Berge als Widersacher: Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik
"In der jüdischen Apokalyptik lässt sich ein zwar seltenes, aber klares Motiv verfolgen: der Berg bzw. die Berge als zu bezwingende Widersacher. Ein solches Motiv lässt sich schon in den altorientalischen Quellen beobachten, denen zufolge es mit Gottheiten und Königen verbunden wurde. Das genan...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2020]
|
Schriftenreihe: | Mundus Orientis
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "In der jüdischen Apokalyptik lässt sich ein zwar seltenes, aber klares Motiv verfolgen: der Berg bzw. die Berge als zu bezwingende Widersacher. Ein solches Motiv lässt sich schon in den altorientalischen Quellen beobachten, denen zufolge es mit Gottheiten und Königen verbunden wurde. Das genannte Motiv wird in drei Werken – 1Hen (Bilderreden), 2Bar und 4Esra – im Rahmen der Beschreibung einer messianischen Gestalt mit der Intention verwendet, diese als außergewöhnlich darzustellen. Dabei sind alle drei Kontexte politisch konnotiert. In 2Bar und 1Hen repräsentieren die Berge eine politische Macht (in 2Bar zusammen mit dem Wald) bzw. ihre wirtschaftlich-militärische Grundlage. Der Vorläufer dieses Motivs ist im Orakelspruch Sach 4,7 zu finden, das ebenfalls politisch konnotiert ist. Die späteren Apokalypsen haben das zunächst einfach gestaltete Motiv um Elemente einer Theophanieschilderung bzw. um Elemente der divine warrior-Motivik angereichert." (Verlagsinformation) |
Beschreibung: | Bearbeitete Fassung einer Studie im Rahmen eines kumulativen Habilitationsverfahrens |
Beschreibung: | 190 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783525522080 3525522088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047042541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210504 | ||
007 | t | ||
008 | 201203s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199449644 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525522080 |c : (Festeinband : circa EUR 120.00 (DE), circa EUR 124.00 (AT)) |9 978-3-525-52208-0 | ||
020 | |a 3525522088 |9 3-525-52208-8 | ||
024 | 3 | |a 9783525522080 | |
028 | 5 | 2 | |a 52208 |
035 | |a (OCoLC)1149013694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199449644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a BC 6900 |0 (DE-625)9605: |2 rvk | ||
084 | |a 11.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Juhás, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1071723030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berge als Widersacher |b Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik |c Peter Juhás |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 190 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mundus Orientis |v Band 2 | |
500 | |a Bearbeitete Fassung einer Studie im Rahmen eines kumulativen Habilitationsverfahrens | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
520 | 3 | |a "In der jüdischen Apokalyptik lässt sich ein zwar seltenes, aber klares Motiv verfolgen: der Berg bzw. die Berge als zu bezwingende Widersacher. Ein solches Motiv lässt sich schon in den altorientalischen Quellen beobachten, denen zufolge es mit Gottheiten und Königen verbunden wurde. Das genannte Motiv wird in drei Werken – 1Hen (Bilderreden), 2Bar und 4Esra – im Rahmen der Beschreibung einer messianischen Gestalt mit der Intention verwendet, diese als außergewöhnlich darzustellen. Dabei sind alle drei Kontexte politisch konnotiert. In 2Bar und 1Hen repräsentieren die Berge eine politische Macht (in 2Bar zusammen mit dem Wald) bzw. ihre wirtschaftlich-militärische Grundlage. Der Vorläufer dieses Motivs ist im Orakelspruch Sach 4,7 zu finden, das ebenfalls politisch konnotiert ist. Die späteren Apokalypsen haben das zunächst einfach gestaltete Motiv um Elemente einer Theophanieschilderung bzw. um Elemente der divine warrior-Motivik angereichert." (Verlagsinformation) | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PENI |h DE-35 |2 pdager | |
650 | 0 | 7 | |a Berg |g Motiv |0 (DE-588)4144620-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apokalyptik |0 (DE-588)4002431-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühjudentum |0 (DE-588)4071487-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Jüdische Geschichte, ältere Geschichte Israels |0 (DE-2581)TH000003720 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Frühjudentum |0 (DE-588)4071487-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Apokalyptik |0 (DE-588)4002431-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berg |g Motiv |0 (DE-588)4144620-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783666522086 |w (DE-604)BV046626872 |
830 | 0 | |a Mundus Orientis |v Band 2 |w (DE-604)BV044024792 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2105 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182022672875520 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
..........................................................................................................
