Einzelfragen der Betriebsprüfung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2021]
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Steuerrecht und Steuerberatung
Band 57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.esv.info/978-3-503-19506-0 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 Seiten 21 cm x 14.4 cm |
ISBN: | 9783503195060 3503195068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047158917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241205 | ||
007 | t| | ||
008 | 210223s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1224052528 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503195060 |c Paperback: EUR 84.80 (DE) |9 978-3-503-19506-0 | ||
020 | |a 3503195068 |9 3-503-19506-8 | ||
024 | 3 | |a 9783503195060 | |
035 | |a (OCoLC)1229036781 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224052528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.04 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 657.458023 |2 23/ger | |
084 | |a PP 3587 |0 (DE-625)138504:285 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3585 |0 (DE-625)138504:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaligin, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)12230568X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einzelfragen der Betriebsprüfung |c von Dr. jur. Thomas Kaligin, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht |
250 | |a 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 495 Seiten |c 21 cm x 14.4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerrecht und Steuerberatung |v Band 57 | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsprüfung | ||
653 | |a Außenprüfung | ||
653 | |a Prüfungsschwerpunkt | ||
653 | |a Schätzung | ||
653 | |a Rückstellung | ||
653 | |a Betriebsaufspaltung | ||
653 | |a gewerblicher Grundstückshandel | ||
653 | |a Geschäftsführervergütung | ||
653 | |a Geschenk | ||
653 | |a Bewirtung | ||
653 | |a Liebhaberei | ||
653 | |a Benennungsverlangen | ||
653 | |a Kfz-Nutzung | ||
653 | |a PKW-Nutzung | ||
653 | |a Inverstitionsabzugsbetrag | ||
653 | |a IAB | ||
653 | |a Baugewerbe | ||
653 | |a Gaststätte | ||
653 | |a Tax Compliance | ||
653 | |a Tax CMS | ||
653 | |a innerbetriebliches Kontrollsystem | ||
653 | |a IKS | ||
653 | |a 8: Steuerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-503-19507-7 |w (DE-604)BV047157637 |
830 | 0 | |a Steuerrecht und Steuerberatung |v Band 57 |w (DE-604)BV019770138 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.esv.info/978-3-503-19506-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032564570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201224 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20201224 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032564570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817590401047986176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
I.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
IM
BLICKWINKEL
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
15
SCHRIFTTUM
.
15
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
FUER
DIE
(
MITTEL
STAENDISCHE
)
WIRTSCHAFT
.
17
2
FEHLENDE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
IM
STEUERRECHT
.
19
3
ABGRENZUNG
ZU
MITUNTERNEHMERSCHAFT,
BETRIEBSVERPACHTUNG
UND
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG
.
20
3.1
ABGRENZUNG
ZUR
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
20
3.2
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
21
3.3
ABGRENZUNG
ZUM
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG
.
22
4
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
22
4.1
PERSONELLEVORAUSSETZUNGEN
.
23
4.2
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(
UEBERLASSUNG
WESENTLICHER
BETRIEBSGRUNDLAGEN)
.
47
4.3
NACHTRAEGLICHE
ERFASSUNG
EINER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
58
4.4
STEUERLICHE
EINZELFRAGEN
BEI
DER
BEGRUENDUNG
DER
BETRIEBS
AUFSPALTUNG
.
60
5
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
71
5.1
BEENDIGUNG
DES
PACHTVERTRAGS
(
WEITERVERPACHTUNG
AN
DRITTE)
.
71
5.2
WEGFALL
DER
PERSONELLEN
ODER
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
74
5.3
UMWANDLUNG
DER
BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT
AUF
DAS
BESITZ
UNTERNEHMEN
.
82
5.4
EINBRINGUNG
DES
BESITZUNTEMEHMENS
IN
DIE
BETRIEBSKAPI
TALGESELLSCHAFT
.
83
II.
SCHAETZUNG
IN
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
85
SCHRIFTTUM
.
85
1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SCHAETZUNG
.
88
2
RECHTSPRECHUNG
ZUR
SCHAETZUNG
.
90
3
DIE
BUCHFUEHRUNG
ALS
ANSATZPUNKT
FUER
DEN
BETRIEBSPRUEFER
.
92
4
DAS
GRUNDPRINZIP
DES
BENFORD'SEHEN
GESETZES
.
;.
106
5
DER
CHI-QUADRAT-TEST
.
107
6
FOLGEN
DER
VERNICHTUNG
VON
UNTERLAGEN
.
111
7
SCHAETZUNG
VON
ZINSEINKUENFTEN
.
112
8
NACHKALKULATION
.
114
9
GELDVERKEHRS-
UND
VERMOEGENSZUWACHSRECHNUNG
(METHODEN
ZUR
AUFDECKUNG
VON
SCHWARZGELDEM)
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
10
ZEITREIHENVERGLEICH
.
120
11
AEUSSERER
BETRIEBSVERGLEICH
.
123
12
SCHAETZUNGSFEHLER
.
124
13
SCHAETZUNG
TROTZ
ANHAENGIGEN
STEUERSTRAFVERFAHRENS
.
124
III.
RUECKSTELLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
129
SCHRIFTTUM
.
129
1
TYPEN
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
136
2
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
137
2.1
GRUENDE
FUER
DIE
BILDUNG
EINER
RUECKSTELLUNG
.
137
2.2
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGEN
.
140
2.3
UNGEWISSHEIT
.
149
2.4
BETRIEBLICHE
VERANLASSUNG
.
155
2.5
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
BESTEHENS
DER
VERBINDLICHKEIT
UND
DER
INANSPRUCHNAHME
.
