Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren: verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 729-747 |
Beschreibung: | XXVI, 770 Seiten |
ISBN: | 9783214020651 321402065X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046984797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211013 | ||
007 | t | ||
008 | 201106s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219523909 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214020651 |9 978-3-214-02065-1 | ||
020 | |a 321402065X |9 3-214-02065-X | ||
035 | |a (OCoLC)1268189895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219523909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gunacker-Slawitsch, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)1223204413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren |b verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen |c von Assoz. Prof. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2020 | |
300 | |a XXVI, 770 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 729-747 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offizialprinzip |0 (DE-588)4172502-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Abgabenrecht | ||
653 | |a Abgabenverfahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Offizialprinzip |0 (DE-588)4172502-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032392804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032392804 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201013 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181921739046912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................................
XXI
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
I.
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
STEUERSACH
VERHALTS
.................................................................................................
1
II.
VERAENDERUNGEN
DURCH
GESELLSCHAFTLICHE,
TECHNISCHE
UND
RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
....................................................................................
5
III.
ZIELSETZUNG
...............................................................................................
9
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................................................
12
2.
KAPITEL
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
........................................................
15
A.
VORBEMERKUNG
....................................................................................
15
B.
STEUERERHEBUNG
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
..........................................
17
C.
STEUERVOLLZUG
UND
RECHTSSTAATLICHES
PRINZIP
.......................................
20
D.
BESTEUERUNG
ALS
FREIHEITSBESCHRAENKUNG
............................................
21
1.
BESTEUERUNG
ALS
BESCHRAENKUNG
DER
ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT
21
2.
BESTEUERUNG
ALS
EIGENTUMSBESCHRAENKUNG
.....................................
23
3.
BESTEUERUNG
UND
FREIHEIT
DER
ERWERBSBETAETIGUNG
........................
29
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
ABGABENVOLLZUG
.........................................
31
E.
LEGALITAETSPRINZIP
...................................................................................
31
1.
DEMOKRATISCHE
UND
RECHTSSTAATLICHE
KOMPONENTE
......................
31
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GESETZGEBER
..............................................
33
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
AN DEN
STEUERGESETZGEBER
........................................................................
33
B)
UEBERSICHTLICHKEIT
DER
RECHTSLAGE
..............................................
35
C)
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.............................................................
35
D)
DAS
GEBOT
DER
TATBESTANDSKLARHEIT
(NORMENKLARHEIT)
...........
37
E)
VERLETZUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
AUFGRUND
QUALIFIZIERTER
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG?
....................
39
F)
DETERMINIERUNG
DES
VERWALTUNGSERMESSENS
............................
40
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERWALTUNG
................................................
42
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
42
B)
ERMESSEN
UND
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
...................................
42
AA)
VORBEMERKUNG
....................................................................
42
BB)
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
ABGABENBEHOERDE
.............
43
VII
F.
DER
GLEICHHEITSSATZ
..............................................................................
48
1.
DIE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
LEGALITAETSPRINZIP
UND
GLEICHHEITSSATZ
48
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GESETZGEBER
..............................................
49
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
GLEICHHEITSSATZES
AN
DEN
STEUERGESETZGEBER
........................................................................
49
AA)
ALLGEMEINES
..........................................................................
49
BB)
DIE
ECKPUNKTE
DER
GLEICHHEITSPRUEFUNG
............................
51
CC)
AUS
DEM
GLEICHHEITSSATZ
ABZULEITENDE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
AUFERLEGUNG
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
............................
55
B)
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
VON
NORMEN
AUFGRUND
QUALIFIZIERTER
VOLLZUGSSCHWIERIGKEITEN
.............................................................
58
AA)
DAS
PROBLEM
........................................................................
58
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
................................................
59
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
ZU
VOLLZUGSSCHWIERIGKEITEN
......................................................
61
DD)
QUALIFIZIERTE
VOLLZUGSDEFIZITE
BEWIRKEN
DIE
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
DER
MATERIELLEN
NORM
....................
64
(1)
BESTAETIGUNG
IM
TRINKGELD-ERKENNTNIS?
...........................
64
(2)
DER
*GRUNDSATZ
DER
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
*
.
64
(3)
DIE
PFLICHT
ZUR
WAHRUNG
DER
GLEICHMAESSIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
MATERIELLER
STEUERNORMEN
......................
67
(4)
SUBJEKTIVE
DURCHSETZBARKEIT
...........................................
69
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERWALTUNG
BEI
DER
ERMITTLUNG
ABGABENRECHTLICH RELEVANTER
SACHVERHALTE
.....................................
71
A)
WILLKUERVERBOT
.............................................................................
71
B)
KEINE
GLEICHHEIT
IM
UNRECHT
.....................................................
73
C)
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
BEI
DER
HANDHABUNG
VON
SPIELRAEUMEN
...............................................................................
74
G.
EFFIZIENZGEBOT
UND
VERWALTUNGSOEKONOMIE
-
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ALS
ZUGESTAENDNIS
AN
DIE
REALITAET
.................
76
1.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFIZIENZGEBOT:
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEGRIFF
................................................................................................
76
2.
DIE
BINDUNG
DES
STEUERGESETZGEBERS
AN
DAS
EFFIZIENZGEBOT
BZW
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERWALTUNGSOEKONOMIE
.............................
80
A)
EFFIZIENZ
ALS
EINE
LEITLINIE
DES
GESETZGEBERISCHEN
HANDELNS
...
80
B)
EFFIZIENZERWAEGUNGEN
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
......................
82
3.
DIE
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERWALTUNGSOEKONOMIE
....................................................................
85
H.
DER
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
-
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SACHVERHALTS
ERMITTLUNG
ALS
ZUGESTAENDNIS
AN
DIE
FREIHEIT
DES
EINZELNEN
........
89
1.
INFORMATIONSBEDUERFNIS
VS
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
....................
89
2.
DER
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
IM EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
..........................................................................
93
3.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
KONTROLLE
ALS
EINGRIFFE
IN
DIE
PRIVATSPHAERE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
................................................
95
VIII
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
95
B)
SCHUTZBEREICHE
UND
GRUNDRECHTSTRAEGER
...................................
96
AA)
PRIVATLEBEN
...........................................................................
96
BB)
WOHNUNG
.............................................................................
100
CC)
KORRESPONDENZ
(KOMMUNIKATION)
...........................
103
DD)
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.....................................
105
(1)
VORBEMERKUNG:
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMTEN
GESTALTUNG
OEFFENTLICHER
ROLLEN
...........................................................
105
(2)
ALLGEMEINES
ZUM
SCHUTZBEREICH
.....................................
106
(3)
ANWENDBARKEIT
DER
DS-GVO
IM
ABGABENVOLLZUG
.........
111
(4)
GESCHUETZTE
STEUERDATEN
NATUERLICHER
PERSONEN
................
112
(5)
GRUNDRECHT
AUF
DATENSCHUTZ
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN?
..
113
(6)
DAS
STEUERGEHEIMNIS
ALS
ABGABENRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
DES
RECHTS
AUF
PRIVATSPHAERE
............................................
117
C)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.......................................................
121
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
..........................
121
BB)
VORGABEN
DER
DS-GVO
.....................................................
127
CC)
EINGRIFFE
UND
DEREN
RECHTFERTIGUNG
IM
ABGABENRECHT
LICHEN ERMITTLUNGSVERFAHREN
-
ZU
KLAERENDE
FRAGEN
.........
129
I.
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
........................................................................
131
1.
(EINHEITLICHES)
SCHUTZNIVEAU
IN
GERICHTLICHEN
ABGABENVERFAHREN
131
2.
DIE
WESENTLICHEN
GARANTIEN
EINES
*FAIREN
GERICHTSVERFAHRENS
*
..
134
3.
DIE
GRUNDSAETZE
EINES
*FAIREN
VERWALTUNGSVERFAHRENS
*
...............
134
A)
VORBEMERKUNG
...........................................................................
134
B)
DAS
GRUNDRECHT
AUF
EINE
GUTE
VERWALTUNG
...............................
136
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
....................................
136
BB)
RECHT
AUF
EINE
UNPARTEIISCHE,
GERECHTE
BEHANDLUNG
..........
139
CC)
AKTENEINSICHT
......................................................................
140
DD)
PARTEIENGEHOER
......................................................................
142
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
TEILHABERECHTE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
....
148
J.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
..............................................
150
II.
DER
EINFLUSS
DES
UNIONSVERFASSUNGSRECHTS
AUF
DIE
SACHVERHALTS
ERMITTLUNG
...........................................................................................
157
A.
VORBEMERKUNG:
UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.........
157
B.
HARMONISIERTES
STEUERRECHT
................................................................
159
C.
DER
VOLLZUG
HARMONISIERTEN
ABGABENRECHTS
.....................................
161
D.
VERFAHRENSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.......................................
162
E.
BEGRENZUNGEN
DES
SPIELRAUMS
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
ABGABENRECHTLICHEN ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.............
164
1.
DAS
UNIONSRECHTLICHE
LOYALITAETSGEBOT
...................................
164
A)
ALLGEMEINES
...........................................
164
B)
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
..............................................................
166
C)
DAS
EFFEKTIVITAETSGEBOT
................................................................
168
IX
2.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
........................................................................
171
A)
BEDEUTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
FUER
DAS
ABGABENRECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.................................................................
171
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.......................................................
174
3.
DAS
BEIHILFEVERBOT
............................................................................
176
4.
VERPFLICHTUNG
ZUR
WAHRUNG
DER
GRUNDRECHTE
..............................
179
A)
VORBEMERKUNG
............................................................................
