Datenschutz im Krankenhaus:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2021
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039354-7 Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 594 Seiten |
ISBN: | 9783170393547 3170393545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047190566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | t | ||
008 | 210311s2021 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170393547 |c kartoniert : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-17-039354-7 | ||
020 | |a 3170393545 |9 3-17-039354-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1241677495 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT020645469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-29 |a DE-1043 | ||
084 | |a PJ 2660 |0 (DE-625)136680: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5100 |0 (DE-625)152518:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5101 |0 (DE-625)152518:12907 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5203 |0 (DE-625)152519:13379 |2 rvk | ||
084 | |a WX 26.5 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hauser, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)1176204351 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz im Krankenhaus |c Andrea Hauser, Ina Haag |
250 | |a 6., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2021 | |
300 | |a 594 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausinformationssystem |0 (DE-588)4135634-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenunterlagen |0 (DE-588)4032832-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhausinformationssystem |0 (DE-588)4135634-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankenunterlagen |0 (DE-588)4032832-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haag, Ina |e Verfasser |0 (DE-588)135942810 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-17-039355-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-17-039356-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, mobi |z 978-3-17-039357-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-17-038243-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039354-7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032595768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182288935682048 |
---|---|
adam_text | ínhalt Vorwort.............................................................................................................. 15 Ibkürzungsverzeichnis.................................................................................... 17 t Grundlagen............................................................................................. 1 Das informationelle Selbstbestimmungsrecht - Historie ....... 2 Hintergrund und Ziele zur DS-GVO....................................... 3 Besondere Bedeutung der Patientendaten im Krankenhaus... 21 21 24 25 II Zentraler Grundsatzder Verarbeitung.............................................. 1 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt gern. DS-GVO......................... 2 »Verarbeitung« als neuer Oberbegriff....................................... 3 Verhältnis zwischen ärztlicher Schweigepflicht und Datenschutz ................................................................................ 26 26 27 DatenschutznormenAregelungen....................................................... 1 Übersicht über die Regelungen................................................. 2 EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ....................... 2.1 Persönlicher Anwendungsbereich.................................. 2.2 Kirchliche Krankenhausträger ....................................... 2.3 Sachlicher Anwendungsbereich..................................... 2.4 Besondere Datenkategorien (Gesundheitsdaten)......... 2.5 Fazit zur Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten unter der DS-GVO........................... 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
............................................ 4 Fazit zur DS-GVO und zum BDSG als Befugnisnormen ....... 5 Bereichsspezifische Bundesregelungen...................................... 6 Landesrechtliche Regelungen..................................................... 6.1 Landeskrankenhausgesetze............................................. 6.2 Bereichsspezifische Landesregelungen ......................... 6.3 Landesdatenschutzgesetze (LDSG)................................ 7 Übersicht: Anwendbarkeit Gesetz je nach Trägerschaft.......... 8 Auflistungen vorhandener Befugnisnormen speziell für Krankenhäuser............................................................................. 30 30 31 31 32 33 33 III 27 35 35 37 38 39 39 41 41 44 45 5
Inhalt IV V VI 6 Einwilligungen...................................................................................... 1 Einsichtsfáhigkeit......................................................................... 2 Kirchliche Krankenhausträger ................................. 3 Hintergrund ֊ »besonders sensible Daten« ....................... 4 Gesetzliche Grundlagen ............ 5 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, Art. 9 DS-GVO 6 Sanktionen ....................................................................... 7 Weitergeltung bereits eingeholter Einwilligungserklärungen ....................................................... .. 8 Anforderungen insgesamt - Checkliste............... 51 51 52 53 53 54 54 55 57 Ärztliche Schweigepflicht....................................................... ... 1 Allgemeines..................................................................... 2 Grundlagen der Verschwiegenheitspflicht .............. 3 Tatbestandsvoraussetzungen des § 203 StGB............................ 3.1 Geschütztes Rechtsgut..................................................... 3.2 Täterkreis.............................................. 3.3 Fremdes Geheimnis.......................................................... 3.4 Kenntnis im Rahmen der ärztlichen Funktion .......... 3.5 Unbefugtes Offenbaren.................................... 4 Gesetzliche Offenbarungsbefugnisse oder -Verpflichtungen ... 5 Einwilligung des Patienten ............................................. 6 Wahrnehmung berechtigter Interessen .............................. 7 Rechtfertigender
Notstand.......................................................... 8 Verhalten bei Verdacht auf Straftaten .................... 8.1 Berechtigung zur Anzeige ................................... 8.2 Pflicht zur Anzeige .................................................... ... 9 Verhalten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung.................... 9.1 Schwerwiegende lebensbedrohliche Verletzungen .... 9.2 Feststellung aktueller und älterer Verletzungen.......... 9.3 »Typischer Spielunfall«........................................ 9.4 Bundeskinderschutzgesetz .............................................. 9.5 Mitteilungspflichten gegenüber den Krankenkassen... 9.6 Rechtliche Grundlage für eine Einschaltung des Jugendamtes..................................................................... 9.7 Rechtliche Grundlage für eine Einschaltung der Polizei ............................................................................... 9.8 Inhalt der Anzeige........................................................... 9.9 Dokumentation................................................................ 67 67 67 69 69 69 98 99 99 100 102 102 103 105 105 106 108 108 HO HO Hl 112 Durch die DS-GVO bedingte Änderungen....................................... 1 Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf der Grundlage der Art. 12 ff. DSGVO............................................................................................... 1.1 Kirchliche Krankenhausträger ....................................... 1.2 Rechtliche Grundlagen ................................................... H7
П2 113 П5 П5 П9 12®
Inhalt 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 2 3 4 Hintergrund.................................................................... Zeitpunkt der Information ............................................ Form und Darstellung der Information ...................... Notwendige Informationen im Einzelnen................... Mögliche Ausnahmen von der Informationspflicht?... Verstöße und Sanktionen gegen die Informationspflicht......................................................... 1.9 Stationärer Bereich - Musteiformulierung...................... 1.10 Institutsambulanzen/MVZ ֊ Musterformulierung......... Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO.................................. 2.1 Kirchliche Krankenhausträger ....................................... 2.2 Rechtslage vor Geltungsbeginn der DS-GVO.............. 2.3 Informationspflichten vs. Auskunftsrecht.................... 2.4 Stufen des Auskunftsrechts ............................................ 2.5 Antragstellung formlos, ohne Angabe eines Grundes ........................................................................... 2.6 Frist für die Auskunftserteilung ................................... 2.7 Ausnahmen vom Auskunftsrecht.................................. 2.8 Beachtung Rechte Dritter............................................... 2.9 Grenzen des Auskunffsrechts........................................ 2.10 Form der Auskunftserteilung........................................ 2.11 Umsetzung im Krankenhausbereich............................. 2.12 Kosten.............................................................................. 2.13 Rechtsfolgen
