Boenigk, Biologie: der Begleiter in und durch das Studium
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: "abbildungsbasiertes Lernen" |
Beschreibung: | XXVI, 1161 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783662612699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047099100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210825 | ||
007 | t| | ||
008 | 210121s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221207962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662612699 |9 978-3-662-61269-9 | ||
024 | 8 | |a Bestellnummer: 978-3-662-61269-9 | |
024 | 8 | |a Bestellnummer: 86384455 | |
024 | 3 | |a 9783662612699 | |
035 | |a (OCoLC)1240403679 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1221207962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-91S |a DE-83 |a DE-1029 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-1028 | ||
084 | |a WB 9100 |0 (DE-625)148054: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 100 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 570 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Boenigk, Biologie |b der Begleiter in und durch das Studium |c Jens Boenigk (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Biologie |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2021] | |
300 | |a XXVI, 1161 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: "abbildungsbasiertes Lernen" | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Zoologie | ||
653 | |a Ökologie | ||
653 | |a Genetik | ||
653 | |a Evolution | ||
653 | |a Biologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Boenigk, Jens |d 1970- |0 (DE-588)122715500 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-61270-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46cfbce1c2c040f0be30253571717ed8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032505530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032505530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968172022628352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
.
1
1
BIOLOGIE
IST
EINE
BREITE
UND
KOMPLEXE
NATURWISSENSCHAFT
.
3
1.1
DIE
BIOLOGIE
IST
EINE
STARK
MIT
ANDEREN
FAECHERN
VERNETZTE
NATURWISSENSCHAFT
.
4
OLAF
FRITSCHE
1.2
LEBEN
IST
EIN
SICH
SELBST
ERHALTENDES
CHEMISCHES
SYSTEM,
DAS
EINER
DARWINSCHEN
EVOLUTION
UNTERLIEGT
.
6
OLAF
FRITSCHE
1.3
DIE
KOMPLEXITAET
DER
BIOLOGIE
LAESST
SICH
AUF
MEHREREN
EBENEN
UNTERGLIEDERN
.
10
JENS
BOENIGK
1.4
GROSSE
TEILE
DES
BIOLOGISCHEN
FACHWISSENS
BASIEREN
AUF
STUDIEN
AN
NUR
WENIGEN
MODELL
ORGANISMEN
.
12
JENS
BOENIGK
2
STOFFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
BIOLOGIE
.
15
2.1
KOHLENSTOFF
IST
DAS
ZENTRALE
ELEMENT
DER
STOFFLICHEN
BASIS
VON
LEBEWESEN
.
16
JENS
BOENIGK
2.2
ORGANISCHE
MOLEKUELE
KOENNEN
IN
UNTERSCHIEDLICHER
KONFIGURATION
VORLIEGEN
.
18
PETER
BAYER
2.3
EINFACHE
KOHLENHYDRATE LIEGEN
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
ALS
RINGFOERMIGE
MOLEKUELE
VOR
.
20
PETER
BAYER
2.4
KOHLENHYDRATE
BESITZEN
REAKTIVE
GRUPPEN,
DIE
MIT
ANDEREN
MOLEKUELEN
REAGIEREN
KOENNEN
.
22
PETER
BAYER
2.5
EINFACHE
KOHLENHYDRATE KOENNEN
KOMPLEXE
UND
HOCHPOLYMERE
ZUCKERKETTEN
AUSBILDEN
.
24
PETER
BAYER
2.6
AMINOSAEUREN
LIEGEN
BEI
NEUTRALEM
PH
ALS
ZWITTERIONEN
VOR
.
26
PETER
BAYER
2.7
DIE
POLYMERE
VON
AMINOSAEUREN
BILDEN
HOCHGEORDNETE
DREIDIMENSIONALE
STRUKTUREN
AUS,
DIE
PROTEINE
.
28
PETER
BAYER
2.8
NUCLEINSAEUREN
DIENEN
DER INFORMATIONSSPEICHERUNG
UND
-WEITERGABE
.
30
PETER
BAYER
2.9
LIPIDE
BILDEN
DIE
BAUSTEINE
VON
ZELLKOMPARTIMENTEN
UND
DIENEN
U.A.
DER
SIGNALTRANSDUKTION,
DER
ZELLKOMMUNIKATION
UND
DER
ENERGIEGEWINNUNG
.
32
PETER
BAYER
II
CYTOLOGIE
.
35
3
DER
AUFBAU
VON
ZELLEN
IM
UEBERBLICK
.
37
3.1
DIE
ZELLE
IST
DIE
GRUNDEINHEIT
DES
LEBENS
.
38
OLAF
FRITSCHE
3.2
PROKARYOTISCHE
ZELLEN
SIND
EINFACH,
ABER
FUNKTIONELL
GEBAUT
.
40
OLAF
FRITSCHE
3.3
UNSICHTBARES
SICHTBAR
MACHEN:
MIKROSKOPIE
.
42
OLAF
FRITSCHE
3.4
EUKARYOTISCHE
ZELLEN
SIND
IN
ZAHLREICHE
FUNKTIONSRAEUME
UNTERTEILT
.
44
OLAF
FRITSCHE
3.5
MEMBRANEN
BILDEN
HYDROPHOBE
BARRIEREN
.
48
OLAF
FRITSCHE
3.6
MEMBRANEN
SIND
SELEKTIV
DURCHLAESSIG
.
52
OLAF
FRITSCHE
X
INHALTSVERZEICHNIS
4
BAU
UND
FUNKTION
VON
ZELLORGANELLEN
.
57
4.1
EUKARYOTISCHE
ZELLEN
SIND
DURCH
MEMBRANFALTUNG
UND
FRASS
VON
ZELLEN
ENTSTANDEN
.
58
OLAF
FRITSCHE
4.2
VERDAUUNG
FINDET
ZUM
TEIL
IN
SPEZIELLEN
ORGANELLEN
STATT
.
60
OLAF
FRITSCHE
4.3
MITOCHONDRIEN
STELLEN
DEN
GROSSTEIL
DER
ENERGIE
BEREIT
.
62
OLAF
FRITSCHE
4.4
FUER
DIE
PHOTOSYNTHESE
GIBT
ES
BESONDERE
STRUKTUREN
.
64
OLAF
FRITSCHE
4.5
ZELLEN
MUESSEN
IHREN
INNENDRUCK
ANPASSEN
UND
REGULIEREN
.
66
OLAF
FRITSCHE
4.6
ZELLEN
LEGEN
RESERVEN
FUER
SCHLECHTE
ZEITEN
AN
.
68
OLAF
FRITSCHE
4.7
DAS
ERBMATERIAL
IST
ENG
UND
SICHER
VERPACKT
.
70
OLAF
FRITSCHE
4.8
AN
DEN
RIBOSOMEN
WERDEN
DIE
PROTEINE
SYNTHETISIERT
.
72
OLAF
FRITSCHE
4.9
DAS
ENDOPLASMATISCHE
RETIKULUM
UND
DER
GOLGI-APPARAT
MODIFIZIEREN
PROTEINE
.
74
OLAF
FRITSCHE
4.10
DAS
CYTOSKELETT
STABILISIERT
DIE
ZELLE
UND
DIENT
ALS
TRANSPORTSCHIENE
.
76
OLAF
FRITSCHE
4.11
GEISSELN
UND
FLAGELLEN
SORGEN
FUER
ANTRIEB
.
80
OLAF
FRITSCHE
5
INTERAKTION
VON
ZELLEN
MIT
IHRER
UMWELT
.
83
5.1
ZELLEN
KONTROLLIEREN
IHRE
UMGEBUNG
.
84
OLAF
FRITSCHE
5.2
MIKROORGANISMEN
OHNE
ZELLWAND
SCHUETZEN
SICH
MIT
SPEZIELLEN
STRUKTUREN
.
88
OLAF
FRITSCHE
5.3
ZELLEN
HALTEN
FEST
ZUSAMMEN
.
90
OLAF
FRITSCHE
5.4
MITEINANDER
VERBUNDENE
ZELLEN
TAUSCHEN
SICH
AUS
.
92
OLAF
FRITSCHE
5.5
ZELLEN
UEBERSTEHEN
SCHLECHTE
ZEITEN
ALS
DAUERFORMEN
.
94
OLAF
FRITSCHE
5.6
ZELLEN
HABEN
SPEZIELLE
STRUKTUREN
FUER
BESONDERE
AUFGABEN
.
96
OLAF
FRITSCHE
III
GENETIK
.
99
6
ZELLTEILUNG,
ZELLZYKLUS
UND
REPLIKATION
DER
DNA
.
101
6.1
DIE
SEMIKONSERVATIVE
REPLIKATION
DER
DNA
FUEHRT
ZU
ZWEI
IDENTISCHEN
TOCHTERSTRAENGEN
.
102
CHRISTIAN
JOHANNES
6.2
CHROMOSOMEN
SIND
KOMPLEXE
GEBILDE
.
106
CHRISTIAN
JOHANNES
6.3
BEI
DER
ZELLTEILUNG
SIND
CHROMOSOMEN
STARK
VERDICHTET
.
108
CHRISTIAN
JOHANNES
UND
MARTIN
SIMON
6.4
DIE
CHROMOSOMEN
SIND
IN
DER
INTERPHASE
NUR
SCHWACH
KONDENSIERT
.
110
CHRISTIAN
JOHANNES
UND
MARTIN
SIMON
6.5
ZELLEN
ENTSTEHEN
IMMER
ALS
PRODUKT
EINER
ZELLTEILUNG
.
112
CHRISTIAN
JOHANNES
UND
MARTIN
SIMON
6.6
DIE
ZELLTEILUNG
WIRD
KONTROLLIERT
.
114
CHRISTIAN
JOHANNES
6.7
DER
KOMPLIZIERTE
ABLAUF
DER
MEIOSE
SICHERT
GENETISCHE
VIELFALT
.
116
CHRISTIAN
JOHANNES
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7
MENDELS
VERERBUNGSREGELN
.
121
7.1
DIE
KENNTNIS
DER
GESETZMAESSIGKEITEN
DER
VERERBUNG
GEHT
AUF
ZUECHTUNGSEXPERIMENTE
DES
AUGUSTINERPATERS GREGOR
MENDEL
ZURUECK
.
122
CHRISTIAN
JOHANNES
7.2
DIE
MENDEL'SCHEN
REGELN
BESCHREIBEN
DIE
VERERBUNG
VON
MERKMALEN,
DIE
VON
NUR
EINEM
GEN
BESTIMMT
WERDEN
.
124
CHRISTIAN
JOHANNES
7.3
DIE
WEITERGABE
VON
MENDEL'SCHEN
MERKMALEN
ERFOLGT
NACH
STATISTISCHEN
GESETZMAESSIGKEITEN
.
128
CHRISTIAN
JOHANNES
7A
MENDELS
REGELN
LASSEN
SICH
AUF
STAMMBAUMANALYSEN
ANWENDEN
.
130
CHRISTIAN
JOHANNES
7.5
DIE
MENDEL'SCHEN
REGELN
ERKLAEREN
NICHT
ALLE
GESETZMAESSIGKEITEN
MONOGENER
ERBGAENGE
.
134
CHRISTIAN
JOHANNES
7.6
AN
DER
VERERBUNG
EINIGER
MERKMALE
SIND
MEHRERE
GENE
BETEILIGT
.
138
CHRISTIAN
JOHANNES
7.7
AUF
DEN
CHROMOSOMEN
WECHSELN
BEREICHE
HOHER
UND
NIEDRIGER
GENDICHTE
.
142
CHRISTIAN
JOHANNES
7.8
MEHRERE
GENE
LIEGEN
GEMEINSAM
AUF
EINEM
CHROMOSOM
.
144
CHRISTIAN
JOHANNES
7.9
DIE
HAEUFIGKEIT
DER
ENTKOPPLUNG
WIRD
ZUR
ERSTELLUNG
VON
GENKARTEN
GENUTZT
.
146
CHRISTIAN
JOHANNES
7.10
DIE
WEITERGABE
VON
GESCHLECHTSCHROMOSOMENGEBUNDENEN
MERKMALEN
WEIST
BESONDERHEITEN
AUF
148
CHRISTIAN
JOHANNES
7.11
MITOCHONDRIEN
UND
PLASTIDEN
SIND
SEMIAUTONOME
ORGANELLEN
UND
BESITZEN
EIGENE
GENOME
.
150
CHRISTIAN
JOHANNES
8
EXPRESSION
DER
ERBINFORMATION
.
153
8.1
BASENTRIPLETTS
DER
DNA
CODIEREN
FUER
AMINOSAEUREN
.
154
MARTIN
SIMON
8.2
MESSENGER-RNA
VERMITTELT
DIE
INFORMATION
VON
DER
DNA
ZUM
PROTEIN
.
156
MARTIN
SIMON
8.3
EUKARYOTEN
ENTFERNEN
INTRONS
DURCH
SPLEISSEN
AUS
DER
PRAE-MRNA
.
158
MARTIN
SIMON
8.4
RIBOSOMEN
WERDEN
IM
NUCLEOLUS
AUSRNAUND
PROTEINEN
ZUSAMMENGEBAUT
.
162
MARTIN
SIMON
8.5
AN
DEN
RIBOSOMEN
WIRD
DIE
MRNA
IN
EINEN
AMINOSAEURESTRANG
UMGESCHRIEBEN
.
164
CHRISTIAN
JOHANNES
9
MUTATIONEN
DER
CHROMOSOMEN
UND
GENE
.
167
9.1
MUTATIONEN
SIND
DAUERHAFTE
UND
VERERBBARE
VERAENDERUNGEN
DER
GENETISCHEN
INFORMATION
.
168
CHRISTIAN
JOHANNES
9.2
BASENPAARAUSTAUSCHE
UND
BASENVERLUSTE
FUEHREN
ZU
PUNKTMUTATIONEN
.
170
CHRISTIAN
JOHANNES
9.3
MUTATIONEN
KOENNEN
SPONTAN
ENTSTEHEN
.
172
CHRISTIAN
JOHANNES
9.4
AEUSSERE
EINFLUESSE
INDUZIEREN
MUTATIONEN
.
174
CHRISTIAN
JOHANNES
9.5
MUTATIONEN
SIND
HAEUFIG
NACHTEILIG
UND
KOENNEN
KRANKHAFTE
VERAENDERUNGEN
HERVORRUFEN
.
176
CHRISTIAN
JOHANNES
9.6
CHROMOSOMENZAHL
UND
CHROMOSOMENSTRUKTUR
BEDINGEN
ERBKRANKHEITEN
.
178
CHRISTIAN
JOHANNES
9.7
MUTATIONEN
FUEHREN
ZU
POLYMORPHISMEN
.
180
CHRISTIAN
JOHANNES
9.8
DNA-REPARATUR
VERHINDERT
MUTATIONEN
.
182
CHRISTIAN
JOHANNES
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10
GENREGULATION
.
187
10.1
DIE
GENEXPRESSION
WIRD
DURCH
TRANSKRIPTIONALE
UND
POSTTRANSKRIPTIONALE
MECHANISMEN
REGULIERT
.
188
MARTIN
SIMON
10.2
BEI
BAKTERIEN
SPIELEN
DER
PROMOTOR
SOWIE
CIS-REGULATORISCHE
ELEMENTE
EINE
SCHLUESSELROLLE
BEI
DER
TRANSKRIPTIONSKONTROLLE
.
192
MARTIN
SIMON
10.3
DIE
MRNA
WIRD
BEI
EUKARYOTEN
COTRANSKRIPTIONAL
MODIFIZIERT
.
194
MARTIN
SIMON
10.4
DIFFERENZIELLE
GENEXPRESSION
BEI
VIELZELLIGEN
EUKARYOTEN
ERFORDERT
EINE
HOCHKOMPLEXE
REGULATION
DER
TRANSKRIPTION
.
196
MARTIN
SIMON
10.5
DEN
GROESSTEN
ANTEIL
DER
ZELLULAEREN
RNA
MACHT
DIE
RRNA
AUS
.
198
MARTIN
SIMON
10.6
VIREN
KOENNEN
IHR
GENOM
AUF
DNA
ODER
RNA
AUFBAUEN
.
200
MARTIN
SIMON
10.7
PHAGEN
UND
VIREN
BEFALLEN
ZELLEN
UND
BENUTZEN
DEREN
STOFFWECHSEL,
UM
SICH
ZU
REPRODUZIEREN.
.
204
MARTIN
SIMON
10.8
BESTIMMTE
DNA-ELEMENTE
KOENNEN
SICH
IM
GENOM
BEWEGEN
.
206
MARTIN
SIMON
11
EPIGENETIK
.
209
11.1
CHROMATINMODIFIKATIONEN
BEEINFLUSSEN
AKTIV
DIE
TRANSKRIPTION
UND
BILDEN
EPIGENETISCH
STABILE
GENEXPRESSIONSMUSTER
.
210
MARTIN
SIMON
11.2
AUCH
DNA
KANN
BIOCHEMISCH
MODIFIZIERT
WERDEN:
DIE
EPIGENETIK
DER
CPG-METHYLIERUNG
.
212
MARTIN
SIMON
11.3
DAS
AN
UND
AUSSCHALTEN
VON
GENEN
ERFOLGT
UEBER
EINEN
DYNAMISCHEN
WECHSEL
DER
CHROMATIN
ZUSTAENDE
DURCH
DNA
UND
HISTONMODIFIKATIONEN
.
214
MARTIN
SIMON
11.4
POSTTRANSLATIONALE
HISTONMODIFIKATIONEN
STELLEN
DEN
HISTON-CODE
DAR
.
216
MARTIN
SIMON
11.5
NUCLEOSOMEN
KOENNEN
AKTIV
BEWEGT
WERDEN,
UM
DIE
ZUGAENGLICHKEIT
DES
CHROMATINS
ZU
VERAENDERN
218
MARTIN
SIMON
11.6
GENETISCHE
PRAEGUNG
IST
DIE
EXKLUSIVE
EXPRESSION
EINES
ALLELS
.
220
MARTIN
SIMON
11.7
DIE
XIST-RNA
LEGT
EINES
DER
BEIDEN
X-CHROMOSOMEN
BEI
WEIBLICHEN
SAEUGETIEREN
STILL
.
222
MARTIN
SIMON
11.8
DOSISKOMPENSATION:
ANPASSUNG
DER
GENEXPRESSION
VON
GESCHLECHTSCHROMOSOMEN
.
224
MARTIN
SIMON
11.9
LANGE
UND
KURZE
RNA-MOLEKUELE
KONTROLLIEREN
TRANSKRIPTION
UND
GENEXPRESSION
.
226
MARTIN
SIMON
11.10
DIE
PARAMUTATION
IST
EINE
VERERBBARE
VERAENDERUNG
DER
GENEXPRESSION
.
228
MARTIN
SIMON
11.11
CILIATEN
VEREINEN
KEIMBAHN
UND
SOMA
IN
EINER
ZELLE
UND
KONTROLLIEREN
TRANSPOSONS
DURCH
TRANSGENERATIONALE
RNA
.
230
MARTIN
SIMON
11.12
SIRNAS
KOENNEN
EINE
MRNA
ANGREIFEN
ODER
DEREN
TRANSKRIPTION
VERHINDERN
.
232
MARTIN
SIMON
11.13
MIKRO-RNAS
(MIRNAS)
VERHINDERN
DIE
TRANSLATION
VON
MRNAS
.
234
MARTIN
SIMON
11.14
EUKARYOTISCHE
ZELLEN
HABEN
VIELFAELTIGE
ABWEHRMECHANISMEN
GEGEN
VIREN
UND
TRANSPOSONS
ENTWICKELT
.
236
MARTIN
SIMON
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV
PHYSIOLOGIE
.
239
12
STOFFAUFNAHME
UND-ABGABE
.
241
12.1
ORGANISMEN
SIND
VON
IHRER
UMWELT
ABGEGRENZT
.
242
PETER
BAYER
12.2
DIE
LIPIDZUSAMMENSETZUNG
DER
MEMBRAN
UND
PROTEINE
STEUERN
DEN
STOFFTRANSPORT
.
244
PETER
BAYER
12.3
ZELLWAENDE
SIND
AUS
VERNETZTEN
POLYSACCHARIDEN
AUFGEBAUT
.
246
PETER
BAYER
12.4
DIE
KOERPERHUELLE DER
METAZOA
WIRD
ALS
INTEGUMENT
BEZEICHNET
.
248
PETER
BAYER
12.5
DIE
KOERPERHUELLE
REGULIERT
DEN
WASSERHAUSHALT
UND
DIE
TEMPERATUR
.
250
PETER
BAYER
12.6
DIE
KOERPERHUELLE
IST
SCHNITTSTELLE
FUER
WAHRNEHMUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
252
PETER
BAYER
12.7
DIE
KOERPERHUELLE
DIENT
DER
IMMUNABWEHR
UND
DER
FORTBEWEGUNG
.
254
PETER
BAYER
12.8
DER
GASAUSTAUSCH
ERFOLGT
UEBER
DIFFUSION
.
256
PETER
BAYER
12.9
DIE
AUFNAHME
VON
FLUESSIGKEITEN
KANN
UNREGULIERT
DURCH
DIFFUSION
ODER
REGULIERT
UEBER
KANAL
TRANSPORT
ERFOLGEN
.
260
PETER
BAYER
12.10
DIE
AUFNAHME
GELOESTER
SUBSTANZEN
KANN
UEBER
TRANSPORTPROTEINE
REGULIERT
WERDEN
.
262
PETER
BAYER
12.11
FESTSTOFFE
WERDEN
VOR
DER
AUFNAHME
MECHANISCH
ODER
CHEMISCH
ZERKLEINERT
.
266
PETER
BAYER
12.12
BEI
METAZOEN
DIENT
DER
DARM
DEM
CHEMISCHEN
AUFSCHLUSS
DER
NAHRUNG
.
268
PETER
BAYER
12.13
ORGANISCHE
MOLEKUELE
KOENNEN
VON
ZELLEN
UEBER
ENDOCYTOSE
ODER
UEBER
TRANSPORTPROTEINE
AUFGENOMMEN
WERDEN
.
270
PETER
BAYER
12.14
DIE
SPEICHERUNG
VON
NAEHRSTOFFEN
UND
BIOMOLEKUELEN
GEWAEHRLEISTET
EINE
GLEICHMAESSIGE
VERSORGUNG
TROTZ
FLUKTUIERENDER
UMWELTBEDINGUNGEN
.
272
PETER
BAYER
12.15
DIE
AUSSCHEIDUNG
GELOESTER
SUBSTANZEN
ERFOLGT
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
DURCH
SPEZIALISIERTE
STRUKTUREN
.
