Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit: DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VDE Verlag GmbH
[2020]
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe
167 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 418 Seiten Illustrationen 21 cm, 550 g |
ISBN: | 9783800753000 3800753006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047127549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210205s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215508719 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800753000 |c Broschur : EUR 36.00 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-8007-5300-0 | ||
020 | |a 3800753006 |9 3-8007-5300-6 | ||
024 | 3 | |a 9783800753000 | |
035 | |a (OCoLC)1190680676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215508719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-B768 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 621.8150289 |2 23/ger | |
084 | |8 2\p |a 621.3 |2 sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gehlen, Patrick |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1046581325 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit |b DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis |c Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen |
250 | |a 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VDE Verlag GmbH |c [2020] | |
300 | |a 418 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm, 550 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe |v 167 | |
630 | 0 | 7 | |a DIN EN ISO 13849 |0 (DE-588)1099989310 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a DIN EN 62061 |0 (DE-588)1101965800 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitskritisches System |0 (DE-588)4767762-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschine |0 (DE-588)4037786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a CE-Kennzeichnung | ||
653 | |a DIN EN 62061 (VDE 0113-50) | ||
653 | |a DIN EN ISO 13849-1 | ||
653 | |a Funktionale Sicherheit | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Maschinensicherheit | ||
653 | |a Performance Level (PL) | ||
653 | |a Risikobeurteilung | ||
653 | |a Sicherheit von Maschinen | ||
653 | |a Sicherheitsintegritätslevel (S | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschine |0 (DE-588)4037786-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a DIN EN ISO 13849 |0 (DE-588)1099989310 |D u |
689 | 0 | 3 | |a DIN EN 62061 |0 (DE-588)1101965800 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sicherheitskritisches System |0 (DE-588)4767762-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Gehlen, Patrick, 1966- |t Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit |b 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |d Berlin : VDE VERLAG GMBH, 2020 |h Online-Ressource, 420 Seiten |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783800741809 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1215508719/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032533760 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20201027 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20201027 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182177059962880 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
........................................................................................................................
5
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.............................................................................................
7
1
DER
URSPRUNG
DER DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)
-
DARUM
MUSSTE
SICH
ETWAS
AENDERN
............................................................
17
1.1
DIE
EG-MASCHINENRICHTLINIE
UND
IHRE
FOLGEN
..........................................
17
1.2
GESCHICHTE
DER
DIN
EN
954-1
-
EINE
NORM
MIT
GRENZEN
.......................
19
1.3
DIE
DIN
EN
61508-1
(VDE
0803-L):20
11-02
ALS
GRUNDLAGE
ZUR
BEWERTUNG
VON
ELEKTRISCHEN/ELEKTRONISCHEN/PROGRAMMIERBAREN
LOESUNGEN
.....................................................................................................
20
1.4
EUROPEAN
PROJECT
STSARCES
-
DIE
EU
MACHT
DRUCK
............................
21
1.5
DIE
WELT
DER
THEORIE
UND
DER
PRAXIS
-
EINE
ANWENDEMORM
IST
NOTWENDIG
...........................................................
24
1.6
DER
ANWENDER
MUSS
UMDENKEN
-
WAS
HINDERT
IHN
DARAN?
........................
25
1.7
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)
UND
DIN
EN
ISO
13849-1
-
LAENGST
UEBERFAELLIG
...........................................
26
2
MODERNE
MASCHINENSICHERHEIT
-
DAS
EUROPAEISCHE
REFERENZMODELL
UND
DIE
RICHTLINIEN
...................................................................................
29
2.1
DAS
EUROPAEISCHE
REGELWERK
.........................................................................
30
2.2 WARUM
GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN?
....................................
31
2.2.1
WIE
WAR
DAS
NOCH
MAL
MIT
DER
HAFTUNG?
....................................................
32
2.2.2
WAS
MOECHTE
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION?
.............................................
33
2.2.3
LISTE
DER
GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITS-
UND
GESUNDHEITSANFORDERUNGEN
.
.
37
2.3
HAFTUNG
-
MOTIVATION
DER
MASCHINENHERSTELLER
........................................
48
2.4
DER
ANSPRUCH
DER
HARMONISIERTEN
NORMEN
...............................................
49
2.5
DIE
ORGANISATION
UND
DAS
MANAGEMENT
-
WARUM
WIEDERENTDECKT?
....
52
2.6
RISIKOBEURTEILUNG
-
IMMER
NOTWENDIG
UND
DOCH
UNTERSCHAETZT
................
53
2.7
DIE
DOKUMENTATION
....................................................................................
55
2.8
DAS
ZIEL
VOR
AUGEN
-
DIE
CE-KONFORMITAETS-
ODER
DIE
CE-EINBAUERKLAERUNG
.............................
56
2.9
DAS
CE-KENNZEICHEN
ANZUBRINGEN,
ABER
WOHIN
DAMIT?
..........................
57
2.10
DER
PROZESS
IM
UEBERBLICK
...........................................................................
59
2.11
WESENTLICHE
VERAENDERUNG
............................................................................
59
3
DER
BEGRIFF
SICHERHEITSFUNKTION
-
WAS
IST
WAHR?
.................................
63
3.1
WOHER
KOMMT
DER
BEGRIFF
EIGENTLICH?
........................................................
63
3.2
WAS
MUSS
ICH
BERUECKSICHTIGEN?
..................................................................
65
3.3
WEGE
AUS
DER
KRISE
.....................................................................................
67
3.4
DER
STREIT
UM
DIE
GRENZEN
DER
SICHERHEITSFUNKTION
...................................
68
3.5
WAS
SIND
KEINE
SICHERHEITSFUNKTIONEN
UND
WERDEN
ES
AUCH
NIE
SEIN?
...
69
4
SICHERHEITSFUNKTIONEN
UND
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
-
EINE
SINNVOLLE
KOMBINATION?
....................................................................
75
4.1
IST
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
ETWAS
NEUES?
.....................................................
75
4.2
WARUM
SOLL
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
DEM
ANWENDER
HELFEN?
....................
77
4.3
WAS
KEINE
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
SEIN
KANN
.............................................
77
4.4
DATEN
UND
FAKTEN
..........................................................................................
79
4.5
DIE
GESCHICHTE
DES
SICHERHEITSBAUTEILS
-
WAS
WURDE
FRUEHER
DAZU
GESAGT?
.................................................................
80
4.6
WORIN
LIEGT
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SICHERHEITSBAUTEIL
UND
SICHERHEITSFUNKTION?
..................................................................................
82
4.7
WAS
KEIN
SICHERHEITSBAUTEIL
SEIN
KANN,
ES
SEI
DENN
..................................
