Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://shop.elsevier.de/978-3-437-22611-3 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 456 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783437226113 3437226118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047024640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210210 | ||
007 | t | ||
008 | 201123s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1172832137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437226113 |c : circa EUR 50.00 (DE) |9 978-3-437-22611-3 | ||
020 | |a 3437226118 |9 3-437-22611-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437226113 | |
035 | |a (OCoLC)1227107088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1172832137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-578 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a YH 8000 |0 (DE-625)153583:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YH 8015 |0 (DE-625)153583:12921 |2 rvk | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6600 |0 (DE-625)19187: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WM 90 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation |c Volker Köllner, Markus Bassler (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2021 | |
300 | |a XXIV, 456 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Rehabilitation |0 (DE-588)4468995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Rehabilitation | ||
653 | |a Reha-Indikationen | ||
653 | |a Psychosomatische Rehabilitation | ||
653 | |a Rentenversicherung | ||
653 | |a sozialmedizinische Begutachtung | ||
653 | |a Beurteilung | ||
653 | |a ICF-Orientierung | ||
653 | |a Arbeitsunfähigkeit | ||
653 | |a Wiedereingliederung | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Rehabilitation |0 (DE-588)4468995-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köllner, Volker |d 1960- |0 (DE-588)131918036 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bassler, Markus |d 1954- |0 (DE-588)1145962009 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-17214-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9701d155d2a94164853ce4eebccd97d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://shop.elsevier.de/978-3-437-22611-3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811803547285585920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. 1 2.4.2 Markus Bassier und Volker Köllner 1.1 1.2 2 2.1 Rehabilitation. 2 Psychosomatische Rehabilitation . 3 Grundlagen. 2.1.2 2.2 Susanne Weinbrenner Was wissen wir über die Ursachen dieser Entwicklung?. Bedeutung psychosomatischer Medizin. 2.2.2 2.2.3 2.3 8 2.4.6 2.5 8 9 2.5.1 2.5.2 10 2.5.3 Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation. 2.2.1 7 2.4.4 2.4.5 Bedeutung der Psychosomatik im 21. Jahrhundert. 2.1.1 2.4.3 Das biopsychosoziale Modell der Heinz Rüddel, Markus Bassier und Volker Köllner Entwicklung von Konzepten und einer eigenen Reha-Identität. Einfluss der ökonomischen Rahmenbedingungen. Entwicklung der Reha-Forschung und der Fachgesellschaft. 2.5.4 10 11 12 ICF-Orientierung der Rehabilitation. 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 Margarete Ostholt-Corsten Einführung. Nutzung der ICF. Aufbau der ICF. Bedeutung der ICF für die psychosomatische Rehabilitation . 2.4 Psychosomatische Rehabilitation in 2.5.5 14 14 2.5.6 2.5.7 2.5.8 15 Sozialrechtliche Aspekte. Johannes Falk und Carolin Ågren Leistungen zur Teilhabe. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Berufliche Rehabilitation / Leistungen zur
Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und andere Leistungsanbieter. Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen (RPK). Verfahren. Umdeutung des Reha-Antrags in einen Rentenantrag. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. 21 22 23 25 25 27 27 29 31 31 32 32 32 33 15 3 Indikation und Diagnostik in der Rehabilitation. 35 3.1 Rehabilitationsindikation. 36 18 Abgrenzung zur Krankenhausbehand- 2.4.1 Psychosomatisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung. Inhalte von psychosomatischer Rehabilitation und Krankenhausbehandlung. Sozialmedizinische Beurteilung. Überlegungen zur Differenzialindikation. Fazit für die Praxis: Hinweise zur Differenzialindikation. lung. 19 Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand und Harald Gündel Stellenwert der Rehabilitation im Versorgungssystem. 3.1.1 3.1.2 20 3.1.3 Angelika Nebe Allgemeine Aspekte. Daten und Fakten zur psychosomatisch-psychotherapeutisehen Rehabilitation. Spezifische Aspekte. 36 37 39
XVIII 3.1.4 Inhaltsverzeichnis Grundvoraussetzungen für eine 4.1.3 psychosomatisch-psychotherapeuti- Ärztliche Aufgaben und Arbeitsbeziehung in der Patientenversorgung . Psychotherapie in der psychosomati- sehe Rehabilitation. 40 3.1.5 Rehabilitationskonzepte. 42 sehen Rehabilitation. 3.2 Das Reha-Antragsverfahren. 46 Volker Köllner und Markus Bassier Volker Köllner 3.2.1 Reha-Indikation. 3.2.2 Reha-Antrag und Befundbericht: Was ist zu hearhtpn? . 3.2.3 4.2 4.2.1 Entwicklung der stationären 4.2.2 Schulenorientierung vs. Psychotherapie in Deutschland. 46 Reha-Orientierung?. 46 Aufforderung zur Antragstellung durch 4.2.3 50 in der psychosomatischen Rehabilita- 3.2.4 Reha-Indikation: praktische Aspekte. 50 tion zu arbeiten?. 3.3 Störungsspezifische Diagnostik in der 4.3 Antragsverfahren und Diagnostik. 3.3.2 Routine-Assessment 3.4 74 76 82 Heiner Vogel und Hermann Faller Markus Bassier 3.3.1 73 Psychoedukation und Gesundheitsförderung. 52 72 Was bedeutet es, als Psychotherapeut Sozialversicherungsträger. psychosomatischen Rehabilitation . 71 52 Psychosomatik (RAP). 54 ICF-orientierte Diagnostik. 59 Margarete Ostholt-Corsten 4.3.1 Begriff und Konzept. 82 4.3.2 Ziele und Inhalte. 83 4.3.3 Konzepte der Psychoedukation und ihre