156
2.6
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
(VERURSACHUNG)
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
160
2.7
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
165
2.8
DIE
NEUREGELUNG
DER
SOG.
ANGESCHAFFTEN
RUECKSTELLUNGEN
NACH
§
4F
UND
§
5
ABS.
7
ESTG
.
170
2.9
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
.
.
172
2.10
NACHHOLUNG
EINER
NICHT
GEBILDETEN
RUECKSTELLUNG
.
172
3
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
173
3.1
ERFOLGSABHAENGIGE
VERPFLICHTUNGEN
(§
5
ABS.
2A
ESTG)
.
173
3.2
RUECKSTELLUNGEN
WEGEN
VERLETZUNG
FREMDER
SCHUTZRECHTE
(§5
ABS.
3
ESTG)
.
173
3.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
JUBILAEUMSZUWENDUNGEN
(§
5
ABS.
4
ESTG)
.
174
3.4
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
(§
5
ABS.
4A
ESTG)
.
175
3.5
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ANSCHAFFUNGS-
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
BZW.
ENTSORGUNGSRUECKSTELLUNGEN
FUER
RADIOAKTIVE
RESTSTOFFE
ODER
ANLAGETEILE
(§
5
ABS.
4B
ESTG)
.
179
3.6
STEUERBILANZIELLE
BILDUNG
VON
BEWERTUNGSEINHEITEN
BEI
ABSICHERUNG
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
RISIKEN
(§
5
ABS.
LA
ESTG)
.
180
IV.
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
.
183
SCHRIFTTUM
.
183
1
DAUERBRENNER-THEMA
IN
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
184
2
PROBLEME
BEI
DER
ABGRENZUNG
DER
GEWERBLICHKEIT
.
185
3
DIE
DREI-OBJEKT-GRENZE
IST
EIN
WICHTIGES,
ABER
NICHT
IMMER
ALLEIN
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
.
186
8
INHALTSVERZEICHNIS
4
EINZELFRAGEN
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PRIVATER
VERMOEGENS
VERWALTUNG
UND
GEWERBEBETRIEB
.
196
4.1
FUENF-JAHRES-ZEITRAUM:
GERINGFUEGIGE
UEBERSCHREITUNG
SCHADET
NICHT
.
196
4.2
WAS
ZU
DEN
*OBJEKTEN"
I.
S.
DER
*DREI-OBJEKT-GRENZE"
ZAEHLT
.
198
4.3
EINE
BEDINGTE
VERAEUSSERUNGSABSICHT
IST
SCHWER
ZU
WIDERLEGEN
.
204
4.4
BRANCHENNAEHE
STUETZT
DIE
BEDINGTE
VERAEUSSERUNGSABSICHT
.
207
4.5
ERBFAELLE
BLEIBEN
UNBERUECKSICHTIGT
-
AUSNAHME
IST
DER
ERWERB
I.
R.
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
209
4.6
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHAENDLER
IST,
WER
ERSCHLIESSUNGS
MASSNAHMEN
IN
*EIGENER
REGIE"
DURCHFUEHRT
.
209
4.7
AUFTEILUNG
IN
EIGENTUMSWOHNUNGEN
.
210
4.8
DREI-OBJEKT-GRENZE:
KEINE
ABSCHIRMWIRKUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
211
4.9
DREI-OBJEKT-GRENZE:
EINGESCHRAENKTE
ABSCHIRMWIRKUNG
DER
GMBH
.
215
5
BEGINN
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS;
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
218
5.1
ZEITPUNKT
DER
FERTIGSTELLUNG
ALS
BEGINN
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
.
218
5.2
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
219
6
UNTERBRECHUNG
UND
ENDE
EINES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
?.
.
221
7
FOLGEN
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
.
223
8
STRATEGIEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
.
.
227
8.1
STRIKTE
TRENNUNG
PRIVAT
GEHALTENER
IMMOBILIEN
.
227
8.2
DURCH
GESCHICKTES
AGIEREN
KANN
DIE
DREI-OBJEKT-GRENZE
ANGEHOBEN
WERDEN
.
227
8.3
NUTZUNG
DER
DREI-OBJEKT-GRENZE
DURCH
GROSSOBJEKTE
.
228
8.4
VERMEIDUNG
VON
*TYPISCHEN
BAUTRAEGERTAETIGKEITEN"
.
229
8.5
AUSLAENDISCHE
GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFTEN
.
229
9
STREITPUNKT
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL:
IN
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
SIND
GUTE
ARGUMENTE
GEFORDERT
.
230
V.
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUHRER-VERGUETUNG
.
231
SCHRIFTTUM
.
231
1
WIRKSAMER
ANSTELLUNGSVERTRAG
MIT
DEM
GESCHAEFTSFUEHRER
.
233
2
ANGEMESSENHEIT
DER
GESAMTBEZUEGE
EINES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
235
2.1
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.
235
2.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
.
236
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
ART
UND
UMFANG
DER
TAETIGKEIT
.
237
2.4
ERTRAGSAUSSICHTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
241
2.5
FREMDVERGLEICH
.
242
2.6
ZUSCHLAEGE
.
243
3
TANTIEME
.
244
3.1
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
244
3.2
WIRKSAME
VEREINBARUNG
.
245
3.3
ANGEMESSENHEIT
DER
TANTIEME
.
247
3.4
UMSATZTANTIEME
.
251
4
PENSIONSZUSAGE
.
252
VI.
GESCHENKE
UND
BEWIRTUNGSKOSTEN
.
269
SCHRIFTTUM
.
