"Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?": die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mönchengladbach
Forum Verlag Godesberg
2020
|
Schriftenreihe: | Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.
Band 118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 1000 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 1400 g |
ISBN: | 9783964100184 3964100188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047136179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210528 | ||
007 | t | ||
008 | 210211s2020 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 20,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221735624 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783964100184 |c paperback : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT) |9 978-3-96410-018-4 | ||
020 | |a 3964100188 |9 3-96410-018-8 | ||
024 | 3 | |a 9783964100184 | |
035 | |a (OCoLC)1237342914 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221735624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-19 | ||
084 | |a PH 8000 |0 (DE-625)136482: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" |b die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen |c herausgegeben von Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider ; Mit Beiträgen von Ivo Aertsen [und vielen weiteren] |
264 | 1 | |a Mönchengladbach |b Forum Verlag Godesberg |c 2020 | |
300 | |a XIII, 1000 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 1400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. |v Band 118 | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schuld | ||
653 | |a Polizeigewalt | ||
653 | |a Kriminalpolitik | ||
653 | |a Gefährlichkeit | ||
653 | |a Opferforschung | ||
653 | |a Dunkelfeldforschung | ||
653 | |a Strafvollzug | ||
653 | |a Verantwortung | ||
653 | |a Legalbewährung | ||
653 | |a Menschenhandel | ||
653 | |a Hasskriminalität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Wien |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2019 |z Wien |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grafl, Christian |d 1959- |0 (DE-588)129530891 |4 edt | |
700 | 1 | |a Stempkowski, Monika |0 (DE-588)1124860320 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beclin, Katharina |0 (DE-588)1161567348 |4 edt | |
700 | 1 | |a Haider, Isabel |4 edt | |
710 | 2 | |a Forum Verlag Godesberg GmbH |0 (DE-588)1065282761 |4 pbl | |
711 | 2 | |a Kriminologische Gesellschaft |n 16. |d 2019 |c Wien |e Wissenschaftliche Tagung |j Sonstige |0 (DE-588)1222992930 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96410-019-1 |
830 | 0 | |a Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. |v Band 118 |w (DE-604)BV007753445 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032542209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032542209 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182192465641472 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort..................................................................................................................... V I. Plenarbeiträge „Schuld, Gefährlichkeit und Verantwortlichkeit“ - Sichtweise des Strafrechts Henning Radtke............................................................................................................3 Zweispurigkeit im polnischen Strafrecht: Regelungsentwicklung und aktuelle Kontroversen Krzysztof Krajewski.................................................................................................... 11 Guilt, Dangerousness and Liability in the Era of Pre-Crime - the Role of Criminology? To Adapt, or to Die, that is the Question! Anna-Maria Getoš Kalać........................................................................................... 39 Welche Faktoren unterstützen die Legalbewährung psychisch kranker Straftäter? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum österreichischen Maßnahmenvollzug Monika Stempkowski.................................................................................................. 57 Differentielle Abschreckbarkeit als Evidenzgrundlage negativer General prävention. Eine Bestandsaufnahme der kriminologischen Wissensbasis. Helmut Hirtenlehner.................................................................................................. 81 II. Panelbeiträge Wildlife Trafficking: Criminological, International Law, and Criminal Law Perspectives Wildlife Trafficking: Criminological, International and Criminal Law Perspectives Andreas Schloenhardt, Gian