bei Verstoß ............................................... Recht auf Löschung / Recht auf »Vergessenwerden« gemäß Art. 17 DS-GVO / § 21 DSG-EKD / § 19 KDG....................... 3.1 Pflicht zur Löschung personenbezogenerDaten.......... 3.2 Pflicht zur Löschung nicht nur auf Verlangen des Betroffenen ...................................................................... 3.3 Ausnahmen von der Pflicht zur Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 DS-GVO / § 21 Abs. 3 DSG-EKD / § 19 Abs. 3 KDG.................................................................................. 3.4 Beschränkung des Löschungsanspruchs nach § 35 BDSG neue Fassung....................................................... 3.5 Kirchliche Besonderheiten............................................. 3.6 Fazit .................................................................................. 3.7 Nachberichtspflichten gemäß Art. 19 DS-GVO / § 23 DSG-EKD / § 21 KDG.................................................... 3.8 Recht auf »Vergessenwerden« gemäß Art. 17 Abs. 2 DS-GVO / § 21 Abs. 2 DSG-EKD / § 19 Abs. 2 KDG... 3.9 Sanktionen........................................................................ Recht auf Datenübertragbarkeit gern. Art. 20 DS-GVO.......... 4.1 Kirchliche Krankenhausträger ....................................... 4.2 Entstehungsgeschichte und Ziele.................................. 4.3 Anwendungsbereich und Sinn und Zweck................. 4.4 Bereichsausnahme .......................................................... 120 120 121 123 135 137 137 147 156 156 157 157 157 159 159 160 161 162 163 166 168
169 170 171 175 175 179 180 181 181 182 182 183 183 184 185 185 7
Inhalt 5 6 7 8 4.5 Fazit ................................................................. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO / § 25 DSG-EKD / § 23 KDG.................................................................................... 5.1 Widerspruch gegen Verarbeitungen zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO) .......................................................................... 5.2 Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 und 3 DS-GVO) .............................................................. 5.3 Widerspruch gegen Verarbeitungen zu Forschungszwecken (Art. 21 Abs. 6 DS-GVO) ............ 5.4 Pflicht zum Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DS-GVO (Art. 21 Abs. 4 DS-GVO) .................................................................. 5.5 Sanktionen........................................................................ 5.6 Kirchliche Besonderheiten.............................................. Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck....................................................................... 6.1 Zulässigkeit der Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ............................................................................... 6.2 Informationspflichten bei einer Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck............................................... · · Rechenschaftspflicht gern. Art. 5 Abs. 2 DS-GVO .................. 7.1 Kirchliche Krankenhausträger .............................. . · · ■ · 7.2
Verantwortlichkeit........................................................... 7.3 Einzuhaltende Grundsätze gern. Art. 5 Abs. 1 DS-GVO ............................................................................ 7.4 Für wen wird die Rechenschaftspflicht statuiert? Beweislast?........................................................................ 7.5 Zeitpunkt und Dauer der Nachweisbarkeit?................ 7.6 Sanktionen........................................................................ 7.7 Umsetzbarkeit im Krankenhausbereich........................ 7.8 Zwischenfazit................................................................... 7.9 Datenschutzkonzept - Beispiel....................................... Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DS-GVO / § 31 DSG-EKD / § 31 KDG..................................... 8.1 Inhalte des Verzeichnisses (Art. 30 Abs.1 DS-GVO)... 8.2 Unterschiede zwischen früherem Verfahrensverzeichnis nach BDSG und jetzigem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach der DS-GVO ........................................................................... 8.3 Befreiung von der Verzeichnispflicht (Art.30 Abs. 5 DS-GVO) .......................................................................... 8.4 Sanktionen........................................................................ 8.5 Kirchliche Besonderheiten.............................................. 187 18 188 192 G.i 124 19 i% ¡9/ 19/ 201 2M 2D 211 212 2İ5 213 213 214 215 215 2շ8 228 229 230 230 230
Inhalt 8.6 9 10 11 12 13 14 15 VII Konkrete Darstellung einzelner Verarbeitungstätigkeiten im Verzeichnis...................... 8.7 Ergebnis ........................................................................... Informationspflichten bei Datenschutzverletzungen............... 9.1 Meldepflicht gegenüber den Aufsichtsbehörden (Art. 33 DS-GVO / § 32 DSG-EKD / § 33 KDG) ....... 9.2 Meldepflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 34 DS-GVO / § 33 DSG-EKD / § 34 KDG) ....... Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DS-GVO / § 34 DSG-EKD / § 35 KDG ....................................................... 10.1 Pflicht zur Durchführung einer DSFA......................... 10.2 Inhalt einer DSFA........................................................... 10.3 Ausnahmetatbestand des Art. 35 Abs. 10 DS-GVO / § 34 Abs. 7 DSG-EKD / § 35 Abs. 9 KDG................... 10.4 Sanktionen........................................................................ 10.5 Verbändeübergreifende Praxishilfe................................ 10.6 Positivlisten der Aufsichtsbehörden............................... Datenschutzerklärung auf der Homepage................................. 11.1 Rechtslage vor bzw. bis zum 25.05.2018 ................... 11.2 Rechtslage ab dem Geltungsbeginn der DS-GVO....... 11.3 Auswirkungen auf das »Impressum«............................. Konzernprivileg............................................................................ Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26DS-GVO / § 29 DSG-EKD / § 28 KDG ....................................................... Facebook-
Fanpages....................................................................... Bußgeldkatalog der Aufsichtsbehörden.................................... Verwendung von Patientendaten innerhalb des Krankenhauses Fallbeispiele............................................................................................. 1 Krankenhausverwaltung............................................................. 1.1 Abrechnung erbrachter Leistungen............................... 1.2 Bewertung und Abrechnung des Bereitschaftsdienstes ....................................................... 1.3 Allgemeine Organisations- und Kontrollzwecke......... 2 Behandlung im Team / Zuziehung weiterer Ärzte/Gehilfen des Arztes............................................................................................ 3 Medizinprodukteberater............................................................. 4 Postöffnung im Krankenhaus..................................................... 5 Mitschneiden von Telefongesprächen........................................ 6 Videoüberwachung in nicht öffentlich zugänglichen Patientenzimmern....................................................................... 6.1 Allgemeine rechtliche Überlegungen........................... 6.2 Medizinische/Ethische Argumente für und gegen Videoüberwachungen...................................................... 6.3 Ausnahmeregelung in Nordrhein-Westfalen................ 6.4 Möglicher datenschutzrechtlicher Verstoß................... 231 234 235 236 245 252 252 253 255 257 257 257 262 262 266 273 276 278 280 282 284 284 284 285 286
287 288 290 292 293 293 294 296 297 9
6.5 7 8 9 10 11 12 13 14 İS 16 17 18 Mögliche Verwirklichung des Straftatbestandes § 20 Í a Abs. 1 StGB..................................................................... 297 6.6 Mögliche Grandrechtsverletzung........................... ... 299 6.7 Fazit zu Videoüberwachungen.......................... 300 Aktive Benachrichtigung von Angehörigen.............................. 302 Auskunft an der Pforte / am Telefon........................................ 30.3 Auskunft über den Gesundheitszustand.......................... 304 Beschriftung von Zimmertür und Krankenbett ...................... 304 Patientenarmband ...................................................................... 305 Mithören von Gesprächen zwischen Behandlungspersona! und Patienten durch Dritte.............................................. 305 Auskunft über Mitpatienten....................................................... 508 Auskunft über Ärzte und nichtärztliche Mitarbeiter............... 30S Einsichtnahmerecht des Patienten in die Krankenunterlagen ...................................................................... 309 15.1 Rechtliche Grundlagen des Einsichtnahmerech tos des Patienten............................................................................ 3t0 15.2 Frühere Einschränkungen des Einsichtnahmcrecins durch den BGH .............................................................. 510 15.3 Entscheidung des BVerfG zum Maßregelvollzug ....... ձս 15.4 Landesrechtliche Regelungen.............................................. 31.5 15.5 Regelung in § 630g BGB auf Bundesebene.................
