Blockchain: Hype oder Innovation
Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterunge...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Vieweg
[2020]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterungen zu deren Entstehung, Technik und Umsetzung. Damit möchten wir die Debatte um Blockchain-Hype versachlichen und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Blockchain für Sie tatsächlich ein Hype oder eine Innovation ist. Der Inhalt Vertrauen oder Problem der dezentrale Systeme/Netzwerke Nakamoto-Konsens und Geschichte der Blockchain (Bitcoin und Ethereum) Technik der Blockchain-Technologie Hype oder Innovation Auseinandersetzung mit Analyse der Blockchain-Eigenschaften (Stärken und Herausforderungen) Umsetzungen Projekte und Best Practices Zusammenfassung Die Zielgruppen Alle – Innovationsmanager, Startup-Gründer, Venture Kapitalisten, CISOs und ihre Mitarbeiter Studenten, die sich für Blockchain interessieren und die Grundlagen der Blockchain-Technologie besser verstehen wollen Voraussetzung allgemeine IT-Kenntnisse Die Autoren Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Digitale Bildung. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Tatiana Gayvoronskaya ist seit März 2016 in der Forschung in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement und IT-Sicherheit am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) tätig. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Meinel hat sie bereits im Juli 2018 einen MOOC auf OpenHPI-Plattform zum Thema Blockchain erarbeitet und durchgeführt |
Beschreibung: | X, 136 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783662619155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047126399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230221 | ||
007 | t | ||
008 | 210204s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662619155 |c pbk |9 978-3-662-61915-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1233284267 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1746005041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004.6 |2 23 | |
084 | |a QK 305 |0 (DE-625)141642: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meinel, Christoph |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120963205 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blockchain |b Hype oder Innovation |c Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Vieweg |c [2020] | |
300 | |a X, 136 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterungen zu deren Entstehung, Technik und Umsetzung. Damit möchten wir die Debatte um Blockchain-Hype versachlichen und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Blockchain für Sie tatsächlich ein Hype oder eine Innovation ist. | |
520 | 3 | |a Der Inhalt Vertrauen oder Problem der dezentrale Systeme/Netzwerke Nakamoto-Konsens und Geschichte der Blockchain (Bitcoin und Ethereum) Technik der Blockchain-Technologie Hype oder Innovation Auseinandersetzung mit Analyse der Blockchain-Eigenschaften (Stärken und Herausforderungen) Umsetzungen Projekte und Best Practices Zusammenfassung Die Zielgruppen Alle – Innovationsmanager, Startup-Gründer, Venture Kapitalisten, CISOs und ihre Mitarbeiter Studenten, die sich für Blockchain interessieren und die Grundlagen der Blockchain-Technologie besser verstehen wollen Voraussetzung allgemeine IT-Kenntnisse Die Autoren Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. | |
520 | 3 | |a Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Digitale Bildung. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Tatiana Gayvoronskaya ist seit März 2016 in der Forschung in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement und IT-Sicherheit am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) tätig. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Meinel hat sie bereits im Juli 2018 einen MOOC auf OpenHPI-Plattform zum Thema Blockchain erarbeitet und durchgeführt | |
650 | 0 | 7 | |a Bitcoin |0 (DE-588)1041888279 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelle Währung |0 (DE-588)1081489480 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Special purpose computers | |
653 | 0 | |a Application software | |
653 | 0 | |a Computer engineering | |
653 | 0 | |a Big data | |
689 | 0 | 0 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bitcoin |0 (DE-588)1041888279 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Virtuelle Währung |0 (DE-588)1081489480 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gayvoronskaya, Tatiana |e Verfasser |0 (DE-588)1155632494 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Meinel, Christoph |t Blockchain |b 1st ed. 2020 |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020 |h 1 Online-Ressource(X, 136 S. 36 Abb., 33 Abb. in Farbe.) |z 978-3-662-61916-2 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182175131631616 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meinel, Christoph 1954- Gayvoronskaya, Tatiana |
author_GND | (DE-588)120963205 (DE-588)1155632494 |
author_facet | Meinel, Christoph 1954- Gayvoronskaya, Tatiana |
author_role | aut aut |
author_sort | Meinel, Christoph 1954- |
author_variant | c m cm t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047126399 |
classification_rvk | QK 305 |
ctrlnum | (OCoLC)1233284267 (DE-599)KXP1746005041 |
dewey-full | 004.6 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.6 |
dewey-search | 004.6 |
