Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M): [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung
Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf e...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
A. Francke Verlag
2008
|
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Online-Zugang: | BSB01 FAN01 UPA01 URL des Erstveroeffentlichers |
Zusammenfassung: | Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jh. begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie grosse Teile des Mittellandes und berührt im Westen die Romandie. Der lang erwartete 3. Teilband enthält die Buchstaben L-M mit rund 700 Lemmaeinträgen. Darunter finden sich z. B. die Belege und Deutungen von Langenthal, Lenk, Lyss, Marzili, Meiringen oder Murzelen. Das auf insgesamt 7 Bände angelegte Werk erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (458 Seiten) |
ISBN: | 9783772000898 |
DOI: | 10.2357/9783772000898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047140198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210215s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783772000898 |9 978-3-7720-0089-8 | ||
024 | 7 | |a 10.2357/9783772000898 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783772000898 | ||
035 | |a (OCoLC)1238060806 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047140198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-739 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) |b [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |c Thomas Franz Schneider, Erich Blatter |
250 | |a [1. Auflage] | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b A. Francke Verlag |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (458 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jh. begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie grosse Teile des Mittellandes und berührt im Westen die Romandie. Der lang erwartete 3. Teilband enthält die Buchstaben L-M mit rund 700 Lemmaeinträgen. Darunter finden sich z. B. die Belege und Deutungen von Langenthal, Lenk, Lyss, Marzili, Meiringen oder Murzelen. Das auf insgesamt 7 Bände angelegte Werk erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien | ||
700 | 1 | |a Schneider, Thomas Franz |4 edt | |
700 | 1 | |a Blatter, Erich |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783772082450 |
856 | 4 | 0 | |u http://doi.org/10.2357/9783772000898 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546135 | ||
966 | e | |u http://doi.org/10.2357/9783772000898 |l BSB01 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://doi.org/10.2357/9783772000898 |l FAN01 |p ZDB-71-NAR |q FAN_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://doi.org/10.2357/9783772000898 |l UPA01 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182199166042112 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schneider, Thomas Franz Blatter, Erich |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t f s tf tfs e b eb |
author_facet | Schneider, Thomas Franz Blatter, Erich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047140198 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783772000898 (OCoLC)1238060806 (DE-599)BVBBV047140198 |
doi_str_mv | 10.2357/9783772000898 |
edition | [1. Auflage] |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02483nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047140198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772000898</subfield><subfield code="9">978-3-7720-0089-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.2357/9783772000898</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783772000898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238060806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M)</subfield><subfield code="b">[Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung</subfield><subfield code="c">Thomas Franz Schneider, Erich Blatter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">A. Francke Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (458 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jh. begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie grosse Teile des Mittellandes und berührt im Westen die Romandie. Der lang erwartete 3. Teilband enthält die Buchstaben L-M mit rund 700 Lemmaeinträgen. Darunter finden sich z. B. die Belege und Deutungen von Langenthal, Lenk, Lyss, Marzili, Meiringen oder Murzelen. Das auf insgesamt 7 Bände angelegte Werk erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Thomas Franz</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blatter, Erich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783772082450</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doi.org/10.2357/9783772000898</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546135</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.2357/9783772000898</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.2357/9783772000898</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.2357/9783772000898</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047140198 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:35:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772000898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546135 |
oclc_num | 1238060806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (458 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | A. Francke Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung Thomas Franz Schneider, Erich Blatter [1. Auflage] Tübingen A. Francke Verlag 2008 1 Online-Ressource (458 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jh. begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie grosse Teile des Mittellandes und berührt im Westen die Romandie. Der lang erwartete 3. Teilband enthält die Buchstaben L-M mit rund 700 Lemmaeinträgen. Darunter finden sich z. B. die Belege und Deutungen von Langenthal, Lenk, Lyss, Marzili, Meiringen oder Murzelen. Das auf insgesamt 7 Bände angelegte Werk erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien Schneider, Thomas Franz edt Blatter, Erich edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772082450 http://doi.org/10.2357/9783772000898 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |
title | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |
title_auth | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |
title_exact_search | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |
title_exact_search_txtP | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |
title_full | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung Thomas Franz Schneider, Erich Blatter |
title_fullStr | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung Thomas Franz Schneider, Erich Blatter |
title_full_unstemmed | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung Thomas Franz Schneider, Erich Blatter |
title_short | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M) |
title_sort | ortsnamenbuch des kantons bern teil 3 l m alter kantonsteil dokumentation und deutung |
title_sub | [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung |
url | http://doi.org/10.2357/9783772000898 |
work_keys_str_mv | AT schneiderthomasfranz ortsnamenbuchdeskantonsbernteil3lmalterkantonsteildokumentationunddeutung AT blattererich ortsnamenbuchdeskantonsbernteil3lmalterkantonsteildokumentationunddeutung |