314 15.6 Vermittlung der Einsichtnahme durch einen Arzt.... 315 15.7 Praktischen Handhabung........................................ 316 15.8 Weitere Grenzen der Einsichtnahme............................. 3i6 15.9 Keine Unterlagen über die interne Organisation....... 31/ 15.10 Verhältnis des Rechts auf Einsichtnahme gern. § 630g BGB und des Rechts auf Auskunft gern. Art. 15 DS-GVO ............................................................................ 319 Herausgabe von Krankenunterlagen an den Patienten .......... 329 16.1 Grundsätzlich keine Originale....................................... 330 16.2 Anfertigung von Kopien................................................. 331 16.3 Höhe der Kopierkosten................................................... 331 16.4 Höhe der Kopierkosten bei elektronischen Akten .... 332 16.5 Kopierkosten - Vorleistungspflicht des Patienten....... 333 16.6 Keinen Anspruch auf Zusendung ................................. 334 16.7 Eidesstattliche Versicherung ........................................... 335 16.8 Beglaubigte Kopien.......................................................... 335 16.9 Keine Unterlagen über die interne Organisation des Krankenhauses.................................................................. 335 Einsichtnahmerecht von Angehörigen und Erben.................. 336 17.1 Einsichtnahmerecht von Angehörigen und Erben früher ................................................................................. 337 17.2 Einsichtnahmerecht von Angehörigen und Erben ֊
heute.................................................................................. 337 Einsichtnahmerecht in Obduktionsberichte ............................ 343
Inhalt 19 20 VIII Auskünfte gegenüber den Eltern minderjähriger Patienten... 19.1 Einwilligungsfähigkeit als Abgrenzungskriterium .... 19.2 Einwilligungsfähiger Minderjähriger ........................... 19.3 Rechtsprechung................................................................ 19.4 Fazit zur Rechtsprechung............................................... 19.5 Gesamtfazit...................................................................... Kopieren von Ausweisen ............................................................ 20.1 Fotokopieren, Fotografieren und Einscannen.............. 20.2 Einwilligung..................................................................... 20.3 Berechtigte Interessen bei Nicht-Einwilligung............ Verwendung von Patientendaten außerhalb des Krankenhauses (Übermittlung an Dritte) - Fallbeispiele......................................... 1 Übermittlung von Patientendaten zwischen Krankenhäusern und Hausärzten/Vor-/Nach-/Weiter-/Mitbehandlern................. 1.1 Gesetzliche Grundlage - Hausarzt................................ 1.2 Hausarzt - Musterformulierung................................... 1.3 Umfang der Datenübermittlung - Hausarzt................ 1.4 Anwendbarkeit auf Notfallpatienten - Hausarzt......... 1.5 Widerruf der Einwilligung - Hausarzt......................... 1.6 Übermittlung an Vor-/Weiter-/Nachbehandler............ 1.7 Landesverträge gern. § 115 Abs. 2 Nr. 2 SGB V......... 1.8 Regelungen in Landeskrankenhausgesetzen ................ 1.9 Definition des Hausarztes............................................... 1.10
Empfehlung ..................................................................... 1.11 Sonstige Vor-/Weiter-/Nachbehandler - Muster........... 1.12 Checkliste zu Hausärzten und sonstigen VorVNach-/ Weiterbehandlern............................................................ 1.13 Abgrenzung zu Mitbehandlern..................................... 2 Externe Datenverarbeitung ........................................................ 2.1 Beispiele und Grundlagen externer Datenverarbeitung........................................................... 2.2 Auftragsverarbeitung....................................................... 2.3 Externe Abrechnung....................................................... 2.4 Externe Schreibbüros...................................................... 2.5 Fernwartung von EDV-Systemen .................................. 3 Herausgabe von Krankenunterlagen an Rechtsanwälte und andere vom Patienten Beauftragte............................................. 4 Auskünfte gegenüber privaten Versicherungen....................... 4.1 Unternehmen der privaten Krankenversicherung....... 4.2 Unwirksamkeit pauschaler Schweigepflichtentbindungserklärungen...................... 4.3 Empfehlung .................................................................... 4.4 Übertragbarkeit o. g. Grundsätze unter der Maßgabe der DS-GVO.................................................................... 4.5 Sonstige private Versicherungen................................... 344 345 346 347 349 350 352 354 354 354 355 355 356 358 361 361 362 362 364 365 366 367 368 372 374 375 375 376
384 391 392 393 393 393 402 405 406 406 11
Inhalt 5 6 7 8 9 10 11 12 13 IX X XI 12 Staatsanwaltschaft und Polizei.................................................... 5.1 Auskünfte gegenüber Straíverfolgungsbehordeis......... 5.2 Durchsuchung und Beschlagnahme ............................. Herausgabe von Krankenunterlagen an Gerichte............... Einsicht in Krankenunterlagen durch den Rechnungshof- ... Arbeitgeber bzw. Dienstherr des Patienten................... Weitergabe von Patientendaten an interessierte Firmen ........ Datenübermittlung an Seelsorger............................................... Auskunft an Versorgungsämter.................................................. Auskunft an das Bundeskartellamt ........................................ Auskunft an das Finanzamt ....................................................... 406 407 412 421 423 425 426 426 ֊ 28 430 31 Übermittlung von Patientendaten an Sozialversicherungsträge.r und MDK................................................................................................. 1 Datenübermittlung an die gesetzlichen Krankenkassen 1.1 Datenübermittlung gemäß § 301 SGB V ................. 1.2 Datenübermittlung gemäß § 294a Abs. 1 SGB V .. . 1.3 Datenübermittlung und Informationspflicht gemals § 294a Abs. 2 SGB V...................................................... 1.4 Bestimmungen aus dem vertragsärztlichen Bereich ,. 2 Datenübermittlung an den MDK............................................... 2.1 Allgemeines....................................................................... 2.2 Einzelfallüberprüfung gemäß §§ 275 ff. SGB V....... 2.3 Exkurs:
Klageverfahren, Verjährung .................... 3 Entlassmanagement...................................................................... 458 463 464 464 464 469 469 Übermittlung von Patientendatenan Unfallversicherungsträger................................................................... 1 Allgemeines.............................................................................. 2 §§ 199 und 201 SGB VII als Rechtsgrundlage......................... 3 Umfang der Datenübermittlung................................................ 4 Zeitpunkt der Überprüfung....................................................... 5 Handlungsempfehlung für Krankenhäuser.............................. 477 477 478 479 480 481 Dokumentation und Archivierung.................................................... 1 Allgemeines....................................................... 1.1 Archivierung im Krankenhaus....................................... 1.2 Externe Archivierung...................................................... 1-3 Dauer der Aufbewahrung der Dokumentation............ 1-4 Datenschutzkonforme Vernichtung............................... 2 Archiviemngsformen................................................................... 2-І Mikroverfilmung ............................................................. 2.2 Digitale Dokumentation und Archivierung ................ 2.3 Digitale Archivierung von Röntgenbildern................. 483 433 484 484 486 489 492 492 493 507 432
Inhalt XII XIII Formen der Datenübermittlung........................................................ 1 Datenübermittlung per Telefax.................................................. 2 Datenübermittlung per E-Mail .................................................. 3 Telemedizin.................................................................................. 4 Nutzung von Messenger-Diensten im Krankenhaus............... 4.1 Juristische Anforderungen............................................. 4.2 Datenschutz und Schweigepflicht ................................ 4.3 Technische Datenschutzanforderungen ........................ 4.4 Orientierung an den Anforderungen des »branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) für Krankenhäuser« bei der Nutzung mobiler Endgeräte.......................................................................... 4.5 Nutzungsszenarien........................................................... 4.6 Keine Primärdokumentation ........................................ 4.7 Auswahl eines Messenger-Dienstes für den Betrieb ... 4.8 Betriebliche Nutzung eines Messenger-Dienstes gestattet?........................................................................... 4.9 Umsetzung in Form einer Dienstanweisung, individuellen Vereinbarung oder Betriebsvereinbarung ...................................................... 4.10 Zur Verfügung gestellte Dienst-Mobiltelefone auch privat nutzbar?................................................................. 4.11 Benutzerkreis ................................................................... Der betriebliche
Datenschutzbeauftragte im Krankenhaus unter Maßgabe der DS-GVO / des DSG-EKD / des KDG......................... 1 Pflicht zur Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ............................................................ 1.1 Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft................. 1.2 Krankenhäuser in privater Trägerschaft........................ 1.3 Krankenhäuser in kirchlicher Trägerschaft................... 1.4 Interner oder externer Datenschutzbeauftragter möglich............................................................................. 1.5 Ergebnis ........................................................................... 2 Konzerndatenschutzbeauftragter................................................ 3 Anforderungsprofil ..................................................................... 4 Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten ............ 4.1 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten........................ 4.2 Stellung des Datenschutzbeauftragten ......................... 5 Schutz und Haftung des Datenschutzbeauftragten................. 5.1 Schutz .............................................................................. 5.2 Haftung............................................................................. 6 Beendigung der Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten........ 7 Veröffentlichung und Mitteilung der Kontaktdaten............... 8 Umgang mit bestehenden Bestellungen................................... 9 Rechtsfolgen bei Verstößen........................................................ 509 509 510 512 516 517 517 518 520
521 521 522 522 523 524 524 525 526 526 526 528 528 529 529 531 531 531 533 534 534 535 537 538 539 540 13
Inhalt XIV Einzelfalle................................................................................................. 54t 1 Datenschutz und HIV-Infektionen ............................................ 541 2 Forschung mit Patientendaten.................................................... 544 3 Warnungen vor »Krankenhauswanderem« .............................. 5։i8 4 Übergabe der Patientenkartei bei einer Praxisaufgabe ........ 549 5 Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Schließung eines Krankenhauses............................................................................ з52 5.1 Fortbestehen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ............................................. 552 5.2 Dauer der Aufbewahrung....................... 553 5.3 Zuständigkeit für die Aufbewahrung...................... 553 5.4 Form der Aufbewahrung ........................................ . ... 554 5.5 Sonderfall der Insolvenz................................................. ֊554 6 Schweigepflicht des Betriebsarztes gegenüber dem Arbeitgeber....................................................................... ........... 3Ś5 6.1 Allgemeine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ........................................................56 6.2 Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ................................................ 556 6.3 Datenweitergabe an den Arbeitgeber......................... 557 7 Umgang mit Betäubungsmitteln ........................................... . 559
Anhang................................................................................................................. Anhang 1: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Krankenhausinformationssystemen..................................... Anhang 2: Szenarien zulässigen Datenaustauschs zwischen stationären und ambulantenLeistungserbringern............. 561 Literaturverzeichnis .......................................................................................... 582 Stichwortverzeichnis ........................................................................................ 587 14 з 61 575
Andrea Hauser/lna Haag ^ ; r -, schütz i m Kranke Welche immense Bedeutung dem Datenschutz zukommt lässt sich fast jeden Tag aus aktuellen Pressemitteilungen entnehmen. Von dieser Entwicklung bleiben auch die Krankenhäuser nicht verschont. Vielmehr gibt es ständig neue Vorgaben für die hochsensiblen Patientendaten, die im Krankenhausalltag umgesetzt werden müssen. Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Fragestellungen zum Thema Datenschutz im Krankenhaus. Die durch die Datenschutz-Grundverordnung (D5-GVO) seit Mai 2018 neu zu beachtenden Regelungen sind sowohl durchgehend eingearbeitet als auch in einem gesonderten Kapitel in Anlehnung an die für die Krankenhäuser relevanten Artikel der DS-GVO aufbereitet worden. Die 6. Auflage enthält zudem die aktuelle Rechtsprechung inkl. der durch das MDK-Reformgesetz bedingten Änderungen. Die Rechtsanwältinnen Andrea Hauser, LL.M., und Ina Haag sind Referentinnen in der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V.