85
4.8
VERANTWORTLICHKEITEN
-
NICHT
ALLES,
WAS
GLAENZT
UND
GELB
IST,
MACHT
AUCH
AUTOMATISCH
SICHER
..................................................................
87
5
DIE
ANWENDERNORM
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50),
IN
VERBINDUNG
MIT
DIN
EN
ISO
13849-1
...............................................
91
5.1
WELCHE
NORM
IST
ANZUWENDEN:
DIN
EN
ISO
13849-1
ODER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)?
........................................................
91
5.2
DIE
ZIELSETZUNG
............................................................................................
94
5.3
DER
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................................................
98
5.4
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
...........................................................
-.
............
102
5.5
ABKUERZUNGEN
...............................................................................................
110
5.6
DER
BEGRIFF
AUSFALLRATE
.............................................................................
110
5.7
PLAN
DER
FUNKTIONALEN
SICHERHEIT
-
UNTERSCHAETZT
UND
DOCH
SO
WERTVOLL
.............................................................
113
5.8
SPEZIFIKATION
DER
ANFORDERUNGEN
FUER
SICHERHEITSBEZOGENE
STEUERUNGSFUNKTIONEN
................................................................................
117
5.8.1
SPEZIFIKATION
DER
FUNKTIONALEN
ANFORDERUNGEN
FUER
SICHERHEITSBEZOGENE
STEUERUNGSFUNKTIONEN
................................................................................
117
5.8.2
SPEZIFIKATION
DER
ANFORDERUNGEN
ZUR
SICHERHEITSINTEGRITAET
FUER
SICHERHEITSBEZOGENE
STEUERUNGSFUENKTIONEN
.......................................
118
5.9
ENTWURF
UND
INTEGRATION
DES
SICHERHEITSBEZOGENEN
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMS
(SRECS)
.....................................................................
120
10
5.9.1
VERGLEICH
ZU
DIN
EN
ISO
13849-1
........................................................
120
5.9.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
......................................................................
123
5.9.3
ANFORDERUNGEN
ZUM
VERHALTEN
BEI
ERKENNUNG
EINES
FEHLERS
...............
124
5.9.4
ANFORDERUNGEN
ZUR
SYSTEMATISCHEN
SICHERHEITSINTEGRITAET
......................
126
5.10
ENTWURF
DES
SICHERHEITSBEZOGENEN
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMS.
.
.
129
5.10.1
ENTWURF
DER
SYSTEMARCHITEKTUR
................................................................
131
5.10.2
ENTWURF
DES
TEILSYSTEMS
(EN:
SUBSYSTEM)
...............................................
134
5.10.3
ENTWURF
DES
TEILSYSTEMELEMENTS
(EN:
SUBSYSTEM
ELEMENT)
....................
135
5.10.4
EIN
EXEMPLARISCHES
SYSTEM
......................................................................
136
5.10.5
BESTIMMUNG
DES
ERREICHTEN
SICHERHEITSINTEGRITAETSLEVELS
(SIL)
ODER
PERFORMANCE
LEVEL
(PL)
..................................................................
138
5.11
REALISIERUNG
VON
TEILSYSTEMEN
(UND
SRP/CS)
.......................................
143
5.11.1
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
ENTWURF
..............................................................
143
5.11.2
SICHERHEITSPARAMETER
DES
TEILSYSTEMS
......................................................
144
5.11.3
AUSWAHL
GEEIGNETER
KOMPONENTEN
UND
GERAETE
.......................................
145
5.11.4
BESTIMMUNG
DER
SICHERHEITSBEZOGENEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
TEILSYSTEMS
.........................................................................................
145
5.11.5
STRUKTURELLE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SICHERHEITSINTEGRITAET
DER
HARDWARE
VON
TEILSYSTEMEN
.......................................................................................
146
5.11.6
ABSCHAETZUNG
DES
ANTEILS
SICHERER
AUSFAELLE
(SFF)
...................................
151
5.11.7
ANFORDERUNGEN
ZUR
WAHRSCHEINLICHKEIT
GEFAHR
BRINGENDER
ZUFAELLIGER
HARDWAREAUSFALLE
VON
TEILSYSTEMEN
........................................................
153
5.12
ABSCHAETZUNG
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
GEFAHR
BRINGENDER
ZUFAELLIGER
HARDWAREAUSFAELLE
VON
TEILSYSTEMEN
........................................................
155
5.12.1
EMPFEHLUNG
Z?
10
-WERTE
UNTER
STANDARDBEDINGUNGEN,
SIEMENS
AG
....
156
5.12.2
EMPFEHLUNG
SS
10D
-
UND
MTTF
D
-
WERTE
NACH
DIN
EN
ISO
13849-1
...
158
5.12.3
BASIS-TEILSYSTEMARCHITEKTUREN
A
BIS
D
...................................................
160
5.13
BESTIMMUNG
DES
ERFORDERLICHEN
SICHERHEITSINTEGRITAETSLEVELS
SIL
-
WAS
WILL
ICH
EIGENTLICH?
............................................................................
170
5.14
FAKTOR
DER
AUSFAELLE
INFOLGE
GEMEINSAMER
URSACHE
SS
(CCF-FAKTOR)
...
174
5.15
BENUTZERINFORMATIONEN
DES
SICHERHEITSBEZOGENEN
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMS
(SRECS)
....................................................................
178
5.16
VALIDIERUNG
DES
STEUERUNGSSYSTEMS
..........................................................
179
5.17
MODIFIKATION
.............................................................................................
180
5.18
DOKUMENTATION
EINES
SRECS
..................................................................
181
5.19
LEITFADEN
FUER
DEN
ENTWURF
EINES
SICHERHEITSBEZOGENEN
STEUERUNGSSYSTEMS
(SRECS)
....................................................................
183
5.20
EIN
BEISPIEL
ZUR
PRAKTISCHEN
VORGEHENSWEISE
.........................................
185
5.21
VEREINFACHTE
VORGEHENSWEISE
MIT
B
10D
,
MTTF^
UND
ERREICHBARER
PFH
D
..........................................................................................................
196
11
5.21.1
BEISPIEL
MIT
DER
VEREINFACHTEN
VORGEHENSWEISE
.....................................
199
5.22
ZUSAMMENFASSUNG
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.....................................................
201
6
DAS
VDMA-EINHEITSBLATT
66413
............................................................
203
6.1
MOTIVATION
DER
KOMPONENTENHERSTELLER
UND
MASCHINENHERSTELLER
..........
203
6.2
WARUM
ERST
JETZT?
-
EIN
ERKLAERUNGSVERSUCH
.............................................
204
6.3
GERAETETYPEN
-
OHNE
SIE
GEHT
NICHTS
MEHR
HEUTE
.......................................