Umsetzung. 84 4.3.4 Ausblick. 85 4.4 Körperorientierte Methoden in der 3.4.1 ICF als konzeptionelle Grundlage . 59 3.4.2 ICF-basierte Assessmentinstrumente. 60 psychosomatischen Rehabilitation. 3.5 Beschwerdenvalidität. 62 Beate Leinberger, Margarete Gisela Andreas Stevens und Wolfgang Pfeiffer 86 Haas und Thomas H. Loew 3.5.1 Einleitung. 62 4.4.1 Theoretischer Hintergrund. 87 3.5.2 Konsequenzen für die Behandlung . 62 4.4.2 Funktionelle Entspannung (FE). 88 3.5.3 Rückmeldungen an den 4.4.3 Konzentrative Bewegungstherapie . 89 4.4.4 Atemtherapie. 90 4.4.5 Weitere Angebote. 90 4.5 Entspannungsverfahren. 92 Rehabilitanden. 3.5.4 Klassifikationsgüte. 3.5.5 63 Differenzialdiagnose und 64 Somatoforme Störungen, somatische Claus Derra Belastungsstörung und die Simulation. 65 3.5.6 Schlussfolgerungen. 65 4 Das multimodale Konzept der Rehabilitation. 4.1 Ärztliche Aufgaben. 4.5.1 Einleitung. 4.5.2 Biopsychosoziale Grundlagen der Entspannung. 93 4.5.3 Entspannungsbiofeedback. 94 4.5.4 Indikation und Kontraindikation. 94 67 4.5.5 Rolle des
Therapeuten. 96 69 4.5.6 Wie können Entspannungsverfahren 4.6 Achtsamkeit und meditative Timo Specht 4.1.1 Verantwortung im Einzelnen und im 4.1.2 Zwei ärztliche Rollen in der medizini- Ganzen. nachhaltig wirken?. Bewegungstherapien. 69 96 97 Barbara Guldin und Susanne sehen und psychotherapeutischen Versorgung. 92 Weinbrenner 70 4.6.1 Einleitung. 98
Inhaltsverzeichnis 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.7 Achtsamkeit. Meditative Bewegungstherapien . Integration meditativer Verfahren in der psychosomatischen Rehabilitation. Wissenschaftliche Evidenz. 98 4.10.1 99 4.10.2 4.10.3 101 4.10.4 102 4.10.5 Kunsttherapie in der psychosomati4.11 sehen Rehabilitation: Grundlagen und Anwendungen. 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.8 Philipp Martius Zur Geschichte der Kunsttherapie. Konzepte der Kunsttherapie. Evidenzbasierung künstlerischer Therapien. Wirkmechanismen der Kunsttherapie. Kunsttherapeutische Zielsetzungen und Interventionen. 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.6 4.9.7 4.10 Pflege in der psychosomatischen 4.11.3 104 106 Sport- und Bewegungstherapie in der psychosomatischen Rehabilitation . 109 4.12.1 Thomas Fischer und Michael Dick Wirkmechanismen der Sport- und Bewegungstherapie. 110 Individuelle und gruppentherapeutische Aspekte der Sport- und Bewegungstherapie. 110 Schwerpunkte, Praxis und Ziele der Sport- und Bewegungstherapie . 111 4.12.2 Physiotherapie. Wolfram Franke und Sabine Hahm Einführung. Aktivierende Verfahren. Klassische Physiotherapie. Atemtherapie. Passive Verfahren. Vorgehen bei der Verordnung physiotherapeutischer und
physikalischer Leistungen. Physiotherapeutische Behändlungsstandards bei der Rehabilitation depressiver Störungen. Michael Linden 5 126 126 127 129 129 131 132 Helga Looft, Anja Bandmann und Volker Köllner Pflege als Hilfe zur Selbsthilfe. Aufgaben der Pflege im multiprofessionellen Reha-Team. 133 133 Klinikseelsorge in der psychosomati137 Der Prozess der psychosomatischen Rehabilitation. 143 Therapeutisches Milieu. 144 5.1.6 Volker Köllner und Markus Bassier Einleitung. Bauliche Voraussetzungen. Zugang zur Natur. Organisation des Ankommens und des Alltags. Regeln des Zusammenlebens. Atmosphäre im Haus. 5.2 Therapeutische Beziehung. 114 5.1.1 115 5.1.2 115 5.1.3 118 5.1.4 5.1.5 5.2.1 5.2.2 121 122 Gabriele Lipka-Stöhr und Benno Scheidt 113 120 121 Rehabilitation. sehen Rehabilitation. 5.1 Ergotherapie in der psychosomatisehen Rehabilitation. 4.13 113 119 127 4.12 4.11.2 104 105 126 Soziale Arbeit. 4.11.4 4.11.1 103 Definition von Ergotherapie. Therapieziele und therapeutische Interventionen. Sozialmedizinische Beurteilung. Nebenwirkungen. Qualitätssicherung und Wirksamkeit. Eleonore Anton und Tobias Knoop Einleitung. Zugang,
Screening, Soziale Diagnostik. Interventionsformen der Sozialen Arbeit. Ausblick. 103 XIX Matthias Rudolph Rahmenbedingungen. Die unterschiedlichen Rollen des Bezugstherapeuten. 144 146 147 147 147 150 152 152 153
XX 5.2.3 Inhaltsverzeichnis Zugang zur Reha und Auswirkungen 5.7.3 Entlassmanagement für 5.7.4 Ansprechpartner für die Rehabilitanden derGKV. auf Erwartungshaltung und Motivation der Rehabilitanden. 5.2.4 155 182 Der ärztliche Reha183 Maren Baumjohann und Ulrich Adam-Keßler Nebeneinander oder Zusammenspiel? Reha-Einrichtungen. 182 Entlassungsbericht. 155 Zur Bedeutung von Teamarbeit in 156 Margret Xyländer und Thorsten Meyer 5.3.1 5.8 Die Faktoren der therapeutischen Beziehung in der Rehabilitation . 5.3 postrehabilitative Phase. Zusammenhang zwischen Therapiebeziehung und Therapieergebnis. 5.2.5 153 5.8.1 Einführung. 183 5.8.2 Funktion und Bedeutung. 184 5.8.3 Bedeutung des Reha-Entlassungsbe- Teamleistung und richts für die Reha157 Kommunikation und Austausch . 158 5.3.3 Einrichtungskultur. 158 Entlassungsberichts. 184 160 Patientenrechte und Datenschutz. 190 5.4 Reha-Zielvereinbarung. Timo Specht und Dörte Bernhard 5.4.1 Umgang mit Beschwerden und 6 Sozialmedizinische Beurteilung. 161 193 Susanne Weinbrenner, Karen Hemmrich und Barbara Guldin 163 6.1 Prozesse der Beurteilung. rung einen Unterschied beim 6.1.1 Warum begutachten? Und nach welcher Systematik?. 164 Strukturierung des Reha-Prozesses: Behandlungsplan (Musterplan). 190
160 Bewirkt eine gute Reha-ZielvereinbaReha-Erfolg?. 5.5 Gliederung des Reha- Widersprüchen. Zielvereinbarung in der klinischen Praxis. 5.4.4 5.8.5 5.8.6 Kernaspekte der RehaZielvereinbarung. 5.4.3 5.8.4 Zielvereinbarung als Dreh- und Angelpunkt in der Reha-Medizin . 5.4.2 Qualitätssicherung. 184 Behandlungserfolg. 5.3.2 6.1.2 193 193 Indikation zur sozialmedizinischen Beurteilung und deren 165 Wolfgang Kupsch Zielsetzung. 194 Praktischer Ablauf der Beurteilung . 195 5.5.1 Einleitung. 165 6.1.3 5.5.2 Behandlung. 166 6.2 Kriterien der Beurteilung. 196 5.5.3 Begleitung. 168 6.2.1 Teilhabe und ihre Formen. 196 5.5.4 Verstehen. 170 6.2.2 Bezugspunkt der 5.6 Notfälle und Krisen. 172 Peter Langner 5.6.1 Suizidalität. 172 5.6.2 Angst- und Panikattacken. 176 5.6.3 Erregungs- und Anspannungszu- Leistungsbeurteilung. 196 6.2.3 Instrumente der Beurteilung. 197 6.3 Herausforderungen der Beurteilung. 6.3.1 202 Anforderungen an den stände, Dissoziation. 177