Ege...............................................................................107 Hasskriminalität. Prävalenz und Strategien der Prävention in Deutschland und Europa Vorurteilskriminalität: Ergebnisse der Dunkelfeldstudien der Landes kriminalämter Niedersachsen und Schleswig-Holstein 2017 Arne Dreißigacker, Lars Riesner, Eva Groß.............................................................. 125 Hate Crimes gegen Frauen - eine Diskussion aus Sicht der strafrechtlichen Umsetzung und Strafverfolgungspraxis in Österreich Isabel Haider.............................................................................................................151
VIII Inhalt Strafverfolgung von Ausbeutung und Menschenhandel: Chance oder Last für die von Ausbeutung Betroffenen Die Aussagepflicht von Opfern von Menschenhandel als Verstoß gegen die Schutzpflichten des Staates und als Hindernis der Strafverfolgung? Ein Plädoyer für Ermächtigung statt Instrumentalisierung von Opfern Katharina Beclin......................................................................................................169 Männer als Betroffene von Menschenhandel: Anforderungen an den Opferschutz, Belastungsfaktoren im Strafverfahren und Chancen durch Prozessbegleitung für Betroffene Manfred Buchner..................................................................................................... 187 Sexuelle Ausbeutung nigerianischer und chinesischer Betroffener des Menschenhandels - (k)ein österreichisches Problem? Caroline Sander....................................................................................................... 201 Übergriffe aufMinderjährige im Betreuungskontext / Unterstützung von Terroropfern ! Sozialnetzkonferenz zur Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der deutschen katholischen Kirche Dieter Dölling, Barbara Horten, Dieter Hermann, Andreas Kruse, Eric Schmitt, Britta Bannenberg, Hans Joachim Salize, Harald Dreßing......................................219 Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive Vincenz Leuschner, Friederike Sommer, Olaf
Neumann........................................ 229 Opferempathietraining / Untersuchungshaft als Reflexionsangebot / Prävention sexualisierter Übergriffe auf Vollzugspersonal / Behandlungs programme statt Verwahrvollzug Das besondere Vorkommnis - sexuell motivierte Übergriffe auf das weibliche Personal im Strafvollzug. Ein Seminar zu Vermeidungsstrategien, Selbstschutz und Selbstreflexion Rolland Weither.......................................................................................................245 Risiken und (positive) Nebenwirkungen - Behandlungsprogramme vs. Verwahrvollzug. Wie eine aus der Verlegenheit entstandene Maßnahme für Verurteilte mit kurzen Haftstrafen (unter 30 Monaten) allmählich zu einem positiven Nebeneffekt führte Rolland Weither. 253
Inhalt IX Quantitative Methoden in der Kriminologie Visual Analytics in der Kriminologie Kai Seidensticker, Florian Stoffel.................................................................................261 Dialog statt Hass Dialog statt Hass: Ein Programm des Vereins NEUSTART gegen Verhetzung Klaus Priechenfried, Dana Pajkovk, Valentin Schmidt............................................ 277 Kriminalität auf Social Media auf der Spur - mit Methode Bettina Biron, Bettina Pospisil, Gerhard Backfried, Edith Huber.............................293 „Asozial“ - Traditionen der Ausgrenzung und der Stigmatisierung abweichenden Verhaltens Behördliche Routinen der Stigmatisierung von Frauen als Asoziale Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr........................................................................313 Der Akteur Gericht. Kontinuitäten national-sozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täterinnen im Bereich der Verfolgung von „Asozialen“ Elke Rajal, Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr......................................................327 Jugendstrafvollzug / ambulante jugendstrafrechtliche Sanktionen / Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug From Prison with Love - die Jugendstrafanstalten der Oregon Youth Authority Jana Winter....................................................................................................................343 „Alltagshürden“ bei der Erfüllung ambulanter jugendstrafrechüicher Sanktionen. Finanzielle Begleitkosten als Gefahr für die spezialpräventive Zielsetzung im Jugendstrafrecht? Karin
