Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess: Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv
[2020]
|
Schriftenreihe: | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
[Band 38]. Forschung & Praxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783763958276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047071138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220801 | ||
007 | t | ||
008 | 201221s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763958276 |9 978-3-7639-5827-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1225184596 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1741650550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Umbach, Susanne |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1120933749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess |b Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten |c Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 216 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |v [Band 38]. Forschung & Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haberzeth, Erik |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133443701 |4 aut | |
700 | 1 | |a Böving, Hanna |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1222460300 |4 aut | |
700 | 1 | |a Glaß, Elise |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1222135787 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3278/6004593w |w (DE-604)BV047035293 |
830 | 0 | |a Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |v [Band 38]. Forschung & Praxis |w (DE-604)BV020015444 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182074443169792 |
---|---|
adam_text | Inhalt Abstract ...................................................................................................................... 11 Vorwort ...................................................................................................................... 13 Über dieses Buch ...................................................................................................... 15 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht............... 17 2 2.1 2.2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung........................................... Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung.................................... Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung................................................................................................ Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel................. 21 22 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 26 30 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen . 35 Zugänge von Kompetenzanalysen................................................................. 35 Kompetenz und Lernen ................................................................................. 37 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen............................... 39 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie ........................ 39 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln.................................................................................... 41 3.3.3 Dritter
Bezugspunkt:Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 44 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung .................................................................................. 45 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung ............................ 48 53 54 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel . Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik ........................................... 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisie rungsdiskurse ...................................................................................... 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungs diskurse .............................................................................................. Forschungsdesign und Sample ..................................................................... Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung............... 58 61 66 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel ..................................... Fallprofile......................................................................................................... 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt...................................................................... 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt........................................................ 71 71 71 75 55
8 52 53 6 6.1 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 8 8.1 8.2 8.3 9 9.1 Inhalt 5 13 Fallprofil 3 ֊ Verkehrsreisebüros ....................................................... 78 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel ................................. 82 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche imEinzelhandel ... 93 Empirische Analysen 2 - Logistik ................................................................. 99 Fallprofile......................................................................................................... 99 6.1.1 Fallprofil 4 ֊ Verteilzentrum..................................................................100 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal ........................................................ 103 6.1.3 Fallprofil 6 ֊ Instandhaltung.............................................................. 106 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik.................................... 110 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereichein derLogistik........... 124 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen..................... Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel............................................... 7.1.1 Kompetenzebenen............................................................................... 7.1.2 Kompetenzbereiche............................................................................. Kompetenzverschiebungen in der Logistik................................................... 7.2 .1 Kompetenzebenen................................................................ 72.2
Kompetenzbereiche............................................................................. Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse ............................. 147 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahr nehmung, Körperlichkeit .................................................................. 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung ............. 150 73.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollen klärung und Selbstreflexion, Lernen ..................................... 152 129 130 130 136 139 139 144 148 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien................................................................................................ 157 Weiterbildung im stationären Einzelhandel................................................. 158 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote................................................... 158 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung .. 162 Weiterbildung in der Logistik.......................................................................... 164 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote................................................ 164 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung .. 168 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung............................ 171 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen
Wandel.............................................................. 175 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasiert-wissenschaftsorientierte Kompetenz .................................................................................. 179 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung ............................................ 180
Inhalt 9.2 9.3 9.4 9.5 9 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln............................................................ 181 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlosen.......................................... 182 Partizipative Bedarfsentwicklung................................................................... 184 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte........................................... 188 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen................................................................ 188 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik...................... 189 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen........ 190 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen......................................... 190 9.3.5 Fachliches Wissen .............................................................................. 191 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfahigkeit........................................ 192 Lehren und Lernen......................................................................................... 193 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen ................................ 193 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition.......................... 194 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen................ 195 Weiterbildung und Organisationsentwicklung............................................ 197 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung ..................... 198 9.5.2 Personalorientierung in der Unternehmenskultur ............................. 199