179
B)
FUER
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
BEDEUTSAME
GRUNDRECHTE
........
182
AA)
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE
UND
RECHT
AUF
EINE
GUTE
VERWALTUNG
..........................................................................
182
BB)
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
...........................................
182
C)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
IM
MITGLIED
STAATLICHEN
VOLLZUG
.................................................................
187
AA)
GELTUNG
IN
ALLEN
UNIONSRECHTLICH
GEREGELTEN
FALLGE
STALTUNGEN
............................................................................
187
BB)
DURCHFUEHRUNG
VON
SEKUNDAERRECHT
....................................
189
(1)
VOLLZUG
VON
VERORDNUNGEN,
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
VORGABEN
...................................................................
189
(2)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
ALS
DURCHFUEHRUNG
VON
UNIONSRECHT
192
CC)
GRUNDRECHTE
BEI
DER
BESCHRAENKUNG
VON
GRUNDFREIHEITEN
197
D)
EXKURS:
BEDEUTUNG
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
IM
NATIONALEN
RECHT
............................................................................................
198
5.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
................................................
199
A)
RECHTSGRUNDSATZ-GRUNDRECHTE
UND
ANDERE
RECHTSGRUNDSAETZE
199
B)
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
...................................................
200
C)
RECHTSSTAATS-GRUNDSAETZE
...........................................................
202
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.................................
202
BB)
DER
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
............................
204
CC)
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..........................
207
DD)
DER
GRUNDSATZ
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
.......
210
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
..............................................
214
3.
KAPITEL
ERMITTLUNGS-
UND
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
SYSTEM
DER
BAO
I.
VORBEMERKUNG
.........................................................................
221
II.
VERFAHRENSZIEL
........................................................................................
223
III.
WESEN
UND
RECHTSQUALITAET
VON
VERFAHRENSGRUNDSAETZEN
..................
226
A.
WAS
SIND
VERFAHRENSGRUNDSAETZE?
.......................................................
226
B.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGEL
UND
PRINZIP
..
226
C.
WERTPRINZIPIEN
UND
STRUKTURPRINZIPIEN
............................................
229
D.
*AUFGABENVERTEILENDE
*
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
ALS
STRUKTUR
PRINZIPIEN
DES
ABGABENVOLLZUGS
.........................................................
231
X
IV.
DIE
ERMITTLUNGSPFLICHT
DER
BEHOERDE
.....................................................
235
A.
VORBEMERKUNG
...........................................................................
235
B.
DIE
OFFIZIALMAXIME
.............................................................................
236
1.
ABGRENZUNG
ZUR
DISPOSITIONSMAXIME
..........................................
236
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OFFIZIALMAXIME
FUER
DAS
ABGABENRECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...................................................................
237
C.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.............................................................
239
1.
ABGRENZUNG
ZUR
VERHANDLUNGSMAXIME
........................................
239
2.
BEDEUTUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
FUER
DAS
ABGABEN
RECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...................................................
241
A)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
UMFANGS
UND
DER
GRENZEN
DER
ERMITTLUNGSPFLICHT
......................................................................
241
B)
INHALT
............................................................................................
242
AA)
KEINE
ABHAENGIGKEIT
VOM
PARTEIVORTRAG
............................
242
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
NEUTRALITAET
............................................
244
D.
AMTSWEGIGKEITSGRUNDSATZ
UND
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGSPFLICHT:
VERFAHRENSGRUNDSATZ,
HANDLUNGSAUFTRAG,
ERMITTLUNGSPRINZIP
.......
245
E.
MOEGLICHKEITEN
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNG
.....................................
249
1.
VORBEMERKUNG
.................................................................................
249
2.
ERMITTLUNGEN
BEIM
ABGABEPFLICHTIGEN
SELBST
...............................
251
A)
AUSKUNFTSVERLANGEN
....................................................................
251
B)
NACHSCHAU,
AUSSENPRUEFUNG,
BEGLEITENDE
KONTROLLE
.................
255
C)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
259
3.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DURCH
DRITTE
....................................................................................
259
A)
ALTBEWAEHRTES:
DAS
AUSKUNFTSERSUCHEN
AN
*JEDERMANN
*
.........
259
B)
FORTSCHREITENDE
KOOPERATION
ZWISCHEN
DEN
STAATEN
...............
263
C)
ERWEITERTE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DURCH
BANKEN
...............
269
AA)
UEBERMITTLUNG
VON
BANKDATEN
NACH
DEM
GMSG
..............
269
BB)
KONTENREGISTER
UND
KONTENEINSCHAU
.............................
271
CC)
MITTEILUNGEN NACH
DEM
KAPITALABFLUSS-MELDEGESETZ
.......
276
4.
UNTERSTUETZUNG
DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT
DURCH
OEFFENTLICHE
REGISTER
................................................
.
..........................................
278
5.
AKTENABGLEICH
UND
INTERNETRECHERCHEN
........................................
281
F.
ERMITTLUNGSPRINZIP
UND
VERTRAUENSPRINZIP
.......................................
286
V.
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT
.........................................................................
289
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEGRIFF
.............................................................
289
B.
TRAEGER
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
...........................................................
290
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................
290
2.
MITWIRKUNGSVERPFLICHTETER
*ABGABEPFLICHTIGER
*
............................
291
C.
BEDEUTUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
FUER
DEN
ABGABENVOLLZUG
.......
293
1.
DIE
ANGEWIESENHEIT
DES
STAATES
AUF
DIE
MITWIRKUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.............................................................................
293
2.
MITWIRKUNGSPFLICHT
ALS
GRADMESSER
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
....
296
XI
3.
DER
STEUERPFLICHTIGE
ALS
PRIMAERER
WISSENSTRAEGER
UND
SCHLUESSELFIGUR
DES
ABGABENVOLLZUGS
.........................................
296
VI.
ROLLEN-
UND
VERANTWORTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
BEHOERDE
UND
ABGABEPFLICHTIGEN
...................................................................................
298
A.
DER
STEUERPFLICHTIGE
ALS
*VERWALTUNGSUNTERSTUETZER
*
UND
*ERMITTLUNGSGEHILFE
*
............................................................................
298
B.
ABGABENBEHOERDE
UND
ABGABEPFLICHTIGER
ALS
*VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
*
.........................................................
300
C.
VERANTWORTUNGSTEILUNG
ZWISCHEN
ABGABENBEHOERDE
UND
ABGABE
PFLICHTIGEN
.......................................................................................
301
1.
DIE
GRUNDTHESE
...............................................................................
301
2.
DIE
VERANTWORTUNG
DER
VERWALTUNG
..............................................
303
A)
VERSCHIEDENE
STUFEN
DER
VERWALTUNGSVERANTWORTUNG
.............
303
B)
DIE
VERANTWORTUNG
DER
VERWALTUNG
IM
ABGABENVOLLZUG
.......
305
AA)
DIE
VERANTWORTUNG
DER
BEHOERDE
FUER
DIE
LEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.................
305
BB)
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
AUFFANGVERANTWORTUNG
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
KONTROLLIERTEN
SELBSTREGULIERUNG
.................
306
3.
DIE
VERANTWORTUNG
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
.............................
308
D.
DAS
KOOPERATIONSPRINZIP
..................................................................
308
VII.
ERGEBNIS
...................................................
311
4.
KAPITEL
DIE
OFFENLEGUNG
DURCH
EINREICHUNG
DER
ABGABENERKLAERUNG
I.
VORBEMERKUNG
......................................................................................
319
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.........................................................
323
III.
DER
PROGRAMMCHARAKTER
DES
§
119
BAO
..............................................
328
IV.
OFFENLEGUNG
ALS
FINANZSTRAFRECHTLICHER
MASSSTAB
.................................
329
V.
OFFENE
FRAGEN
........................................................................................
332
VI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ABGABENERKLAERUNG
FUER
DEN
ABGABENVOLLZUG
....
334
A.
WESEN
UND
FUNKTION
DER
ABGABENERKLAERUNG
...................................
334
B.
WESENTLICHES
ELEMENT
EINES
DIGITALISIERTEN
ABGABENVOLLZUGS
.........
337
C.
VERMITTLUNG
EINES
*VOLLSTAENDIGEN
UND
KLAREN
BILDES
*
VON
DEN
ABGABENRECHTLICH
BEDEUTSAMEN
UMSTAENDEN?
.....................................
338
D.
DIE
ABGABENERKLAERUNG
ALS
*SUBSUMTIONSVORSCHLAG
*
........................
343
E.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
DES
KOOPERATIONSPRINZIPS
.........
346
1.
VORBEURTEILUNG
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTLICHE
PFLICHT
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
............................................................................
346
2.
VORBEURTEILUNG
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
FREIHEITSSCHONENDE
SELBSTREGULIERUNG
DES
ABGABENVOLLZUGS
.
350
XII
VII.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.................................
353
A.
DIE
*VERTRETBARKEIT
*
DER
RECHTSAUFFASSUNG
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.....................................................
353
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................
353
2.
BEURTEILUNG
DER
VERTRETBARKEIT
NACH
EINEM
OBJEKTIVEN
ODER
SUBJEKTIVEN
MASSSTAB?
......................................................................
354
3.
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
ALS
VERTRETBARE
RECHTSANSICHT
..
358
4.
RECHTSAUSKUENFTE
UND
ERLAESSE
ALS
VERTRETBARE
RECHTSANSICHT
..........
362
B.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
IM
FALLE
VERTRETBARER
RECHTSANSICHTEN
.............
365
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
ZUSAETZLICHER
SACHVERHALTSELEMENTE.
365
2.