Neßeler................................................................................................................361 Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Konzeptionen - Gründe Netzwerke - Methodische Zugänge Qualitative (De-) Radikalisierungsforschung - Hindernisse und Potenziale Katharina Leimbach..................................................................................................... 377 Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen Carl Philipp Schröder, Laura-Romina Goede, Lena Lehmann.................................. 389
x Inhalt Prävention von Gewalt / von Extremismus / von Kriminalität / von riskantem Konsumverhalten Analyse selektiver und indizierter Extremismusprävention Bernd-Dieter Meier.................................................................................................405 Kriminalitätsprävention bei jugendlichen Intensivtätern Yulia Sokol...............................................................................................................421 Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Merkmale, Kontexte und Wirkmechanismen extremistischer Kommunikation Die Rolle sozialer Kontakte (online/offline) im Radikalisierungsprozess Katrin Höffler, Miriam Meyer, Veronika Möller..................................................... 437 Kleine Schnipsel, große Wirkung - Die Relevanz und Verwendung von Karikaturen und Memes in Kontexten extremistischer OnlineKommunikation Pia Müller, Antonia Mischler.................................................................................. 457 Stand up and fight - wann führt ein Bild zur Tat? Sozialwissenschaftliche Untersuchung des Zusammenhangs persönlicher Einstellungen mit der Bewertung jihadistischer und rechtsextremer Memes Samuel Tomczyk, Diana Pielmann (Kietzmann), Silke Schmidt............................. 479 Klimaforschung im Strafvollzug Same same but different? Die Bewertung des Klimas in sozialtherapeutischen Einrichtungen durch Bedienstete und Inhaftierte Marcel Guéridon, Viktoria-Katharina Strecker........................................................503 Sicherungssverwahrung / kognitive Einschränkungen älterer
Straftäter / Freiheitsentzug als Erziehungsmittel? Die Überweisung Strafgefangener und Untergebrachter aus der Sicherungs verwahrung in den psychiatrischen Maßregelvollzug in Deutschland Katrin Schäfer.......................................................................................................... 527 Die Essener Evaluationsstudie zur „Unterbringung in einer Entziehungsanstalt“ Norbert Schalast...................................................................................................... 541 Störungen kognitiver Leistungsfähigkeit älterer Straftäter im Strafvollzug Ergebnisse eines Pilotprojektes und praktische Implikationen aus gerontologischer Perspektive Sandra Verhülsdonk....................................................................................... 553
Inhalt XI Rückfall / Wiedereingliederung von Strafgefangenen Rückfall nach strafrechtlicher Sanktionierung in Deutschland Carina Tetai.............................................................................................................573 Die Wiedereingliederung von Strafgefangenen im europäischen Vergleich Frieder Dünkel, Ineke Pruin..................................................................................... 587 Beziehungen und Sichtweisen im und zum Vollzug von Freiheitsstrafen Gewalterfahrungen im Jugendstrafvollzug ֊ Implementation und Ergebnisse von Dunkelfeldstudien „von innen“ Stefan Suhling, Susann Prätor.................................................................................. 605 Women in Correctional Institutions: An Exploration into Swiss Correctional Institutions Conor P. Mangold, Anna Isenhardt, Ueli Hostettier................................................. 625 Technische Hilfsmittel bei Personenkontrollen / OK und Wohnungs einbruch / Outlaw Motorcycle Gangs / Krimmigration im deutschen Recht Kontrollieren? Aber warum, wann und wie? Kritische Perspektive auf polizeiliche Identitätsfeststellungen Jan Fährmann...........................................................................................................643 Organisierte Kriminalität und Wohnungseinbruch: Tatorte und Tatbegehungsmuster Anna Isenhardt, Arne Dreißigacker, Gina Rosa Wollinger, Louisa Johanningmeier............................................................................................ 661 Entwicklungen und Perspektiven innerhalb der deutschen Rockerszene