269
1
ERHOEHTES
MEHRERGEBNIS
DURCH
FORMELLE
AUFZEICHNUNGS
PFLICHTEN
.
269
2
GESCHENKE
.
270
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
BEGRIFF
DER
AUFWENDUNGEN
FUER
GESCHENKE
.
UNENTGELTLICHKEIT
DER
ZUWENDUNG
GEGENSTAND
DES
GESCHENKS
WERTGRENZE
.
EMPFAENGER
VON
GESCHENKEN:
KEINE
ARBEITNEHMER
.
RECHTSFOLGE
.
.
UMSATZSTEUER
.
270
272
274
275
275
276
277
3
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
.
277
3.1
ABGRENZUNGEN
ZU
DEN
AUFWENDUNGEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
.
279
3.2
DEFINITION
DES
BEWIRTUNGSBEGRIFFS
.
283
3.3
BEWIRTUNG
AUS
GESCHAEFTLICHEM
ANLASS
.
286
3.4
NACHWEIS
DER
HOEHE
UND
DER
BETRIEBLICHEN
VERANLASSUNG
.
288
3.5
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
UND
GESCHENKEN
.
291
4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
291
4.1
ALLGEMEINES
.
291
4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFZEICHNUNGEN
.
292
4.3
FOLGEN
UNRICHTIGER
VERBUCHUNG
.
294
VII.
LIEBHABEREI
IM
BRENNPUNKT
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
297
SCHRIFTTUM
.
,.
297
1
GRUNDSAETZE
DER
LIEBHABEREI
.
299
2
FEHLENDE
EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT
.
303
2.1
PERSOENLICHE
GRUENDE
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
304
2.2
VON
BEGINN
AN
AUSSCHLIESSLICH
PERSOENLICHE
GRUENDE
(WECHSEL
ZWISCHEN
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
UND
PERSOENLICHEN
GRUENDEN)
.
309
2.3
FESTSTELLUNGSLAST
.
313
3
TOTALGEWINN
.
314
10
INHALTSVERZEICHNIS
4
EINZELFRAGEN
.
322
4.1
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
.
.
322
4.2
ANWENDUNGSFRAGEN
BEI
PERSONENMEHRHEITEN
(
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
UND
VERGLEICHBARE
GEMEINSCHAFTSVER
HAELTNISSE)
.
342
5
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
347
6
UMSATZSTEUER
.
347
VIII.
DAS
BENENNUNGSVERLANGEN
DER
FINANZAEMTER
GERN.
§
160
AO
.
349
SCHRIFTTUM
.
349
1
KEIN
BETRIEBSAUSGABENABZUG
BEI
UNERWUENSCHTEN
GESCHAEFTEN
.
349
1.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
FUER
DIE
STPFL
.
349
1.2
BENENNUNG
DES
ZAHLUNGSEMPFAENGERS
FUER
DEN
BETRIEBSAUS
GABENABZUG
.
350
1.3
VERHINDERUNG
VON
STEUERAUSFAELLEN
.
351
1.4
KEINE
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
351
1.5
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
352
2
BEGRIFF
DER
SCHULDEN
UND
LASTEN
.
354
3
VERLANGEN
DER
FINANZBEHOERDE
ZUR
EMPFAENGERBENENNUNG
.
355
3.1
RECHTSNATUR
DES
VERLANGENS
.
355
3.2
ERMESSENSCHARAKTER
DES
BENENNUNGSVERLANGENS
.
355
3.3
GENAUE
BEZEICHNUNG
DES
EMPFAENGERS
.
360
3.4
KEIN
EINFLUSS
AUF
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
366
4
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTERFUELLUNG
DES
BENENNUNGSVERLANGENS
.
367
5
VERFAHRENSFRAGEN
.
369
IX.
PRIVATE
NUTZUNG
BETRIEBLICHER
KFZ;
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
FAHRTENBUCH
.
373
SCHRIFTTUM
.
,
.
373
1
VORBEMERKUNGEN
.
375
1.1
KEINE
EINHEITLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
BEI
ERTRAGSTEUEM
UND
UMSATZSTEUER
.
383
1.2
FAHRTENBUCHREGELUNG
.
384
1.3
SCHAETZUNG
DES
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
NUTZUNGSANTEILS
.
384
2
FAHRTENBUCH
MIT
KOSTENDECKELUNG
.
385
3
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
.
385
4
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
(FALLBEISPIELE)
.
387
5
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ORDNUNGSGEMAESS
GEFUEHRTES
FAHRTENBUCH
.
389
X.
DER
INVESTITIONSABZUGSBETRAG
GERN.
§
7G
ESTG
NACH
DER
UNTERNEHMENSSTEUERREFORM
2008
.
399
SCHRIFTTUM
.
399
1
GRUENDE
FUER
DIE
NEUFASSUNG
DES
§
7G
ESTG
.
402
2
GRUNDELEMENTE
DER
NEUEN
FOERDERSYSTEMATIK
.
409
11
INHALTSVERZEICHNIS
3
FOERDERFAEHIGE
BETRIEBE
.
411
3.1
DEFINITION
DER
BETRIEBSVERMOEGENSGRENZE
.
411
3.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
415
3.3
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBEN
DER
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
415
3.4
BESTIMMUNG
DES
INVESTITIONSZEITRAUMS
.
416
3.5
ERSTRECKUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGS
AUF
BETRIEBSSTAETTEN
IN
DER
EU
.
417
4
KONKRETISIERUNG
DER
INVESTITIONEN
.
418
4.1
DOKUMENTATION
DER
INVESTITIONSABSICHTEN
.
418
4.2
FINANZIERUNGSZUSAMMENHANG
BETR.