IST
DER
ABGABEPFLICHTIGE
VERPFLICHTET,
DIE
(BEKANNTE)
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
...................................
367
A)
DEUTLICH
UND
UNMITTELBAR
BEKUNDETE
AUFFASSUNGEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.......................................................................
367
B)
AUSKUENFTE
....................................................................................
370
C)
ERLAESSE
DER
FINANZVERWALTUNG
...................................................
373
C.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
BEI
ABWEICHEN
VON
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT?.
377
D.
ERFUELLUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
IM
FALLE
UNVERTRETBARER
RECHTSANSICHTEN
..................................................................................
380
E.
OFFENLEGUNG
BEI
SELBSTBERECHNUNGSABGABEN
.....................................
383
VIII.
ERGEBNISSE
UND
EINIGE
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
...........................
389
IX.
EXKURS:
BEDEUTUNG
DER
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
FUER
DAS
FINANZSTRAF
RECHT
..........................................................................................................
393
X.
AUSBLICK:
BEDARF
NACH
EINER
VERSTAERKTEN
KOOPERATION
....................
395
5.
KAPITEL
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
KONKRETER
SACHVERHALTE
BEWEISPFLICHT-,
BEWEISLAST-
UND
BEWEISRISIKOVERTEILUNG
ZWISCHEN
ABGABEPFLICHTIGEN
UND
ABGABENBEHOERDE
I.
VORBEMERKUNG
......................................................................................
397
II.
BEWEISWUERDIGUNG
-
BEWEISMASS
-
BEWEISLAST
....................................
399
A.
ERMITTLUNGSPFLICHT
UND
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
...............................
399
1.
ALLGEMEINES
ZUR
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.....................................
399
A)
GRUNDSATZ
UND
AUSNAHMEN
.....................................................
399
B)
FREIE
UEBERZEUGUNG
UND
BEWEISWUERDIGUNG
.............................
400
2.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEWEIS
WUERDIGUNG
UND
BEWEISMASS
...
401
B.
ABHAENGIGKEIT
DER
ERMITTLUNGSPFLICHT
VOM ANZUWENDENDEN
BEWEISMASS
...........................................................................................
402
1.
VERSCHIEDENE
STUFEN
DES
BEWEISMASSES
..........................................
402
2.
BESTANDSAUFNAHME
.........................................................................
404
A)
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.....................................................
404
B)
PARALLELEN
ZUR
AELTEREN
LEHRE
VON
DER
UEBERWIEGENDEN
(ANNAEHERNDEN)
WAHRHEIT
...........................................................
406
XIII
C)
STELLUNGNAHME
............................................
407
D)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
................................................
408
3.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEWEISMASS
UND
OBJEKTIVER
BEWEISLAST
.........................................................................................
410
4.
RECHTSGRUENDE
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEWEISMASSES
.................
414
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
..............................................
414
B)
BESONDERHEIT
DES
MASSENVOLLZUGS
............................................
416
C)
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
ALS
DETERMINANTE
DES
BEWEISMASSES
..
418
AA)
KEINE
AUSSAGE
UEBER
DAS
ANZUWENDENDE
BEWEISMASS
........
418
BB)
BEWEIS
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
.........................................
419
D)
BEWEISMASSREDUKTION
AUFGRUND
DES
VERHALTENS
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
............................................................
423
AA)
*WECHSELWIRKUNG
*
ZWISCHEN
ERMITTLUNGS-
UND
MIT
WIRKUNGSPFLICHT
UND
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KOOPERATIONS
PRINZIPS
........................................................................
423
BB)
BEISPIEL:
DAS
NACHBESCHEIDKONTROLLEN-ERKENNTNIS
DES
VWGH
..........................................................................
427
CC)
VERANTWORTUNGSSPHAERE
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
FUER
DAS
BEWEISMASS
.....................................................................
427
E)
BEWEISMASS
UND
SCHAETZUNG
..............................................
431
AA)
VORBEMERKUNG
..............................................................
431
BB)
KEINE
BESSERSTELLUNG
DES
*BEWEISVERDERBERS
*
...................
431
CC)
AUSGLEICH
ZWISCHEN
GESETZMAESSIGKEIT,
GLEICHMAESSIGKEIT
UND
DER
FREIHEIT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
..............................
433
DD)
WAHRSCHEINLICHKEITSERWAEGUNGEN
.......................................
433
EE)
VERTEILUNG
DES
BEWEISRISIKOS
..............................................
434
(1)
SCHAETZUNG
NUR
*DER
HOEHE
*
ODER
AUCH
*DEM
GRUNDE
*
NACH?
...............................................................................
434
(2)
SCHAETZUNGSPFLICHT
ALS
REGEL
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
....................................................
437
(3)
SACHGERECHTE
ZUWEISUNG
DES
BEWEISRISIKOS
....................
439
FF)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
ANZUWENDENDE
BEWEISMASS
..
441
5.
ERGEBNIS
............................................................................................
442
III.
BESONDERE
INSTRUMENTE
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONS
ASYMMETRIEN
....................................................................................
446
A.
VORBEMERKUNG
.....................................................................................
446
B.
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
..................................................................
447
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
............................................................................
447
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
ERMITTLUNGS
PFLICHT
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.............................................
448
A)
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
ALS
BEWEISLASTREGEL:
EINORDNUNG
IN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
.......................................................
448
B)
STELLUNGNAHME
............................................................................
450
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
DIE
NORMIERUNG
GESETZLICHER
VERMUTUNGEN
....................................................................
452
XIV
4.
NOTWENDIGKEIT
DER
NORMIERUNG
GESETZLICHER
VERMUTUNGEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DES
(MASSEN-)VOLLZUGS
.......................................
455
C.
INDIZIENBEWEIS
....................................................................................
456
1.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
EINES
INDIZIENBEWEISES
456
2.
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................
458
3.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
460
4.
ABGRENZUNG ZUM
ANSCHEINSBEWEIS
................................................
462
5.
DIE
WECHSELSEITIGE
AUFGABENVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
BEWEIS
FUEHRUNG
MITTELS
INDIZIENBEWEISES
.............................................
467
6.
INDIZIENBEWEIS
BEI
DER
BESTEUERUNG
VON
ONLINE-TRANSAKTIONEN
468
A)
MEHRSEITIGE
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEIM
ANGEBOT
VON
ONLINE-DIENSTLEISTUNGEN
...........................................................
468
B)
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL:
INDIZIENBEWEIS
ZUR UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEIM
ONLINE-GLUECKSSPIEL
....
470
AA)
DAS
PROBLEM
.......................................................................
470
BB)
DIE
ERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
SACHVERHALTS
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
...........................................................
471
CC)
DIE
*SACHVERHALTSERMITTLUNG
*
DURCH
DEN
ABGABEPFLICHTIGEN
MITTELS
INDIZIEN
...................................
475
C)
ERGEBNIS
......................................................................................
476
D.
SUBJEKTIVE
BEWEISFUEHRUNGSLASTEN
UND
SPEZIELLE
NACHWEISPFLICHTEN
.
479
1.
SUBJEKTIVE
BEWEIS-(FUEHRUNGS-)LAST
.................................................
479
2.
DIE
BEDEUTUNG
SPEZIELLER
NACHWEISPFLICHTEN
FUER
DIE
WECHSELSEITIGE
AUFGABENVERTEILUNG
................................................
483
3.
*QUALIFIZIERTE
*
NACHWEISPFLICHTEN
.............................
486
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
486
B)
DIE
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
RECHNUNG
ALS
BEISPIEL
EINER
QUALIFIZIERTEN
NACHWEISPFLICHT
..................................................
487
AA)
RECHNUNG
ALS
FORMALERFORDERNIS
....................................
487
BB)
VERANTWORTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
STEUER
PFLICHTIGEN
IM
GEMEINSAMEN MEHRWERTSTEUERSYSTEM
....
492
(1)
DER
STEUERPFLICHTIGE
ALS
STEUEREINSAMMLER
FUER
DEN
STAAT
.
492
(2)
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
STEUERPFLICHTIGEN
493
(3)
BEGRENZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...........................................
495
(4)
BEGRENZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
DURCH
DIE
KRITERIEN
DER
BEWEISNAEHE
UND
DER
SPHAERENVERANTWORTUNG
............
496
CC)
BEWEISRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
RECHNUNGSERFORDERNISSES
...........................
497
(1)
DOKUMENTATIONS-UND
ERMITTLUNGSPFLICHT
.....................
497
(2)
BEGRENZUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
DURCH
SEINE
VERANTWORTUNGSSPHAERE
................................
500
4.
ERGEBNIS
..................................................................................
505
E.
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
DER
SPHAERENVERANT
WORTUNG
..........................................................................................
507
1.
VORBEMERKUNG
.............
507
XV
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
..............................
507
3.
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
NACH
HERRSCHENDER
ANSICHT
.............
510
4.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEWEISVORSORGEPFLICHT
.....................................
512
A)
BEWEISVORSORGEPFLICHT
ALS
MASSNAHME
DER
BEWEISSICHERUNG
..
512
B)
BEWEISVORSORGEPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
DES
KOOPERATIONSPRINZIPS
516
5.
ZUR
ERHOEHTEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
BEI
*BEGUENSTIGUNGEN
*
.............
517
A)
VORBEMERKUNG
............................................................................
517
B)
RECHTSPRECHUNG
UND
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
...............................
518
C)
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEN
PRINZIPIEN
DER
GESETZMAESSIGKEIT
UND
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
UND
DER
FREIHEIT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
..............................................
519
D)
ZUWEISUNG
DES
BEWEISRISIKOS
AN
DEN
ABGABEPFLICHTIGEN
.......
520
6.