Beratungsarzt. 202 5.6.4 Krisen. 178 6.3.2 Rolle des Gutachters. 202 5.7 Entlassung und Reha-Nachsorge . 179 6.3.3 Doppelrolle als Gutachter und 6.3.4 Markus Bassier Psychotherapeut. 5.7.1 Konzepte der Reha-Nachsorge. 180 5.7.2 Vorbereitung von Reha-Nachsorge. 181 202 Motivierung des zu Beurteilenden zur Mitarbeit. 203
Inhaltsverzeichnis 6.3.5 Bedeutung von Kontextfaktoren. 204 7 Reha-Qualitätssicherung. 207 Margarete Ostholt-Corsten 7.1 Einleitung. 7.2 Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation. 207 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 Strukturqualität. Prozessqualität. Ergebnisqualität. Übergreifende Instrumente. Fazit und Ausblick. 209 7.3 8 8.1 210 222 8.6.3 Monika Vogelgesang und Petra Schuhler Definitionen. Entstehungsbedingungen. Rehabilitative Therapie. Sozialmedizinische Beurteilung. Funktionelle Körperbeschwerden. Wolfgang Kupsch Diagnose. Epidemiologie. Rehabilitation von funktionellen Körperbeschwerden. Chronische Schmerzsyndrome . Burkhard Zentgraf Einleitung. Das Konzept der stressinduzierten Hyperalgesie (SIH). Ausgewählte Krankheitsbilder. 224 8.7 Tinnitus. 212 Affektive Störungen. 217 8.5 218 218 8.5.1 8.5.2 8.5.3 218 8.6 219 220 222 225 226 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.2.8 Markus Bassier Formen der Angst. Neurobiologieder Angst. Psychologische Erklärungsmodelle der Angst. Agoraphobie/Panikstörung. Soziale
Phobie. Generalisierte Angststörung (GAS). Hypochondrie. Sozialmedizinische Bedeutung. 8.3 Stressassoziierte Erkrankungen. 8.3.1 Alexa Kupferschmitt und Volker Köllner Einführung. 235 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.6.1 8.6.2 226 227 227 8.7.1 8.7.2 8.7.3 8.7.4 8.7.5 8.8 229 231 232 233 234 235 8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.8.5 236 238 240 241 241 Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitszüge. 215 Angststörungen. 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.4 tion: die ICD-Perspektive. 8.2 8.1.3 8.3.6 Anpassungsstörung. Einfache und komplexe posttraumatisehe Belastungsstörung. Prolongierte Trauer. Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Rehabilitation?. 210 Störungsbilder in der psychosomatischen Rehabilita- 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.1.2 209 8.3.4 8.3.5 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 Ulrich Adam-Keßler Häufigkeit und Bedeutung. Somatische Komorbiditäten und Wechselwirkungen. Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren. Symptome und Verlaufsformen. Diagnostik depressiver Störungen. Reha-Therapiestandards depressive Störungen. Psychotherapie. Ärztliche Behandlung. Weitere Therapieverfahren. 8.1.1 207 8.3.2 8.3.3 XXI Matthias Rudolph Definition.
Epidemiologie. Ätiologie. Diagnostik. Therapie. Ein- und Durchschlafstörungen. Anne-Kathrin Kissig und Volker Köllner Einleitung. Entstehungsmodell der Insomnie . Symptomatik. Therapieziele und Behandlungsmethoden . Sozialmedizinische Beurteilung. 243 243 245 245 248 248 248 249 249 253 253 254 264 270 270 271 271 272 272 273 274 274 275 275 277
XXII 8.9 Inhaltsverzeichnis Anorexia nervosa und Bulimia 9 tion: die ICF-Perspektive. Claudia Frese und Pia Aigner 8.9.1 8.9.2 8.9.3 Störungsbilder und diagnostische 8.10 9.1 Kriterien. 278 Epidemiologie. 279 9.1.1 279 9.1.2 284 9.1.3 Besondere berufliche Problemlagen. 303 Einleitung. 303 Burnout. Mobbing am Arbeitsplatz: ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Thomas Fischer 8.10.1 Einführung. 284 Behandlungsmanual. 8.10.2 Pathologisches Glücksspielen. 285 Moritz Holz und Josef Schwickerath 8.10.3 Pathologischer Internetgebrauch . 286 8.11 Stoffgebundene Abhängigkeitserkran- 9.1.4 9.1.5 Verbitterungszustände in der psychosomatischen Rehabilitation . Thomas Fischer und Bernd Sobottka 319 Michael Linden 8.11.1 Vorbemerkungen. 288 8.11.2 Klinikvoraussetzungen. 289 8.11.3 Diagnostik. 290 Rehabilitation (MBOR). 8.11.4 Therapie. 291 Ulrich Adam-Keßler und Volker Köllner 8.12 Somatische Komorbidität. 292 9.2 9.2.1 Medizinisch-beruflich orientierte 324 Für die psychosomatische Rehabilitation spezifische berufliche Timo Specht Hintergrund. 292 8.12.2
Flerausforderungen. 293 8.12.3 Was bedeutet das praktisch?. 294 Problem lagen. 9.2.2 325 Eckpunkte der Diagnostik und Therapie Medizinisch-beruflich Einfache Aktivitäts- und orientierter Rehabilitation in der Aufmerksamkeitsstörung im Psychosomatik. 326 9.2.3 Ausblick. 327 9.3 Manifestes und latentes Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0). 295 Sigrid R.-M. Krause 8.13.1 Einführung in das Krankheitsbild . 8.13.2 Häufigkeit und Transition ins Erwachsenenalter. Ätiologie. 296 9.3.1 Aspekte der Motivation. 8.13.3 296 9.3.2 Rentenwunsch und 8.13.4 Diagnose. 296 8.13.5 Differenziaidiagnose und Rehabilitationserfolg. 329 329 9.3.3 Der „schwierige" Patient mit Rentenwunsch. 330 297 9.3.4 Therapeutische Strategien. 331 298 10 Somatische Fachgebiete. 335 10.1 Somatische oder psychosomatische 8.13.6 Diagnostische Maßnahmen. 8.13.7 Behandlungsplanung in der Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung und Nachsorge. 328 Markus Bassier 297 psychosomatischen Rehabilitation . Rentenbegehren. 296 Komorbidität. 8.13.8 315 Beate Muschalla psychosomatischen Rehabilitation. 288 8.13 310 Arbeitsangst und
Arbeitsplatzphobie. kungen als Komorbidität in der 8.12.1 307 Dieter Olbrich Nicht stoffgebundene Abhängigkeit/ Verhaltensexzesse. 303 Marco Streibelt Stationäre Behandlung der AN und BN. Problemfelder in der psychosomatischen Rehabilita- 278 nervosa . 299 Reha? . Timo Specht 336