H
ABKUERZUNGEN
.................................................................................................
12
EINLEITUNG
.......................................................................................................
17
1
PROLEGOMENA
.....................................................................
21
1.1
APOKALYPTISCHE
LITERATUR
..................................................................................
21
1.1.1
EINE
ABGRENZUNG
-
DAS
PROBLEM
*SACHARJABUCH
*
...............................
21
1.1.2
DAS
SOZIALE
MILIEU
DER
APOKALYPTIKER
...................................................
25
1.2
DIE
UNTERSUCHTEN
QUELLEN
................................................................................
30
1.2.1
DIE
BILDERREDEN
HENOCHS
(IHEN
37-71)
...............................................
30
1.2.2
DIE
SYRISCHE
BARUCH-APOKALYPSE
..........................................................
32
1.2.3
4ESRA
.........................................................................................................
35
1.3
DIE
BERGMOTIVIK
IN
DER
JUEDISCHEN
APOKALYPTIK:
EIN
UEBERBLICK
....................
36
1.3.1
BERGE
ALS
EIN
ELEMENT
DER
ESCHATOLOGISCHEN
UND
PROTOLOGISCHEN
EREIGNISSE
..............................................................
37
1.3.1.1
DIE
BERGE
IN
DEN
BILDERREDEN
HENOCHS
.................................
37
1.3.1.2
DIE
BERGE
IM
3.
BUCH
DER
SIBYLLINEN
UND
IN
TESTAMENT
DES
MOSE
10
................................................................................
38
1.3.1.3
DER
BERG
HERMON
IM
WAECHTERBUCH
(UND
IN
2HEN
18)
..........
40
1.3.2
BERGE
ALS
EIN
ELEMENT
IN
DER
OFFENBARUNG
DER
SCHOEPFUNGSGEHEIMNISSE
..................................................................
42
1.3.2.1
DER
BERG
IN
IHEN
17,2
................................................................
42
1.3.2.2
DIE
BERGE
IN
IHEN
18,6-9
(UND
IHEN
24-25)
.........................
43
1.3.2.3
DER
BERG
IN
IHEN
22
UND
3BAR
10
SLAW
.......................................
44
1.3.2.4
DIE
BERGE
JERUSALEMS
IN
IHEN
26-27
.......................................
45
1.3.2.5
DIE
BERGE
DES
OSTENS
IN
IHEN
28-32
.......................................
46
1.3.2.6
BERGE
UND
WASSER
(IHEN
69,17
UND
77,4)
...............................
47
1.3.2.7
BEHEMOT
AUF
DEN
BERGEN
(4ESRA
6,51)?
...................................
48
1.4
BEZWINGUNG
DER
BERGE
IM
ALTEN
ORIENT
........................................................
48
1.4.1
DIE
GOETTER
ALS
BEZWINGER
DER
BERGE
....................................................
49
1.4.1.1
INANNA
UND
NINURTA
..............................................................
49
1.4.1.2
DAS
ERRA-EPOS
..........................................................................
50
8
INHALT
1.4.1.3
TESSUB,
EA
UND
ULLIKUMMI
.......................................................
51
1.4.1.4
ANDERE
GOTTHEITEN
.....................................................................
52
1.4.2
BEZWINGUNG
DER
BERGE
ALS
MOTIVISCHER
BESTANDTEIL
DER
ALTORIENTALISCHEN
KOENIGSIDEOLOGIE
...................................................
53
2
DER
BERG
IN
SACH
4,6ASS-7
......................................................................