Literatur...................................................................................................................... 201 Abbildungsverzeichnis.............................................................................................. 213 Tabellenverzeichnis .................................................................................................. 213 Autorinnen und Autor.............................................................................................. 215
|
adam_txt |
Inhalt Abstract . 11 Vorwort . 13 Über dieses Buch . 15 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht. 17 2 2.1 2.2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung. Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung. Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung. Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel. 21 22 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 26 30 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen . 35 Zugänge von Kompetenzanalysen. 35 Kompetenz und Lernen . 37 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen. 39 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie . 39 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln. 41 3.3.3 Dritter
Bezugspunkt:Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 44 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung . 45 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung . 48 53 54 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel . Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik . 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisie rungsdiskurse . 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungs diskurse . Forschungsdesign und Sample . Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung. 58 61 66 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel . Fallprofile. 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt. 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt. 71 71 71 75 55
8 52 53 6 6.1 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 8 8.1 8.2 8.3 9 9.1 Inhalt 5 13 Fallprofil 3 ֊ Verkehrsreisebüros . 78 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel . 82 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche imEinzelhandel . 93 Empirische Analysen 2 - Logistik . 99 Fallprofile. 99 6.1.1 Fallprofil 4 ֊ Verteilzentrum.100 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal . 103 6.1.3 Fallprofil 6 ֊ Instandhaltung. 106 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik. 110 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereichein derLogistik. 124 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen. Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel. 7.1.1 Kompetenzebenen. 7.1.2 Kompetenzbereiche. Kompetenzverschiebungen in der Logistik. 7.2 .1 Kompetenzebenen. 72.2
Kompetenzbereiche. Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse . 147 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahr nehmung, Körperlichkeit . 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung . 150 73.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollen klärung und Selbstreflexion, Lernen . 152 129 130 130 136 139 139 144 148 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien. 157 Weiterbildung im stationären Einzelhandel. 158 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote. 158 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung . 162 Weiterbildung in der Logistik. 164 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote. 164 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung . 168 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung. 171 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen
Wandel. 175 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasiert-wissenschaftsorientierte Kompetenz . 179 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung . 180
Inhalt 9.2 9.3 9.4 9.5 9 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln. 181 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlosen. 182 Partizipative Bedarfsentwicklung. 184 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte. 188 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen. 188 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik. 189 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen. 190 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen. 190 9.3.5 Fachliches Wissen . 191 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfahigkeit. 192 Lehren und Lernen. 193 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen . 193 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition. 194 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen. 195 Weiterbildung und Organisationsentwicklung. 197 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung . 198 9.5.2 Personalorientierung in der Unternehmenskultur . 199
Literatur. 201 Abbildungsverzeichnis. 213 Tabellenverzeichnis . 213 Autorinnen und Autor. 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Umbach, Susanne 1972- Haberzeth, Erik 1975- Böving, Hanna 1986- Glaß, Elise 1987- |
author_GND | (DE-588)1120933749 (DE-588)133443701 (DE-588)1222460300 (DE-588)1222135787 |
author_facet | Umbach, Susanne 1972- Haberzeth, Erik 1975- Böving, Hanna 1986- Glaß, Elise 1987- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Umbach, Susanne 1972- |
author_variant | s u su e h eh h b hb e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047071138 |
classification_rvk | QV 597 |
ctrlnum | (OCoLC)1225184596 (DE-599)KXP1741650550 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047071138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201221s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763958276</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5827-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1225184596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1741650550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umbach, Susanne</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120933749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess</subfield><subfield code="b">Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten</subfield><subfield code="c">Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen</subfield><subfield code="v">[Band 38]. Forschung & Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haberzeth, Erik</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133443701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böving, Hanna</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222460300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaß, Elise</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222135787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3278/6004593w</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047035293</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen</subfield><subfield code="v">[Band 38]. Forschung & Praxis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020015444</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478144</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047071138 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:13:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763958276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032478144 |
oclc_num | 1225184596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | 216 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | wbv |
record_format | marc |
series | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |
series2 | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen |
spelling | Umbach, Susanne 1972- Verfasser (DE-588)1120933749 aut Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß Bielefeld wbv [2020] © 2020 216 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 38]. Forschung & Praxis Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Arbeit (DE-588)4002567-6 s DE-604 Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Haberzeth, Erik 1975- Verfasser (DE-588)133443701 aut Böving, Hanna 1986- Verfasser (DE-588)1222460300 aut Glaß, Elise 1987- Verfasser (DE-588)1222135787 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3278/6004593w (DE-604)BV047035293 Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 38]. Forschung & Praxis (DE-604)BV020015444 38 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umbach, Susanne 1972- Haberzeth, Erik 1975- Böving, Hanna 1986- Glaß, Elise 1987- Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4002567-6 |
title | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten |
title_auth | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten |
title_exact_search | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten |
title_exact_search_txtP | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten |
title_full | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß |
title_fullStr | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß |
title_full_unstemmed | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß |
title_short | Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess |
title_sort | kompetenzverschiebungen im digitalisierungsprozess veranderungen fur arbeit und weiterbildung aus sicht der beschaftigten |
title_sub | Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Weiterbildung Arbeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032478144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020015444 |
work_keys_str_mv | AT umbachsusanne kompetenzverschiebungenimdigitalisierungsprozessveranderungenfurarbeitundweiterbildungaussichtderbeschaftigten AT haberzetherik kompetenzverschiebungenimdigitalisierungsprozessveranderungenfurarbeitundweiterbildungaussichtderbeschaftigten AT bovinghanna kompetenzverschiebungenimdigitalisierungsprozessveranderungenfurarbeitundweiterbildungaussichtderbeschaftigten AT glaßelise kompetenzverschiebungenimdigitalisierungsprozessveranderungenfurarbeitundweiterbildungaussichtderbeschaftigten |