Inhaltsverzeichnis 10.2 Psychotherapeutische 10.8 Psychopneumologie. 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.5 Gerhard Sütfels Definition und Besonderheiten. COPD und Asthma bronchiale. Leitsymptom Dyspnoe. Hyperventilation. Psychopneumologische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen in der somatischen Rehabilitation. 338 Volker Köllner 10.3 Psychokardiologische Rehabilitation. 10.3.4 Eike Langheim, Judit Kleinschmidt und Volker Köllner Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie. Integrative Medizin In der stationären Rehabilitation. Psychokardiologische Rehabilitationein Pilotprojekt. Daten zur Effektivität. 10.4 Psychosomatische Aspekte in der 10.3.1 10.3.2 10.3.3 orthopädischen Rehabilitation . 10.4.1 10.4.2 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 Michael Käfer und Stefan Rupp Geschichte der orthopädischen Rehabilitation. Orthopädisch-psychosomatische Komorbidität. Psychoonkologische Rehabilitation. Christian Franzkoch Psychotherapeutische Versorgung in der onkologischen Rehabilitation . Psychoonkologische Rehabilitation. 10.6.3 10.6.4 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 341 11 342 11.1 346 11.1.5 11.1.6 Michael Schonnebeck Historie. Konzept. Wirksamkeit/Effekte. Berufsrehabilitative Spezifika:
„MBORtogo". Indikation: Wie entscheiden?. Ausblick. 347 11.2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation 345 346 Thomas Mokrusch Allgemeine Grundlagen. Die Situation nach einem Schlaqanfall. Der Zustand bei multipler Sklerose . Der Verlauf im Rahmen einer Parkinson-Erkrankunq. Gastroenterologie. Claus Derra Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. Psychosomatische Zusammenhänge: die Brain-Gut-Achse. Inhalte der Rehabilitation. 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 psychischen Erkrankungen. 11.2.3 11.2.4 Sabine Kreß RPK: Angebot, Indikation und Zugang. Einordnung der RPK In die Rehabilitationslandschaft. Das RPK-Angebot. Die RPK-Landschaft. 11.3 Leitfaden zur beruflichen 11.2.1 353 11.2.2 359 359 359 360 361 362 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.4 362 11.4.1 363 364 367 368 369 370 371 372 372 373 375 376 377 378 für Menschen mit schwereren 352 353 367 Ganztägig ambulante vs. stationäre Rehabilitation. 342 366 Schnittstellen und Versorgungsstrukturen. Psychosomatische Aspekte in der neurologischen Rehabilitation . 10.6.1 10.6.2 340 XXIII 11.4.2 11.5 Rehabilitation. Christina Kraft-Bauersachs Gesetzliche Grundlagen. Fallbeispiele. Fazit für die
Praxis. Vernetzung mit Betrieben. Dieter Olbrich Die psychosomatische Réhabilitationsklinik im medizinischen Versorgungssystem. Regionale Vernetzung. Präventionskonzepte der DRV. Dieter Olbrich 380 380 381 382 383 384 384 387 389 389 390 391 395
XXIV Inhaltsverzeichnis 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 Begriffsklärung. Gesetzliche Rahmenbedingungen. Präventionsprogramme der DRV. Fazit und Perspektiven. 11.6 Psychosomatische Rehabilitation für Kinder, Jugendliche und Familien. 11.6.4 11.6.5 11.6.6 11.6.7 Beate Leinberger und Thomas H. Loew Versorgungssituation. Der Unterschied zwischen Mutter/Vater-Kind-Kur und Reha. Indikationen aus psychotherapeut!scher/psychosomatischer Sicht. Daten lage. Therapeutische Angebote. Schule und Freizeit. Abschließende Gedanken. 11.7 E-Mental-Flealth und neue Medien 11.6.1 11.6.2 11.6.3 in der Rehabilitation. 11.7.1 11.7.2 11.7.3 11.7.4 11.7.5 11.7.6 12 395 396 Rehabilitation. 401 402 404 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.4 Diskussion. 14 Ausblick: Psychosomatische 13.1 13.2.1 13.2.2 13.2.3 405 405 13.2.4 406 13.2.5 13.3 Psychosomatische Nachsorge nach Rehabilitation 2030. Volker Köllner und Markus Bassier 417 14.1 . Einleitung: Nachsorgeangebote Psychosomatische Reha-Nachsorge: 418 Durchführung. Wie stehen Psy-RENA und RichtlinienPsychotherapien zueinander?. Gruppenspezifische Besonderheiten und therapeutische Haltung in der Psy-RENA-Gruppe. Fallmanagement im Rahmen der Psy-RENA-Nachsorqe. 419 439 440 14.2 Kommerzialisierung vs.
Patientenorientierung. 441 14.3 Trainingslager vs. Zauberberg. 441 14.4 Die Position der Rehabilitation in 417 Psy-RENA. 433 Individualisierung vs. Standardisierung. 12.1 425 Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt, Markus Bassier und Holger Schulz 425 Einleitung und Hintergrund. 426 Methoden. Methodische Grundlagen. 426 Versorgungsforschung. 427 Kriterien /Dimensionen der Outcomemessung. 428 Bedeutung der Patientenperspektive: Patient Reported Outcomes. 428 Varianten der Veränderungsmessung. 429 430 Ergebnisse, Evidenz. Metaanalysen. 430 Aktuelle Einzelstudien. 430 Effizienz. 432 Vergleich der Versorgungsbereiche. 432 13.2 401 423 Evaluation psychosomatischer stationärer psychosomatischer 12.2 12.2.4 13 422 Psy-RENA und sozialmedizinische Probleme. 400 Axel Kobelt-Pönicke und Beate Muschalla 12.2.3 12.4 399 400 Psy-RENA und Motivation zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. 396 Rüdiger Zwerenz und Manfred E. Beutel Einleitung. 406 Begriffsbestimmung. 407 Unterscheidung von IMIs. 407 E-Mental-Health in der Rehabilitation. 409 Bewertung. 412 Fazit und Ausblick. 413
Rehabilitation (Psy-RENA). 12.2.1 12.2.2 12.3 der Versorgungskette. 14.5 der Aus- und Weiterbildung. 419 14.6 442 Verankerung der Rehabilitation in 442 Die Zukunft der klinischen Reha-Forschung. 443 Register. 445 419 421 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. 1 2.4.2 Markus Bassier und Volker Köllner 1.1 1.2 2 2.1 Rehabilitation. 2 Psychosomatische Rehabilitation . 3 Grundlagen. 2.1.2 2.2 Susanne Weinbrenner Was wissen wir über die Ursachen dieser Entwicklung?. Bedeutung psychosomatischer Medizin. 2.2.2 2.2.3 2.3 8 2.4.6 2.5 8 9 2.5.1 2.5.2 10 2.5.3 Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation. 2.2.1 7 2.4.4 2.4.5 Bedeutung der Psychosomatik im 21. Jahrhundert. 2.1.1 2.4.3 Das biopsychosoziale Modell der Heinz Rüddel, Markus Bassier und Volker Köllner Entwicklung von Konzepten und einer eigenen Reha-Identität. Einfluss der ökonomischen Rahmenbedingungen. Entwicklung der Reha-Forschung und der Fachgesellschaft. 2.5.4 10 11 12 ICF-Orientierung der Rehabilitation. 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 Margarete Ostholt-Corsten Einführung. Nutzung der ICF. Aufbau der ICF. Bedeutung der ICF für die psychosomatische Rehabilitation . 2.4 Psychosomatische Rehabilitation in 2.5.5 14 14 2.5.6 2.5.7 2.5.8 15 Sozialrechtliche Aspekte. Johannes Falk und Carolin Ågren Leistungen zur Teilhabe. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Berufliche Rehabilitation / Leistungen zur
Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und andere Leistungsanbieter. Rehabilitationseinrichtungen für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen (RPK). Verfahren. Umdeutung des Reha-Antrags in einen Rentenantrag. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. 21 22 23 25 25 27 27 29 31 31 32 32 32 33 15 3 Indikation und Diagnostik in der Rehabilitation. 35 3.1 Rehabilitationsindikation. 36 18 Abgrenzung zur Krankenhausbehand- 2.4.1 Psychosomatisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung. Inhalte von psychosomatischer Rehabilitation und Krankenhausbehandlung. Sozialmedizinische Beurteilung. Überlegungen zur Differenzialindikation. Fazit für die Praxis: Hinweise zur Differenzialindikation. lung. 19 Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand und Harald Gündel Stellenwert der Rehabilitation im Versorgungssystem. 3.1.1 3.1.2 20 3.1.3 Angelika Nebe Allgemeine Aspekte. Daten und Fakten zur psychosomatisch-psychotherapeutisehen Rehabilitation. Spezifische Aspekte. 36 37 39
XVIII 3.1.4 Inhaltsverzeichnis Grundvoraussetzungen für eine 4.1.3 psychosomatisch-psychotherapeuti- Ärztliche Aufgaben und Arbeitsbeziehung in der Patientenversorgung . Psychotherapie in der psychosomati- sehe Rehabilitation. 40 3.1.5 Rehabilitationskonzepte. 42 sehen Rehabilitation. 3.2 Das Reha-Antragsverfahren. 46 Volker Köllner und Markus Bassier Volker Köllner 3.2.1 Reha-Indikation. 3.2.2 Reha-Antrag und Befundbericht: Was ist zu hearhtpn? . 3.2.3 4.2 4.2.1 Entwicklung der stationären 4.2.2 Schulenorientierung vs. Psychotherapie in Deutschland. 46 Reha-Orientierung?. 46 Aufforderung zur Antragstellung durch 4.2.3 50 in der psychosomatischen Rehabilita- 3.2.4 Reha-Indikation: praktische Aspekte. 50 tion zu arbeiten?. 3.3 Störungsspezifische Diagnostik in der 4.3 Antragsverfahren und Diagnostik. 3.3.2 Routine-Assessment 3.4 74 76 82 Heiner Vogel und Hermann Faller Markus Bassier 3.3.1 73 Psychoedukation und Gesundheitsförderung. 52 72 Was bedeutet es, als Psychotherapeut Sozialversicherungsträger. psychosomatischen Rehabilitation . 71 52 Psychosomatik (RAP). 54 ICF-orientierte Diagnostik. 59 Margarete Ostholt-Corsten 4.3.1 Begriff und Konzept. 82 4.3.2 Ziele und Inhalte. 83 4.3.3 Konzepte der Psychoedukation und ihre
Umsetzung. 84 4.3.4 Ausblick. 85 4.4 Körperorientierte Methoden in der 3.4.1 ICF als konzeptionelle Grundlage . 59 3.4.2 ICF-basierte Assessmentinstrumente. 60 psychosomatischen Rehabilitation. 3.5 Beschwerdenvalidität. 62 Beate Leinberger, Margarete Gisela Andreas Stevens und Wolfgang Pfeiffer 86 Haas und Thomas H. Loew 3.5.1 Einleitung. 62 4.4.1 Theoretischer Hintergrund. 87 3.5.2 Konsequenzen für die Behandlung . 62 4.4.2 Funktionelle Entspannung (FE). 88 3.5.3 Rückmeldungen an den 4.4.3 Konzentrative Bewegungstherapie . 89 4.4.4 Atemtherapie. 90 4.4.5 Weitere Angebote. 90 4.5 Entspannungsverfahren. 92 Rehabilitanden. 3.5.4 Klassifikationsgüte. 3.5.5 63 Differenzialdiagnose und 64 Somatoforme Störungen, somatische Claus Derra Belastungsstörung und die Simulation. 65 3.5.6 Schlussfolgerungen. 65 4 Das multimodale Konzept der Rehabilitation. 4.1 Ärztliche Aufgaben. 4.5.1 Einleitung. 4.5.2 Biopsychosoziale Grundlagen der Entspannung. 93 4.5.3 Entspannungsbiofeedback. 94 4.5.4 Indikation und Kontraindikation. 94 67 4.5.5 Rolle des
Therapeuten. 96 69 4.5.6 Wie können Entspannungsverfahren 4.6 Achtsamkeit und meditative Timo Specht 4.1.1 Verantwortung im Einzelnen und im 4.1.2 Zwei ärztliche Rollen in der medizini- Ganzen. nachhaltig wirken?. Bewegungstherapien. 69 96 97 Barbara Guldin und Susanne sehen und psychotherapeutischen Versorgung. 92 Weinbrenner 70 4.6.1 Einleitung. 98
Inhaltsverzeichnis 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.7 Achtsamkeit. Meditative Bewegungstherapien . Integration meditativer Verfahren in der psychosomatischen Rehabilitation. Wissenschaftliche Evidenz. 98 4.10.1 99 4.10.2 4.10.3 101 4.10.4 102 4.10.5 Kunsttherapie in der psychosomati4.11 sehen Rehabilitation: Grundlagen und Anwendungen. 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.8 Philipp Martius Zur Geschichte der Kunsttherapie. Konzepte der Kunsttherapie. Evidenzbasierung künstlerischer Therapien. Wirkmechanismen der Kunsttherapie. Kunsttherapeutische Zielsetzungen und Interventionen. 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.6 4.9.7 4.10 Pflege in der psychosomatischen 4.11.3 104 106 Sport- und Bewegungstherapie in der psychosomatischen Rehabilitation . 109 4.12.1 Thomas Fischer und Michael Dick Wirkmechanismen der Sport- und Bewegungstherapie. 110 Individuelle und gruppentherapeutische Aspekte der Sport- und Bewegungstherapie. 110 Schwerpunkte, Praxis und Ziele der Sport- und Bewegungstherapie . 111 4.12.2 Physiotherapie. Wolfram Franke und Sabine Hahm Einführung. Aktivierende Verfahren. Klassische Physiotherapie. Atemtherapie. Passive Verfahren. Vorgehen bei der Verordnung physiotherapeutischer und