Ina Klopp, Philipp Müller, Bettina Zietlow...............................................................679 Krimmigration im deutschen Recht Christine M. Graebsch.............................................................................................. 697 Sachbeschädigung und Graffitisprühen: Zwei Seiten derselben Medaille? Dirk Baier, Dominic Kudláček..................................................................................715 Vandalismusprävention - Ansätze und Erfolge Kathrin Stiebellehner................................................................................................ 729 Multidisziplinär gegen Verschwörungstheorien / Vermögensdelikte in Betreuungs verhältnissen / ...im Gesundheitswesen / soziologische Betrachtung des Betrugs Die eingebildete Verschwörung: Wer glaubt denn sowas? Gerhard Brenner....................................................................................................... 745
XII Inhalt Participatory Justice and Participatory Security Ivo Aertsen, Gabriella Benedek, Gabor Hera, Katrin Kremmel, Brunilda Pali, Christa Pelikan.................................................................................763 Radikalisierung - Extremismus - Trauma und hochexpressive Gewalt Bombendrohungen Der Soundtrack des Extremen ֊ Naschids und RechtsRock als Transportmittel extremistischer Weltanschauung Antonia Mischler, Veronika Möller..........................................................................803 Trauma, kompulsive Identifizierung und hochexpressive Gewalt Andreas Prokop........................................................................................................825 Sanktionierung nationalsozialistischer Wiederbetätigung / Regionale Strafzumessungsunterschiede / Punitivität Nationalsozialistische Wiederbetätigung.· Strafen oder alternative Verfahrenserledigung? Alois Birklbauer, Josef Landerl................................................................................. 843 Einflussfaktoren der Punitivität im Vergleich verschiedener Erhebungsmethoden Maria Kamenowski, Dirk Baier................................................................................855 Zur modifiziert punitiven Sanktionierungspraxis armutsbedingter Devianz Marc-Alexander Seel................................................................................................ 871 Jugendliche als Opfer und Täterinnen / Demokratie und Extremismus / Mobbing/Mediengewalt und Jugendliche Täter-Opfer-Statuswechsel im Jugendalter. Forschungserkenntnisse aus qualitativen
Interviews mit Jugendlichen Annemarie Schmoll..................................................................................................883 Mediengewalt in jugendlichen Lebenswelten. Ergebnisse einer Rezeptionsanalyse zu Wahrnehmungen, Deutungen und Bewertungen medialer Gewaltpräsentationen Thomas A. Fischer.................................................................................................... 899 Kriminalitätsfurcht / Disorder / Beurteilung von Sicherheitsakteuren / Opferrisiken in Deutschland Bürgerschaftliche Beurteilung von Sicherheitsakteuren im öffentlichen Raum Sigrid Pehle...............................................................................................................919
Inhalt XIII Cyberkriminalität / Open Access von Know How / Open Access als Chance für die deutschsprachige Kriminologie Cyberangriffe gegen Unternehmen: Erste Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland Arne Dreißigacker, Bennet von Skarczinski,Gina Rosa Wollinger.............................933 Freier Zugang zu Know-how? Die strafrechtlichen Grenzen des Geheimnisverrates in Deutschland, Österreich und der Schweiz Susanne Knickmeier.................................................................................................953 Cyberstalking - Rechtliche Einordnung für Deutschland und Österreich und empirische Erkenntnisse Ulrike Zähringer, Marie Christine Bergmann.......................................................... 973 III. Laudationes Laudatio für Christa Pelikan Arno Pilgram........................................................................................................... 987 Laudatio für Friedrich Lösel aus Anlass der Verleihung der BeccariaMedaille der Kriminologischen Gesellschaft Thomas Bliesener......................................................................................................993 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 997