ZUR
ERHOEHTEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
...
521
A)
VORBEMERKUNG
............................................................................
521
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
JUDIKATUR
DES
VWGH
.................................
521
C)
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
......................................................
523
D)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
EINER
VERANTWORTUNGDESSTEUERPFLICHTIGEN
.......................................
526
AA)
RECHTFERTIGUNG
EINER
ERHOEHTEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
.........
526
BB)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
........................................................................
529
(1)
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDFREIHEITEN
UND
RECHTFERTIGUNG
.......
529
(2)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
TROTZ
AMTSHILFEMOEGLICHKEIT
531
CC)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
UND
ZURUECKDRAENGUNG
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
.........................................
535
7.
ERGEBNIS
............................................................................................
537
8.
EXKURS:
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
UND
BEWEISVORSORGEPFLICHT
IN
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFTSWELT
......................................................
539
F.
AUSBLICK
..............................................................................................
539
6.
KAPITEL
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IM
GESAMTVOLLZUG
I.
VORBEMERKUNG:
ALTE
PROBLEME
UND
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.....
541
II.
DER
BEHOERDLICHE
KONTROLLAUFTRAG
.........................................................
545
A.
ERMITTLUNGS-
UND
KONTROLLAUFTRAG
......................................................
545
B.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZU
EINER
100%-KONTROLLE
.
....................
546
C.
KEINE
BERECHTIGUNG
ZU
EINER
100%-KONTROLLE
...................................
549
D.
RISIKOORIENTIERTER
KONTROLLAUFTRAG
......................................................
550
III.
RISIKOMANAGEMENT
IN
DER
FINANZVERWALTUNG
....................................
554
A.
LEITFADEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION:
VON
DER
RISIKOANALYSE
ZUM
RISIKOMANAGEMENT
......................................................................
554
B.
EMPFEHLUNGEN
UND
VISIONEN
DER
OECD
..........................................
557
C.
RISIKOMANAGEMENT IN
OESTERREICH
.......................................................
561
1.
*RISIKOANALYSE
*
ALS
TRADITIONELLES
KONZEPT
.....................................
561
XVI
2.
MODERNE
RISIKOMANAGEMENT-TOOLS
..............................................
563
3.
(RUDIMENTAERE)
GESETZLICHE
DETERMINIERUNG
.................................
567
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
...................................................
570
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEHOERDLICHEN
KONTROLLAUFTRAG
............................................................
570
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
UND
DES
GLEICHHEITSSATZES
.............................................................................
570
A)
LEGALITAETSPRINZIP
.........................................................................
570
B)
GLEICHHEITSSATZ
...........................................................................
573
2.
WAHRUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
PRIVATSPHAERE
....................................................................................
575
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
579
B.
VERPFLICHTUNG
ZUR
NAEHEREN
DETERMINIERUNG
DES
BEHOERDLICHEN
RISIKOMANAGEMENTS
.............................................................................
580
1.
...
AUFGRUNDRECHTSSTAATLICHER
ERFORDERNISSE
.................................
580
2.
...
AUFGRUND
DATENSCHUTZRECHTLICHER
UND
AUS
DEM
RECHT
AUF
PRIVATLEBEN
RESULTIERENDER
ERFORDERNISSE
.......................................
585
A)
DS-GVO
UND
PROFILING
..............................................................
585
B)
WEITERE
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
BEHOERDLICHEN
RISIKOMANAGEMENTS
..................................................................
591
C.
EXKURS:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
DIE
INPFLICHTNAHME
DRITTER
...................................................................................................
595
V.
ERGEBNIS
.....................................................................................................
602
VI.
AUSBLICK
..................................................................................................
605
7.
KAPITEL
DIE
BEGLEITENDE
KONTROLLE
ALS
FORM
DER
VERSTAERKTEN
KOOPERATION
DURCH
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
I.
VORBEMERKUNG:
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
ALS
GOVERNANCE-MODUS
UND
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICH
GELEITETES
VOLLZUGSINSTRUMENT
...
607
II.
PROBLEME
BEI
DER
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IM
TRADITIONELLEN
ABGABENVOLLZUG
........................................................
611
III.
MODELLANNAHMEN
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
RECHTS
.............................
613
A.
DIE
PRAEGUNG
DES
ABGABENRECHTS
DURCH
DAS
MODELLBILD
DES
HOMO
OECONOMICUS
...........................................................
*
................
613
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................
613
2.
DER
HOMO
OECONOMICUS
ALS
MODELLTYP
DES
ABGABENRECHTLICHEN
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
....................................................................
615
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUS
DER
VERHALTENS
OEKONOMIE
UND
DER
PSYCHOLOGIE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ABGABENVOLLZUGS
..................................................................................
616
1.
BEEINFLUSSUNG
DER
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT
DURCH
EINE
VIELZAHL
VON
FAKTOREN
................................................................................
616
XVII
2.
ERWEITERUNGEN
DER
STAATLICHEN TOOLBOX
AUFGRUND
DIFFERENZIERTER
MODELLANNAHMEN
.......................
.....
......................................
622
IV.
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
IM
OESTERREICHISCHEN
ABGABENVOLLZUG
-
VERSTAERKTE
KOOPERATION
DURCH
EINFUEHRUNG
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
..............................................................................................
626
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZENTRALEN
CHARAKTERISTIKA
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
..............................................................................................
626
B.
DIE
BEGLEITENDE
KONTROLLE
ALS
...............................................................
629
1.
...
UMSETZUNG
DES
OECD-KONZEPTS
DER
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
629
2.
...
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICH
GELEITETES
RISIKOMANAGEMENT-
MODELL
..............................................................................................
632
3.
...
EINE
FORM
STAATLICHEN
NUDGINGS?
..............................................
634
A)
WAS
IST
EIN
NUDGE?
......................................................................
634
B)
NUDGING
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
.......................................
636
AA)
BEISPIELE
...............................................................................
636
BB)
DARF
DIE
FINANZVERWALTUNG
DIE
STEUERPFLICHTIGEN
DURCH
NUDGES
ZU
EINER
VERSTAERKTEN
KOOPERATION
MOTIVIEREN?
...
637
4.
...
ANWENDUNGSFALL
EINER
RESPONSIVE,
RISK
BASED
UND
SMART
REGULATION
.........................................................................................
643
A)
RESPONSIVE
REGULATION
...............................................................
643
AA)
DAS
KONZEPT
........................................................................
643
BB)
FOERDERUNG
DER
*VOLUNTARY
COMPLIANCE
*
..........................
648
B)
RISK
BASED
REGULATION
.................................................................
650
C)
REALLY
RESPONSIVE
UND
SMART
REGULATION
.................................
651
5.
...
PARADIGMENWECHSEL
IM
OESTERREICHISCHEN
ABGABENVOLLZUG
....
655
6.
...
INSTRUMENT
ZUR
VERSTAERKUNG
DES
KOOPERATIONSPRINZIPS
UND
ZUM
AUSBAU
STAATLICH
KONTROLLIERTER
SELBSTREGULIERUNG
.................
655
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
AUF
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
ERMITTLUNGS-
UND
MITWIRKUNGSPFLICHT
...............................
658
1.
ERWEITERTE
OFFENLEGUNGSPFLICHT
....................
658
A)
CHARAKTERISTIKA
............................................................................
658
B)
UMFANG
.........................................................................................
660
C)
EINBINDUNG
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
IN
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.................................................................................
663
D)
KONNEX
ZUM
STEUERKONTROLLSYSTEM
..........................................
664
E)
VERHAELTNIS
ZUR
*GEWOEHNLICHEN
*
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
ZUR
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
................................................
666
2.
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGSPFLICHT
......................................................
667
A)
VERHAELTNIS
ZUR
AUSSENPRUEFUNG
....................................................
667
B)
UMFANG
DER
ERMITTLUNGSBEFUGNIS
IM RAHMEN
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
...............................................................
668
C)
AUSUEBUNG
ANDERER
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
...............................
669
D)
ZEITLICHE
GRENZE
DER
ERMITTLUNGSBEFUGNIS
...............................
670
E)
ABSICHERUNG
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
DURCH
EIN
*WATCHDOG
*
-KONZEPT
.................................................................
671
XVIII
D.
VEREINBARKEIT
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
MIT
DEM
GLEICHHEITSSATZ
.
673
V.
ERGEBNIS
...................................................................................................
679
VI.
AUSBLICK
...............................................
683
8.
KAPITEL
ERGEBNIS
ERGEBNIS
................................................................................................................
689
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................
729
I.
KOMMENTARE
...............................................................................................
729
II.
MONOGRAPHIEN
....................
730
III.
BEITRAEGE
IN
SAMMELWERKEN
.........................................................................
733
IV.
BEITRAEGE
IN
ZEITSCHRIFTEN
.............................................................................
739
V.
WORKING
AND
DISCUSSION
PAPERS
................................................................
746
VI.
BERICHTE
UND
STUDIEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
DER
OECD
...
746
JUDIKATURVERZEICHNIS
..........................................................................................
749
I.
EUGH
............................................................................................................
749
II.
EGMR
..........................................................................................................
754
III.
VFGH
............................................................................................................
754
IV.
VWGH
..........................................................................................................
757
V.
OGH
..............................................................................................................
762
VI.
DEUTSCHES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.........................................................
762
VII.
DEUTSCHER
BUNDESFINANZHOF
........................................................................
762
STICHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................
765
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
I.
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
STEUERSACH
VERHALTS
.
1
II.
VERAENDERUNGEN
DURCH
GESELLSCHAFTLICHE,
TECHNISCHE
UND
RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
.
5
III.
ZIELSETZUNG
.