274
PETER
BAYER
12.16
DIE
ENTGIFTUNG
TOXISCHER
SUBSTANZEN
UMFASST
DIE
BIOTRANSFORMATION
DIESER
SUBSTANZEN
UND
DEREN
AUSSCHEIDUNG
.
278
PETER
BAYER
12.17
UNVERDAULICHE
FESTSTOFFE
WERDEN
WIEDER
AUSGESCHIEDEN
.
280
PETER
BAYER
13
STOFFWECHSELPHYSIOLOGIE
.
283
13.1
LEBEWESEN
NUTZEN
ZENTRALE
STOFFWECHSELWEGE
UND
GEMEINSAME ZWISCHENPRODUKTE
ZUM
AUF-
UND
ABBAU
VON
BIOMOLEKUELEN
.
284
PETER
BAYER
13.2
ATP
UND
NAD(P)H
SIND
ZENTRALE
MOLEKUELE
DER
ENERGIEUEBERTRAGUNG
UND
REDOXCHEMIE
IN
DER
ZELLE
.
290
PETER
BAYER
13.3
DER
ABBAU
VON
GLUCOSE
IN
DER
GLYKOLYSE
DIENT
DER
BEREITSTELLUNG
VON
ATP
UND
NADH
-
BEI
GLUCOSEMANGEL
ERFOLGT
DEREN
NEUSYNTHESE
.
292
PETER
BAYER
13.4
PYRUVAT
ALS
ENDPRODUKT
DER
GLYKOLYSE
KANN
MITHILFE
VON
SAUERSTOFF
WEITER
ZUR
ENERGIEGEWINNUNG
GENUTZT
WERDEN
.
296
PETER
BAYER
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.5
BEI
GAERUNGSPROZESSEN
WERDEN
ELEKTRONENAKZEPTOREN
ZUR
REOXIDATION
DES
NADH/H
+
DURCH
DEN
METABOLISMUS
BEREITGESTELLT
.
298
PETER
BAYER
13.6
FETTSAEUREN
DIENEN
DER
SPEICHERUNG
UND
GEWINNUNG
VON
ENERGIE
SOWIE
DEM
AUFBAU
VON
BIOMEMBRANEN
.
300
PETER
BAYER
13.7
DER
GLYOXYLATZYKLUS
VERBINDET
FETTSAEURE- UND
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL
MITEINANDER
.
302
PETER
BAYER
13.8
IM
GEGENSATZ
ZU
DEN
MEISTEN
PROKARYOTEN,
PFLANZEN
UND
VIELEN
PILZEN
MUESSEN
TIERE
SPEZIELLE
AMINOSAEUREN
UEBER
DIE
NAHRUNG
AUFNEHMEN
.
304
PETER
BAYER
13.9
PENTOSEN
SPIELEN
EINE
ZENTRALE
ROLLE
BEIM
AUFBAU
VON
NUCLEINSAEUREN
UND
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
VON
NADPH
.
306
PETER
BAYER
13.10
BEI
DER
OXYGENEN
PHOTOSYNTHESE
WERDEN
ELEKTRONEN
VOM
WASSER
AUF
NADP
UEBERTRAGEN
.
308
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
13.11
BEI
LANDPFLANZEN,
ALGEN
UND
CYANOBAKTERIEN
SIND
ZWEI
PHOTOSYSTEME
IN
SERIE
GESCHALTET
.
312
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
13.12
DER
CALVIN-ZYKLUS
NUTZT
ATP
UND
REDUKTIONSAEQUIVALENTE
DER
LICHTREAKTION
FUER
DIE
KOHLENSTOFF
FIXIERUNG
.
316
PETER
BAYER
13.13
EINIGE
PFLANZEN
KOENNEN
DIE
CO
2
-AUFNAHME
RAEUMLICH
ODER
ZEITLICH
VON
DER
ASSIMILATION
TRENNEN.
.
318
PETER
BAYER
13.14
KOMPLEXE
ORGANISCHE
MOLEKUELE
SIND
BIOLOGISCH
NUR
SCHWER
ABBAUBAR
.
320
PETER
BAYER
14
REPRODUKTION
UND
WACHSTUM
.
323
14.1
DIE
REKOMBINATION
VON
ALLELEN
UNTERSCHEIDET
DIE
GESCHLECHTLICHE
VON
DER
UNGESCHLECHTLICHEN
FORTPFLANZUNG
.
324
PETER
BAYER
14.2
EINFACHE
FORMEN
DER
ASEXUELLEN
VERMEHRUNG
UMFASSEN
DIE
ENTSTEHUNG
DER
NACHKOMMEN
DURCH
TEILUNG
ODER
AUS
TEILEN
DES
ELTERNORGANISMUS
.
326
PETER
BAYER
14.3
ORGANISMEN
KOENNEN
ASEXUELL
AUS
UNBEFRUCHTETEN
HAPLOIDEN
EIZELLEN
ENTSTEHEN
ODER
AUS
DIPLOIDEN
ZELLEN
ODER
GEWEBEN
HERVORGEHEN
.
328
PETER
BAYER
14.4
DIE
SEXUELLE
FORTPFLANZUNG
UMFASST
DIE
REKOMBINATION
DURCH
MEIOSE
UND
DAS
VERSCHMELZEN
ZWEIER
HAPLOIDER
GAMETEN
.
330
PETER
BAYER
14.5
GAMETEN
ENTSTEHEN
BEI
VIELZELLERN
MEIST
IN
SPEZIELLEN
REPRODUKTIONSSYSTEMEN
.
334
PETER
BAYER
14.6
OPTISCHE
MERKMALE
UND
GERUCHSSTOFFE
SPIELEN
EINE
ENTSCHEIDENDE
ROLLE
BEI
DER
PARTNERFINDUNG
UND
PARTNERWAHL
.
336
PETER
BAYER
14.7
FUER
DIE
BEFRUCHTUNG
MUESSEN
MAENNLICHE
UND
WEIBLICHE
GAMETEN
ZUEINANDER
FINDEN
.
338
PETER
BAYER
14.8
DIE
REIFUNG
UND
ABGABE
VON
GAMETEN
WERDEN
VON
AEUSSEREN
UND
INNEREN
FAKTOREN
STIMULIERT
.
340
PETER
BAYER
14.9
IN
DER
FRUEHEN
EMBRYONALENTWICKLUNG
WERDEN
DIE
SYMMETRIEEBENEN
UND
DIE
GRUNDORGANE
ANGELEGT
.
342
PETER
BAYER
14.10
DER
SENESZENZ
WIRKEN
DIE
PRODUKTE
YYLEBENSVERLAENGERNDER
GENE"
ENTGEGEN
.
344
PETER
BAYER
14.11
MIT
DAUERSTADIEN
KOENNEN
UNGUENSTIGE
UMWELTBEDINGUNGEN
UEBERBRUECKT
WERDEN
.
348
PETER
BAYER
INHALTSVERZEICHNIS
XV
15
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
HISTOLOGIE
UND
HORMONE
.
351
15.1
TIERE
BESITZEN
VERSCHIEDENE
GRUNDGEWEBE,
AUS
DENEN
ORGANE
AUFGEBAUT
SIND
.
352
PETER
BAYER
15.2
EPITHELIEN
GRENZEN
DEN
ORGANISMUS
UND
SEINE
ORGANSYSTEME
NACH
INNEN
UND
AUSSEN
AB
.
354
PETER
BAYER
15.3
SPEZIELLE
GEWEBE
UMHUELLEN
ORGANE
UND
FORMEN
BAENDER,
SEHNEN
UND
KAPSELN
.
356
PETER
BAYER
15.4
FETTGEWEBE
DIENT
DER
ENERGIESPEICHERUNG
UND
THERMOREGULATION
.
358
PETER
BAYER
15.5
KNOCHEN
UND
KNORPEL
BILDEN
EINEN
STUETZAPPARAT
.
360
PETER
BAYER
15.6
DAS
BLUT
VERSORGT
GEWEBE
MIT
SAUERSTOFF
UND
NAEHRSTOFFEN
UND
IST
AN
DER
IMMUNABWEHR
BETEILIGT
.
362
PETER
BAYER
15.7
NERVENGEWEBE
DIENT
DER
UEBERTRAGUNG
VON
INFORMATIONEN
.
364
PETER
BAYER
15.8
MUSKELGEWEBE
DIENT
DER
FORTBEWEGUNG,
DER
KRAFTUEBERTRAGUNG
UND
DER
BLUTZIRKULATION
.
366
PETER
BAYER
15.9
HORMONE
LEITEN
SIGNALE
VON
EINER
ZELLE
ZU
EINER
OFT
WEIT
ENTFERNTEN
ZIELZELLE
.
368
PETER
BAYER
15.10
PHEROMONE
DIENEN
DER
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
INDIVIDUEN
DERSELBEN
ART
.
372
PETER
BAYER
16
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
NERVENZELLEN,
GLIAZELLEN
UND
NERVENSYSTEME
.
375
16.1
VIELGESTALTIGE
NEURONEN
SIND
DIE
FUNKTIONELLEN
EINHEITEN
VON
NERVENNETZEN
UND
NERVEN
SYSTEMEN
.
376
ROLAND
STRAUSS
16.2
GLIAZELLEN
ERNAEHREN
NEURONEN
UND
UNTERSTUETZEN
SIE
BEI
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
380
ROLAND
STRAUSS
16.3
LONENKANAELE
UND
LONENPUMPEN
MACHEN
DIE
MEMBRAN
EINES
NEURONS
DURCHLAESSIG
FUER
BESTIMMTE
IONEN
.
382
ROLAND
STRAUSS
16.4
DIE
MEMBRAN
RUHENDER
NEURONEN
WEIST
INNEN
EINEN
NEGATIVEN
LADUNGSUEBERSCHUSS
AUF
-
DAS
RUHEMEMBRANPOTENZIAL
.
384
ROLAND
STRAUSS
16.5
AN
DER
MEMBRAN
AKTIVER
NEURONEN
TRETEN
KURZZEITIGE
POTENZIALVERAENDERUNGEN
AUF
-
DAS
AKTIONSPOTENZIAL
.
388
ROLAND
STRAUSS
16.6
DIE
ELEKTROTONISCHE
ERREGUNGSLEITUNG
AUF
NEURONEN
IST
VERLUSTBEHAFTET
.
390
ROLAND
STRAUSS
16.7
AKTIVE
SIGNALAUSBREITUNG
AUF
NEURONEN
GESCHIEHT
OHNE
SIGNALABSCHWAECHUNG
-
SPRINGEND
IST
SIE
BESONDERS
SCHNELL
.
392
ROLAND
STRAUSS
16.8
ELEKTRISCHE
SYNAPSEN
KOPPELN
ZELLEN
LEITEND
UND
ERLAUBEN
EINE
BESONDERS
SCHNELLE
SIGNAL
UEBERTRAGUNG
.
394
ROLAND
STRAUSS
16.9
NEURONEN
KOMMUNIZIEREN
MITEINANDER
UND
MIT
ZIELORGANEN
UEBER
CHEMISCHE
SYNAPSEN
.
396
ROLAND
STRAUSS
16.10
DIE
WIRKUNG
EINES
NEUROTRANSMITTERS
HAENGT
VON
SEINEM
REZEPTOR
AB
.
398
ROLAND
STRAUSS
16.11
CHEMISCHE
SYNAPSEN
ERMOEGLICHEN
DIE
VERRECHNUNG
VON
INFORMATIONEN
.
402
ROLAND
STRAUSS
16.12
VIELE
MEDIKAMENTE,
GIFTE
UND
DROGEN
BEEINFLUSSEN
DIE
SYNAPTISCHE
UEBERTRAGUNG
.
404
ROLAND
STRAUSS
16.13
LERNEN
VERAENDERT
SYNAPSEN
.
406
ROLAND
STRAUSS
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
17
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
SINNESSYSTEME
.
409
17.1
SENSORISCHE
TRANSDUKTION
BEZEICHNET
DIE
WANDLUNG
EINES
PHYSIKALISCHEN
ODER
CHEMISCHEN
REIZES
AUS
DER
AUSSEN
ODER
KOERPERINNENWELT
IN
NEURONALE
SIGNALE
.
410
ROLAND
STRAUSS
17.2
HAUTSINNE
ERLAUBEN
HAPTIK,
TEMPERATUR
UND
SCHMERZEMPFINDUNGEN
.
412
ROLAND
STRAUSS
17.3
MECHANOREZEPTOREN
ERLAUBEN
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
GLIEDMASSENSTELLUNG
UND
KOORDINIERTE
BEWEGUNGEN
.
414
ROLAND
STRAUSS
17.4
MECHANOREZEPTOREN
ERMOEGLICHEN
UNS
DAS
HOEREN
SOWIE
DIE
LAGE
UND
BESCHLEUNIGUNGS
EMPFINDUNG
.
416
ROLAND
STRAUSS
17.5
RICHTUNGSHOEREN
NUTZT
DIE
LAUFZEITUNTERSCHIEDE
DES
SCHALLS
ZWISCHEN
DEN
HOERORGANEN
.
420
ROLAND
STRAUSS
17.6
LINSENAUGEN
UND
KOMPLEXAUGEN
ENTWERFEN
UND
VERARBEITEN
BILDER
AUS
DER
UMWELT
.
422
ROLAND STRAUSS
17.7
AEUSSERE
AUGENMUSKELN
SORGEN
FUER
AUGENBEWEGUNGEN,
INNERE
FUER
AKKOMMODATION
UND
ADAPTATION
.
424
ROLAND
STRAUSS
17.8
RHODOPSINE
MIT
IHREN
VERSTAERKERKASKADEN
WANDELN
LICHT
IN
NEURONALE
ERREGUNG
.
426
ROLAND STRAUSS
17.9
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
-VERDICHTUNG
FINDEN
BEREITS
AUF
DER
EBENE
DER
RETINA
STATT
.
428
ROLAND
STRAUSS
17.10
DER
VERGLEICH
DES
AUSGANGS
VERSCHIEDENER
FARBSEHREZEPTOREN
ERLAUBT
DAS
FARBENSEHEN
.
430
ROLAND
STRAUSS
17.11
BIENEN
UND
VIELE
ANDERE
INSEKTEN
NUTZEN
DAS
POLARISATIONSMUSTER
DES
HIMMELS ZUR
ORIENTIERUNG
.
432
ROLAND
STRAUSS
17.12
DER
ZEITLICHE
VERGLEICH
DER
SIGNALE
BENACHBARTER
PHOTOREZEPTOREN
ERLAUBT
BEWEGUNGSSEHEN
.
434
ROLAND
STRAUSS
17.13
RIECHEN
ERMOEGLICHT
DIE
ANALYSE
DER
UMGEBUNGSLUFT
UND
DER
NAHRUNG
UND
DIENT
DER
FORTPFLANZUNG
.
436
ROLAND
STRAUSS
17.14
SECHS
GESCHMACKSRICHTUNGEN
ERLAUBEN
DIE
ANALYSE
VON
NAHRUNG
.
438
ROLAND
STRAUSS
17.15
DIE
CHEMISCHEN
SINNE
BESITZEN
EINEN
PRIVILEGIERTEN
ZUGANG
ZUM
GEHIRN
.
442
ROLAND
STRAUSS
17.16
EINIGE
TIERISCHE
SINNE
UEBERSTEIGEN
DIE
MENSCHLICHE
WAHRNEHMUNG
.
444
ROLAND
STRAUSS
18
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
DER
SAEUGETIERE
-
STRUKTUR
UND
KOMPLEXE
FUNKTIONEN
.
447
18.1
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
ENTWICKELT
SICH
AUS
DEM
NEURALROHR
DES
EMBRYOS
UND
KOMMUNIZIERT
UEBER
DAS
PERIPHERE
NERVENSYSTEM
UND
HORMONE
.
448
ROLAND
STRAUSS
18.2
DAS
AUTONOME
NERVENSYSTEM
REGULIERT
ORGANFUNKTIONEN
UND
INNERES
MILIEU
UEBER
ZWEI
GEGEN
SPIELER
UND
DAS
DARMNERVENSYSTEM
.
451
ROLAND
STRAUSS
18.3
RUECKENMARK
UND
HIRNSTAMM
VERARBEITEN
INFORMATION
UND
ENTLASTEN
HOEHERE
ZENTREN
.
452
ROLAND
STRAUSS
18.4
KLEINHIRN
UND
BASALGANGLIEN
LEISTEN
WICHTIGE
BEITRAEGE
ZU
ZWECK
UND
ZIELGERICHTETER
BEWEGUNG.
.
454
ROLAND
STRAUSS
18.5
DAS
LIMBISCHE
SYSTEM
IST
AM
ENTSTEHEN
VON
GEFUEHLEN,
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
BETEILIGT
.
456
ROLAND
STRAUSS
18.6
UNSERE
GROSSHIRNRINDE
IST
EIN
MOSAIK
SPEZIALISIERTER,
INTERAKTIVER
REGIONEN
.
458
ROLAND STRAUSS
18.7
DREISSIG
PROZENT
UNSERER
GROSSHIRNRINDE
BESCHAEFTIGEN
SICH
MIT
VISUELLEN
LEISTUNGEN
.
460
ROLAND
STRAUSS
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
18.8
DIE
INNERE
UHR
STEUERT
VERHALTEN
UND
KOERPERFUNKTIONEN
AUCH
OHNE
AEUSSERE
EINFLUESSE
.
462
ROLAND
STRAUSS
18.9
SCHLAF
IST
EIN
LEBENSNOTWENDIGER
ZUSTAND
AEUSSERER
RUHE
MIT
SPEZIELLER
GEHIRNAKTIVITAET
.
464
ROLAND
STRAUSS
19
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
HISTOLOGIE
.
467
19.1
DIE
DAUERGEWEBE
DER
PFLANZE
LASSEN
SICH
AUF
GEMEINSAME
BILDUNGSGEWEBE
ZURUECKFUEHREN
.
468
PETER
BAYER
19.2
DAS
GRUNDGEWEBE
KANN
FUNKTIONEN
DER
ASSIMILATION,
DER
SPEICHERUNG
UND
DER
DURCHLUEFTUNG
UEBERNEHMEN
.
470
PETER
BAYER
19.3
FESTIGUNGSGEWEBE
STABILISIEREN
UND
STUETZEN
DEN
PFLANZENKOERPER
.
472
PETER
BAYER
19.4
ABSCHLUSSGEWEBE
DIENEN
DER
ABGRENZUNG
ZUR
UMGEBUNG
.
474
PETER
BAYER
19.5
LEITGEWEBE
TRANSPORTIEREN
WASSER,
NAEHRSTOFFE
UND
ASSIMILATE
.
478
PETER
BAYER
20
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
REIZ
UND
SINNESPHYSIOLOGIE
.
481
20.1
PFLANZEN
KOENNEN
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
GEZIELT
WAHRNEHMEN
UND
AUF
NAEHRSTOFFSUCHE
GEHEN.
.
482
PETER
BAYER
20.2
PFLANZEN
REAGIEREN
AUF
MECHANISCHE
REIZE
OFT
MIT
WACHSTUMSBEWEGUNGEN
.
484
PETER
BAYER
20.3
PHOTONEN
WERDEN
MITHILFE
SPEZIELLER
MOLEKUELE
DETEKTIERT
.
486
PETER
BAYER
20.4
PHOTOREZEPTOREN
WANDELN
LICHTENERGIE
IN
ZELLULAERE
SIGNALE
UM
.
488
PETER
BAYER
20.5
GENERIERTE
ELEKTRISCHE
UND
CHEMISCHE
SIGNALE
WERDEN
BEI
PFLANZEN
UEBER
ZELLEN
UND
ZELLVERBAENDE
WEITERGELEITET
.
490
PETER
BAYER
21
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
ENTWICKLUNG
.
493
21.1
ZELLZYKLUS
UND
-WACHSTUM
UNTERLIEGEN
EINER
STRENGEN
REGULIERUNG,
DIE
VON
PHYTOHORMONEN
GESTEUERT
WIRD
.
494
PETER
BAYER
21.2
ORGANISATORZELLEN
IN
DEN
MERISTEMEN
KONTROLLIEREN
DIE
EMBRYOGENESE
UND
ORGANBILDUNG
BEI
PFLANZEN
.
496
PETER
BAYER
21.3
PHYTOHORMONE
REGULIEREN
DAS
WACHSTUM
DER
GRUNDORGANE
VON
PFLANZEN
.
498
PETER
BAYER
21.4
AUXINE
UND
CYTOKININE
REGULIEREN
WACHSTUMSPROZESSE
OFT
ANTAGONISTISCH
.
500
PETER
BAYER
21.5
DIE
AKTIVITAET
VON
WACHSTUMS
UND
ENTWICKLUNGSGENEN
WIRD
VON
EINER
REIHE
WEITERER
PHYTOHORMONE
GESTEUERT
.
502
PETER
BAYER
21.6
DIE
PHYTOHORMONE
ETHEN,
STRIGOLACTONE
UND
KARRIKINOLIDE
WIRKEN
AUCH
AUF
ANDERE
ORGANISMEN.
.
504
PETER
BAYER
21.7
JASMONSAEURE
UND
SALICYLSAEURE
ORGANISIEREN
DIE
PFLANZLICHE
ABWEHR
GEGEN
PARASITEN
UND
FRASSFEINDE
.
506
PETER
BAYER
21.8
DIE
AUSSENTEMPERATUR
STEUERT
DAS
WACHSTUM
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
PFLANZEN
.
508
PETER
BAYER
21.9
LICHT
STEUERT
DIE
KEIMUNG
UND
DAS
WACHSTUM
VON
PFLANZEN
.
510
PETER
BAYER
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
22
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
FUNKTIONELLE
STOFFWECHSELPHYSIOLOGIE
.
513
22.1
PFLANZEN
VERFUEGEN
UEBER
KURZ-UND
LANGSTRECKENTRANSPORTWEGE
FUER
STOFFE
.
514
PETER
BAYER
22.2
PFLANZLICHE
ZELLEN
UND
ZELLORGANELLEN
KOENNEN
REIZINDUZIERTE
BEWEGUNGEN
AUSFUEHREN
.
516
PETER
BAYER
22.3
PFLANZLICHE
GRUNDORGANE
KOENNEN
GERICHTETE,
REIZINDUZIERTE
BEWEGUNGEN
AUSFUEHREN
.
518
PETER
BAYER
22.4
AENDERUNGEN
IN
DEN
ZELLULAEREN
STOFFKONZENTRATIONEN
KOENNEN
REIZUNABHAENGIGE
PFLANZLICHE
BEWEGUNGEN
HERVORRUFEN
.
