Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum: ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums
Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassender...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassenderen Schutz. Thomas Hohendorf untersucht, inwieweit sich der nunmehr geltende Schutz dem Schutzumfang der anerkannten Immaterialgüterrechte angenähert hat. Zudem beantwortet er, ob und wie sich ein solch umfangreicher Schutz von Know-how insbesondere hinsichtlich Legitimation und Schutzprinzipien überhaupt systematisch in das Recht des geistigen Eigentums einfügen lässt. Dabei berücksichtigt er auch den englischen sowie US-amerikanischen Geheimnisschutz und setzt sich mit den von Gesetzgeber und Literatur bisher gegen ein Exklusivrecht angeführten Gründen auseinander Following the Trade Secrets Directive from 2016 and its subsequent implementation into German law, Thomas Hohendorf examines whether trade secrets are now protected as an intellectual property right and if such a right is or can be compatible with the fundamental principles of existing intellectual property rights |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 340 Seiten) |
ISBN: | 9783161596995 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-159699-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047057980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201210s2020 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161596995 |c PDF |9 978-3-16-159699-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159699-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1199069475 | ||
035 | |a (DE-599)KEP058876944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hohendorf, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum |b ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |c Thomas Hohendorf |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 340 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 160 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassenderen Schutz. Thomas Hohendorf untersucht, inwieweit sich der nunmehr geltende Schutz dem Schutzumfang der anerkannten Immaterialgüterrechte angenähert hat. Zudem beantwortet er, ob und wie sich ein solch umfangreicher Schutz von Know-how insbesondere hinsichtlich Legitimation und Schutzprinzipien überhaupt systematisch in das Recht des geistigen Eigentums einfügen lässt. Dabei berücksichtigt er auch den englischen sowie US-amerikanischen Geheimnisschutz und setzt sich mit den von Gesetzgeber und Literatur bisher gegen ein Exklusivrecht angeführten Gründen auseinander | |
520 | 3 | |a Following the Trade Secrets Directive from 2016 and its subsequent implementation into German law, Thomas Hohendorf examines whether trade secrets are now protected as an intellectual property right and if such a right is or can be compatible with the fundamental principles of existing intellectual property rights | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Immaterialgüterrecht | |
653 | 0 | |a Geschäftsgeheimnisse | |
653 | 0 | |a GeschGehG | |
653 | 0 | |a Know-how-Richtlinie | |
653 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-159698-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032465206 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143095382016000 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hohendorf, Thomas |
author_facet | Hohendorf, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Hohendorf, Thomas |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047057980 |
classification_rvk | PE 705 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1199069475 (DE-599)KEP058876944 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-159699-5 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047057980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201218</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201210s2020 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596995</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-159699-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159699-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199069475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP058876944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohendorf, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="c">Thomas Hohendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 340 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassenderen Schutz. Thomas Hohendorf untersucht, inwieweit sich der nunmehr geltende Schutz dem Schutzumfang der anerkannten Immaterialgüterrechte angenähert hat. Zudem beantwortet er, ob und wie sich ein solch umfangreicher Schutz von Know-how insbesondere hinsichtlich Legitimation und Schutzprinzipien überhaupt systematisch in das Recht des geistigen Eigentums einfügen lässt. Dabei berücksichtigt er auch den englischen sowie US-amerikanischen Geheimnisschutz und setzt sich mit den von Gesetzgeber und Literatur bisher gegen ein Exklusivrecht angeführten Gründen auseinander</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Following the Trade Secrets Directive from 2016 and its subsequent implementation into German law, Thomas Hohendorf examines whether trade secrets are now protected as an intellectual property right and if such a right is or can be compatible with the fundamental principles of existing intellectual property rights</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GeschGehG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Know-how-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159698-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032465206</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047057980 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:10:34Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161596995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032465206 |
oclc_num | 1199069475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 340 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Hohendorf, Thomas Verfasser aut Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf Tübingen Mohr Siebeck [2020] 1 Online-Ressource (XXII, 340 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 160 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassenderen Schutz. Thomas Hohendorf untersucht, inwieweit sich der nunmehr geltende Schutz dem Schutzumfang der anerkannten Immaterialgüterrechte angenähert hat. Zudem beantwortet er, ob und wie sich ein solch umfangreicher Schutz von Know-how insbesondere hinsichtlich Legitimation und Schutzprinzipien überhaupt systematisch in das Recht des geistigen Eigentums einfügen lässt. Dabei berücksichtigt er auch den englischen sowie US-amerikanischen Geheimnisschutz und setzt sich mit den von Gesetzgeber und Literatur bisher gegen ein Exklusivrecht angeführten Gründen auseinander Following the Trade Secrets Directive from 2016 and its subsequent implementation into German law, Thomas Hohendorf examines whether trade secrets are now protected as an intellectual property right and if such a right is or can be compatible with the fundamental principles of existing intellectual property rights Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht Geschäftsgeheimnisse GeschGehG Know-how-Richtlinie Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-159698-8 https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hohendorf, Thomas Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_auth | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_exact_search | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_exact_search_txtP | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
title_full | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf |
title_fullStr | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf |
title_full_unstemmed | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums Thomas Hohendorf |
title_short | Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum |
title_sort | know how schutz und geistiges eigentum ein beitrag zur systematischen einordnung des geheimnisschutzes in das recht des geistigen eigentums |
title_sub | ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Geistiges Eigentum Geheimnisschutz Geschäftsgeheimnis Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159699-5 |
work_keys_str_mv | AT hohendorfthomas knowhowschutzundgeistigeseigentumeinbeitragzursystematischeneinordnungdesgeheimnisschutzesindasrechtdesgeistigeneigentums |