Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen:
Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 3., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 2000 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Das Buch behandelt sowohl analoge wie di...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
De Gruyter Oldenbourg
[2020]
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Meilensteine der Rechentechnik
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FHI01 FKE01 FLA01 UBG01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 3., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 2000 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Das Buch behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auch auf benachbarte Bereiche wie historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente aus den Bereichen Mathematik, Astronomie, Vermessungswesen und Zeitmessung ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik (mit Schwerpunkt Europa, besonders Deutschland, England, Schweiz). Er schließt überdies je ein umfangreiches Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie mit Einträgen deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Schriften. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Eine Fülle prachtvoller Rechenmaschinen, Rechenbretter, Androiden, Figurenautomaten, Musikautomaten, Uhren, Globen und Webmaschinen wird in Farbbildern vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie digitaler Wandel und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner). Das Buch, das sich auch als Nachschlagwerk eignet, ist allgemein verständlich. Es richtet sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Einige Merkmale: – Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik-, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 6000 Einträgen – deutsch-englisches und englisch-deutsches Fachwörterbuch – 20 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte – ›700 Abbildungen, ›150 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln – ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der ETH Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 946 Seiten) |
ISBN: | 9783110669664 9783110669725 |
DOI: | 10.1515/9783110669664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046978944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210520 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201104s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110669664 |9 978-3-11-066966-4 | ||
020 | |a 9783110669725 |9 978-3-11-066972-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110669664 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1220886577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046978944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-573 | ||
084 | |a SR 800 |0 (DE-625)143365: |2 rvk | ||
084 | |a AP 13950 |0 (DE-625)6892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bruderer, Herbert |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)1021590126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen |c Herbert Bruderer |
250 | |a 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b De Gruyter Oldenbourg |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 946 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Meilensteine der Rechentechnik |v Band 1 | |
520 | |a Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 3., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 2000 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Das Buch behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auch auf benachbarte Bereiche wie historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente aus den Bereichen Mathematik, Astronomie, Vermessungswesen und Zeitmessung ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik (mit Schwerpunkt Europa, besonders Deutschland, England, Schweiz). Er schließt überdies je ein umfangreiches Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. | ||
520 | |a Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie mit Einträgen deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Schriften. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Eine Fülle prachtvoller Rechenmaschinen, Rechenbretter, Androiden, Figurenautomaten, Musikautomaten, Uhren, Globen und Webmaschinen wird in Farbbildern vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie digitaler Wandel und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. | ||
520 | |a weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner). Das Buch, das sich auch als Nachschlagwerk eignet, ist allgemein verständlich. Es richtet sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Einige Merkmale: – Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik-, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 6000 Einträgen – deutsch-englisches und englisch-deutsches Fachwörterbuch – 20 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte – ›700 Abbildungen, ›150 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln – ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der ETH Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Rechentechnik | |
650 | 4 | |a Technikgeschichte | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / History |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Automat |0 (DE-588)4003949-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Instrument |0 (DE-588)4190105-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechenschieber |0 (DE-588)4177168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechenmaschine |0 (DE-588)4177167-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechenmaschine |0 (DE-588)4177167-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechenschieber |0 (DE-588)4177168-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Automat |0 (DE-588)4003949-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wissenschaftliches Instrument |0 (DE-588)4190105-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechenmaschine |0 (DE-588)4177167-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-066933-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DEI |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032387025 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l BFB01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FHI01 |p ZDB-23-DEI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110669664 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181913037963264 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bruderer, Herbert 1946- |
author_GND | (DE-588)1021590126 |
author_facet | Bruderer, Herbert 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bruderer, Herbert 1946- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046978944 |
classification_rvk | SR 800 AP 13950 |
collection | ZDB-23-DEI ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)1220886577 (DE-599)BVBBV046978944 |
discipline | Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik |
doi_str_mv | 10.1515/9783110669664 |
edition | 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06873nmm a2200913zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046978944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210520 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201104s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110669664</subfield><subfield code="9">978-3-11-066966-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110669725</subfield><subfield code="9">978-3-11-066972-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220886577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046978944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)143365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13950</subfield><subfield code="0">(DE-625)6892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruderer, Herbert</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021590126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen</subfield><subfield code="c">Herbert Bruderer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 946 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Meilensteine der Rechentechnik</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 3., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 2000 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Das Buch behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auch auf benachbarte Bereiche wie historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente aus den Bereichen Mathematik, Astronomie, Vermessungswesen und Zeitmessung ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik (mit Schwerpunkt Europa, besonders Deutschland, England, Schweiz). Er schließt überdies je ein umfangreiches Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie mit Einträgen deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Schriften. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Eine Fülle prachtvoller Rechenmaschinen, Rechenbretter, Androiden, Figurenautomaten, Musikautomaten, Uhren, Globen und Webmaschinen wird in Farbbildern vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie digitaler Wandel und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner). Das Buch, das sich auch als Nachschlagwerk eignet, ist allgemein verständlich. Es richtet sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Einige Merkmale: – Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik-, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 6000 Einträgen – deutsch-englisches und englisch-deutsches Fachwörterbuch – 20 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte – ›700 Abbildungen, ›150 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln – ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der ETH Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechentechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / History</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003949-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190105-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenschieber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177167-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177167-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechenschieber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Automat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003949-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftliches Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190105-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177167-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-066933-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DEI</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032387025</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110669664</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046978944 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:49:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:59:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110669664 9783110669725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032387025 |
oclc_num | 1220886577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-522 DE-573 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-522 DE-573 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 946 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DEI ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Meilensteine der Rechentechnik |
spelling | Bruderer, Herbert 1946- Verfasser (DE-588)1021590126 aut Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen Herbert Bruderer 3., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2020] © 2020 1 Online-Ressource (XXIV, 946 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Meilensteine der Rechentechnik Band 1 Das preisgekrönte Werk "Meilensteine der Rechentechnik" liegt in der 3., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 2000 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Das Buch behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auch auf benachbarte Bereiche wie historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente aus den Bereichen Mathematik, Astronomie, Vermessungswesen und Zeitmessung ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle. Der zweite Band widmet sich überwiegend den Elektronenrechnern: Erfindung des Computers, weltweite Entwicklung der Rechentechnik (mit Schwerpunkt Europa, besonders Deutschland, England, Schweiz). Er schließt überdies je ein umfangreiches Fachwörterbuch Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch ein. Hinzu kommt eine umfassende weltweite Bibliografie mit Einträgen deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Schriften. Schwerpunkte des ersten Bandes sind: Grundlagen, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, historische Automaten und Roboter sowie wissenschaftliche Instrumente, Entwicklung der Rechenkunst, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für analoge und digitale Rechengeräte. Eine Fülle prachtvoller Rechenmaschinen, Rechenbretter, Androiden, Figurenautomaten, Musikautomaten, Uhren, Globen und Webmaschinen wird in Farbbildern vorgestellt. Das Buch enthält ferner grundsätzliche Betrachtungen zu Themen wie digitaler Wandel und künstliche Intelligenz sowie zur Rolle der Technikgeschichte und der Erhaltung des technischen Kulturguts. Beide Bände berichten über aufsehenerregende neue Funde von Dokumenten und Gegenständen (u.a. weltgrößte serienmäßig gefertigte Rechenwalze, weltweit kleinster mechanischer Parallelrechner, erster mechanischer Prozessrechner). Das Buch, das sich auch als Nachschlagwerk eignet, ist allgemein verständlich. Es richtet sich an alle, die Freude haben an Technik-, Mathematik-, Informatik- und Kunstgeschichte. Einige Merkmale: – Mehrsprachige Bibliografie zur Mathematik-, Informatik-, Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte mit über 6000 Einträgen – deutsch-englisches und englisch-deutsches Fachwörterbuch – 20 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Bedienung historischer analoger und digitaler Geräte – ›700 Abbildungen, ›150 tabellarische Übersichten, zahlreiche Zeittafeln – ausführliches Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der ETH Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger In German Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Informatik Rechentechnik Technikgeschichte COMPUTERS / History bisacsh Automat (DE-588)4003949-3 gnd rswk-swf Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Instrument (DE-588)4190105-8 gnd rswk-swf Rechenschieber (DE-588)4177168-0 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Rechenmaschine (DE-588)4177167-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 s Informatik (DE-588)4026894-9 s DE-604 Rechenmaschine (DE-588)4177167-9 s Rechenschieber (DE-588)4177168-0 s Automat (DE-588)4003949-3 s Wissenschaftliches Instrument (DE-588)4190105-8 s Computer (DE-588)4070083-5 s Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 s Geschichte z Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-066933-6 https://doi.org/10.1515/9783110669664 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bruderer, Herbert 1946- Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen Geschichte Informatik Rechentechnik Technikgeschichte COMPUTERS / History bisacsh Automat (DE-588)4003949-3 gnd Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd Wissenschaftliches Instrument (DE-588)4190105-8 gnd Rechenschieber (DE-588)4177168-0 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Rechenmaschine (DE-588)4177167-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003949-3 (DE-588)4125229-9 (DE-588)4190105-8 (DE-588)4177168-0 (DE-588)4070083-5 (DE-588)4026894-9 (DE-588)4177167-9 (DE-588)4020517-4 |
title | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen |
title_auth | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen |
title_exact_search | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen |
title_exact_search_txtP | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen |
title_full | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen Herbert Bruderer |
title_fullStr | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen Herbert Bruderer |
title_full_unstemmed | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen Herbert Bruderer |
title_short | Meilensteine der Rechentechnik, Band 1, Analog- und Digitalrechner, Automaten und Roboter, wissenschaftliche Instrumente, Schritt-für-Schritt-Anleitungen |
title_sort | meilensteine der rechentechnik band 1 analog und digitalrechner automaten und roboter wissenschaftliche instrumente schritt fur schritt anleitungen |
topic | Geschichte Informatik Rechentechnik Technikgeschichte COMPUTERS / History bisacsh Automat (DE-588)4003949-3 gnd Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd Wissenschaftliches Instrument (DE-588)4190105-8 gnd Rechenschieber (DE-588)4177168-0 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Rechenmaschine (DE-588)4177167-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Informatik Rechentechnik Technikgeschichte COMPUTERS / History Automat Datenverarbeitungssystem Wissenschaftliches Instrument Rechenschieber Computer Rechenmaschine |
url | https://doi.org/10.1515/9783110669664 |
work_keys_str_mv | AT brudererherbert meilensteinederrechentechnikband1analogunddigitalrechnerautomatenundroboterwissenschaftlicheinstrumenteschrittfurschrittanleitungen |