520
PETER
BAYER
22.5
PFLANZEN
LEBEN
IN
GEMEINSCHAFTEN
MIT
PILZEN
UND
BAKTERIEN
.
522
PETER
BAYER
22.6
PFLANZEN
KOENNEN
SICH
VON
TIEREN
ODER
ANDEREN
PFLANZEN
ERNAEHREN
.
524
PETER
BAYER
22.7
PFLANZEN
HABEN
MECHANISMEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
FRASSFEINDEN
UND
PATHOGENEN
ENTWICKELT
.
526
PETER
BAYER
23
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PILZE
.
529
23.1
DIE
HYPHENGEFLECHTE
DER
PILZE
SIND
KEINE
ECHTEN
GEWEBE,
SONDERN
PLEKTENCHYME
.
530
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
23.2
ZENTRALE
PROZESSE
SIND
BEI
PILZEN
AN
DEN
LEBENSZYKLUS
GEKOPPELT
.
532
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
23.3
PILZLICHE
SEKUNDAERMETABOLITEN
HABEN
VIELFAELTIGE
FUNKTIONEN
.
534
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
24
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PROTISTEN
.
537
24.1
IN
ANOXISCHEN
HABITATEN
LEBENDE
PROTISTEN
BESITZEN
FUNKTIONELL
ABGEWANDELTE
MITOCHONDRIEN
.
538
PETER
BAYER
24.2
PARASITEN
BESITZEN
GEGEN
DIE
IMMUNANTWORT
IHRER
WIRTE
GERICHTETE
SCHUTZMECHANISMEN
.
540
PETER
BAYER
24.3
BEUTE
UND
SELBSTERKENNUNG
SIND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
INNERARTLICHE
UND
ZWISCHENARTLICHE
INTERAKTIONEN
.
542
PETER
BAYER
24.4
DIE
BEI
DER
OXIDATION
DURCH
SAUERSTOFF
ENTSTEHENDEN
SAUERSTOFFRADIKALE
KOENNEN
BIOMOLEKUELE
UND
ZELLSTRUKTUREN
SCHAEDIGEN
.
544
PETER
BAYER
25
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PROKARYOTEN
.
547
25.1
PROKARYOTEN
ZEICHNEN
SICH
DURCH
EINE
GROSSE
STOFFWECHSELVIELFALT
AUS
.
548
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.2
PROKARYOTEN
KOENNEN
REDOXREAKTIONEN
ODER
LICHT
ALS
ENERGIEQUELLE
NUTZEN
.
550
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.3
PROKARYOTEN
KOENNEN
EIN
BREITES
SPEKTRUM
VON
ELEKTONENDONATOREN
NUTZEN
.
554
ANDREAS
KLINGL
25.4
CHEMOLITHOTROPHE
ORGANISMEN
NUTZEN
ANORGANISCHE
ELEKTRONENDONATOREN
.
556
ANDREAS
KLINGL
25.5
BEI
DER
GAERUNG
DIENEN
METABOLITE
ALS
FINALE
ELEKTRONENAKZEPTOREN
.
558
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.6
MANCHE
BAKTERIEN
KOENNEN
AUCH
OHNE
SAUERSTOFF
ATMEN
.
562
ANDREAS
KLINGL
25.7
ANORGANISCHE
ODER
ORGANISCHE
VERBINDUNGEN
DIENEN
ALS
KOHLENSTOFFQUELLEN
.
564
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.8
METHAN
WIRD
VON
EINIGEN
ARCHAEEN
GEBILDET
.
566
ALEXANDER
PROBST
25.9
BIOLOGISCHE
STICKSTOFFFIXIERUNG
IST
EIN
MONOPOL
DER
PROKARYOTEN
.
568
REINHARD
WIRTH
UND
ALEXANDER
PROBST
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
25.10
EXTREMOPHILE
ORGANISMEN
BESITZEN
SPEZIELLE
ANPASSUNGEN,
UM
DIE
FUNKTIONEN
DER
MEMBRAN
SOWIE
DIE
STABILITAET
VON
ONA
UND
PROTEINEN
ZU
SCHUETZEN
.
570
ALEXANDER
PROBST
25.11
BEI
PROKARYOTEN
FINDEN
SICH
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
DER
FORTBEWEGUNG
.
572
REINHARD
WIRTH
UND
ALEXANDER
PROBST
25.12
BEWEGLICHKEIT
ERMOEGLICHT
EINE
AENDERUNG
DER
LEBENSUMSTAENDE:
TAXIEN
.
574
REINHARD
WIRTH
UND
ALEXANDER
PROBST
25.13
BIOFILME
-
WIE
MIKROORGANISMEN
IHR
GESELLSCHAFTSLEBEN
ORGANISIEREN
.
576
HANS-CURT
FLEMMING
V
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
.
58I
26
GRUNDLAGEN
DER
EVOLUTIONAEREN
UND
SYSTEMATISCHEN
BIOLOGIE
.
583
26.1
DIE
SYSTEMATISCHE
EINTEILUNG
VON
LEBEWESEN
ENTWICKELTE
SICH
AUS
PHILOSOPHISCHEN
UND
THEOLOGISCHEN
UEBERLEGUNGEN
.
584
JENS
BOENIGK
26.2
ALLES
LEBEN
AUF
DER
ERDE
GEHT
AUF
EINEN
GEMEINSAMEN
URSPRUNG
ZURUECK
.
586
JENS
BOENIGK
26.3
DIE
MEISTEN
ARTEN
SIND
AUSGESTORBEN
UND
DIE
MEISTEN
HEUTE
LEBENDEN
ARTEN
SIND
NOCH
NICHT
WISSENSCHAFTLICH
BESCHRIEBEN
.
588
JENS
BOENIGK
26.4
DIE
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
DER
ORGANISMEN
LASSEN
SICH
NUR
BEGRENZT
MIT
TAXONOMISCHEN
HIERARCHIEEBENEN
ABBILDEN
.
590
JENS
BOENIGK
26.5
ERKENNTNISSE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
VERAENDERTEN
DIE
EVOLUTIONSTHEORIE
GRUNDLEGEND
.
592
JENS
BOENIGK
UND
FLORIAN
LEESE
26.6
UM
DIE
EVOLUTION
UND
VERWANDTSCHAFT
VON
ORGANISMEN
ZU
VERSTEHEN,
SIND
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
GENOTYP
UNERLAESSLICH
.
594
FLORIAN
LEESE
26.7
HYPOTHESEN
DER
EVOLUTIONSFORSCHUNG
LASSEN
SICH
EXPERIMENTELL
UEBERPRUEFEN
.
596
FLORIAN
LEESE
27
MECHANISMEN
DER
EVOLUTION
UND
PHYLOGENIE
.
599
27.1
ABWEICHUNGEN
DER
VERTEILUNG
VON
ALLEIFREQUENZEN
IN
POPULATIONEN
VON
THEORETISCHEN
ERWARTUNGSWERTEN
KOENNEN
AUF
SELEKTION
ODER
GENDRIFT
HINWEISEN
.
600
FLORIAN
LEESE
27.2
DIE
EFFEKTIVE
POPULATIONSGROESSE
UND
DIE
MUTATIONSRATE
BEEINFLUSSEN
DIE
ENTSTEHUNG
UND
DEN
ERHALT
GENETISCHER
VARIATION
.
602
FLORIAN
LEESE
27.3
EVOLUTION
SETZT
VARIABILITAET
VON
MERKMALEN
VORAUS
.
606
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.4
IN
KLEINEN
POPULATIONEN
WIRKEN
SICH
ZUFAELLIGE
AENDERUNGEN
DER
ALLELFREQUENZEN
BESONDERS
STARK
AUS
.
608
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.5
DIE
NATUERLICHE
SELEKTION
FUEHRT
ZU
EINER
ANPASSUNG
DER
ORGANISMEN
AN
IHRE
UMWELT
.
610
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.6
GESCHLECHTSDIMORPHISMUS
LAESST
SICH
MEIST NICHT
DURCH
NATUERLICHE
SELEKTION
ERKLAEREN
.
612
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.7
KOOPERATION
MIT
ANDEREN
ORGANISMEN
KANN
VORTEILHAFT
SEIN
.
614
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.8
DIE
EVOLUTIONAERE
VERAENDERUNG
VON
ARTEN
BEEINFLUSST
DIE
EVOLUTION
ANDERER
ARTEN
.
616
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.9
DIE
ART
IST
NICHT
EINDEUTIG
DEFINIERT,
OBWOHL
SIE
DIE
GRUNDLEGENDE
EINHEIT
DER
BIOLOGISCHEN
SYSTEMATIK
DARSTELLT
.
618
JENS
BOENIGK
XX
INHALTSVERZEICHNIS
27.10
EINE
EINGESCHRAENKTE
DURCHMISCHUNG
DES
GENPOOLS
KANN
ZUR
BILDUNG
NEUER
ARTEN
FUEHREN
.
622
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.11
ARTEN
SIND
REPRODUKTIV
VON
ANDEREN
ARTEN
GETRENNT
.
624
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.12
NUR
GEMEINSAME
MERKMALE,
DIE
AUF
EINEN
GEMEINSAMEN
URSPRUNG
ZURUECKGEHEN,
SIND
FUER
DIE
REKONSTRUKTION
DER
VERWANDTSCHAFT
WICHTIG
.
628
JENS
BOENIGK
28
MOLEKULARE
EVOLUTION
.
631
28.1
DIE
IN
GENOMEN
UND
TRANSKRIPTOMEN
CODIERTE
INFORMATION
IST
ENORM
.
632
DOMINIK
HEIDER
UND
JENS
BOENIGK
28.2
FUER
PHYLOGENETISCHE
SEQUENZANALYSEN
WERDEN
HOMOLOGE
SEQUENZEN
SO
AUSGERICHTET,
DASS
SIE
MIT
EINER
MINIMALEN
ANZAHL
AN
AENDERUNGEN
ODER
MUTATIONEN
INEINANDER
UEBERFUEHRT
WERDEN
KOENNEN
.
634
DOMINIK
HEIDER
UND
FLORIAN
LEESE
28.3
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
VERWANDTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
WERDEN
VERSCHIEDENE
EVOLUTIONAERE
ANNAHMEN
UND
MATHEMATISCHE
MODELLE
VERWENDET
.
636
FLORIAN
LEESE
28.4
PHYLOGENETISCHE
BAEUME
STELLEN
DIE
VERWANDTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DAR
.
638
FLORIAN
LEESE
UND
DOMINIK
HEIDER
28.5
UEBER
PHYLOGENETISCHE
METHODEN
KOENNEN
EVOLUTIONAERE
EREIGNISSE
DATIERT
WERDEN
.
642
FLORIAN
LEESE
28.6
NEUE
EIGENSCHAFTEN
KOENNEN
DURCH
GENDUPLIKATION
UND
ANSCHLIESSENDE
MODIFIKATION
ENTSTEHEN
.
644
FLORIAN
LEESE
28.7
NEUE
EIGENSCHAFTEN
KOENNEN
DURCH
AUFR
AH
ME
VON
GENEN
AUS
DER
UMWELT
ERWORBEN
WERDEN
.
646
FLORIAN
LEESE
28.8
MAKROEVOLUTIONAERE
YYSPRUENGE"
KOENNEN
DURCH
MUTATION
EINZELNER
GENE
HERVORGERUFEN
WERDEN
.
648
JENS
BOENIGK
UND
FLORIAN
LEESE
28.9
GROSSE
TEILE
DES
EUKARYOTENGENOMS
BESTEHEN
AUS
NICHTCODIERENDEN
ABSCHNITTEN
.
650
FLORIAN
LEESE
29
ERDGESCHICHTE
.
653
29.1
EVOLUTION
DES
LEBENS
UND
EVOLUTION
DER
ERDE
SIND
WECHSELSEITIG
MITEINANDER
VERKNUEPFT
.
654
JENS
BOENIGK
29.2
RIBONUCLEOTIDE
WAREN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DES
LEBENS
VON
ZENTRALER
BEDEUTUNG
.
656
JENS
BOENIGK
29.3
DIE
EVOLUTION
DER
PHOTOSYNTHESE
BEEINFLUSSTE
DIE
KLIMAENTWICKLUNG
.
658
JENS
BOENIGK
29.4
VIELZELLIGKEIT
UND
DIE
AUSBILDUNG
VON
SKELETTELEMENTEN
WAREN
EIN
WIRKSAMER
SCHUTZ
VOR
PRAEDATION
DURCH
EINZELLIGE
EUKARYOTISCHE
RAEUBER
.
660
JENS
BOENIGK
29.5
IM
PHANEROZOIKUM
BESIEDELTEN
VIELZELLIGE
TIERE
UND
PFLANZEN
DAS
LAND
.
662
JENS
BOENIGK
29.6
GEOLOGISCHE
EREIGNISSE
UND
KLIMASCHWANKUNGEN
FUEHRTEN
MEHRFACH
ZU
KATASTROPHALEN
AUSSTERBEEREIGNISSEN
.
664
JENS
BOENIGK
29.7
DIE
KONTINENTALDRIFT
UND
DIE
LAGE
DER
KONTINENTE
BEEINFLUSSTEN
DIE
AUSBREITUNG
DER
LEBEWESEN
UND
DIE
VERBREITUNG
VON
GROSSLEBENSRAEUMEN
.
666
JENS
BOENIGK
29.8
DIE
ENTWICKLUNG
SPEZIALISIERTER
KOMMUNIKATIONS
UND
LEITUNGSGEWEBE
WAR
EINE
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
EVOLUTION
GROSSER
LANDLEBENDER
VIELZELLER
.
668
JENS
BOENIGK
29.9
DER
UEBERGANG
ZUM
LANDLEBEN
ERFORDERTE
ANPASSUNGEN
DES
GASWECHSELS
UND
ZUM
SCHUTZ
VOR
AUSTROCKNUNG
.
670
JENS
BOENIGK
29.10
NACH
DEM
MASSENAUSSTERBEN
AN
DER
PERM-TRIAS-GRENZE
BEGANNEN
REPTILIEN
DIE
TERRESTRISCHEN
LEBENSRAEUME
ZU
DOMINIEREN
.
672
JENS
BOENIGK
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
29.11
DIE
EVOLUTION
DER
C
4
-PHOTOSYNTHESE
UND
DIE
EVOLUTION
DES
MENSCHEN
WAREN
MIT
DER
KLIMA
ENTWICKLUNG
DES
KAENOZOIKUMS
VERKNUEPFT
.
674
JENS
BOENIGK
30
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
TIERE
.
679
30.1
DIE
ANLAGE
DER
KEIMBLAETTER
UND
DIE
EMBRYONALENTWICKLUNG
LEGEN
DIE
VERSCHIEDENEN
BAUPLAENE
DER
METAZOA
FEST
.
680
BERND
SURES
30.2
PORIFERA:
VIELZELLIGKEIT ERMOEGLICHT
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
ZELLEN
.
682
BERND
SURES
30.3
PLACOZOA,
CTENOPHORA
UND
MYXOZOA:
DIE
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
AN
DER
BASIS
DER
METAZOA
SIND
NICHT
GEKLAERT
.
684
BERND
SURES
30.4
CNIDARIA:
NESSELZELLEN
SIND
DURCHSCHLAGENDE
WAFFEN
.
688
BERND
SURES
30.5
BILATERALSYMMETRIE
FOERDERT
DIE
CEPHALISATION
UND
DIE
BILDUNG
EINES
DARMS
.
690
BERND
SURES
30.6
PLATHELMINTHES
-
TURBELLARIA:
EIN
SYNCYTIALES
TEGUMENT
GIBT
SCHUTZ
UND
ERMOEGLICHT
DIE
AUFNAHME
VON
NAEHRSTOFFEN
.
692
BERND
SURES
30.7
PLATHELMINTHES
-
TREMATODA:
WIRTSMANIPULATION
ERLEICHTERT
DIE
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
ENDWIRT
.
694
BERND
SURES
30.8
PLATHELMINTHES
-
MONOGENEA
UND
CESTODA:
HAKEN
UND
SAUGNAEPFE
ERMOEGLICHEN
DAS
VERWEILEN
BEIM
WIRT
.
696
BERND
SURES
30.9
ROTATORIA
-
ACANTHOCEPHALA:
APIKALE
STRUKTUREN
BESTIMMEN
DIE
ERNAEHRUNGSWEISE
.
698
BERND
SURES
30.10
LOPHOTROCHOZOA:
LOPHOPHOR
UND
TROCHOPHORALARVE
SIND
KENNZEICHEN
DER
LOPHOTROCHOZOA
.
700
BERND
SURES
30.11
MOLLUSCA:
DIE
KALKSCHALE
GIBT
SCHUTZ
UND
STABILITAET
.
702
BERND
SURES
30.12
ANNELIDA:
SEGMENTIERUNG
ERMOEGLICHT
EINE
AUF
AEHNLICHEN
GRUNDEINHEITEN
AUFBAUENDE
KOERPERORGANISATION
.
706
BERND
SURES
30.13
ECDYSOZOA:
EINE
DREILAGIGE
CUTICULA
IST
GEMEINSAMES
MERKMAL
DER
ARTHROPODA
UND
NEMATODA
.
708
BERND
SURES
30.14
ARTHROPODA:
GEGLIEDERTE
EXTREMITAETEN
ERLAUBEN
VIELFAELTIGE
BEWEGUNGEN
.
710
BERND
SURES
30.15
CHELICERATA:
MUNDWERKZEUGE
VERGROESSERN
DAS
NAHRUNGSSPEKTRUM
.
712
BERND
SURES
30.16
MANDIBULATA
I
-
CRUSTACEA:
EINE
SPEZIALISIERUNG
DER
MUNDWERKZEUGE
ERLEICHTERT
DIE
ZERKLEINERUNG
UND
AUFNAHME
VON
NAHRUNG
.
716
BERND
SURES
30.17
MANDIBULATA
II
-
HEXAPODA:
TRACHEEN
ERMOEGLICHEN
DAS
LEBEN
AN
LAND
.
720
BERND
SURES
30.18
INSECTA
I:
KOERPERANHAENGE
UEBERNEHMEN
FUNKTIONEN
DER
FORTBEWEGUNG
UND
DER
SINNES
WAHRNEHMUNG
.
722
BERND
SURES
30.19
INSECTA
II:
UEBER
DIE
HAELFTE
DER
HEUTE
BESCHRIEBENEN
ARTEN
SIND
INSEKTEN
.
726
BERND
SURES
30.20
ECHINODERMATA:
EINIGE
BILATERIA
BESITZEN
EINE
SEKUNDAERE
RADIAERSYMMETRIE
.
730
BERND
SURES
30.21
CHORDATA:
DIE
CHORDA
DORSALIS
GIBT
STABILITAET
.
736
BERND
SURES
30.22
CRANIOTA:
EIN
ENDOSKELETT
ERMOEGLICHT
SCHWIMMBEWEGUNGEN
.
738
BERND
SURES
30.23
TETRAPODA:
MUSKULOESE
EXTREMITAETEN
ERLAUBEN
EIN
LEBEN
AN
LAND
.
740
BERND
SURES
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
30.24
AMNIOTA:
EMBRYONALE
SCHUTZHUELLEN
ERMOEGLICHEN
EINE
ENTWICKLUNG
AUSSERHALB
AQUATISCHER
LEBENSRAEUME
.
742
BERND
SURES
30.25
AVES:
EIN
LEICHTES
SKELETT
ERMOEGLICHT
DAS
FLIEGEN
.
744
BERND
SURES
30.26
MAMMALIA:
MILCHDRUESEN
ERMOEGLICHEN
DIE
ERNAEHRUNG
DER
NEUGEBORENEN
.
746
BERND
SURES
31
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PFLANZEN
.
749
31.1
GEMEINSAMES
MERKMAL
DER
LANDPFLANZEN
(EMBRYOPHYTEN)
IST
DIE
AUSBILDUNG
EINES
EMBRYOS
.
750
JENS
BOENIGK
31.2
KORMOPHYTEN
SIND
IN
DIE
GRUNDORGANE
WURZEL,
SPROSSACHSE
UND
BLATT
DIFFERENZIERT
.
752
JENS
BOENIGK
31.3
DIE
SPROSSACHSE
VERBINDET
DIE
ORTE
DER
WASSER
UND
NAEHRSTOFFAUFNAHME
MIT
DEN
ORTEN
DER
PHOTOSYNTHESE
.
754
JENS
BOENIGK
31.4
DIE
WURZEL
DIENT
DER
AUFNAHME
VON
WASSER
UND
NAEHRSTOFFEN
.
756
JENS
BOENIGK
31.5
SEKUNDAERES
DICKENWACHSTUM
FUEHRT
ZU
EINER
UMFANGERWEITERUNG
VON
SPROSSACHSE
UND
WURZEL
.
758
JENS
BOENIGK
31.6
FLAECHIGE
BLAETTER
OPTIMIEREN
DIE
LICHTAUSNUTZUNG
UND
DIE
GASVERSORGUNG
FUER
DIE
PHOTOSYNTHESE.
.
762
JENS
BOENIGK
31.7
NAEHRSTOFFSPEICHERUNG,
FORTPFLANZUNG
UND
FRASSSCHUTZ
WERDEN
DURCH
ABWANDLUNG
DER
GRUND
ORGANE
ERREICHT
.
764
JENS
BOENIGK
31.8
LANDPFLANZEN
DURCHLAUFEN
EINEN
HETEROPHASISCHEN,
HETEROMORPHEN
GENERATIONSWECHSEL
.
766
JENS
BOENIGK
31.9
PFLANZEN
KOENNEN
PHYLOGENETISCH
ODER
NACH
DER
ORGANISATIONFORM
EINGETEILT
WERDEN
.
768
JENS
BOENIGK
31.10
BRYOPHYTEN:
DIE
GESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
DER
MOOSE
IST
WASSERABHAENGIG
.
770
JENS
BOENIGK
31.11
TRACHEOPHYTEN:
EFFIZIENTE
LEITGEWEBE
ERLAUBEN
DIE
AUSBILDUNG
GROSSER
PFLANZENKOERPER
.
774
JENS
BOENIGK
31.12
LYCOPODIOPHYTINA:
IM
GENERATIONSWECHSEL
DER
GEFAESSPFLANZEN
DOMINIERT
DER
SPOROPHYT
.
776
JENS
BOENIGK
31.13
MONILOPHYTEN:
SPOREN
SIND
AUSTROCKUNGSRESISTENTE
VERBREITUNGSEINHEITEN
.