9
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
12
2.
KAPITEL
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
15
A.
VORBEMERKUNG
.
15
B.
STEUERERHEBUNG
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
.
17
C.
STEUERVOLLZUG
UND
RECHTSSTAATLICHES
PRINZIP
.
20
D.
BESTEUERUNG
ALS
FREIHEITSBESCHRAENKUNG
.
21
1.
BESTEUERUNG
ALS
BESCHRAENKUNG
DER
ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT
21
2.
BESTEUERUNG
ALS
EIGENTUMSBESCHRAENKUNG
.
23
3.
BESTEUERUNG
UND
FREIHEIT
DER
ERWERBSBETAETIGUNG
.
29
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
ABGABENVOLLZUG
.
31
E.
LEGALITAETSPRINZIP
.
31
1.
DEMOKRATISCHE
UND
RECHTSSTAATLICHE
KOMPONENTE
.
31
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GESETZGEBER
.
33
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
AN DEN
STEUERGESETZGEBER
.
33
B)
UEBERSICHTLICHKEIT
DER
RECHTSLAGE
.
35
C)
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
35
D)
DAS
GEBOT
DER
TATBESTANDSKLARHEIT
(NORMENKLARHEIT)
.
37
E)
VERLETZUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
AUFGRUND
QUALIFIZIERTER
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG?
.
39
F)
DETERMINIERUNG
DES
VERWALTUNGSERMESSENS
.
40
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERWALTUNG
.
42
A)
ALLGEMEINES
.
42
B)
ERMESSEN
UND
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
.
42
AA)
VORBEMERKUNG
.
42
BB)
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
ABGABENBEHOERDE
.
43
VII
F.
DER
GLEICHHEITSSATZ
.
48
1.
DIE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
LEGALITAETSPRINZIP
UND
GLEICHHEITSSATZ
48
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GESETZGEBER
.
49
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
GLEICHHEITSSATZES
AN
DEN
STEUERGESETZGEBER
.
49
AA)
ALLGEMEINES
.
49
BB)
DIE
ECKPUNKTE
DER
GLEICHHEITSPRUEFUNG
.
51
CC)
AUS
DEM
GLEICHHEITSSATZ
ABZULEITENDE
MASSSTAEBE
FUER
DIE
AUFERLEGUNG
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
55
B)
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
VON
NORMEN
AUFGRUND
QUALIFIZIERTER
VOLLZUGSSCHWIERIGKEITEN
.
58
AA)
DAS
PROBLEM
.
58
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
59
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
ZU
VOLLZUGSSCHWIERIGKEITEN
.
61
DD)
QUALIFIZIERTE
VOLLZUGSDEFIZITE
BEWIRKEN
DIE
GLEICHHEITSWIDRIGKEIT
DER
MATERIELLEN
NORM
.
64
(1)
BESTAETIGUNG
IM
TRINKGELD-ERKENNTNIS?
.
64
(2)
DER
*GRUNDSATZ
DER
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
*
.
64
(3)
DIE
PFLICHT
ZUR
WAHRUNG
DER
GLEICHMAESSIGEN
VOLLZIEHBARKEIT
MATERIELLER
STEUERNORMEN
.
67
(4)
SUBJEKTIVE
DURCHSETZBARKEIT
.
69
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERWALTUNG
BEI
DER
ERMITTLUNG
ABGABENRECHTLICH RELEVANTER
SACHVERHALTE
.
71
A)
WILLKUERVERBOT
.
71
B)
KEINE
GLEICHHEIT
IM
UNRECHT
.
73
C)
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
BEI
DER
HANDHABUNG
VON
SPIELRAEUMEN
.
74
G.
EFFIZIENZGEBOT
UND
VERWALTUNGSOEKONOMIE
-
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
ALS
ZUGESTAENDNIS
AN
DIE
REALITAET
.
76
1.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFIZIENZGEBOT:
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEGRIFF
.
76
2.
DIE
BINDUNG
DES
STEUERGESETZGEBERS
AN
DAS
EFFIZIENZGEBOT
BZW
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERWALTUNGSOEKONOMIE
.
80
A)
EFFIZIENZ
ALS
EINE
LEITLINIE
DES
GESETZGEBERISCHEN
HANDELNS
.
80
B)
EFFIZIENZERWAEGUNGEN
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
82
3.
DIE
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERWALTUNGSOEKONOMIE
.
85
H.
DER
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
-
EINSCHRAENKUNGEN
DER
SACHVERHALTS
ERMITTLUNG
ALS
ZUGESTAENDNIS
AN
DIE
FREIHEIT
DES
EINZELNEN
.
89
1.
INFORMATIONSBEDUERFNIS
VS
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
89
2.
DER
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
IM EUROPAEISCHEN
MEHREBENENSYSTEM
.
93
3.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
KONTROLLE
ALS
EINGRIFFE
IN
DIE
PRIVATSPHAERE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
95
VIII
A)
ALLGEMEINES
.
95
B)
SCHUTZBEREICHE
UND
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
96
AA)
PRIVATLEBEN
.
96
BB)
WOHNUNG
.
100
CC)
KORRESPONDENZ
(KOMMUNIKATION)
.
103
DD)
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
105
(1)
VORBEMERKUNG:
SCHUTZ
DER
SELBSTBESTIMMTEN
GESTALTUNG
OEFFENTLICHER
ROLLEN
.
105
(2)
ALLGEMEINES
ZUM
SCHUTZBEREICH
.
106
(3)
ANWENDBARKEIT
DER
DS-GVO
IM
ABGABENVOLLZUG
.
111
(4)
GESCHUETZTE
STEUERDATEN
NATUERLICHER
PERSONEN
.
112
(5)
GRUNDRECHT
AUF
DATENSCHUTZ
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN?
.
113
(6)
DAS
STEUERGEHEIMNIS
ALS
ABGABENRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
DES
RECHTS
AUF
PRIVATSPHAERE
.
117
C)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
121
AA)
ALLGEMEINES
ZUR
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
121
BB)
VORGABEN
DER
DS-GVO
.
127
CC)
EINGRIFFE
UND
DEREN
RECHTFERTIGUNG
IM
ABGABENRECHT
LICHEN ERMITTLUNGSVERFAHREN
-
ZU
KLAERENDE
FRAGEN
.
129
I.
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
.
131
1.
(EINHEITLICHES)
SCHUTZNIVEAU
IN
GERICHTLICHEN
ABGABENVERFAHREN
131
2.
DIE
WESENTLICHEN
GARANTIEN
EINES
*FAIREN
GERICHTSVERFAHRENS
*
.
134
3.
DIE
GRUNDSAETZE
EINES
*FAIREN
VERWALTUNGSVERFAHRENS
*
.
134
A)
VORBEMERKUNG
.
134
B)
DAS
GRUNDRECHT
AUF
EINE
GUTE
VERWALTUNG
.
136
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
136
BB)
RECHT
AUF
EINE
UNPARTEIISCHE,
GERECHTE
BEHANDLUNG
.
139
CC)
AKTENEINSICHT
.
140
DD)
PARTEIENGEHOER
.
142
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
TEILHABERECHTE
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
148
J.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
150
II.
DER
EINFLUSS
DES
UNIONSVERFASSUNGSRECHTS
AUF
DIE
SACHVERHALTS
ERMITTLUNG
.
157
A.
VORBEMERKUNG:
UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
157
B.
HARMONISIERTES
STEUERRECHT
.
159
C.
DER
VOLLZUG
HARMONISIERTEN
ABGABENRECHTS
.
161
D.
VERFAHRENSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
162
E.
BEGRENZUNGEN
DES
SPIELRAUMS
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
ABGABENRECHTLICHEN ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
164
1.
DAS
UNIONSRECHTLICHE
LOYALITAETSGEBOT
.
164
A)
ALLGEMEINES
.
164
B)
DAS
AEQUIVALENZPRINZIP
.
166
C)
DAS
EFFEKTIVITAETSGEBOT
.
168
IX
2.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
171
A)
BEDEUTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
FUER
DAS
ABGABENRECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
171
B)
EINGRIFF
UND
RECHTFERTIGUNG
.
174
3.
DAS
BEIHILFEVERBOT
.
176
4.
VERPFLICHTUNG
ZUR
WAHRUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
179
A)
VORBEMERKUNG
.
179
B)
FUER
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
BEDEUTSAME
GRUNDRECHTE
.
182
AA)
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE
UND
RECHT
AUF
EINE
GUTE
VERWALTUNG
.
182
BB)
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
.
182
C)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
IM
MITGLIED
STAATLICHEN
VOLLZUG
.
187
AA)
GELTUNG
IN
ALLEN
UNIONSRECHTLICH
GEREGELTEN
FALLGE
STALTUNGEN
.
187
BB)
DURCHFUEHRUNG
VON
SEKUNDAERRECHT
.
189
(1)
VOLLZUG
VON
VERORDNUNGEN,
UMSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
VORGABEN
.
189
(2)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
ALS
DURCHFUEHRUNG
VON
UNIONSRECHT
192
CC)
GRUNDRECHTE
BEI
DER
BESCHRAENKUNG
VON
GRUNDFREIHEITEN
197
D)
EXKURS:
BEDEUTUNG
DER
UNIONSGRUNDRECHTE
IM
NATIONALEN
RECHT
.
198
5.
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
199
A)
RECHTSGRUNDSATZ-GRUNDRECHTE
UND
ANDERE
RECHTSGRUNDSAETZE
199
B)
BEGRIFF,
FUNKTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
200
C)
RECHTSSTAATS-GRUNDSAETZE
.
