DRITTES
KAPITEL:
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
202
§
30
ALLGEMEINES
202
§
31
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
202
§
32
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
212
VIERTES
KAPITEL:
DIE
GUETERTRENNUNG
219
§33
ALLGEMEINES
219
§
34
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
220
§
35
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
221
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
UEBERGANGSRECHT
223
§
36
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
223
§
37
EHEGUETERRECHT
223
DRITTER
TEIL:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
227
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
PAARE
227
§38
DIE
GESETZGEBERISCHEN
LEITENTSCHEIDUNGEN
227
§
39
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
228
§
40
BEGRUENDUNG
DER
PARTNERSCHAFT
228
§
41
WIRKUNGEN
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
228
§
42
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
230
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
233
§43
BEGRIFF
233
§
44
WIRKUNGEN
234
VIERTER
TEIL:
DIE
VERWANDTSCHAFT
(DAS
KINDESRECHT)
237
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
UND
QUELLEN
DES
KINDESRECHTS
237
§
45
UNO-KINDERRECHTSKONVENTION
237
§
46
ZIVILGESETZBUCH
238
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
239
§
47
AUFBAU
239
§
48
GRUNDSAETZE
239
§
49
DIE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNES
241
§
50
DIE
ANERKENNUNG
246
§51
DIE
VATERSCHAFTSKLAGE
249
§
52
DIE
ADOPTION
(ART.
264
FF.
ZGB)
251
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
261
§
53
UEBERBLICK
261
§
54
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
KINDER
261
§
55
DER
KINDESUNTERHALT
268
§
56
DIE
ELTERLICHE
SORGE
274
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
285
§
57
UEBERBLICK
285
§
58
DIE
UNTERSTUETZUNGSPFLICHT
285
§59
DIE
HAUSGEWALT
§60
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
288
289
FUENFTER
TEIL:
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
291
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
291
§
61
UEBERBLICK
291
§
62
GRUNDPRINZIPIEN
UND
-ANLIEGEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
292
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
293
§63
DIE
EIGENE
VORSORGE
293
§
64
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
297
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
303
§
65
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
303
§66
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
303
§67
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
311
VIERTER
ABSCHNITT:
ORGANISATION
315
§68
BEHOERDEN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
315
§69
VERFAHREN
315
§70
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
317
§
71
VERANTWORTLICHKEIT
318
STICHWORTVERZEICHNIS
321
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XLI
MATERIALIENVERZEICHNIS
XLV
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
1
§
1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DES
FAMILIENRECHTS
1
§2
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
FAMILIENRECHTS
2
I.
ALLGEMEINES
2
II.
UEBERBLICK
3
ZWEITER
TEIL:
DAS
EHERECHT
5
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
5
§
3
AUFBAU
5
§
4
DER
EHEBEGRIFF
5
I.
VERBINDUNG
VON
MANN
UND
FRAU
5
II.
VERTRAG,
INSTITUT,
INSTITUTION
6
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNG
9
§
5
UEBERBLICK
9
§
6
DAS
VERLOEBNIS
9
I.
TERMINOLOGIE
9
II.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLOBUNG
10
1.
WILLENSERKLAERUNG
UND
FORM
10
2.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
10
III.
WIRKUNGEN
DES
VERLOEBNISSES
11
IV.
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERLOEBNISSES
12
1.
ALLGEMEINES
12
2.
GESCHENKE
12
3.
BEITRAGSPFLICHT
13
§
7
DIE
BEGRUENDUNG
DER
EHE
13
I.
VORAUSSETZUNGEN
13
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
94-96
ZGB)
13
1.
EHEFAEHIGKEIT
13
2.
EHEHINDERNISSE
14
III.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
97-103
ZGB)
15
1.
TERMINOLOGIE
15
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
EHESCHLIESSUNGSVERFAHRENS
16
3.
VORBEREITUNGSVERFAHREN
16
4.
ORT
DER
TRAUUNG
16
5.
FORM
DER
TRAUUNG
17
§8
DIE
EHEUNGUELTIGKEIT
17
I.
ALLGEMEINES
17
II.
ABGRENZUNG
VON
DER
NICHTEHE
18
III.
UNBEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
18
1.
GRUENDE
(ART.
105
ZGB)
18
2.
KLAGE
(ART.
106
ZGB)
19
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
19
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
20
2.3.
KLAGEFRIST
20
IV.
BEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
20
1.
GRUENDE
(ART.
107
ZGB)
20
2.
KLAGE
(ART.
108
ZGB)
21
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
21
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
21
2.3.
KLAGEFRIST
21
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
23
§
9
BEGRIFF
23
§10
ALLGEMEINES
23
I.
EINTEILUNG
23
II.
LEITLINIEN
DES
RECHTS
DER
ALLGEMEINEN
EHEWIRKUNGEN
23
§11
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
(ART.
159
ZGB)
24
I.
ART.
159
ZGB
ALS
GRUNDNORM
24
1.
ALLGEMEIN
24
2.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
RECHTSVERHAELTNIS
24
3.
AUSLEGUNGSHILFE
25
4.
AUFFANGFIINKTION
25
II.
ELEMENTE
DER
REGELUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
IN
ART.
159
ZGB
25
1.
EINTRAECHTIGES
ZUSAMMENWIRKEN
(ART.
159
ABS.
2
ZGB)
25
2.
GEMEINSAME
SORGE
FUER
DIE
KINDER
(ART.
159
ABS.
2
ZGB)
26
3.
TREUE
UND
BEISTANDSPFLICHT
(ART.
159
ABS.
3
ZGB)
26
3.1.
ALLGEMEIN
26
3.2.
TREUEPFLICHT
26
3.3.
BEISTANDSPFLICHT
27
3.4.
DURCHSETZBARKEIT
27
§12
DAS
NAMENSRECHT
(ART.
160
ZGB)
28
I.
GRUNDSATZ
DER
UNVERAENDERLICHKEIT
28
II.
AMTLICHE
UND
NICHT
AMTLICHE
NAMEN
28
III.
DOPPELNAME
NACH
ALTEM
RECHT
29
IV.
FAMILIENNAME
DER
KINDER
29
§13
KANTONS
UND
GEMEINDEBUERGERRECHT
(ART.
161
ZGB)
30
§
14
DER
UNTERHALT
DER
FAMILIE
(ART.
163-165
ZGB)
30
I.
UEBERBLICK
30
II.
DER
UNTERHALT
DER
FAMILIE
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
163
ZGB)
30
1.
NORMZWECK
30
2.
RECHTSNATUR
31
3.
ANWENDUNGSBEREICH
31
4.
SYSTEMATIK
31
4.1.
ALLGEMEIN
31
4.2.
UNTERHALTSPFLICHT
UND
DEREN
ZIEL
32
4.3.
ART
UND
HOEHE
DER
UNTERHALTSLEISTUNG
32
4.4.
PARAMETER
FUER
ART
UND
HOEHE
32
5.
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSAMEN
UNTERHALTSPFLICHT
(ABS.
1)
33
6.
BESTIMMUNG
DES
GEBUEHRENDEN
UNTERHALTS
(ABS.
1)
33
6.1.
ALLGEMEIN
33
6.2.
BEDUERFNISSE
34
6.3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
34
7.
VERSTAENDIGUNG
UEBER
DIE
BEITRAEGE
(ABS.
2)
34
7.1.
AUFTEILUNG
DER
UNTERHALTSLEISTUNGEN
34
7.2.
ARTEN
DER
BEITRAEGE
IM
BESONDEREN
35
7.3.
AENDERUNG
EINER
VEREINBARTEN
AUFTEILUNG
DER
BEITRAEGE
AN
DEN
UNTERHALT
35
8.
SCHEITERN
EINER
VERSTAENDIGUNG
36
9.
LEGITIMATION
UND
DURCHSETZUNG
36
III.
DER
BETRAG
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
(ART.
164
ZGB)
37
1.
NORMZWECK
37
2.
RECHTSNATUR
37
3.
SYSTEMATIK
38
4.
VORAUSSETZUNGEN
38
4.1.
UEBERSICHT
38
4.2.
UNGLEICHE
VERTEILUNG
VON
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
HAUSHALTSFUEHRUNG
38
4.3.
UNGENUEGENDE
EINKUENFTE
DES
HAUSGATTEN
38
4.4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ERWERBSTAETIGEN
EHEGATTEN
39
5.
UMFANG
39
IV.
AUSSERORDENTLICHE
BEITRAEGE
EINES
EHEGATTEN
(ART.
165
ZGB)
40
1.
NORMZWECK
40
2.
RECHTSNATUR
40
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTSCHAEDIGUNG
40
3.1.
ALLGEMEIN
40
3.2.
AUSSERGEWOEHNLICHE
MITARBEIT
ODER
FINANZIELLE
SONDER
LEISTUNG
(POSITIVE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG)
41
3.3.
FEHLEN
EINES
BESONDEREN
RECHTSGRUNDES
(NEGATIVE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG)
41
4.
BEMESSUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
42
5.
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
165
ZGB
42
§15
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
166
ZGB)
42
I
TERMINOLOGIE
UND
NORMZWECK
42
1.
TERMINOLOGIE
42
2.
NORMZWECK
43
II.
RECHTSNATUR
43
III.
VERTRETUNGSARTEN
44
1.
UEBERBLICK
44
2.
ORDENTLICHE
VERTRETUNG
(ART.
166
ABS.
1
ZGB)
44
3.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRETUNG
(ART.
166
ABS.
2
ZGB)
44
IV.
WIRKUNGEN
DER
VERTRETUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
45
1.
ALLGEMEINES
45
2.
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
45
V.
WIRKUNGEN
DER
VERTRETUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
45
§16
BERUF
UND
GEWERBE
DER
EHEGATTEN
(ART.
167
ZGB)
46
§
17
RECHTSGESCHAEFTE
DER
EHEGATTEN
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
168
ZGB)
47
I.
ALLGEMEINES
47
II.
GRUNDSATZ
47
III.
AUSNAHMEN
47
§18
DIE
EHELICHE
WOHNUNG
UND
DIE
WOHNUNG DER
FAMILIE
(ART.
162
UND
169
ZGB)
48
I.
ALLGEMEINES
UND
TERMINOLOGIE
48
II.
DIE
EHELICHE
WOHNUNG
(ART.
162
ZGB)
48
III.
WOHNUNG
DER
FAMILIE
(ART.
169
ZGB)
49
1.
NORMZWECK
49
2.
ZEITLICHER
SCHUTZ
49
3.
RECHTSNATUR
DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES
49
4.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
50
4.1.
IM
ALLGEMEINEN
50
4.2.
GRUNDPFANDRECHTE
IM
BESONDEREN
50
5.
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
ZUSTIMMUNG
51
5.1.
GRUNDSATZ
51
5.2.
AUSNAHME
51
§
19
AUSKUNFTSPFLICHT
(ART.
170
ZGB)
51
I.
NORMZWECK
UND
RECHTSNATUR
51
II.
LEGITIMATION
52
III.
GEGENSTAND,
UMFANG
UND
DAUER
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
52
IV.
FOLGEN
DER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
53
V.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
53
1.
GELTENDMACHUNG
53
2.
ZUSTAENDIGKEIT
54
3.
ZUM
VERFAHRENSABLAUF
54
4.
VORBEHALT
(ART.
170
ABS.
3
ZGB)
54
VI.
ABGRENZUNG
VON
DEN
PROZESSUALEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
55
§
20
SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
171-179
ZGB)
55
I.
AUFGABEN
UND
GRENZEN
DES
EHESCHUTZES
55
1.
ZWECK
UND
AUFGABEN
55
2.
GRENZEN
56
II.
SYSTEMATIK
56
III.
AUSSERGERICHTLICHE
MASSNAHMEN:
EHE
UND
FAMILIENBERATUNGS
STELLEN
(ART.
171
ZGB)
57
IV.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
172
ZGB)
57
1.
NORMZWECK
UND
SYSTEMATIK
57
2.
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
TAETIGWERDEN
DES
EHESCHUTZGERICHTS
(ART.
172
ABS.
1
ZGB)
58
2.1.
UEBERBLICK
58
2.2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNG
58
2.3.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG
59
3.
DER
NICHT
AUTORITATIVE
EHESCHUTZ
(ART.
172
ABS.
1
UND
2
ZGB)
59
4.
DER
AUTORITATIVE
EHESCHUTZ
(ART.
172
ABS.
3
ZGB)
60
V.
MASSNAHMEN
WAEHREND
DES
ZUSAMMENLEBENS
(ART.
173
F.
ZGB)
60
1.
UEBERBLICK
60
2.
GELDLEISTUNGEN
(ART.
173
ZGB)
61
3.
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
(ART.
174
ZGB)
61
3.1.
VORAUSSETZUNGEN
61
3.2.
BEKANNTMACHUNG
61
3.3.
WIRKUNGEN
62
VI.
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
(ART.
175
ZGB)
62
1.
NORMZWECK
62
2.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
63
3.
DAUER
DER
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
63
VII.
DIE
REGELUNG
DES
GETRENNTLEBENS
(ART.
176
ZGB)
64
1.
UEBERSICHT
64
2.
FESTSETZUNG
DER
UNTERHALTSBEITRAEGE
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB)
64
2.1.
AUSGANGSLAGE
64
2.2.
AUSREICHENDE
MITTEL
64
2.3.
MANGELLAGE
65
3.
REGELUNG
DER
BENUETZUNG
DER
WOHNUNG
UND
DES
HAUSRATES
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB)
65
4.
ANORDNUNG
DER
GUETERTRENNUNG
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
3
ZGB)
66
5.
MASSNAHMEN
HINSICHTLICH
MINDERJAEHRIGER
KINDER
(ART.
176
ABS.
3
ZGB)
66
6.
REGELUNG
AUCH
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DES
ZUSAMMENLEBENS
(ART.
176
ABS.
2
ZGB)
66
VIII.
VOLLSTRECKUNG:
ANWEISUNG
AN
DIE
SCHULDNER
(ART.
177
ZGB)
67
1.
NORMZWECK
67
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWEISUNG
67
3.
WIRKUNGEN
DER
ANWEISUNG
67
IX.
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUGUNGSBEFUGNIS
(ART.
178
ZGB)
68
1.
NORMZWECK
68
2.
VORAUSSETZUNGEN
68
3.
INHALT
UND
UMFANG
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
68
4.
WIRKUNGEN
69
5.
SICHERNDE
MASSNAHMEN
(ART.
178
ABS.
2
UND
3
ZGB)
69
X.
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
(ART.
179
ZGB)
70
1.
ANPASSUNG
AN
VERAENDERTE
VERHAELTNISSE
70
1.1.
GRUNDSATZ
70
1.2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABAENDERBARKEIT
70
1.3.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
70
2.
WEGFALL
BEI
WIEDERAUFNAHME
DES
ZUSAMMENLEBENS
(ART.
179
ABS.
2
ZGB)
71
2.1.
GRUNDSATZ
UND
AUSNAHMEN
71
2.2.
EHESCHUTZMASSNAHMEN
UND
SCHEIDUNGSVERFAHREN
71
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHEIDUNG
UND
DIE
EHETRENNUNG
73
§21
UEBERSICHT
73
§
22
DIE
SCHEIDUNG
(ART.
111
FF.
ZGB)
73
I.
BEGRIFF
DER
SCHEIDUNG
73
II.
SYSTEMATIK
73
III.
DIE
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
74
1.
GRUNDVORAUSSETZUNG:
EINIGKEIT
IM
SCHEIDUNGSPUNKT
74
2.
UMFASSENDE
EINIGUNG
74
2.1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
74
2.2.
SCHEIDUNGSVEREINBARUNG
UND
ANTRAEGE
HINSICHTLICH
DER
KINDER
75
2.3.