778
JENS
BOENIGK
31.14
SPERMATOPHYTINA:
SAMEN
SCHUETZEN
DIE
EMBRYONEN VOR
AUSTROCKNUNG
.
780
JENS
BOENIGK
31.15
GYMNOSPERMEN:
EINE
KONZENTRATION
DER
SPOROPHYLLE
AN
DER
SPROSSSPITZE
ERHOEHT
DIE
VERBREITUNGSCHANCEN
.
782
JENS
BOENIGK
31.16
MAGNOLIOPSIDA
I:
BEI
DEN
BEDECKTSAMIGEN
PFLANZEN
SIND
DIE
SAMENANLAGEN
IN
DIE
FRUCHTBLAETTER
EINGESCHLOSSEN
.
786
JENS
BOENIGK
31.17
MAGNOLIOPSIDA
II:
DIE
WECHSELBEZIEHUNGEN
MIT
TIEREN
ZUR
BESTAEUBUNG
UND
FRUCHTVERBREITUNG
FUEHRTEN
ZU
EINER
RADIATION
DER
BEDECKTSAMER
.
790
JENS
BOENIGK
32
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PILZE
.
795
32.1
ECHTE
PILZE
SIND
EINE
WICHTIGE
ABSTAMMUNGSLINIE
DER
EUKARYOTEN
.
796
DOMINIK
BEGEROW
32.2
CRYPTOMYCOTA:
MICROSPORIDIA ZEIGEN
EINE
EXTREME
ANPASSUNG
AN
IHREN
WIRT
UND
SIND
SYSTEMATISCH
SCHWER
EINZUORDNEN
.
798
DOMINIK
BEGEROW
32.3
ZYGOMYCOTA:
AM
URSPRUNG
DER
ECHTEN
PILZE
FINDET
SICH
EINE
GROSSE
PHYLOGENETISCHE
DIVERSITAET
VON
OEKOLOGISCH
SEHR
VERSCHIEDENEN
GRUPPEN
.
800
DOMINIK
BEGEROW
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
32.4
MUCORALES
UND
EUROTIALES:
PILZE
SIND
EFFIZIENT
IN
DER
VERWERTUNG
VON
EINFACHEN
NAEHRSTOFFQUELLEN
-
BROTSCHIMMEL
&
CO
.
802
DOMINIK
BEGEROW
32.5
ENTOMOPHTOROMYCOTINA
UND
ZOOPAGINOMYCOTA:
ADAPTIVE
RADIATION
NACH
ERFOLGREICHER
ERSCHLIESSUNG
EINER
NAHRUNGSGRUNDLAGE
-
EIN
BEISPIEL
FUER
EFFIZIENTE
SPEZIALISIERUNG
VON
PARASITEN
804
DOMINIK
BEGEROW
32.6
GLOMEROMYCOTA:
ARBUSKULAERE
MYKORRHIZA
IST
EINE
ESSENZIELLE
GRUNDLAGE
TERRESTRISCHER
OEKO
SYSTEME
.
806
DOMINIK
BEGEROW
32.7
ASCOMYCOTA:
DER
ASCUS
UND
DIE
VIELFALT
DER
FRUCHTKOERPER
ERMOEGLICHEN
UNZAEHLIGE
SPEZIALISIERUNGEN
.
808
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
32.8
BASIDIOMYCOTA:
DIE
INTERAKTION
VON
PILZEN
UND
PFLANZEN
HAT
DIE
EVOLUTION
UND
RADIATION
DER
BASIDIOMYCOTA
VORANGETRIEBEN
.
812
DOMINIK
BEGEROW
33
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PROTISTEN
.
815
33.1
DIE
PHYLOGENIE
DER
EUKARYOTEN
LAESST
SICH
DURCH
MOLEKULARE
DATEN
REKONSTRUIEREN
.
816
JENS
BOENIGK
33.2
PLASTIDEN
SIND
EIN
PARADEBEISPIEL
FUER
HORIZONTALEN
GENTRANSFER
.
818
JENS
BOENIGK
33.3
DIE
URSPRUENGLICHEN
MERKMALE
DER
EUKARYOTISCHEN
GROSSGRUPPEN
SIND
IN
VIELEN
LINIEN
REDUZIERT
ODER
MODIFIZIERT
.
820
JENS
BOENIGK
33.4
AMOEBOZOA:
AUCH
AMOEBOIDE
ORGANISMEN
KOENNEN
GEISSELN
BESITZEN
.
822
JENS
BOENIGK
33.5
OPISTHOKONTA:
DIE
SCHUBGEISSEL
ERZEUGT
EINE
VON
DER ZELLE
WEG
GERICHTETE
STROEMUNG
UND
KANN
DAHER
NUR
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
MIKROVILLISAUM
ZUM
FANG
VON
FUTTERPARTIKELN
EINGESETZT
WERDEN
.
824
JENS
BOENIGK
33.6
GLAUCOPHYTA:
DIE
STRUKTUR
UND
DIE
PIGMENTAUSSTATTUNG
VON
PLASTIDEN
BELEGEN
DEREN
ENTSTEHUNG
DURCH
ENDOCYTOBIOSE
EINES
CYANOBAKTERIUMS
.
826
JENS
BOENIGK
33.7
RHODOPHYTA:
AUFGRUND
IHRER
PIGMENTAUSSTATTUNG
KOENNEN
ROTALGEN
AUCH
IN
GROSSEN
WASSERTIEFEN
NOCH
EFFIZIENT
PHOTOSYNTHESE
BETREIBEN
.
828
JENS
BOENIGK
33.8
CHLOROPHYTA:
KOLONIALE
LEBENSWEISE
HAT
SICH
BEI
DEN
GRUENALGEN
MEHRFACH
UNABHAENGIG
ENTWICKELT
.
830
JENS
BOENIGK
33.9
STREPTOPHYTA:
DIE
LANDPFLANZEN
UND
STREPTOPHYTISCHEN
ALGEN
BESITZEN
EINE
ASYMMETRISCH
GEBAUTE
GEISSELBASIS
.
832
JENS
BOENIGK
33.10
METAMONADA:
DIE
MITOCHONDRIEN
VON
ANAEROBEN
EUKARYOTEN
SIND
ZU
HYDROGENOSOMEN
ODER
MITOSOMEN
REDUZIERT
.
834
JENS
BOENIGK
33.11
DISCOBA:
FREI
LEBENDE
UND
PARASITISCHE
ARTEN
KOENNEN
ENG
MITEINANDER
VERWANDT
SEIN
.
836
JENS
BOENIGK
33.12
DIE
SAR-KLADE
FASST
VERSCHIEDENE
EUKARYOTISCHE
GROSSGRUPPEN
AUF
DER
BASIS
MOLEKULARER
DATEN
ZUSAMMEN
.
838
JENS
BOENIGK
33.13 BIGYRA
UND
PSEUDOFUNGI:
DIE
BASALEN
STRAMENOPILES
UMFASSEN
BAKTERIVORE
UND
PARASITISCHE
TAXA
840
JENS
BOENIGK
33.14
OCHROPHYTA:
DIE
PHOTOTROPHEN
STRAMENOPILES
UMFASSEN
VIELE
BEDEUTENDE
ALGENGRUPPEN
.
842
JENS
BOENIGK
33.15
DINOFLAGELLATA:
DIE
ZELLOBERFLAECHE
DER
ALVEOLATA
WIRD
DURCH
VESIKEL
STABILISIERT
.
846
JENS
BOENIGK
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
33.16
APICOMPLEXA:
DIE
APICOMPLEXA
SIND
EIN
BEISPIEL
FUER
PARASITEN,
DIE
SICH
AUS
ALGEN
ENTWICKELT
HABEN
.
848
JENS
BOENIGK
33.17
CILIOPHORA: CILIATEN
BESITZEN
EINEN
SOMATISCHEN
MAKRONUCLEUS
UND
EINEN
GENERATIVEN
MIKRONUCLEUS
.
850
JENS
BOENIGK
33.18
CERCOZOA:
DIE
CERCOZOA
UMFASSEN
AMOEBEN
UND
AMOEBOFLAGELLATEN
MIT
MEIST
FADEN
ODER
NETZFOERMIGEN
PSEUDOPODIEN
.
852
JENS
BOENIGK
33.19
RETARIA:
DIE
KALK
UND
SILIKATSKELETTE
DER
FORAMINIFEREN
UND
RADIOLARIEN
KOENNEN
MAECHTIGE
MARINE
SEDIMENTE
BILDEN
.
854
JENS
BOENIGK
33.20
DIE
PHYLOGENETISCHE
POSITION
EINIGER
EUKARYOTENGRUPPEN
IST
NOCH
NICHT
GEKLAERT
.
856
JENS
BOENIGK
34
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PROKARYOTEN
.
859
34.1
DIE
BESCHREIBUNG
VON
PROKARYOTENARTEN
ERFORDERT
EINEN
POLYPHASISCHEN
ANSATZ
.
860
MARTIN
HAHN
34.2
DIE
PHYLOGENETISCHE
DIVERSITAET
DER
BACTERIA
IST
WEITAUS
HOEHER
ALS
DIE
DER
ARCHAEA
.
862
MARTIN
HAHN
34.3
NUR
EIN
BRUCHTEIL
DER
FREI
LEBENDEN
BAKTERIENARTEN
IST
WISSENSCHAFTLICH
BESCHRIEBEN
.
864
MARTIN
HAHN
34.4
PROTEOBACTERIA:
DIE
PROTEOBACTERIA
SIND
EIN
ARTENREICHES
UND
DIVERSES
PHYLUM
.
866
MARTIN
HAHN
34.5
ACTINOBACTERIA:
DIE
ACTINOBACTERIA
SIND
GRAM-POSITIVE
BAKTERIEN
MIT
HOHEM
GC-GEHALT
.
870
MARTIN
HAHN
34.6
FIRMICUTES:
DAS
PHYLUM
FIRMICUTES
UMFASST
GRAM-POSITIVE
BAKTERIEN
MIT
NIEDRIGEM
GC-GEHALT
.
872
MARTIN
HAHN
34.7
BACTEROIDETES:
VERTRETER
DER
BACTEROIDETES
FINDEN
SICH
IN
FAST
ALLEN
LEBENSRAEUMEN
.
874
MARTIN
HAHN
34.8
CYANOBACTERIA
UND
MELAINABACTERIA:
DIE
CYANOBACTERIA
BESITZEN
ZWEI
PHOTOSYSTEME
UND
BETREIBEN
OXYGENE
PHOTOSYNTHESE
.
878
MARTIN
HAHN
34.9
ARCHAEA:
IN
EXTREMHABITATEN
DOMINIEREN
MEIST
ARCHAEA
.
880
MARTIN
HAHN
VI
OEKOLOGIE
.
885
35
INTERAKTIONEN
VON
INDIVIDUEN
UND
ARTEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
BIODIVERSITAET
.
887
35.1
BIODIVERSITAET
IST
DIE
BASIS
DER
FUNKTION
UND
STABILITAET
VON
OEKOSYSTEMEN
.
888
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
35.2
ARTENVIELFALT
UND
RELATIVE
HAEUFIGKEIT
VON
ARTEN
WERDEN
VON
DIVERSITAETSINDIZES
UNTERSCHIEDLICH
STARK
GEWICHTET
.
892
JENS
BOENIGK
35.3
INDIVIDUEN
TRETEN
IN
GEMEINSCHAFT
AUF
.
894
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
35.4
REPRODUKTIONSERFOLG
UND
LEBENSERWARTUNG
SIND
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
POPULATION
ENTSCHEIDEND
.
898
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
35.5
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARTEN
LASSEN
SICH
IN
VERSCHIEDENE
KATEGORIEN
EINTEILEN
.
900
BERND
SURES
35.6
DIE ANZAHL
DER
ORGANISMEN
IN
EINEM
LEBENSRAUM
IST
BEGRENZT
.
904
BERND
SURES
35.7
DIE
POPULATIONSDICHTEN
VON
PRAEDATOREN
UND
IHRER
BEUTE
BEEINFLUSSEN
SICH
GEGENSEITIG
.
908
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
35.8
DAS
GROESSENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RAEUBER
UND
BEUTE
HAENGT
VON
DER
ERNAEHRUNGSWEISE
AB
.
910
JENS
BOENIGK
35.9
FRASS
UND
WACHSTUMSRATEN
SIND
FUNKTIONEN
DER
NAHRUNGS-
UND
NAEHRSTOFFVERFUEGBARKEIT
.
912
JENS
BOENIGK
35.10
ORGANISMEN
BESITZEN
ANPASSUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PRAEDATOREN
.
914
JENS
BOENIGK
35.11
PARASITEN
LEBEN
AUF
KOSTEN
IHRES
WIRTES
.
916
BERND
SURES
35.12
DIE
MOLEKULAREN
MECHANISMEN
DER
INTERAKTIONEN
PARASITISCHER
PILZE
MIT
PFLANZEN
SIND
MEHRFACH
UNABHAENGIG
VONEINANDER
ENTSTANDEN
.
918
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
35.13
INDIVIDUEN
EINER
ART
KOENNEN
KOOPERIEREN
UND
IN
EINEM
VERBAND
LEBEN
.
920
BERND
SURES
35.14
DIE
BLUME
IST
DIE
BESTAEUBUNGSBIOLOGISCHE
EINHEIT
DER
BLUETENPFLANZEN
.
922
JENS
BOENIGK
35.15
VERSCHIEDENE
FORMEN
DER
MYKORRHIZA
BILDEN
DIE
GRUNDLAGE
UNSERER
TERRESTRISCHEN
OEKOSYSTEME
.
924
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
35.16
PERFEKTE
SYMBIOSE
ERMOEGLICHT
FLECHTEN
DIE
ERSCHLIESSUNG
VON
EXTREMSTANDORTEN
.
928
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
35.17
DER
VERDAUUNGSTRAKT
DER
TIERE
IST
EIN
KOMPLEXES
OEKOSYSTEM
MIT
VERSCHIEDENEN
MIKROHABITATEN.
.
930
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
35.18
DER
GROSSTEIL
DER
GLOBALEN
METHANEMISSIONEN
HAENGT
MIT
DEM
ANAEROBEN
ABBAU
VON
CELLULOSE
ZUSAMMEN
.
932
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
36
STOFFKREISLAEUFE
UND
NAHRUNGSNETZE
.
937
36.1
IM
GEGENSATZ
ZU
STOFFKREISLAEUFEN
IST
DER
ENERGIEFLUSS
IN
OEKOSYSTEMEN
LINEAR
.
938
JENS
BOENIGK
36.2
VERDUNSTUNG
UND
NIEDERSCHLAEGE
BESTIMMEN
DIE
WASSERVERFUEGBARKEIT
TERRESTRISCHER
OEKOSYSTEME
940
JENS
BOENIGK
36.3
DIE
GLOBALEN
KOHLENSTOFFPOOLS
SIND
TROTZ
HOHER
FLUSSRATEN
RELATIV
STABIL
.
942
JENS
BOENIGK
36.4
DER
STICKSTOFFKREISLAUF
IST
UEBER
STICKSTOFFFIXIERUNG
UND
DENITRIFIKATION
MIT
DEM
ELEMENTAREN
STICKSTOFF
DER
ATMOSPHAERE
VERKNUEPFT
.
946
JENS
BOENIGK
36.5
PHOSPHOR
IST
IN
VIELEN
OEKOSYSTEMEN
LIMITIEREND
.
948
JENS
BOENIGK
36.6
IN
EINEM
OEKOSYSTEM
STEHEN
AUFBAUENDE
UND
ABBAUENDE
PROZESSE
IM
GLEICHGEWICHT
.
950
JENS
BOENIGK
36.7
DIE
ENERGETISCHE
EFFIZIENZ
ZWISCHEN
TROPHISCHEN
EBENEN
HAENGT
VON
DER
ERNAEHRUNGSART
UND
LEBENSWEISE
AB
.
952
JENS
BOENIGK
36.8
IN
TERRESTRISCHEN
OEKOSYSTEMEN
IST
DAS
OBERIRDISCHE
NAHRUNGSNETZ
MIT
EINEM
UNTERIRDISCHEN
NAHRUNGSNETZ
GEKOPPELT
.
954
JENS
BOENIGK
36.9
EIN
GROSSTEIL
DER
PRIMAERPRODUKTION
IN
PLANKTISCHEN
NAHRUNGSNETZEN
WIRD
DEM
ZOOPLANKTON
ERST
DURCH
DIE
MIKROBIELLE
SCHLEIFE
VERFUEGBAR
.
956
JENS
BOENIGK
36.10
EIN
GROSSER
TEIL
DER
BIOMASSE
WIRD
UNTER
ANAEROBEN
BEDINGUNGEN
VERATMET
.
960
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
36.11
DER
HOLZABBAU
DURCH
PILZE
IST
EIN
STUETZPFEILER
GESUNDER
WALDOEKOSYSTEME
.
962
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
37
GLOBALE
MUSTER
DES
ARTENREICHTUMS
.
965
37.1
LEBENSFORMEN
UND
PHYLOGENETISCHE
VERWANDTSCHAFTSGRUPPEN
SIND
UNTERSCHIEDLICH
AUF
DER
ERDE
VERTEILT
.
966
JENS
BOENIGK
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
37.2
ORGANISMEN
KALTER
UND
TEMPERATER
KLIMAZONEN
VERMEIDEN
FROSTSCHAEDEN
DURCH
VERSCHIEDENE
ANPASSUNGEN
.
968
JENS
BOENIGK
37.3
IN
TROCKENEN
KLIMAZONEN
SCHRAENKEN
ORGANISMEN
DEN
WASSERVERLUST
DURCH
PHYSIOLOGISCHE,
MORPHOLOGISCHE
UND
VERHALTENSANPASSUNGEN
EIN
.
970
JENS
BOENIGK
37.4
DIE
ERDGESCHICHTE
UND
DAS
KLIMA
ERKLAEREN
DIE
VERTEILUNG
DER
HEUTIGEN
BIODIVERSITAET
.
972
JENS
BOENIGK
37.5
WUESTEN
SIND
GEBIETE
EXTREMER
TROCKENHEIT
.
974
JENS
BOENIGK
37.6
SAISONALE
TROCKENHEIT
UND
BEWEIDUNG
DURCH
GROSSHERBIVOREN
ERHALTEN
DIE
VEGETATION
DER
GRASLAENDER
.
976
JENS
BOENIGK
37.7
WAELDER
SIND
DER
DOMINANTE
VEGETATIONSTYP
IN
HUMIDEN
KLIMATEN
MIT
LANGEN
VEGETATIONSPERIODEN
978
JENS
BOENIGK
37.8
IN
GEWAESSEROEKOSYSTEMEN
SIND
DIE
PRIMAERPRODUZENTEN
MEIST
KLEIN
UND
MOTIL
.
980
JENS
BOENIGK
37.9
DIE
HAELFTE
DER
GLOBALEN
PRIMAERPRODUKTION
FINDET
IN
DEN
OZEANEN
STATT
.
982
JENS
BOENIGK
37.10
SEEN
SIND
VIELFAELTIG
GEGLIEDERTE
UND
STARK
VON
DER
REGIONALEN
GEOLOGIE
UND
DEM
REGIONALEN
KLIMA
GEPRAEGTE
OEKOSYSTEME
.
984
JENS
BOENIGK
37.11
DER
EINFLUSS
DES
EINZUGSGEBIETS
NIMMT
IN
FLIESSGEWAESSERN
VON
DER
QUELLE
ZUR
MUENDUNG
HIN
AB
.
986
JENS
BOENIGK
38
ANGEWANDTE
OEKOLOGIE
.
989
38.1
MENSCHLICHE
AKTIVITAETEN
ERMOEGLICHEN
DIE
VERBREITUNG
VON
ARTEN
.
990
BERND
SURES
38.2
DER
KLIMAWANDEL
FUEHRT
ZU
WEITREICHENDEN
VERAENDERUNGEN
DER
OEKOSYSTEME
.
992
JENS
BOENIGK
38.3
SCHADSTOFFE
WIRKEN
AUF
ORGANISMEN
UND
OEKOSYSTEME
.
996
BERND
SURES
38.4
ORGANISMEN
ZEIGEN
BEDINGUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
IHRES
LEBENSRAUMS
AN
.
1002
BERND
SURES
38.5
BIODIVERSITAET
BEZEICHNET
VIELFALT
AUF
ALLEN
EBENEN
BIOLOGISCHER
ORGANISATION
.
1004
JENS
BOENIGK
38.6
VIELFAELTIGE
OEKOSYSTEMPROZESSE
BILDEN
DIE
GRUNDLAGE
FUER
OEKOSYSTEMLEISTUNGEN
.1006
BERND
SURES
38.7
KLAERANLAGEN
SIND
GEMANAGTE
OEKOSYSTEME,
IN
DENEN
KONTROLLIERT
WECHSELNDE
UMWELTBEDINGUNGEN
GEZIELT
ZUM
ABBAU VON
ORGANISCHER
SUBSTANZ
EINGESETZT
WERDEN
.
1008
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
38.8
VIREN
UND
PHAGEN
WIRKEN
SICH
VOR ALLEM
AUF
DIE
DYNAMIK
GROSSER
WIRTSPOPULATIONEN
AUS
.1010
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
SIMON
38.9
DIE
POPULATIONSDYNAMIK
DER
WIRTSPOPULATION
BEEINFLUSST
DIE
EVOLUTION
UND
DIVERSITAET
VON
VIRENPOPULATIONEN
.
1014
MARTIN
SIMON
UND
JENS
BOENIGK
SERVICETEIL
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
1016
GLOSSAR
.
1038
SACHWORTVERZEICHNIS
.1117 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
.
1
1
BIOLOGIE
IST
EINE
BREITE
UND
KOMPLEXE
NATURWISSENSCHAFT
.
3
1.1
DIE
BIOLOGIE
IST
EINE
STARK
MIT
ANDEREN
FAECHERN
VERNETZTE
NATURWISSENSCHAFT
.
4
OLAF
FRITSCHE
1.2
LEBEN
IST
EIN
SICH
SELBST
ERHALTENDES
CHEMISCHES
SYSTEM,
DAS
EINER
DARWINSCHEN
EVOLUTION
UNTERLIEGT
.
6
OLAF
FRITSCHE
1.3
DIE
KOMPLEXITAET
DER
BIOLOGIE
LAESST
SICH
AUF
MEHREREN
EBENEN
UNTERGLIEDERN
.
10
JENS
BOENIGK
1.4
GROSSE
TEILE
DES
BIOLOGISCHEN
FACHWISSENS
BASIEREN
AUF
STUDIEN
AN
NUR
WENIGEN
MODELL
ORGANISMEN
.