59
2.1
DER
KONTEXT
DES
ORAKELS:
DIE
VISION
VON
DEM
LEUCHTER
UND
DEN
BEIDEN
OELBAEUMEN
....................................................................
59
2.1.1
SYNTAKTISCHE
PROBLEME
VON
SACH
4
.........................................................
59
2.1.2
DIACHRONE
PERSPEKTIVE
............................................................................
62
2.1.3
DEUTUNG
DER
ZENTRALEN
ELEMENTE
...........................................................
63
2.1.3.1
DER
LEUCHTER
..............................................................................
63
2.1.3.2
DIE
OELBAEUME
UND
DIE
OELSOEHNE
...............................................
64
2.2
DIE
DEUTUNG
DES
BERGES:
EIN
FORSCHUNGSGESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
............
66
2.2.1
DIE
SYNTAX
UND
SEMANTIK
VON
BRARRNN
.....................................
66
2.2.2
TRUEMMERHAUFEN
......................................................................................
68
EXKURS:
*
GROSSER
BERG
ALS
EPITHETON
.....................
70
2.2.3
EIN
PERSOENLICHER
WIDERSACHER
...............................................................
71
2.2.4
EINE
POLITISCHE
(WELT)MACHT
...................................................................
73
2.2.5
EIN
BILD
FUER
SCHWIERIGKEITEN
...................................................................
74
2.2.6
EIN
HOLISTISCHER
ZUGANG
..........................................................................
76
2.3
DIE
VERTRETENE
DEUTUNG:
*DER
BERG
,DER
GROSSE
*
1
ALS
DARIUS
1
........................
77
2.3.1
SYNTAX,
SEMANTIK
UND
METAPHORIK
.........................................................
77
2.3.2
DER
HISTORISCHE
KONTEXT
..........................................................................
79
2.3.3
DAS
VERHAELTNIS
DES
ORAKELMATERIALS
IN
SACH
4
ZU
SACH
6,9-15
UND
SACH
3,1-10
......................................................................................
84
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
90
EXKURS:
DIE
EHERNEN
BERGE
IN
SACH
6
.................................................................
91
3
DIE
METALLISCHEN
BERGE
IN
1HEN
52
....................................................
97
3.1
DIE
PHILOLOGISCHEN
PROBLEME
..........................................................................
97
3.2
DIE
THEOPHANISCHEN
ASPEKTE
..........................................................................
99
3.3
DAS
IRANISCHE
MILIEU
........................................................................................
102
3.4
DAS
SPEZIFISCHE
PROBLEM
DER
JEWEILIGEN
METALLE
...........................................
104
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
109
4
DIE
VISION
VON
WALD
UND
WEINSTOCK
IN
2
BAR
.....................................
111
4.1
VORBEMERKUNGEN
..............................................................................................
111
4.2
DER
WALD
UND
DIE
BERGE
IN
DER
VISION
UND
IN
IHRER
DEUTUNG
......................
112
4.3
DER
ZEDERNWALD
IM
GILGAMES-EPOS
...............................................................
115
INHALT
9
4.4
DER
GARTEN
IM
BUCH
DER
GIGANTEN
...................................................................
116
4.5
ALTTESTAMENTLICHE
PRAETEXTE
..............................................................................
119
4.5.1
DIE
*WEINSTOCK-TEXTE
*
............................................................................
119
4.5.2
SACH
11,1-3:
KRITIK
DER
(POLITISCHEN)
HYBRIS
.........................................
123
4.5.3
EZ
31:
AEGYPTEN
ALS
REPRAESENTANT
DER
POLITISCHEN
HYBRIS
......................
125
4.5.4
WEITERE
PROPHETISCHE
TEXTE
.....................................................................
126
4.6
DER
WEINSTOCK
AE
LA
NINURTA
............................................................................
128
4.6.1
DIE
NINURTA-ARTIGEN
ELEMENTE
IN
2BAR
...................................
128
4.6.2
MOEGLICHE
TRAJEKTORIEN
............................................................................