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort. V I. Plenarbeiträge „Schuld, Gefährlichkeit und Verantwortlichkeit“ - Sichtweise des Strafrechts Henning Radtke.3 Zweispurigkeit im polnischen Strafrecht: Regelungsentwicklung und aktuelle Kontroversen Krzysztof Krajewski. 11 Guilt, Dangerousness and Liability in the Era of Pre-Crime - the Role of Criminology? To Adapt, or to Die, that is the Question! Anna-Maria Getoš Kalać. 39 Welche Faktoren unterstützen die Legalbewährung psychisch kranker Straftäter? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum österreichischen Maßnahmenvollzug Monika Stempkowski. 57 Differentielle Abschreckbarkeit als Evidenzgrundlage negativer General prävention. Eine Bestandsaufnahme der kriminologischen Wissensbasis. Helmut Hirtenlehner. 81 II. Panelbeiträge Wildlife Trafficking: Criminological, International Law, and Criminal Law Perspectives Wildlife Trafficking: Criminological, International and Criminal Law Perspectives Andreas Schloenhardt, Gian
Ege.107 Hasskriminalität. Prävalenz und Strategien der Prävention in Deutschland und Europa Vorurteilskriminalität: Ergebnisse der Dunkelfeldstudien der Landes kriminalämter Niedersachsen und Schleswig-Holstein 2017 Arne Dreißigacker, Lars Riesner, Eva Groß. 125 Hate Crimes gegen Frauen - eine Diskussion aus Sicht der strafrechtlichen Umsetzung und Strafverfolgungspraxis in Österreich Isabel Haider.151
VIII Inhalt Strafverfolgung von Ausbeutung und Menschenhandel: Chance oder Last für die von Ausbeutung Betroffenen Die Aussagepflicht von Opfern von Menschenhandel als Verstoß gegen die Schutzpflichten des Staates und als Hindernis der Strafverfolgung? Ein Plädoyer für Ermächtigung statt Instrumentalisierung von Opfern Katharina Beclin.169 Männer als Betroffene von Menschenhandel: Anforderungen an den Opferschutz, Belastungsfaktoren im Strafverfahren und Chancen durch Prozessbegleitung für Betroffene Manfred Buchner. 187 Sexuelle Ausbeutung nigerianischer und chinesischer Betroffener des Menschenhandels - (k)ein österreichisches Problem? Caroline Sander. 201 Übergriffe aufMinderjährige im Betreuungskontext / Unterstützung von Terroropfern ! Sozialnetzkonferenz zur Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der deutschen katholischen Kirche Dieter Dölling, Barbara Horten, Dieter Hermann, Andreas Kruse, Eric Schmitt, Britta Bannenberg, Hans Joachim Salize, Harald Dreßing.219 Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive Vincenz Leuschner, Friederike Sommer, Olaf
Neumann. 229 Opferempathietraining / Untersuchungshaft als Reflexionsangebot / Prävention sexualisierter Übergriffe auf Vollzugspersonal / Behandlungs programme statt Verwahrvollzug Das besondere Vorkommnis - sexuell motivierte Übergriffe auf das weibliche Personal im Strafvollzug. Ein Seminar zu Vermeidungsstrategien, Selbstschutz und Selbstreflexion Rolland Weither.245 Risiken und (positive) Nebenwirkungen - Behandlungsprogramme vs. Verwahrvollzug. Wie eine aus der Verlegenheit entstandene Maßnahme für Verurteilte mit kurzen Haftstrafen (unter 30 Monaten) allmählich zu einem positiven Nebeneffekt führte Rolland Weither. 253
Inhalt IX Quantitative Methoden in der Kriminologie Visual Analytics in der Kriminologie Kai Seidensticker, Florian Stoffel.261 Dialog statt Hass Dialog statt Hass: Ein Programm des Vereins NEUSTART gegen Verhetzung Klaus Priechenfried, Dana Pajkovk, Valentin Schmidt. 277 Kriminalität auf Social Media auf der Spur - mit Methode Bettina Biron, Bettina Pospisil, Gerhard Backfried, Edith Huber.293 „Asozial“ - Traditionen der Ausgrenzung und der Stigmatisierung abweichenden Verhaltens Behördliche Routinen der Stigmatisierung von Frauen als 'Asoziale' Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr.313 Der Akteur Gericht. Kontinuitäten national-sozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täterinnen im Bereich der Verfolgung von „Asozialen“ Elke Rajal, Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr.327 Jugendstrafvollzug / ambulante jugendstrafrechtliche Sanktionen / Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug From Prison with Love - die Jugendstrafanstalten der Oregon Youth Authority Jana Winter.343 „Alltagshürden“ bei der Erfüllung ambulanter jugendstrafrechüicher Sanktionen. Finanzielle Begleitkosten als Gefahr für die spezialpräventive Zielsetzung im Jugendstrafrecht? Karin