204
6.4
KENNWERTE
AUF
BASIS
DER
GERAETETYPEN
-
SCHLUSS
MIT
DEN
DISKUSSIONEN
208
6.5
ANWENDUNG
DER
GERAETETYPEN
-
DIE
PRAXIS
IST
MASSGEBEND
......................
209
6.5.1
ANWENDUNG
GERAETETYP
1
...........................................................................209
6.5.2
ANWENDUNG
GERAETETYP
2
...........................................................................210
6.5.3
ANWENDUNG
GERAETETYP
3
...........................................................................212
6.5.4
ANWENDUNG
GERAETETYP
4
...........................................................................
214
6.6
AUSTAUSCH
ELEKTRONISCHER
DATEN
FUER
ALLE
LESBAR
-
XML
SOLL
HELFEN
....
215
6.7
ERLAEUTERUNGEN
ZU
EINIGEN
WICHTIGEN
KENNWERTEN
...................................216
7
TYPISCHE
GRUNDLEGENDE
ARCHITEKTUREN
..................................................
221
7.1
ARCHITEKTUREN
IM
UEBERBLICK
........................................................................
221
7.2
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
( Q
....................................................................222
7.3
EINKANALIG
OHNE
TESTUNG
...........................................................................226
7.4
EINKANALIG
MIT
TESTUNG
.............................................................................227
7.5
ZWEIKANALIG
OHNE
TESTUNG
.........................................................................
230
7.6
ZWEIKANALIG
MIT
GERINGER
BIS
MITTLERER
TESTUNG
.......................................
231
7.7
ZWEIKANALIG
MIT
HOHER
TESTUNG
................................................................
234
8
TIPPS
UND
BEISPIELE
.................................................................................
237
8.1
LISTE
OFT
VERWENDETER
SICHERHEITSFUNKTIONEN
............................................237
8.2
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
...........................................................
238
8.2.1
DEFINIEREN
EINER
SICHERHEITSFUENKTION
EINFACH
GEMACHT
..........................
238
8.2.2
WARUM
DARF
MAN
MIT
DER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)
*NICHT
ELEKTROMECHANISCHE
KOMPONENTEN
*
(Z.
B.
VENTILE)
BERECHNEN?
240
8.2.3
WAS
TUN
MIT
DEN
KATEGORIEN
DER
C-NORMEN?
..........................................
241
8.2.4
DIE
BERECHNUNGSMETHODE
DER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50):2016-05,
ABSCHNITT
6.7.8.2
IST
*NORMATIV
*
,
WARUM
IST
DIE
DER
DIN
EN
ISO
13849-1:2016-06,
ANHAENGE
C
UND
K
DAGEGEN
NUR
*INFORMATIV
*
?
..............................................................................................242
8.2.5
AEF7TF
D
-WERT
GLEICH
PFH
D
-WERT
..............................................................
246
8.2.6
VERSCHLEISSBEHAFTETE
KOMPONENTEN
UND
DIE
KATEGORIE
2
.........................247
8.2.7
WAS
BEDEUTET
T
X
ALS
PROOF-TEST
ODER
LEBENSDAUER
IN
DER
PRAXIS?
...........249
8.2.8
T
10D
UND
T
V
WANN
GILT
WAS
UND
WARUM?
..................................................
251
12
8.2.9
DEN
BETAETIGUNGSZYKLUS
C
(1/H)
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EFFEKTIVEN
BETRIEBSSTUNDEN
IM
JAHR
UMRECHNEN?
.....................................................
253
8.2.10
BEI
EINER
EINKANALIGEN
ARCHITEKTUR
GILT
PFH
D
-
(1
-DC)
*
A
D
-
WAS
PASSIERT
MIT
DEM
DIAGNOSE-TESTINTERVALL
T
2
?
..................................
254
8.2.11
WELCHES
ERFORDERLICHE
TESTINTERVALL
IST
FUER
WELCHEN
SIL
SINNVOLL?
....
255
8.3
GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNGEN
-
SENSORIK
...............................................
257
8.3.1
NOT-HALT-BEFEHLSGERAETE
-
JEDES
FUER
SICH
IST
TEIL
EINER
ENTSPRECHENDEN
*ERGAENZENDEN
46
SICHERHEITSFUNKTION
.........................................................
257
8.3.2
VERSCHLEISSBEHAFTETE
KOMPONENTEN
HABEN
KEINEN
ANTEIL
SICHERER
AUSFAELLE
(SFF)
-
OB
SENSOR
ODER
AKTOR
..................................................
258
8.3.3
SIL
2
IN
EINER
ZWEIKANALIGEN
ARCHITEKTUR
OHNE
DIAGNOSE
(SFF
=
80
%?)
-
BRINGT
DAS
ETWAS?
.........................................................260
8.3.4
MUSS
EIN
ZUSTIMMSCHALTER
ALS
TEIL
EINER
SICHERHEITSFUNKTION
BERUECKSICHTIGT
WERDEN?
............................................................................
261
8.3.5
PL
E
ODER
SIL
3
MIT
EINEM
POSITIONSSCHALTER
MIT
GETRENNTEM
BETAETIGER?
...................................................................................................
262
8.3.6
DREHZAHLUEBERWACHUNG
-
WANN
DUERFEN
DIE
GEBER
AUSSER
ACHT
GELASSEN
WERDEN?
............................
264
8.3.7
STROMWERTUEBERWACHUNG
EINES
MOTORS
IN
SIL
2
......................................
265
8.4
GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNGEN
-
AKTORIK
.................................................
268
8.4.1
MUSS
EIN
ANTRIEB
(MOTOR)
IN
EINER
SICHERHEITSFUNKTION
BERUECKSICHTIGT
WERDEN?
....................................................................................................
268
8.4.2
ZWEI
LASTSCHUETZE
AN
EINEM
EINZELNEN
SICHERHEITSGERICHTETEN
AUSGANG
MIT
SIL
3
..................................................................................................
269
8.4.3
ZWANGSGEFUHRTE
KONTAKTELEMENTE
VON
HILFSSCHUETZEN
UND
SPIEGELKONTAKTE
VON
LEISTUNGSSCHUETZEN
..........................................
269
8.4.4
IST
EINE
UEBERWACHUNG
VON
HILFS-
ODER
LEISTUNGSSCHUETZEN
DURCH
NICHT
SICHERHEITSGERICHTETE
EINGANGSBAUGRUPPEN
MOEGLICH?
.........
272
8.4.5
WELCHER
PL
ODER
SIL
KANN
MIT
EINEM
EINZELNEN
LEISTUNGSSCHUETZ
ERREICHT
WERDEN?
........................................................................................
273
8.4.6
BEWERTEN
VON
*STANDARD-AUSGANGSBAUGRUPPEN
66
.................................