202
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
202
BB)
DER
GRUNDSATZ
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
204
CC)
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
207
DD)
DER
GRUNDSATZ
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
210
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
214
3.
KAPITEL
ERMITTLUNGS-
UND
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
SYSTEM
DER
BAO
I.
VORBEMERKUNG
.
221
II.
VERFAHRENSZIEL
.
223
III.
WESEN
UND
RECHTSQUALITAET
VON
VERFAHRENSGRUNDSAETZEN
.
226
A.
WAS
SIND
VERFAHRENSGRUNDSAETZE?
.
226
B.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGEL
UND
PRINZIP
.
226
C.
WERTPRINZIPIEN
UND
STRUKTURPRINZIPIEN
.
229
D.
*AUFGABENVERTEILENDE
*
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
ALS
STRUKTUR
PRINZIPIEN
DES
ABGABENVOLLZUGS
.
231
X
IV.
DIE
ERMITTLUNGSPFLICHT
DER
BEHOERDE
.
235
A.
VORBEMERKUNG
.
235
B.
DIE
OFFIZIALMAXIME
.
236
1.
ABGRENZUNG
ZUR
DISPOSITIONSMAXIME
.
236
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
OFFIZIALMAXIME
FUER
DAS
ABGABENRECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
237
C.
DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
239
1.
ABGRENZUNG
ZUR
VERHANDLUNGSMAXIME
.
239
2.
BEDEUTUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
FUER
DAS
ABGABEN
RECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
241
A)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
UMFANGS
UND
DER
GRENZEN
DER
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
241
B)
INHALT
.
242
AA)
KEINE
ABHAENGIGKEIT
VOM
PARTEIVORTRAG
.
242
BB)
VERPFLICHTUNG
ZUR
NEUTRALITAET
.
244
D.
AMTSWEGIGKEITSGRUNDSATZ
UND
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGSPFLICHT:
VERFAHRENSGRUNDSATZ,
HANDLUNGSAUFTRAG,
ERMITTLUNGSPRINZIP
.
245
E.
MOEGLICHKEITEN
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNG
.
249
1.
VORBEMERKUNG
.
249
2.
ERMITTLUNGEN
BEIM
ABGABEPFLICHTIGEN
SELBST
.
251
A)
AUSKUNFTSVERLANGEN
.
251
B)
NACHSCHAU,
AUSSENPRUEFUNG,
BEGLEITENDE
KONTROLLE
.
255
C)
STELLUNGNAHME
.
259
3.
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DURCH
DRITTE
.
259
A)
ALTBEWAEHRTES:
DAS
AUSKUNFTSERSUCHEN
AN
*JEDERMANN
*
.
259
B)
FORTSCHREITENDE
KOOPERATION
ZWISCHEN
DEN
STAATEN
.
263
C)
ERWEITERTE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DURCH
BANKEN
.
269
AA)
UEBERMITTLUNG
VON
BANKDATEN
NACH
DEM
GMSG
.
269
BB)
KONTENREGISTER
UND
KONTENEINSCHAU
.
271
CC)
MITTEILUNGEN NACH
DEM
KAPITALABFLUSS-MELDEGESETZ
.
276
4.
UNTERSTUETZUNG
DER
ERMITTLUNGSTAETIGKEIT
DURCH
OEFFENTLICHE
REGISTER
.
.
.
278
5.
AKTENABGLEICH
UND
INTERNETRECHERCHEN
.
281
F.
ERMITTLUNGSPRINZIP
UND
VERTRAUENSPRINZIP
.
286
V.
DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
289
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
BEGRIFF
.
289
B.
TRAEGER
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
290
1.
ALLGEMEINES
.
290
2.
MITWIRKUNGSVERPFLICHTETER
*ABGABEPFLICHTIGER
*
.
291
C.
BEDEUTUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
FUER
DEN
ABGABENVOLLZUG
.
293
1.
DIE
ANGEWIESENHEIT
DES
STAATES
AUF
DIE
MITWIRKUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
293
2.
MITWIRKUNGSPFLICHT
ALS
GRADMESSER
DES
VERTRAUENSPRINZIPS
.
296
XI
3.
DER
STEUERPFLICHTIGE
ALS
PRIMAERER
WISSENSTRAEGER
UND
SCHLUESSELFIGUR
DES
ABGABENVOLLZUGS
.
296
VI.
ROLLEN-
UND
VERANTWORTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
BEHOERDE
UND
ABGABEPFLICHTIGEN
.
298
A.
DER
STEUERPFLICHTIGE
ALS
*VERWALTUNGSUNTERSTUETZER
*
UND
*ERMITTLUNGSGEHILFE
*
.
298
B.
ABGABENBEHOERDE
UND
ABGABEPFLICHTIGER
ALS
*VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
*
.
300
C.
VERANTWORTUNGSTEILUNG
ZWISCHEN
ABGABENBEHOERDE
UND
ABGABE
PFLICHTIGEN
.
301
1.
DIE
GRUNDTHESE
.
301
2.
DIE
VERANTWORTUNG
DER
VERWALTUNG
.
303
A)
VERSCHIEDENE
STUFEN
DER
VERWALTUNGSVERANTWORTUNG
.
303
B)
DIE
VERANTWORTUNG
DER
VERWALTUNG
IM
ABGABENVOLLZUG
.
305
AA)
DIE
VERANTWORTUNG
DER
BEHOERDE
FUER
DIE
LEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
305
BB)
GEWAEHRLEISTUNGS-
UND
AUFFANGVERANTWORTUNG
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
KONTROLLIERTEN
SELBSTREGULIERUNG
.
306
3.
DIE
VERANTWORTUNG
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
.
308
D.
DAS
KOOPERATIONSPRINZIP
.
308
VII.
ERGEBNIS
.
311
4.
KAPITEL
DIE
OFFENLEGUNG
DURCH
EINREICHUNG
DER
ABGABENERKLAERUNG
I.
VORBEMERKUNG
.
319
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
323
III.
DER
PROGRAMMCHARAKTER
DES
§
119
BAO
.
328
IV.
OFFENLEGUNG
ALS
FINANZSTRAFRECHTLICHER
MASSSTAB
.
329
V.
OFFENE
FRAGEN
.
332
VI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ABGABENERKLAERUNG
FUER
DEN
ABGABENVOLLZUG
.
334
A.
WESEN
UND
FUNKTION
DER
ABGABENERKLAERUNG
.
334
B.
WESENTLICHES
ELEMENT
EINES
DIGITALISIERTEN
ABGABENVOLLZUGS
.
337
C.
VERMITTLUNG
EINES
*VOLLSTAENDIGEN
UND
KLAREN
BILDES
*
VON
DEN
ABGABENRECHTLICH
BEDEUTSAMEN
UMSTAENDEN?
.
338
D.
DIE
ABGABENERKLAERUNG
ALS
*SUBSUMTIONSVORSCHLAG
*
.
343
E.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
DES
KOOPERATIONSPRINZIPS
.
346
1.
VORBEURTEILUNG
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTLICHE
PFLICHT
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
.
346
2.
VORBEURTEILUNG
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
FREIHEITSSCHONENDE
SELBSTREGULIERUNG
DES
ABGABENVOLLZUGS
.
350
XII
VII.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
353
A.
DIE
*VERTRETBARKEIT
*
DER
RECHTSAUFFASSUNG
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
353
1.
ALLGEMEINES
.
353
2.
BEURTEILUNG
DER
VERTRETBARKEIT
NACH
EINEM
OBJEKTIVEN
ODER
SUBJEKTIVEN
MASSSTAB?
.
354
3.
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
ALS
VERTRETBARE
RECHTSANSICHT
.
358
4.
RECHTSAUSKUENFTE
UND
ERLAESSE
ALS
VERTRETBARE
RECHTSANSICHT
.
362
B.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
IM
FALLE
VERTRETBARER
RECHTSANSICHTEN
.
365
1.
KEINE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
ZUSAETZLICHER
SACHVERHALTSELEMENTE.
365
2.
IST
DER
ABGABEPFLICHTIGE
VERPFLICHTET,
DIE
(BEKANNTE)
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.
367
A)
DEUTLICH
UND
UNMITTELBAR
BEKUNDETE
AUFFASSUNGEN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
367
B)
AUSKUENFTE
.
370
C)
ERLAESSE
DER
FINANZVERWALTUNG
.
373
C.
OFFENLEGUNGSPFLICHT
BEI
ABWEICHEN
VON
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT?.
377
D.
ERFUELLUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT
IM
FALLE
UNVERTRETBARER
RECHTSANSICHTEN
.
380
E.
OFFENLEGUNG
BEI
SELBSTBERECHNUNGSABGABEN
.
383
VIII.
ERGEBNISSE
UND
EINIGE
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
389
IX.
EXKURS:
BEDEUTUNG
DER
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
FUER
DAS
FINANZSTRAF
RECHT
.
393
X.
AUSBLICK:
BEDARF
NACH
EINER
VERSTAERKTEN
KOOPERATION
.
395
5.
KAPITEL
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
KONKRETER
SACHVERHALTE
BEWEISPFLICHT-,
BEWEISLAST-
UND
BEWEISRISIKOVERTEILUNG
ZWISCHEN
ABGABEPFLICHTIGEN
UND
ABGABENBEHOERDE
I.
VORBEMERKUNG
.
397
II.
BEWEISWUERDIGUNG
-
BEWEISMASS
-
BEWEISLAST
.
399
A.
ERMITTLUNGSPFLICHT
UND
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
.
399
1.
ALLGEMEINES
ZUR
FREIEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
399
A)
GRUNDSATZ
UND
AUSNAHMEN
.