ANHOERUNG
UND
ENTSCHEID
76
3.
TEILEINIGUNG
77
3.1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
77
3.2.
SCHEIDUNGSVEREINBARUNG
UND
ANTRAEGE
ZU
STRITTIGEN
NEBENFOLGEN
77
3.3.
FORTSETZUNG
DES
VERFAHRENS
77
3.4.
ENTSCHEID
78
IV.
DIE
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
EHEGATTEN
78
1.
DIE
MATERIELLEN
GRUENDE
78
1.1.
UEBERBLICK
78
1.2.
GETRENNTLEBEN
(ART.
114
ZGB)
79
1.3.
UNZUMUTBARKEIT
(ART.
115
ZGB)
79
2.
KLAGEEINREICHUNG
(VERFAHRENSEINLEITUNG)
80
3.
PRUEFUNG
DES
SCHEIDUNGSGRUNDES
80
3.1.
EINIGUNGSVERHANDLUNG
80
3.2.
SCHEIDUNGSGRUND
IST
GEGEBEN
81
3.3.
SCHEIDUNGSGRUND
IST
NICHT
GEGEBEN
81
4.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
82
§
23
DIE
SCHEIDUNGSNEBENFOLGEN
(ART.
119
FF
ZGB)
82
I.
TERMINOLOGIE
UND
UEBERBLICK
82
II.
DIE
PERSOENLICHEN
FOLGEN
83
III.
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
FOLGEN
83
1.
UEBERBLICK
83
2.
GUETER
RECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
UND
ERBRECHT
(ART.
120
ZGB)
83
2.1.
GUETERRECHT
83
2.2.
ERBRECHT
83
3.
WOHNUNG
DER
FAMILIE
(ART.
121
ZGB)
84
3.1.
NORMZWECK
84
3.2.
MIETWOHNUNG
84
3.3.
WOHNEIGENTUM
85
4.
BERUFLICHE
VORSORGE
(ART.
122-124E
ZGB)
86
4.1.
ALLGEMEINES
ZUR
ALTERSVORSORGE
BEI
DER
SCHEIDUNG
86
A.
UEBERBLICK
86
B.
AHV-RENTE
86
C.
BERUFLICHE
VORSORGE
86
D.
FREIWILLIGE
VORSORGE
87
4.2.
DER
VORSORGEAUSGLEICH
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
122-124E
ZGB)
87
4.3.
VOR
EINTRITT
EINES
VORSORGEFALLS
(ART.
123
ZGB)
88
A.
UEBERBLICK
88
B.
BERECHNUNG
88
C.
DURCHFUEHRUNG
UND
EINKAUF
89
D.
SONDERFAELLE
89
4.4.
NACH
EINTRITT
EINES
VORSORGEFALLS
(ART.
124
UND
ART.
124A
ZGB)
90
4.5.
AUSNAHMEN
(ART.
124B
ZGB)
90
4.6.
UNZUMUTBARKEIT
UND
UNMOEGLICHKEIT
DES
AUSGLEICHS
(ART.
124D
ZGB
UND
ART.
124E
ZGB)
91
A.
UEBERBLICK
91
B.
UNZUMUTBARKEIT
(ART.
124D
ZGB)
91
C.
UNMOEGLICHKEIT
92
4.7.
VERFAHREN
BEI
DER
FESTSETZUNG
DES
VORSORGEAUSGLEICHS
92
A.
EINIGUNG
(ART.
280
ZPO)
92
B.
UNEINIGKEIT
(ART.
281
ZPO)
92
5.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
(ART.
125-132
ZGB)
92
5.1.
ZWECK
92
5.2.
SYSTEMATIK
DES
UNTERHALTSRECHTS
93
5.3.
GRUNDGEDANKE
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSRECHTS
94
5.4.
ABHAENGIGKEIT
UND
NACHRANGIGKEIT
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTS
94
5.5.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTS
(ART.
125
ABS.
1
UND
2
ZGB)
94
A.
AUFBAU
DER
NORM
IM
UEBERBLICK
94
B.
BEDARF
95
C.
FEHLENDE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
BERECHTIGTEN
96
AA.
SYSTEM
96
BB.
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
97
CC.
HYPOTHETISCHES
EINKOMMEN
97
DD.
KONKRETE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
BERECHTIGTEN
EHEGATTEN
98
D.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
VERPFLICHTETEN
98
5.6.
RECHTSFOLGE:
ANGEMESSENER
BEITRAG
(ART.
125
ABS.
1
ZGB)
99
A.
ALLGEMEIN
99
B.
SEHR
GUTE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
99
C.
AUSREICHENDE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
99
D.
KNAPPE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
99
5.7.
BERECHNUNG
100
A.
METHODE
100
B.
ABSEHBARE
VERAENDERUNGEN
100
C.
BERECHNUNGSBLAETTER
101
5.8.
DAUER
101
5.9.
KUERZUNG
ODER
VERWEIGERUNG
(ART.
125
ABS.
3
ZGB)
101
5.10.
MODALITAETEN
(ART.
126
ZGB)
102
5.11.
AUSSCHLUSS
DER
ABAENDERBARKEIT
(ART.
127
ZGB)
103
5.12.
INDEXIERUNG
(ART.
128
ZGB)
103
5.13.
ABAENDERUNG
DURCH
ENTSCHEID
(ART.
129
ZGB)
103
A.
AUFBAU
DER
NORM
103
B.
VERSCHLECHTERUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
ODER
VERBESSERUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
EHEGATTEN
(ART.
129
ABS.
1
ZGB)
104
C.
VERBESSERUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
EHEGATTEN
(ART.
129
ABS.
2
UND
3
ZGB)
105
5.14.
ERLOESCHEN
VON
GESETZES
WEGEN
(ART.
130
ZGB)
105
5.15.
VOLLSTRECKUNG
106
A.
ALLGEMEIN
106
B.
INKASSOHILFE
(ART.
131
ZGB)
106
C.
VORSCHUESSE
(ART.
131A
ZGB)
106
D.
SCHULDNERANWEISUNG
(ART.
132
ZGB)
106
IV.
DIE
KINDERBELANGE
107
1.
SCHEIDUNGSRECHT
UND
KINDESRECHT
107
2.
MATERIELLRECHTLICHE
UND
PROZESSRECHTLICHE
REGELUNGEN
107
3.
DIE
ZU
REGELNDEN
KINDERBELANGE
(ART.
133
ABS.
1
ZGB)
108
3.1.
AUFBAU
DER
NORM
108
3.2.
DIE
GESETZLICH
ERWAEHNTEN
KINDERBELANGE
108
4.
DIE
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
(ART.
134
ZGB)
109
4.1.
NEUREGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
(ART.
134
ABS.
1
ZGB)
109
4.2.
NEUREGELUNG
DER
UEBRIGEN
ELTERNRECHTE
UND
-PFLICHTEN
(ART.
134
ABS.
2
ZGB)
110
4.3.
ZUSTAENDIGKEITEN
110
§
24
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
SCHEIDUNGSPROZESSES
111
I.
UEBERBLICK
11
1
II.
ZUSTAENDIGKEIT
111
III.
VERFAHRENSLEITUNG
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
111
IV.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
112
V.
PROZESSMAXIMEN
1
1
2
1.
ALLGEMEIN
112
2.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
UND
GUETERRECHT
112
3.
UEBRIGE
SCHEIDUNGSNEBENFOLGEN
112
VI.
RECHTSMITTEL
113
VII.
HINWEISE
ZU
DEN
INTERNATIONALEN
SCHEIDUNGEN
114
§25
DIE
EHETRENNUNG
114
FUENFTER
ABSCHNITT:
DAS
GUETERRECHT
DER
EHEGATTEN
115
ERSTES
KAPITEL:
ALLGEMEINES
115
§
26
GRUNDLAGEN
115
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
115
II.
EHEGUETERRECHT
UND
EHELICHES
VERMOEGENSRECHT
115
1.
EHEGUETERRECHT
ALS
EHELICHES
VERMOEGENSRECHT
IM
ENGEREN
SINNE
115
2.
ABGRENZUNG
VOM
WEITEREN
EHELICHEN
VERMOEGENSRECHT
116
III.
DIE
HAUPTFRAGEN
DES
EHEGUETERRECHTS
UND
DEREN
BEANTWORTUNG
DURCH
DIE
VERSCHIEDENEN
GUETERRECHTSMODELLE
116
1.
DIE
HAUPTFRAGEN
DES
EHEGUETERRECHTS
116
2.
DIE
BEANTWORTUNG
DURCH
DIE
VERSCHIEDENEN
GUETERRECHTS
MODELLE
116
IV.
PRIVATAUTONOMIE
UND
ZWINGENDES
RECHT
IM
EHEGUETERRECHT
117
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EHEGUETERRECHT
117
2.
EHEVERTRAGSFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
EHEGUETER
RECHT
118
2.1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
118
2.2.
EHEVERTRAGSFREIHEIT
UND
SUBSIDIAER
GELTENDE
GUETER
RECHTLICHE
ORDNUNG
118
2.3.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
DER
EHEVERTRAGSFREIHEIT
118
A.
ALLGEMEINES
118
B.
TYPENGEBUNDENHEIT
119
C.
TYPENFIXIERUNG
119
V.
RANGORDNUNG
UNTER
DEN
GUETERSTAENDEN
SOWIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ORDENTLICHEM,
VERTRAGLICHEM
UND
AUSSERORDENTLICHEM
GUETERSTAND
119
1.
DIE
GESETZLICHE
ORDNUNG
119
2.
DER
ORDENTLICHE
GUETERSTAND
120
2.1.
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
ALS
ORDENTLICHER,
SUBSIDIAERER
GUETERSTAND
120
2.2.
ABGRENZUNG
VOM
AUSSERORDENTLICHEN
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
120
2.3.
ABGRENZUNG
VON
DER
EHEVERTRAGLICH
VEREINBARTEN
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
120
3.
DER
VERTRAGLICHE
GUETERSTAND
120
4.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
121
5.
DAS
SYSTEM
DER
GUETERSTAENDE
IM
UEBERBLICK
122
6.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
WESENSMERKMALE
DER
EINZELNEN
GUETERSTAENDE
IM
UEBERBLICK
122
§
27
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
DES
GUETERRECHTS
123
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
123
II.
EHEVERTRAG
123
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
123
2.
ABSCHLUSS
124
2.1.
ZEITPUNKT
UND
PARTEIEN
124
2.2.
FORM
125
2.3.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
125
3.
INHALT
125
3.1.
ALLGEMEINES
125
3.2.
EHEVERTRAGSINHALTE
IM
EINZELNEN
126
A.
WAHL
DES
GUETERSTANDES
126
B.
MODIFIKATIONEN
DER
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
126
C.
MODIFIKATIONEN
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
126
D.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
EINES
EHEVERTRAGES
126
E.
NICHT
DER
FORM
DES
EHEVERTRAGES
BEDUERFTIGE
ABREDEN
127
4.
WECHSEL
DES
GUETERSTANDES
127
4.1.
GRUNDSATZ
DER
WANDELBARKEIT
DES
GUETERSTANDES
127
4.2.
AUSNAHMEN
127
5.
WIRKUNGEN
DES
EHEVERTRAGS
127
5.1.
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
127
5.2.
IN
PERSONELLER
HINSICHT
128
5.3.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
128
III.
WEITERE
GUETERRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
128
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
128
2.
VEREINBARUNGEN
129
3.
EINSEITIGE
ERKLAERUNGEN
129
IV.
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
DER
EHEGATTEN
129
V.
VERWALTUNG
DES
VERMOEGENS
EINES
EHEGATTEN
DURCH
DEN
ANDEREN
129
1.
BEGRUENDUNG
UND
GEGENSTAND
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
129
2.
UMFANG
130
3.
VORNAHME
UND
MODALITAETEN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
130
4.
BEENDIGUNG
131
VI.
GUETERRECHTLICHES
INVENTAR
132
1.
ZWECK
132
2.
ERRICHTUNG
DES
INVENTARS
132
3.
WIRKUNGEN
132
VII.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
133
1.
INHALT
UND
NORMZWECK
VON
ART.
193
ZGB
133
2.
ERFASSTE
VORGAENGE
134
2.1.
VERMINDERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATES
ALS
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNG
134
2.2.
BEGRUENDUNG
UND
AENDERUNG
DES
GUETERSTANDES
134
2.3.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
134
3.
WIRKUNG
134
VIII.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
135
1.
ALLGEMEINES
135
2.
EINTRITT
DER
GUETERTRENNUNG
135
2.1.
VORBEMERKUNG
13
5
2.2.
ANORDNUNG
DES
GERICHTS
135
A.
AUF
BEGEHREN
EINES
EHEGATTEN
135
AA.
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
(ART.
185
ZGB)
135
BB.
BEI
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTES
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
3
ZGB)
136
CC.
VORSORGLICHE
MASSNAHME
IM
SCHEIDUNGS
VERFAHREN
(ART.
276
ZPO)
137
B.
AUF
BEGEHREN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
IN
BETREIBUNGSSACHEN
137
C.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
137
2.3.
EINTRITT
VON
GESETZES
WEGEN
138
A.
EHETRENNUNG
138
B.
KONKURS
BEI
GUETERGEMEINSCHAFT
138
3.
WIRKUNGEN
138
3.1.
ZEITPUNKT
138
3.2.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
138
3.3.
GUETERTRENNUNG
138
4.
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
139
4.1.
DURCH
EHEVERTRAG
139
4.2.
DURCH
DAS
GERICHT
139
IX.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
BETREFFEND
DIE
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
139
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
141
§28
ALLGEMEINES
141
I.
AUFGABEN
ALS
ORDENTLICHER
GUETERSTAND
141
II.
MERKMALE
141
§
29
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
143
I.
DIE
ZUORDNUNG
DER
EINZELNEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
ZU
DEN
BEIDEN
GUETERMASSEN
143
1.
ALLGEMEINES
143
2.
EIGENGUT
UND
ERRUNGENSCHAFT
ALS
SONDERVERMOEGEN
143
3.
DIE
BEIDEN
GUETERMASSEN
IM
EINZELNEN
144
3.1.
ERRUNGENSCHAFT
144
A.
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
ENTGELTLICH
ERWORBENE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
(ART.
197
ABS.
1
ZGB)
144
AA.
GRUNDSAETZLICHES
144
BB.
ENTGELTLICHER
ERWERB
144
CC.
WAEHREND
DER
DAUER
DES
GUETERSTANDES
144
B.
DIE
GESETZLICHE
AUFZAEHLUNG
VON
KATEGORIEN
DER
ERRUNGENSCHAFT
(ART.
197
ABS.
2
ZGB)
145
AA.
VORBEMERKUNG
145
BB.
ARBEITSERWERB
(ART.
197
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB)
145
CC.
LEISTUNGEN
VON
PERSONALFUERSORGEEINRICH
TUNGEN,
SOZIALVERSICHERUNGEN
UND
SOZIAL
FUERSORGEEINRICHTUNGEN
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
2
ZGB)
146
DD.
ENTSCHAEDIGUNGEN
WEGEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
3
ZGB)
148
EE.
ERTRAEGE
DES
EIGENGUTS
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
4
ZGB)
148
FF.
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
ERRUNGENSCHAFT
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
5
ZGB)
149
3.2.
EIGENGUT
149
A.
ALLGEMEINES
149
B.
DIE
EINZELNEN
GESETZLICHEN
EIGENGUTSTATBESTAENDE
150
AA.
GEGENSTAENDE,
DIE
EINEM
EHEGATTEN
ZUM
AUS
SCHLIESSLICH
PERSOENLICHEN
GEBRAUCH
DIENEN
(ART.
198
ZIFF.
1
ZGB)
150
BB.