BILDUNG
DES
INVESTI
TIONSABZUGSBETRAGS
UND
DER
INVESTITION
.
419
4.3
PROBLEME
BEI
DER
NACHTRAEGLICHEN
GELTENDMACHUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGS
.
421
4.4
WEITERE
EINZELFRAGEN
.
422
5
VERBLEIBENSVORAUSSETZUNGEN
.
423
6
BEZEICHNUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTES
.
424
6.1
ALTE
RECHTSLAGE
.
424
6.2
NEUE
RECHTSLAGE
.
428
7
BERECHNUNG
DES
HOECHSTBETRAGES
.
429
8
BESONDERHEITEN
BEI
GERINGWERTIGEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
430
9
ENTSTEHEN
VON
VERLUSTEN
.
432
10
AUFLOESUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGES
.
432
10.1
ALLGEMEINES
.
432
10.2
UEBEREINSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEN
TATSAECHLICHEN
UND
PROGNOSTIZIERTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
433
10.3
TATSAECHLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
SIND
HOEHER
ALS
DIE
PROGNOSTIZIERTEN
.
434
10.4
TATSAECHLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
SIND
NIEDRIGER
ALS
DIE
PROGNOSTIZIERTEN
.
434
10.5
FOLGEN
EINER
NICHTINVESTITION
.
435
10.6
KONSEQUENZEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VERBLEIBENS-
UND/ODER
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
438
11
VERFAHRENSFRAGEN
.
440
12
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
442
13
ANWENDUNG
AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
GEMEINSCHAFTEN
.
443
XI.
SPEZIFISCHE
PRUEFUNGSSCHWERPUNKTE
IM
BAUGEWERBE
.
445
SCHRIFTTUM
.
445
1
BRANCHENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
IM
BAUGEWERBE
UND
DEREN
URSACHEN
.
445
2
NACHVERSTEUERUNG
VON
VERKUERZTEN
BETRAEGEN
.
449
3
STREICHUNG
DES
BETRIEBSAUSGABENABZUGS
WEGEN
FEHLENDER
ODER
UNZUREICHENDER
EMPFAENGERBENENNUNG
.
450
4
PROBLEME
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
454
12
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
STEUERCHAOS
GASTSTAETTENGEWERBE
.
461
SCHRIFTTUM
.
461
1
WIRTSCHAFTLICHES
UMFELD
DER
BRANCHE
.
462
2
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
BUCHFUEHRUNG
.
463
2.1
ALLGEMEINES
.
463
2.2
FOLGEN
DER
SCHAETZUNG
.
472
3
UMKIPPEN
EINES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
IN
EIN
STEUER
STRAFVERFAHREN
.
472
3.1
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
FUER
GROSSHAENDLER
.
472
3.2
SPEZIFISCHE
RISIKEN
FUER
INVOLVIERTE
BERATER
(UND
GESCHAEFTSPARTNER)
.
472
XIII.
EINFUEHRUNG
VON
INNERBETRIEBLICHEN
KONTROLLSYSTEMEN
(TAX
COMPLIANCE)
.
475
SCHRIFTTUM
.
475
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
(
PARADIGMENWECHSEL
VOM
GEZIELTEN
STEUERSCHUMMLER
ZUM
PERFEKTIONIERTEN
STEUER
PFLICHTIGEN
MIT
ETABLIERTER
SELBSTKONTROLLE
)
.
476
2
TAX
COMPLIANCE:
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
UEBER
BERATERGE
TRIEBENEN
HYPE
.
479
3
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
VON
TAX
COMPLIANCE
.
480
3.1
TAX-COMPLIANCE-ORGANISATION
.
480
3.2
TAX-COMPLIANCE-RISIKEN
.
481
3.3
TAX-COMPLIANCE-PROGRAMM
.
481
3.4
TAX-COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
482
3.5
TAX-COMPLIANCE-UEBERWACHUNG
UND-VERBESSERUNG
.
482
4
BEDEUTUNG
VON
IDW
PS
980
UND
IDW
PRAXISHINWEIS
.
483
4.1
KEMAUSSAGEN
.
484
4.2
PFLICHT
ZUR
ANWENDUNG
.
485
4.3
PRUEFUNG
DES
TAX
CMS
.
485
4.4
FAZIT
.
486
5
ZUR
RECHTSSCHUTZWIRKUNG
EINER
TAX-COMPLIANCE-
ORGANISATION
.
486
STICHWORTVERZEICHNIS
.
489
13 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
I.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
IM
BLICKWINKEL
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
15
SCHRIFTTUM
.
15
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
FUER
DIE
(
MITTEL
STAENDISCHE
)
WIRTSCHAFT
.
17
2
FEHLENDE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
IM
STEUERRECHT
.
19
3
ABGRENZUNG
ZU
MITUNTERNEHMERSCHAFT,
BETRIEBSVERPACHTUNG
UND
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG
.
20
3.1
ABGRENZUNG
ZUR
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
20
3.2
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
21
3.3
ABGRENZUNG
ZUM
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG
.
22
4
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
22
4.1
PERSONELLEVORAUSSETZUNGEN
.
23
4.2
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(
UEBERLASSUNG
WESENTLICHER
BETRIEBSGRUNDLAGEN)
.
47
4.3
NACHTRAEGLICHE
ERFASSUNG
EINER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
58
4.4
STEUERLICHE
EINZELFRAGEN
BEI
DER
BEGRUENDUNG
DER
BETRIEBS
AUFSPALTUNG
.
60
5
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
71
5.1
BEENDIGUNG
DES
PACHTVERTRAGS
(
WEITERVERPACHTUNG
AN
DRITTE)
.
