Der römische Hexameter: Statistische Untersuchungen zur epischen Verstechnik

Obschon der römische Hexameter in vielen Aspekten gründlich untersucht scheint, fehlt es zum einen noch an einer datenbasierten Grundlegung in einigen Bereichen, zum anderen sind manche Fragen, denen man sich inzwischen durch statistische Methoden nähern kann, noch nicht diskutiert worden. Die vorli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Geiger, Jonathan (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Series:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 144
Subjects:
Online Access:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-739
DE-473
Volltext
Summary:Obschon der römische Hexameter in vielen Aspekten gründlich untersucht scheint, fehlt es zum einen noch an einer datenbasierten Grundlegung in einigen Bereichen, zum anderen sind manche Fragen, denen man sich inzwischen durch statistische Methoden nähern kann, noch nicht diskutiert worden. Die vorliegende Untersuchung behandelt u. a. die Fragen, wo im Hexameter Wortgrenzen anzunehmen sind - auch im Zusammenhang mit Verschleifungen -, welche Besonderheiten in Verbindung mit Interpunktionen auftreten, wie Daktylen und Spondeen verteilt sind und wie sich die einzelnen Metren dabei gegenseitig beeinflussen, wie Zäsuren mit anderen Phänomenen im Hexameter wechselwirken und inwiefern der Aufbau der vorderen und der hinteren Hälften des Hexameters voneinander abhängen.Zudem wird eine Methode vorgestellt, den verstechnischen Stil von Texten quantitativ zu bestimmen und so die Ähnlichkeit von Texten bzw. Autoren sichtbar zu machen. So lassen sich - vom Inhalt abstrahierend - verschiedene Autoren zueinander in Beziehung setzen. Klassischen Philologen, die auch mithilfe metrischer Eigenheiten interpretieren, bietet das Buch einen frischen Blick auf Grundlagen und fortgeschrittene Fragen zum römischen Hexameterbau
The book examines the structure of the Latin hexameter. Focused on the six great epics from the Augustinian and Flavian periods, it applies statistical methods to investigate basic phenomena, including issues of word boundaries, punctuation, breaks, and the distribution of dactyls and spondees. Moreover, using quantitative methods, the author determines and compares the versification styles of the texts and authors
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 12. Dez 2020)
Physical Description:1 online resource (XVII, 321 pages)
ISBN:9783110699302
DOI:10.1515/9783110699302

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text