VERMOEGENSWERTE,
DIE
EINEM
EHEGATTEN
ZU
BEGINN
DES
GUETERSTANDES
GEHOEREN
ODER
IHM
SPAETER
DURCH
ERBGANG
ODER
SONSTWIE
UNENT
GELTLICH
ZUFALLEN
(ART.
198
ZIFF.
2
ZGB)
151
CC.
GENUGTUUNGSANSPRUECHE
(ART.
198
ZIFF.
3
ZGB)
151
DD.
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
EIGENGUT
(ART.
198
ZIFF.
4
ZGB)
152
C.
EHEVERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
VON
EIGENGUT
(ART.
199
ZGB)
152
4.
BEWEIS
(ART.
200
ZGB)
153
4.1.
ALLGEMEINES
153
4.2.
BEWEIS
DES
EIGENTUMS
(ART.
200
ABS.
1
ZGB)
UND
VERMUTUNG
DES
MITEIGENTUMS
(ART.
200
ABS.
2
ZGB)
154
4.3.
VERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DER
ERRUNGENSCHAFT
(ART.
200
ABS.
3
ZGB)
154
II.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
(ART.
201
ZGB)
155
III.
HAFTUNG
(ART.
202
ZGB)
156
IV.
ZUORDNUNG
DER
SCHULDEN
ZU
DEN
GUETERMASSEN
156
1.
ALLGEMEINES
156
2.
ZUORDNUNG
IM
EINZELNEN
157
2.1.
VOR
DEM
GUETERSTAND
BEGRUENDETE
SCHULDEN
157
2.2.
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
BEGRUENDETE
SCHULDEN
157
A.
DAS
EINKOMMEN
BETREFFENDE
SCHULDEN
157
B.
EIN
EINZELNES
VERMOEGENSOBJEKT
BETREFFENDE
SCHULDEN
157
2.3.
VERMUTUNG
ZULASTEN
DER
ERRUNGENSCHAFT
157
V.
INVESTITIONEN
IN
ANDERE
GUETERMASSEN
(ART.
209
UND
206
ZGB)
IM
UEBERBLICK
158
VI.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN:
ERSATZFORDERUNG
(ART.
209
ABS.
1
ZGB)
SOWIE
MEHR
UND
MINDERWERTBETEILIGUNG
(ART.
209
ABS.
3
ZGB)
158
1.
EINLEITENDE
UEBERLEGUNGEN
158
2.
ZUORDNUNG
EINES
MIT
MITTELN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN
ERWORBENEN
VERMOEGENSGEGENSTANDES
159
3.
GEWOEHNLICHE
ERSATZFORDERUNG
(ART.
209
ABS.
1
ZGB)
160
4.
MEHR
UND
MINDERWERTBETEILIGUNG
(ART.
209
ABS.
3
ZGB)
161
4.1.
ALLGEMEINES
161
4.2.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
162
A.
INVESTITION
AUS
DER
EINEN
GUETERMASSE
IN
EINEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
DER
ANDEREN
GUETERMASSE
DESSELBEN
EHEGATTEN
162
B.
EINTRETEN
EINES
MEHR
ODER
MINDERWERTS
162
4.3.
DIE
BERECHNUNG
DES
MEHR
ODER
MINDERWERTANTEILS
163
VII.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
GUETERMASSEN
BEIDER
EHEGATTEN:
MEHRWERTBETEILIGUNG
(ART.
206
ZGB)
166
1.
ALLGEMEINES
UND
NORMZWECK
166
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
168
2.1.
BEITRAG
EINES
EHEGATTEN
ZUM
ERWERB,
ZUR
VERBESSERUNG
ODER
ZUR
ERHALTUNG
EINES
VERMOEGENSGEGENSTANDES
DES
ANDEREN
168
2.2.
WEDER
SCHENKUNG
NOCH
GEGENLEISTUNG
168
2.3.
EINTRITT
EINES
MEHRWERTS
ODER
EINES
MINDERWERTS
169
A.
EINTRITT
EINES
(KONJUNKTURELLEN)
MEHRWERTS
169
B.
EINTRITT
EINES
MINDERWERTS
170
3.
BERECHNUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
170
3.1.
ALLGEMEINES
170
A.
MEHRWERT
ALS
DIFFERENZ
ZWISCHEN
ANFANGS
UND
ENDWERT
170
B.
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
170
3.2.
BESONDERE
SITUATIONEN
171
A.
MEHRERE
ZEITLICH
GESTAFFELTE
BEITRAEGE
IN
DENSELBEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
171
B.
MEHRERE
BEITRAEGE
IN
UNTERSCHIEDLICHE
VERMOEGENS
GEGENSTAENDE
172
4.
RECHTSNATUR
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
173
5.
MASSENZUORDNUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
173
5.1.
ALLGEMEINES
17
3
5.2.
IM
VERMOEGEN
DES
BERECHTIGTEN
EHEGATTEN
174
5.3.
IM
VERMOEGEN
DES
VERPFLICHTETEN
EHEGATTEN
176
6.
NEUTRALISIERUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
IM
RAHMEN
DER
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
180
7.
FAELLIGKEIT,
VORZEITIGE
VERAEUSSERUNG
UND
RUECKZAHLBARKEIT
180
8.
AUSSCHLUSS
UND
AENDERUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
180
VIII.
BEISPIELE
ZU
BESONDEREN
KONSTELLATIONEN
181
1.
FINANZIERUNG
MIT
GRUNDPFANDGESICHERTEN
DARLEHEN
(HYPOTHEKEN)
181
2.
FINANZIERUNG
MIT
WEF-VORBEZUG
182
IX.
ZUM
VORGEHEN
BEI
DER
GUETERRECHTLICHEN
ZUORDNUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
-
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
183
X.
HINZURECHNUNG
(ART.
208
ZGB)
UND
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
184
1.
ALLGEMEINES
184
2.
DIE
TATBESTAENDE
184
2.1.
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
(ART.
208
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB)
184
2.2.
VERMOEGENSENTAEUSSERUNGEN
IN
SCHMAELERUNGSABSICHT
(ART.
208
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB)
185
3.
BERECHTIGTER
UND
VERPFLICHTETER
185
4.
RECHTSFOLGE:
HINZURECHNUNG
185
5.
VERHAELTNIS
VON
ART.
208
ZGB
ZU
ART.
475
UND
527
ZGB
(HINWEISE)
186
6.
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
187
6.1.
ALLGEMEINES
187
6.2.
BERECHTIGTER
UND
VERPFLICHTETER
188
6.3.
HAFTUNG
DES
EHEGATTEN
GEGENUEBER
DEM
RUECKLEISTUNGS
PFLICHTIGEN
DRITTEN
188
6.4.
KLAGEFRISTEN
188
6.5.
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
ERBRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
188
XI.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDER
SETZUNG
189
1.
DIE
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
189
1.1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
189
1.2.
AUFLOESUNGSZEITPUNKT
189
2.
AUFGABE
UND
ZIEL
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
189
3.
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDER
SETZUNG
190
4.
AUSSCHEIDUNG
DER
VERMOEGEN
VON
MANN
UND
FRAU
190
4.1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
190
4.2.
AKTIVEN
190
4.3.
PASSIVEN
191
A.
SCHULDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
191
B.
SCHULDEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
191
5.
AUSSCHEIDUNG
VON
EIGENGUT
UND
ERRUNGENSCHAFT
JEDES
EHEGATTEN
191
6.
BESTIMMUNG
DES
WERTS
DER
ERRUNGENSCHAFT
192
6.1.
GRUNDSAETZLICHES
192
6.2.
BEWERTUNG
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
192
A.
VORBEMERKUNG
192
B.
MASSGEBENDER WERT
192
AA.
GRUNDSATZ:
VERKEHRSWERT
(ART.
211
ZGB)
192
BB.
AUSNAHME:
ERTRAGSWERT
(ART.
212
F.
ZGB)
192
C.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
(ART.
214
ZGB)
193
7.
BERECHNUNG
DER
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
215-217
ZGB)
195
7.1.
ALLGEMEINES
195
7.2.
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
196
A.
GESETZLICHE
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
215
ZGB)
196
B.
EHEVERTRAGLICH
VEREINBARTE
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
216
F.
ZGB)
197
AA.
ALLGEMEINES
197
BB.
VORBEHALT
DER
PFLICHTTEILSANSPRUECHE
DER
NICHTGEMEINSAMEN
KINDER
UND
DEREN
NACH
KOMMEN
(ART.
216
ABS.
2
ZGB)
198
CC.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EHEVERTRAGLICHEN
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
217
ZGB)
199
8.
ERFUELLUNG
DER
GUETERRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
(ART.
218-220
ZGB)
199
8.1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
199
8.2.
ZAHLUNGSAUFSCHUB
(ART.
218
ZGB)
200
8.3.
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
(ART.
219
ZGB)
200
A.
ALLGEMEINES
200
B.
WOHNUNG
201
C.
HAUSRAT
201
8.4.
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
201
DRITTES
KAPITEL:
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
202
§
30
ALLGEMEINES
202
I.
AUSSCHLIESSLICHE
BEGRUENDUNG
DURCH
EHEVERTRAG
202
II.
GEMEINSCHAFTLICHE
BERECHTIGUNG
BEIDER
EHEGATTEN
AN
DEN
GEGEN
STAENDEN
DES
GESAMTGUTS
202
§31
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
202
I.
DIE
GUETERMASSEN
202
1.
ALLGEMEINES
202
2.
GESAMTGUT
203
2.1.
ALLGEMEINES
203
2.2.
DIE
ARTEN
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
204
A.
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
204
B.
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
205
C.
AUSSCHLUSSGEMEINSCHAFT
205
3.
EIGENGUT
205
3.1.
ALLGEMEINES
205
3.2.
DIE
EINZELNEN
ENTSTEHUNGSGRUENDE
VON
EIGENGUT
206
A.
EHEVERTRAG
206
B.
ZUWENDUNG
DRITTER
206
C.
GESETZ
206
D.
ERSATZANSCHAFFUNG
207
4.
BEWEIS
207
5.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
EHEGATTEN
UND
IHRER
GUETERMASSEN
207
II.
VERWALTUNG,
VERFUEGUNG
UND
NUTZUNG
208
1.
GESAMTGUT
208
1.1.
UEBERBLICK
208
1.2.
VERWALTUNG
208
A.
ALLGEMEINES
208
B.
ORDENTLICHE
VERWALTUNG
209
C.
AUSSERORDENTLICHE
VERWALTUNG
209
1.3.
VERFUEGUNG
209
1.4.
BERUF
ODER
GEWERBE
DER
GEMEINSCHAFT
209
1.5.
AUSSCHLAGUNG
UND
ANNAHME
VON
ERBSCHAFTEN
209
1.6.
NUTZUNG
210
1.7.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
KOSTEN
210
2.
EIGENGUT
210
III.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
210
1.
ALLGEMEINES
210
2.
VOLLSCHULDEN
210
3.
EIGENSCHULDEN
211
4.
VOLLSTRECKUNG
211
IV.
SCHULDEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
212
§
32
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
212
I.
DIE
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
212
1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
212
2.
AUFLOESUNGSZEITPUNKT
213
II.
DIE
SCHRITTE
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
213
III.
FESTSTELLUNG
DES
GESAMTGUTS
213
1.
ALLGEMEINES
213
2.
ZUWEISUNG
ZUM
EIGENGUT
(ART.
237
ZGB)
213
3.
ERSATZFORDERUNGEN
ZWISCHEN
GESAMTGUT
UND
EIGENGUT
(ART.
238
ZGB)
214
4.
MEHRWERTANTEIL
(ART.
239
ZGB)
214
5.
WERTBESTIMMUNG
(ART.
240
ZGB)
214
IV.
BESTIMMUNG
DER
ANTEILE
AM
GESAMTGUT
215
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
215
2.
BEI
TOD
ODER
VEREINBARUNG
EINES
ANDEREN
GUETERSTANDES
(ART.
241
ZGB)
215
2.1.
GESETZLICHE
REGELUNG
215
2.2.
EHEVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
215
3.
BEI
SCHEIDUNG
UND
DEN
DIESER
GLEICHGESTELLTEN
AUFLOESUNGS
GRUENDEN
DES
GUETERSTANDES
(ART.
242
ZGB)
216
3.1.
GESETZLICHE
REGELUNG
216
3.2.
EHEVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
216
V.
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
216
1.
VORBEMERKUNG
216
2.
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
217
2.1.
UEBERLASSUNG
ZU
EIGENGUT
(ART.
243
ZGB)
217
2.2.
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
(ART.
244
ZGB)
217
3.
SONSTIGE
BZW.
ALLGEMEIN
ANWENDBARE
REGELN
217
3.1.
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
(ART.
244
ABS.
3
ZGB)
217
3.2.
ANDERE
VERMOEGENSWERTE
(ART.
245
ZGB)
217
3.3.
ANDERE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
(ART.
246
ZGB)
218
VIERTES
KAPITEL:
DIE
GUETERTRENNUNG
219
§
33
ALLGEMEINES
219
I.
VERTRAGLICHER
ODER
AUSSERORDENTLICHER
GUETER
STAND
219
II.
VERNEINUNG
GUETERRECHTLICHER
KONSEQUENZEN
AUS
DER
EHESCHLIESSUNG
219
§
34
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
220
I.
ALLGEMEINES
220
II.
EIGENTUM
220
III.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
220
IV.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
221
V.
SCHULDEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
221
§
35
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
221
I.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
221
II.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
221
1.
ALLGEMEINES
221
2.
ZUWEISUNG
BEI
MITEIGENTUM
222
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
UEBERGANGSRECHT
223
§
36
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
223
§
37
EHEGUETERRECHT
223
I.
ALLGEMEINES
223
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
GELTUNG
DES
NEUEN
RECHTS
223
III.
AM
1.
JANUAR
1988
BESTEHENDE
EHEN
OHNE
EHEVERTRAG
223
1.
GRUNDSATZ
DER
RUECKWIRKENDEN
ANWENDUNG
DES
NEUEN
RECHTS
223
2.
AUSNAHMEN
224
IV.
AM
1.
JANUAR
1988
BESTEHENDE
EHEN
MIT
EHEVERTRAG
224
1.
GRUNDSATZ
DER
WEITERGELTUNG
DES
EHEVERTRAGES
224
2.
AUSNAHMEN
224
DRITTER
TEIL:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
227
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
PAARE
227
§38
DIE
GESETZGEBERISCHEN
LEITENTSCHEIDUNGEN
227
§
39
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
228
§
40
BEGRUENDUNG
DER
PARTNERSCHAFT
228
§
41
WIRKUNGEN
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
228
I.
UEBERBLICK
228
II.
ALLGEMEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
229
III.
VERMOEGENSRECHT
229
IV.
BESONDERE
WIRKUNGEN
230
§
42
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
230
I.
ALLGEMEINES
230
II.
VORAUSSETZUNGEN:
GEMEINSAMES
BEGEHREN
ODER
KLAGE
230
III.
FOLGEN
DER
AUFLOESUNG
230
IV.
AUFLOESUNGSVERFAHREN
231
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
233
§
43
BEGRIFF
233
§
44
WIRKUNGEN
234
I.
FEHLEN
EINER
EIGENEN
REGELUNG
234
II.
INNENVERHAELTNIS
UNTER
DEN
LEBENSPARTNERN
234
1.
VEREINBARUNG
234
2.
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
234
III.
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
235
VIERTER
TEIL:
DIE
VERWANDTSCHAFT
(DAS
KINDESRECHT)
237
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
UND
QUELLEN
DES
KINDESRECHTS
237
§
45
UNO-KINDERRECHTSKONVENTION
237
§
46
ZIVILGESETZBUCH
238
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
239
§
47
AUFBAU
239
§
48
GRUNDSAETZE
239
I.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
239
II.
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZUR
MUTTER
239
III.