399
B)
FREIE
UEBERZEUGUNG
UND
BEWEISWUERDIGUNG
.
400
2.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEWEIS
WUERDIGUNG
UND
BEWEISMASS
.
401
B.
ABHAENGIGKEIT
DER
ERMITTLUNGSPFLICHT
VOM ANZUWENDENDEN
BEWEISMASS
.
402
1.
VERSCHIEDENE
STUFEN
DES
BEWEISMASSES
.
402
2.
BESTANDSAUFNAHME
.
404
A)
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
404
B)
PARALLELEN
ZUR
AELTEREN
LEHRE
VON
DER
UEBERWIEGENDEN
(ANNAEHERNDEN)
WAHRHEIT
.
406
XIII
C)
STELLUNGNAHME
.
407
D)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.
408
3.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEWEISMASS
UND
OBJEKTIVER
BEWEISLAST
.
410
4.
RECHTSGRUENDE
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEWEISMASSES
.
414
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
414
B)
BESONDERHEIT
DES
MASSENVOLLZUGS
.
416
C)
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
ALS
DETERMINANTE
DES
BEWEISMASSES
.
418
AA)
KEINE
AUSSAGE
UEBER
DAS
ANZUWENDENDE
BEWEISMASS
.
418
BB)
BEWEIS
UND
GLAUBHAFTMACHUNG
.
419
D)
BEWEISMASSREDUKTION
AUFGRUND
DES
VERHALTENS
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
.
423
AA)
*WECHSELWIRKUNG
*
ZWISCHEN
ERMITTLUNGS-
UND
MIT
WIRKUNGSPFLICHT
UND
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KOOPERATIONS
PRINZIPS
.
423
BB)
BEISPIEL:
DAS
NACHBESCHEIDKONTROLLEN-ERKENNTNIS
DES
VWGH
.
427
CC)
VERANTWORTUNGSSPHAERE
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOR
FUER
DAS
BEWEISMASS
.
427
E)
BEWEISMASS
UND
SCHAETZUNG
.
431
AA)
VORBEMERKUNG
.
431
BB)
KEINE
BESSERSTELLUNG
DES
*BEWEISVERDERBERS
*
.
431
CC)
AUSGLEICH
ZWISCHEN
GESETZMAESSIGKEIT,
GLEICHMAESSIGKEIT
UND
DER
FREIHEIT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
433
DD)
WAHRSCHEINLICHKEITSERWAEGUNGEN
.
433
EE)
VERTEILUNG
DES
BEWEISRISIKOS
.
434
(1)
SCHAETZUNG
NUR
*DER
HOEHE
*
ODER
AUCH
*DEM
GRUNDE
*
NACH?
.
434
(2)
SCHAETZUNGSPFLICHT
ALS
REGEL
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.
437
(3)
SACHGERECHTE
ZUWEISUNG
DES
BEWEISRISIKOS
.
439
FF)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
ANZUWENDENDE
BEWEISMASS
.
441
5.
ERGEBNIS
.
442
III.
BESONDERE
INSTRUMENTE
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONS
ASYMMETRIEN
.
446
A.
VORBEMERKUNG
.
446
B.
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
.
447
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
447
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
ERMITTLUNGS
PFLICHT
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
448
A)
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
ALS
BEWEISLASTREGEL:
EINORDNUNG
IN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
.
448
B)
STELLUNGNAHME
.
450
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
DIE
NORMIERUNG
GESETZLICHER
VERMUTUNGEN
.
452
XIV
4.
NOTWENDIGKEIT
DER
NORMIERUNG
GESETZLICHER
VERMUTUNGEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DES
(MASSEN-)VOLLZUGS
.
455
C.
INDIZIENBEWEIS
.
456
1.
TATSAECHLICHE
VERMUTUNGEN
ALS
GRUNDLAGE
EINES
INDIZIENBEWEISES
456
2.
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
458
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
460
4.
ABGRENZUNG ZUM
ANSCHEINSBEWEIS
.
462
5.
DIE
WECHSELSEITIGE
AUFGABENVERTEILUNG
IM
RAHMEN
DER
BEWEIS
FUEHRUNG
MITTELS
INDIZIENBEWEISES
.
467
6.
INDIZIENBEWEIS
BEI
DER
BESTEUERUNG
VON
ONLINE-TRANSAKTIONEN
468
A)
MEHRSEITIGE
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEIM
ANGEBOT
VON
ONLINE-DIENSTLEISTUNGEN
.
468
B)
EIN
ANWENDUNGSBEISPIEL:
INDIZIENBEWEIS
ZUR UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
BEIM
ONLINE-GLUECKSSPIEL
.
470
AA)
DAS
PROBLEM
.
470
BB)
DIE
ERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
SACHVERHALTS
DURCH
DIE
ABGABENBEHOERDE
.
471
CC)
DIE
*SACHVERHALTSERMITTLUNG
*
DURCH
DEN
ABGABEPFLICHTIGEN
MITTELS
INDIZIEN
.
475
C)
ERGEBNIS
.
476
D.
SUBJEKTIVE
BEWEISFUEHRUNGSLASTEN
UND
SPEZIELLE
NACHWEISPFLICHTEN
.
479
1.
SUBJEKTIVE
BEWEIS-(FUEHRUNGS-)LAST
.
479
2.
DIE
BEDEUTUNG
SPEZIELLER
NACHWEISPFLICHTEN
FUER
DIE
WECHSELSEITIGE
AUFGABENVERTEILUNG
.
483
3.
*QUALIFIZIERTE
*
NACHWEISPFLICHTEN
.
486
A)
ALLGEMEINES
.
486
B)
DIE
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
RECHNUNG
ALS
BEISPIEL
EINER
QUALIFIZIERTEN
NACHWEISPFLICHT
.
487
AA)
RECHNUNG
ALS
FORMALERFORDERNIS
.
487
BB)
VERANTWORTUNGSVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
STEUER
PFLICHTIGEN
IM
GEMEINSAMEN MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
492
(1)
DER
STEUERPFLICHTIGE
ALS
STEUEREINSAMMLER
FUER
DEN
STAAT
.
492
(2)
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
STEUERPFLICHTIGEN
493
(3)
BEGRENZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
DURCH
DEN
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
495
(4)
BEGRENZUNG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
DURCH
DIE
KRITERIEN
DER
BEWEISNAEHE
UND
DER
SPHAERENVERANTWORTUNG
.
496
CC)
BEWEISRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
DES
RECHNUNGSERFORDERNISSES
.
497
(1)
DOKUMENTATIONS-UND
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
497
(2)
BEGRENZUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
DURCH
SEINE
VERANTWORTUNGSSPHAERE
.
500
4.
ERGEBNIS
.
505
E.
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
DER
SPHAERENVERANT
WORTUNG
.
507
1.
VORBEMERKUNG
.
507
XV
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
.
507
3.
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
NACH
HERRSCHENDER
ANSICHT
.
510
4.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BEWEISVORSORGEPFLICHT
.
512
A)
BEWEISVORSORGEPFLICHT
ALS
MASSNAHME
DER
BEWEISSICHERUNG
.
512
B)
BEWEISVORSORGEPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
DES
KOOPERATIONSPRINZIPS
516
5.
ZUR
ERHOEHTEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
BEI
*BEGUENSTIGUNGEN
*
.
517
A)
VORBEMERKUNG
.
517
B)
RECHTSPRECHUNG
UND
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
.
518
C)
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEN
PRINZIPIEN
DER
GESETZMAESSIGKEIT
UND
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
UND
DER
FREIHEIT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
519
D)
ZUWEISUNG
DES
BEWEISRISIKOS
AN
DEN
ABGABEPFLICHTIGEN
.
520
6.
ZUR
ERHOEHTEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
BEI
AUSLANDSSACHVERHALTEN
.
521
A)
VORBEMERKUNG
.
521
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
JUDIKATUR
DES
VWGH
.
521
C)
AUFFASSUNGEN
IM
SCHRIFTTUM
.
523
D)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
ALS
AUSDRUCK
EINER
VERANTWORTUNGDESSTEUERPFLICHTIGEN
.
526
AA)
RECHTFERTIGUNG
EINER
ERHOEHTEN
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
526
BB)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
529
(1)
EINGRIFF
IN
DIE
GRUNDFREIHEITEN
UND
RECHTFERTIGUNG
.
529
(2)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
TROTZ
AMTSHILFEMOEGLICHKEIT
531
CC)
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
UND
ZURUECKDRAENGUNG
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
535
7.
ERGEBNIS
.
537
8.
EXKURS:
ERHOEHTE
MITWIRKUNGSPFLICHT
UND
BEWEISVORSORGEPFLICHT
IN
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFTSWELT
.
539
F.
AUSBLICK
.
539
6.
KAPITEL
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IM
GESAMTVOLLZUG
I.
VORBEMERKUNG:
ALTE
PROBLEME
UND
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
.
541
II.
DER
BEHOERDLICHE
KONTROLLAUFTRAG
.
545
A.
ERMITTLUNGS-
UND
KONTROLLAUFTRAG
.
545
B.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZU
EINER
100%-KONTROLLE
.
.
546
C.
KEINE
BERECHTIGUNG
ZU
EINER
100%-KONTROLLE
.
549
D.
RISIKOORIENTIERTER
KONTROLLAUFTRAG
.
550
III.
RISIKOMANAGEMENT
IN
DER
FINANZVERWALTUNG
.
554
A.
LEITFADEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION:
VON
DER
RISIKOANALYSE
ZUM
RISIKOMANAGEMENT
.
554
B.
EMPFEHLUNGEN
UND
VISIONEN
DER
OECD
.
557
C.