physikalischer Leistungen. Physiotherapeutische Behändlungsstandards bei der Rehabilitation depressiver Störungen. Michael Linden 5 126 126 127 129 129 131 132 Helga Looft, Anja Bandmann und Volker Köllner Pflege als Hilfe zur Selbsthilfe. Aufgaben der Pflege im multiprofessionellen Reha-Team. 133 133 Klinikseelsorge in der psychosomati137 Der Prozess der psychosomatischen Rehabilitation. 143 Therapeutisches Milieu. 144 5.1.6 Volker Köllner und Markus Bassier Einleitung. Bauliche Voraussetzungen. Zugang zur Natur. Organisation des Ankommens und des Alltags. Regeln des Zusammenlebens. Atmosphäre im Haus. 5.2 Therapeutische Beziehung. 114 5.1.1 115 5.1.2 115 5.1.3 118 5.1.4 5.1.5 5.2.1 5.2.2 121 122 Gabriele Lipka-Stöhr und Benno Scheidt 113 120 121 Rehabilitation. sehen Rehabilitation. 5.1 Ergotherapie in der psychosomatisehen Rehabilitation. 4.13 113 119 127 4.12 4.11.2 104 105 126 Soziale Arbeit. 4.11.4 4.11.1 103 Definition von Ergotherapie. Therapieziele und therapeutische Interventionen. Sozialmedizinische Beurteilung. Nebenwirkungen. Qualitätssicherung und Wirksamkeit. Eleonore Anton und Tobias Knoop Einleitung. Zugang,
Screening, Soziale Diagnostik. Interventionsformen der Sozialen Arbeit. Ausblick. 103 XIX Matthias Rudolph Rahmenbedingungen. Die unterschiedlichen Rollen des Bezugstherapeuten. 144 146 147 147 147 150 152 152 153
XX 5.2.3 Inhaltsverzeichnis Zugang zur Reha und Auswirkungen 5.7.3 Entlassmanagement für 5.7.4 Ansprechpartner für die Rehabilitanden derGKV. auf Erwartungshaltung und Motivation der Rehabilitanden. 5.2.4 155 182 Der ärztliche Reha183 Maren Baumjohann und Ulrich Adam-Keßler Nebeneinander oder Zusammenspiel? Reha-Einrichtungen. 182 Entlassungsbericht. 155 Zur Bedeutung von Teamarbeit in 156 Margret Xyländer und Thorsten Meyer 5.3.1 5.8 Die Faktoren der therapeutischen Beziehung in der Rehabilitation . 5.3 postrehabilitative Phase. Zusammenhang zwischen Therapiebeziehung und Therapieergebnis. 5.2.5 153 5.8.1 Einführung. 183 5.8.2 Funktion und Bedeutung. 184 5.8.3 Bedeutung des Reha-Entlassungsbe- Teamleistung und richts für die Reha157 Kommunikation und Austausch . 158 5.3.3 Einrichtungskultur. 158 Entlassungsberichts. 184 160 Patientenrechte und Datenschutz. 190 5.4 Reha-Zielvereinbarung. Timo Specht und Dörte Bernhard 5.4.1 Umgang mit Beschwerden und 6 Sozialmedizinische Beurteilung. 161 193 Susanne Weinbrenner, Karen Hemmrich und Barbara Guldin 163 6.1 Prozesse der Beurteilung. rung einen Unterschied beim 6.1.1 Warum begutachten? Und nach welcher Systematik?. 164 Strukturierung des Reha-Prozesses: Behandlungsplan (Musterplan). 190
160 Bewirkt eine gute Reha-ZielvereinbaReha-Erfolg?. 5.5 Gliederung des Reha- Widersprüchen. Zielvereinbarung in der klinischen Praxis. 5.4.4 5.8.5 5.8.6 Kernaspekte der RehaZielvereinbarung. 5.4.3 5.8.4 Zielvereinbarung als Dreh- und Angelpunkt in der Reha-Medizin . 5.4.2 Qualitätssicherung. 184 Behandlungserfolg. 5.3.2 6.1.2 193 193 Indikation zur sozialmedizinischen Beurteilung und deren 165 Wolfgang Kupsch Zielsetzung. 194 Praktischer Ablauf der Beurteilung . 195 5.5.1 Einleitung. 165 6.1.3 5.5.2 Behandlung. 166 6.2 Kriterien der Beurteilung. 196 5.5.3 Begleitung. 168 6.2.1 Teilhabe und ihre Formen. 196 5.5.4 Verstehen. 170 6.2.2 Bezugspunkt der 5.6 Notfälle und Krisen. 172 Peter Langner 5.6.1 Suizidalität. 172 5.6.2 Angst- und Panikattacken. 176 5.6.3 Erregungs- und Anspannungszu- Leistungsbeurteilung. 196 6.2.3 Instrumente der Beurteilung. 197 6.3 Herausforderungen der Beurteilung. 6.3.1 202 Anforderungen an den stände, Dissoziation. 177
Beratungsarzt. 202 5.6.4 Krisen. 178 6.3.2 Rolle des Gutachters. 202 5.7 Entlassung und Reha-Nachsorge . 179 6.3.3 Doppelrolle als Gutachter und 6.3.4 Markus Bassier Psychotherapeut. 5.7.1 Konzepte der Reha-Nachsorge. 180 5.7.2 Vorbereitung von Reha-Nachsorge. 181 202 Motivierung des zu Beurteilenden zur Mitarbeit. 203
Inhaltsverzeichnis 6.3.5 Bedeutung von Kontextfaktoren. 204 7 Reha-Qualitätssicherung. 207 Margarete Ostholt-Corsten 7.1 Einleitung. 7.2 Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation. 207 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 Strukturqualität. Prozessqualität. Ergebnisqualität. Übergreifende Instrumente. Fazit und Ausblick. 209 7.3 8 8.1 210 222 8.6.3 Monika Vogelgesang und Petra Schuhler Definitionen. Entstehungsbedingungen. Rehabilitative Therapie. Sozialmedizinische Beurteilung. Funktionelle Körperbeschwerden. Wolfgang Kupsch Diagnose. Epidemiologie. Rehabilitation von funktionellen Körperbeschwerden. Chronische Schmerzsyndrome . Burkhard Zentgraf Einleitung. Das Konzept der stressinduzierten Hyperalgesie (SIH). Ausgewählte Krankheitsbilder. 224 8.7 Tinnitus. 212 Affektive Störungen. 217 8.5 218 218 8.5.1 8.5.2 8.5.3 218 8.6 219 220 222 225 226 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.2.8 Markus Bassier Formen der Angst. Neurobiologieder Angst. Psychologische Erklärungsmodelle der Angst. Agoraphobie/Panikstörung. Soziale
Phobie. Generalisierte Angststörung (GAS). Hypochondrie. Sozialmedizinische Bedeutung. 8.3 Stressassoziierte Erkrankungen. 8.3.1 Alexa Kupferschmitt und Volker Köllner Einführung. 235 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.6.1 8.6.2 226 227 227 8.7.1 8.7.2 8.7.3 8.7.4 8.7.5 8.8 229 231 232 233 234 235 8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.8.5 236 238 240 241 241 Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitszüge. 215 Angststörungen. 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.4 tion: die ICD-Perspektive. 8.2 8.1.3 8.3.6 Anpassungsstörung. Einfache und komplexe posttraumatisehe Belastungsstörung. Prolongierte Trauer. Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Rehabilitation?. 210 Störungsbilder in der psychosomatischen Rehabilita- 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.1.2 209 8.3.4 8.3.5 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 Ulrich Adam-Keßler Häufigkeit und Bedeutung. Somatische Komorbiditäten und Wechselwirkungen. Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren. Symptome und Verlaufsformen. Diagnostik depressiver Störungen. Reha-Therapiestandards depressive Störungen. Psychotherapie. Ärztliche Behandlung. Weitere Therapieverfahren. 8.1.1 207 8.3.2 8.3.3 XXI Matthias Rudolph Definition.