Neßeler.361 Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Konzeptionen - Gründe Netzwerke - Methodische Zugänge Qualitative (De-) Radikalisierungsforschung - Hindernisse und Potenziale Katharina Leimbach. 377 Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen Carl Philipp Schröder, Laura-Romina Goede, Lena Lehmann. 389
x Inhalt Prävention von Gewalt / von Extremismus / von Kriminalität / von riskantem Konsumverhalten Analyse selektiver und indizierter Extremismusprävention Bernd-Dieter Meier.405 Kriminalitätsprävention bei jugendlichen Intensivtätern Yulia Sokol.421 Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Merkmale, Kontexte und Wirkmechanismen extremistischer Kommunikation Die Rolle sozialer Kontakte (online/offline) im Radikalisierungsprozess Katrin Höffler, Miriam Meyer, Veronika Möller. 437 Kleine Schnipsel, große Wirkung - Die Relevanz und Verwendung von Karikaturen und Memes in Kontexten extremistischer OnlineKommunikation Pia Müller, Antonia Mischler. 457 Stand up and fight - wann führt ein Bild zur Tat? Sozialwissenschaftliche Untersuchung des Zusammenhangs persönlicher Einstellungen mit der Bewertung jihadistischer und rechtsextremer Memes Samuel Tomczyk, Diana Pielmann (Kietzmann), Silke Schmidt. 479 Klimaforschung im Strafvollzug Same same but different? Die Bewertung des Klimas in sozialtherapeutischen Einrichtungen durch Bedienstete und Inhaftierte Marcel Guéridon, Viktoria-Katharina Strecker.503 Sicherungssverwahrung / kognitive Einschränkungen älterer
Straftäter / Freiheitsentzug als Erziehungsmittel? Die Überweisung Strafgefangener und Untergebrachter aus der Sicherungs verwahrung in den psychiatrischen Maßregelvollzug in Deutschland Katrin Schäfer. 527 Die Essener Evaluationsstudie zur „Unterbringung in einer Entziehungsanstalt“ Norbert Schalast. 541 Störungen kognitiver Leistungsfähigkeit älterer Straftäter im Strafvollzug Ergebnisse eines Pilotprojektes und praktische Implikationen aus gerontologischer Perspektive Sandra Verhülsdonk. 553
Inhalt XI Rückfall / Wiedereingliederung von Strafgefangenen Rückfall nach strafrechtlicher Sanktionierung in Deutschland Carina Tetai.573 Die Wiedereingliederung von Strafgefangenen im europäischen Vergleich Frieder Dünkel, Ineke Pruin. 587 Beziehungen und Sichtweisen im und zum Vollzug von Freiheitsstrafen Gewalterfahrungen im Jugendstrafvollzug ֊ Implementation und Ergebnisse von Dunkelfeldstudien „von innen“ Stefan Suhling, Susann Prätor. 605 Women in Correctional Institutions: An Exploration into Swiss Correctional Institutions Conor P. Mangold, Anna Isenhardt, Ueli Hostettier. 625 Technische Hilfsmittel bei Personenkontrollen / OK und Wohnungs einbruch / Outlaw Motorcycle Gangs / Krimmigration im deutschen Recht Kontrollieren? Aber warum, wann und wie? Kritische Perspektive auf polizeiliche Identitätsfeststellungen Jan Fährmann.643 Organisierte Kriminalität und Wohnungseinbruch: Tatorte und Tatbegehungsmuster Anna Isenhardt, Arne Dreißigacker, Gina Rosa Wollinger, Louisa Johanningmeier. 661 Entwicklungen und Perspektiven innerhalb der deutschen Rockerszene
Ina Klopp, Philipp Müller, Bettina Zietlow.679 Krimmigration im deutschen Recht Christine M. Graebsch. 697 Sachbeschädigung und Graffitisprühen: Zwei Seiten derselben Medaille? Dirk Baier, Dominic Kudláček.715 Vandalismusprävention - Ansätze und Erfolge Kathrin Stiebellehner. 729 Multidisziplinär gegen Verschwörungstheorien / Vermögensdelikte in Betreuungs verhältnissen / .im Gesundheitswesen / soziologische Betrachtung des Betrugs Die eingebildete Verschwörung: Wer glaubt denn sowas? Gerhard Brenner. 745
XII Inhalt Participatory Justice and Participatory Security Ivo Aertsen, Gabriella Benedek, Gabor Hera, Katrin Kremmel, Brunilda Pali, Christa Pelikan.763 Radikalisierung - Extremismus - Trauma und hochexpressive Gewalt Bombendrohungen Der Soundtrack des Extremen ֊ Naschids und RechtsRock als Transportmittel extremistischer Weltanschauung Antonia Mischler, Veronika Möller.803 Trauma, kompulsive Identifizierung und hochexpressive Gewalt Andreas Prokop.825 Sanktionierung nationalsozialistischer Wiederbetätigung / Regionale Strafzumessungsunterschiede / Punitivität Nationalsozialistische Wiederbetätigung.· Strafen oder alternative Verfahrenserledigung? Alois Birklbauer, Josef Landerl. 843 Einflussfaktoren der Punitivität im Vergleich verschiedener Erhebungsmethoden Maria Kamenowski, Dirk Baier.855 Zur modifiziert punitiven Sanktionierungspraxis armutsbedingter Devianz Marc-Alexander Seel. 871 Jugendliche als Opfer und Täterinnen / Demokratie und Extremismus / Mobbing/Mediengewalt und Jugendliche Täter-Opfer-Statuswechsel im Jugendalter. Forschungserkenntnisse aus qualitativen