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZUM
VATER
240
IV.
PROZESSUALE
HINWEISE
BETREFFEND
DNA-GUTACHTEN
240
§
49
DIE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNES
241
I.
DIE
VERMUTUNG
(ART.
255
ZGB)
241
1.
ALLGEMEIN
241
2.
DIE
VERMUTUNGEN
IM
EINZELNEN
241
3.
ZUSAMMENTREFFEN
ZWEIER
VERMUTUNGEN
242
II.
DIE
ANFECHTUNG
242
1.
ALLGEMEIN
242
2.
LEGITIMATION
(ART.
256
ZGB)
243
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
243
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
243
3.
KLAGEGRUND
(ART.
256A
F.
ZGB)
244
3.1.
ALLGEMEINES
244
3.2.
ZEUGUNG
WAEHREND
DER
EHE
(ART.
256A
ZGB)
244
3.3.
ZEUGUNG
VOR
DER
EHE
ODER
WAEHREND
DER
AUFHEBUNG
DES
HAUSHALTES
(ART.
256B
ZGB)
245
3.4.
KLAGEFRIST
(ART.
256C
ZGB)
245
§50
DIE
ANERKENNUNG
246
I.
ZWECK
UND
BEGRIFF
246
II.
BERECHTIGUNG
246
III.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
246
IV.
FORM
UND
ZEITPUNKT
247
V.
ANFECHTUNG
DER
ANERKENNUNG
DER
VATERSCHAFT
247
1.
ALLGEMEIN
247
2.
LEGITIMATION
247
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
247
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
248
3.
KLAGEGRUND
(ART.
260B
ZGB)
248
4.
KLAGEFRIST
(ART.
260C
ZGB)
249
§
51
DIE
VATERSCHAFTSKLAGE
249
I.
ZWECK
UND
RECHTSNATUR
249
II.
VORAUSSETZUNGEN
250
III.
LEGITIMATION
(ART.
261
ZGB)
250
1.
AKTIVLEGITIMATION
250
2.
PASSIVLEGITIMATION
250
IV.
KLAGEGRUND
UND
VERMUTUNG
250
V.
KLAGEFRIST
251
§
52
DIE
ADOPTION
(ART.
264
FF.
ZGB)
251
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
251
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
264
ZGB)
252
1.
PFLEGEVERHAELTNIS
252
2.
KINDESWOHL
252
3.
ANDERE
KINDER
253
III.
ADOPTIVKIND
253
1.
MINDERJAEHRIGKEIT
253
2.
ALTERSUNTERSCHIED
253
3.
ZUSTIMMUNG
DES
KINDES
253
4.
ZUSTIMMUNG
DER
KINDESSCHUTZBEHOERDE
254
IV.
ADOPTIVELTERN
254
1.
ALLGEMEIN
254
2.
GEMEINSCHAFTLICHE
ADOPTION
(ART. 264A
ZGB)
254
3.
EINZELADOPTION
(ART.
264B
ZGB)
254
4.
STIEFKINDADOPTION
(ART.
264C
ZGB)
255
V.
BISHERIGE
ELTERN
255
1.
GRUNDSATZ
DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES
255
1.1.
ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTE
255
1.2.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
FORM
256
1.3.
ZEITPUNKT
UND
WIDERRUF
256
2.
ABSEHEN
VON
DER
ZUSTIMMUNG
257
VI.
ERWACHSENENADOPTION
(ART.
266
ZGB)
257
VII.
WIRKUNGEN
DER
ADOPTION
257
1.
RECHTSSTELLUNG
EINES
KINDES
DER
ADOPTIERENDEN
PERSONEN
257
2.
NAME
(ART. 267A
ZGB)
258
2.1.
VORNAME
258
2.2.
FAMILIENNAME
UND
BUERGERRECHT
258
2.3.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZU
DEN
BISHERIGEN
ELTERN
258
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
261
§
53
UEBERBLICK
261
§
54
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
KINDER
261
I.
DER
NAME
261
1.
ALLGEMEIN
261
2.
VERHEIRATETE
ELTERN
261
3.
NICHT
VERHEIRATETE
ELTERN
262
4.
SPAETERE
HEIRAT
263
5.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
263
6.
VORNAME
DES
KINDES
263
II.
DAS
BUERGERRECHT
263
III.
DER
PERSOENLICHE
VERKEHR
(ART.
273
FF.
ZGB)
263
1.
BEGRIFF,
ZWECK
UND
RECHTSNATUR
263
2.
BERECHTIGUNG
UND
VERPFLICHTUNG
264
2.1.
BERECHTIGUNG
264
2.2.
VERPFLICHTUNG
265
3.
GESTALTUNG
DES
PERSOENLICHEN
VERKEHRS
265
4.
DURCHSETZUNG
265
5.
SCHRANKEN
DER
AUSUEBUNG
(ART.
274
ZGB)
266
IV.
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSRECHTE
(ART.
275A
ZGB)
267
1.
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
267
2.
AUSKUNFTSRECHT
267
§
55
DER
KINDESUNTERHALT
268
I.
ALLGEMEIN
268
II.
GEGENSTAND
DES
UNTERHALTS
268
III.
LEGITIMATION
268
1.
AKTIVLEGITIMATION
268
2.
PASSIVLEGITIMATION
269
IV.
DAUER
269
1.
GRUNDSATZ
269
2.
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
270
V.
BEMESSUNG
DES
UNTERHALTS
271
1.
ALLGEMEIN
271
2.
BARUNTERHALT
271
2.1.
ALLGEMEINES
271
2.2.
BEDUERFNISSE
DES
KINDES
271
2.3.
LEBENSSTELLUNG
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
272
A.
ALLGEMEIN
272
B.
EINKOMMEN
272
C.
BEDARF
272
2.4.
KONKRETE
BERECHNUNG
273
3.
BETREUUNGSUNTERHALT
273
3.1.
ALLGEMEINES
273
3.2.
LEGITIMATION
273
3.3.
BEMESSUNG
273
§56
DIE
ELTERLICHE
SORGE
274
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
274
II.
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
274
III.
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
274
1.
VERHEIRATETE
ELTERN
274
2.
NICHTVERHEIRATETE
ELTERN
275
3.
VERTRETUNGSWEISE
AUSUEBUNG
275
IV.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
275
1.
ALLGEMEINES
275
2.
PFLEGE,
ERZIEHUNG
UND
AUSBILDUNG
276
3.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
276
4.
BESTIMMUNG
DES
AUFENTHALTSORTES
277
4.1.
IM
ALLGEMEINEN
277
4.2.
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSORTES
277
5.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
277
V.
VERMOEGENSVERWALTUNG
278
1.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
278
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
278
2.1.
VERWALTUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
278
2.2.
ERTRAEGE
DES
KINDESVERMOEGENS
279
2.3.
ANZEHRUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
279
3.
FREIES
KINDESVERMOEGEN
279
VI.
DER
KINDESSCHUTZ
(ART.
307
FF.
ZGB)
280
1.
ZWECK
280
2.
VORAUSSETZUNGEN
280
2.1.
ALLGEMEINES
280
2.2.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
281
A.
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESWOHLS
281
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
281
3.
STUFENFOLGE
DER
MASSNAHMEN
281
3.1.
UEBERSICHT
281
3.2.
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
281
3.3.
BEISTANDSCHAFT
282
3.4.
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
282
3.5.
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
282
4.
ZUSTAENDIGKEIT
282
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
285
§
57
UEBERBLICK
285
§
58
DIE
UNTERSTUETZUNGSPFLICHT
285
I.
ZWECK
UND
EINTEILUNG
285
II.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN
285
III.
VORAUSSETZUNGEN
286
1.
UEBERBLICK
286
2.
LEGITIMATION:
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
286
3.
NOTLAGE
DES
BERECHTIGTEN
287
4.
GUENSTIGE
VERHAELTNISSE
DES
VERPFLICHTETEN
287
IV.
UMFANG
288
§
59
DIE
HAUSGEWALT
288
I.
BEGRIFF
288
II.
DIE
HAFTUNG
DES
FAMILIENHAUPTES
289
III.
DER
LIDLOHN
289
§60
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
289
FUENFTER
TEIL:
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
291
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
291
§61
UEBERBLICK
291
§
62
GRUNDPRINZIPIEN
UND
-ANLIEGEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
292
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
293
§63
DIE
EIGENE
VORSORGE
293
I.
DER
VORSORGEAUFTRAG
293
1.
BETEILIGTE
PERSONEN
293
2.
INHALT
293
3.
ERRICHTUNG
294
4.
WIDERRUF
294
5.
VORGEHEN
IM
FALLE
DES
EINTRITTS
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
295
II.
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
296
1.
ZUR
PERSON
296
2.
INHALT
296
3.
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
296
4.
EINTRITT
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
297
§
64
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
297
I.
VERTRETUNG
DURCH
DEN
EHEGATTEN,
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERIN
ODER
DEN
EINGETRAGENEN
PARTNER
297
1.
ZWECK
297
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERTRETUNGSRECHTS
298
3.
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
299
4.
INTERESSENKOLLISIONEN
299
II.
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
299
1.
SYSTEM
UND
ZWECK
299
2.
REIHENFOLGE
DER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSONEN
300
2.1.
ALLGEMEINES
300
2.2.
DIE
KASKADENORDNUNG
300
2.3.
AUSNAHME
301
III.
AUFENTHALT
IN
WOHN
ODER
PFLEGEEINRICHTUNGEN
301
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
303
§
65
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
303
§66
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
303
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
303
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
303
1.1.
VOLL)AEHRIGKEIT
303
1.2.
SCHWAECHEZUSTAND
304
1.3.
VORUEBERGEHENDE
URTEILSUNFAEHIGKEIT
ODER
ABWESENHEIT
304
1.4.
WEITERES
304
2.
AUFGABENBEREICHE
304
2.1.
UMSCHREIBUNG
304
2.2.
INHALT
305
2.3.
POST
UND
WOHNRAEUME
305
II.
DIE
ARTEN
DER
BEISTANDSCHAFTEN
305
1.
UEBERSICHT
305
2.
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
306
3.
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
306
3.1.
IM
ALLGEMEINEN
306
3.2.
VERMOEGENSVERWALTUNGSBEISTANDSCHAFT
IM
BESONDEREN
307
4.
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
307
5.
KOMBINIERTE
BEISTANDSCHAFT
308
6.
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
308
III.
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
308
IV.
DER
BEISTAND
ODER
DIE
BEISTAENDIN
309
V.
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
309
1.
UEBERNAHME
DES
AMTES
309
2.
INSBESONDERE
BERICHTERSTATTUNG
309
3.
BESONDERE
GESCHAEFTE
310
VI.
DIE
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
310
§
67
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
311
I.
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
311
II.
ZUSTAENDIGKEIT
311
III.
PERIODISCHE
UEBERPRUEFUNG
312
IV.
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
312
1.
ALLGEMEIN
312
2.
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
BEI
EINER
PSYCHISCHEN
STOERUNG
312
3.
MASSNAHMEN
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
313
V.
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
313
VIERTER
ABSCHNITT:
ORGANISATION
315
§
68
BEHOERDEN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
315
§69
VERFAHREN
315
I.
VERFAHRENSEINLEITUNG
315
1.
ALLGEMEIN
315
2.
MELDERECHT
315
3.
MELDEPFLICHT
316
II.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
316
III.
GERICHTLICHES
BESCHWERDEVERFAHREN
316
IV.
ANWENDBARKEIT
DER
ZPO
317
§
70
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
317
§
71
VERANTWORTLICHKEIT
318
I.
VORAUSSETZUNGEN
318
II.
LEGITIMATION
318
III.
NICHT
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
319
IV.
VERFAHREN
319
STICHWORTVERZEICHNIS
321
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XLI
MATERIALIENVERZEICHNIS
XLV
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
1
§
1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DES
FAMILIENRECHTS
1
§2
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
FAMILIENRECHTS
2
ZWEITER
TEIL:
DAS
EHERECHT
5
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
5
§
3
AUFBAU
5
§
4
DER
EHEBEGRIFF
5
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNG
9
§
5
UEBERBLICK
9
§6
DAS
VERLOEBNIS
9
§7
DIE
BEGRUENDUNG
DER
EHE
13
§
8
DIE
EHEUNGUELTIGKEIT
17
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
23
§9
BEGRIFF
23
§
10
ALLGEMEINES
23
§11
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
(ART.
159
ZGB)
24
§
12
DAS
NAMENSRECHT
(ART.
160
ZGB)
28
§13
KANTONS
UND
GEMEINDEBUERGERRECHT
(ART.
161
ZGB)
30
§14
DER
UNTERHALT
DER
FAMILIE
(ART.
163-165
ZGB)
30
§
15
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
166
ZGB)
42
§16
BERUF
UND
GEWERBE
DER
EHEGATTEN
(ART.
167
ZGB)
46
§
17
RECHTSGESCHAEFTE
DER
EHEGATTEN
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
168
ZGB)
47
§
18
DIE
EHELICHE
WOHNUNG
UND
DIE
WOHNUNG
DER
FAMILIE
(ART.
162
UND
169
ZGB)
48
§19
AUSKUNFTSPFLICHT
(ART.
170
ZGB)
51
§
20
SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
171-179
ZGB)
55
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHEIDUNG
UND
DIE
EHETRENNUNG
73
§21
UEBERSICHT
73
§
22
DIE
SCHEIDUNG
(ART.
111
FF.
ZGB)
73
§
23
DIE
SCHEIDUNGSNEBENFOLGEN
(ART.
119
FF.
ZGB)
82
§
24
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
SCHEIDUNGSPROZESSES
111
§
25
DIE
EHETRENNUNG
114
FUENFTER
ABSCHNITT:
GUETERRECHT
DER
EHEGATTEN
115
ERSTES
KAPITEL:
ALLGEMEINES
115
§
26
GRUNDLAGEN
115
§
27
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
DES
GUETERRECHTS
123
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
141
§28
ALLGEMEINES
141
§
29
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
143
DRITTES
KAPITEL:
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
202
§
30
ALLGEMEINES
202
§
31
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
202
§
32
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
212
VIERTES
KAPITEL:
DIE
GUETERTRENNUNG
219
§33
ALLGEMEINES
219
§
34
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
220
§
35
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
221
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
UEBERGANGSRECHT
223
§
36
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
223
§
37
EHEGUETERRECHT
223
DRITTER
TEIL:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
227
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
PAARE
227
§38
DIE
GESETZGEBERISCHEN
LEITENTSCHEIDUNGEN
227
§
39
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
228
§
40
BEGRUENDUNG
DER
PARTNERSCHAFT
228
§
41
WIRKUNGEN
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
228
§
42
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
230
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
233
§43
BEGRIFF
233
§
44
WIRKUNGEN
234
VIERTER
TEIL:
DIE
VERWANDTSCHAFT
(DAS
KINDESRECHT)
237
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
UND
QUELLEN
DES
KINDESRECHTS
237
§
45
UNO-KINDERRECHTSKONVENTION
237
§
46
ZIVILGESETZBUCH
238
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
239
§
47
AUFBAU
239
§
48
GRUNDSAETZE
239
§
49
DIE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNES
241
§
50
DIE
ANERKENNUNG
246
§51
DIE
VATERSCHAFTSKLAGE
249
§
52
DIE
ADOPTION
(ART.
264
FF.