12
JENS
BOENIGK
2
STOFFLICHE
GRUNDLAGEN
DER
BIOLOGIE
.
15
2.1
KOHLENSTOFF
IST
DAS
ZENTRALE
ELEMENT
DER
STOFFLICHEN
BASIS
VON
LEBEWESEN
.
16
JENS
BOENIGK
2.2
ORGANISCHE
MOLEKUELE
KOENNEN
IN
UNTERSCHIEDLICHER
KONFIGURATION
VORLIEGEN
.
18
PETER
BAYER
2.3
EINFACHE
KOHLENHYDRATE LIEGEN
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
ALS
RINGFOERMIGE
MOLEKUELE
VOR
.
20
PETER
BAYER
2.4
KOHLENHYDRATE
BESITZEN
REAKTIVE
GRUPPEN,
DIE
MIT
ANDEREN
MOLEKUELEN
REAGIEREN
KOENNEN
.
22
PETER
BAYER
2.5
EINFACHE
KOHLENHYDRATE KOENNEN
KOMPLEXE
UND
HOCHPOLYMERE
ZUCKERKETTEN
AUSBILDEN
.
24
PETER
BAYER
2.6
AMINOSAEUREN
LIEGEN
BEI
NEUTRALEM
PH
ALS
ZWITTERIONEN
VOR
.
26
PETER
BAYER
2.7
DIE
POLYMERE
VON
AMINOSAEUREN
BILDEN
HOCHGEORDNETE
DREIDIMENSIONALE
STRUKTUREN
AUS,
DIE
PROTEINE
.
28
PETER
BAYER
2.8
NUCLEINSAEUREN
DIENEN
DER INFORMATIONSSPEICHERUNG
UND
-WEITERGABE
.
30
PETER
BAYER
2.9
LIPIDE
BILDEN
DIE
BAUSTEINE
VON
ZELLKOMPARTIMENTEN
UND
DIENEN
U.A.
DER
SIGNALTRANSDUKTION,
DER
ZELLKOMMUNIKATION
UND
DER
ENERGIEGEWINNUNG
.
32
PETER
BAYER
II
CYTOLOGIE
.
35
3
DER
AUFBAU
VON
ZELLEN
IM
UEBERBLICK
.
37
3.1
DIE
ZELLE
IST
DIE
GRUNDEINHEIT
DES
LEBENS
.
38
OLAF
FRITSCHE
3.2
PROKARYOTISCHE
ZELLEN
SIND
EINFACH,
ABER
FUNKTIONELL
GEBAUT
.
40
OLAF
FRITSCHE
3.3
UNSICHTBARES
SICHTBAR
MACHEN:
MIKROSKOPIE
.
42
OLAF
FRITSCHE
3.4
EUKARYOTISCHE
ZELLEN
SIND
IN
ZAHLREICHE
FUNKTIONSRAEUME
UNTERTEILT
.
44
OLAF
FRITSCHE
3.5
MEMBRANEN
BILDEN
HYDROPHOBE
BARRIEREN
.
48
OLAF
FRITSCHE
3.6
MEMBRANEN
SIND
SELEKTIV
DURCHLAESSIG
.
52
OLAF
FRITSCHE
X
INHALTSVERZEICHNIS
4
BAU
UND
FUNKTION
VON
ZELLORGANELLEN
.
57
4.1
EUKARYOTISCHE
ZELLEN
SIND
DURCH
MEMBRANFALTUNG
UND
FRASS
VON
ZELLEN
ENTSTANDEN
.
58
OLAF
FRITSCHE
4.2
VERDAUUNG
FINDET
ZUM
TEIL
IN
SPEZIELLEN
ORGANELLEN
STATT
.
60
OLAF
FRITSCHE
4.3
MITOCHONDRIEN
STELLEN
DEN
GROSSTEIL
DER
ENERGIE
BEREIT
.
62
OLAF
FRITSCHE
4.4
FUER
DIE
PHOTOSYNTHESE
GIBT
ES
BESONDERE
STRUKTUREN
.
64
OLAF
FRITSCHE
4.5
ZELLEN
MUESSEN
IHREN
INNENDRUCK
ANPASSEN
UND
REGULIEREN
.
66
OLAF
FRITSCHE
4.6
ZELLEN
LEGEN
RESERVEN
FUER
SCHLECHTE
ZEITEN
AN
.
68
OLAF
FRITSCHE
4.7
DAS
ERBMATERIAL
IST
ENG
UND
SICHER
VERPACKT
.
70
OLAF
FRITSCHE
4.8
AN
DEN
RIBOSOMEN
WERDEN
DIE
PROTEINE
SYNTHETISIERT
.
72
OLAF
FRITSCHE
4.9
DAS
ENDOPLASMATISCHE
RETIKULUM
UND
DER
GOLGI-APPARAT
MODIFIZIEREN
PROTEINE
.
74
OLAF
FRITSCHE
4.10
DAS
CYTOSKELETT
STABILISIERT
DIE
ZELLE
UND
DIENT
ALS
TRANSPORTSCHIENE
.
76
OLAF
FRITSCHE
4.11
GEISSELN
UND
FLAGELLEN
SORGEN
FUER
ANTRIEB
.
80
OLAF
FRITSCHE
5
INTERAKTION
VON
ZELLEN
MIT
IHRER
UMWELT
.
83
5.1
ZELLEN
KONTROLLIEREN
IHRE
UMGEBUNG
.
84
OLAF
FRITSCHE
5.2
MIKROORGANISMEN
OHNE
ZELLWAND
SCHUETZEN
SICH
MIT
SPEZIELLEN
STRUKTUREN
.
88
OLAF
FRITSCHE
5.3
ZELLEN
HALTEN
FEST
ZUSAMMEN
.
90
OLAF
FRITSCHE
5.4
MITEINANDER
VERBUNDENE
ZELLEN
TAUSCHEN
SICH
AUS
.
92
OLAF
FRITSCHE
5.5
ZELLEN
UEBERSTEHEN
SCHLECHTE
ZEITEN
ALS
DAUERFORMEN
.
94
OLAF
FRITSCHE
5.6
ZELLEN
HABEN
SPEZIELLE
STRUKTUREN
FUER
BESONDERE
AUFGABEN
.
96
OLAF
FRITSCHE
III
GENETIK
.
99
6
ZELLTEILUNG,
ZELLZYKLUS
UND
REPLIKATION
DER
DNA
.
101
6.1
DIE
SEMIKONSERVATIVE
REPLIKATION
DER
DNA
FUEHRT
ZU
ZWEI
IDENTISCHEN
TOCHTERSTRAENGEN
.
102
CHRISTIAN
JOHANNES
6.2
CHROMOSOMEN
SIND
KOMPLEXE
GEBILDE
.
106
CHRISTIAN
JOHANNES
6.3
BEI
DER
ZELLTEILUNG
SIND
CHROMOSOMEN
STARK
VERDICHTET
.
108
CHRISTIAN
JOHANNES
UND
MARTIN
SIMON
6.4
DIE
CHROMOSOMEN
SIND
IN
DER
INTERPHASE
NUR
SCHWACH
KONDENSIERT
.
110
CHRISTIAN
JOHANNES
UND
MARTIN
SIMON
6.5
ZELLEN
ENTSTEHEN
IMMER
ALS
PRODUKT
EINER
ZELLTEILUNG
.
112
CHRISTIAN
JOHANNES
UND
MARTIN
SIMON
6.6
DIE
ZELLTEILUNG
WIRD
KONTROLLIERT
.
114
CHRISTIAN
JOHANNES
6.7
DER
KOMPLIZIERTE
ABLAUF
DER
MEIOSE
SICHERT
GENETISCHE
VIELFALT
.
116
CHRISTIAN
JOHANNES
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7
MENDELS
VERERBUNGSREGELN
.
121
7.1
DIE
KENNTNIS
DER
GESETZMAESSIGKEITEN
DER
VERERBUNG
GEHT
AUF
ZUECHTUNGSEXPERIMENTE
DES
AUGUSTINERPATERS GREGOR
MENDEL
ZURUECK
.
122
CHRISTIAN
JOHANNES
7.2
DIE
MENDEL'SCHEN
REGELN
BESCHREIBEN
DIE
VERERBUNG
VON
MERKMALEN,
DIE
VON
NUR
EINEM
GEN
BESTIMMT
WERDEN
.
124
CHRISTIAN
JOHANNES
7.3
DIE
WEITERGABE
VON
MENDEL'SCHEN
MERKMALEN
ERFOLGT
NACH
STATISTISCHEN
GESETZMAESSIGKEITEN
.
128
CHRISTIAN
JOHANNES
7A
MENDELS
REGELN
LASSEN
SICH
AUF
STAMMBAUMANALYSEN
ANWENDEN
.
130
CHRISTIAN
JOHANNES
7.5
DIE
MENDEL'SCHEN
REGELN
ERKLAEREN
NICHT
ALLE
GESETZMAESSIGKEITEN
MONOGENER
ERBGAENGE
.
134
CHRISTIAN
JOHANNES
7.6
AN
DER
VERERBUNG
EINIGER
MERKMALE
SIND
MEHRERE
GENE
BETEILIGT
.
138
CHRISTIAN
JOHANNES
7.7
AUF
DEN
CHROMOSOMEN
WECHSELN
BEREICHE
HOHER
UND
NIEDRIGER
GENDICHTE
.
142
CHRISTIAN
JOHANNES
7.8
MEHRERE
GENE
LIEGEN
GEMEINSAM
AUF
EINEM
CHROMOSOM
.
144
CHRISTIAN
JOHANNES
7.9
DIE
HAEUFIGKEIT
DER
ENTKOPPLUNG
WIRD
ZUR
ERSTELLUNG
VON
GENKARTEN
GENUTZT
.
146
CHRISTIAN
JOHANNES
7.10
DIE
WEITERGABE
VON
GESCHLECHTSCHROMOSOMENGEBUNDENEN
MERKMALEN
WEIST
BESONDERHEITEN
AUF
148
CHRISTIAN
JOHANNES
7.11
MITOCHONDRIEN
UND
PLASTIDEN
SIND
SEMIAUTONOME
ORGANELLEN
UND
BESITZEN
EIGENE
GENOME
.
150
CHRISTIAN
JOHANNES
8
EXPRESSION
DER
ERBINFORMATION
.
153
8.1
BASENTRIPLETTS
DER
DNA
CODIEREN
FUER
AMINOSAEUREN
.
154
MARTIN
SIMON
8.2
MESSENGER-RNA
VERMITTELT
DIE
INFORMATION
VON
DER
DNA
ZUM
PROTEIN
.
156
MARTIN
SIMON
8.3
EUKARYOTEN
ENTFERNEN
INTRONS
DURCH
SPLEISSEN
AUS
DER
PRAE-MRNA
.
158
MARTIN
SIMON
8.4
RIBOSOMEN
WERDEN
IM
NUCLEOLUS
AUSRNAUND
PROTEINEN
ZUSAMMENGEBAUT
.
162
MARTIN
SIMON
8.5
AN
DEN
RIBOSOMEN
WIRD
DIE
MRNA
IN
EINEN
AMINOSAEURESTRANG
UMGESCHRIEBEN
.
164
CHRISTIAN
JOHANNES
9
MUTATIONEN
DER
CHROMOSOMEN
UND
GENE
.
167
9.1
MUTATIONEN
SIND
DAUERHAFTE
UND
VERERBBARE
VERAENDERUNGEN
DER
GENETISCHEN
INFORMATION
.
168
CHRISTIAN
JOHANNES
9.2
BASENPAARAUSTAUSCHE
UND
BASENVERLUSTE
FUEHREN
ZU
PUNKTMUTATIONEN
.
170
CHRISTIAN
JOHANNES
9.3
MUTATIONEN
KOENNEN
SPONTAN
ENTSTEHEN
.
172
CHRISTIAN
JOHANNES
9.4
AEUSSERE
EINFLUESSE
INDUZIEREN
MUTATIONEN
.
174
CHRISTIAN
JOHANNES
9.5
MUTATIONEN
SIND
HAEUFIG
NACHTEILIG
UND
KOENNEN
KRANKHAFTE
VERAENDERUNGEN
HERVORRUFEN
.
176
CHRISTIAN
JOHANNES
9.6
CHROMOSOMENZAHL
UND
CHROMOSOMENSTRUKTUR
BEDINGEN
ERBKRANKHEITEN
.
178
CHRISTIAN
JOHANNES
9.7
MUTATIONEN
FUEHREN
ZU
POLYMORPHISMEN
.
180
CHRISTIAN
JOHANNES
9.8
DNA-REPARATUR
VERHINDERT
MUTATIONEN
.
182
CHRISTIAN
JOHANNES
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10
GENREGULATION
.
187
10.1
DIE
GENEXPRESSION
WIRD
DURCH
TRANSKRIPTIONALE
UND
POSTTRANSKRIPTIONALE
MECHANISMEN
REGULIERT
.
188
MARTIN
SIMON
10.2
BEI
BAKTERIEN
SPIELEN
DER
PROMOTOR
SOWIE
CIS-REGULATORISCHE
ELEMENTE
EINE
SCHLUESSELROLLE
BEI
DER
TRANSKRIPTIONSKONTROLLE
.
192
MARTIN
SIMON
10.3
DIE
MRNA
WIRD
BEI
EUKARYOTEN
COTRANSKRIPTIONAL
MODIFIZIERT
.
194
MARTIN
SIMON
10.4
DIFFERENZIELLE
GENEXPRESSION
BEI
VIELZELLIGEN
EUKARYOTEN
ERFORDERT
EINE
HOCHKOMPLEXE
REGULATION
DER
TRANSKRIPTION
.
196
MARTIN
SIMON
10.5
DEN
GROESSTEN
ANTEIL
DER
ZELLULAEREN
RNA
MACHT
DIE
RRNA
AUS
.
198
MARTIN
SIMON
10.6
VIREN
KOENNEN
IHR
GENOM
AUF
DNA
ODER
RNA
AUFBAUEN
.
200
MARTIN
SIMON
10.7
PHAGEN
UND
VIREN
BEFALLEN
ZELLEN
UND
BENUTZEN
DEREN
STOFFWECHSEL,
UM
SICH
ZU
REPRODUZIEREN.
.
204
MARTIN
SIMON
10.8
BESTIMMTE
DNA-ELEMENTE
KOENNEN
SICH
IM
GENOM
BEWEGEN
.
206
MARTIN
SIMON
11
EPIGENETIK
.
209
11.1
CHROMATINMODIFIKATIONEN
BEEINFLUSSEN
AKTIV
DIE
TRANSKRIPTION
UND
BILDEN
EPIGENETISCH
STABILE
GENEXPRESSIONSMUSTER
.
210
MARTIN
SIMON
11.2
AUCH
DNA
KANN
BIOCHEMISCH
MODIFIZIERT
WERDEN:
DIE
EPIGENETIK
DER
CPG-METHYLIERUNG
.
212
MARTIN
SIMON
11.3
DAS
AN
UND
AUSSCHALTEN
VON
GENEN
ERFOLGT
UEBER
EINEN
DYNAMISCHEN
WECHSEL
DER
CHROMATIN
ZUSTAENDE
DURCH
DNA
UND
HISTONMODIFIKATIONEN
.
214
MARTIN
SIMON
11.4
POSTTRANSLATIONALE
HISTONMODIFIKATIONEN
STELLEN
DEN
HISTON-CODE
DAR
.
216
MARTIN
SIMON
11.5
NUCLEOSOMEN
KOENNEN
AKTIV
BEWEGT
WERDEN,
UM
DIE
ZUGAENGLICHKEIT
DES
CHROMATINS
ZU
VERAENDERN
218
MARTIN
SIMON
11.6
GENETISCHE
PRAEGUNG
IST
DIE
EXKLUSIVE
EXPRESSION
EINES
ALLELS
.
220
MARTIN
SIMON
11.7
DIE
XIST-RNA
LEGT
EINES
DER
BEIDEN
X-CHROMOSOMEN
BEI
WEIBLICHEN
SAEUGETIEREN
STILL
.
222
MARTIN
SIMON
11.8
DOSISKOMPENSATION:
ANPASSUNG
DER
GENEXPRESSION
VON
GESCHLECHTSCHROMOSOMEN
.
224
MARTIN
SIMON
11.9
LANGE
UND
KURZE
RNA-MOLEKUELE
KONTROLLIEREN
TRANSKRIPTION
UND
GENEXPRESSION
.
226
MARTIN
SIMON
11.10
DIE
PARAMUTATION
IST
EINE
VERERBBARE
VERAENDERUNG
DER
GENEXPRESSION
.
228
MARTIN
SIMON
11.11
CILIATEN
VEREINEN
KEIMBAHN
UND
SOMA
IN
EINER
ZELLE
UND
KONTROLLIEREN
TRANSPOSONS
DURCH
TRANSGENERATIONALE
RNA
.
230
MARTIN
SIMON
11.12
SIRNAS
KOENNEN
EINE
MRNA
ANGREIFEN
ODER
DEREN
TRANSKRIPTION
VERHINDERN
.
232
MARTIN
SIMON
11.13
MIKRO-RNAS
(MIRNAS)
VERHINDERN
DIE
TRANSLATION
VON
MRNAS
.
234
MARTIN
SIMON
11.14
EUKARYOTISCHE
ZELLEN
HABEN
VIELFAELTIGE
ABWEHRMECHANISMEN
GEGEN
VIREN
UND
TRANSPOSONS
ENTWICKELT
.
236
MARTIN
SIMON
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV
PHYSIOLOGIE
.
239
12
STOFFAUFNAHME
UND-ABGABE
.
241
12.1
ORGANISMEN
SIND
VON
IHRER
UMWELT
ABGEGRENZT
.
242
PETER
BAYER
12.2
DIE
LIPIDZUSAMMENSETZUNG
DER
MEMBRAN
UND
PROTEINE
STEUERN
DEN
STOFFTRANSPORT
.
244
PETER
BAYER
12.3
ZELLWAENDE
SIND
AUS
VERNETZTEN
POLYSACCHARIDEN
AUFGEBAUT
.
246
PETER
BAYER
12.4
DIE
KOERPERHUELLE DER
METAZOA
WIRD
ALS
INTEGUMENT
BEZEICHNET
.
248
PETER
BAYER
12.5
DIE
KOERPERHUELLE
REGULIERT
DEN
WASSERHAUSHALT
UND
DIE
TEMPERATUR
.
250
PETER
BAYER
12.6
DIE
KOERPERHUELLE
IST
SCHNITTSTELLE
FUER
WAHRNEHMUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
252
PETER
BAYER
12.7
DIE
KOERPERHUELLE
DIENT
DER
IMMUNABWEHR
UND
DER
FORTBEWEGUNG
.
254
PETER
BAYER
12.8
DER
GASAUSTAUSCH
ERFOLGT
UEBER
DIFFUSION
.
256
PETER
BAYER
12.9
DIE
AUFNAHME
VON
FLUESSIGKEITEN
KANN
UNREGULIERT
DURCH
DIFFUSION
ODER
REGULIERT
UEBER
KANAL
TRANSPORT
ERFOLGEN
.
260
PETER
BAYER
12.10
DIE
AUFNAHME
GELOESTER
SUBSTANZEN
KANN
UEBER
TRANSPORTPROTEINE
REGULIERT
WERDEN
.
262
PETER
BAYER
12.11
FESTSTOFFE
WERDEN
VOR
DER
AUFNAHME
MECHANISCH
ODER
CHEMISCH
ZERKLEINERT
.
266
PETER
BAYER
12.12
BEI
METAZOEN
DIENT
DER
DARM
DEM
CHEMISCHEN
AUFSCHLUSS
DER
NAHRUNG
.
268
PETER
BAYER
12.13
ORGANISCHE
MOLEKUELE
KOENNEN
VON
ZELLEN
UEBER
ENDOCYTOSE
ODER
UEBER
TRANSPORTPROTEINE
AUFGENOMMEN
WERDEN
.
270
PETER
BAYER
12.14
DIE
SPEICHERUNG
VON
NAEHRSTOFFEN
UND
BIOMOLEKUELEN
GEWAEHRLEISTET
EINE
GLEICHMAESSIGE
VERSORGUNG
TROTZ
FLUKTUIERENDER
UMWELTBEDINGUNGEN
.
272
PETER
BAYER
12.15
DIE
AUSSCHEIDUNG
GELOESTER
SUBSTANZEN
ERFOLGT
IN
WAESSRIGER
LOESUNG
DURCH
SPEZIALISIERTE
STRUKTUREN
.
274
PETER
BAYER
12.16
DIE
ENTGIFTUNG
TOXISCHER
SUBSTANZEN
UMFASST
DIE
BIOTRANSFORMATION
DIESER
SUBSTANZEN
UND
DEREN
AUSSCHEIDUNG
.
278
PETER
BAYER
12.17
UNVERDAULICHE
FESTSTOFFE
WERDEN
WIEDER
AUSGESCHIEDEN
.
280
PETER
BAYER
13
STOFFWECHSELPHYSIOLOGIE
.
283
13.1
LEBEWESEN
NUTZEN
ZENTRALE
STOFFWECHSELWEGE
UND
GEMEINSAME ZWISCHENPRODUKTE
ZUM
AUF-
UND
ABBAU
VON
BIOMOLEKUELEN
.
284
PETER
BAYER
13.2
ATP
UND
NAD(P)H
SIND
ZENTRALE
MOLEKUELE
DER
ENERGIEUEBERTRAGUNG
UND
REDOXCHEMIE
IN
DER
ZELLE
.
290
PETER
BAYER
13.3
DER
ABBAU
VON
GLUCOSE
IN
DER
GLYKOLYSE
DIENT
DER
BEREITSTELLUNG
VON
ATP
UND
NADH
-
BEI
GLUCOSEMANGEL
ERFOLGT
DEREN
NEUSYNTHESE
.
292
PETER
BAYER
13.4
PYRUVAT
ALS
ENDPRODUKT
DER
GLYKOLYSE
KANN
MITHILFE
VON
SAUERSTOFF
WEITER
ZUR
ENERGIEGEWINNUNG
GENUTZT
WERDEN
.
296
PETER
BAYER
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.5
BEI
GAERUNGSPROZESSEN
WERDEN
ELEKTRONENAKZEPTOREN
ZUR
REOXIDATION
DES
NADH/H
+
DURCH
DEN
METABOLISMUS
BEREITGESTELLT
.
