Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 3 (L-M): [Alter Kantonsteil]. Dokumentation und Deutung

Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schneider, Thomas Franz (HerausgeberIn), Blatter, Erich (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen A. Francke Verlag 2008
Ausgabe:[1. Auflage]
Online-Zugang:BSB01
FAN01
UPA01
URL des Erstveroeffentlichers
Zusammenfassung:Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jh. begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie grosse Teile des Mittellandes und berührt im Westen die Romandie. Der lang erwartete 3. Teilband enthält die Buchstaben L-M mit rund 700 Lemmaeinträgen. Darunter finden sich z. B. die Belege und Deutungen von Langenthal, Lenk, Lyss, Marzili, Meiringen oder Murzelen. Das auf insgesamt 7 Bände angelegte Werk erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien
Beschreibung:1 Online-Ressource (458 Seiten)
ISBN:9783772000898
DOI:10.2357/9783772000898