274
8.4.7
BEWERTUNG
VON
HILFSSCHUETZEN
ODER
KOPPELRELAIS
IN
EINER
SICHERHEITSFUNKTION
......................................................................
277
8.4.8
STERN-DREIECK-SCHALTUNG
SICHERHEITSGERICHTET
BEWERTEN
........................
280
8.4.9
LASTFREIES
SCHALTEN
MIT
LEISTUNGSSCHUETZEN
ODER
HILFSSCHUETZEN
..............
282
8.4.10
WAS
TUN,
WENN
KEINE
MTTF
D
-
WERTE
VORLIEGEN?
....................................
282
9
BERECHNUNGEN
VON
TYPISCHEN
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.........................
285
9.1
SICHERHEITSBEZOGENE
STOPPFUNKTION,
EINGELEITET
DURCH
EINE
BEWEGLICHTRENNENDE
SCHUTZEINRICHTUNG
(SCHUTZTUER,
-KLAPPE,
...)
.
287
13
9.2
SICHERHEITSBEZOGENE
STOPPFUNKTION,
EINGELEITET
DURCH
EINE
NICHT
TRENNENDE
SCHUTZEINRICHTUNG
(LICHTVORHAENGE,
LASERSCANNER,
...)
.........
295
9.3
HANDBETAETIGTE
BEFEHLSEINRICHTUNGEN
(HANDSTEUERUNG)
..........................
297
9.4
ZWEIHANDSCHALTUNG
...................................................................................299
9.5
MANUELLES
AUFHEBEN
VON
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.....................................
301
9.6
EINRICHTEN,
TEACHEN,
UMRUESTEN,
DIE
FEHLERSUCHE
SOWIE
FUER
REINIGUNGS
ODER
INSTANDHALTUNGSARBEITEN
.....................................................................
303
9.7
SICHERE
BEWEGUNGEN
.................................................................................
305
9.8
SICHERE
POSITIONSERFASSUNG
.......................................................................
307
9.9
AUSWAHL
VON
STEUERUNGS-
UND
BETRIEBSARTEN
...........................................
310
9.10
ZUHALTUNG
EINER
SCHUTZEINRICHTUNG
..........................................................
312
9.11
FUNKTION
ZUM
STILLSETZEN
IM
NOTFALL
..........................................................
315
9.12
SIL
1
UND
SIL
2
GLEICH
SIL
3
...................
322
10
MAL
KRITISCH
HINTERFRAGT
.........................................................................
327
10.1
DIE
NOT-HALT-FUNKTION
SINNVOLL
BEWERTEN
...............................................
327
10.2
BETRIEBSARTEN
..............................................................................................
332
10.3
DIE
ZUHALTUNG
EINER
VERRIEGELUNGSREINRICHTUNG
BERUECKSICHTIGEN
........
337
10.4
NICHT
ALLES
MUSS
BERECHNET
WERDEN
..........................................................339
10.5
NUR
SINNVOLLE
DIAGNOSEDECKUNGSGRADE
VERWENDEN
..................................
341
10.6
*STANDARDS-KOMPONENTEN
MIT
VORSICHT
WAEHLEN
........................................
343
10.7
EIN
VERGLEICH
MIT
DEM
ANHANG
K
DER
DIN
EN
ISO
13849-1
:20
16-06
LOHNT
SICH
....................................................................................................
345
10.8
DIE
EINSTUFUNG
DES
RISIKOS
EINMAL
ANDERS
VORNEHMEN
..........................
350
10.9
DEN
PROZESS
ALS
HILFSMITTEL
NUTZEN
..........................................................
352
11
DIE
MATHEMATIK
UND
DAS
WARUM
..........................................................
353
11.1
DEFINITION
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
GEFAHR
BRINGENDER
AUSFAELLE
............
353
11.1.1
TEILSYSTEMELEMENTE
UND
TEILSYSTEME
........................................................
353
11.1.2
AUSFALLRATEN
................................................................................................
353
11.1.3
DEFINITION
DES
PFH
D
.................................................................................354
11.2
EINKANALIGE
ARCHITEKTUR
..............................................................................354
11.2.1
ANNAHMEN
..................................................................................................354
11.2.2
LOGISCHE
DARSTELLUNG
.................................................................................
354
11.2.3
WAHRSCHEINLICHKEITSBLOCKDIAGRAMM
.........................................................
355
11.2.4
BERECHNUNG
................................................................................................
356
11.2.5
PFFL
Q
DER
TEILSYSTEMARCHITEKTUR
C
...........................................................
356
11.3
ZWEIKANALIGE
ARCHITEKTUR
..........................................................................
356
11.3.1
ANNAHMEN
..................................................................................................
356
11.3.2
LOGISCHE
DARSTELLUNG
.................................................................................
357
14
11.3.3
WAHRSCHEINLICHKEITSBLOCKDIAGRAMM
.......................................................
358
11.3.4
BERECHNUNG
...............................................................................................
359
11.3.5
PFH
D
DER
TEILSYSTEMARCHITEKTUR
D
.........................................................
361
11.4
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
DER
EINKANALIGEN
ARCHITEKTUR
.......................
361
11.4.1
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
60
%
....................................................................
361
11.4.2
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
90
%
....................................................................
362
11.4.3
SCHLUSSFOLGERUNG
.......................................................................................
363
11.5
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
DER
ZWEIKANALIGEN
ARCHITEKTUR
....................
364
11.5.1
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
60
%
....................................................................
364
11.5.2
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
90
%
....................................................................
364
11.5.3
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
99
%
....................................................................
364
11.5.4
SCHLUSSFOLGERUNG
......................................................................................
364
12
AUSBLICK
...................................................................................................
369
13
TERMINOLOGIE
.............................................................................................
371
14
FACHWOERTERBUCH
......................................................................................
403
LITERATUR
................................................................................................................
413
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................
417
15
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
7
1
DER
URSPRUNG
DER DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)
-
DARUM
MUSSTE
SICH
ETWAS
AENDERN
.
17
1.1
DIE
EG-MASCHINENRICHTLINIE
UND
IHRE
FOLGEN
.
17
1.2
GESCHICHTE
DER
DIN
EN
954-1
-
EINE
NORM
MIT
GRENZEN
.
19
1.3
DIE
DIN
EN
61508-1
(VDE
0803-L):20
11-02
ALS
GRUNDLAGE
ZUR
BEWERTUNG
VON
ELEKTRISCHEN/ELEKTRONISCHEN/PROGRAMMIERBAREN
LOESUNGEN
.
20
1.4
EUROPEAN
PROJECT
STSARCES
-
DIE
EU
MACHT
DRUCK
.
21
1.5
DIE
WELT
DER
THEORIE
UND
DER
PRAXIS
-
EINE
ANWENDEMORM
IST
NOTWENDIG
.