ZGB)
251
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
261
§
53
UEBERBLICK
261
§
54
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
KINDER
261
§
55
DER
KINDESUNTERHALT
268
§
56
DIE
ELTERLICHE
SORGE
274
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
285
§
57
UEBERBLICK
285
§
58
DIE
UNTERSTUETZUNGSPFLICHT
285
§59
DIE
HAUSGEWALT
§60
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
288
289
FUENFTER
TEIL:
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
291
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
291
§
61
UEBERBLICK
291
§
62
GRUNDPRINZIPIEN
UND
-ANLIEGEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
292
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
293
§63
DIE
EIGENE
VORSORGE
293
§
64
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
297
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
303
§
65
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
303
§66
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
303
§67
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
311
VIERTER
ABSCHNITT:
ORGANISATION
315
§68
BEHOERDEN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
315
§69
VERFAHREN
315
§70
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
317
§
71
VERANTWORTLICHKEIT
318
STICHWORTVERZEICHNIS
321
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS
XLI
MATERIALIENVERZEICHNIS
XLV
ERSTER
TEIL:
EINLEITUNG
1
§
1
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DES
FAMILIENRECHTS
1
§2
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
FAMILIENRECHTS
2
I.
ALLGEMEINES
2
II.
UEBERBLICK
3
ZWEITER
TEIL:
DAS
EHERECHT
5
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
5
§
3
AUFBAU
5
§
4
DER
EHEBEGRIFF
5
I.
VERBINDUNG
VON
MANN
UND
FRAU
5
II.
VERTRAG,
INSTITUT,
INSTITUTION
6
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHLIESSUNG
9
§
5
UEBERBLICK
9
§
6
DAS
VERLOEBNIS
9
I.
TERMINOLOGIE
9
II.
ZUSTANDEKOMMEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLOBUNG
10
1.
WILLENSERKLAERUNG
UND
FORM
10
2.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
10
III.
WIRKUNGEN
DES
VERLOEBNISSES
11
IV.
DIE
AUFLOESUNG
DES
VERLOEBNISSES
12
1.
ALLGEMEINES
12
2.
GESCHENKE
12
3.
BEITRAGSPFLICHT
13
§
7
DIE
BEGRUENDUNG
DER
EHE
13
I.
VORAUSSETZUNGEN
13
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
94-96
ZGB)
13
1.
EHEFAEHIGKEIT
13
2.
EHEHINDERNISSE
14
III.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
97-103
ZGB)
15
1.
TERMINOLOGIE
15
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
EHESCHLIESSUNGSVERFAHRENS
16
3.
VORBEREITUNGSVERFAHREN
16
4.
ORT
DER
TRAUUNG
16
5.
FORM
DER
TRAUUNG
17
§8
DIE
EHEUNGUELTIGKEIT
17
I.
ALLGEMEINES
17
II.
ABGRENZUNG
VON
DER
NICHTEHE
18
III.
UNBEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
18
1.
GRUENDE
(ART.
105
ZGB)
18
2.
KLAGE
(ART.
106
ZGB)
19
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
19
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
20
2.3.
KLAGEFRIST
20
IV.
BEFRISTETE
UNGUELTIGKEIT
20
1.
GRUENDE
(ART.
107
ZGB)
20
2.
KLAGE
(ART.
108
ZGB)
21
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
21
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
21
2.3.
KLAGEFRIST
21
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN
23
§
9
BEGRIFF
23
§10
ALLGEMEINES
23
I.
EINTEILUNG
23
II.
LEITLINIEN
DES
RECHTS
DER
ALLGEMEINEN
EHEWIRKUNGEN
23
§11
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
(ART.
159
ZGB)
24
I.
ART.
159
ZGB
ALS
GRUNDNORM
24
1.
ALLGEMEIN
24
2.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
ALS
RECHTSVERHAELTNIS
24
3.
AUSLEGUNGSHILFE
25
4.
AUFFANGFIINKTION
25
II.
ELEMENTE
DER
REGELUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
IN
ART.
159
ZGB
25
1.
EINTRAECHTIGES
ZUSAMMENWIRKEN
(ART.
159
ABS.
2
ZGB)
25
2.
GEMEINSAME
SORGE
FUER
DIE
KINDER
(ART.
159
ABS.
2
ZGB)
26
3.
TREUE
UND
BEISTANDSPFLICHT
(ART.
159
ABS.
3
ZGB)
26
3.1.
ALLGEMEIN
26
3.2.
TREUEPFLICHT
26
3.3.
BEISTANDSPFLICHT
27
3.4.
DURCHSETZBARKEIT
27
§12
DAS
NAMENSRECHT
(ART.
160
ZGB)
28
I.
GRUNDSATZ
DER
UNVERAENDERLICHKEIT
28
II.
AMTLICHE
UND
NICHT
AMTLICHE
NAMEN
28
III.
DOPPELNAME
NACH
ALTEM
RECHT
29
IV.
FAMILIENNAME
DER
KINDER
29
§13
KANTONS
UND
GEMEINDEBUERGERRECHT
(ART.
161
ZGB)
30
§
14
DER
UNTERHALT
DER
FAMILIE
(ART.
163-165
ZGB)
30
I.
UEBERBLICK
30
II.
DER
UNTERHALT
DER
FAMILIE
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
163
ZGB)
30
1.
NORMZWECK
30
2.
RECHTSNATUR
31
3.
ANWENDUNGSBEREICH
31
4.
SYSTEMATIK
31
4.1.
ALLGEMEIN
31
4.2.
UNTERHALTSPFLICHT
UND
DEREN
ZIEL
32
4.3.
ART
UND
HOEHE
DER
UNTERHALTSLEISTUNG
32
4.4.
PARAMETER
FUER
ART
UND
HOEHE
32
5.
GRUNDSATZ
DER
GEMEINSAMEN
UNTERHALTSPFLICHT
(ABS.
1)
33
6.
BESTIMMUNG
DES
GEBUEHRENDEN
UNTERHALTS
(ABS.
1)
33
6.1.
ALLGEMEIN
33
6.2.
BEDUERFNISSE
34
6.3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
34
7.
VERSTAENDIGUNG
UEBER
DIE
BEITRAEGE
(ABS.
2)
34
7.1.
AUFTEILUNG
DER
UNTERHALTSLEISTUNGEN
34
7.2.
ARTEN
DER
BEITRAEGE
IM
BESONDEREN
35
7.3.
AENDERUNG
EINER
VEREINBARTEN
AUFTEILUNG
DER
BEITRAEGE
AN
DEN
UNTERHALT
35
8.
SCHEITERN
EINER
VERSTAENDIGUNG
36
9.
LEGITIMATION
UND
DURCHSETZUNG
36
III.
DER
BETRAG
ZUR
FREIEN
VERFUEGUNG
(ART.
164
ZGB)
37
1.
NORMZWECK
37
2.
RECHTSNATUR
37
3.
SYSTEMATIK
38
4.
VORAUSSETZUNGEN
38
4.1.
UEBERSICHT
38
4.2.
UNGLEICHE
VERTEILUNG
VON
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
HAUSHALTSFUEHRUNG
38
4.3.
UNGENUEGENDE
EINKUENFTE
DES
HAUSGATTEN
38
4.4.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
ERWERBSTAETIGEN
EHEGATTEN
39
5.
UMFANG
39
IV.
AUSSERORDENTLICHE
BEITRAEGE
EINES
EHEGATTEN
(ART.
165
ZGB)
40
1.
NORMZWECK
40
2.
RECHTSNATUR
40
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTSCHAEDIGUNG
40
3.1.
ALLGEMEIN
40
3.2.
AUSSERGEWOEHNLICHE
MITARBEIT
ODER
FINANZIELLE
SONDER
LEISTUNG
(POSITIVE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG)
41
3.3.
FEHLEN
EINES
BESONDEREN
RECHTSGRUNDES
(NEGATIVE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG)
41
4.
BEMESSUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
42
5.
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
165
ZGB
42
§15
DIE
VERTRETUNG
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
166
ZGB)
42
I
TERMINOLOGIE
UND
NORMZWECK
42
1.
TERMINOLOGIE
42
2.
NORMZWECK
43
II.
RECHTSNATUR
43
III.
VERTRETUNGSARTEN
44
1.
UEBERBLICK
44
2.
ORDENTLICHE
VERTRETUNG
(ART.
166
ABS.
1
ZGB)
44
3.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRETUNG
(ART.
166
ABS.
2
ZGB)
44
IV.
WIRKUNGEN
DER
VERTRETUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
45
1.
ALLGEMEINES
45
2.
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
45
V.
WIRKUNGEN
DER
VERTRETUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
45
§16
BERUF
UND
GEWERBE
DER
EHEGATTEN
(ART.
167
ZGB)
46
§
17
RECHTSGESCHAEFTE
DER
EHEGATTEN
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
168
ZGB)
47
I.
ALLGEMEINES
47
II.
GRUNDSATZ
47
III.
AUSNAHMEN
47
§18
DIE
EHELICHE
WOHNUNG
UND
DIE
WOHNUNG DER
FAMILIE
(ART.
162
UND
169
ZGB)
48
I.
ALLGEMEINES
UND
TERMINOLOGIE
48
II.
DIE
EHELICHE
WOHNUNG
(ART.
162
ZGB)
48
III.
WOHNUNG
DER
FAMILIE
(ART.
169
ZGB)
49
1.
NORMZWECK
49
2.
ZEITLICHER
SCHUTZ
49
3.
RECHTSNATUR
DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES
49
4.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
50
4.1.
IM
ALLGEMEINEN
50
4.2.
GRUNDPFANDRECHTE
IM
BESONDEREN
50
5.
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
ZUSTIMMUNG
51
5.1.
GRUNDSATZ
51
5.2.
AUSNAHME
51
§
19
AUSKUNFTSPFLICHT
(ART.
170
ZGB)
51
I.
NORMZWECK
UND
RECHTSNATUR
51
II.
LEGITIMATION
52
III.
GEGENSTAND,
UMFANG
UND
DAUER
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
52
IV.
FOLGEN
DER
AUSKUNFTSVERWEIGERUNG
53
V.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
53
1.
GELTENDMACHUNG
53
2.
ZUSTAENDIGKEIT
54
3.
ZUM
VERFAHRENSABLAUF
54
4.
VORBEHALT
(ART.
170
ABS.
3
ZGB)
54
VI.
ABGRENZUNG
VON
DEN
PROZESSUALEN
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
55
§
20
SCHUTZ
DER
EHELICHEN
GEMEINSCHAFT
(ART.
171-179
ZGB)
55
I.
AUFGABEN
UND
GRENZEN
DES
EHESCHUTZES
55
1.
ZWECK
UND
AUFGABEN
55
2.
GRENZEN
56
II.
SYSTEMATIK
56
III.
AUSSERGERICHTLICHE
MASSNAHMEN:
EHE
UND
FAMILIENBERATUNGS
STELLEN
(ART.
171
ZGB)
57
IV.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
172
ZGB)
57
1.
NORMZWECK
UND
SYSTEMATIK
57
2.
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
TAETIGWERDEN
DES
EHESCHUTZGERICHTS
(ART.
172
ABS.
1
ZGB)
58
2.1.
UEBERBLICK
58
2.2.
FORMELLE
VORAUSSETZUNG
58
2.3.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNG
59
3.
DER
NICHT
AUTORITATIVE
EHESCHUTZ
(ART.
172
ABS.
1
UND
2
ZGB)
59
4.
DER
AUTORITATIVE
EHESCHUTZ
(ART.
172
ABS.
3
ZGB)
60
V.
MASSNAHMEN
WAEHREND
DES
ZUSAMMENLEBENS
(ART.
173
F.
ZGB)
60
1.
UEBERBLICK
60
2.
GELDLEISTUNGEN
(ART.
173
ZGB)
61
3.
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
(ART.
174
ZGB)
61
3.1.
VORAUSSETZUNGEN
61
3.2.
BEKANNTMACHUNG
61
3.3.
WIRKUNGEN
62
VI.
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
(ART.
175
ZGB)
62
1.
NORMZWECK
62
2.
GRUENDE
FUER
DIE
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
63
3.
DAUER
DER
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTS
63
VII.
DIE
REGELUNG
DES
GETRENNTLEBENS
(ART.
176
ZGB)
64
1.
UEBERSICHT
64
2.
FESTSETZUNG
DER
UNTERHALTSBEITRAEGE
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB)
64
2.1.
AUSGANGSLAGE
64
2.2.
AUSREICHENDE
MITTEL
64
2.3.
MANGELLAGE
65
3.
REGELUNG
DER
BENUETZUNG
DER
WOHNUNG
UND
DES
HAUSRATES
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB)
65
4.
ANORDNUNG
DER
GUETERTRENNUNG
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
3
ZGB)
66
5.
MASSNAHMEN
HINSICHTLICH
MINDERJAEHRIGER
KINDER
(ART.
176
ABS.
3
ZGB)
66
6.
REGELUNG
AUCH
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DES
ZUSAMMENLEBENS
(ART.
176
ABS.
2
ZGB)
66
VIII.
VOLLSTRECKUNG:
ANWEISUNG
AN
DIE
SCHULDNER
(ART.
177
ZGB)
67
1.
NORMZWECK
67
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANWEISUNG
67
3.
WIRKUNGEN
DER
ANWEISUNG
67
IX.
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUGUNGSBEFUGNIS
(ART.
178
ZGB)
68
1.
NORMZWECK
68
2.
VORAUSSETZUNGEN
68
3.
INHALT
UND
UMFANG
DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
68
4.
WIRKUNGEN
69
5.
SICHERNDE
MASSNAHMEN
(ART.
178
ABS.
2
UND
3
ZGB)
69
X.
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
(ART.
179
ZGB)
70
1.
ANPASSUNG
AN
VERAENDERTE
VERHAELTNISSE
70
1.1.
GRUNDSATZ
70
1.2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ABAENDERBARKEIT
70
1.3.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
70
2.
WEGFALL
BEI
WIEDERAUFNAHME
DES
ZUSAMMENLEBENS
(ART.
179
ABS.
2
ZGB)
71
2.1.
GRUNDSATZ
UND
AUSNAHMEN
71
2.2.
EHESCHUTZMASSNAHMEN
UND
SCHEIDUNGSVERFAHREN
71
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
EHESCHEIDUNG
UND
DIE
EHETRENNUNG
73
§21
UEBERSICHT
73
§
22
DIE
SCHEIDUNG
(ART.
111
FF.
ZGB)
73
I.
BEGRIFF
DER
SCHEIDUNG
73
II.
SYSTEMATIK
73
III.
DIE
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
74
1.
GRUNDVORAUSSETZUNG:
EINIGKEIT
IM
SCHEIDUNGSPUNKT
74
2.
UMFASSENDE
EINIGUNG
74
2.1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
74
2.2.
SCHEIDUNGSVEREINBARUNG
UND
ANTRAEGE
HINSICHTLICH
DER
KINDER
75
2.3.
ANHOERUNG
UND
ENTSCHEID
76
3.
TEILEINIGUNG
77
3.1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
77
3.2.
SCHEIDUNGSVEREINBARUNG
UND
ANTRAEGE
ZU
STRITTIGEN
NEBENFOLGEN
77
3.3.
FORTSETZUNG
DES
VERFAHRENS
77
3.4.
ENTSCHEID
78
IV.
DIE
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
EHEGATTEN
78
1.
DIE
MATERIELLEN
GRUENDE
78
1.1.
UEBERBLICK
78
1.2.
GETRENNTLEBEN
(ART.
114
ZGB)
79
1.3.
UNZUMUTBARKEIT
(ART.
115
ZGB)
79
2.
KLAGEEINREICHUNG
(VERFAHRENSEINLEITUNG)
80
3.
PRUEFUNG
DES
SCHEIDUNGSGRUNDES
80
3.1.
EINIGUNGSVERHANDLUNG
80
3.2.
SCHEIDUNGSGRUND
IST
GEGEBEN
81
3.3.
SCHEIDUNGSGRUND
IST
NICHT
GEGEBEN
81
4.
KONTRADIKTORISCHES
VERFAHREN
82
§
23
DIE
SCHEIDUNGSNEBENFOLGEN
(ART.