Interviews mit Jugendlichen Annemarie Schmoll.883 Mediengewalt in jugendlichen Lebenswelten. Ergebnisse einer Rezeptionsanalyse zu Wahrnehmungen, Deutungen und Bewertungen medialer Gewaltpräsentationen Thomas A. Fischer. 899 Kriminalitätsfurcht / Disorder / Beurteilung von Sicherheitsakteuren / Opferrisiken in Deutschland Bürgerschaftliche Beurteilung von Sicherheitsakteuren im öffentlichen Raum Sigrid Pehle.919
Inhalt XIII Cyberkriminalität / Open Access von Know How / Open Access als Chance für die deutschsprachige Kriminologie Cyberangriffe gegen Unternehmen: Erste Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland Arne Dreißigacker, Bennet von Skarczinski,Gina Rosa Wollinger.933 Freier Zugang zu Know-how? Die strafrechtlichen Grenzen des Geheimnisverrates in Deutschland, Österreich und der Schweiz Susanne Knickmeier.953 Cyberstalking - Rechtliche Einordnung für Deutschland und Österreich und empirische Erkenntnisse Ulrike Zähringer, Marie Christine Bergmann. 973 III. Laudationes Laudatio für Christa Pelikan Arno Pilgram. 987 Laudatio für Friedrich Lösel aus Anlass der Verleihung der BeccariaMedaille der Kriminologischen Gesellschaft Thomas Bliesener.993 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 997 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Grafl, Christian 1959- Stempkowski, Monika Beclin, Katharina Haider, Isabel |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | c g cg m s ms k b kb i h ih |
author_GND | (DE-588)129530891 (DE-588)1124860320 (DE-588)1161567348 |
author_facet | Grafl, Christian 1959- Stempkowski, Monika Beclin, Katharina Haider, Isabel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047136179 |
classification_rvk | PH 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1237342914 (DE-599)DNB1221735624 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03604nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047136179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210211s2020 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221735624</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783964100184</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96410-018-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3964100188</subfield><subfield code="9">3-96410-018-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783964100184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237342914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221735624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?"</subfield><subfield code="b">die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider ; Mit Beiträgen von Ivo Aertsen [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mönchengladbach</subfield><subfield code="b">Forum Verlag Godesberg</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 1000 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 1400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.</subfield><subfield code="v">Band 118</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeigewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opferforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dunkelfeldforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafvollzug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legalbewährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenhandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hasskriminalität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Wien</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Wien</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grafl, Christian</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129530891</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stempkowski, Monika</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124860320</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beclin, Katharina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161567348</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haider, Isabel</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forum Verlag Godesberg GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065282761</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kriminologische Gesellschaft</subfield><subfield code="n">16.</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="c">Wien</subfield><subfield code="e">Wissenschaftliche Tagung</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222992930</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96410-019-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.