24
1.6
DER
ANWENDER
MUSS
UMDENKEN
-
WAS
HINDERT
IHN
DARAN?
.
25
1.7
ZUSAMMENFUHRUNG
DER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)
UND
DIN
EN
ISO
13849-1
-
LAENGST
UEBERFAELLIG
.
26
2
MODERNE
MASCHINENSICHERHEIT
-
DAS
EUROPAEISCHE
REFERENZMODELL
UND
DIE
RICHTLINIEN
.
29
2.1
DAS
EUROPAEISCHE
REGELWERK
.
30
2.2 WARUM
GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN?
.
31
2.2.1
WIE
WAR
DAS
NOCH
MAL
MIT
DER
HAFTUNG?
.
32
2.2.2
WAS
MOECHTE
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION?
.
33
2.2.3
LISTE
DER
GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITS-
UND
GESUNDHEITSANFORDERUNGEN
.
.
37
2.3
HAFTUNG
-
MOTIVATION
DER
MASCHINENHERSTELLER
.
48
2.4
DER
ANSPRUCH
DER
HARMONISIERTEN
NORMEN
.
49
2.5
DIE
ORGANISATION
UND
DAS
MANAGEMENT
-
WARUM
WIEDERENTDECKT?
.
52
2.6
RISIKOBEURTEILUNG
-
IMMER
NOTWENDIG
UND
DOCH
UNTERSCHAETZT
.
53
2.7
DIE
DOKUMENTATION
.
55
2.8
DAS
ZIEL
VOR
AUGEN
-
DIE
CE-KONFORMITAETS-
ODER
DIE
CE-EINBAUERKLAERUNG
.
56
2.9
DAS
CE-KENNZEICHEN
ANZUBRINGEN,
ABER
WOHIN
DAMIT?
.
57
2.10
DER
PROZESS
IM
UEBERBLICK
.
59
2.11
WESENTLICHE
VERAENDERUNG
.
59
3
DER
BEGRIFF
SICHERHEITSFUNKTION
-
WAS
IST
WAHR?
.
63
3.1
WOHER
KOMMT
DER
BEGRIFF
EIGENTLICH?
.
63
3.2
WAS
MUSS
ICH
BERUECKSICHTIGEN?
.
65
3.3
WEGE
AUS
DER
KRISE
.
67
3.4
DER
STREIT
UM
DIE
GRENZEN
DER
SICHERHEITSFUNKTION
.
68
3.5
WAS
SIND
KEINE
SICHERHEITSFUNKTIONEN
UND
WERDEN
ES
AUCH
NIE
SEIN?
.
69
4
SICHERHEITSFUNKTIONEN
UND
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
-
EINE
SINNVOLLE
KOMBINATION?
.
75
4.1
IST
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
ETWAS
NEUES?
.
75
4.2
WARUM
SOLL
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
DEM
ANWENDER
HELFEN?
.
77
4.3
WAS
KEINE
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
SEIN
KANN
.
77
4.4
DATEN
UND
FAKTEN
.
79
4.5
DIE
GESCHICHTE
DES
SICHERHEITSBAUTEILS
-
WAS
WURDE
FRUEHER
DAZU
GESAGT?
.
80
4.6
WORIN
LIEGT
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SICHERHEITSBAUTEIL
UND
SICHERHEITSFUNKTION?
.
82
4.7
WAS
KEIN
SICHERHEITSBAUTEIL
SEIN
KANN,
ES
SEI
DENN
.
85
4.8
VERANTWORTLICHKEITEN
-
NICHT
ALLES,
WAS
GLAENZT
UND
GELB
IST,
MACHT
AUCH
AUTOMATISCH
SICHER
.
87
5
DIE
ANWENDERNORM
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50),
IN
VERBINDUNG
MIT
DIN
EN
ISO
13849-1
.
91
5.1
WELCHE
NORM
IST
ANZUWENDEN:
DIN
EN
ISO
13849-1
ODER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)?
.
91
5.2
DIE
ZIELSETZUNG
.
94
5.3
DER
ANWENDUNGSBEREICH
.
98
5.4
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
.
-.
.
102
5.5
ABKUERZUNGEN
.
110
5.6
DER
BEGRIFF
AUSFALLRATE
.
110
5.7
PLAN
DER
FUNKTIONALEN
SICHERHEIT
-
UNTERSCHAETZT
UND
DOCH
SO
WERTVOLL
.
113
5.8
SPEZIFIKATION
DER
ANFORDERUNGEN
FUER
SICHERHEITSBEZOGENE
STEUERUNGSFUNKTIONEN
.
117
5.8.1
SPEZIFIKATION
DER
FUNKTIONALEN
ANFORDERUNGEN
FUER
SICHERHEITSBEZOGENE
STEUERUNGSFUNKTIONEN
.
117
5.8.2
SPEZIFIKATION
DER
ANFORDERUNGEN
ZUR
SICHERHEITSINTEGRITAET
FUER
SICHERHEITSBEZOGENE
STEUERUNGSFUENKTIONEN
.
118
5.9
ENTWURF
UND
INTEGRATION
DES
SICHERHEITSBEZOGENEN
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMS
(SRECS)
.
120
10
5.9.1
VERGLEICH
ZU
DIN
EN
ISO
13849-1
.
120
5.9.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
123
5.9.3
ANFORDERUNGEN
ZUM
VERHALTEN
BEI
ERKENNUNG
EINES
FEHLERS
.
124
5.9.4
ANFORDERUNGEN
ZUR
SYSTEMATISCHEN
SICHERHEITSINTEGRITAET
.
126
5.10
ENTWURF
DES
SICHERHEITSBEZOGENEN
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMS.
.
.
129
5.10.1
ENTWURF
DER
SYSTEMARCHITEKTUR
.
131
5.10.2
ENTWURF
DES
TEILSYSTEMS
(EN:
SUBSYSTEM)
.
134
5.10.3
ENTWURF
DES
TEILSYSTEMELEMENTS
(EN:
SUBSYSTEM
ELEMENT)
.
135
5.10.4
EIN
EXEMPLARISCHES
SYSTEM
.
136
5.10.5
BESTIMMUNG
DES
ERREICHTEN
SICHERHEITSINTEGRITAETSLEVELS
(SIL)
ODER
PERFORMANCE
LEVEL
(PL)
.
138
5.11
REALISIERUNG
VON
TEILSYSTEMEN
(UND
SRP/CS)
.
143
5.11.1
ANFORDERUNGEN
FUER
DEN
ENTWURF
.
143
5.11.2
SICHERHEITSPARAMETER
DES
TEILSYSTEMS
.
144
5.11.3
AUSWAHL
GEEIGNETER
KOMPONENTEN
UND
GERAETE
.