Epidemiologie. Ätiologie. Diagnostik. Therapie. Ein- und Durchschlafstörungen. Anne-Kathrin Kissig und Volker Köllner Einleitung. Entstehungsmodell der Insomnie . Symptomatik. Therapieziele und Behandlungsmethoden . Sozialmedizinische Beurteilung. 243 243 245 245 248 248 248 249 249 253 253 254 264 270 270 271 271 272 272 273 274 274 275 275 277
XXII 8.9 Inhaltsverzeichnis Anorexia nervosa und Bulimia 9 tion: die ICF-Perspektive. Claudia Frese und Pia Aigner 8.9.1 8.9.2 8.9.3 Störungsbilder und diagnostische 8.10 9.1 Kriterien. 278 Epidemiologie. 279 9.1.1 279 9.1.2 284 9.1.3 Besondere berufliche Problemlagen. 303 Einleitung. 303 Burnout. Mobbing am Arbeitsplatz: ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Thomas Fischer 8.10.1 Einführung. 284 Behandlungsmanual. 8.10.2 Pathologisches Glücksspielen. 285 Moritz Holz und Josef Schwickerath 8.10.3 Pathologischer Internetgebrauch . 286 8.11 Stoffgebundene Abhängigkeitserkran- 9.1.4 9.1.5 Verbitterungszustände in der psychosomatischen Rehabilitation . Thomas Fischer und Bernd Sobottka 319 Michael Linden 8.11.1 Vorbemerkungen. 288 8.11.2 Klinikvoraussetzungen. 289 8.11.3 Diagnostik. 290 Rehabilitation (MBOR). 8.11.4 Therapie. 291 Ulrich Adam-Keßler und Volker Köllner 8.12 Somatische Komorbidität. 292 9.2 9.2.1 Medizinisch-beruflich orientierte 324 Für die psychosomatische Rehabilitation spezifische berufliche Timo Specht Hintergrund. 292 8.12.2
Flerausforderungen. 293 8.12.3 Was bedeutet das praktisch?. 294 Problem lagen. 9.2.2 325 Eckpunkte der Diagnostik und Therapie Medizinisch-beruflich Einfache Aktivitäts- und orientierter Rehabilitation in der Aufmerksamkeitsstörung im Psychosomatik. 326 9.2.3 Ausblick. 327 9.3 Manifestes und latentes Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0). 295 Sigrid R.-M. Krause 8.13.1 Einführung in das Krankheitsbild . 8.13.2 Häufigkeit und Transition ins Erwachsenenalter. Ätiologie. 296 9.3.1 Aspekte der Motivation. 8.13.3 296 9.3.2 Rentenwunsch und 8.13.4 Diagnose. 296 8.13.5 Differenziaidiagnose und Rehabilitationserfolg. 329 329 9.3.3 Der „schwierige" Patient mit Rentenwunsch. 330 297 9.3.4 Therapeutische Strategien. 331 298 10 Somatische Fachgebiete. 335 10.1 Somatische oder psychosomatische 8.13.6 Diagnostische Maßnahmen. 8.13.7 Behandlungsplanung in der Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung und Nachsorge. 328 Markus Bassier 297 psychosomatischen Rehabilitation . Rentenbegehren. 296 Komorbidität. 8.13.8 315 Beate Muschalla psychosomatischen Rehabilitation. 288 8.13 310 Arbeitsangst und
Arbeitsplatzphobie. kungen als Komorbidität in der 8.12.1 307 Dieter Olbrich Nicht stoffgebundene Abhängigkeit/ Verhaltensexzesse. 303 Marco Streibelt Stationäre Behandlung der AN und BN. Problemfelder in der psychosomatischen Rehabilita- 278 nervosa . 299 Reha? . Timo Specht 336
Inhaltsverzeichnis 10.2 Psychotherapeutische 10.8 Psychopneumologie. 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.5 Gerhard Sütfels Definition und Besonderheiten. COPD und Asthma bronchiale. Leitsymptom Dyspnoe. Hyperventilation. Psychopneumologische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen in der somatischen Rehabilitation. 338 Volker Köllner 10.3 Psychokardiologische Rehabilitation. 10.3.4 Eike Langheim, Judit Kleinschmidt und Volker Köllner Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie. Integrative Medizin In der stationären Rehabilitation. Psychokardiologische Rehabilitationein Pilotprojekt. Daten zur Effektivität. 10.4 Psychosomatische Aspekte in der 10.3.1 10.3.2 10.3.3 orthopädischen Rehabilitation . 10.4.1 10.4.2 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 Michael Käfer und Stefan Rupp Geschichte der orthopädischen Rehabilitation. Orthopädisch-psychosomatische Komorbidität. Psychoonkologische Rehabilitation. Christian Franzkoch Psychotherapeutische Versorgung in der onkologischen Rehabilitation . Psychoonkologische Rehabilitation. 10.6.3 10.6.4 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 341 11 342 11.1 346 11.1.5 11.1.6 Michael Schonnebeck Historie. Konzept. Wirksamkeit/Effekte. Berufsrehabilitative Spezifika:
„MBORtogo". Indikation: Wie entscheiden?. Ausblick. 347 11.2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation 345 346 Thomas Mokrusch Allgemeine Grundlagen. Die Situation nach einem Schlaqanfall. Der Zustand bei multipler Sklerose . Der Verlauf im Rahmen einer Parkinson-Erkrankunq. Gastroenterologie. Claus Derra Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. Psychosomatische Zusammenhänge: die Brain-Gut-Achse. Inhalte der Rehabilitation. 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 psychischen Erkrankungen. 11.2.3 11.2.4 Sabine Kreß RPK: Angebot, Indikation und Zugang. Einordnung der RPK In die Rehabilitationslandschaft. Das RPK-Angebot. Die RPK-Landschaft. 11.3 Leitfaden zur beruflichen 11.2.1 353 11.2.2 359 359 359 360 361 362 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.4 362 11.4.1 363 364 367 368 369 370 371 372 372 373 375 376 377 378 für Menschen mit schwereren 352 353 367 Ganztägig ambulante vs. stationäre Rehabilitation. 342 366 Schnittstellen und Versorgungsstrukturen. Psychosomatische Aspekte in der neurologischen Rehabilitation . 10.6.1 10.6.2 340 XXIII 11.4.2 11.5 Rehabilitation. Christina Kraft-Bauersachs Gesetzliche Grundlagen. Fallbeispiele. Fazit für die
Praxis. Vernetzung mit Betrieben. Dieter Olbrich Die psychosomatische Réhabilitationsklinik im medizinischen Versorgungssystem. Regionale Vernetzung. Präventionskonzepte der DRV. Dieter Olbrich 380 380 381 382 383 384 384 387 389 389 390 391 395
XXIV Inhaltsverzeichnis 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 Begriffsklärung. Gesetzliche Rahmenbedingungen. Präventionsprogramme der DRV. Fazit und Perspektiven. 11.6 Psychosomatische Rehabilitation für Kinder, Jugendliche und Familien. 11.6.4 11.6.5 11.6.6 11.6.7 Beate Leinberger und Thomas H. Loew Versorgungssituation. Der Unterschied zwischen Mutter/Vater-Kind-Kur und Reha. Indikationen aus psychotherapeut!scher/psychosomatischer Sicht. Daten lage. Therapeutische Angebote. Schule und Freizeit. Abschließende Gedanken. 11.7 E-Mental-Flealth und neue Medien 11.6.1 11.6.2 11.6.3 in der Rehabilitation. 11.7.1 11.7.2 11.7.3 11.7.4 11.7.5 11.7.6 12 395 396 Rehabilitation. 401 402 404 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.4 Diskussion. 14 Ausblick: Psychosomatische 13.1 13.2.1 13.2.2 13.2.3 405 405 13.2.4 406 13.2.5 13.3 Psychosomatische Nachsorge nach Rehabilitation 2030. Volker Köllner und Markus Bassier 417 14.1 . Einleitung: Nachsorgeangebote Psychosomatische Reha-Nachsorge: 418 Durchführung. Wie stehen Psy-RENA und RichtlinienPsychotherapien zueinander?. Gruppenspezifische Besonderheiten und therapeutische Haltung in der Psy-RENA-Gruppe. Fallmanagement im Rahmen der Psy-RENA-Nachsorqe. 419 439 440 14.2 Kommerzialisierung vs.
