Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum: ein Beitrag zur systematischen Einordnung des Geheimnisschutzes in das Recht des geistigen Eigentums

Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassender...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hohendorf, Thomas (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
Schriftenreihe:Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 160
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassenderen Schutz. Thomas Hohendorf untersucht, inwieweit sich der nunmehr geltende Schutz dem Schutzumfang der anerkannten Immaterialgüterrechte angenähert hat. Zudem beantwortet er, ob und wie sich ein solch umfangreicher Schutz von Know-how insbesondere hinsichtlich Legitimation und Schutzprinzipien überhaupt systematisch in das Recht des geistigen Eigentums einfügen lässt. Dabei berücksichtigt er auch den englischen sowie US-amerikanischen Geheimnisschutz und setzt sich mit den von Gesetzgeber und Literatur bisher gegen ein Exklusivrecht angeführten Gründen auseinander
Following the Trade Secrets Directive from 2016 and its subsequent implementation into German law, Thomas Hohendorf examines whether trade secrets are now protected as an intellectual property right and if such a right is or can be compatible with the fundamental principles of existing intellectual property rights
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXII, 340 Seiten)
ISBN:9783161596995
DOI:10.1628/978-3-16-159699-5