132
4.6.2.1
ANDERE
GOTTHEITEN
MIT
NINURTA-ZUEGEN
.................................
133
4.6.2.2
DER
KULTURGESCHICHTLICHE
HORIZONT
IM OESTLICHEN
MITTELMITTELRAUM
IM
1.
JH.
VOR
UND
IM
1.
JH.
NACH
CHR.
..........
134
4.7
DER
WEINSTOCK
(2BAR),
DER
LOEWE
(4ESRA)
UND
DER
WALD
...............................
137
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
139
5
DER
BERG
UND
DER
MENSCH
VOM
MEER
IN
4ESRA
13
...........................
141
5.1
DER
MENSCH
VOM
MEER
....................................................................................
141
5.2
*MIT
DEN
WOLKEN
DES
HIMMELS
*
ODER
AUF
EINEM
GROSSEN
BERG?
....................
146
5.2.1
SACH
14:
JHWH
AUF
DEM
OELBERG
.............................................................
150
5.2.2
PERPLEXE
LESER?
........................................................................................
152
EXKURS:
JES
11,1-10
IN
2BAR
73
..........................................................................
155
5.3
DIE
DEUTUNG
DER
VISION
VON
4ESRA
13,L-13A
.................................................
156
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
159
SCHLUSSWORT
...................................................................................................
161
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
165
PRIMAERQUELLEN
(EDITIONEN
UND
UEBERSETZUNGEN)
.................................................
165
SEKUNDAERLITERATUR
...................................................................................................
167
REGISTER
..........................................................................................................
177
AUTORENREGISTER
.......................................................................................................
177
STELLENREGISTER
.........................................................................................................
178
PERSONEN-
UND
ORTSNAMENREGISTER
......................................................................
188
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
H
ABKUERZUNGEN
.
12
EINLEITUNG
.
17
1
PROLEGOMENA
.
21
1.1
APOKALYPTISCHE
LITERATUR
.
21
1.1.1
EINE
ABGRENZUNG
-
DAS
PROBLEM
*SACHARJABUCH
*
.
21
1.1.2
DAS
SOZIALE
MILIEU
DER
APOKALYPTIKER
.
25
1.2
DIE
UNTERSUCHTEN
QUELLEN
.
30
1.2.1
DIE
BILDERREDEN
HENOCHS
(IHEN
37-71)
.
30
1.2.2
DIE
SYRISCHE
BARUCH-APOKALYPSE
.
32
1.2.3
4ESRA
.
35
1.3
DIE
BERGMOTIVIK
IN
DER
JUEDISCHEN
APOKALYPTIK:
EIN
UEBERBLICK
.
36
1.3.1
BERGE
ALS
EIN
ELEMENT
DER
ESCHATOLOGISCHEN
UND
PROTOLOGISCHEN
EREIGNISSE
.
37
1.3.1.1
DIE
BERGE
IN
DEN
BILDERREDEN
HENOCHS
.
37
1.3.1.2
DIE
BERGE
IM
3.
BUCH
DER
SIBYLLINEN
UND
IN
TESTAMENT
DES
MOSE
10
.
38
1.3.1.3
DER
BERG
HERMON
IM
WAECHTERBUCH
(UND
IN
2HEN
18)
.
40
1.3.2
BERGE
ALS
EIN
ELEMENT
IN
DER
OFFENBARUNG
DER
SCHOEPFUNGSGEHEIMNISSE
.
42
1.3.2.1
DER
BERG
IN
IHEN
17,2
.
42
1.3.2.2
DIE
BERGE
IN
IHEN
18,6-9
(UND
IHEN
24-25)
.
43
1.3.2.3
DER
BERG
IN
IHEN
22
UND
3BAR
10
SLAW
.
44
1.3.2.4
DIE
BERGE
JERUSALEMS
IN
IHEN
26-27
.
45
1.3.2.5
DIE
BERGE
DES
OSTENS
IN
IHEN
28-32
.