|
adam_txt |
ínhalt Vorwort. 15 Ibkürzungsverzeichnis. 17 t Grundlagen. 1 Das informationelle Selbstbestimmungsrecht - Historie . 2 Hintergrund und Ziele zur DS-GVO. 3 Besondere Bedeutung der Patientendaten im Krankenhaus. 21 21 24 25 II Zentraler Grundsatzder Verarbeitung. 1 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt gern. DS-GVO. 2 »Verarbeitung« als neuer Oberbegriff. 3 Verhältnis zwischen ärztlicher Schweigepflicht und Datenschutz . 26 26 27 DatenschutznormenAregelungen. 1 Übersicht über die Regelungen. 2 EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) . 2.1 Persönlicher Anwendungsbereich. 2.2 Kirchliche Krankenhausträger . 2.3 Sachlicher Anwendungsbereich. 2.4 Besondere Datenkategorien (Gesundheitsdaten). 2.5 Fazit zur Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten unter der DS-GVO. 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
. 4 Fazit zur DS-GVO und zum BDSG als Befugnisnormen . 5 Bereichsspezifische Bundesregelungen. 6 Landesrechtliche Regelungen. 6.1 Landeskrankenhausgesetze. 6.2 Bereichsspezifische Landesregelungen . 6.3 Landesdatenschutzgesetze (LDSG). 7 Übersicht: Anwendbarkeit Gesetz je nach Trägerschaft. 8 Auflistungen vorhandener Befugnisnormen speziell für Krankenhäuser. 30 30 31 31 32 33 33 III 27 35 35 37 38 39 39 41 41 44 45 5
Inhalt IV V VI 6 Einwilligungen. 1 Einsichtsfáhigkeit. 2 Kirchliche Krankenhausträger . 3 Hintergrund ֊ »besonders sensible Daten« . 4 Gesetzliche Grundlagen . 5 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, Art. 9 DS-GVO 6 Sanktionen . 7 Weitergeltung bereits eingeholter Einwilligungserklärungen . . 8 Anforderungen insgesamt - Checkliste. 51 51 52 53 53 54 54 55 57 Ärztliche Schweigepflicht. . 1 Allgemeines. 2 Grundlagen der Verschwiegenheitspflicht . 3 Tatbestandsvoraussetzungen des § 203 StGB. 3.1 Geschütztes Rechtsgut. 3.2 Täterkreis. 3.3 Fremdes Geheimnis. 3.4 Kenntnis im Rahmen der ärztlichen Funktion . 3.5 Unbefugtes Offenbaren. 4 Gesetzliche Offenbarungsbefugnisse oder -Verpflichtungen . 5 Einwilligung des Patienten . 6 Wahrnehmung berechtigter Interessen . 7 Rechtfertigender
Notstand. 8 Verhalten bei Verdacht auf Straftaten . 8.1 Berechtigung zur Anzeige . 8.2 Pflicht zur Anzeige . . 9 Verhalten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung. 9.1 Schwerwiegende lebensbedrohliche Verletzungen . 9.2 Feststellung aktueller und älterer Verletzungen. 9.3 »Typischer Spielunfall«. 9.4 Bundeskinderschutzgesetz . 9.5 Mitteilungspflichten gegenüber den Krankenkassen. 9.6 Rechtliche Grundlage für eine Einschaltung des Jugendamtes. 9.7 Rechtliche Grundlage für eine Einschaltung der Polizei . 9.8 Inhalt der Anzeige. 9.9 Dokumentation. 67 67 67 69 69 69 98 99 99 100 102 102 103 105 105 106 108 108 HO HO Hl 112 Durch die DS-GVO bedingte Änderungen. 1 Informationspflichten gegenüber Patienten im Krankenhausbereich auf der Grundlage der Art. 12 ff. DSGVO. 1.1 Kirchliche Krankenhausträger . 1.2 Rechtliche Grundlagen . H7
П2 113 П5 П5 П9 12®
Inhalt 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 2 3 4 Hintergrund. Zeitpunkt der Information . Form und Darstellung der Information . Notwendige Informationen im Einzelnen. Mögliche Ausnahmen von der Informationspflicht?. Verstöße und Sanktionen gegen die Informationspflicht. 1.9 Stationärer Bereich - Musteiformulierung. 1.10 Institutsambulanzen/MVZ ֊ Musterformulierung. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO. 2.1 Kirchliche Krankenhausträger . 2.2 Rechtslage vor Geltungsbeginn der DS-GVO. 2.3 Informationspflichten vs. Auskunftsrecht. 2.4 Stufen des Auskunftsrechts . 2.5 Antragstellung formlos, ohne Angabe eines Grundes . 2.6 Frist für die Auskunftserteilung . 2.7 Ausnahmen vom Auskunftsrecht. 2.8 Beachtung Rechte Dritter. 2.9 Grenzen des Auskunffsrechts. 2.10 Form der Auskunftserteilung. 2.11 Umsetzung im Krankenhausbereich. 2.12 Kosten. 2.13 Rechtsfolgen
bei Verstoß . Recht auf Löschung / Recht auf »Vergessenwerden« gemäß Art. 17 DS-GVO / § 21 DSG-EKD / § 19 KDG. 3.1 Pflicht zur Löschung personenbezogenerDaten. 3.2 Pflicht zur Löschung nicht nur auf Verlangen des Betroffenen . 3.3 Ausnahmen von der Pflicht zur Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 DS-GVO / § 21 Abs. 3 DSG-EKD / § 19 Abs. 3 KDG. 3.4 Beschränkung des Löschungsanspruchs nach § 35 BDSG neue Fassung. 3.5 Kirchliche Besonderheiten. 3.6 Fazit . 3.7 Nachberichtspflichten gemäß Art. 19 DS-GVO / § 23 DSG-EKD / § 21 KDG. 3.8 Recht auf »Vergessenwerden« gemäß Art. 17 Abs. 2 DS-GVO / § 21 Abs. 2 DSG-EKD / § 19 Abs. 2 KDG. 3.9 Sanktionen. Recht auf Datenübertragbarkeit gern. Art. 20 DS-GVO. 4.1 Kirchliche Krankenhausträger . 4.2 Entstehungsgeschichte und Ziele. 4.3 Anwendungsbereich und Sinn und Zweck. 4.4 Bereichsausnahme . 120 120 121 123 135 137 137 147 156 156 157 157 157 159 159 160 161 162 163 166 168