145
5.11.4
BESTIMMUNG
DER
SICHERHEITSBEZOGENEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
TEILSYSTEMS
.
145
5.11.5
STRUKTURELLE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SICHERHEITSINTEGRITAET
DER
HARDWARE
VON
TEILSYSTEMEN
.
146
5.11.6
ABSCHAETZUNG
DES
ANTEILS
SICHERER
AUSFAELLE
(SFF)
.
151
5.11.7
ANFORDERUNGEN
ZUR
WAHRSCHEINLICHKEIT
GEFAHR
BRINGENDER
ZUFAELLIGER
HARDWAREAUSFALLE
VON
TEILSYSTEMEN
.
153
5.12
ABSCHAETZUNG
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
GEFAHR
BRINGENDER
ZUFAELLIGER
HARDWAREAUSFAELLE
VON
TEILSYSTEMEN
.
155
5.12.1
EMPFEHLUNG
Z?
10
-WERTE
UNTER
STANDARDBEDINGUNGEN,
SIEMENS
AG
.
156
5.12.2
EMPFEHLUNG
SS
10D
-
UND
MTTF
D
-
WERTE
NACH
DIN
EN
ISO
13849-1
.
158
5.12.3
BASIS-TEILSYSTEMARCHITEKTUREN
A
BIS
D
.
160
5.13
BESTIMMUNG
DES
ERFORDERLICHEN
SICHERHEITSINTEGRITAETSLEVELS
SIL
-
WAS
WILL
ICH
EIGENTLICH?
.
170
5.14
FAKTOR
DER
AUSFAELLE
INFOLGE
GEMEINSAMER
URSACHE
SS
(CCF-FAKTOR)
.
174
5.15
BENUTZERINFORMATIONEN
DES
SICHERHEITSBEZOGENEN
ELEKTRISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMS
(SRECS)
.
178
5.16
VALIDIERUNG
DES
STEUERUNGSSYSTEMS
.
179
5.17
MODIFIKATION
.
180
5.18
DOKUMENTATION
EINES
SRECS
.
181
5.19
LEITFADEN
FUER
DEN
ENTWURF
EINES
SICHERHEITSBEZOGENEN
STEUERUNGSSYSTEMS
(SRECS)
.
183
5.20
EIN
BEISPIEL
ZUR
PRAKTISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
185
5.21
VEREINFACHTE
VORGEHENSWEISE
MIT
B
10D
,
MTTF^
UND
ERREICHBARER
PFH
D
.
196
11
5.21.1
BEISPIEL
MIT
DER
VEREINFACHTEN
VORGEHENSWEISE
.
199
5.22
ZUSAMMENFASSUNG
-
SCHRITT
FUER
SCHRITT
.
201
6
DAS
VDMA-EINHEITSBLATT
66413
.
203
6.1
MOTIVATION
DER
KOMPONENTENHERSTELLER
UND
MASCHINENHERSTELLER
.
203
6.2
WARUM
ERST
JETZT?
-
EIN
ERKLAERUNGSVERSUCH
.
204
6.3
GERAETETYPEN
-
OHNE
SIE
GEHT
NICHTS
MEHR
HEUTE
.
204
6.4
KENNWERTE
AUF
BASIS
DER
GERAETETYPEN
-
SCHLUSS
MIT
DEN
DISKUSSIONEN
208
6.5
ANWENDUNG
DER
GERAETETYPEN
-
DIE
PRAXIS
IST
MASSGEBEND
.
209
6.5.1
ANWENDUNG
GERAETETYP
1
.209
6.5.2
ANWENDUNG
GERAETETYP
2
.210
6.5.3
ANWENDUNG
GERAETETYP
3
.212
6.5.4
ANWENDUNG
GERAETETYP
4
.
214
6.6
AUSTAUSCH
ELEKTRONISCHER
DATEN
FUER
ALLE
LESBAR
-
XML
SOLL
HELFEN
.
215
6.7
ERLAEUTERUNGEN
ZU
EINIGEN
WICHTIGEN
KENNWERTEN
.216
7
TYPISCHE
GRUNDLEGENDE
ARCHITEKTUREN
.
221
7.1
ARCHITEKTUREN
IM
UEBERBLICK
.
221
7.2
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
( Q
.222
7.3
EINKANALIG
OHNE
TESTUNG
.226
7.4
EINKANALIG
MIT
TESTUNG
.227
7.5
ZWEIKANALIG
OHNE
TESTUNG
.
230
7.6
ZWEIKANALIG
MIT
GERINGER
BIS
MITTLERER
TESTUNG
.
231
7.7
ZWEIKANALIG
MIT
HOHER
TESTUNG
.
234
8
TIPPS
UND
BEISPIELE
.
237
8.1
LISTE
OFT
VERWENDETER
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.237
8.2
ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
.
238
8.2.1
DEFINIEREN
EINER
SICHERHEITSFUENKTION
EINFACH
GEMACHT
.
238
8.2.2
WARUM
DARF
MAN
MIT
DER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50)
*NICHT
ELEKTROMECHANISCHE
KOMPONENTEN
*
(Z.
B.
VENTILE)
BERECHNEN?
240
8.2.3
WAS
TUN
MIT
DEN
KATEGORIEN
DER
C-NORMEN?
.
241
8.2.4
DIE
BERECHNUNGSMETHODE
DER
DIN
EN
62061
(VDE
0113-50):2016-05,
ABSCHNITT
6.7.8.2
IST
*NORMATIV
*
,
WARUM
IST
DIE
DER
DIN
EN
ISO
13849-1:2016-06,
ANHAENGE
C
UND
K
DAGEGEN
NUR
*INFORMATIV
*
?
.242
8.2.5
AEF7TF
D
-WERT
GLEICH
PFH
D
-WERT
.
246
8.2.6
VERSCHLEISSBEHAFTETE
KOMPONENTEN
UND
DIE
KATEGORIE
2
.247
8.2.7
WAS
BEDEUTET
T
X
ALS
PROOF-TEST
ODER
LEBENSDAUER
IN
DER
PRAXIS?
.249
8.2.8
T
10D
UND
T
V
WANN
GILT
WAS
UND
WARUM?
.
251
12
8.2.9
DEN
BETAETIGUNGSZYKLUS
C
(1/H)
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EFFEKTIVEN
BETRIEBSSTUNDEN
IM
JAHR
UMRECHNEN?
.
253
8.2.10
BEI
EINER
EINKANALIGEN
ARCHITEKTUR
GILT
PFH
D
-
(1
-DC)
*
A
D
-
WAS
PASSIERT
MIT
DEM
DIAGNOSE-TESTINTERVALL
T
2
?
.
254
8.2.11
WELCHES
ERFORDERLICHE
TESTINTERVALL
IST
FUER
WELCHEN
SIL
SINNVOLL?