RISIKOMANAGEMENT IN
OESTERREICH
.
561
1.
*RISIKOANALYSE
*
ALS
TRADITIONELLES
KONZEPT
.
561
XVI
2.
MODERNE
RISIKOMANAGEMENT-TOOLS
.
563
3.
(RUDIMENTAERE)
GESETZLICHE
DETERMINIERUNG
.
567
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
570
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BEHOERDLICHEN
KONTROLLAUFTRAG
.
570
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
UND
DES
GLEICHHEITSSATZES
.
570
A)
LEGALITAETSPRINZIP
.
570
B)
GLEICHHEITSSATZ
.
573
2.
WAHRUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
BEI
EINGRIFFEN
IN
DIE
PRIVATSPHAERE
.
575
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
579
B.
VERPFLICHTUNG
ZUR
NAEHEREN
DETERMINIERUNG
DES
BEHOERDLICHEN
RISIKOMANAGEMENTS
.
580
1.
.
AUFGRUNDRECHTSSTAATLICHER
ERFORDERNISSE
.
580
2.
.
AUFGRUND
DATENSCHUTZRECHTLICHER
UND
AUS
DEM
RECHT
AUF
PRIVATLEBEN
RESULTIERENDER
ERFORDERNISSE
.
585
A)
DS-GVO
UND
PROFILING
.
585
B)
WEITERE
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
BEHOERDLICHEN
RISIKOMANAGEMENTS
.
591
C.
EXKURS:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
DIE
INPFLICHTNAHME
DRITTER
.
595
V.
ERGEBNIS
.
602
VI.
AUSBLICK
.
605
7.
KAPITEL
DIE
BEGLEITENDE
KONTROLLE
ALS
FORM
DER
VERSTAERKTEN
KOOPERATION
DURCH
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
I.
VORBEMERKUNG:
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
ALS
GOVERNANCE-MODUS
UND
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICH
GELEITETES
VOLLZUGSINSTRUMENT
.
607
II.
PROBLEME
BEI
DER
UEBERWINDUNG
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IM
TRADITIONELLEN
ABGABENVOLLZUG
.
611
III.
MODELLANNAHMEN
BEI
DER
GESTALTUNG
DES
RECHTS
.
613
A.
DIE
PRAEGUNG
DES
ABGABENRECHTS
DURCH
DAS
MODELLBILD
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
*
.
613
1.
ALLGEMEINES
.
613
2.
DER
HOMO
OECONOMICUS
ALS
MODELLTYP
DES
ABGABENRECHTLICHEN
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
615
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUS
DER
VERHALTENS
OEKONOMIE
UND
DER
PSYCHOLOGIE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
ABGABENVOLLZUGS
.
616
1.
BEEINFLUSSUNG
DER
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT
DURCH
EINE
VIELZAHL
VON
FAKTOREN
.
616
XVII
2.
ERWEITERUNGEN
DER
STAATLICHEN TOOLBOX
AUFGRUND
DIFFERENZIERTER
MODELLANNAHMEN
.
.
.
622
IV.
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
IM
OESTERREICHISCHEN
ABGABENVOLLZUG
-
VERSTAERKTE
KOOPERATION
DURCH
EINFUEHRUNG
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
.
626
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZENTRALEN
CHARAKTERISTIKA
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
.
626
B.
DIE
BEGLEITENDE
KONTROLLE
ALS
.
629
1.
.
UMSETZUNG
DES
OECD-KONZEPTS
DER
CO-OPERATIVE
COMPLIANCE
629
2.
.
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICH
GELEITETES
RISIKOMANAGEMENT-
MODELL
.
632
3.
.
EINE
FORM
STAATLICHEN
NUDGINGS?
.
634
A)
WAS
IST
EIN
NUDGE?
.
634
B)
NUDGING
DURCH
DIE
FINANZVERWALTUNG
.
636
AA)
BEISPIELE
.
636
BB)
DARF
DIE
FINANZVERWALTUNG
DIE
STEUERPFLICHTIGEN
DURCH
NUDGES
ZU
EINER
VERSTAERKTEN
KOOPERATION
MOTIVIEREN?
.
637
4.
.
ANWENDUNGSFALL
EINER
RESPONSIVE,
RISK
BASED
UND
SMART
REGULATION
.
643
A)
RESPONSIVE
REGULATION
.
643
AA)
DAS
KONZEPT
.
643
BB)
FOERDERUNG
DER
*VOLUNTARY
COMPLIANCE
*
.
648
B)
RISK
BASED
REGULATION
.
650
C)
REALLY
RESPONSIVE
UND
SMART
REGULATION
.
651
5.
.
PARADIGMENWECHSEL
IM
OESTERREICHISCHEN
ABGABENVOLLZUG
.
655
6.
.
INSTRUMENT
ZUR
VERSTAERKUNG
DES
KOOPERATIONSPRINZIPS
UND
ZUM
AUSBAU
STAATLICH
KONTROLLIERTER
SELBSTREGULIERUNG
.
655
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
AUF
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
ERMITTLUNGS-
UND
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
658
1.
ERWEITERTE
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.
658
A)
CHARAKTERISTIKA
.
658
B)
UMFANG
.
660
C)
EINBINDUNG
DES
ABGABEPFLICHTIGEN
IN
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
663
D)
KONNEX
ZUM
STEUERKONTROLLSYSTEM
.
664
E)
VERHAELTNIS
ZUR
*GEWOEHNLICHEN
*
OFFENLEGUNGSPFLICHT
UND
ZUR
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
666
2.
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
667
A)
VERHAELTNIS
ZUR
AUSSENPRUEFUNG
.
667
B)
UMFANG
DER
ERMITTLUNGSBEFUGNIS
IM RAHMEN
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
.
668
C)
AUSUEBUNG
ANDERER
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
669
D)
ZEITLICHE
GRENZE
DER
ERMITTLUNGSBEFUGNIS
.
670
E)
ABSICHERUNG
DER
AMTSWEGIGEN
ERMITTLUNGSPFLICHT
DURCH
EIN
*WATCHDOG
*
-KONZEPT
.
671
XVIII
D.
VEREINBARKEIT
DER
BEGLEITENDEN
KONTROLLE
MIT
DEM
GLEICHHEITSSATZ
.
673
V.
ERGEBNIS
.
679
VI.
AUSBLICK
.
683
8.
KAPITEL
ERGEBNIS
ERGEBNIS
.
689
LITERATURVERZEICHNIS
.
729
I.
KOMMENTARE
.
729
II.
MONOGRAPHIEN
.
730
III.
BEITRAEGE
IN
SAMMELWERKEN
.
733
IV.
BEITRAEGE
IN
ZEITSCHRIFTEN
.
739
V.
WORKING
AND
DISCUSSION
PAPERS
.
746
VI.
BERICHTE
UND
STUDIEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
DER
OECD
.
746
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
749
I.
EUGH
.
749
II.
EGMR
.
754
III.
VFGH
.
754
IV.
VWGH
.
757
V.
OGH
.
762
VI.
DEUTSCHES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
762
VII.
DEUTSCHER
BUNDESFINANZHOF
.
762
STICHWORTVERZEICHNIS
.
765
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gunacker-Slawitsch, Barbara |
author_GND | (DE-588)1223204413 |
author_facet | Gunacker-Slawitsch, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Gunacker-Slawitsch, Barbara |
author_variant | b g s bgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046984797 |
ctrlnum | (OCoLC)1268189895 (DE-599)DNB1219523909 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02068nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046984797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201106s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219523909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214020651</subfield><subfield code="9">978-3-214-02065-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321402065X</subfield><subfield code="9">3-214-02065-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268189895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219523909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gunacker-Slawitsch, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223204413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren</subfield><subfield code="b">verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen</subfield><subfield code="c">von Assoz. Prof. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 770 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 729-747</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offizialprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172502-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgabenverfahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offizialprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172502-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032392804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032392804</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201013</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046984797 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:50:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214020651 321402065X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032392804 |
oclc_num | 1268189895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVI, 770 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Gunacker-Slawitsch, Barbara Verfasser (DE-588)1223204413 aut Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen von Assoz. Prof. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2020 XXVI, 770 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 729-747 Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Offizialprinzip (DE-588)4172502-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Steuerrecht Abgabenrecht Abgabenverfahren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Offizialprinzip (DE-588)4172502-5 s Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s DE-604 Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032392804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201013 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gunacker-Slawitsch, Barbara Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Offizialprinzip (DE-588)4172502-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000121-0 (DE-588)4172502-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen |
title_auth | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen |
title_exact_search | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen |
title_exact_search_txtP | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen |
title_full | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen von Assoz. Prof. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch |
title_fullStr | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen von Assoz. Prof. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch |
title_full_unstemmed | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen von Assoz. Prof. Dr. Barbara Gunacker-Slawitsch |
title_short | Amtswegigkeit und Mitwirkung im Abgabenverfahren |
title_sort | amtswegigkeit und mitwirkung im abgabenverfahren verfassungs und unionsrechtliche grundlagen nationale umsetzung internationale entwicklungen |
title_sub | verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen, nationale Umsetzung, internationale Entwicklungen |
topic | Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd Offizialprinzip (DE-588)4172502-5 gnd |
topic_facet | Abgabenrecht Offizialprinzip Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032392804&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunackerslawitschbarbara amtswegigkeitundmitwirkungimabgabenverfahrenverfassungsundunionsrechtlichegrundlagennationaleumsetzunginternationaleentwicklungen AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung amtswegigkeitundmitwirkungimabgabenverfahrenverfassungsundunionsrechtlichegrundlagennationaleumsetzunginternationaleentwicklungen |