169 170 171 175 175 179 180 181 181 182 182 183 183 184 185 185 7
Inhalt 5 6 7 8 4.5 Fazit . Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO / § 25 DSG-EKD / § 23 KDG. 5.1 Widerspruch gegen Verarbeitungen zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO) . 5.2 Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 und 3 DS-GVO) . 5.3 Widerspruch gegen Verarbeitungen zu Forschungszwecken (Art. 21 Abs. 6 DS-GVO) . 5.4 Pflicht zum Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DS-GVO (Art. 21 Abs. 4 DS-GVO) . 5.5 Sanktionen. 5.6 Kirchliche Besonderheiten. Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck. 6.1 Zulässigkeit der Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck . 6.2 Informationspflichten bei einer Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck. · · Rechenschaftspflicht gern. Art. 5 Abs. 2 DS-GVO . 7.1 Kirchliche Krankenhausträger . . · · ■ · 7.2
Verantwortlichkeit. 7.3 Einzuhaltende Grundsätze gern. Art. 5 Abs. 1 DS-GVO . 7.4 Für wen wird die Rechenschaftspflicht statuiert? Beweislast?. 7.5 Zeitpunkt und Dauer der Nachweisbarkeit?. 7.6 Sanktionen. 7.7 Umsetzbarkeit im Krankenhausbereich. 7.8 Zwischenfazit. 7.9 Datenschutzkonzept - Beispiel. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DS-GVO / § 31 DSG-EKD / § 31 KDG. 8.1 Inhalte des Verzeichnisses (Art. 30 Abs.1 DS-GVO). 8.2 Unterschiede zwischen früherem Verfahrensverzeichnis nach BDSG und jetzigem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach der DS-GVO . 8.3 Befreiung von der Verzeichnispflicht (Art.30 Abs. 5 DS-GVO) . 8.4 Sanktionen. 8.5 Kirchliche Besonderheiten. 187 18" 188 192 G.i 124 19 i% ¡9/ 19/ 201 2M 2D 211 212 2İ5 213 213 214 215 215 2շ8 228 229 230 230 230
Inhalt 8.6 9 10 11 12 13 14 15 VII Konkrete Darstellung einzelner Verarbeitungstätigkeiten im Verzeichnis. 8.7 Ergebnis . Informationspflichten bei Datenschutzverletzungen. 9.1 Meldepflicht gegenüber den Aufsichtsbehörden (Art. 33 DS-GVO / § 32 DSG-EKD / § 33 KDG) . 9.2 Meldepflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 34 DS-GVO / § 33 DSG-EKD / § 34 KDG) . Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DS-GVO / § 34 DSG-EKD / § 35 KDG . 10.1 Pflicht zur Durchführung einer DSFA. 10.2 Inhalt einer DSFA. 10.3 Ausnahmetatbestand des Art. 35 Abs. 10 DS-GVO / § 34 Abs. 7 DSG-EKD / § 35 Abs. 9 KDG. 10.4 Sanktionen. 10.5 Verbändeübergreifende Praxishilfe. 10.6 Positivlisten der Aufsichtsbehörden. Datenschutzerklärung auf der Homepage. 11.1 Rechtslage vor bzw. bis zum 25.05.2018 . 11.2 Rechtslage ab dem Geltungsbeginn der DS-GVO. 11.3 Auswirkungen auf das »Impressum«. Konzernprivileg. Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26DS-GVO / § 29 DSG-EKD / § 28 KDG . Facebook-
Fanpages. Bußgeldkatalog der Aufsichtsbehörden. Verwendung von Patientendaten innerhalb des Krankenhauses Fallbeispiele. 1 Krankenhausverwaltung. 1.1 Abrechnung erbrachter Leistungen. 1.2 Bewertung und Abrechnung des Bereitschaftsdienstes . 1.3 Allgemeine Organisations- und Kontrollzwecke. 2 Behandlung im Team / Zuziehung weiterer Ärzte/Gehilfen des Arztes. 3 Medizinprodukteberater. 4 Postöffnung im Krankenhaus. 5 Mitschneiden von Telefongesprächen. 6 Videoüberwachung in nicht öffentlich zugänglichen Patientenzimmern. 6.1 Allgemeine rechtliche Überlegungen. 6.2 Medizinische/Ethische Argumente für und gegen Videoüberwachungen. 6.3 Ausnahmeregelung in Nordrhein-Westfalen. 6.4 Möglicher datenschutzrechtlicher Verstoß. 231 234 235 236 245 252 252 253 255 257 257 257 262 262 266 273 276 278 280 282 284 284 284 285 286
287 288 290 292 293 293 294 296 297 9
6.5 7 8 9 10 11 12 13 14 İS 16 17 18 Mögliche Verwirklichung des Straftatbestandes § 20 Í a Abs. 1 StGB. 297 6.6 Mögliche Grandrechtsverletzung. . 299 6.7 Fazit zu Videoüberwachungen. 300 Aktive Benachrichtigung von Angehörigen. 302 Auskunft an der Pforte / am Telefon. 30.3 Auskunft über den Gesundheitszustand. 304 Beschriftung von Zimmertür und Krankenbett . 304 Patientenarmband . 305 Mithören von Gesprächen zwischen Behandlungspersona! und Patienten durch Dritte. 305 Auskunft über Mitpatienten. 508 Auskunft über Ärzte und nichtärztliche Mitarbeiter. 30S Einsichtnahmerecht des Patienten in die Krankenunterlagen . 309 15.1 Rechtliche Grundlagen des Einsichtnahmerech tos des Patienten. 3t0 15.2 Frühere Einschränkungen des Einsichtnahmcrecins durch den BGH . 510 15.3 Entscheidung des BVerfG zum Maßregelvollzug . 'ձս 15.4 Landesrechtliche Regelungen. 31.5 15.5 Regelung in § 630g BGB auf Bundesebene.