.
255
8.3
GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNGEN
-
SENSORIK
.
257
8.3.1
NOT-HALT-BEFEHLSGERAETE
-
JEDES
FUER
SICH
IST
TEIL
EINER
ENTSPRECHENDEN
*ERGAENZENDEN
46
SICHERHEITSFUNKTION
.
257
8.3.2
VERSCHLEISSBEHAFTETE
KOMPONENTEN
HABEN
KEINEN
ANTEIL
SICHERER
AUSFAELLE
(SFF)
-
OB
SENSOR
ODER
AKTOR
.
258
8.3.3
SIL
2
IN
EINER
ZWEIKANALIGEN
ARCHITEKTUR
OHNE
DIAGNOSE
(SFF
=
80
%?)
-
BRINGT
DAS
ETWAS?
.260
8.3.4
MUSS
EIN
ZUSTIMMSCHALTER
ALS
TEIL
EINER
SICHERHEITSFUNKTION
BERUECKSICHTIGT
WERDEN?
.
261
8.3.5
PL
E
ODER
SIL
3
MIT
EINEM
POSITIONSSCHALTER
MIT
GETRENNTEM
BETAETIGER?
.
262
8.3.6
DREHZAHLUEBERWACHUNG
-
WANN
DUERFEN
DIE
GEBER
AUSSER
ACHT
GELASSEN
WERDEN?
.
264
8.3.7
STROMWERTUEBERWACHUNG
EINES
MOTORS
IN
SIL
2
.
265
8.4
GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNGEN
-
AKTORIK
.
268
8.4.1
MUSS
EIN
ANTRIEB
(MOTOR)
IN
EINER
SICHERHEITSFUNKTION
BERUECKSICHTIGT
WERDEN?
.
268
8.4.2
ZWEI
LASTSCHUETZE
AN
EINEM
EINZELNEN
SICHERHEITSGERICHTETEN
AUSGANG
MIT
SIL
3
.
269
8.4.3
ZWANGSGEFUHRTE
KONTAKTELEMENTE
VON
HILFSSCHUETZEN
UND
SPIEGELKONTAKTE
VON
LEISTUNGSSCHUETZEN
.
269
8.4.4
IST
EINE
UEBERWACHUNG
VON
HILFS-
ODER
LEISTUNGSSCHUETZEN
DURCH
NICHT
SICHERHEITSGERICHTETE
EINGANGSBAUGRUPPEN
MOEGLICH?
.
272
8.4.5
WELCHER
PL
ODER
SIL
KANN
MIT
EINEM
EINZELNEN
LEISTUNGSSCHUETZ
ERREICHT
WERDEN?
.
273
8.4.6
BEWERTEN
VON
*STANDARD-AUSGANGSBAUGRUPPEN
66
.
274
8.4.7
BEWERTUNG
VON
HILFSSCHUETZEN
ODER
KOPPELRELAIS
IN
EINER
SICHERHEITSFUNKTION
.
277
8.4.8
STERN-DREIECK-SCHALTUNG
SICHERHEITSGERICHTET
BEWERTEN
.
280
8.4.9
LASTFREIES
SCHALTEN
MIT
LEISTUNGSSCHUETZEN
ODER
HILFSSCHUETZEN
.
282
8.4.10
WAS
TUN,
WENN
KEINE
MTTF
D
-
WERTE
VORLIEGEN?
.
282
9
BERECHNUNGEN
VON
TYPISCHEN
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.
285
9.1
SICHERHEITSBEZOGENE
STOPPFUNKTION,
EINGELEITET
DURCH
EINE
BEWEGLICHTRENNENDE
SCHUTZEINRICHTUNG
(SCHUTZTUER,
-KLAPPE,
.)
.
287
13
9.2
SICHERHEITSBEZOGENE
STOPPFUNKTION,
EINGELEITET
DURCH
EINE
NICHT
TRENNENDE
SCHUTZEINRICHTUNG
(LICHTVORHAENGE,
LASERSCANNER,
.)
.
295
9.3
HANDBETAETIGTE
BEFEHLSEINRICHTUNGEN
(HANDSTEUERUNG)
.
297
9.4
ZWEIHANDSCHALTUNG
.299
9.5
MANUELLES
AUFHEBEN
VON
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.
301
9.6
EINRICHTEN,
TEACHEN,
UMRUESTEN,
DIE
FEHLERSUCHE
SOWIE
FUER
REINIGUNGS
ODER
INSTANDHALTUNGSARBEITEN
.
303
9.7
SICHERE
BEWEGUNGEN
.
305
9.8
SICHERE
POSITIONSERFASSUNG
.
307
9.9
AUSWAHL
VON
STEUERUNGS-
UND
BETRIEBSARTEN
.
310
9.10
ZUHALTUNG
EINER
SCHUTZEINRICHTUNG
.
312
9.11
FUNKTION
ZUM
STILLSETZEN
IM
NOTFALL
.
315
9.12
SIL
1
UND
SIL
2
GLEICH
SIL
3
.
322
10
MAL
KRITISCH
HINTERFRAGT
.
327
10.1
DIE
NOT-HALT-FUNKTION
SINNVOLL
BEWERTEN
.
327
10.2
BETRIEBSARTEN
.
332
10.3
DIE
ZUHALTUNG
EINER
VERRIEGELUNGSREINRICHTUNG
BERUECKSICHTIGEN
.
337
10.4
NICHT
ALLES
MUSS
BERECHNET
WERDEN
.339
10.5
NUR
SINNVOLLE
DIAGNOSEDECKUNGSGRADE
VERWENDEN
.
341
10.6
*STANDARDS-KOMPONENTEN
MIT
VORSICHT
WAEHLEN
.
343
10.7
EIN
VERGLEICH
MIT
DEM
ANHANG
K
DER
DIN
EN
ISO
13849-1
:20
16-06
LOHNT
SICH
.
345
10.8
DIE
EINSTUFUNG
DES
RISIKOS
EINMAL
ANDERS
VORNEHMEN
.
350
10.9
DEN
PROZESS
ALS
HILFSMITTEL
NUTZEN
.
352
11
DIE
MATHEMATIK
UND
DAS
WARUM
.
353
11.1
DEFINITION
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
GEFAHR
BRINGENDER
AUSFAELLE
.
353
11.1.1
TEILSYSTEMELEMENTE
UND
TEILSYSTEME
.
353
11.1.2
AUSFALLRATEN
.
353
11.1.3
DEFINITION
DES
PFH
D
.354
11.2
EINKANALIGE
ARCHITEKTUR
.354
11.2.1
ANNAHMEN
.354
11.2.2
LOGISCHE
DARSTELLUNG
.
354
11.2.3
WAHRSCHEINLICHKEITSBLOCKDIAGRAMM
.