119
FF
ZGB)
82
I.
TERMINOLOGIE
UND
UEBERBLICK
82
II.
DIE
PERSOENLICHEN
FOLGEN
83
III.
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
FOLGEN
83
1.
UEBERBLICK
83
2.
GUETER
RECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
UND
ERBRECHT
(ART.
120
ZGB)
83
2.1.
GUETERRECHT
83
2.2.
ERBRECHT
83
3.
WOHNUNG
DER
FAMILIE
(ART.
121
ZGB)
84
3.1.
NORMZWECK
84
3.2.
MIETWOHNUNG
84
3.3.
WOHNEIGENTUM
85
4.
BERUFLICHE
VORSORGE
(ART.
122-124E
ZGB)
86
4.1.
ALLGEMEINES
ZUR
ALTERSVORSORGE
BEI
DER
SCHEIDUNG
86
A.
UEBERBLICK
86
B.
AHV-RENTE
86
C.
BERUFLICHE
VORSORGE
86
D.
FREIWILLIGE
VORSORGE
87
4.2.
DER
VORSORGEAUSGLEICH
IM
ALLGEMEINEN
(ART.
122-124E
ZGB)
87
4.3.
VOR
EINTRITT
EINES
VORSORGEFALLS
(ART.
123
ZGB)
88
A.
UEBERBLICK
88
B.
BERECHNUNG
88
C.
DURCHFUEHRUNG
UND
EINKAUF
89
D.
SONDERFAELLE
89
4.4.
NACH
EINTRITT
EINES
VORSORGEFALLS
(ART.
124
UND
ART.
124A
ZGB)
90
4.5.
AUSNAHMEN
(ART.
124B
ZGB)
90
4.6.
UNZUMUTBARKEIT
UND
UNMOEGLICHKEIT
DES
AUSGLEICHS
(ART.
124D
ZGB
UND
ART.
124E
ZGB)
91
A.
UEBERBLICK
91
B.
UNZUMUTBARKEIT
(ART.
124D
ZGB)
91
C.
UNMOEGLICHKEIT
92
4.7.
VERFAHREN
BEI
DER
FESTSETZUNG
DES
VORSORGEAUSGLEICHS
92
A.
EINIGUNG
(ART.
280
ZPO)
92
B.
UNEINIGKEIT
(ART.
281
ZPO)
92
5.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
(ART.
125-132
ZGB)
92
5.1.
ZWECK
92
5.2.
SYSTEMATIK
DES
UNTERHALTSRECHTS
93
5.3.
GRUNDGEDANKE
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTSRECHTS
94
5.4.
ABHAENGIGKEIT
UND
NACHRANGIGKEIT
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTS
94
5.5.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTS
(ART.
125
ABS.
1
UND
2
ZGB)
94
A.
AUFBAU
DER
NORM
IM
UEBERBLICK
94
B.
BEDARF
95
C.
FEHLENDE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
BERECHTIGTEN
96
AA.
SYSTEM
96
BB.
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
97
CC.
HYPOTHETISCHES
EINKOMMEN
97
DD.
KONKRETE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
BERECHTIGTEN
EHEGATTEN
98
D.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
VERPFLICHTETEN
98
5.6.
RECHTSFOLGE:
ANGEMESSENER
BEITRAG
(ART.
125
ABS.
1
ZGB)
99
A.
ALLGEMEIN
99
B.
SEHR
GUTE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
99
C.
AUSREICHENDE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
99
D.
KNAPPE
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
99
5.7.
BERECHNUNG
100
A.
METHODE
100
B.
ABSEHBARE
VERAENDERUNGEN
100
C.
BERECHNUNGSBLAETTER
101
5.8.
DAUER
101
5.9.
KUERZUNG
ODER
VERWEIGERUNG
(ART.
125
ABS.
3
ZGB)
101
5.10.
MODALITAETEN
(ART.
126
ZGB)
102
5.11.
AUSSCHLUSS
DER
ABAENDERBARKEIT
(ART.
127
ZGB)
103
5.12.
INDEXIERUNG
(ART.
128
ZGB)
103
5.13.
ABAENDERUNG
DURCH
ENTSCHEID
(ART.
129
ZGB)
103
A.
AUFBAU
DER
NORM
103
B.
VERSCHLECHTERUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
ODER
VERBESSERUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
EHEGATTEN
(ART.
129
ABS.
1
ZGB)
104
C.
VERBESSERUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
EHEGATTEN
(ART.
129
ABS.
2
UND
3
ZGB)
105
5.14.
ERLOESCHEN
VON
GESETZES
WEGEN
(ART.
130
ZGB)
105
5.15.
VOLLSTRECKUNG
106
A.
ALLGEMEIN
106
B.
INKASSOHILFE
(ART.
131
ZGB)
106
C.
VORSCHUESSE
(ART.
131A
ZGB)
106
D.
SCHULDNERANWEISUNG
(ART.
132
ZGB)
106
IV.
DIE
KINDERBELANGE
107
1.
SCHEIDUNGSRECHT
UND
KINDESRECHT
107
2.
MATERIELLRECHTLICHE
UND
PROZESSRECHTLICHE
REGELUNGEN
107
3.
DIE
ZU
REGELNDEN
KINDERBELANGE
(ART.
133
ABS.
1
ZGB)
108
3.1.
AUFBAU
DER
NORM
108
3.2.
DIE
GESETZLICH
ERWAEHNTEN
KINDERBELANGE
108
4.
DIE
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
(ART.
134
ZGB)
109
4.1.
NEUREGELUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
(ART.
134
ABS.
1
ZGB)
109
4.2.
NEUREGELUNG
DER
UEBRIGEN
ELTERNRECHTE
UND
-PFLICHTEN
(ART.
134
ABS.
2
ZGB)
110
4.3.
ZUSTAENDIGKEITEN
110
§
24
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DES
SCHEIDUNGSPROZESSES
111
I.
UEBERBLICK
11
1
II.
ZUSTAENDIGKEIT
111
III.
VERFAHRENSLEITUNG
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
111
IV.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
112
V.
PROZESSMAXIMEN
1
1
2
1.
ALLGEMEIN
112
2.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
UND
GUETERRECHT
112
3.
UEBRIGE
SCHEIDUNGSNEBENFOLGEN
112
VI.
RECHTSMITTEL
113
VII.
HINWEISE
ZU
DEN
INTERNATIONALEN
SCHEIDUNGEN
114
§25
DIE
EHETRENNUNG
114
FUENFTER
ABSCHNITT:
DAS
GUETERRECHT
DER
EHEGATTEN
115
ERSTES
KAPITEL:
ALLGEMEINES
115
§
26
GRUNDLAGEN
115
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
115
II.
EHEGUETERRECHT
UND
EHELICHES
VERMOEGENSRECHT
115
1.
EHEGUETERRECHT
ALS
EHELICHES
VERMOEGENSRECHT
IM
ENGEREN
SINNE
115
2.
ABGRENZUNG
VOM
WEITEREN
EHELICHEN
VERMOEGENSRECHT
116
III.
DIE
HAUPTFRAGEN
DES
EHEGUETERRECHTS
UND
DEREN
BEANTWORTUNG
DURCH
DIE
VERSCHIEDENEN
GUETERRECHTSMODELLE
116
1.
DIE
HAUPTFRAGEN
DES
EHEGUETERRECHTS
116
2.
DIE
BEANTWORTUNG
DURCH
DIE
VERSCHIEDENEN
GUETERRECHTS
MODELLE
116
IV.
PRIVATAUTONOMIE
UND
ZWINGENDES
RECHT
IM
EHEGUETERRECHT
117
1.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
EHEGUETERRECHT
117
2.
EHEVERTRAGSFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
EHEGUETER
RECHT
118
2.1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
118
2.2.
EHEVERTRAGSFREIHEIT
UND
SUBSIDIAER
GELTENDE
GUETER
RECHTLICHE
ORDNUNG
118
2.3.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
DER
EHEVERTRAGSFREIHEIT
118
A.
ALLGEMEINES
118
B.
TYPENGEBUNDENHEIT
119
C.
TYPENFIXIERUNG
119
V.
RANGORDNUNG
UNTER
DEN
GUETERSTAENDEN
SOWIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ORDENTLICHEM,
VERTRAGLICHEM
UND
AUSSERORDENTLICHEM
GUETERSTAND
119
1.
DIE
GESETZLICHE
ORDNUNG
119
2.
DER
ORDENTLICHE
GUETERSTAND
120
2.1.
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
ALS
ORDENTLICHER,
SUBSIDIAERER
GUETERSTAND
120
2.2.
ABGRENZUNG
VOM
AUSSERORDENTLICHEN
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
120
2.3.
ABGRENZUNG
VON
DER
EHEVERTRAGLICH
VEREINBARTEN
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
120
3.
DER
VERTRAGLICHE
GUETERSTAND
120
4.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
121
5.
DAS
SYSTEM
DER
GUETERSTAENDE
IM
UEBERBLICK
122
6.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
WESENSMERKMALE
DER
EINZELNEN
GUETERSTAENDE
IM
UEBERBLICK
122
§
27
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
DES
GUETERRECHTS
123
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
123
II.
EHEVERTRAG
123
1.
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
123
2.
ABSCHLUSS
124
2.1.
ZEITPUNKT
UND
PARTEIEN
124
2.2.
FORM
125
2.3.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
125
3.
INHALT
125
3.1.
ALLGEMEINES
125
3.2.
EHEVERTRAGSINHALTE
IM
EINZELNEN
126
A.
WAHL
DES
GUETERSTANDES
126
B.
MODIFIKATIONEN
DER
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
126
C.
MODIFIKATIONEN
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
126
D.
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
EINES
EHEVERTRAGES
126
E.
NICHT
DER
FORM
DES
EHEVERTRAGES
BEDUERFTIGE
ABREDEN
127
4.
WECHSEL
DES
GUETERSTANDES
127
4.1.
GRUNDSATZ
DER
WANDELBARKEIT
DES
GUETERSTANDES
127
4.2.
AUSNAHMEN
127
5.
WIRKUNGEN
DES
EHEVERTRAGS
127
5.1.
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
127
5.2.
IN
PERSONELLER
HINSICHT
128
5.3.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
128
III.
WEITERE
GUETERRECHTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
128
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
128
2.
VEREINBARUNGEN
129
3.
EINSEITIGE
ERKLAERUNGEN
129
IV.
ANDERE
RECHTSGESCHAEFTE
DER
EHEGATTEN
129
V.
VERWALTUNG
DES
VERMOEGENS
EINES
EHEGATTEN
DURCH
DEN
ANDEREN
129
1.
BEGRUENDUNG
UND
GEGENSTAND
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
129
2.
UMFANG
130
3.
VORNAHME
UND
MODALITAETEN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
130
4.
BEENDIGUNG
131
VI.
GUETERRECHTLICHES
INVENTAR
132
1.
ZWECK
132
2.
ERRICHTUNG
DES
INVENTARS
132
3.
WIRKUNGEN
132
VII.
SCHUTZ
DER
GLAEUBIGER
133
1.
INHALT
UND
NORMZWECK
VON
ART.
193
ZGB
133
2.
ERFASSTE
VORGAENGE
134
2.1.
VERMINDERUNG
DES
HAFTUNGSSUBSTRATES
ALS
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNG
134
2.2.
BEGRUENDUNG
UND
AENDERUNG
DES
GUETERSTANDES
134
2.3.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
134
3.
WIRKUNG
134
VIII.
DER
AUSSERORDENTLICHE
GUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
135
1.
ALLGEMEINES
135
2.
EINTRITT
DER
GUETERTRENNUNG
135
2.1.
VORBEMERKUNG
13
5
2.2.
ANORDNUNG
DES
GERICHTS
135
A.
AUF
BEGEHREN
EINES
EHEGATTEN
135
AA.
BEI
VORLIEGEN
EINES
WICHTIGEN
GRUNDES
(ART.
185
ZGB)
135
BB.
BEI
AUFHEBUNG
DES
GEMEINSAMEN
HAUSHALTES
(ART.
176
ABS.
1
ZIFF.
3
ZGB)
136
CC.
VORSORGLICHE
MASSNAHME
IM
SCHEIDUNGS
VERFAHREN
(ART.
276
ZPO)
137
B.
AUF
BEGEHREN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
IN
BETREIBUNGSSACHEN
137
C.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
137
2.3.
EINTRITT
VON
GESETZES
WEGEN
138
A.
EHETRENNUNG
138
B.
KONKURS
BEI
GUETERGEMEINSCHAFT
138
3.
WIRKUNGEN
138
3.1.
ZEITPUNKT
138
3.2.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
138
3.3.
GUETERTRENNUNG
138
4.
AUFHEBUNG
DER
GUETERTRENNUNG
139
4.1.
DURCH
EHEVERTRAG
139
4.2.
DURCH
DAS
GERICHT
139
IX.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
KLAGEN
BETREFFEND
DIE
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
139
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG
141
§28
ALLGEMEINES
141
I.
AUFGABEN
ALS
ORDENTLICHER
GUETERSTAND
141
II.
MERKMALE
141
§
29
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
143
I.
DIE
ZUORDNUNG
DER
EINZELNEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
ZU
DEN
BEIDEN
GUETERMASSEN
143
1.
ALLGEMEINES
143
2.
EIGENGUT
UND
ERRUNGENSCHAFT
ALS
SONDERVERMOEGEN
143
3.
DIE
BEIDEN
GUETERMASSEN
IM
EINZELNEN
144
3.1.
ERRUNGENSCHAFT
144
A.
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
ENTGELTLICH
ERWORBENE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
(ART.
197
ABS.
1
ZGB)
144
AA.
GRUNDSAETZLICHES
144
BB.
ENTGELTLICHER
ERWERB
144
CC.
WAEHREND
DER
DAUER
DES
GUETERSTANDES
144
B.
DIE
GESETZLICHE
AUFZAEHLUNG
VON
KATEGORIEN
DER
ERRUNGENSCHAFT
(ART.
197
ABS.
2
ZGB)
145
AA.
VORBEMERKUNG
145
BB.
ARBEITSERWERB
(ART.
197
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB)
145
CC.
LEISTUNGEN
VON
PERSONALFUERSORGEEINRICH
TUNGEN,
SOZIALVERSICHERUNGEN
UND
SOZIAL
FUERSORGEEINRICHTUNGEN
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
2
ZGB)
146
DD.
ENTSCHAEDIGUNGEN
WEGEN
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
3
ZGB)
148
EE.
ERTRAEGE
DES
EIGENGUTS
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
4
ZGB)
148
FF.
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
ERRUNGENSCHAFT
(ART.
197
ABS.
2
ZIFF.
5
ZGB)
149
3.2.
EIGENGUT
149
A.
ALLGEMEINES
149
B.
DIE
EINZELNEN
GESETZLICHEN
EIGENGUTSTATBESTAENDE
150
AA.
GEGENSTAENDE,
DIE
EINEM
EHEGATTEN
ZUM
AUS
SCHLIESSLICH
PERSOENLICHEN
GEBRAUCH
DIENEN
(ART.
198
ZIFF.
1
ZGB)
150
BB.
VERMOEGENSWERTE,
DIE
EINEM
EHEGATTEN
ZU
BEGINN
DES
GUETERSTANDES
GEHOEREN
ODER
IHM
SPAETER
DURCH
ERBGANG
ODER
SONSTWIE
UNENT
GELTLICH
ZUFALLEN
(ART.
198
ZIFF.
2
ZGB)
151
CC.
GENUGTUUNGSANSPRUECHE
(ART.
198
ZIFF.
3
ZGB)
151
DD.
ERSATZANSCHAFFUNGEN
FUER
EIGENGUT
(ART.
198
ZIFF.
4
ZGB)
152
C.
EHEVERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
VON
EIGENGUT
(ART.