71
5.2
WEGFALL
DER
PERSONELLEN
ODER
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
74
5.3
UMWANDLUNG
DER
BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT
AUF
DAS
BESITZ
UNTERNEHMEN
.
82
5.4
EINBRINGUNG
DES
BESITZUNTEMEHMENS
IN
DIE
BETRIEBSKAPI
TALGESELLSCHAFT
.
83
II.
SCHAETZUNG
IN
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
85
SCHRIFTTUM
.
85
1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SCHAETZUNG
.
88
2
RECHTSPRECHUNG
ZUR
SCHAETZUNG
.
90
3
DIE
BUCHFUEHRUNG
ALS
ANSATZPUNKT
FUER
DEN
BETRIEBSPRUEFER
.
92
4
DAS
GRUNDPRINZIP
DES
BENFORD'SEHEN
GESETZES
.
;.
106
5
DER
CHI-QUADRAT-TEST
.
107
6
FOLGEN
DER
VERNICHTUNG
VON
UNTERLAGEN
.
111
7
SCHAETZUNG
VON
ZINSEINKUENFTEN
.
112
8
NACHKALKULATION
.
114
9
GELDVERKEHRS-
UND
VERMOEGENSZUWACHSRECHNUNG
(METHODEN
ZUR
AUFDECKUNG
VON
SCHWARZGELDEM)
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
10
ZEITREIHENVERGLEICH
.
120
11
AEUSSERER
BETRIEBSVERGLEICH
.
123
12
SCHAETZUNGSFEHLER
.
124
13
SCHAETZUNG
TROTZ
ANHAENGIGEN
STEUERSTRAFVERFAHRENS
.
124
III.
RUECKSTELLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
129
SCHRIFTTUM
.
129
1
TYPEN
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
136
2
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
137
2.1
GRUENDE
FUER
DIE
BILDUNG
EINER
RUECKSTELLUNG
.
137
2.2
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGEN
.
140
2.3
UNGEWISSHEIT
.
149
2.4
BETRIEBLICHE
VERANLASSUNG
.
155
2.5
WAHRSCHEINLICHKEIT
DES
BESTEHENS
DER
VERBINDLICHKEIT
UND
DER
INANSPRUCHNAHME
.
156
2.6
WIRTSCHAFTLICHE
BELASTUNG
(VERURSACHUNG)
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
160
2.7
BEWERTUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
165
2.8
DIE
NEUREGELUNG
DER
SOG.
ANGESCHAFFTEN
RUECKSTELLUNGEN
NACH
§
4F
UND
§
5
ABS.
7
ESTG
.
170
2.9
AUFLOESUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
.
.
.
172
2.10
NACHHOLUNG
EINER
NICHT
GEBILDETEN
RUECKSTELLUNG
.
172
3
SONSTIGE
RUECKSTELLUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
173
3.1
ERFOLGSABHAENGIGE
VERPFLICHTUNGEN
(§
5
ABS.
2A
ESTG)
.
173
3.2
RUECKSTELLUNGEN
WEGEN
VERLETZUNG
FREMDER
SCHUTZRECHTE
(§5
ABS.
3
ESTG)
.
173
3.3
RUECKSTELLUNGEN
FUER
JUBILAEUMSZUWENDUNGEN
(§
5
ABS.
4
ESTG)
.
174
3.4
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
(§
5
ABS.
4A
ESTG)
.
175
3.5
RUECKSTELLUNGEN
FUER
ANSCHAFFUNGS-
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
BZW.
ENTSORGUNGSRUECKSTELLUNGEN
FUER
RADIOAKTIVE
RESTSTOFFE
ODER
ANLAGETEILE
(§
5
ABS.
4B
ESTG)
.
179
3.6
STEUERBILANZIELLE
BILDUNG
VON
BEWERTUNGSEINHEITEN
BEI
ABSICHERUNG
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
RISIKEN
(§
5
ABS.
LA
ESTG)
.
180
IV.
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
.
183
SCHRIFTTUM
.
183
1
DAUERBRENNER-THEMA
IN
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
184
2
PROBLEME
BEI
DER
ABGRENZUNG
DER
GEWERBLICHKEIT
.
185
3
DIE
DREI-OBJEKT-GRENZE
IST
EIN
WICHTIGES,
ABER
NICHT
IMMER
ALLEIN
ENTSCHEIDENDES
KRITERIUM
.
186
8
INHALTSVERZEICHNIS
4
EINZELFRAGEN
DER
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PRIVATER
VERMOEGENS
VERWALTUNG
UND
GEWERBEBETRIEB
.
196
4.1
FUENF-JAHRES-ZEITRAUM:
GERINGFUEGIGE
UEBERSCHREITUNG
SCHADET
NICHT
.
196
4.2
WAS
ZU
DEN
*OBJEKTEN"
I.
S.
DER
*DREI-OBJEKT-GRENZE"
ZAEHLT
.
198
4.3
EINE
BEDINGTE
VERAEUSSERUNGSABSICHT
IST
SCHWER
ZU
WIDERLEGEN
.
204
4.4
BRANCHENNAEHE
STUETZT
DIE
BEDINGTE
VERAEUSSERUNGSABSICHT
.
207
4.5
ERBFAELLE
BLEIBEN
UNBERUECKSICHTIGT
-
AUSNAHME
IST
DER
ERWERB
I.
R.
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
209
4.6
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHAENDLER
IST,
WER
ERSCHLIESSUNGS
MASSNAHMEN
IN
*EIGENER
REGIE"
DURCHFUEHRT
.