46
1.3.2.6
BERGE
UND
WASSER
(IHEN
69,17
UND
77,4)
.
47
1.3.2.7
BEHEMOT
AUF
DEN
BERGEN
(4ESRA
6,51)?
.
48
1.4
BEZWINGUNG
DER
BERGE
IM
ALTEN
ORIENT
.
48
1.4.1
DIE
GOETTER
ALS
BEZWINGER
DER
BERGE
.
49
1.4.1.1
INANNA
UND
NINURTA
.
49
1.4.1.2
DAS
ERRA-EPOS
.
50
8
INHALT
1.4.1.3
TESSUB,
EA
UND
ULLIKUMMI
.
51
1.4.1.4
ANDERE
GOTTHEITEN
.
52
1.4.2
BEZWINGUNG
DER
BERGE
ALS
MOTIVISCHER
BESTANDTEIL
DER
ALTORIENTALISCHEN
KOENIGSIDEOLOGIE
.
53
2
DER
BERG
IN
SACH
4,6ASS-7
.
59
2.1
DER
KONTEXT
DES
ORAKELS:
DIE
VISION
VON
DEM
LEUCHTER
UND
DEN
BEIDEN
OELBAEUMEN
.
59
2.1.1
SYNTAKTISCHE
PROBLEME
VON
SACH
4
.
59
2.1.2
DIACHRONE
PERSPEKTIVE
.
62
2.1.3
DEUTUNG
DER
ZENTRALEN
ELEMENTE
.
63
2.1.3.1
DER
LEUCHTER
.
63
2.1.3.2
DIE
OELBAEUME
UND
DIE
OELSOEHNE
.
64
2.2
DIE
DEUTUNG
DES
BERGES:
EIN
FORSCHUNGSGESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
.
66
2.2.1
DIE
SYNTAX
UND
SEMANTIK
VON
BRARRNN
.
66
2.2.2
TRUEMMERHAUFEN
.
68
EXKURS:
*
GROSSER
BERG'
ALS
EPITHETON
.
70
2.2.3
EIN
PERSOENLICHER
WIDERSACHER
.
71
2.2.4
EINE
POLITISCHE
(WELT)MACHT
.
73
2.2.5
EIN
BILD
FUER
SCHWIERIGKEITEN
.
74
2.2.6
EIN
HOLISTISCHER
ZUGANG
.
76
2.3
DIE
VERTRETENE
DEUTUNG:
*DER
BERG
,DER
GROSSE
*
1
ALS
DARIUS
1
.
77
2.3.1
SYNTAX,
SEMANTIK
UND
METAPHORIK
.
77
2.3.2
DER
HISTORISCHE
KONTEXT
.
79
2.3.3
DAS
VERHAELTNIS
DES
ORAKELMATERIALS
IN
SACH
4
ZU
SACH
6,9-15
UND
SACH
3,1-10
.
84
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
90
EXKURS:
DIE
EHERNEN
BERGE
IN
SACH
6
.
91
3
DIE
METALLISCHEN
BERGE
IN
1HEN
52
.
97
3.1
DIE
PHILOLOGISCHEN
PROBLEME
.
97
3.2
DIE
THEOPHANISCHEN
ASPEKTE
.
99
3.3
DAS
IRANISCHE
MILIEU
.
102
3.4
DAS
SPEZIFISCHE
PROBLEM
DER
JEWEILIGEN
METALLE
.
104
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
4
DIE
VISION
VON
WALD
UND
WEINSTOCK
IN
2
BAR
.
111
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
111
4.2
DER
WALD
UND
DIE
BERGE
IN
DER
VISION
UND
IN
IHRER
DEUTUNG
.
112
4.3
DER
ZEDERNWALD
IM
GILGAMES-EPOS
.
115
INHALT
9
4.4
DER
GARTEN
IM
BUCH
DER
GIGANTEN
.
116
4.5
ALTTESTAMENTLICHE
PRAETEXTE
.
119
4.5.1
DIE
*WEINSTOCK-TEXTE
*
.