199
ZGB)
152
4.
BEWEIS
(ART.
200
ZGB)
153
4.1.
ALLGEMEINES
153
4.2.
BEWEIS
DES
EIGENTUMS
(ART.
200
ABS.
1
ZGB)
UND
VERMUTUNG
DES
MITEIGENTUMS
(ART.
200
ABS.
2
ZGB)
154
4.3.
VERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DER
ERRUNGENSCHAFT
(ART.
200
ABS.
3
ZGB)
154
II.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
(ART.
201
ZGB)
155
III.
HAFTUNG
(ART.
202
ZGB)
156
IV.
ZUORDNUNG
DER
SCHULDEN
ZU
DEN
GUETERMASSEN
156
1.
ALLGEMEINES
156
2.
ZUORDNUNG
IM
EINZELNEN
157
2.1.
VOR
DEM
GUETERSTAND
BEGRUENDETE
SCHULDEN
157
2.2.
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
BEGRUENDETE
SCHULDEN
157
A.
DAS
EINKOMMEN
BETREFFENDE
SCHULDEN
157
B.
EIN
EINZELNES
VERMOEGENSOBJEKT
BETREFFENDE
SCHULDEN
157
2.3.
VERMUTUNG
ZULASTEN
DER
ERRUNGENSCHAFT
157
V.
INVESTITIONEN
IN
ANDERE
GUETERMASSEN
(ART.
209
UND
206
ZGB)
IM
UEBERBLICK
158
VI.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN:
ERSATZFORDERUNG
(ART.
209
ABS.
1
ZGB)
SOWIE
MEHR
UND
MINDERWERTBETEILIGUNG
(ART.
209
ABS.
3
ZGB)
158
1.
EINLEITENDE
UEBERLEGUNGEN
158
2.
ZUORDNUNG
EINES
MIT
MITTELN
BEIDER
GUETERMASSEN
EINES
EHEGATTEN
ERWORBENEN
VERMOEGENSGEGENSTANDES
159
3.
GEWOEHNLICHE
ERSATZFORDERUNG
(ART.
209
ABS.
1
ZGB)
160
4.
MEHR
UND
MINDERWERTBETEILIGUNG
(ART.
209
ABS.
3
ZGB)
161
4.1.
ALLGEMEINES
161
4.2.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
162
A.
INVESTITION
AUS
DER
EINEN
GUETERMASSE
IN
EINEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
DER
ANDEREN
GUETERMASSE
DESSELBEN
EHEGATTEN
162
B.
EINTRETEN
EINES
MEHR
ODER
MINDERWERTS
162
4.3.
DIE
BERECHNUNG
DES
MEHR
ODER
MINDERWERTANTEILS
163
VII.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
GUETERMASSEN
BEIDER
EHEGATTEN:
MEHRWERTBETEILIGUNG
(ART.
206
ZGB)
166
1.
ALLGEMEINES
UND
NORMZWECK
166
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
168
2.1.
BEITRAG
EINES
EHEGATTEN
ZUM
ERWERB,
ZUR
VERBESSERUNG
ODER
ZUR
ERHALTUNG
EINES
VERMOEGENSGEGENSTANDES
DES
ANDEREN
168
2.2.
WEDER
SCHENKUNG
NOCH
GEGENLEISTUNG
168
2.3.
EINTRITT
EINES
MEHRWERTS
ODER
EINES
MINDERWERTS
169
A.
EINTRITT
EINES
(KONJUNKTURELLEN)
MEHRWERTS
169
B.
EINTRITT
EINES
MINDERWERTS
170
3.
BERECHNUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
170
3.1.
ALLGEMEINES
170
A.
MEHRWERT
ALS
DIFFERENZ
ZWISCHEN
ANFANGS
UND
ENDWERT
170
B.
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
170
3.2.
BESONDERE
SITUATIONEN
171
A.
MEHRERE
ZEITLICH
GESTAFFELTE
BEITRAEGE
IN
DENSELBEN
VERMOEGENSGEGENSTAND
171
B.
MEHRERE
BEITRAEGE
IN
UNTERSCHIEDLICHE
VERMOEGENS
GEGENSTAENDE
172
4.
RECHTSNATUR
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
173
5.
MASSENZUORDNUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
173
5.1.
ALLGEMEINES
17
3
5.2.
IM
VERMOEGEN
DES
BERECHTIGTEN
EHEGATTEN
174
5.3.
IM
VERMOEGEN
DES
VERPFLICHTETEN
EHEGATTEN
176
6.
NEUTRALISIERUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
IM
RAHMEN
DER
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
180
7.
FAELLIGKEIT,
VORZEITIGE
VERAEUSSERUNG
UND
RUECKZAHLBARKEIT
180
8.
AUSSCHLUSS
UND
AENDERUNG
DER
MEHRWERTBETEILIGUNG
180
VIII.
BEISPIELE
ZU
BESONDEREN
KONSTELLATIONEN
181
1.
FINANZIERUNG
MIT
GRUNDPFANDGESICHERTEN
DARLEHEN
(HYPOTHEKEN)
181
2.
FINANZIERUNG
MIT
WEF-VORBEZUG
182
IX.
ZUM
VORGEHEN
BEI
DER
GUETERRECHTLICHEN
ZUORDNUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
-
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
183
X.
HINZURECHNUNG
(ART.
208
ZGB)
UND
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
184
1.
ALLGEMEINES
184
2.
DIE
TATBESTAENDE
184
2.1.
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
(ART.
208
ABS.
1
ZIFF.
1
ZGB)
184
2.2.
VERMOEGENSENTAEUSSERUNGEN
IN
SCHMAELERUNGSABSICHT
(ART.
208
ABS.
1
ZIFF.
2
ZGB)
185
3.
BERECHTIGTER
UND
VERPFLICHTETER
185
4.
RECHTSFOLGE:
HINZURECHNUNG
185
5.
VERHAELTNIS
VON
ART.
208
ZGB
ZU
ART.
475
UND
527
ZGB
(HINWEISE)
186
6.
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
187
6.1.
ALLGEMEINES
187
6.2.
BERECHTIGTER
UND
VERPFLICHTETER
188
6.3.
HAFTUNG
DES
EHEGATTEN
GEGENUEBER
DEM
RUECKLEISTUNGS
PFLICHTIGEN
DRITTEN
188
6.4.
KLAGEFRISTEN
188
6.5.
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DER
ERBRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN
188
XI.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDER
SETZUNG
189
1.
DIE
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
189
1.1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
189
1.2.
AUFLOESUNGSZEITPUNKT
189
2.
AUFGABE
UND
ZIEL
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
189
3.
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDER
SETZUNG
190
4.
AUSSCHEIDUNG
DER
VERMOEGEN
VON
MANN
UND
FRAU
190
4.1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
190
4.2.
AKTIVEN
190
4.3.
PASSIVEN
191
A.
SCHULDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
191
B.
SCHULDEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
191
5.
AUSSCHEIDUNG
VON
EIGENGUT
UND
ERRUNGENSCHAFT
JEDES
EHEGATTEN
191
6.
BESTIMMUNG
DES
WERTS
DER
ERRUNGENSCHAFT
192
6.1.
GRUNDSAETZLICHES
192
6.2.
BEWERTUNG
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
192
A.
VORBEMERKUNG
192
B.
MASSGEBENDER WERT
192
AA.
GRUNDSATZ:
VERKEHRSWERT
(ART.
211
ZGB)
192
BB.
AUSNAHME:
ERTRAGSWERT
(ART.
212
F.
ZGB)
192
C.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
(ART.
214
ZGB)
193
7.
BERECHNUNG
DER
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
215-217
ZGB)
195
7.1.
ALLGEMEINES
195
7.2.
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
196
A.
GESETZLICHE
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
215
ZGB)
196
B.
EHEVERTRAGLICH
VEREINBARTE
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
216
F.
ZGB)
197
AA.
ALLGEMEINES
197
BB.
VORBEHALT
DER
PFLICHTTEILSANSPRUECHE
DER
NICHTGEMEINSAMEN
KINDER
UND
DEREN
NACH
KOMMEN
(ART.
216
ABS.
2
ZGB)
198
CC.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EHEVERTRAGLICHEN
VORSCHLAGSBETEILIGUNG
(ART.
217
ZGB)
199
8.
ERFUELLUNG
DER
GUETERRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
(ART.
218-220
ZGB)
199
8.1.
EINLEITENDE
BEMERKUNG
199
8.2.
ZAHLUNGSAUFSCHUB
(ART.
218
ZGB)
200
8.3.
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
(ART.
219
ZGB)
200
A.
ALLGEMEINES
200
B.
WOHNUNG
201
C.
HAUSRAT
201
8.4.
KLAGE
GEGEN
DRITTE
(ART.
220
ZGB)
201
DRITTES
KAPITEL:
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT
202
§
30
ALLGEMEINES
202
I.
AUSSCHLIESSLICHE
BEGRUENDUNG
DURCH
EHEVERTRAG
202
II.
GEMEINSCHAFTLICHE
BERECHTIGUNG
BEIDER
EHEGATTEN
AN
DEN
GEGEN
STAENDEN
DES
GESAMTGUTS
202
§31
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
202
I.
DIE
GUETERMASSEN
202
1.
ALLGEMEINES
202
2.
GESAMTGUT
203
2.1.
ALLGEMEINES
203
2.2.
DIE
ARTEN
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
204
A.
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
204
B.
ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
205
C.
AUSSCHLUSSGEMEINSCHAFT
205
3.
EIGENGUT
205
3.1.
ALLGEMEINES
205
3.2.
DIE
EINZELNEN
ENTSTEHUNGSGRUENDE
VON
EIGENGUT
206
A.
EHEVERTRAG
206
B.
ZUWENDUNG
DRITTER
206
C.
GESETZ
206
D.
ERSATZANSCHAFFUNG
207
4.
BEWEIS
207
5.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
EHEGATTEN
UND
IHRER
GUETERMASSEN
207
II.
VERWALTUNG,
VERFUEGUNG
UND
NUTZUNG
208
1.
GESAMTGUT
208
1.1.
UEBERBLICK
208
1.2.
VERWALTUNG
208
A.
ALLGEMEINES
208
B.
ORDENTLICHE
VERWALTUNG
209
C.
AUSSERORDENTLICHE
VERWALTUNG
209
1.3.
VERFUEGUNG
209
1.4.
BERUF
ODER
GEWERBE
DER
GEMEINSCHAFT
209
1.5.
AUSSCHLAGUNG
UND
ANNAHME
VON
ERBSCHAFTEN
209
1.6.
NUTZUNG
210
1.7.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
KOSTEN
210
2.
EIGENGUT
210
III.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
210
1.
ALLGEMEINES
210
2.
VOLLSCHULDEN
210
3.
EIGENSCHULDEN
211
4.
VOLLSTRECKUNG
211
IV.
SCHULDEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
212
§
32
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
212
I.
DIE
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
212
1.
AUFLOESUNGSGRUENDE
212
2.
AUFLOESUNGSZEITPUNKT
213
II.
DIE
SCHRITTE
DER
GUETERRECHTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
213
III.
FESTSTELLUNG
DES
GESAMTGUTS
213
1.
ALLGEMEINES
213
2.
ZUWEISUNG
ZUM
EIGENGUT
(ART.
237
ZGB)
213
3.
ERSATZFORDERUNGEN
ZWISCHEN
GESAMTGUT
UND
EIGENGUT
(ART.
238
ZGB)
214
4.
MEHRWERTANTEIL
(ART.
239
ZGB)
214
5.
WERTBESTIMMUNG
(ART.
240
ZGB)
214
IV.
BESTIMMUNG
DER
ANTEILE
AM
GESAMTGUT
215
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
215
2.
BEI
TOD
ODER
VEREINBARUNG
EINES
ANDEREN
GUETERSTANDES
(ART.
241
ZGB)
215
2.1.
GESETZLICHE
REGELUNG
215
2.2.
EHEVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
215
3.
BEI
SCHEIDUNG
UND
DEN
DIESER
GLEICHGESTELLTEN
AUFLOESUNGS
GRUENDEN
DES
GUETERSTANDES
(ART.
242
ZGB)
216
3.1.
GESETZLICHE
REGELUNG
216
3.2.
EHEVERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
216
V.
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG
216
1.
VORBEMERKUNG
216
2.
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
217
2.1.
UEBERLASSUNG
ZU
EIGENGUT
(ART.
243
ZGB)
217
2.2.
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
(ART.
244
ZGB)
217
3.
SONSTIGE
BZW.
ALLGEMEIN
ANWENDBARE
REGELN
217
3.1.
WOHNUNG
UND
HAUSRAT
(ART.
244
ABS.
3
ZGB)
217
3.2.
ANDERE
VERMOEGENSWERTE
(ART.
245
ZGB)
217
3.3.
ANDERE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
(ART.
246
ZGB)
218
VIERTES
KAPITEL:
DIE
GUETERTRENNUNG
219
§
33
ALLGEMEINES
219
I.
VERTRAGLICHER
ODER
AUSSERORDENTLICHER
GUETER
STAND
219
II.
VERNEINUNG
GUETERRECHTLICHER
KONSEQUENZEN
AUS
DER
EHESCHLIESSUNG
219
§
34
VERHAELTNISSE
WAEHREND
DES
GUETERSTANDES
220
I.
ALLGEMEINES
220
II.
EIGENTUM
220
III.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
VERFUEGUNG
220
IV.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
221
V.
SCHULDEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
221
§
35
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
UND
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
221
I.
AUFLOESUNG
DES
GUETERSTANDES
221
II.
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
221
1.
ALLGEMEINES
221
2.
ZUWEISUNG
BEI
MITEIGENTUM
222
FUENFTES
KAPITEL:
DAS
UEBERGANGSRECHT
223
§
36
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
223
§
37
EHEGUETERRECHT
223
I.
ALLGEMEINES
223
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
GELTUNG
DES
NEUEN
RECHTS
223
III.
AM
1.
JANUAR
1988
BESTEHENDE
EHEN
OHNE
EHEVERTRAG
223
1.
GRUNDSATZ
DER
RUECKWIRKENDEN
ANWENDUNG
DES
NEUEN
RECHTS
223
2.
AUSNAHMEN
224
IV.
AM
1.
JANUAR
1988
BESTEHENDE
EHEN
MIT
EHEVERTRAG
224
1.
GRUNDSATZ
DER
WEITERGELTUNG
DES
EHEVERTRAGES
224
2.
AUSNAHMEN
224
DRITTER
TEIL:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
UND
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
227
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
GLEICHGESCHLECHTLICHER
PAARE
227
§38
DIE
GESETZGEBERISCHEN
LEITENTSCHEIDUNGEN
227
§
39
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
228
§
40
BEGRUENDUNG
DER
PARTNERSCHAFT
228
§
41
WIRKUNGEN
DER
EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
228
I.
UEBERBLICK
228
II.
ALLGEMEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
229
III.
VERMOEGENSRECHT
229
IV.
BESONDERE
WIRKUNGEN
230
§
42
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
230
I.
ALLGEMEINES
230
II.
VORAUSSETZUNGEN:
GEMEINSAMES
BEGEHREN
ODER
KLAGE
230
III.
FOLGEN
DER
AUFLOESUNG
230
IV.
AUFLOESUNGSVERFAHREN
231
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EHEAEHNLICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
233
§
43
BEGRIFF
233
§
44
WIRKUNGEN
234
I.
FEHLEN
EINER
EIGENEN
REGELUNG
234
II.
INNENVERHAELTNIS
UNTER
DEN
LEBENSPARTNERN
234
1.
VEREINBARUNG
234
2.
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
234
III.