298
PETER
BAYER
13.6
FETTSAEUREN
DIENEN
DER
SPEICHERUNG
UND
GEWINNUNG
VON
ENERGIE
SOWIE
DEM
AUFBAU
VON
BIOMEMBRANEN
.
300
PETER
BAYER
13.7
DER
GLYOXYLATZYKLUS
VERBINDET
FETTSAEURE- UND
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL
MITEINANDER
.
302
PETER
BAYER
13.8
IM
GEGENSATZ
ZU
DEN
MEISTEN
PROKARYOTEN,
PFLANZEN
UND
VIELEN
PILZEN
MUESSEN
TIERE
SPEZIELLE
AMINOSAEUREN
UEBER
DIE
NAHRUNG
AUFNEHMEN
.
304
PETER
BAYER
13.9
PENTOSEN
SPIELEN
EINE
ZENTRALE
ROLLE
BEIM
AUFBAU
VON
NUCLEINSAEUREN
UND
BEI
DER
BEREITSTELLUNG
VON
NADPH
.
306
PETER
BAYER
13.10
BEI
DER
OXYGENEN
PHOTOSYNTHESE
WERDEN
ELEKTRONEN
VOM
WASSER
AUF
NADP
UEBERTRAGEN
.
308
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
13.11
BEI
LANDPFLANZEN,
ALGEN
UND
CYANOBAKTERIEN
SIND
ZWEI
PHOTOSYSTEME
IN
SERIE
GESCHALTET
.
312
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
13.12
DER
CALVIN-ZYKLUS
NUTZT
ATP
UND
REDUKTIONSAEQUIVALENTE
DER
LICHTREAKTION
FUER
DIE
KOHLENSTOFF
FIXIERUNG
.
316
PETER
BAYER
13.13
EINIGE
PFLANZEN
KOENNEN
DIE
CO
2
-AUFNAHME
RAEUMLICH
ODER
ZEITLICH
VON
DER
ASSIMILATION
TRENNEN.
.
318
PETER
BAYER
13.14
KOMPLEXE
ORGANISCHE
MOLEKUELE
SIND
BIOLOGISCH
NUR
SCHWER
ABBAUBAR
.
320
PETER
BAYER
14
REPRODUKTION
UND
WACHSTUM
.
323
14.1
DIE
REKOMBINATION
VON
ALLELEN
UNTERSCHEIDET
DIE
GESCHLECHTLICHE
VON
DER
UNGESCHLECHTLICHEN
FORTPFLANZUNG
.
324
PETER
BAYER
14.2
EINFACHE
FORMEN
DER
ASEXUELLEN
VERMEHRUNG
UMFASSEN
DIE
ENTSTEHUNG
DER
NACHKOMMEN
DURCH
TEILUNG
ODER
AUS
TEILEN
DES
ELTERNORGANISMUS
.
326
PETER
BAYER
14.3
ORGANISMEN
KOENNEN
ASEXUELL
AUS
UNBEFRUCHTETEN
HAPLOIDEN
EIZELLEN
ENTSTEHEN
ODER
AUS
DIPLOIDEN
ZELLEN
ODER
GEWEBEN
HERVORGEHEN
.
328
PETER
BAYER
14.4
DIE
SEXUELLE
FORTPFLANZUNG
UMFASST
DIE
REKOMBINATION
DURCH
MEIOSE
UND
DAS
VERSCHMELZEN
ZWEIER
HAPLOIDER
GAMETEN
.
330
PETER
BAYER
14.5
GAMETEN
ENTSTEHEN
BEI
VIELZELLERN
MEIST
IN
SPEZIELLEN
REPRODUKTIONSSYSTEMEN
.
334
PETER
BAYER
14.6
OPTISCHE
MERKMALE
UND
GERUCHSSTOFFE
SPIELEN
EINE
ENTSCHEIDENDE
ROLLE
BEI
DER
PARTNERFINDUNG
UND
PARTNERWAHL
.
336
PETER
BAYER
14.7
FUER
DIE
BEFRUCHTUNG
MUESSEN
MAENNLICHE
UND
WEIBLICHE
GAMETEN
ZUEINANDER
FINDEN
.
338
PETER
BAYER
14.8
DIE
REIFUNG
UND
ABGABE
VON
GAMETEN
WERDEN
VON
AEUSSEREN
UND
INNEREN
FAKTOREN
STIMULIERT
.
340
PETER
BAYER
14.9
IN
DER
FRUEHEN
EMBRYONALENTWICKLUNG
WERDEN
DIE
SYMMETRIEEBENEN
UND
DIE
GRUNDORGANE
ANGELEGT
.
342
PETER
BAYER
14.10
DER
SENESZENZ
WIRKEN
DIE
PRODUKTE
YYLEBENSVERLAENGERNDER
GENE"
ENTGEGEN
.
344
PETER
BAYER
14.11
MIT
DAUERSTADIEN
KOENNEN
UNGUENSTIGE
UMWELTBEDINGUNGEN
UEBERBRUECKT
WERDEN
.
348
PETER
BAYER
INHALTSVERZEICHNIS
XV
15
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
HISTOLOGIE
UND
HORMONE
.
351
15.1
TIERE
BESITZEN
VERSCHIEDENE
GRUNDGEWEBE,
AUS
DENEN
ORGANE
AUFGEBAUT
SIND
.
352
PETER
BAYER
15.2
EPITHELIEN
GRENZEN
DEN
ORGANISMUS
UND
SEINE
ORGANSYSTEME
NACH
INNEN
UND
AUSSEN
AB
.
354
PETER
BAYER
15.3
SPEZIELLE
GEWEBE
UMHUELLEN
ORGANE
UND
FORMEN
BAENDER,
SEHNEN
UND
KAPSELN
.
356
PETER
BAYER
15.4
FETTGEWEBE
DIENT
DER
ENERGIESPEICHERUNG
UND
THERMOREGULATION
.
358
PETER
BAYER
15.5
KNOCHEN
UND
KNORPEL
BILDEN
EINEN
STUETZAPPARAT
.
360
PETER
BAYER
15.6
DAS
BLUT
VERSORGT
GEWEBE
MIT
SAUERSTOFF
UND
NAEHRSTOFFEN
UND
IST
AN
DER
IMMUNABWEHR
BETEILIGT
.
362
PETER
BAYER
15.7
NERVENGEWEBE
DIENT
DER
UEBERTRAGUNG
VON
INFORMATIONEN
.
364
PETER
BAYER
15.8
MUSKELGEWEBE
DIENT
DER
FORTBEWEGUNG,
DER
KRAFTUEBERTRAGUNG
UND
DER
BLUTZIRKULATION
.
366
PETER
BAYER
15.9
HORMONE
LEITEN
SIGNALE
VON
EINER
ZELLE
ZU
EINER
OFT
WEIT
ENTFERNTEN
ZIELZELLE
.
368
PETER
BAYER
15.10
PHEROMONE
DIENEN
DER
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
INDIVIDUEN
DERSELBEN
ART
.
372
PETER
BAYER
16
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
NERVENZELLEN,
GLIAZELLEN
UND
NERVENSYSTEME
.
375
16.1
VIELGESTALTIGE
NEURONEN
SIND
DIE
FUNKTIONELLEN
EINHEITEN
VON
NERVENNETZEN
UND
NERVEN
SYSTEMEN
.
376
ROLAND
STRAUSS
16.2
GLIAZELLEN
ERNAEHREN
NEURONEN
UND
UNTERSTUETZEN
SIE
BEI
DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
380
ROLAND
STRAUSS
16.3
LONENKANAELE
UND
LONENPUMPEN
MACHEN
DIE
MEMBRAN
EINES
NEURONS
DURCHLAESSIG
FUER
BESTIMMTE
IONEN
.
382
ROLAND
STRAUSS
16.4
DIE
MEMBRAN
RUHENDER
NEURONEN
WEIST
INNEN
EINEN
NEGATIVEN
LADUNGSUEBERSCHUSS
AUF
-
DAS
RUHEMEMBRANPOTENZIAL
.
384
ROLAND
STRAUSS
16.5
AN
DER
MEMBRAN
AKTIVER
NEURONEN
TRETEN
KURZZEITIGE
POTENZIALVERAENDERUNGEN
AUF
-
DAS
AKTIONSPOTENZIAL
.
388
ROLAND
STRAUSS
16.6
DIE
ELEKTROTONISCHE
ERREGUNGSLEITUNG
AUF
NEURONEN
IST
VERLUSTBEHAFTET
.
390
ROLAND
STRAUSS
16.7
AKTIVE
SIGNALAUSBREITUNG
AUF
NEURONEN
GESCHIEHT
OHNE
SIGNALABSCHWAECHUNG
-
SPRINGEND
IST
SIE
BESONDERS
SCHNELL
.
392
ROLAND
STRAUSS
16.8
ELEKTRISCHE
SYNAPSEN
KOPPELN
ZELLEN
LEITEND
UND
ERLAUBEN
EINE
BESONDERS
SCHNELLE
SIGNAL
UEBERTRAGUNG
.
394
ROLAND
STRAUSS
16.9
NEURONEN
KOMMUNIZIEREN
MITEINANDER
UND
MIT
ZIELORGANEN
UEBER
CHEMISCHE
SYNAPSEN
.
396
ROLAND
STRAUSS
16.10
DIE
WIRKUNG
EINES
NEUROTRANSMITTERS
HAENGT
VON
SEINEM
REZEPTOR
AB
.
398
ROLAND
STRAUSS
16.11
CHEMISCHE
SYNAPSEN
ERMOEGLICHEN
DIE
VERRECHNUNG
VON
INFORMATIONEN
.
402
ROLAND
STRAUSS
16.12
VIELE
MEDIKAMENTE,
GIFTE
UND
DROGEN
BEEINFLUSSEN
DIE
SYNAPTISCHE
UEBERTRAGUNG
.
404
ROLAND
STRAUSS
16.13
LERNEN
VERAENDERT
SYNAPSEN
.
406
ROLAND
STRAUSS
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
17
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
SINNESSYSTEME
.
409
17.1
SENSORISCHE
TRANSDUKTION
BEZEICHNET
DIE
WANDLUNG
EINES
PHYSIKALISCHEN
ODER
CHEMISCHEN
REIZES
AUS
DER
AUSSEN
ODER
KOERPERINNENWELT
IN
NEURONALE
SIGNALE
.
410
ROLAND
STRAUSS
17.2
HAUTSINNE
ERLAUBEN
HAPTIK,
TEMPERATUR
UND
SCHMERZEMPFINDUNGEN
.
412
ROLAND
STRAUSS
17.3
MECHANOREZEPTOREN
ERLAUBEN
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
GLIEDMASSENSTELLUNG
UND
KOORDINIERTE
BEWEGUNGEN
.
414
ROLAND
STRAUSS
17.4
MECHANOREZEPTOREN
ERMOEGLICHEN
UNS
DAS
HOEREN
SOWIE
DIE
LAGE
UND
BESCHLEUNIGUNGS
EMPFINDUNG
.
416
ROLAND
STRAUSS
17.5
RICHTUNGSHOEREN
NUTZT
DIE
LAUFZEITUNTERSCHIEDE
DES
SCHALLS
ZWISCHEN
DEN
HOERORGANEN
.
420
ROLAND
STRAUSS
17.6
LINSENAUGEN
UND
KOMPLEXAUGEN
ENTWERFEN
UND
VERARBEITEN
BILDER
AUS
DER
UMWELT
.
422
ROLAND STRAUSS
17.7
AEUSSERE
AUGENMUSKELN
SORGEN
FUER
AUGENBEWEGUNGEN,
INNERE
FUER
AKKOMMODATION
UND
ADAPTATION
.
424
ROLAND
STRAUSS
17.8
RHODOPSINE
MIT
IHREN
VERSTAERKERKASKADEN
WANDELN
LICHT
IN
NEURONALE
ERREGUNG
.
426
ROLAND STRAUSS
17.9
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
-VERDICHTUNG
FINDEN
BEREITS
AUF
DER
EBENE
DER
RETINA
STATT
.
428
ROLAND
STRAUSS
17.10
DER
VERGLEICH
DES
AUSGANGS
VERSCHIEDENER
FARBSEHREZEPTOREN
ERLAUBT
DAS
FARBENSEHEN
.
430
ROLAND
STRAUSS
17.11
BIENEN
UND
VIELE
ANDERE
INSEKTEN
NUTZEN
DAS
POLARISATIONSMUSTER
DES
HIMMELS ZUR
ORIENTIERUNG
.
432
ROLAND
STRAUSS
17.12
DER
ZEITLICHE
VERGLEICH
DER
SIGNALE
BENACHBARTER
PHOTOREZEPTOREN
ERLAUBT
BEWEGUNGSSEHEN
.
434
ROLAND
STRAUSS
17.13
RIECHEN
ERMOEGLICHT
DIE
ANALYSE
DER
UMGEBUNGSLUFT
UND
DER
NAHRUNG
UND
DIENT
DER
FORTPFLANZUNG
.
436
ROLAND
STRAUSS
17.14
SECHS
GESCHMACKSRICHTUNGEN
ERLAUBEN
DIE
ANALYSE
VON
NAHRUNG
.
438
ROLAND
STRAUSS
17.15
DIE
CHEMISCHEN
SINNE
BESITZEN
EINEN
PRIVILEGIERTEN
ZUGANG
ZUM
GEHIRN
.
442
ROLAND
STRAUSS
17.16
EINIGE
TIERISCHE
SINNE
UEBERSTEIGEN
DIE
MENSCHLICHE
WAHRNEHMUNG
.
444
ROLAND
STRAUSS
18
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
TIERE:
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
DER
SAEUGETIERE
-
STRUKTUR
UND
KOMPLEXE
FUNKTIONEN
.
447
18.1
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
ENTWICKELT
SICH
AUS
DEM
NEURALROHR
DES
EMBRYOS
UND
KOMMUNIZIERT
UEBER
DAS
PERIPHERE
NERVENSYSTEM
UND
HORMONE
.
448
ROLAND
STRAUSS
18.2
DAS
AUTONOME
NERVENSYSTEM
REGULIERT
ORGANFUNKTIONEN
UND
INNERES
MILIEU
UEBER
ZWEI
GEGEN
SPIELER
UND
DAS
DARMNERVENSYSTEM
.
451
ROLAND
STRAUSS
18.3
RUECKENMARK
UND
HIRNSTAMM
VERARBEITEN
INFORMATION
UND
ENTLASTEN
HOEHERE
ZENTREN
.
452
ROLAND
STRAUSS
18.4
KLEINHIRN
UND
BASALGANGLIEN
LEISTEN
WICHTIGE
BEITRAEGE
ZU
ZWECK
UND
ZIELGERICHTETER
BEWEGUNG.
.
454
ROLAND
STRAUSS
18.5
DAS
LIMBISCHE
SYSTEM
IST
AM
ENTSTEHEN
VON
GEFUEHLEN,
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
BETEILIGT
.
456
ROLAND
STRAUSS
18.6
UNSERE
GROSSHIRNRINDE
IST
EIN
MOSAIK
SPEZIALISIERTER,
INTERAKTIVER
REGIONEN
.
458
ROLAND STRAUSS
18.7
DREISSIG
PROZENT
UNSERER
GROSSHIRNRINDE
BESCHAEFTIGEN
SICH
MIT
VISUELLEN
LEISTUNGEN
.
460
ROLAND
STRAUSS
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
18.8
DIE
INNERE
UHR
STEUERT
VERHALTEN
UND
KOERPERFUNKTIONEN
AUCH
OHNE
AEUSSERE
EINFLUESSE
.
462
ROLAND
STRAUSS
18.9
SCHLAF
IST
EIN
LEBENSNOTWENDIGER
ZUSTAND
AEUSSERER
RUHE
MIT
SPEZIELLER
GEHIRNAKTIVITAET
.
464
ROLAND
STRAUSS
19
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
HISTOLOGIE
.
467
19.1
DIE
DAUERGEWEBE
DER
PFLANZE
LASSEN
SICH
AUF
GEMEINSAME
BILDUNGSGEWEBE
ZURUECKFUEHREN
.
468
PETER
BAYER
19.2
DAS
GRUNDGEWEBE
KANN
FUNKTIONEN
DER
ASSIMILATION,
DER
SPEICHERUNG
UND
DER
DURCHLUEFTUNG
UEBERNEHMEN
.
470
PETER
BAYER
19.3
FESTIGUNGSGEWEBE
STABILISIEREN
UND
STUETZEN
DEN
PFLANZENKOERPER
.
472
PETER
BAYER
19.4
ABSCHLUSSGEWEBE
DIENEN
DER
ABGRENZUNG
ZUR
UMGEBUNG
.
474
PETER
BAYER
19.5
LEITGEWEBE
TRANSPORTIEREN
WASSER,
NAEHRSTOFFE
UND
ASSIMILATE
.
478
PETER
BAYER
20
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
REIZ
UND
SINNESPHYSIOLOGIE
.
481
20.1
PFLANZEN
KOENNEN
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
GEZIELT
WAHRNEHMEN
UND
AUF
NAEHRSTOFFSUCHE
GEHEN.
.
482
PETER
BAYER
20.2
PFLANZEN
REAGIEREN
AUF
MECHANISCHE
REIZE
OFT
MIT
WACHSTUMSBEWEGUNGEN
.
484
PETER
BAYER
20.3
PHOTONEN
WERDEN
MITHILFE
SPEZIELLER
MOLEKUELE
DETEKTIERT
.
486
PETER
BAYER
20.4
PHOTOREZEPTOREN
WANDELN
LICHTENERGIE
IN
ZELLULAERE
SIGNALE
UM
.
488
PETER
BAYER
20.5
GENERIERTE
ELEKTRISCHE
UND
CHEMISCHE
SIGNALE
WERDEN
BEI
PFLANZEN
UEBER
ZELLEN
UND
ZELLVERBAENDE
WEITERGELEITET
.
490
PETER
BAYER
21
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
ENTWICKLUNG
.
493
21.1
ZELLZYKLUS
UND
-WACHSTUM
UNTERLIEGEN
EINER
STRENGEN
REGULIERUNG,
DIE
VON
PHYTOHORMONEN
GESTEUERT
WIRD
.
494
PETER
BAYER
21.2
ORGANISATORZELLEN
IN
DEN
MERISTEMEN
KONTROLLIEREN
DIE
EMBRYOGENESE
UND
ORGANBILDUNG
BEI
PFLANZEN
.
496
PETER
BAYER
21.3
PHYTOHORMONE
REGULIEREN
DAS
WACHSTUM
DER
GRUNDORGANE
VON
PFLANZEN
.
498
PETER
BAYER
21.4
AUXINE
UND
CYTOKININE
REGULIEREN
WACHSTUMSPROZESSE
OFT
ANTAGONISTISCH
.
500
PETER
BAYER
21.5
DIE
AKTIVITAET
VON
WACHSTUMS
UND
ENTWICKLUNGSGENEN
WIRD
VON
EINER
REIHE
WEITERER
PHYTOHORMONE
GESTEUERT
.
502
PETER
BAYER
21.6
DIE
PHYTOHORMONE
ETHEN,
STRIGOLACTONE
UND
KARRIKINOLIDE
WIRKEN
AUCH
AUF
ANDERE
ORGANISMEN.
.
504
PETER
BAYER
21.7
JASMONSAEURE
UND
SALICYLSAEURE
ORGANISIEREN
DIE
PFLANZLICHE
ABWEHR
GEGEN
PARASITEN
UND
FRASSFEINDE
.
506
PETER
BAYER
21.8
DIE
AUSSENTEMPERATUR
STEUERT
DAS
WACHSTUM
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
PFLANZEN
.
508
PETER
BAYER
21.9
LICHT
STEUERT
DIE
KEIMUNG
UND
DAS
WACHSTUM
VON
PFLANZEN
.
510
PETER
BAYER
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
22
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PFLANZEN:
FUNKTIONELLE
STOFFWECHSELPHYSIOLOGIE
.
513
22.1
PFLANZEN
VERFUEGEN
UEBER
KURZ-UND
LANGSTRECKENTRANSPORTWEGE
FUER
STOFFE
.
514
PETER
BAYER
22.2
PFLANZLICHE
ZELLEN
UND
ZELLORGANELLEN
KOENNEN
REIZINDUZIERTE
BEWEGUNGEN
AUSFUEHREN
.
516
PETER
BAYER
22.3
PFLANZLICHE
GRUNDORGANE
KOENNEN
GERICHTETE,
REIZINDUZIERTE
BEWEGUNGEN
AUSFUEHREN
.
518
PETER
BAYER
22.4
AENDERUNGEN
IN
DEN
ZELLULAEREN
STOFFKONZENTRATIONEN
KOENNEN
REIZUNABHAENGIGE
PFLANZLICHE
BEWEGUNGEN
HERVORRUFEN
.
520
PETER
BAYER
22.5
PFLANZEN
LEBEN
IN
GEMEINSCHAFTEN
MIT
PILZEN
UND
BAKTERIEN
.
522
PETER
BAYER
22.6
PFLANZEN
KOENNEN
SICH
VON
TIEREN
ODER
ANDEREN
PFLANZEN
ERNAEHREN
.
524
PETER
BAYER
22.7
PFLANZEN
HABEN
MECHANISMEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
FRASSFEINDEN
UND
PATHOGENEN
ENTWICKELT
.
526
PETER
BAYER
23
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PILZE
.
529
23.1
DIE
HYPHENGEFLECHTE
DER
PILZE
SIND
KEINE
ECHTEN
GEWEBE,
SONDERN
PLEKTENCHYME
.
530
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
23.2
ZENTRALE
PROZESSE
SIND
BEI
PILZEN
AN
DEN
LEBENSZYKLUS
GEKOPPELT
.
532
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
23.3
PILZLICHE
SEKUNDAERMETABOLITEN
HABEN
VIELFAELTIGE
FUNKTIONEN
.
534
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
24
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PROTISTEN
.
537
24.1
IN
ANOXISCHEN
HABITATEN
LEBENDE
PROTISTEN
BESITZEN
FUNKTIONELL
ABGEWANDELTE
MITOCHONDRIEN
.
538
PETER
BAYER
24.2
PARASITEN
BESITZEN
GEGEN
DIE
IMMUNANTWORT
IHRER
WIRTE
GERICHTETE
SCHUTZMECHANISMEN
.
540
PETER
BAYER
24.3
BEUTE
UND
SELBSTERKENNUNG
SIND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
INNERARTLICHE
UND
ZWISCHENARTLICHE
INTERAKTIONEN
.