dewey-sort | 14.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03831nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047126399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210204s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662619155</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-662-61915-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1233284267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1746005041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinel, Christoph</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120963205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="b">Hype oder Innovation</subfield><subfield code="c">Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 136 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterungen zu deren Entstehung, Technik und Umsetzung. Damit möchten wir die Debatte um Blockchain-Hype versachlichen und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Blockchain für Sie tatsächlich ein Hype oder eine Innovation ist. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Inhalt Vertrauen oder Problem der dezentrale Systeme/Netzwerke Nakamoto-Konsens und Geschichte der Blockchain (Bitcoin und Ethereum) Technik der Blockchain-Technologie Hype oder Innovation Auseinandersetzung mit Analyse der Blockchain-Eigenschaften (Stärken und Herausforderungen) Umsetzungen Projekte und Best Practices Zusammenfassung Die Zielgruppen Alle – Innovationsmanager, Startup-Gründer, Venture Kapitalisten, CISOs und ihre Mitarbeiter Studenten, die sich für Blockchain interessieren und die Grundlagen der Blockchain-Technologie besser verstehen wollen Voraussetzung allgemeine IT-Kenntnisse Die Autoren Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Digitale Bildung. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Tatiana Gayvoronskaya ist seit März 2016 in der Forschung in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement und IT-Sicherheit am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) tätig. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Meinel hat sie bereits im Juli 2018 einen MOOC auf OpenHPI-Plattform zum Thema Blockchain erarbeitet und durchgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bitcoin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041888279</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelle Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081489480</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Special purpose computers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Application software</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Big data</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bitcoin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041888279</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Virtuelle Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081489480</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gayvoronskaya, Tatiana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155632494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Meinel, Christoph</subfield><subfield code="t">Blockchain</subfield><subfield code="b">1st ed. 2020</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource(X, 136 S. 36 Abb., 33 Abb. in Farbe.)</subfield><subfield code="z">978-3-662-61916-2</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532626</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047126399 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:30:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:03:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662619155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532626 |
oclc_num | 1233284267 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-92 DE-Aug4 |
physical | X, 136 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Meinel, Christoph 1954- Verfasser (DE-588)120963205 aut Blockchain Hype oder Innovation Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya Berlin Springer Vieweg [2020] X, 136 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterungen zu deren Entstehung, Technik und Umsetzung. Damit möchten wir die Debatte um Blockchain-Hype versachlichen und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Blockchain für Sie tatsächlich ein Hype oder eine Innovation ist. Der Inhalt Vertrauen oder Problem der dezentrale Systeme/Netzwerke Nakamoto-Konsens und Geschichte der Blockchain (Bitcoin und Ethereum) Technik der Blockchain-Technologie Hype oder Innovation Auseinandersetzung mit Analyse der Blockchain-Eigenschaften (Stärken und Herausforderungen) Umsetzungen Projekte und Best Practices Zusammenfassung Die Zielgruppen Alle – Innovationsmanager, Startup-Gründer, Venture Kapitalisten, CISOs und ihre Mitarbeiter Studenten, die sich für Blockchain interessieren und die Grundlagen der Blockchain-Technologie besser verstehen wollen Voraussetzung allgemeine IT-Kenntnisse Die Autoren Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Digitale Bildung. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Tatiana Gayvoronskaya ist seit März 2016 in der Forschung in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement und IT-Sicherheit am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) tätig. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Meinel hat sie bereits im Juli 2018 einen MOOC auf OpenHPI-Plattform zum Thema Blockchain erarbeitet und durchgeführt Bitcoin (DE-588)1041888279 gnd rswk-swf Blockchain (DE-588)1124028595 gnd rswk-swf Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 gnd rswk-swf Special purpose computers Application software Computer engineering Big data Blockchain (DE-588)1124028595 s Bitcoin (DE-588)1041888279 s Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 s DE-604 Gayvoronskaya, Tatiana Verfasser (DE-588)1155632494 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe Meinel, Christoph Blockchain 1st ed. 2020 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020 1 Online-Ressource(X, 136 S. 36 Abb., 33 Abb. in Farbe.) 978-3-662-61916-2 |
spellingShingle | Meinel, Christoph 1954- Gayvoronskaya, Tatiana Blockchain Hype oder Innovation Bitcoin (DE-588)1041888279 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 gnd |
subject_GND | (DE-588)1041888279 (DE-588)1124028595 (DE-588)1081489480 |
title | Blockchain Hype oder Innovation |
title_auth | Blockchain Hype oder Innovation |
title_exact_search | Blockchain Hype oder Innovation |
title_exact_search_txtP | Blockchain Hype oder Innovation |
title_full | Blockchain Hype oder Innovation Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya |
title_fullStr | Blockchain Hype oder Innovation Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya |
title_full_unstemmed | Blockchain Hype oder Innovation Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya |
title_short | Blockchain |
title_sort | blockchain hype oder innovation |
title_sub | Hype oder Innovation |
topic | Bitcoin (DE-588)1041888279 gnd Blockchain (DE-588)1124028595 gnd Virtuelle Währung (DE-588)1081489480 gnd |
topic_facet | Bitcoin Blockchain Virtuelle Währung |
work_keys_str_mv | AT meinelchristoph blockchainhypeoderinnovation AT gayvoronskayatatiana blockchainhypeoderinnovation |