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
235
VIERTER
TEIL:
DIE
VERWANDTSCHAFT
(DAS
KINDESRECHT)
237
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
UND
QUELLEN
DES
KINDESRECHTS
237
§
45
UNO-KINDERRECHTSKONVENTION
237
§
46
ZIVILGESETZBUCH
238
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
239
§
47
AUFBAU
239
§
48
GRUNDSAETZE
239
I.
DAS
KINDESVERHAELTNIS
239
II.
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZUR
MUTTER
239
III.
ENTSTEHUNG
DES
KINDESVERHAELTNISSES
ZUM
VATER
240
IV.
PROZESSUALE
HINWEISE
BETREFFEND
DNA-GUTACHTEN
240
§
49
DIE
VATERSCHAFT
DES
EHEMANNES
241
I.
DIE
VERMUTUNG
(ART.
255
ZGB)
241
1.
ALLGEMEIN
241
2.
DIE
VERMUTUNGEN
IM
EINZELNEN
241
3.
ZUSAMMENTREFFEN
ZWEIER
VERMUTUNGEN
242
II.
DIE
ANFECHTUNG
242
1.
ALLGEMEIN
242
2.
LEGITIMATION
(ART.
256
ZGB)
243
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
243
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
243
3.
KLAGEGRUND
(ART.
256A
F.
ZGB)
244
3.1.
ALLGEMEINES
244
3.2.
ZEUGUNG
WAEHREND
DER
EHE
(ART.
256A
ZGB)
244
3.3.
ZEUGUNG
VOR
DER
EHE
ODER
WAEHREND
DER
AUFHEBUNG
DES
HAUSHALTES
(ART.
256B
ZGB)
245
3.4.
KLAGEFRIST
(ART.
256C
ZGB)
245
§50
DIE
ANERKENNUNG
246
I.
ZWECK
UND
BEGRIFF
246
II.
BERECHTIGUNG
246
III.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
246
IV.
FORM
UND
ZEITPUNKT
247
V.
ANFECHTUNG
DER
ANERKENNUNG
DER
VATERSCHAFT
247
1.
ALLGEMEIN
247
2.
LEGITIMATION
247
2.1.
AKTIVLEGITIMATION
247
2.2.
PASSIVLEGITIMATION
248
3.
KLAGEGRUND
(ART.
260B
ZGB)
248
4.
KLAGEFRIST
(ART.
260C
ZGB)
249
§
51
DIE
VATERSCHAFTSKLAGE
249
I.
ZWECK
UND
RECHTSNATUR
249
II.
VORAUSSETZUNGEN
250
III.
LEGITIMATION
(ART.
261
ZGB)
250
1.
AKTIVLEGITIMATION
250
2.
PASSIVLEGITIMATION
250
IV.
KLAGEGRUND
UND
VERMUTUNG
250
V.
KLAGEFRIST
251
§
52
DIE
ADOPTION
(ART.
264
FF.
ZGB)
251
I.
ZWECK
UND
VORAUSSETZUNGEN
251
II.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
(ART.
264
ZGB)
252
1.
PFLEGEVERHAELTNIS
252
2.
KINDESWOHL
252
3.
ANDERE
KINDER
253
III.
ADOPTIVKIND
253
1.
MINDERJAEHRIGKEIT
253
2.
ALTERSUNTERSCHIED
253
3.
ZUSTIMMUNG
DES
KINDES
253
4.
ZUSTIMMUNG
DER
KINDESSCHUTZBEHOERDE
254
IV.
ADOPTIVELTERN
254
1.
ALLGEMEIN
254
2.
GEMEINSCHAFTLICHE
ADOPTION
(ART. 264A
ZGB)
254
3.
EINZELADOPTION
(ART.
264B
ZGB)
254
4.
STIEFKINDADOPTION
(ART.
264C
ZGB)
255
V.
BISHERIGE
ELTERN
255
1.
GRUNDSATZ
DES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES
255
1.1.
ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTE
255
1.2.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
FORM
256
1.3.
ZEITPUNKT
UND
WIDERRUF
256
2.
ABSEHEN
VON
DER
ZUSTIMMUNG
257
VI.
ERWACHSENENADOPTION
(ART.
266
ZGB)
257
VII.
WIRKUNGEN
DER
ADOPTION
257
1.
RECHTSSTELLUNG
EINES
KINDES
DER
ADOPTIERENDEN
PERSONEN
257
2.
NAME
(ART. 267A
ZGB)
258
2.1.
VORNAME
258
2.2.
FAMILIENNAME
UND
BUERGERRECHT
258
2.3.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZU
DEN
BISHERIGEN
ELTERN
258
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
WIRKUNGEN
DES
KINDESVERHAELTNISSES
261
§
53
UEBERBLICK
261
§
54
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
KINDER
261
I.
DER
NAME
261
1.
ALLGEMEIN
261
2.
VERHEIRATETE
ELTERN
261
3.
NICHT
VERHEIRATETE
ELTERN
262
4.
SPAETERE
HEIRAT
263
5.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
263
6.
VORNAME
DES
KINDES
263
II.
DAS
BUERGERRECHT
263
III.
DER
PERSOENLICHE
VERKEHR
(ART.
273
FF.
ZGB)
263
1.
BEGRIFF,
ZWECK
UND
RECHTSNATUR
263
2.
BERECHTIGUNG
UND
VERPFLICHTUNG
264
2.1.
BERECHTIGUNG
264
2.2.
VERPFLICHTUNG
265
3.
GESTALTUNG
DES
PERSOENLICHEN
VERKEHRS
265
4.
DURCHSETZUNG
265
5.
SCHRANKEN
DER
AUSUEBUNG
(ART.
274
ZGB)
266
IV.
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSRECHTE
(ART.
275A
ZGB)
267
1.
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
267
2.
AUSKUNFTSRECHT
267
§
55
DER
KINDESUNTERHALT
268
I.
ALLGEMEIN
268
II.
GEGENSTAND
DES
UNTERHALTS
268
III.
LEGITIMATION
268
1.
AKTIVLEGITIMATION
268
2.
PASSIVLEGITIMATION
269
IV.
DAUER
269
1.
GRUNDSATZ
269
2.
VOLLJAEHRIGENUNTERHALT
270
V.
BEMESSUNG
DES
UNTERHALTS
271
1.
ALLGEMEIN
271
2.
BARUNTERHALT
271
2.1.
ALLGEMEINES
271
2.2.
BEDUERFNISSE
DES
KINDES
271
2.3.
LEBENSSTELLUNG
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
ELTERN
272
A.
ALLGEMEIN
272
B.
EINKOMMEN
272
C.
BEDARF
272
2.4.
KONKRETE
BERECHNUNG
273
3.
BETREUUNGSUNTERHALT
273
3.1.
ALLGEMEINES
273
3.2.
LEGITIMATION
273
3.3.
BEMESSUNG
273
§56
DIE
ELTERLICHE
SORGE
274
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
274
II.
INHABER
DER
ELTERLICHEN
SORGE
274
III.
AUSUEBUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
274
1.
VERHEIRATETE
ELTERN
274
2.
NICHTVERHEIRATETE
ELTERN
275
3.
VERTRETUNGSWEISE
AUSUEBUNG
275
IV.
INHALT
DER
ELTERLICHEN
SORGE
275
1.
ALLGEMEINES
275
2.
PFLEGE,
ERZIEHUNG
UND
AUSBILDUNG
276
3.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
276
4.
BESTIMMUNG
DES
AUFENTHALTSORTES
277
4.1.
IM
ALLGEMEINEN
277
4.2.
WECHSEL
DES
AUFENTHALTSORTES
277
5.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
277
V.
VERMOEGENSVERWALTUNG
278
1.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
278
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ELTERN
278
2.1.
VERWALTUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
278
2.2.
ERTRAEGE
DES
KINDESVERMOEGENS
279
2.3.
ANZEHRUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
279
3.
FREIES
KINDESVERMOEGEN
279
VI.
DER
KINDESSCHUTZ
(ART.
307
FF.
ZGB)
280
1.
ZWECK
280
2.
VORAUSSETZUNGEN
280
2.1.
ALLGEMEINES
280
2.2.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
281
A.
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESWOHLS
281
B.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
281
3.
STUFENFOLGE
DER
MASSNAHMEN
281
3.1.
UEBERSICHT
281
3.2.
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
281
3.3.
BEISTANDSCHAFT
282
3.4.
AUFHEBUNG
DES
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHTS
282
3.5.
ENTZIEHUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
282
4.
ZUSTAENDIGKEIT
282
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT
285
§
57
UEBERBLICK
285
§
58
DIE
UNTERSTUETZUNGSPFLICHT
285
I.
ZWECK
UND
EINTEILUNG
285
II.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN
285
III.
VORAUSSETZUNGEN
286
1.
UEBERBLICK
286
2.
LEGITIMATION:
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNIS
286
3.
NOTLAGE
DES
BERECHTIGTEN
287
4.
GUENSTIGE
VERHAELTNISSE
DES
VERPFLICHTETEN
287
IV.
UMFANG
288
§
59
DIE
HAUSGEWALT
288
I.
BEGRIFF
288
II.
DIE
HAFTUNG
DES
FAMILIENHAUPTES
289
III.
DER
LIDLOHN
289
§60
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
289
FUENFTER
TEIL:
DAS
ERWACHSENENSCHUTZRECHT
291
ERSTER
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
291
§61
UEBERBLICK
291
§
62
GRUNDPRINZIPIEN
UND
-ANLIEGEN
DES
ERWACHSENENSCHUTZRECHTS
292
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
EIGENE
VORSORGE
UND
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
293
§63
DIE
EIGENE
VORSORGE
293
I.
DER
VORSORGEAUFTRAG
293
1.
BETEILIGTE
PERSONEN
293
2.
INHALT
293
3.
ERRICHTUNG
294
4.
WIDERRUF
294
5.
VORGEHEN
IM
FALLE
DES
EINTRITTS
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
295
II.
DIE
PATIENTENVERFUEGUNG
296
1.
ZUR
PERSON
296
2.
INHALT
296
3.
ERRICHTUNG
UND
WIDERRUF
296
4.
EINTRITT
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
297
§
64
MASSNAHMEN
VON
GESETZES
WEGEN
FUER
URTEILSUNFAEHIGE
PERSONEN
297
I.
VERTRETUNG
DURCH
DEN
EHEGATTEN,
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERIN
ODER
DEN
EINGETRAGENEN
PARTNER
297
1.
ZWECK
297
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERTRETUNGSRECHTS
298
3.
UMFANG
DES
VERTRETUNGSRECHTS
299
4.
INTERESSENKOLLISIONEN
299
II.
VERTRETUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
MASSNAHMEN
299
1.
SYSTEM
UND
ZWECK
299
2.
REIHENFOLGE
DER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
PERSONEN
300
2.1.
ALLGEMEINES
300
2.2.
DIE
KASKADENORDNUNG
300
2.3.
AUSNAHME
301
III.
AUFENTHALT
IN
WOHN
ODER
PFLEGEEINRICHTUNGEN
301
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
BEHOERDLICHEN
MASSNAHMEN
303
§
65
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
303
§66
DIE
BEISTANDSCHAFTEN
303
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
303
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
303
1.1.
VOLL)AEHRIGKEIT
303
1.2.
SCHWAECHEZUSTAND
304
1.3.
VORUEBERGEHENDE
URTEILSUNFAEHIGKEIT
ODER
ABWESENHEIT
304
1.4.
WEITERES
304
2.
AUFGABENBEREICHE
304
2.1.
UMSCHREIBUNG
304
2.2.
INHALT
305
2.3.
POST
UND
WOHNRAEUME
305
II.
DIE
ARTEN
DER
BEISTANDSCHAFTEN
305
1.
UEBERSICHT
305
2.
BEGLEITBEISTANDSCHAFT
306
3.
VERTRETUNGSBEISTANDSCHAFT
306
3.1.
IM
ALLGEMEINEN
306
3.2.
VERMOEGENSVERWALTUNGSBEISTANDSCHAFT
IM
BESONDEREN
307
4.
MITWIRKUNGSBEISTANDSCHAFT
307
5.
KOMBINIERTE
BEISTANDSCHAFT
308
6.
UMFASSENDE
BEISTANDSCHAFT
308
III.
ENDE
DER
BEISTANDSCHAFT
308
IV.
DER
BEISTAND
ODER
DIE
BEISTAENDIN
309
V.
DIE
FUEHRUNG
DER
BEISTANDSCHAFT
309
1.
UEBERNAHME
DES
AMTES
309
2.
INSBESONDERE
BERICHTERSTATTUNG
309
3.
BESONDERE
GESCHAEFTE
310
VI.
DIE
MITWIRKUNG
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
310
§
67
DIE
FUERSORGERISCHE
UNTERBRINGUNG
311
I.
UNTERBRINGUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
311
II.
ZUSTAENDIGKEIT
311
III.
PERIODISCHE
UEBERPRUEFUNG
312
IV.
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
312
1.
ALLGEMEIN
312
2.
MEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
BEI
EINER
PSYCHISCHEN
STOERUNG
312
3.
MASSNAHMEN
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DER
BEWEGUNGSFREIHEIT
313
V.
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
313
VIERTER
ABSCHNITT:
ORGANISATION
315
§
68
BEHOERDEN
UND
ZUSTAENDIGKEIT
315
§69
VERFAHREN
315
I.
VERFAHRENSEINLEITUNG
315
1.
ALLGEMEIN
315
2.
MELDERECHT
315
3.
MELDEPFLICHT
316
II.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
316
III.
GERICHTLICHES
BESCHWERDEVERFAHREN
316
IV.
ANWENDBARKEIT
DER
ZPO
317
§
70
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
UND
ZUSAMMENARBEITSPFLICHT
317
§
71
VERANTWORTLICHKEIT
318
I.
VORAUSSETZUNGEN
318
II.
LEGITIMATION
318
III.
NICHT
BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
319
IV.
VERFAHREN
319
STICHWORTVERZEICHNIS
321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Stephan 1961- Minnig, Yannick |
author_GND | (DE-588)1028583273 (DE-588)1162956860 |
author_facet | Wolf, Stephan 1961- Minnig, Yannick |
author_role | aut aut |
author_sort | Wolf, Stephan 1961- |
author_variant | s w sw y m ym |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047193280 |
ctrlnum | (OCoLC)1244966740 (DE-599)DNB1222687259 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047193280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210312s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222687259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719044282</subfield><subfield code="c">: circa EUR 86.00 (DE), circa EUR 86.00 (AT), circa CHF 78.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4428-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719044289</subfield><subfield code="9">3-7190-4428-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719044282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244966740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222687259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Stephan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028583273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="c">Stephan Wolf, Yannick Minnig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 330 Seiten</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eherecht, Güterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwandtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenschutz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Minnig, Yannick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162956860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)5346445-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032598431</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047193280 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:48:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5346445-X |
isbn | 9783719044282 3719044289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032598431 |
oclc_num | 1244966740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLV, 330 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Stephan 1961- Verfasser (DE-588)1028583273 aut Familienrecht Stephan Wolf, Yannick Minnig Basel Helbing & Lichtenhahn 2021 XLV, 330 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Eherecht, Güterrecht Verwandtschaft Erwachsenenschutz Schweiz (DE-588)4053881-3 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s DE-604 Minnig, Yannick Verfasser (DE-588)1162956860 aut Helbing & Lichtenhahn (DE-588)5346445-X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201203 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wolf, Stephan 1961- Minnig, Yannick Familienrecht Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4053881-3 |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_exact_search_txtP | Familienrecht |
title_full | Familienrecht Stephan Wolf, Yannick Minnig |
title_fullStr | Familienrecht Stephan Wolf, Yannick Minnig |
title_full_unstemmed | Familienrecht Stephan Wolf, Yannick Minnig |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032598431&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfstephan familienrecht AT minnigyannick familienrecht AT helbinglichtenhahn familienrecht |