542
PETER
BAYER
24.4
DIE
BEI
DER
OXIDATION
DURCH
SAUERSTOFF
ENTSTEHENDEN
SAUERSTOFFRADIKALE
KOENNEN
BIOMOLEKUELE
UND
ZELLSTRUKTUREN
SCHAEDIGEN
.
544
PETER
BAYER
25
SPEZIELLE
PHYSIOLOGIE
DER
PROKARYOTEN
.
547
25.1
PROKARYOTEN
ZEICHNEN
SICH
DURCH
EINE
GROSSE
STOFFWECHSELVIELFALT
AUS
.
548
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.2
PROKARYOTEN
KOENNEN
REDOXREAKTIONEN
ODER
LICHT
ALS
ENERGIEQUELLE
NUTZEN
.
550
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.3
PROKARYOTEN
KOENNEN
EIN
BREITES
SPEKTRUM
VON
ELEKTONENDONATOREN
NUTZEN
.
554
ANDREAS
KLINGL
25.4
CHEMOLITHOTROPHE
ORGANISMEN
NUTZEN
ANORGANISCHE
ELEKTRONENDONATOREN
.
556
ANDREAS
KLINGL
25.5
BEI
DER
GAERUNG
DIENEN
METABOLITE
ALS
FINALE
ELEKTRONENAKZEPTOREN
.
558
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.6
MANCHE
BAKTERIEN
KOENNEN
AUCH
OHNE
SAUERSTOFF
ATMEN
.
562
ANDREAS
KLINGL
25.7
ANORGANISCHE
ODER
ORGANISCHE
VERBINDUNGEN
DIENEN
ALS
KOHLENSTOFFQUELLEN
.
564
JANA
SCHLECHTER
UND
JENS
BOENIGK
25.8
METHAN
WIRD
VON
EINIGEN
ARCHAEEN
GEBILDET
.
566
ALEXANDER
PROBST
25.9
BIOLOGISCHE
STICKSTOFFFIXIERUNG
IST
EIN
MONOPOL
DER
PROKARYOTEN
.
568
REINHARD
WIRTH
UND
ALEXANDER
PROBST
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
25.10
EXTREMOPHILE
ORGANISMEN
BESITZEN
SPEZIELLE
ANPASSUNGEN,
UM
DIE
FUNKTIONEN
DER
MEMBRAN
SOWIE
DIE
STABILITAET
VON
ONA
UND
PROTEINEN
ZU
SCHUETZEN
.
570
ALEXANDER
PROBST
25.11
BEI
PROKARYOTEN
FINDEN
SICH
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
DER
FORTBEWEGUNG
.
572
REINHARD
WIRTH
UND
ALEXANDER
PROBST
25.12
BEWEGLICHKEIT
ERMOEGLICHT
EINE
AENDERUNG
DER
LEBENSUMSTAENDE:
TAXIEN
.
574
REINHARD
WIRTH
UND
ALEXANDER
PROBST
25.13
BIOFILME
-
WIE
MIKROORGANISMEN
IHR
GESELLSCHAFTSLEBEN
ORGANISIEREN
.
576
HANS-CURT
FLEMMING
V
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
.
58I
26
GRUNDLAGEN
DER
EVOLUTIONAEREN
UND
SYSTEMATISCHEN
BIOLOGIE
.
583
26.1
DIE
SYSTEMATISCHE
EINTEILUNG
VON
LEBEWESEN
ENTWICKELTE
SICH
AUS
PHILOSOPHISCHEN
UND
THEOLOGISCHEN
UEBERLEGUNGEN
.
584
JENS
BOENIGK
26.2
ALLES
LEBEN
AUF
DER
ERDE
GEHT
AUF
EINEN
GEMEINSAMEN
URSPRUNG
ZURUECK
.
586
JENS
BOENIGK
26.3
DIE
MEISTEN
ARTEN
SIND
AUSGESTORBEN
UND
DIE
MEISTEN
HEUTE
LEBENDEN
ARTEN
SIND
NOCH
NICHT
WISSENSCHAFTLICH
BESCHRIEBEN
.
588
JENS
BOENIGK
26.4
DIE
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
DER
ORGANISMEN
LASSEN
SICH
NUR
BEGRENZT
MIT
TAXONOMISCHEN
HIERARCHIEEBENEN
ABBILDEN
.
590
JENS
BOENIGK
26.5
ERKENNTNISSE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
VERAENDERTEN
DIE
EVOLUTIONSTHEORIE
GRUNDLEGEND
.
592
JENS
BOENIGK
UND
FLORIAN
LEESE
26.6
UM
DIE
EVOLUTION
UND
VERWANDTSCHAFT
VON
ORGANISMEN
ZU
VERSTEHEN,
SIND
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
GENOTYP
UNERLAESSLICH
.
594
FLORIAN
LEESE
26.7
HYPOTHESEN
DER
EVOLUTIONSFORSCHUNG
LASSEN
SICH
EXPERIMENTELL
UEBERPRUEFEN
.
596
FLORIAN
LEESE
27
MECHANISMEN
DER
EVOLUTION
UND
PHYLOGENIE
.
599
27.1
ABWEICHUNGEN
DER
VERTEILUNG
VON
ALLEIFREQUENZEN
IN
POPULATIONEN
VON
THEORETISCHEN
ERWARTUNGSWERTEN
KOENNEN
AUF
SELEKTION
ODER
GENDRIFT
HINWEISEN
.
600
FLORIAN
LEESE
27.2
DIE
EFFEKTIVE
POPULATIONSGROESSE
UND
DIE
MUTATIONSRATE
BEEINFLUSSEN
DIE
ENTSTEHUNG
UND
DEN
ERHALT
GENETISCHER
VARIATION
.
602
FLORIAN
LEESE
27.3
EVOLUTION
SETZT
VARIABILITAET
VON
MERKMALEN
VORAUS
.
606
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.4
IN
KLEINEN
POPULATIONEN
WIRKEN
SICH
ZUFAELLIGE
AENDERUNGEN
DER
ALLELFREQUENZEN
BESONDERS
STARK
AUS
.
608
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.5
DIE
NATUERLICHE
SELEKTION
FUEHRT
ZU
EINER
ANPASSUNG
DER
ORGANISMEN
AN
IHRE
UMWELT
.
610
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.6
GESCHLECHTSDIMORPHISMUS
LAESST
SICH
MEIST NICHT
DURCH
NATUERLICHE
SELEKTION
ERKLAEREN
.
612
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.7
KOOPERATION
MIT
ANDEREN
ORGANISMEN
KANN
VORTEILHAFT
SEIN
.
614
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.8
DIE
EVOLUTIONAERE
VERAENDERUNG
VON
ARTEN
BEEINFLUSST
DIE
EVOLUTION
ANDERER
ARTEN
.
616
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.9
DIE
ART
IST
NICHT
EINDEUTIG
DEFINIERT,
OBWOHL
SIE
DIE
GRUNDLEGENDE
EINHEIT
DER
BIOLOGISCHEN
SYSTEMATIK
DARSTELLT
.
618
JENS
BOENIGK
XX
INHALTSVERZEICHNIS
27.10
EINE
EINGESCHRAENKTE
DURCHMISCHUNG
DES
GENPOOLS
KANN
ZUR
BILDUNG
NEUER
ARTEN
FUEHREN
.
622
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.11
ARTEN
SIND
REPRODUKTIV
VON
ANDEREN
ARTEN
GETRENNT
.
624
HYNEK
BURDA
UND
JENS
BOENIGK
27.12
NUR
GEMEINSAME
MERKMALE,
DIE
AUF
EINEN
GEMEINSAMEN
URSPRUNG
ZURUECKGEHEN,
SIND
FUER
DIE
REKONSTRUKTION
DER
VERWANDTSCHAFT
WICHTIG
.
628
JENS
BOENIGK
28
MOLEKULARE
EVOLUTION
.
631
28.1
DIE
IN
GENOMEN
UND
TRANSKRIPTOMEN
CODIERTE
INFORMATION
IST
ENORM
.
632
DOMINIK
HEIDER
UND
JENS
BOENIGK
28.2
FUER
PHYLOGENETISCHE
SEQUENZANALYSEN
WERDEN
HOMOLOGE
SEQUENZEN
SO
AUSGERICHTET,
DASS
SIE
MIT
EINER
MINIMALEN
ANZAHL
AN
AENDERUNGEN
ODER
MUTATIONEN
INEINANDER
UEBERFUEHRT
WERDEN
KOENNEN
.
634
DOMINIK
HEIDER
UND
FLORIAN
LEESE
28.3
FUER
DIE
BERECHNUNG
DER
VERWANDTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
WERDEN
VERSCHIEDENE
EVOLUTIONAERE
ANNAHMEN
UND
MATHEMATISCHE
MODELLE
VERWENDET
.
636
FLORIAN
LEESE
28.4
PHYLOGENETISCHE
BAEUME
STELLEN
DIE
VERWANDTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DAR
.
638
FLORIAN
LEESE
UND
DOMINIK
HEIDER
28.5
UEBER
PHYLOGENETISCHE
METHODEN
KOENNEN
EVOLUTIONAERE
EREIGNISSE
DATIERT
WERDEN
.
642
FLORIAN
LEESE
28.6
NEUE
EIGENSCHAFTEN
KOENNEN
DURCH
GENDUPLIKATION
UND
ANSCHLIESSENDE
MODIFIKATION
ENTSTEHEN
.
644
FLORIAN
LEESE
28.7
NEUE
EIGENSCHAFTEN
KOENNEN
DURCH
AUFR
AH
ME
VON
GENEN
AUS
DER
UMWELT
ERWORBEN
WERDEN
.
646
FLORIAN
LEESE
28.8
MAKROEVOLUTIONAERE
YYSPRUENGE"
KOENNEN
DURCH
MUTATION
EINZELNER
GENE
HERVORGERUFEN
WERDEN
.
648
JENS
BOENIGK
UND
FLORIAN
LEESE
28.9
GROSSE
TEILE
DES
EUKARYOTENGENOMS
BESTEHEN
AUS
NICHTCODIERENDEN
ABSCHNITTEN
.
650
FLORIAN
LEESE
29
ERDGESCHICHTE
.
653
29.1
EVOLUTION
DES
LEBENS
UND
EVOLUTION
DER
ERDE
SIND
WECHSELSEITIG
MITEINANDER
VERKNUEPFT
.
654
JENS
BOENIGK
29.2
RIBONUCLEOTIDE
WAREN
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
DES
LEBENS
VON
ZENTRALER
BEDEUTUNG
.
656
JENS
BOENIGK
29.3
DIE
EVOLUTION
DER
PHOTOSYNTHESE
BEEINFLUSSTE
DIE
KLIMAENTWICKLUNG
.
658
JENS
BOENIGK
29.4
VIELZELLIGKEIT
UND
DIE
AUSBILDUNG
VON
SKELETTELEMENTEN
WAREN
EIN
WIRKSAMER
SCHUTZ
VOR
PRAEDATION
DURCH
EINZELLIGE
EUKARYOTISCHE
RAEUBER
.
660
JENS
BOENIGK
29.5
IM
PHANEROZOIKUM
BESIEDELTEN
VIELZELLIGE
TIERE
UND
PFLANZEN
DAS
LAND
.
662
JENS
BOENIGK
29.6
GEOLOGISCHE
EREIGNISSE
UND
KLIMASCHWANKUNGEN
FUEHRTEN
MEHRFACH
ZU
KATASTROPHALEN
AUSSTERBEEREIGNISSEN
.
664
JENS
BOENIGK
29.7
DIE
KONTINENTALDRIFT
UND
DIE
LAGE
DER
KONTINENTE
BEEINFLUSSTEN
DIE
AUSBREITUNG
DER
LEBEWESEN
UND
DIE
VERBREITUNG
VON
GROSSLEBENSRAEUMEN
.
666
JENS
BOENIGK
29.8
DIE
ENTWICKLUNG
SPEZIALISIERTER
KOMMUNIKATIONS
UND
LEITUNGSGEWEBE
WAR
EINE
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
EVOLUTION
GROSSER
LANDLEBENDER
VIELZELLER
.
668
JENS
BOENIGK
29.9
DER
UEBERGANG
ZUM
LANDLEBEN
ERFORDERTE
ANPASSUNGEN
DES
GASWECHSELS
UND
ZUM
SCHUTZ
VOR
AUSTROCKNUNG
.
670
JENS
BOENIGK
29.10
NACH
DEM
MASSENAUSSTERBEN
AN
DER
PERM-TRIAS-GRENZE
BEGANNEN
REPTILIEN
DIE
TERRESTRISCHEN
LEBENSRAEUME
ZU
DOMINIEREN
.
672
JENS
BOENIGK
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
29.11
DIE
EVOLUTION
DER
C
4
-PHOTOSYNTHESE
UND
DIE
EVOLUTION
DES
MENSCHEN
WAREN
MIT
DER
KLIMA
ENTWICKLUNG
DES
KAENOZOIKUMS
VERKNUEPFT
.
674
JENS
BOENIGK
30
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
TIERE
.
679
30.1
DIE
ANLAGE
DER
KEIMBLAETTER
UND
DIE
EMBRYONALENTWICKLUNG
LEGEN
DIE
VERSCHIEDENEN
BAUPLAENE
DER
METAZOA
FEST
.
680
BERND
SURES
30.2
PORIFERA:
VIELZELLIGKEIT ERMOEGLICHT
DIE
DIFFERENZIERUNG
VON
ZELLEN
.
682
BERND
SURES
30.3
PLACOZOA,
CTENOPHORA
UND
MYXOZOA:
DIE
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSE
AN
DER
BASIS
DER
METAZOA
SIND
NICHT
GEKLAERT
.
684
BERND
SURES
30.4
CNIDARIA:
NESSELZELLEN
SIND
DURCHSCHLAGENDE
WAFFEN
.
688
BERND
SURES
30.5
BILATERALSYMMETRIE
FOERDERT
DIE
CEPHALISATION
UND
DIE
BILDUNG
EINES
DARMS
.
690
BERND
SURES
30.6
PLATHELMINTHES
-
TURBELLARIA:
EIN
SYNCYTIALES
TEGUMENT
GIBT
SCHUTZ
UND
ERMOEGLICHT
DIE
AUFNAHME
VON
NAEHRSTOFFEN
.
692
BERND
SURES
30.7
PLATHELMINTHES
-
TREMATODA:
WIRTSMANIPULATION
ERLEICHTERT
DIE
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
ENDWIRT
.
694
BERND
SURES
30.8
PLATHELMINTHES
-
MONOGENEA
UND
CESTODA:
HAKEN
UND
SAUGNAEPFE
ERMOEGLICHEN
DAS
VERWEILEN
BEIM
WIRT
.
696
BERND
SURES
30.9
ROTATORIA
-
ACANTHOCEPHALA:
APIKALE
STRUKTUREN
BESTIMMEN
DIE
ERNAEHRUNGSWEISE
.
698
BERND
SURES
30.10
LOPHOTROCHOZOA:
LOPHOPHOR
UND
TROCHOPHORALARVE
SIND
KENNZEICHEN
DER
LOPHOTROCHOZOA
.
700
BERND
SURES
30.11
MOLLUSCA:
DIE
KALKSCHALE
GIBT
SCHUTZ
UND
STABILITAET
.
702
BERND
SURES
30.12
ANNELIDA:
SEGMENTIERUNG
ERMOEGLICHT
EINE
AUF
AEHNLICHEN
GRUNDEINHEITEN
AUFBAUENDE
KOERPERORGANISATION
.
706
BERND
SURES
30.13
ECDYSOZOA:
EINE
DREILAGIGE
CUTICULA
IST
GEMEINSAMES
MERKMAL
DER
ARTHROPODA
UND
NEMATODA
.
708
BERND
SURES
30.14
ARTHROPODA:
GEGLIEDERTE
EXTREMITAETEN
ERLAUBEN
VIELFAELTIGE
BEWEGUNGEN
.
710
BERND
SURES
30.15
CHELICERATA:
MUNDWERKZEUGE
VERGROESSERN
DAS
NAHRUNGSSPEKTRUM
.
712
BERND
SURES
30.16
MANDIBULATA
I
-
CRUSTACEA:
EINE
SPEZIALISIERUNG
DER
MUNDWERKZEUGE
ERLEICHTERT
DIE
ZERKLEINERUNG
UND
AUFNAHME
VON
NAHRUNG
.
716
BERND
SURES
30.17
MANDIBULATA
II
-
HEXAPODA:
TRACHEEN
ERMOEGLICHEN
DAS
LEBEN
AN
LAND
.
720
BERND
SURES
30.18
INSECTA
I:
KOERPERANHAENGE
UEBERNEHMEN
FUNKTIONEN
DER
FORTBEWEGUNG
UND
DER
SINNES
WAHRNEHMUNG
.
722
BERND
SURES
30.19
INSECTA
II:
UEBER
DIE
HAELFTE
DER
HEUTE
BESCHRIEBENEN
ARTEN
SIND
INSEKTEN
.
726
BERND
SURES
30.20
ECHINODERMATA:
EINIGE
BILATERIA
BESITZEN
EINE
SEKUNDAERE
RADIAERSYMMETRIE
.
730
BERND
SURES
30.21
CHORDATA:
DIE
CHORDA
DORSALIS
GIBT
STABILITAET
.
736
BERND
SURES
30.22
CRANIOTA:
EIN
ENDOSKELETT
ERMOEGLICHT
SCHWIMMBEWEGUNGEN
.
738
BERND
SURES
30.23
TETRAPODA:
MUSKULOESE
EXTREMITAETEN
ERLAUBEN
EIN
LEBEN
AN
LAND
.
740
BERND
SURES
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
30.24
AMNIOTA:
EMBRYONALE
SCHUTZHUELLEN
ERMOEGLICHEN
EINE
ENTWICKLUNG
AUSSERHALB
AQUATISCHER
LEBENSRAEUME
.
742
BERND
SURES
30.25
AVES:
EIN
LEICHTES
SKELETT
ERMOEGLICHT
DAS
FLIEGEN
.
744
BERND
SURES
30.26
MAMMALIA:
MILCHDRUESEN
ERMOEGLICHEN
DIE
ERNAEHRUNG
DER
NEUGEBORENEN
.
746
BERND
SURES
31
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PFLANZEN
.
749
31.1
GEMEINSAMES
MERKMAL
DER
LANDPFLANZEN
(EMBRYOPHYTEN)
IST
DIE
AUSBILDUNG
EINES
EMBRYOS
.
750
JENS
BOENIGK
31.2
KORMOPHYTEN
SIND
IN
DIE
GRUNDORGANE
WURZEL,
SPROSSACHSE
UND
BLATT
DIFFERENZIERT
.
752
JENS
BOENIGK
31.3
DIE
SPROSSACHSE
VERBINDET
DIE
ORTE
DER
WASSER
UND
NAEHRSTOFFAUFNAHME
MIT
DEN
ORTEN
DER
PHOTOSYNTHESE
.
754
JENS
BOENIGK
31.4
DIE
WURZEL
DIENT
DER
AUFNAHME
VON
WASSER
UND
NAEHRSTOFFEN
.
756
JENS
BOENIGK
31.5
SEKUNDAERES
DICKENWACHSTUM
FUEHRT
ZU
EINER
UMFANGERWEITERUNG
VON
SPROSSACHSE
UND
WURZEL
.
758
JENS
BOENIGK
31.6
FLAECHIGE
BLAETTER
OPTIMIEREN
DIE
LICHTAUSNUTZUNG
UND
DIE
GASVERSORGUNG
FUER
DIE
PHOTOSYNTHESE.
.
762
JENS
BOENIGK
31.7
NAEHRSTOFFSPEICHERUNG,
FORTPFLANZUNG
UND
FRASSSCHUTZ
WERDEN
DURCH
ABWANDLUNG
DER
GRUND
ORGANE
ERREICHT
.
764
JENS
BOENIGK
31.8
LANDPFLANZEN
DURCHLAUFEN
EINEN
HETEROPHASISCHEN,
HETEROMORPHEN
GENERATIONSWECHSEL
.
766
JENS
BOENIGK
31.9
PFLANZEN
KOENNEN
PHYLOGENETISCH
ODER
NACH
DER
ORGANISATIONFORM
EINGETEILT
WERDEN
.
768
JENS
BOENIGK
31.10
BRYOPHYTEN:
DIE
GESCHLECHTLICHE
FORTPFLANZUNG
DER
MOOSE
IST
WASSERABHAENGIG
.
770
JENS
BOENIGK
31.11
TRACHEOPHYTEN:
EFFIZIENTE
LEITGEWEBE
ERLAUBEN
DIE
AUSBILDUNG
GROSSER
PFLANZENKOERPER
.
774
JENS
BOENIGK
31.12
LYCOPODIOPHYTINA:
IM
GENERATIONSWECHSEL
DER
GEFAESSPFLANZEN
DOMINIERT
DER
SPOROPHYT
.
776
JENS
BOENIGK
31.13
MONILOPHYTEN:
SPOREN
SIND
AUSTROCKUNGSRESISTENTE
VERBREITUNGSEINHEITEN
.
778
JENS
BOENIGK
31.14
SPERMATOPHYTINA:
SAMEN
SCHUETZEN
DIE
EMBRYONEN VOR
AUSTROCKNUNG
.
780
JENS
BOENIGK
31.15
GYMNOSPERMEN:
EINE
KONZENTRATION
DER
SPOROPHYLLE
AN
DER
SPROSSSPITZE
ERHOEHT
DIE
VERBREITUNGSCHANCEN
.
782
JENS
BOENIGK
31.16
MAGNOLIOPSIDA
I:
BEI
DEN
BEDECKTSAMIGEN
PFLANZEN
SIND
DIE
SAMENANLAGEN
IN
DIE
FRUCHTBLAETTER
EINGESCHLOSSEN
.
786
JENS
BOENIGK
31.17
MAGNOLIOPSIDA
II:
DIE
WECHSELBEZIEHUNGEN
MIT
TIEREN
ZUR
BESTAEUBUNG
UND
FRUCHTVERBREITUNG
FUEHRTEN
ZU
EINER
RADIATION
DER
BEDECKTSAMER
.
790
JENS
BOENIGK
32
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PILZE
.
795
32.1
ECHTE
PILZE
SIND
EINE
WICHTIGE
ABSTAMMUNGSLINIE
DER
EUKARYOTEN
.
796
DOMINIK
BEGEROW
32.2
CRYPTOMYCOTA:
MICROSPORIDIA ZEIGEN
EINE
EXTREME
ANPASSUNG
AN
IHREN
WIRT
UND
SIND
SYSTEMATISCH
SCHWER
EINZUORDNEN
.