209
4.7
AUFTEILUNG
IN
EIGENTUMSWOHNUNGEN
.
210
4.8
DREI-OBJEKT-GRENZE:
KEINE
ABSCHIRMWIRKUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
211
4.9
DREI-OBJEKT-GRENZE:
EINGESCHRAENKTE
ABSCHIRMWIRKUNG
DER
GMBH
.
215
5
BEGINN
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS;
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
218
5.1
ZEITPUNKT
DER
FERTIGSTELLUNG
ALS
BEGINN
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
.
218
5.2
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
219
6
UNTERBRECHUNG
UND
ENDE
EINES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
?.
.
221
7
FOLGEN
DES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
.
223
8
STRATEGIEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKSHANDELS
.
.
227
8.1
STRIKTE
TRENNUNG
PRIVAT
GEHALTENER
IMMOBILIEN
.
227
8.2
DURCH
GESCHICKTES
AGIEREN
KANN
DIE
DREI-OBJEKT-GRENZE
ANGEHOBEN
WERDEN
.
227
8.3
NUTZUNG
DER
DREI-OBJEKT-GRENZE
DURCH
GROSSOBJEKTE
.
228
8.4
VERMEIDUNG
VON
*TYPISCHEN
BAUTRAEGERTAETIGKEITEN"
.
229
8.5
AUSLAENDISCHE
GRUNDSTUECKSGESELLSCHAFTEN
.
229
9
STREITPUNKT
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL:
IN
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
SIND
GUTE
ARGUMENTE
GEFORDERT
.
230
V.
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUHRER-VERGUETUNG
.
231
SCHRIFTTUM
.
231
1
WIRKSAMER
ANSTELLUNGSVERTRAG
MIT
DEM
GESCHAEFTSFUEHRER
.
233
2
ANGEMESSENHEIT
DER
GESAMTBEZUEGE
EINES
GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
235
2.1
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
.
235
2.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
.
236
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
ART
UND
UMFANG
DER
TAETIGKEIT
.
237
2.4
ERTRAGSAUSSICHTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
241
2.5
FREMDVERGLEICH
.
242
2.6
ZUSCHLAEGE
.
243
3
TANTIEME
.
244
3.1
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
244
3.2
WIRKSAME
VEREINBARUNG
.
245
3.3
ANGEMESSENHEIT
DER
TANTIEME
.
247
3.4
UMSATZTANTIEME
.
251
4
PENSIONSZUSAGE
.
252
VI.
GESCHENKE
UND
BEWIRTUNGSKOSTEN
.
269
SCHRIFTTUM
.
269
1
ERHOEHTES
MEHRERGEBNIS
DURCH
FORMELLE
AUFZEICHNUNGS
PFLICHTEN
.
269
2
GESCHENKE
.
270
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
BEGRIFF
DER
AUFWENDUNGEN
FUER
GESCHENKE
.
UNENTGELTLICHKEIT
DER
ZUWENDUNG
GEGENSTAND
DES
GESCHENKS
WERTGRENZE
.
EMPFAENGER
VON
GESCHENKEN:
KEINE
ARBEITNEHMER
.
RECHTSFOLGE
.
.
UMSATZSTEUER
.
270
272
274
275
275
276
277
3
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
.
277
3.1
ABGRENZUNGEN
ZU
DEN
AUFWENDUNGEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
.
279
3.2
DEFINITION
DES
BEWIRTUNGSBEGRIFFS
.
283
3.3
BEWIRTUNG
AUS
GESCHAEFTLICHEM
ANLASS
.
286
3.4
NACHWEIS
DER
HOEHE
UND
DER
BETRIEBLICHEN
VERANLASSUNG
.
288
3.5
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
UND
GESCHENKEN
.
291
4
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
291
4.1
ALLGEMEINES
.
291
4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFZEICHNUNGEN
.
292
4.3
FOLGEN
UNRICHTIGER
VERBUCHUNG
.
294
VII.
LIEBHABEREI
IM
BRENNPUNKT
DER
BETRIEBSPRUEFUNG
.
297
SCHRIFTTUM
.
,.
297
1
GRUNDSAETZE
DER
LIEBHABEREI
.
299
2
FEHLENDE
EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT
.
303
2.1
PERSOENLICHE
GRUENDE
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
304
2.2
VON
BEGINN
AN
AUSSCHLIESSLICH
PERSOENLICHE
GRUENDE
(WECHSEL
ZWISCHEN
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
UND
PERSOENLICHEN
GRUENDEN)
.
309
2.3
FESTSTELLUNGSLAST
.
313
3
TOTALGEWINN
.
314
10
INHALTSVERZEICHNIS
4
EINZELFRAGEN
.
322
4.1
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
.
.
322
4.2
ANWENDUNGSFRAGEN
BEI
PERSONENMEHRHEITEN
(
PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
UND
VERGLEICHBARE
GEMEINSCHAFTSVER
HAELTNISSE)
.
342
5
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
347
6
UMSATZSTEUER
.
347
VIII.
DAS
BENENNUNGSVERLANGEN
DER
FINANZAEMTER
GERN.
§
160
AO
.
349
SCHRIFTTUM
.
349
1
KEIN
BETRIEBSAUSGABENABZUG
BEI
UNERWUENSCHTEN
GESCHAEFTEN
.
349
1.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
FUER
DIE
STPFL
.
349
1.2
BENENNUNG
DES
ZAHLUNGSEMPFAENGERS
FUER
DEN
BETRIEBSAUS
GABENABZUG
.
350
1.3
VERHINDERUNG
VON
STEUERAUSFAELLEN
.