119
4.5.2
SACH
11,1-3:
KRITIK
DER
(POLITISCHEN)
HYBRIS
.
123
4.5.3
EZ
31:
AEGYPTEN
ALS
REPRAESENTANT
DER
POLITISCHEN
HYBRIS
.
125
4.5.4
WEITERE
PROPHETISCHE
TEXTE
.
126
4.6
DER
WEINSTOCK
AE
LA
NINURTA
.
128
4.6.1
DIE
NINURTA-ARTIGEN
ELEMENTE
IN
2BAR
.
128
4.6.2
MOEGLICHE
TRAJEKTORIEN
.
132
4.6.2.1
ANDERE
GOTTHEITEN
MIT
NINURTA-ZUEGEN
.
133
4.6.2.2
DER
KULTURGESCHICHTLICHE
HORIZONT
IM OESTLICHEN
MITTELMITTELRAUM
IM
1.
JH.
VOR
UND
IM
1.
JH.
NACH
CHR.
.
134
4.7
DER
WEINSTOCK
(2BAR),
DER
LOEWE
(4ESRA)
UND
DER
WALD
.
137
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
5
DER
BERG
UND
DER
MENSCH
VOM
MEER
IN
4ESRA
13
.
141
5.1
DER
MENSCH
VOM
MEER
.
141
5.2
*MIT
DEN
WOLKEN
DES
HIMMELS
*
ODER
AUF
EINEM
GROSSEN
BERG?
.
146
5.2.1
SACH
14:
JHWH
AUF
DEM
OELBERG
.
150
5.2.2
PERPLEXE
LESER?
.
152
EXKURS:
JES
11,1-10
IN
2BAR
73
.
155
5.3
DIE
DEUTUNG
DER
VISION
VON
4ESRA
13,L-13A
.
156
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
SCHLUSSWORT
.
161
LITERATURVERZEICHNIS
.
165
PRIMAERQUELLEN
(EDITIONEN
UND
UEBERSETZUNGEN)
.
165
SEKUNDAERLITERATUR
.
167
REGISTER
.
177
AUTORENREGISTER
.
177
STELLENREGISTER
.
178
PERSONEN-
UND
ORTSNAMENREGISTER
.
188 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Juhás, Peter |
author_GND | (DE-588)1071723030 |
author_facet | Juhás, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Juhás, Peter |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047042541 |
classification_rvk | BC 6900 |
ctrlnum | (OCoLC)1149013694 (DE-599)DNB1199449644 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03493nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047042541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201203s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1199449644</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525522080</subfield><subfield code="c">: (Festeinband : circa EUR 120.00 (DE), circa EUR 124.00 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-525-52208-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525522088</subfield><subfield code="9">3-525-52208-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525522080</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">52208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1149013694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1199449644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)9605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11.40</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juhás, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071723030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berge als Widersacher</subfield><subfield code="b">Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik</subfield><subfield code="c">Peter Juhás</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mundus Orientis</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bearbeitete Fassung einer Studie im Rahmen eines kumulativen Habilitationsverfahrens</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"In der jüdischen Apokalyptik lässt sich ein zwar seltenes, aber klares Motiv verfolgen: der Berg bzw. die Berge als zu bezwingende Widersacher. Ein solches Motiv lässt sich schon in den altorientalischen Quellen beobachten, denen zufolge es mit Gottheiten und Königen verbunden wurde. Das genannte Motiv wird in drei Werken – 1Hen (Bilderreden), 2Bar und 4Esra – im Rahmen der Beschreibung einer messianischen Gestalt mit der Intention verwendet, diese als außergewöhnlich darzustellen. Dabei sind alle drei Kontexte politisch konnotiert. In 2Bar und 1Hen repräsentieren die Berge eine politische Macht (in 2Bar zusammen mit dem Wald) bzw. ihre wirtschaftlich-militärische Grundlage. Der Vorläufer dieses Motivs ist im Orakelspruch Sach 4,7 zu finden, das ebenfalls politisch konnotiert ist. Die späteren Apokalypsen haben das zunächst einfach gestaltete Motiv um Elemente einer Theophanieschilderung bzw. um Elemente der divine warrior-Motivik angereichert." (Verlagsinformation)</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PENI</subfield><subfield code="h">DE-35</subfield><subfield code="2">pdager</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144620-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apokalyptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002431-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühjudentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071487-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jüdische Geschichte, ältere Geschichte