314 15.6 Vermittlung der Einsichtnahme durch einen Arzt. 315 15.7 Praktischen Handhabung. 316 15.8 Weitere Grenzen der Einsichtnahme. 3i6 15.9 Keine Unterlagen über die interne Organisation. 31/ 15.10 Verhältnis des Rechts auf Einsichtnahme gern. § 630g BGB und des Rechts auf Auskunft gern. Art. 15 DS-GVO . 319 Herausgabe von Krankenunterlagen an den Patienten . 329 16.1 Grundsätzlich keine Originale. 330 16.2 Anfertigung von Kopien. 331 16.3 Höhe der Kopierkosten. 331 16.4 Höhe der Kopierkosten bei elektronischen Akten . 332 16.5 Kopierkosten - Vorleistungspflicht des Patienten. 333 16.6 Keinen Anspruch auf Zusendung . 334 16.7 Eidesstattliche Versicherung . 335 16.8 Beglaubigte Kopien. 335 16.9 Keine Unterlagen über die interne Organisation des Krankenhauses. 335 Einsichtnahmerecht von Angehörigen und Erben. 336 17.1 Einsichtnahmerecht von Angehörigen und Erben früher . 337 17.2 Einsichtnahmerecht von Angehörigen und Erben ֊
heute. 337 Einsichtnahmerecht in Obduktionsberichte . 343
Inhalt 19 20 VIII Auskünfte gegenüber den Eltern minderjähriger Patienten. 19.1 Einwilligungsfähigkeit als Abgrenzungskriterium . 19.2 Einwilligungsfähiger Minderjähriger . 19.3 Rechtsprechung. 19.4 Fazit zur Rechtsprechung. 19.5 Gesamtfazit. Kopieren von Ausweisen . 20.1 Fotokopieren, Fotografieren und Einscannen. 20.2 Einwilligung. 20.3 Berechtigte Interessen bei Nicht-Einwilligung. Verwendung von Patientendaten außerhalb des Krankenhauses (Übermittlung an Dritte) - Fallbeispiele. 1 Übermittlung von Patientendaten zwischen Krankenhäusern und Hausärzten/Vor-/Nach-/Weiter-/Mitbehandlern. 1.1 Gesetzliche Grundlage - Hausarzt. 1.2 Hausarzt - Musterformulierung. 1.3 Umfang der Datenübermittlung - Hausarzt. 1.4 Anwendbarkeit auf Notfallpatienten - Hausarzt. 1.5 Widerruf der Einwilligung - Hausarzt. 1.6 Übermittlung an Vor-/Weiter-/Nachbehandler. 1.7 Landesverträge gern. § 115 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. 1.8 Regelungen in Landeskrankenhausgesetzen . 1.9 Definition des Hausarztes. 1.10
Empfehlung . 1.11 Sonstige Vor-/Weiter-/Nachbehandler - Muster. 1.12 Checkliste zu Hausärzten und sonstigen VorVNach-/ Weiterbehandlern. 1.13 Abgrenzung zu Mitbehandlern. 2 Externe Datenverarbeitung . 2.1 Beispiele und Grundlagen externer Datenverarbeitung. 2.2 Auftragsverarbeitung. 2.3 Externe Abrechnung. 2.4 Externe Schreibbüros. 2.5 Fernwartung von EDV-Systemen . 3 Herausgabe von Krankenunterlagen an Rechtsanwälte und andere vom Patienten Beauftragte. 4 Auskünfte gegenüber privaten Versicherungen. 4.1 Unternehmen der privaten Krankenversicherung. 4.2 Unwirksamkeit pauschaler Schweigepflichtentbindungserklärungen. 4.3 Empfehlung . 4.4 Übertragbarkeit o. g. Grundsätze unter der Maßgabe der DS-GVO. 4.5 Sonstige private Versicherungen. 344 345 346 347 349 350 352 354 354 354 355 355 356 358 361 361 362 362 364 365 366 367 368 372 374 375 375 376
384 391 392 393 393 393 402 405 406 406 11
Inhalt 5 6 7 8 9 10 11 12 13 IX X XI 12 Staatsanwaltschaft und Polizei. 5.1 Auskünfte gegenüber Straíverfolgungsbehordeis. 5.2 Durchsuchung und Beschlagnahme . Herausgabe von Krankenunterlagen an Gerichte. Einsicht in Krankenunterlagen durch den Rechnungshof- . Arbeitgeber bzw. Dienstherr des Patienten. Weitergabe von Patientendaten an interessierte Firmen . Datenübermittlung an Seelsorger. Auskunft an Versorgungsämter. Auskunft an das Bundeskartellamt . Auskunft an das Finanzamt . 406 407 412 421 423 425 426 426 ֊ 28 430 '31 Übermittlung von Patientendaten an Sozialversicherungsträge.r und MDK. 1 Datenübermittlung an die gesetzlichen Krankenkassen 1.1 Datenübermittlung gemäß § 301 SGB V . 1.2 Datenübermittlung gemäß § 294a Abs. 1 SGB V . . 1.3 Datenübermittlung und Informationspflicht gemals § 294a Abs. 2 SGB V. 1.4 Bestimmungen aus dem vertragsärztlichen Bereich ,. 2 Datenübermittlung an den MDK. 2.1 Allgemeines. 2.2 Einzelfallüberprüfung gemäß §§ 275 ff. SGB V. 2.3 Exkurs:
Klageverfahren, Verjährung . 3 Entlassmanagement. 458 463 464 464 464 469 469 Übermittlung von Patientendatenan Unfallversicherungsträger. 1 Allgemeines. 2 §§ 199 und 201 SGB VII als Rechtsgrundlage. 3 Umfang der Datenübermittlung. 4 Zeitpunkt der Überprüfung. 5 Handlungsempfehlung für Krankenhäuser. 477 477 478 479 480 481 Dokumentation und Archivierung. 1 Allgemeines. 1.1 Archivierung im Krankenhaus. 1.2 Externe Archivierung. 1-3 Dauer der Aufbewahrung der Dokumentation. 1-4 Datenschutzkonforme Vernichtung. 2 Archiviemngsformen. 2-І Mikroverfilmung . 2.2 Digitale Dokumentation und Archivierung . 2.3 Digitale Archivierung von Röntgenbildern. 483 433 484 484 486 489 492 492 493 507 432
Inhalt XII XIII Formen der Datenübermittlung. 1 Datenübermittlung per Telefax. 2 Datenübermittlung per E-Mail . 3 Telemedizin. 4 Nutzung von Messenger-Diensten im Krankenhaus. 4.1 Juristische Anforderungen. 4.2 Datenschutz und Schweigepflicht . 4.3 Technische Datenschutzanforderungen . 4.4 Orientierung an den Anforderungen des »branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) für Krankenhäuser« bei der Nutzung mobiler Endgeräte. 4.5 Nutzungsszenarien. 4.6 Keine Primärdokumentation . 4.7 Auswahl eines Messenger-Dienstes für den Betrieb . 4.8 Betriebliche Nutzung eines Messenger-Dienstes gestattet?. 4.9 Umsetzung in Form einer Dienstanweisung, individuellen Vereinbarung oder Betriebsvereinbarung . 4.10 Zur Verfügung gestellte Dienst-Mobiltelefone auch privat nutzbar?. 4.11 Benutzerkreis . Der betriebliche
Datenschutzbeauftragte im Krankenhaus unter Maßgabe der DS-GVO / des DSG-EKD / des KDG. 1 Pflicht zur Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten . 1.1 Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft. 1.2 Krankenhäuser in privater Trägerschaft. 1.3 Krankenhäuser in kirchlicher Trägerschaft. 1.4 Interner oder externer Datenschutzbeauftragter möglich. 1.5 Ergebnis . 2 Konzerndatenschutzbeauftragter. 3 Anforderungsprofil . 4 Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten . 4.1 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten. 4.2 Stellung des Datenschutzbeauftragten . 5 Schutz und Haftung des Datenschutzbeauftragten. 5.1 Schutz . 5.2 Haftung. 6 Beendigung der Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten. 7 Veröffentlichung und Mitteilung der Kontaktdaten. 8 Umgang mit bestehenden Bestellungen. 9 Rechtsfolgen bei Verstößen. 509 509 510 512 516 517 517 518 520
521 521 522 522 523 524 524 525 526 526 526 528 528 529 529 531 531 531 533 534 534 535 537 538 539 540 13