Patientenorientierung. 441 14.3 Trainingslager vs. Zauberberg. 441 14.4 Die Position der Rehabilitation in 417 Psy-RENA. 433 Individualisierung vs. Standardisierung. 12.1 425 Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt, Markus Bassier und Holger Schulz 425 Einleitung und Hintergrund. 426 Methoden. Methodische Grundlagen. 426 Versorgungsforschung. 427 Kriterien /Dimensionen der Outcomemessung. 428 Bedeutung der Patientenperspektive: Patient Reported Outcomes. 428 Varianten der Veränderungsmessung. 429 430 Ergebnisse, Evidenz. Metaanalysen. 430 Aktuelle Einzelstudien. 430 Effizienz. 432 Vergleich der Versorgungsbereiche. 432 13.2 401 423 Evaluation psychosomatischer stationärer psychosomatischer 12.2 12.2.4 13 422 Psy-RENA und sozialmedizinische Probleme. 400 Axel Kobelt-Pönicke und Beate Muschalla 12.2.3 12.4 399 400 Psy-RENA und Motivation zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. 396 Rüdiger Zwerenz und Manfred E. Beutel Einleitung. 406 Begriffsbestimmung. 407 Unterscheidung von IMIs. 407 E-Mental-Health in der Rehabilitation. 409 Bewertung. 412 Fazit und Ausblick. 413
Rehabilitation (Psy-RENA). 12.2.1 12.2.2 12.3 der Versorgungskette. 14.5 der Aus- und Weiterbildung. 419 14.6 442 Verankerung der Rehabilitation in 442 Die Zukunft der klinischen Reha-Forschung. 443 Register. 445 419 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Köllner, Volker 1960- Bassler, Markus 1954- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | v k vk m b mb |
author_GND | (DE-588)131918036 (DE-588)1145962009 |
author_facet | Köllner, Volker 1960- Bassler, Markus 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047024640 |
classification_rvk | YH 8000 YH 8015 CU 5500 CW 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)1227107088 (DE-599)DNB1172832137 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047024640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201123s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172832137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437226113</subfield><subfield code="c">: circa EUR 50.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-437-22611-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437226118</subfield><subfield code="9">3-437-22611-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437226113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227107088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172832137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8015</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 90</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation</subfield><subfield code="c">Volker Köllner, Markus Bassler (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 456 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4468995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reha-Indikationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychosomatische Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialmedizinische Begutachtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beurteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ICF-Orientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsunfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiedereingliederung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4468995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köllner, Volker</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131918036</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bassler, Markus</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145962009</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-17214-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9701d155d2a94164853ce4eebccd97d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://shop.elsevier.de/978-3-437-22611-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432037</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047024640 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:00:28Z |
indexdate | 2024-10-02T12:01:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437226113 3437226118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032432037 |
oclc_num | 1227107088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-578 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-860 DE-578 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 |
physical | XXIV, 456 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation Volker Köllner, Markus Bassler (Hrsg.) 1. Auflage München Elsevier 2021 XXIV, 456 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Medizinische Rehabilitation (DE-588)4468995-0 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Rehabilitation Reha-Indikationen Psychosomatische Rehabilitation Rentenversicherung sozialmedizinische Begutachtung Beurteilung ICF-Orientierung Arbeitsunfähigkeit Wiedereingliederung Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s DE-604 Medizinische Rehabilitation (DE-588)4468995-0 s Köllner, Volker 1960- (DE-588)131918036 edt Bassler, Markus 1954- (DE-588)1145962009 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-17214-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9701d155d2a94164853ce4eebccd97d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://shop.elsevier.de/978-3-437-22611-3 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Medizinische Rehabilitation (DE-588)4468995-0 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049078-6 (DE-588)4468995-0 (DE-588)4076418-7 |
title | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation |
title_auth | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation |
title_exact_search | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation |
title_full | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation Volker Köllner, Markus Bassler (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation Volker Köllner, Markus Bassler (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation Volker Köllner, Markus Bassler (Hrsg.) |
title_short | Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation |
title_sort | praxishandbuch psychosomatische medizin in der rehabilitation |
topic | Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Medizinische Rehabilitation (DE-588)4468995-0 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Rehabilitation Medizinische Rehabilitation Psychosomatik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9701d155d2a94164853ce4eebccd97d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://shop.elsevier.de/978-3-437-22611-3 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032432037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kollnervolker praxishandbuchpsychosomatischemedizininderrehabilitation AT basslermarkus praxishandbuchpsychosomatischemedizininderrehabilitation AT urbanfischerverlag praxishandbuchpsychosomatischemedizininderrehabilitation |