</subfield><subfield code="v">Band 118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007753445</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032542209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032542209</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Wien gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2019 Wien |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europa Österreich Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV047136179 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:34:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065282761 (DE-588)1222992930 |
isbn | 9783964100184 3964100188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032542209 |
oclc_num | 1237342914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-11 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-11 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIII, 1000 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 1400 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Forum Verlag Godesberg |
record_format | marc |
series | Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. |
series2 | Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. |
spelling | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen herausgegeben von Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider ; Mit Beiträgen von Ivo Aertsen [und vielen weiteren] Mönchengladbach Forum Verlag Godesberg 2020 XIII, 1000 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 1400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 118 Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schuld Polizeigewalt Kriminalpolitik Gefährlichkeit Opferforschung Dunkelfeldforschung Strafvollzug Verantwortung Legalbewährung Menschenhandel Hasskriminalität (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2019 Wien gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Grafl, Christian 1959- (DE-588)129530891 edt Stempkowski, Monika (DE-588)1124860320 edt Beclin, Katharina (DE-588)1161567348 edt Haider, Isabel edt Forum Verlag Godesberg GmbH (DE-588)1065282761 pbl Kriminologische Gesellschaft 16. 2019 Wien Wissenschaftliche Tagung Sonstige (DE-588)1222992930 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96410-019-1 Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 118 (DE-604)BV007753445 118 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032542209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen |
title_auth | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen |
title_exact_search | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen |
title_exact_search_txtP | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen |
title_full | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen herausgegeben von Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider ; Mit Beiträgen von Ivo Aertsen [und vielen weiteren] |
title_fullStr | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen herausgegeben von Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider ; Mit Beiträgen von Ivo Aertsen [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen herausgegeben von Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider ; Mit Beiträgen von Ivo Aertsen [und vielen weiteren] |
title_short | "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" |
title_sort | sag wie hast du s mit der kriminologie die kriminologie im gesprach mit ihren nachbardisziplinen |
title_sub | die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen |
topic | Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Kriminologie Strafrecht Europa Österreich Schweiz Deutschland Konferenzschrift 2019 Wien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032542209&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007753445 |
work_keys_str_mv | AT graflchristian sagwiehastdusmitderkriminologiediekriminologieimgesprachmitihrennachbardisziplinen AT stempkowskimonika sagwiehastdusmitderkriminologiediekriminologieimgesprachmitihrennachbardisziplinen AT beclinkatharina sagwiehastdusmitderkriminologiediekriminologieimgesprachmitihrennachbardisziplinen AT haiderisabel sagwiehastdusmitderkriminologiediekriminologieimgesprachmitihrennachbardisziplinen AT forumverlaggodesberggmbh sagwiehastdusmitderkriminologiediekriminologieimgesprachmitihrennachbardisziplinen AT kriminologischegesellschaftwien sagwiehastdusmitderkriminologiediekriminologieimgesprachmitihrennachbardisziplinen |