Inhalt XIV Einzelfalle. 54t 1 Datenschutz und HIV-Infektionen . 541 2 Forschung mit Patientendaten. 544 3 Warnungen vor »Krankenhauswanderem« . 5։i8 4 Übergabe der Patientenkartei bei einer Praxisaufgabe . 549 5 Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Schließung eines Krankenhauses. з52 5.1 Fortbestehen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen . 552 5.2 Dauer der Aufbewahrung. 553 5.3 Zuständigkeit für die Aufbewahrung. 553 5.4 Form der Aufbewahrung . . . 554 5.5 Sonderfall der Insolvenz. ֊554 6 Schweigepflicht des Betriebsarztes gegenüber dem Arbeitgeber. . 3Ś5 6.1 Allgemeine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen .56 6.2 Spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen . 556 6.3 Datenweitergabe an den Arbeitgeber. 557 7 Umgang mit Betäubungsmitteln . . 559
Anhang. Anhang 1: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Krankenhausinformationssystemen. Anhang 2: Szenarien zulässigen Datenaustauschs zwischen stationären und ambulantenLeistungserbringern. 561 Literaturverzeichnis . 582 Stichwortverzeichnis . 587 14 з 61 575
Andrea Hauser/lna Haag ^ ; r -, schütz i m Kranke Welche immense Bedeutung dem Datenschutz zukommt lässt sich fast jeden Tag aus aktuellen Pressemitteilungen entnehmen. Von dieser Entwicklung bleiben auch die Krankenhäuser nicht verschont. Vielmehr gibt es ständig neue Vorgaben für die hochsensiblen Patientendaten, die im Krankenhausalltag umgesetzt werden müssen. Das vorliegende Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Fragestellungen zum Thema Datenschutz im Krankenhaus. Die durch die Datenschutz-Grundverordnung (D5-GVO) seit Mai 2018 neu zu beachtenden Regelungen sind sowohl durchgehend eingearbeitet als auch in einem gesonderten Kapitel in Anlehnung an die für die Krankenhäuser relevanten Artikel der DS-GVO aufbereitet worden. Die 6. Auflage enthält zudem die aktuelle Rechtsprechung inkl. der durch das MDK-Reformgesetz bedingten Änderungen. Die Rechtsanwältinnen Andrea Hauser, LL.M., und Ina Haag sind Referentinnen in der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hauser, Andrea Haag, Ina |
author_GND | (DE-588)1176204351 (DE-588)135942810 |
author_facet | Hauser, Andrea Haag, Ina |
author_role | aut aut |
author_sort | Hauser, Andrea |
author_variant | a h ah i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047190566 |
classification_rvk | PJ 2660 PZ 4700 QX 730 XC 5100 XC 5101 XC 5203 |
ctrlnum | (OCoLC)1241677495 (DE-599)HBZHT020645469 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 6., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02844nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047190566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210311s2021 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170393547</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-039354-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170393545</subfield><subfield code="9">3-17-039354-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241677495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT020645469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)136680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152518:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5101</subfield><subfield code="0">(DE-625)152518:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5203</subfield><subfield code="0">(DE-625)152519:13379</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 26.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176204351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz im Krankenhaus</subfield><subfield code="c">Andrea Hauser, Ina Haag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">594 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135634-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenunterlagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032832-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhausinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135634-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankenunterlagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032832-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haag, Ina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135942810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-17-039355-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-17-039356-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, mobi</subfield><subfield code="z">978-3-17-039357-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-17-038243-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039354-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032595768</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047190566 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:47:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:05:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170393547 3170393545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032595768 |
oclc_num | 1241677495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-1050 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-29 DE-1043 |
owner_facet | DE-578 DE-1050 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-29 DE-1043 |
physical | 594 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Hauser, Andrea Verfasser (DE-588)1176204351 aut Datenschutz im Krankenhaus Andrea Hauser, Ina Haag 6., aktualisierte Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021 594 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd rswk-swf Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 s Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Haag, Ina Verfasser (DE-588)135942810 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-17-039355-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-17-039356-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, mobi 978-3-17-039357-8 Vorangegangen ist 978-3-17-038243-5 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039354-7 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hauser, Andrea Haag, Ina Datenschutz im Krankenhaus Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135634-2 (DE-588)4032832-6 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Datenschutz im Krankenhaus |
title_auth | Datenschutz im Krankenhaus |
title_exact_search | Datenschutz im Krankenhaus |
title_exact_search_txtP | Datenschutz im Krankenhaus |
title_full | Datenschutz im Krankenhaus Andrea Hauser, Ina Haag |
title_fullStr | Datenschutz im Krankenhaus Andrea Hauser, Ina Haag |
title_full_unstemmed | Datenschutz im Krankenhaus Andrea Hauser, Ina Haag |
title_short | Datenschutz im Krankenhaus |
title_sort | datenschutz im krankenhaus |
topic | Krankenhausinformationssystem (DE-588)4135634-2 gnd Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Krankenhausinformationssystem Krankenunterlagen Datenschutz Deutschland |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-039354-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032595768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauserandrea datenschutzimkrankenhaus AT haagina datenschutzimkrankenhaus AT wkohlhammergmbh datenschutzimkrankenhaus |