351
1.4
KEINE
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
351
1.5
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
352
2
BEGRIFF
DER
SCHULDEN
UND
LASTEN
.
354
3
VERLANGEN
DER
FINANZBEHOERDE
ZUR
EMPFAENGERBENENNUNG
.
355
3.1
RECHTSNATUR
DES
VERLANGENS
.
355
3.2
ERMESSENSCHARAKTER
DES
BENENNUNGSVERLANGENS
.
355
3.3
GENAUE
BEZEICHNUNG
DES
EMPFAENGERS
.
360
3.4
KEIN
EINFLUSS
AUF
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
366
4
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTERFUELLUNG
DES
BENENNUNGSVERLANGENS
.
367
5
VERFAHRENSFRAGEN
.
369
IX.
PRIVATE
NUTZUNG
BETRIEBLICHER
KFZ;
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
FAHRTENBUCH
.
373
SCHRIFTTUM
.
,
.
373
1
VORBEMERKUNGEN
.
375
1.1
KEINE
EINHEITLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
BEI
ERTRAGSTEUEM
UND
UMSATZSTEUER
.
383
1.2
FAHRTENBUCHREGELUNG
.
384
1.3
SCHAETZUNG
DES
NICHTUNTERNEHMERISCHEN
NUTZUNGSANTEILS
.
384
2
FAHRTENBUCH
MIT
KOSTENDECKELUNG
.
385
3
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
.
385
4
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
(FALLBEISPIELE)
.
387
5
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ORDNUNGSGEMAESS
GEFUEHRTES
FAHRTENBUCH
.
389
X.
DER
INVESTITIONSABZUGSBETRAG
GERN.
§
7G
ESTG
NACH
DER
UNTERNEHMENSSTEUERREFORM
2008
.
399
SCHRIFTTUM
.
399
1
GRUENDE
FUER
DIE
NEUFASSUNG
DES
§
7G
ESTG
.
402
2
GRUNDELEMENTE
DER
NEUEN
FOERDERSYSTEMATIK
.
409
11
INHALTSVERZEICHNIS
3
FOERDERFAEHIGE
BETRIEBE
.
411
3.1
DEFINITION
DER
BETRIEBSVERMOEGENSGRENZE
.
411
3.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
415
3.3
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBEN
DER
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
415
3.4
BESTIMMUNG
DES
INVESTITIONSZEITRAUMS
.
416
3.5
ERSTRECKUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGS
AUF
BETRIEBSSTAETTEN
IN
DER
EU
.
417
4
KONKRETISIERUNG
DER
INVESTITIONEN
.
418
4.1
DOKUMENTATION
DER
INVESTITIONSABSICHTEN
.
418
4.2
FINANZIERUNGSZUSAMMENHANG
BETR.
BILDUNG
DES
INVESTI
TIONSABZUGSBETRAGS
UND
DER
INVESTITION
.
419
4.3
PROBLEME
BEI
DER
NACHTRAEGLICHEN
GELTENDMACHUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGS
.
421
4.4
WEITERE
EINZELFRAGEN
.
422
5
VERBLEIBENSVORAUSSETZUNGEN
.
423
6
BEZEICHNUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTES
.
424
6.1
ALTE
RECHTSLAGE
.
424
6.2
NEUE
RECHTSLAGE
.
428
7
BERECHNUNG
DES
HOECHSTBETRAGES
.
429
8
BESONDERHEITEN
BEI
GERINGWERTIGEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
430
9
ENTSTEHEN
VON
VERLUSTEN
.
432
10
AUFLOESUNG
DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGES
.
432
10.1
ALLGEMEINES
.
432
10.2
UEBEREINSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEN
TATSAECHLICHEN
UND
PROGNOSTIZIERTEN
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
433
10.3
TATSAECHLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
SIND
HOEHER
ALS
DIE
PROGNOSTIZIERTEN
.
434
10.4
TATSAECHLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
SIND
NIEDRIGER
ALS
DIE
PROGNOSTIZIERTEN
.
434
10.5
FOLGEN
EINER
NICHTINVESTITION
.
435
10.6
KONSEQUENZEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VERBLEIBENS-
UND/ODER
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
438
11
VERFAHRENSFRAGEN
.
440
12
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
442
13
ANWENDUNG
AUF
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
GEMEINSCHAFTEN
.
443
XI.
SPEZIFISCHE
PRUEFUNGSSCHWERPUNKTE
IM
BAUGEWERBE
.
445
SCHRIFTTUM
.
445
1
BRANCHENSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
IM
BAUGEWERBE
UND
DEREN
URSACHEN
.
445
2
NACHVERSTEUERUNG
VON
VERKUERZTEN
BETRAEGEN
.
449
3
STREICHUNG
DES
BETRIEBSAUSGABENABZUGS
WEGEN
FEHLENDER
ODER
UNZUREICHENDER
EMPFAENGERBENENNUNG
.
450
4
PROBLEME
BEI
DER
GELTENDMACHUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
454
12
INHALTSVERZEICHNIS
XII.
STEUERCHAOS
GASTSTAETTENGEWERBE
.
461
SCHRIFTTUM
.
461
1
WIRTSCHAFTLICHES
UMFELD
DER
BRANCHE
.
462
2
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
BUCHFUEHRUNG
.
463
2.1
ALLGEMEINES
.
463
2.2
FOLGEN
DER
SCHAETZUNG
.
472
3
UMKIPPEN
EINES
BESTEUERUNGSVERFAHRENS
IN
EIN
STEUER
STRAFVERFAHREN
.
472
3.1
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
FUER
GROSSHAENDLER
.