798
DOMINIK
BEGEROW
32.3
ZYGOMYCOTA:
AM
URSPRUNG
DER
ECHTEN
PILZE
FINDET
SICH
EINE
GROSSE
PHYLOGENETISCHE
DIVERSITAET
VON
OEKOLOGISCH
SEHR
VERSCHIEDENEN
GRUPPEN
.
800
DOMINIK
BEGEROW
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
32.4
MUCORALES
UND
EUROTIALES:
PILZE
SIND
EFFIZIENT
IN
DER
VERWERTUNG
VON
EINFACHEN
NAEHRSTOFFQUELLEN
-
BROTSCHIMMEL
&
CO
.
802
DOMINIK
BEGEROW
32.5
ENTOMOPHTOROMYCOTINA
UND
ZOOPAGINOMYCOTA:
ADAPTIVE
RADIATION
NACH
ERFOLGREICHER
ERSCHLIESSUNG
EINER
NAHRUNGSGRUNDLAGE
-
EIN
BEISPIEL
FUER
EFFIZIENTE
SPEZIALISIERUNG
VON
PARASITEN
804
DOMINIK
BEGEROW
32.6
GLOMEROMYCOTA:
ARBUSKULAERE
MYKORRHIZA
IST
EINE
ESSENZIELLE
GRUNDLAGE
TERRESTRISCHER
OEKO
SYSTEME
.
806
DOMINIK
BEGEROW
32.7
ASCOMYCOTA:
DER
ASCUS
UND
DIE
VIELFALT
DER
FRUCHTKOERPER
ERMOEGLICHEN
UNZAEHLIGE
SPEZIALISIERUNGEN
.
808
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
32.8
BASIDIOMYCOTA:
DIE
INTERAKTION
VON
PILZEN
UND
PFLANZEN
HAT
DIE
EVOLUTION
UND
RADIATION
DER
BASIDIOMYCOTA
VORANGETRIEBEN
.
812
DOMINIK
BEGEROW
33
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PROTISTEN
.
815
33.1
DIE
PHYLOGENIE
DER
EUKARYOTEN
LAESST
SICH
DURCH
MOLEKULARE
DATEN
REKONSTRUIEREN
.
816
JENS
BOENIGK
33.2
PLASTIDEN
SIND
EIN
PARADEBEISPIEL
FUER
HORIZONTALEN
GENTRANSFER
.
818
JENS
BOENIGK
33.3
DIE
URSPRUENGLICHEN
MERKMALE
DER
EUKARYOTISCHEN
GROSSGRUPPEN
SIND
IN
VIELEN
LINIEN
REDUZIERT
ODER
MODIFIZIERT
.
820
JENS
BOENIGK
33.4
AMOEBOZOA:
AUCH
AMOEBOIDE
ORGANISMEN
KOENNEN
GEISSELN
BESITZEN
.
822
JENS
BOENIGK
33.5
OPISTHOKONTA:
DIE
SCHUBGEISSEL
ERZEUGT
EINE
VON
DER ZELLE
WEG
GERICHTETE
STROEMUNG
UND
KANN
DAHER
NUR
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
MIKROVILLISAUM
ZUM
FANG
VON
FUTTERPARTIKELN
EINGESETZT
WERDEN
.
824
JENS
BOENIGK
33.6
GLAUCOPHYTA:
DIE
STRUKTUR
UND
DIE
PIGMENTAUSSTATTUNG
VON
PLASTIDEN
BELEGEN
DEREN
ENTSTEHUNG
DURCH
ENDOCYTOBIOSE
EINES
CYANOBAKTERIUMS
.
826
JENS
BOENIGK
33.7
RHODOPHYTA:
AUFGRUND
IHRER
PIGMENTAUSSTATTUNG
KOENNEN
ROTALGEN
AUCH
IN
GROSSEN
WASSERTIEFEN
NOCH
EFFIZIENT
PHOTOSYNTHESE
BETREIBEN
.
828
JENS
BOENIGK
33.8
CHLOROPHYTA:
KOLONIALE
LEBENSWEISE
HAT
SICH
BEI
DEN
GRUENALGEN
MEHRFACH
UNABHAENGIG
ENTWICKELT
.
830
JENS
BOENIGK
33.9
STREPTOPHYTA:
DIE
LANDPFLANZEN
UND
STREPTOPHYTISCHEN
ALGEN
BESITZEN
EINE
ASYMMETRISCH
GEBAUTE
GEISSELBASIS
.
832
JENS
BOENIGK
33.10
METAMONADA:
DIE
MITOCHONDRIEN
VON
ANAEROBEN
EUKARYOTEN
SIND
ZU
HYDROGENOSOMEN
ODER
MITOSOMEN
REDUZIERT
.
834
JENS
BOENIGK
33.11
DISCOBA:
FREI
LEBENDE
UND
PARASITISCHE
ARTEN
KOENNEN
ENG
MITEINANDER
VERWANDT
SEIN
.
836
JENS
BOENIGK
33.12
DIE
SAR-KLADE
FASST
VERSCHIEDENE
EUKARYOTISCHE
GROSSGRUPPEN
AUF
DER
BASIS
MOLEKULARER
DATEN
ZUSAMMEN
.
838
JENS
BOENIGK
33.13 BIGYRA
UND
PSEUDOFUNGI:
DIE
BASALEN
STRAMENOPILES
UMFASSEN
BAKTERIVORE
UND
PARASITISCHE
TAXA
840
JENS
BOENIGK
33.14
OCHROPHYTA:
DIE
PHOTOTROPHEN
STRAMENOPILES
UMFASSEN
VIELE
BEDEUTENDE
ALGENGRUPPEN
.
842
JENS
BOENIGK
33.15
DINOFLAGELLATA:
DIE
ZELLOBERFLAECHE
DER
ALVEOLATA
WIRD
DURCH
VESIKEL
STABILISIERT
.
846
JENS
BOENIGK
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
33.16
APICOMPLEXA:
DIE
APICOMPLEXA
SIND
EIN
BEISPIEL
FUER
PARASITEN,
DIE
SICH
AUS
ALGEN
ENTWICKELT
HABEN
.
848
JENS
BOENIGK
33.17
CILIOPHORA: CILIATEN
BESITZEN
EINEN
SOMATISCHEN
MAKRONUCLEUS
UND
EINEN
GENERATIVEN
MIKRONUCLEUS
.
850
JENS
BOENIGK
33.18
CERCOZOA:
DIE
CERCOZOA
UMFASSEN
AMOEBEN
UND
AMOEBOFLAGELLATEN
MIT
MEIST
FADEN
ODER
NETZFOERMIGEN
PSEUDOPODIEN
.
852
JENS
BOENIGK
33.19
RETARIA:
DIE
KALK
UND
SILIKATSKELETTE
DER
FORAMINIFEREN
UND
RADIOLARIEN
KOENNEN
MAECHTIGE
MARINE
SEDIMENTE
BILDEN
.
854
JENS
BOENIGK
33.20
DIE
PHYLOGENETISCHE
POSITION
EINIGER
EUKARYOTENGRUPPEN
IST
NOCH
NICHT
GEKLAERT
.
856
JENS
BOENIGK
34
EVOLUTION
UND
SYSTEMATIK
DER
PROKARYOTEN
.
859
34.1
DIE
BESCHREIBUNG
VON
PROKARYOTENARTEN
ERFORDERT
EINEN
POLYPHASISCHEN
ANSATZ
.
860
MARTIN
HAHN
34.2
DIE
PHYLOGENETISCHE
DIVERSITAET
DER
BACTERIA
IST
WEITAUS
HOEHER
ALS
DIE
DER
ARCHAEA
.
862
MARTIN
HAHN
34.3
NUR
EIN
BRUCHTEIL
DER
FREI
LEBENDEN
BAKTERIENARTEN
IST
WISSENSCHAFTLICH
BESCHRIEBEN
.
864
MARTIN
HAHN
34.4
PROTEOBACTERIA:
DIE
PROTEOBACTERIA
SIND
EIN
ARTENREICHES
UND
DIVERSES
PHYLUM
.
866
MARTIN
HAHN
34.5
ACTINOBACTERIA:
DIE
ACTINOBACTERIA
SIND
GRAM-POSITIVE
BAKTERIEN
MIT
HOHEM
GC-GEHALT
.
870
MARTIN
HAHN
34.6
FIRMICUTES:
DAS
PHYLUM
FIRMICUTES
UMFASST
GRAM-POSITIVE
BAKTERIEN
MIT
NIEDRIGEM
GC-GEHALT
.
872
MARTIN
HAHN
34.7
BACTEROIDETES:
VERTRETER
DER
BACTEROIDETES
FINDEN
SICH
IN
FAST
ALLEN
LEBENSRAEUMEN
.
874
MARTIN
HAHN
34.8
CYANOBACTERIA
UND
MELAINABACTERIA:
DIE
CYANOBACTERIA
BESITZEN
ZWEI
PHOTOSYSTEME
UND
BETREIBEN
OXYGENE
PHOTOSYNTHESE
.
878
MARTIN
HAHN
34.9
ARCHAEA:
IN
EXTREMHABITATEN
DOMINIEREN
MEIST
ARCHAEA
.
880
MARTIN
HAHN
VI
OEKOLOGIE
.
885
35
INTERAKTIONEN
VON
INDIVIDUEN
UND
ARTEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
BIODIVERSITAET
.
887
35.1
BIODIVERSITAET
IST
DIE
BASIS
DER
FUNKTION
UND
STABILITAET
VON
OEKOSYSTEMEN
.
888
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
35.2
ARTENVIELFALT
UND
RELATIVE
HAEUFIGKEIT
VON
ARTEN
WERDEN
VON
DIVERSITAETSINDIZES
UNTERSCHIEDLICH
STARK
GEWICHTET
.
892
JENS
BOENIGK
35.3
INDIVIDUEN
TRETEN
IN
GEMEINSCHAFT
AUF
.
894
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
35.4
REPRODUKTIONSERFOLG
UND
LEBENSERWARTUNG
SIND
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
POPULATION
ENTSCHEIDEND
.
898
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
35.5
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARTEN
LASSEN
SICH
IN
VERSCHIEDENE
KATEGORIEN
EINTEILEN
.
900
BERND
SURES
35.6
DIE ANZAHL
DER
ORGANISMEN
IN
EINEM
LEBENSRAUM
IST
BEGRENZT
.
904
BERND
SURES
35.7
DIE
POPULATIONSDICHTEN
VON
PRAEDATOREN
UND
IHRER
BEUTE
BEEINFLUSSEN
SICH
GEGENSEITIG
.
908
JENS
BOENIGK
UND
BERND
SURES
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
35.8
DAS
GROESSENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RAEUBER
UND
BEUTE
HAENGT
VON
DER
ERNAEHRUNGSWEISE
AB
.
910
JENS
BOENIGK
35.9
FRASS
UND
WACHSTUMSRATEN
SIND
FUNKTIONEN
DER
NAHRUNGS-
UND
NAEHRSTOFFVERFUEGBARKEIT
.
912
JENS
BOENIGK
35.10
ORGANISMEN
BESITZEN
ANPASSUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PRAEDATOREN
.
914
JENS
BOENIGK
35.11
PARASITEN
LEBEN
AUF
KOSTEN
IHRES
WIRTES
.
916
BERND
SURES
35.12
DIE
MOLEKULAREN
MECHANISMEN
DER
INTERAKTIONEN
PARASITISCHER
PILZE
MIT
PFLANZEN
SIND
MEHRFACH
UNABHAENGIG
VONEINANDER
ENTSTANDEN
.
918
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
35.13
INDIVIDUEN
EINER
ART
KOENNEN
KOOPERIEREN
UND
IN
EINEM
VERBAND
LEBEN
.
920
BERND
SURES
35.14
DIE
BLUME
IST
DIE
BESTAEUBUNGSBIOLOGISCHE
EINHEIT
DER
BLUETENPFLANZEN
.
922
JENS
BOENIGK
35.15
VERSCHIEDENE
FORMEN
DER
MYKORRHIZA
BILDEN
DIE
GRUNDLAGE
UNSERER
TERRESTRISCHEN
OEKOSYSTEME
.
924
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
35.16
PERFEKTE
SYMBIOSE
ERMOEGLICHT
FLECHTEN
DIE
ERSCHLIESSUNG
VON
EXTREMSTANDORTEN
.
928
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
35.17
DER
VERDAUUNGSTRAKT
DER
TIERE
IST
EIN
KOMPLEXES
OEKOSYSTEM
MIT
VERSCHIEDENEN
MIKROHABITATEN.
.
930
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
35.18
DER
GROSSTEIL
DER
GLOBALEN
METHANEMISSIONEN
HAENGT
MIT
DEM
ANAEROBEN
ABBAU
VON
CELLULOSE
ZUSAMMEN
.
932
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
36
STOFFKREISLAEUFE
UND
NAHRUNGSNETZE
.
937
36.1
IM
GEGENSATZ
ZU
STOFFKREISLAEUFEN
IST
DER
ENERGIEFLUSS
IN
OEKOSYSTEMEN
LINEAR
.
938
JENS
BOENIGK
36.2
VERDUNSTUNG
UND
NIEDERSCHLAEGE
BESTIMMEN
DIE
WASSERVERFUEGBARKEIT
TERRESTRISCHER
OEKOSYSTEME
940
JENS
BOENIGK
36.3
DIE
GLOBALEN
KOHLENSTOFFPOOLS
SIND
TROTZ
HOHER
FLUSSRATEN
RELATIV
STABIL
.
942
JENS
BOENIGK
36.4
DER
STICKSTOFFKREISLAUF
IST
UEBER
STICKSTOFFFIXIERUNG
UND
DENITRIFIKATION
MIT
DEM
ELEMENTAREN
STICKSTOFF
DER
ATMOSPHAERE
VERKNUEPFT
.
946
JENS
BOENIGK
36.5
PHOSPHOR
IST
IN
VIELEN
OEKOSYSTEMEN
LIMITIEREND
.
948
JENS
BOENIGK
36.6
IN
EINEM
OEKOSYSTEM
STEHEN
AUFBAUENDE
UND
ABBAUENDE
PROZESSE
IM
GLEICHGEWICHT
.
950
JENS
BOENIGK
36.7
DIE
ENERGETISCHE
EFFIZIENZ
ZWISCHEN
TROPHISCHEN
EBENEN
HAENGT
VON
DER
ERNAEHRUNGSART
UND
LEBENSWEISE
AB
.
952
JENS
BOENIGK
36.8
IN
TERRESTRISCHEN
OEKOSYSTEMEN
IST
DAS
OBERIRDISCHE
NAHRUNGSNETZ
MIT
EINEM
UNTERIRDISCHEN
NAHRUNGSNETZ
GEKOPPELT
.
954
JENS
BOENIGK
36.9
EIN
GROSSTEIL
DER
PRIMAERPRODUKTION
IN
PLANKTISCHEN
NAHRUNGSNETZEN
WIRD
DEM
ZOOPLANKTON
ERST
DURCH
DIE
MIKROBIELLE
SCHLEIFE
VERFUEGBAR
.
956
JENS
BOENIGK
36.10
EIN
GROSSER
TEIL
DER
BIOMASSE
WIRD
UNTER
ANAEROBEN
BEDINGUNGEN
VERATMET
.
960
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
36.11
DER
HOLZABBAU
DURCH
PILZE
IST
EIN
STUETZPFEILER
GESUNDER
WALDOEKOSYSTEME
.
962
MARTIN
KEMLER
UND
DOMINIK
BEGEROW
37
GLOBALE
MUSTER
DES
ARTENREICHTUMS
.
965
37.1
LEBENSFORMEN
UND
PHYLOGENETISCHE
VERWANDTSCHAFTSGRUPPEN
SIND
UNTERSCHIEDLICH
AUF
DER
ERDE
VERTEILT
.
966
JENS
BOENIGK
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
37.2
ORGANISMEN
KALTER
UND
TEMPERATER
KLIMAZONEN
VERMEIDEN
FROSTSCHAEDEN
DURCH
VERSCHIEDENE
ANPASSUNGEN
.
968
JENS
BOENIGK
37.3
IN
TROCKENEN
KLIMAZONEN
SCHRAENKEN
ORGANISMEN
DEN
WASSERVERLUST
DURCH
PHYSIOLOGISCHE,
MORPHOLOGISCHE
UND
VERHALTENSANPASSUNGEN
EIN
.
970
JENS
BOENIGK
37.4
DIE
ERDGESCHICHTE
UND
DAS
KLIMA
ERKLAEREN
DIE
VERTEILUNG
DER
HEUTIGEN
BIODIVERSITAET
.
972
JENS
BOENIGK
37.5
WUESTEN
SIND
GEBIETE
EXTREMER
TROCKENHEIT
.
974
JENS
BOENIGK
37.6
SAISONALE
TROCKENHEIT
UND
BEWEIDUNG
DURCH
GROSSHERBIVOREN
ERHALTEN
DIE
VEGETATION
DER
GRASLAENDER
.
976
JENS
BOENIGK
37.7
WAELDER
SIND
DER
DOMINANTE
VEGETATIONSTYP
IN
HUMIDEN
KLIMATEN
MIT
LANGEN
VEGETATIONSPERIODEN
978
JENS
BOENIGK
37.8
IN
GEWAESSEROEKOSYSTEMEN
SIND
DIE
PRIMAERPRODUZENTEN
MEIST
KLEIN
UND
MOTIL
.
980
JENS
BOENIGK
37.9
DIE
HAELFTE
DER
GLOBALEN
PRIMAERPRODUKTION
FINDET
IN
DEN
OZEANEN
STATT
.
982
JENS
BOENIGK
37.10
SEEN
SIND
VIELFAELTIG
GEGLIEDERTE
UND
STARK
VON
DER
REGIONALEN
GEOLOGIE
UND
DEM
REGIONALEN
KLIMA
GEPRAEGTE
OEKOSYSTEME
.
984
JENS
BOENIGK
37.11
DER
EINFLUSS
DES
EINZUGSGEBIETS
NIMMT
IN
FLIESSGEWAESSERN
VON
DER
QUELLE
ZUR
MUENDUNG
HIN
AB
.
986
JENS
BOENIGK
38
ANGEWANDTE
OEKOLOGIE
.
989
38.1
MENSCHLICHE
AKTIVITAETEN
ERMOEGLICHEN
DIE
VERBREITUNG
VON
ARTEN
.
990
BERND
SURES
38.2
DER
KLIMAWANDEL
FUEHRT
ZU
WEITREICHENDEN
VERAENDERUNGEN
DER
OEKOSYSTEME
.
992
JENS
BOENIGK
38.3
SCHADSTOFFE
WIRKEN
AUF
ORGANISMEN
UND
OEKOSYSTEME
.
996
BERND
SURES
38.4
ORGANISMEN
ZEIGEN
BEDINGUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
IHRES
LEBENSRAUMS
AN
.
1002
BERND
SURES
38.5
BIODIVERSITAET
BEZEICHNET
VIELFALT
AUF
ALLEN
EBENEN
BIOLOGISCHER
ORGANISATION
.
1004
JENS
BOENIGK
38.6
VIELFAELTIGE
OEKOSYSTEMPROZESSE
BILDEN
DIE
GRUNDLAGE
FUER
OEKOSYSTEMLEISTUNGEN
.1006
BERND
SURES
38.7
KLAERANLAGEN
SIND
GEMANAGTE
OEKOSYSTEME,
IN
DENEN
KONTROLLIERT
WECHSELNDE
UMWELTBEDINGUNGEN
GEZIELT
ZUM
ABBAU VON
ORGANISCHER
SUBSTANZ
EINGESETZT
WERDEN
.
1008
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
HAHN
38.8
VIREN
UND
PHAGEN
WIRKEN
SICH
VOR ALLEM
AUF
DIE
DYNAMIK
GROSSER
WIRTSPOPULATIONEN
AUS
.1010
JENS
BOENIGK
UND
MARTIN
SIMON
38.9
DIE
POPULATIONSDYNAMIK
DER
WIRTSPOPULATION
BEEINFLUSST
DIE
EVOLUTION
UND
DIVERSITAET
VON
VIRENPOPULATIONEN
.
1014
MARTIN
SIMON
UND
JENS
BOENIGK
SERVICETEIL
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
1016
GLOSSAR
.
1038
SACHWORTVERZEICHNIS
.1117 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Boenigk, Jens 1970- |
author2_role | edt |
author2_variant | j b jb |
author_GND | (DE-588)122715500 |
author_facet | Boenigk, Jens 1970- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047099100 |
classification_rvk | WB 9100 |
classification_tum | BIO 100 |
ctrlnum | (OCoLC)1240403679 (DE-599)DNB1221207962 |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047099100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210825</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210121s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221207962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662612699</subfield><subfield code="9">978-3-662-61269-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-61269-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestellnummer: 86384455</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662612699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240403679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221207962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)148054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 100</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Boenigk, Biologie</subfield><subfield code="b">der Begleiter in und durch das Studium</subfield><subfield code="c">Jens Boenigk (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1161 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "abbildungsbasiertes Lernen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zoologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evolution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boenigk, Jens</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122715500</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-61270-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46cfbce1c2c040f0be30253571717ed8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032505530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032505530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV047099100 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:22:18Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662612699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032505530 |
oclc_num | 1240403679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29T DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-83 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-1028 |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29T DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-83 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-1028 |
physical | XXVI, 1161 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium Jens Boenigk (Hrsg.) Biologie Berlin Springer Spektrum [2021] XXVI, 1161 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: "abbildungsbasiertes Lernen" Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Lehrbuch Zoologie Ökologie Genetik Evolution (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Biologie (DE-588)4006851-1 s DE-188 Boenigk, Jens 1970- (DE-588)122715500 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-61270-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46cfbce1c2c040f0be30253571717ed8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032505530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006851-1 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium |
title_alt | Biologie |
title_auth | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium |
title_exact_search | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium |
title_exact_search_txtP | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium |
title_full | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium Jens Boenigk (Hrsg.) |
title_fullStr | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium Jens Boenigk (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Boenigk, Biologie der Begleiter in und durch das Studium Jens Boenigk (Hrsg.) |
title_short | Boenigk, Biologie |
title_sort | boenigk biologie der begleiter in und durch das studium |
title_sub | der Begleiter in und durch das Studium |
topic | Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
topic_facet | Biologie Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46cfbce1c2c040f0be30253571717ed8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032505530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boenigkjens boenigkbiologiederbegleiterinunddurchdasstudium AT springerverlaggmbh boenigkbiologiederbegleiterinunddurchdasstudium AT boenigkjens biologie AT springerverlaggmbh biologie |