Israels</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003720</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühjudentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071487-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apokalyptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berg</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144620-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783666522086</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046626872</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mundus Orientis</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044024792</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2105</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449592</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047042541 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:06:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525522080 3525522088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032449592 |
oclc_num | 1149013694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 190 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm |
psigel | gbd_4_2105 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Mundus Orientis |
series2 | Mundus Orientis |
spelling | Juhás, Peter Verfasser (DE-588)1071723030 aut Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik Peter Juhás Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020] © 2020 190 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mundus Orientis Band 2 Bearbeitete Fassung einer Studie im Rahmen eines kumulativen Habilitationsverfahrens Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 "In der jüdischen Apokalyptik lässt sich ein zwar seltenes, aber klares Motiv verfolgen: der Berg bzw. die Berge als zu bezwingende Widersacher. Ein solches Motiv lässt sich schon in den altorientalischen Quellen beobachten, denen zufolge es mit Gottheiten und Königen verbunden wurde. Das genannte Motiv wird in drei Werken – 1Hen (Bilderreden), 2Bar und 4Esra – im Rahmen der Beschreibung einer messianischen Gestalt mit der Intention verwendet, diese als außergewöhnlich darzustellen. Dabei sind alle drei Kontexte politisch konnotiert. In 2Bar und 1Hen repräsentieren die Berge eine politische Macht (in 2Bar zusammen mit dem Wald) bzw. ihre wirtschaftlich-militärische Grundlage. Der Vorläufer dieses Motivs ist im Orakelspruch Sach 4,7 zu finden, das ebenfalls politisch konnotiert ist. Die späteren Apokalypsen haben das zunächst einfach gestaltete Motiv um Elemente einer Theophanieschilderung bzw. um Elemente der divine warrior-Motivik angereichert." (Verlagsinformation) Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI DE-35 pdager Berg Motiv (DE-588)4144620-3 gnd rswk-swf Apokalyptik (DE-588)4002431-3 gnd rswk-swf Frühjudentum (DE-588)4071487-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jüdische Geschichte, ältere Geschichte Israels (DE-2581)TH000003720 gbd Frühjudentum (DE-588)4071487-1 s Apokalyptik (DE-588)4002431-3 s Berg Motiv (DE-588)4144620-3 s DE-604 München (DE-588)4127793-4 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783666522086 (DE-604)BV046626872 Mundus Orientis Band 2 (DE-604)BV044024792 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Juhás, Peter Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik Mundus Orientis Berg Motiv (DE-588)4144620-3 gnd Apokalyptik (DE-588)4002431-3 gnd Frühjudentum (DE-588)4071487-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144620-3 (DE-588)4002431-3 (DE-588)4071487-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik |
title_auth | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik |
title_exact_search | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik |
title_exact_search_txtP | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik |
title_full | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik Peter Juhás |
title_fullStr | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik Peter Juhás |
title_full_unstemmed | Berge als Widersacher Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik Peter Juhás |
title_short | Berge als Widersacher |
title_sort | berge als widersacher studien zu einem bergmotiv in der judischen apokalyptik |
title_sub | Studien zu einem Bergmotiv in der jüdischen Apokalyptik |
topic | Berg Motiv (DE-588)4144620-3 gnd Apokalyptik (DE-588)4002431-3 gnd Frühjudentum (DE-588)4071487-1 gnd |
topic_facet | Berg Motiv Apokalyptik Frühjudentum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032449592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044024792 |
work_keys_str_mv | AT juhaspeter bergealswidersacherstudienzueinembergmotivinderjudischenapokalyptik |