472
3.2
SPEZIFISCHE
RISIKEN
FUER
INVOLVIERTE
BERATER
(UND
GESCHAEFTSPARTNER)
.
472
XIII.
EINFUEHRUNG
VON
INNERBETRIEBLICHEN
KONTROLLSYSTEMEN
(TAX
COMPLIANCE)
.
475
SCHRIFTTUM
.
475
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
(
PARADIGMENWECHSEL
VOM
GEZIELTEN
STEUERSCHUMMLER
ZUM
PERFEKTIONIERTEN
STEUER
PFLICHTIGEN
MIT
ETABLIERTER
SELBSTKONTROLLE
)
.
476
2
TAX
COMPLIANCE:
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
UEBER
BERATERGE
TRIEBENEN
HYPE
.
479
3
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
VON
TAX
COMPLIANCE
.
480
3.1
TAX-COMPLIANCE-ORGANISATION
.
480
3.2
TAX-COMPLIANCE-RISIKEN
.
481
3.3
TAX-COMPLIANCE-PROGRAMM
.
481
3.4
TAX-COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
482
3.5
TAX-COMPLIANCE-UEBERWACHUNG
UND-VERBESSERUNG
.
482
4
BEDEUTUNG
VON
IDW
PS
980
UND
IDW
PRAXISHINWEIS
.
483
4.1
KEMAUSSAGEN
.
484
4.2
PFLICHT
ZUR
ANWENDUNG
.
485
4.3
PRUEFUNG
DES
TAX
CMS
.
485
4.4
FAZIT
.
486
5
ZUR
RECHTSSCHUTZWIRKUNG
EINER
TAX-COMPLIANCE-
ORGANISATION
.
486
STICHWORTVERZEICHNIS
.
489
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaligin, Thomas |
author_GND | (DE-588)12230568X |
author_facet | Kaligin, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Kaligin, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047158917 |
classification_rvk | PP 3587 PP 3585 QL 510 QQ 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1229036781 (DE-599)DNB1224052528 |
dewey-full | 343.04 657.458023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 657 - Accounting |
dewey-raw | 343.04 657.458023 |
dewey-search | 343.04 657.458023 |
dewey-sort | 3343.04 |
dewey-tens | 340 - Law 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047158917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210223s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224052528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503195060</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 84.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-19506-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503195068</subfield><subfield code="9">3-503-19506-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503195060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1229036781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224052528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.04</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.458023</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3587</subfield><subfield code="0">(DE-625)138504:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3585</subfield><subfield code="0">(DE-625)138504:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaligin, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12230568X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einzelfragen der Betriebsprüfung</subfield><subfield code="c">von Dr. jur. Thomas Kaligin, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht und Steuerberatung</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfungsschwerpunkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schätzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gewerblicher Grundstückshandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführervergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschenk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewirtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liebhaberei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benennungsverlangen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kfz-Nutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PKW-Nutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inverstitionsabzugsbetrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IAB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baugewerbe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gaststätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tax Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tax CMS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">innerbetriebliches Kontrollsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IKS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8: Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-503-19507-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047157637</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht und Steuerberatung</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019770138</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-19506-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032564570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201224</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201224</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032564570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047158917 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:40:13Z |
indexdate | 2024-12-05T09:01:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503195060 3503195068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032564570 |
oclc_num | 1229036781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M124 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-M124 DE-M382 DE-188 |
physical | 495 Seiten 21 cm x 14.4 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series | Steuerrecht und Steuerberatung |
series2 | Steuerrecht und Steuerberatung |
spelling | Kaligin, Thomas Verfasser (DE-588)12230568X aut Einzelfragen der Betriebsprüfung von Dr. jur. Thomas Kaligin, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag [2021] © 2021 495 Seiten 21 cm x 14.4 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht und Steuerberatung Band 57 Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsprüfung Außenprüfung Prüfungsschwerpunkt Schätzung Rückstellung Betriebsaufspaltung gewerblicher Grundstückshandel Geschäftsführervergütung Geschenk Bewirtung Liebhaberei Benennungsverlangen Kfz-Nutzung PKW-Nutzung Inverstitionsabzugsbetrag IAB Baugewerbe Gaststätte Tax Compliance Tax CMS innerbetriebliches Kontrollsystem IKS 8: Steuerrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s DE-604 Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-503-19507-7 (DE-604)BV047157637 Steuerrecht und Steuerberatung Band 57 (DE-604)BV019770138 57 X:MVB http://www.esv.info/978-3-503-19506-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032564570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201224 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20201224 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kaligin, Thomas Einzelfragen der Betriebsprüfung Steuerrecht und Steuerberatung Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006201-6 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einzelfragen der Betriebsprüfung |
title_auth | Einzelfragen der Betriebsprüfung |
title_exact_search | Einzelfragen der Betriebsprüfung |
title_exact_search_txtP | Einzelfragen der Betriebsprüfung |
title_full | Einzelfragen der Betriebsprüfung von Dr. jur. Thomas Kaligin, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht |
title_fullStr | Einzelfragen der Betriebsprüfung von Dr. jur. Thomas Kaligin, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht |
title_full_unstemmed | Einzelfragen der Betriebsprüfung von Dr. jur. Thomas Kaligin, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht |
title_short | Einzelfragen der Betriebsprüfung |
title_sort | einzelfragen der betriebsprufung |
topic | Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Betriebsprüfung Verfahrensrecht Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://www.esv.info/978-3-503-19506-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032564570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019770138 |
work_keys_str_mv | AT kaliginthomas einzelfragenderbetriebsprufung AT erichschmidtverlag einzelfragenderbetriebsprufung |