355
11.2.4
BERECHNUNG
.
356
11.2.5
PFFL
Q
DER
TEILSYSTEMARCHITEKTUR
C
.
356
11.3
ZWEIKANALIGE
ARCHITEKTUR
.
356
11.3.1
ANNAHMEN
.
356
11.3.2
LOGISCHE
DARSTELLUNG
.
357
14
11.3.3
WAHRSCHEINLICHKEITSBLOCKDIAGRAMM
.
358
11.3.4
BERECHNUNG
.
359
11.3.5
PFH
D
DER
TEILSYSTEMARCHITEKTUR
D
.
361
11.4
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
DER
EINKANALIGEN
ARCHITEKTUR
.
361
11.4.1
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
60
%
.
361
11.4.2
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
90
%
.
362
11.4.3
SCHLUSSFOLGERUNG
.
363
11.5
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
DER
ZWEIKANALIGEN
ARCHITEKTUR
.
364
11.5.1
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
60
%
.
364
11.5.2
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
90
%
.
364
11.5.3
DIAGNOSEDECKUNGSGRAD
99
%
.
364
11.5.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
364
12
AUSBLICK
.
369
13
TERMINOLOGIE
.
371
14
FACHWOERTERBUCH
.
403
LITERATUR
.
413
STICHWORTVERZEICHNIS
.
417
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gehlen, Patrick 1966- |
author_GND | (DE-588)1046581325 |
author_facet | Gehlen, Patrick 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Gehlen, Patrick 1966- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047127549 |
ctrlnum | (OCoLC)1190680676 (DE-599)DNB1215508719 |
dewey-full | 621.8150289 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8150289 |
dewey-search | 621.8150289 |
dewey-sort | 3621.8150289 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03595nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047127549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210205s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215508719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800753000</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 36.00 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5300-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800753006</subfield><subfield code="9">3-8007-5300-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800753000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190680676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215508719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8150289</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehlen, Patrick</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046581325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit</subfield><subfield code="b">DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis</subfield><subfield code="c">Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VDE Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm, 550 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">167</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN EN ISO 13849</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099989310</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN EN 62061</subfield><subfield code="0">(DE-588)1101965800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitskritisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767762-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE-Kennzeichnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DIN EN 62061 (VDE 0113-50)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DIN EN ISO 13849-1</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Performance Level (PL)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikobeurteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit von Maschinen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitsintegritätslevel (S</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">DIN EN ISO 13849</subfield><subfield code="0">(DE-588)1099989310</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">DIN EN 62061</subfield><subfield code="0">(DE-588)1101965800</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitskritisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767762-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gehlen, Patrick, 1966-</subfield><subfield code="t">Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit</subfield><subfield code="b">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield><subfield code="d">Berlin : VDE VERLAG GMBH, 2020</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 420 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783800741809</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1215508719/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032533760</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201027</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201027</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV047127549 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:31:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800753000 3800753006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032533760 |
oclc_num | 1190680676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B768 DE-M347 |
owner_facet | DE-B768 DE-M347 |
physical | 418 Seiten Illustrationen 21 cm, 550 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | VDE Verlag GmbH |
record_format | marc |
series2 | VDE-Schriftenreihe |
spelling | Gehlen, Patrick 1966- Verfasser (DE-588)1046581325 aut Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin VDE Verlag GmbH [2020] 418 Seiten Illustrationen 21 cm, 550 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe 167 DIN EN ISO 13849 (DE-588)1099989310 gnd rswk-swf DIN EN 62061 (DE-588)1101965800 gnd rswk-swf Sicherheitskritisches System (DE-588)4767762-4 gnd rswk-swf Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd rswk-swf Maschine (DE-588)4037786-6 gnd rswk-swf Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd rswk-swf CE-Kennzeichnung DIN EN 62061 (VDE 0113-50) DIN EN ISO 13849-1 Funktionale Sicherheit Haftung Maschinensicherheit Performance Level (PL) Risikobeurteilung Sicherheit von Maschinen Sicherheitsintegritätslevel (S (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Maschine (DE-588)4037786-6 s Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 s DIN EN ISO 13849 (DE-588)1099989310 u DIN EN 62061 (DE-588)1101965800 u DE-604 Sicherheitskritisches System (DE-588)4767762-4 s Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 s VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Gehlen, Patrick, 1966- Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin : VDE VERLAG GMBH, 2020 Online-Ressource, 420 Seiten Vorangegangen ist 9783800741809 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1215508719/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20201027 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20201027 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Gehlen, Patrick 1966- Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis DIN EN ISO 13849 (DE-588)1099989310 gnd DIN EN 62061 (DE-588)1101965800 gnd Sicherheitskritisches System (DE-588)4767762-4 gnd Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd Maschine (DE-588)4037786-6 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1099989310 (DE-588)1101965800 (DE-588)4767762-4 (DE-588)4760707-5 (DE-588)4037786-6 (DE-588)4059233-9 (DE-588)4136710-8 |
title | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis |
title_auth | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis |
title_exact_search | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis |
title_exact_search_txtP | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis |
title_full | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen |
title_fullStr | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen |
title_full_unstemmed | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen |
title_short | Sicherheit von Maschinen und funktionale Sicherheit |
title_sort | sicherheit von maschinen und funktionale sicherheit din en iso 13849 1 mit den erlauterungen zur din en 62061 vde 0113 50 verstehen unter bezugnahme auf europaische richtlinien und risikobeurteilungen bewertungen zahlreicher sicherheitsfunktionen aus der praxis |
title_sub | DIN EN ISO 13849-1 mit den Erläuterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen, unter Bezugnahme auf europäische Richtlinien und Risikobeurteilungen, Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktionen aus der Praxis |
topic | DIN EN ISO 13849 (DE-588)1099989310 gnd DIN EN 62061 (DE-588)1101965800 gnd Sicherheitskritisches System (DE-588)4767762-4 gnd Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd Maschine (DE-588)4037786-6 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd |
topic_facet | DIN EN ISO 13849 DIN EN 62061 Sicherheitskritisches System Funktionssicherheit Maschine Technische Sicherheit Kommentar |
url | https://d-nb.info/1215508719/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032533760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gehlenpatrick sicherheitvonmaschinenundfunktionalesicherheitdineniso138491mitdenerlauterungenzurdinen62061vde011350verstehenunterbezugnahmeaufeuropaischerichtlinienundrisikobeurteilungenbewertungenzahlreichersicherheitsfunktionenausderpraxis AT vdeverlag sicherheitvonmaschinenundfunktionalesicherheitdineniso138491mitdenerlauterungenzurdinen62061vde011350verstehenunterbezugnahmeaufeuropaischerichtlinienundrisikobeurteilungenbewertungenzahlreichersicherheitsfunktionenausderpraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis