Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum: Festschrift für Hubert Isak
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Wien
Jan Sramek Verlag KG
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 580 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783709702437 3709702437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046970971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210818 | ||
007 | t| | ||
008 | 201102s2020 au |||| 01||| eng d | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219591297 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783709702437 |c hardcover : EUR 128.00 (DE), EUR 128.00 (AT) |9 978-3-7097-0243-7 | ||
020 | |a 3709702437 |9 3-7097-0243-7 | ||
024 | 3 | |a 9783709702437 | |
035 | |a (OCoLC)1201187103 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219591297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-473 | ||
084 | |a MK 5250 |0 (DE-625)123079: |2 rvk | ||
084 | |a PC 4630 |0 (DE-625)135081: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum |b Festschrift für Hubert Isak |c Andreas J. Kumin, Kirsten Schmalenbach, Loin-Johannes WAgner, Julia Schimpfhuber (Hg.) |
264 | 1 | |a Wien |b Jan Sramek Verlag KG |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXXVI, 580 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Internationales Vertragsrecht | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
653 | |a Europarecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4377136-1 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kumin, Andreas J. |d 1965- |0 (DE-588)1026480191 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmalenbach, Kirsten |d 1967- |0 (DE-588)129106674 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Lorin-Johannes |0 (DE-588)1074107039 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schimpfhuber, Julia |0 (DE-588)1221385615 |4 edt | |
700 | 1 | |a Isak, Hubert |d 1955- |0 (DE-588)115316388 |4 hnr | |
710 | 2 | |a Jan Sramek Verlag |0 (DE-588)1064203183 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032379142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201014 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032379142 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143084873187328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUS
GRAZ
NACH
EUROPA
UND
IN
DIE
WELT
.
IX
HUBERT
ISAK
ZUM
GELEIT
.
XI
INHALTSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
XXXIII
CHRISTOPH
VEDDER
N
ACHHALTIGE
E
NTWICKLUNG
.
3
PAUL
GRAGL
D
IE
E
UROPAEISCHE
U
NION
IM
G
EFLECHT
VON
VOELKERRECHTLICHEN
V
ERTRAEGEN
UND
S
TAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
37
ANDREAS
TH.
MUELLER
D
AS
I
NDIVIDUUM
IM
AUSWAERTIGEN
H
ANDELN
DER
U
NION
.
51
ELIZAVETA
SAMOILOVA
D
IE
F
ESTLEGUNG
VON
S
TANDPUNKTEN
DER
EU
GEMAESS
A
RT
218
A
BS
9
AEUV.
75
FRIEDRICH
ERLBACHER
E
IN
R
ECHTSRAUM
,
DER
AUCH
D
RITTSTAATEN
SCHUETZT
?
.
97
THOMAS
JAEGER
U
NIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTSBASIERTE
G
ERICHTSBARKEIT
AM
B
EISPIEL
CETA
.
119
HELMUT
TUERK
T
HE
E
UROPEAN
U
NION
AND
THE
I
NTERNATIONAL
T
RIBUNAL
FOR
THE
L
AW
OF
THE
S
EA
.
145
XIV
I
NHALTSUEBERSICHT
WALTER
OBWEXER
B
REXIT
:
AUSGEWAEHLTE
R
ECHTSFRAGEN
DES
A
USTRITTSVERFAHRENS
.
169
GREGOR
SCHUSTERSCHITZ
N
OT
IN
,
NOT
OUT
-
DIE
D
OPPELROLLE
EINES
AUSTRETENDEN
L
ANDES
ALS
EU-M
ITGLIEDSTAAT
UND
D
RITTSTAAT
.
197
HELMUT
TICHY
*
MARTIN
MEISEL
*
CHRISTIAN
BREITIER
D
IE
OESTERREICHISCHEN
V
ORBEREITUNGEN
AUF
DEN
B
REXIT
.
215
FLORIAN BIEBER
I
NTERNATIONAL
AND
E
UROPEAN
P
OLICE
I
NTERVENTION
AND
A
SSISTANCE
IN
THE
W
ESTERN
B
ALKANS
.
243
WOLFGANG
BENEDEK
T
HE
H
UMAN
R
IGHTS
P
OLICY
OF
THE
EU
TOWARDS
W
ESTERN
B
ALKAN
E
NLARGEMENT
S
TATES
-
PROBLEMS
OF
CREDIBILITY
AND
COHERENCE
263
BOJKO
BUCAR
E
MERGENCE
OF
A
N
EW
W
ORLD
O
RDER
?
.
281
ANITA
ZIEGERHOFER
P
AN
-
EUROPAEISCHE
V
ISIONEN
EINER
V
ERTEIDIGUNGS
-
UND
S
ICHERHEITSPOLITIK
.
311
MARKUS
KORNPROBST
W
EGE
UND
K
OMPASS
GEMEINSAMEN
K
ONFLIKTMANAGEMENTS
.
329
GERHARD
JANDL
S
OME
OBSERVATIONS
ON
THE
NEUTRALITY
OF
A
USTRIA
,
AND
ITS
PARTICIPATION
IN
THE
EUROPEAN
AND
EURO-ATLANTIC
SECURITY
STRUCTURES
.
343
GERHARD
HAFNER
OESTERREICHS
BETEILIGUNG
AN
DER
PESCO
-
NEUTRALITAET
UND
/
ODER
S
OLIDARITAET
.
353
IN
H
A
LT
S
UEBERSICH
T
XV
KIRSTEN
SCHMALENBACH
EU
A
CCESSION
TO
THE
E
UROPEAN
C
ONVENTION
OF
H
UMAN
R
IGHTS
AND
EU
O
VERSEAS
M
ISSIONS
:
I
S
IT
EITHER
OR
?
.
373
WERNER
SCHROEDER
G
RENZEN
EUROPAEISCHER
R
ECHTSANGLEICHUNG
IN
DER
J
USTIZIELLEN
Z
USAMMENARBEIT
IN
S
TRAFSACHEN
.
391
JULIA
SCHIMPFHUBER
UND
LISA
KIRCHENGAST
D
IE
V
ERSTAERKTE
Z
USAMMENARBEIT
ALS
I
NSTRUMENT
DER
(D
ES
-)
I
NTEGRATION
?
.
401
ANDREAS
J.
KUMIN
N
ICHTDISKRIMINIERUNG
VON
EWR-B
UERGERN
DURCH
EU-M
ITGLIEDSTAATEN
BEI
A
USLIEFERUNGSBEGEHREN
VON
D
RITTSTAATEN
?
.
423
LORIN-JOHANNES
WAGNER
D
IE
A
NERKENNUNG
VON
S
TAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
E
UROPAEISCHEN
R
ECHTSRAUM
.
453
WLADYSLAW
CZAPLINSKI
T
HE
R
ULE
OF
L
AW
AS
AN
O
BJECT
OF
D
ISPUTE
BETWEEN
THE
EU
AND
P
OLAND
:
R
EMARKS
ON
THE
J
URISPRUDENCE
OF
THE
ECJ
.
477
BERND
WIESER
EUGH
UND
V
ERFASSUNGSVERGLEICHUNG
.
493
RUMYANA
SPASOVA
B
INDENDER
C
HARAKTER
I
NTERINSTITUTIONELLER
V
EREINBARUNGEN
.
505
KLAUS
POIER
E
UROPEANISATION
OF
THE
P
ARTY
F
AMILIES
IN
THE
C
ONTEXT
OF
THE
2019
EP
ELECTIONS
.
519
XVI
I
NHALTSUEBERSICHT
STEFAN
BOERGER
G
RENZUEBERSCHREITENDE
Z
USAMMENARBEIT
IN
DER
EU
UND
MIT
D
RITTSTAATEN
.
527
FRANZ
MERLI
W
AS
IST
G
LOBAL
A
DMINISTRATIVE
L
AW
?
.
551
ELISABETH
SAENDOR-SZALAY
E
THNIC
PROFILING
AT
AIRPORTS
-
A
CASE
STUDY
:
SECURITY
VERSUS
EQUALITY
RIGHTS?
.
561
S
CHRIFTENVERZEICHNIS
H
UBERT
I
SAK
.
571
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
VORWORT
.
V
AUS
GRAZ
NACH
EUROPA
UND
IN
DIE
WELT
.
IX
HUBERT
ISAK
ZUM
GELEIT
.
XI
INHALTSUEBERSICHT
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
XXXIII
CHRISTOPH
VEDDER
N
ACHHALTIGE
E
NTWICKLUNG
.
3
D
IE
AUSSENPOLITISCHEN
G
RUNDSAETZE
UND
Z
IELE
DER
U
NION
ALS
K
OMPETENZVERSTAERKER
IN
DER
A
USSENPOLITIK
DER
U
NION
I.
DIE
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
AUSSENPOLITIK
DER
UNION,
ART
21
EUV
.
5
A.
DER
GLOBALE
KONTEXT
.
5
B.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DER
INTERNEN
WERTE,
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
UNION,
ART
21
ABS
1
EUV
.
7
1.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DER
WERTE
DER
UNION,
MULTILATERALISMUS,
ART
21
ABS
1
IVM
ART
2
EUV
.
7
2.
DIE
ZIELE
DER
UNION,
ART
3
ABS
5
EUV
.
8
C.
DIE
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
AUSSENPOLITIK
DER
UNION,
ART
21
ABS
2
EUV
.
9
1.
DIE
SELBSTBEZOGENEN
ZIELE,
LIT
A
.
9
2.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAATLICHKEIT,
MENSCHENRECHTE,
VOELKERRECHT,
LIT
B
.
10
3.
FRIEDEN
UND
INTERNATIONALE
SICHERHEIT,
LIT
C
.
10
4.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
IN
DEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN,
KAMPF
GEGEN
DIE
ARMUT,
LIT
D
.
10
5.
FOERDERUNG
DER
WELTWIRTSCHAFT,
LIT
E
.
10
6.
UMWELTSCHUTZ,
NACHHALTIGE
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
NATUERLICHEN
RESSOURCEN,
LIT
F
.
10
XVIII
I
NHALTSVERZEICHNIS
7.
HILFE
BEI
NATUR-
UND
MENSCHENGEMACHTEN
KATASTROPHEN,
LIT
G
.
11
8.
MULTILATERALE
WELTORDNUNG,
VERANTWORTLICHE
WELTORDNUNGSPOLITIK,
LIT
H
.
11
9.
BEKAEMPFUNG
DES
KLIMAWANDELS,
ART
191
ABS
1
AEUV
.
11
D.
GELTUNGSBEREICH,
RECHTSNATUR,
KOHAERENZ
.
12
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
.
12
A.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
UNION
.
12
B.
EXTERNE
ASPEKTE
ALLER
POLITIKBEREICHE
.
13
C.
KOHAERENZ
.
14
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNG,
IM
DIENST
VOELKERRECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
14
3.
JUSTIZIABILITAET
.
16
E.
STRATEGISCHE
INTERESSEN
UND
ZIELE,
ART
22
EUV
.
16
II.
DAS
SINGAPUR-GUTACHTEN
DES
EUGH
.
17
A.
BESTANDTEIL
DER
HANDELSPOLITIK
.
17
B.
VERPFLICHTUNG
DER
UNION
.
20
C.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG IM
SINGAPUR-ABKOMMEN
.
20
D.
INTERNATIONALE
UEBEREINKUENFTE
UND
SPEZIFISCHE
REGELUNG
DES
BILATERALEN
HANDELSVERKEHRS
.
22
E.
DIREKTE
UND
SOFORTIGE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDEL
.
23
E
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
IM
RAHMEN
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
HANDELSPOLITISCHEN
KOMPETENZ
.
25
G.
DIE
ERKENNTNISSE
DES
SINGAPUR-GUTACHTENS
.
26
1.
NETZ
DER
GELTUNGSNORMEN
.
26
2.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG:
SOZIALER
SCHUTZ
VON
ARBEITNEHMERN
UND
UMWELTSCHUTZ
.
26
3.
FESTER
BESTANDTEIL
.
27
4.
VERPFLICHTUNG:
SELBSTVERPFLICHTUNG
UND
KONSEQUENZ
VOELKERRECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
27
5.
KEINE
KOMPETENZERWEITERUNG
.
28
6.
TRENNUNG
DER
RECHTSREGIME
.
29
7.
KAPITEL
12
DES
FREIHANDELSABKOMMENS
IM
KONTEXT
DER
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DES
ART
21
EUV
.
29
8.
JUSTIZIABILITAET,
DIVERSITAET
DER
ZIELE,
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
32
9.
GLOBALER
KONTEXT
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.
33
10.
UNMITTELBARE
KONSEQUENZEN
DES
SINGAPUR-GUTACHTENS
.
34
11.
DER
STAND
NACH
SINGAPUR
.
35
I
NHALTSVERZEICHNIS
XIX
PAUL
GRAGL
D
IE
E
UROPAEISCHE
U
NION
IM
G
EFLECHT
VON
VOELKERRECHTLICHEN
V
ERTRAEGEN
UND
S
TAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
37
D
IE
INTERNE
D
IMENSION
I.
DAS
UNIONSRECHT
ALS
VOELKERRECHTLICHER
BANNKREIS
.
37
II.
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERREGELN
IM
KONTEXT
.
38
III.
VERLETZUNGEN
DER
UNIONSVERTRAEGE
UND
EINSCHLAEGIGE
SEKUNDAERREGELN
.
39
A.
LATENTE
PRAESENZ
DES
VOELKERRECHTS
.
39
B.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
40
C.
RECHTSSTAATLICHKEITSVERFAHREN
NACH
ART
7
EUV
.
44
D.
AUSSCHLUSS
VON
MITGLIEDSTAATEN
.
46
IV.
DER
GESCHLOSSENE
BANNKREIS
.
48
ANDREAS
TH.
MUELLER
D
AS
I
NDIVIDUUM
IM
AUSWAERTIGEN
H
ANDELN
DER
U
NION
.
51
I.
DAS
INDIVIDUUM
UND
DIE
ALLGEMEINEN
BESTIMMUNGEN
UEBER
DAS
AHU
.
53
II.
DAS
INDIVIDUUM
IM
AEUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
55
A.
DEMOKRATISCHE
BETEILIGUNG
IM
AEUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
56
1.
ELEMENTE
REPRAESENTATIVER
DEMOKRATIE
.
56
2.
ELEMENTE
PARTIZIPATIVER
DEMOKRATIE
.
58
B.
RECHTE
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
AEUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
61
III.
DAS
INDIVIDUUM
IM
EUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
65
A.
DEMOKRATISCHE
BETEILIGUNG
IM
EUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
65
B.
RECHTE
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
EUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
67
1.
RESTRIKTIVE
MASSNAHMEN
.
68
2.
UNBERUEHRTHEITSKLAUSEL
.
70
IV
FAZIT
.
72
ELIZAVETA
SAMOILOVA
D
IE
F
ESTLEGUNG
VON
S
TANDPUNKTEN
DER
EU
GEMAESS
A
RT
218
A
BS
9
AEUV.
75
I.
EINLEITUNG
.
75
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
76
III.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
78
XX
I
NH
ALTS
VE
RZ
EIC
H
NIS
IV.
AUSNAHMEN
.
82
V
INHALTE
.
84
VI.
RECHTSWIRKUNGEN
.
85
VII.
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
85
VIII.
FORM
UND
VERFAHREN
.
86
IX.
WAHL
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
89
X.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
93
FRIEDRICH
ERLBACHER
E
IN
R
ECHTSRAUM
,
DER
AUCH
D
RITTSTAATEN
SCHUETZT
?
.
97
R
ECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VON
D
RITTSTAATEN
VOR
DEN
U
NIONSGERICHTEN
I.
EINLEITUNG
.
97
II.
DER
DRITTSTAAT
ALS
BETEILIGTER IM
WEITEREN
SINN
VOR
DEN
UNIONSGERICHTEN
.
99
A.
BETEILIGUNG IM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
100
B.
AUFTRETEN
ALS
STREITHELFER
.
102
III.
DER
DRITTSTAAT
ALS
BEKLAGTER
VOR
UNIONSGERICHTEN?
.
105
IV.
DER
DRITTSTAAT
ALS
KLAEGER
VOR
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTEN
.
106
A.
EU-ABKOMMEN
SEHEN
KLAGERECHT
VON
DRITTSTAATEN
VOR
.
107
B.
KLAGE
VON
DRITTSTAATEN
ALLEIN
AUFGRUND
DER
EU-VERTRAEGE
.
108
1.
AUSGANGSLAGE
.
109
2.
URTEIL
VENEZUELA/RAT
.
110
3.
ANALYSE
.
111
A.
DRITTSTAATEN
SIND
JURISTISCHE
PERSONEN
IM
SINNE
DES
ARTIKELS
263
ABSATZ
4
AEUV
.
112
B.
ZUR
UNMITTELBAREN
BETROFFENHEIT
VON
DRITTSTAATEN
IM
SINNE
DES
ARTIKELS
263
ABS
4
AEUV
.
114
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
116
THOMAS
JAEGER
U
NIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTSBASIERTE
G
ERICHTSBARKEIT
AM
B
EISPIEL
CETA
.
119
I.
DER
JUBILAR
UND
DAS
THEMA
.
119
II.
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
NACH
CETA
.
122
A.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
DES
ICS
.
123
B.
BEURTEILUNG
DES
ICS
DURCH
DEN
EUGH
.
126
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXI
1.
ALLGEMEINE
VORGABEN
UND
GRENZEN
DER
AUTONOMIE
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
127
2.
AUSLEGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
ICS
IM
BESONDEREN
.
130
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UNIONSGESETZGEBUNG
UND
DAS
UNIONSSCHUTZNIVEAU
IM
BESONDEREN
.
131
III.
UNIONSVORGABEN
VOELKERRECHTSBASIERTER
STREITBEILEGUNG
.
133
A.
VORGABEN
FUER
DIE
UNION
.
134
1.
ZULAESSIGKEIT
VOELKERRECHTSBASIERTER
STREITBEILEGUNG
IM
GRUNDSATZ
.
134
2.
WAHRUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
EUGH
IM
ALLGEMEINEN
135
3.
WAHRUNG
DER
AUTONOMIE
DES
EUGH
IM
BESONDEREN
.
135
4.
BEGRENZUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
ERRICHTETEN
TRIBUNALS
.
136
5.
ZULAESSIGKEIT
PROZEDURALER
ANBINDUNG
DES
TRIBUNALS
AN
DEN
EUGH
.
137
6.
KEINE
PARALLELEN
BESTIMMUNGEN
IN
ABKOMMEN
.
138
B.
RAHMEN
FUER
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
138
1.
UNZULAESSIGKEIT
VON
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTEN
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
138
2.
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTE
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
DRITTSTAATEN
.
140
3.
UNBERUEHRTHEIT
DER
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
141
IV.
FAZIT:
MEHRWERT
VOELKERRECHTSBASIERTER
STREITBEILEGUNG
IM
UNIONSRECHTSRAHMEN
.
142
HELMUT
TUERK
T
HE
E
UROPEAN
U
NION
AND
THE
I
NTERNATIONAL
T
RIBUNAL
FOR
THE
L
AW
OF
THE
S
EA
.
145
I.
THE
EUROPEAN
UNION
AND
THE
UN
CONVENTION
ON
THE
LAW
OF
THE
SEA
.
145
II.
THE
INTERNATIONAL
TRIBUNAL
FOR
THE
LAW
OF
THE
SEA
.
149
III.
INTERACTION
BETWEEN THE
EUROPEAN
UNION
AND
THE
INTERNATIONAL
TRIBUNAL
FOR
THE
LAW
OF
THE
SEA
.
153
A.
CASE
CONCERNING
THE
CONSERVATION
AND
SUSTAINABLE
EXPLOITATION
OF
SWORDFISH
STOCKS
IN
THE
SOUTH-EASTERN
PACIFIC
OCEAN
(CHILE/EUROPEAN
COMMUNITY)
.
153
B.
THE
MOX
PLANT
CASE
(IRELAND
V.
UNITED
KINGDOM)
.
156
XXII
IN
H
A
LTS
VE
R
Z
E
I
CHNIS
C.
REQUEST
FOR
AN
ADVISORY
OPINION
SUBMITTED
BY
THE
SUB-REGIONAL
FISHERIES
COMMISSION
(SRFC)
.
160
IV.
CONCLUSIONS
.
166
WALTER
OBWEXER
B
REXIT
:
AUSGEWAEHLTE
R
ECHTSFRAGEN
DES
A
USTRITTSVERFAHRENS
.
169
I.
EINLEITUNG
.
169
II.
RECHTSGRUNDLAGE
.
170
A.
ZIEL
UND
KONTEXT
.
172
B.
KOMPETENZNORM
.
173
C.
ORGANZUSAMMENSETZUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
173
D.
RUECKTRITT
VOM
AUSTRITT
.
175
III.
AUSTRITTSVERFAHREN
.
176
A.
CHRONOLOGIE
DER
EREIGNISSE
IN
MEILENSTEINEN
.
176
B.
ERGAENZENDE
VERFAHRENSMODALITAETEN
.
179
C.
TRANSPARENZ
DER
VERHANDLUNGEN
.
180
D.
RECHTSSCHUTZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERHANDLUNGSRICHTLINIEN
.
181
E.
INSTITUTIONELLE
RECHTSFOLGEN
.
183
IV.
AUSTRITTSABKOMMEN
.
184
A.
UNIONSRECHT
.
185
B.
WIRKUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
.
185
C.
AUFBAU
.
186
D.
INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG
.
187
E.
UEBERGANGSZEITRAUM
.
187
F.
POLITISCHE
ERKLAERUNG
.
189
V.
KUENFTIGE
BEZIEHUNGEN
.
190
A.
VERHANDLUNGEN
.
191
B.
INHALT
DER
NEUEN
PARTNERSCHAFT
.
192
C.
INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG
.
193
D.
NO-DEAL-SZENARIO
.
194
VI.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
195
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXIII
GREGOR
SCHUSTERSCHITZ
N
OT
IN
,
NOT
OUT
-
DIE
D
OPPELROLLE
EINES
AUSTRETENDEN
L
ANDES
ALS
EU-M
ITGLIEDSTAAT
UND
D
RITTSTAAT
.
197
I.
EINLEITUNG
.
197
II.
RECHTLICHER
HINTERGRUND
DER
BEZIEHUNGEN
ZU
EINEM
AUSTRETENDEN
MITGLIEDSTAAT
.
198
III.
DAS
UK
ALS
DRITTSTAAT
IN
DEN
AUSTRITTSVERHANDLUNGEN
.
199
A.
VERHANDLUNGSPROZESS
.
199
B.
SONDERFALL
CONTINGENCY-GESETZGEBUNG
.
202
IV.
UK
ALS
ZWITTER
IM
EU-RECHTSSETZUNGSPROZESS
ABSEITS
DES
BREXIT
.
203
V.
UKS
BEZIEHUNG
ZUM
EU-RECHTSRAUM
IM
AUSTRITTSABKOMMEN
.
205
A.
IN
DER
UEBERGANGSPHASE
.
206
B.
NACH
DER
UEBERGANGSPHASE
.
207
1.
UNIONISIERTE
TEILE
DES
AUSTRITTSABKOMMENS
.
207
2.
ROLLE
DER
UNIONSORGANE
BEI
DER
STREITBEILEGUNG
.
210
VI.
DIE
BEZIEHUNG
DES
UK
ZUM
EU-RECHTSRAUM
IM
ZUKUENFTIGEN
VERHAELTNIS
.
212
HELMUT
TICHY
*
MARTIN
MEISEL
*
CHRISTIAN
BREITIER
D
IE
OESTERREICHISCHEN
V
ORBEREITUNGEN
AUF
DEN
B
REXIT
.
215
D
IE
N
EUORDNUNG
DER
B
EZIEHUNGEN
ZUM
V
EREINIGTEN
K
OENIGREICH
I.
EINLEITUNG
.
215
II.
DER
AUSTRITTSPROZESS
.
219
A.
ZUR
VORGESCHICHTE
.
219
B.
VON
DER
AUSTRITTSERKLAERUNG
ZUM
AUSTRITTSABKOMMEN
.
221
C.
FRISTVERLAENGERUNGEN
.
223
D.
DER
AUSTRITT
.
224
III.
VORBEREITUNGEN
FUER
EIN
AUSSCHEIDEN
DES
VEREINIGTEN
KOENIGREICHS
AUS
DER
EU
.
225
A.
INNERSTAATLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
226
1.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMFELDER
.
226
A.
ARBEITSMARKTZUGANG
UND
AUFENTHALTSRECHT
.
227
B.
NIEDERLASSUNGSRECHT
VON
GESELLSCHAFTEN
.
228
2.
DAS
BREXIT-BEGLEITGESETZ
2019
.
229
B.
VOELKERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
230
1.
BILATERALE
ALTVERTRAEGE
DER
MS
MIT
DEM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
230
XXIV
IN
HALTS
VE
R
Z
EIC
H
NIS
A.
KEINE
GENERELLE
REGELUNG
IM
UNIONSRECHT
.
231
B.
VERTRAGSKOLLISIONEN
NACH
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
232
(I.)
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
232
(II.) AUSDRUECKLICHE
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
232
(III.)
BEENDIGUNG
GERN
ART
59
WVK
.
233
(IV.)
NEUABSCHLUSS
VON
ALTVERTRAEGEN?
.
234
2.
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
235
A.
ALLEIN
VON
DER
UNION
GESCHLOSSENE
ABKOMMEN
.
235
B.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
237
(I.)
BILATERALE
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
238
(II.)
MULTILATERALE
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
240
IV.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
AUSBLICK
.
241
FLORIAN
BIEBER
I
NTERNATIONAL
AND
E
UROPEAN
P
OLICE
I
NTERVENTION
AND
A
SSISTANCE
IN
THE
W
ESTERN
B
ALKANS
.
243
I.
INTRODUCTION
.
243
II.
INTERNATIONAL
POLICING
.
245
III.
INTERNATIONALLY
IMPOSED
POLICE
REFORM
.
248
IV.
SHORT-TERM
POST-CONFLICT
POLICE
REFORM
.
251
V.
POLICE
REFORM
THROUGH
CONDITIONALITY
.
254
VI.
CONCLUSION
.
256
VII.
BIBLIOGRAPHY
.
259
WOLFGANG
BENEDEK
T
HE
H
UMAN
R
IGHTS
P
OLICY
OF
THE
EU
TOWARDS
W
ESTERN
B
ALKAN
E
NLARGEMENT
S
TATES
-
P
ROBLEMS
OF
C
REDIBILITY
AND
C
OHERENCE
.
263
I.
PROLOGUE
.
263
II.
INTRODUCTION
.
263
III.
INSTRUMENTS
IN
SUPPORT OF
HUMAN/FUNDAMENTAL
RIGHTS
IN
THE
ENLARGEMENT
PROCESS
.
265
A.
ENLARGEMENT
STRATEGIES
.
265
B.
IPA
FUNDING
AND
OTHER
SUPPORT
.
266
IV.
TOOLS
TO MONITOR
AND
STRENGTHEN
PERFORMANCE
.
267
A.
FREEDOM
OF
EXPRESSION
AND
THE
ENLARGEMENT
PROCESS
.
270
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.
CASE
STUDY
OF
SERBIA
.
270
2.
CASE
STUDY
OF
BOSNIA-HERZEGOVINA
.
272
V.
PROBLEMS
OF
CREDIBILITY
AND
COHERENCE
.
274
VI.
CONCLUSIONS
.
278
BOJKO
BUCAR
E
MERGENCE
OF
A
N
EW
W
ORLD
O
RDER
?
.
281
I.
PROLOGUE
.
281
II.
END
OF
THE
BIPOLAR
WORLD
IN
THE
20
TH
CENTURY
.
281
III.
THE
BEGINNING
OF
A
MULTIPOLAR
WORLD
IN
THE
21
ST
CENTURY
.
283
IV.
QUO
VADIS
RULE
OF
LAW?
.
287
V.
DOES
THE
EU
REMAIN
A
LIGHTHOUSE
FOR
THE
RULE
OF
LAW?
.
289
VI.
MULTILATERALISM
OR
ISOLATIONISM?
.
291
VII.
RESOLVING
DISPUTES
BY
PEACEFUL
MEANS
.
297
VIII.
MEANS
OF
UNILATERAL
DISPUTE
SETTLEMENT
.
302
IX.
COMPETITION,
CONFRONTATION
OR
CONFLICT?
.
307
X.
CONCLUSION
.
309
ANITA
ZIEGERHOFER
P
AN
-
EUROPAEISCHE
V
ISIONEN
EINER
V
ERTEIDIGUNGS
-
UND
S
ICHERHEITSPOLITIK
.
311
I.
PROLOG
.
311
II.
VISIONEN
EINES
EUROPAEISCHEN
SICHERHEITS-
UND
VERTEIDIGUNGSKONZEPTS
.
313
III.
PANEUROPA,
DER
VOELKERBUND
UND
DIE
FRAGE
EINER
SICHERHEITS
UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
.
315
IV
EPILOG
.
326
MARKUS
KORNPROBST
W
EGE
UND
K
OMPASS
GEMEINSAMEN
K
ONFLIKTMANAGEMENTS
.
329
I.
EINLEITUNG
.
329
II.
KATEGORIEN
.
331
III.
WEGE
.
334
IV.
KOMPASS
.
337
V.
SCHLUSS
.
340
XXVI
IN
H
A
LT
S
VE
R
Z
E
I
C
H
NI
S
GERHARD
JANDL
S
OME
O
BSERVATIONS
ON
THE
N
EUTRALITY
OF
A
USTRIA
,
AND
ITS
P
ARTICIPATION
IN
THE
E
UROPEAN
AND
E
URO
-A
TLANTIC
S
ECURITY
S
TRUCTURES
.
343
I.
INTRODUCTION
.
343
II.
NEUTRALITY,
AND
THE
ACCESSION
TO
THE
EU
.
344
III.
I
DO
IT
MY
WAY
.
345
IV.
COOPERATION
WITH
NATO
.
346
V.
FULL
AND
ACTIVE
PARTICIPATION
IN
THE
EU
*
S
CSDP
.
348
VI.
TOWARDS
A
COMMON
DEFENSE
OR
MERELY
A
COMMON
DEFENSE
POLICY?
.
349
VII.
AND
WHAT
ABOUT
A
POSSIBLE
REAL
COMMON
EUROPEAN
DEFENSE?
351
VIII.
RECENT
NEUTRALITY
DEBATE
CONTRIBUTIONS
.
351
GERHARD
HAFNER
OESTERREICHS
BETEILIGUNG
AN
DER
PESCO
-
NEUTRALITAET
UND
/
ODER
S
OLIDARITAET
.
353
I.
EINLEITUNG
.
353
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
IM
BEREICH
DER
SICHERHEIT
UND
VERTEIDIGUNG:
EINSTIMMIGKEIT
VERSUS
GEOMETRIC
VARIABLE
.
354
III.
DIE
OESTERREICHISCHE NEUTRALITAET
UND
DIE
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
355
IV
PESCO
.
360
A.
DIE
BETEILIGUNG
OESTERREICHS
AN
DER
PESCO
.
365
B.
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
PECO
-
NEUTRALITAET
UND
SOLIDARITAET
.
366
V.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
370
KIRSTEN
SCHMALENBACH
EU
A
CCESSION
TO
THE
E
UROPEAN
C
ONVENTION
OF
H
UMAN
R
IGHTS
AND
EU
O
VERSEAS
M
ISSIONS
:
I
S
IT
EITHER
OR
?
.
373
I.
INTRODUCTION
.
373
II.
CFSP
AND
THE
ACCESSION
OF
THE
EUROPEAN
UNION
TO
THE
ECHR
375
A.
JURISDICTION
OF
THE
EUROPEAN
COURT
OF
JUSTICE
IN
CFSP
MATTERS
375
B.
OPINION
2/13
AND
THE
CFSP-ECHR
DILEMMA
.
377
C.
HUMAN
RIGHTS
RELEVANCE
OF
THE
CFSP
.
378
D.
THE
ECTHR
*
S
JURISDICTION
AND
CSDP
MISSIONS
.
379
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.
ATTRIBUTION
TO
THE
UNITED
NATIONS
.
380
2.
ATTRIBUTION
FALLS
TO
THE
EU
OR
ITS
MEMBER
STATES
.
383
III.
POSSIBLE
WAYS
OUT
OF
THE
DEADLOCK
.
388
A.
EXCLUSION
OF
CFSP
MATTERS
FROM
ECTHR
*
S
JURISDICTION
.
388
B.
RE-ATTRIBUTION
OF
CSDP
ACTS
TO
EU
MEMBER
STATES
.
389
IV.
CONCLUSION
.
390
WERNER
SCHROEDER
G
RENZEN
EUROPAEISCHER
R
ECHTSANGLEICHUNG
IN
DER
J
USTIZIELLEN
Z
USAMMENARBEIT
IN
S
TRAFSACHEN
.
391
I.
EINFUEHRUNG
.
391
II.
GRUNDLAGEN
DER
EU-RECHTSANGLEICHUNG
.
391
III.
ZIEL
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
392
IV.
MITTEL
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
392
V.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
STRATEGIEN
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
394
1.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
394
2.
VERHAELTNIS
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
395
3.
GRENZEN
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
396
VI.
GRENZEN
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
397
1.
NOTBREMSE
FUER
DIE
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
397
2.
SCHONENDE
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG?
.
397
3.
GRUNDRECHTSKONFORME
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
398
4.
INNERSTAATLICHE
GRENZEN
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
399
VII.
RESUEMEE
.
400
JULIA
SCHIMPFHUBER
UND
LISA
KIRCHENGAST
D
IE
V
ERSTAERKTE
Z
USAMMENARBEIT
ALS
I
NSTRUMENT
DER
(D
ES
-)
I
NTEGRATION
?
.
401
I.
EINLEITUNG
.
401
II.
DIE
EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT:
EIN
ANWENDUNGSFALL
DER
VERSTAERKTEN
ZUSAMMENARBEIT
.
404
A.
HINTERGRUND
.
404
B.
UNABHAENGIGKEIT
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
FOKUS
DER
ERRICHTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
.
406
1.
DER
INSTITUTIONELLE
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
IM
SINNE
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
406
XXVIII
I
NHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ANGEMESSENEN
RECHTSSCHUTZES
.
411
III.
DER
EUGH
UND
SEINE
RECHTSPRECHUNG
IM
RAHMEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
STAATSANWALTSCHAFTEN
.
413
A.
BEGRIFF
JUSTIZBEHOERDE
-
BEDINGUNGEN
FUER
NATIONALE
STAATSANWALTSCHAFTEN
.
414
B.
ZUM
EFFEKTIVEN
GERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
.
416
IV.
DIE
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
MITTEL
DER
INTEGRATIONSFOERDERUNG?
.
418
A.
WIRKUNG
EINES
VORABENTSCHEIDUNGSURTEILS
UEBER
DIE
AUSLEGUNG
VON
UNIONSRECHT
.
418
B.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
420
ANDREAS
J.
KUMIN
N
ICHTDISKRIMINIERUNG
VON
EWR-B
UERGERN
DURCH
EU-M
ITGLIEDSTAATEN
BEI
A
USLIEFERUNGSBEGEHREN
VON
D
RITTSTAATEN
?
.
423
D
IE
RS
C-897/19
PPU
(R
USKA
F
EDERACIJA
)
-
EIN
AKTUELLES
B
EISPIEL
FUER
DEN
IN
DER
P
RAXIS
GELEBTEN
E
UROPAEISCHEN
R
ECHTSRAUM
I.
VORBEMERKUNGEN
.
423
II.
FAKTISCHE
UND
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
424
A.
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
TATSACHEN
.
425
B.
DAS
NATIONALE
RECHT
.
427
C.
EINSCHLAEGIGE
VORJUDIKATUR
ZUM
UNIONSRECHT
.
427
III.
RECHTLICHE
ANALYSE
DER
HAUPTPROBLEME
.
430
A.
DAS
URTEIL
DES
EUGH
.
431
1.
DIE
VORLAGEFRAGEN
.
431
2.
DIE
ANTWORTEN
DES
EUGH
IN
IHREM
KERNGEHALT
.
432
B.
DAS
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
UNIONSRECHT
.
432
1.
DAS
VERBOT
DES
REFOULEMENT
.
433
2.
DIE
PASSIVE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
435
A.
PRUEFUNG
DER
ANWENDBARKEIT
.
435
B.
PRUEFUNG
DES
VORLIEGENS
EINER
BESCHRAENKUNG
.
435
C.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
BESCHRAENKUNG
.
436
D.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
436
3.
DIE
EINSCHAETZUNG
DES
GA
.
437
4.
FREIZUEGIGKEIT
UND
KURZFRISTIGER
AUFENTHALT
IM
EWR-KONTEXT.
438
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXIX
A.
EWR-RECHT
UND
SEINE
ENGE
VERWANDTSCHAFT
ZUM
UNIONSRECHT
.
438
B.
WEITERE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
PRIVILEGIERTEN
BEZIEHUNGEN
.
439
C.
EWR
NICHT
GLEICHZUSETZEN
MIT
EU
.
439
C.
AUSLIEFERUNGSABKOMMEN
EU-ISLAND/NORWEGEN
ALS
AEQUIVALENT
ZUM
RAHMENBESCHLUSS
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
.
442
D.
DER
GRUNDSATZ
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
443
E.
BEACHTUNG
EINER
ASYLENTSCHEIDUNG
IM
DUBLIN-SYSTEM
.
445
IV.
WERTUNG
UND
AUSBLICK
.
446
LORIN-JOHANNES
WAGNER
D
IE
A
NERKENNUNG
VON
S
TAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
E
UROPAEISCHEN
R
ECHTSRAUM
.
453
I.
PROLOG
.
453
II.
EINLEITUNG
.
453
III.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITS
ENTSCHEIDUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHT
.
456
IV.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
KONTEXT
DER
EMRK
.
459
A.
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
ALS
ASPEKT
DES
RECHTS
AUF
PRIVATLEBEN
.
459
B.
DIE
VERPFLICHTUNG ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
EMRK-
MITGLIEDSTAATEN
.
462
V.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITS
ENTSCHEIDUNGEN
IM
KONTEXT
DES
UNIONSRECHTS
.
467
A.
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
ALS
GRUNDLEGENDER
STATUS
FUER
DIE
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
DER
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTS
AUF
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
DER
EU-MITGLIEDSTAATEN
467
B.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
VON
STAATS
ANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
470
VI.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
UNIONSRECHT
UND
EMRK
.
471
VII.
WEITERGEHENDE
UEBERLEGUNGEN
ZU
UNIONSRECHTLICHEN
SCHRANKEN
BEI
DER
VERLEIHUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
473
XXX
I
NHALTSVERZEICHNIS
WLADYSLAW
CZAPLIHSKI
T
HE
R
ULE
OF
L
AW
AS
AN
O
BJECT
OF
A
D
ISPUTE
BETWEEN
THE
EU
AND
P
OLAND
:
R
EMARKS
ON
THE
J
URISPRUDENCE
OF
THE
ECJ
.
477
I.
THE
BACKGROUND
OF
THE
PROBLEM
.
477
II.
THE
RULE
OF
LAW
AS
AN
EU
VALUE
.
478
BERND
WIESER
EUGH
UND
V
ERFASSUNGSVERGLEICHUNG
.
493
RUMYANA
SPASOVA
B
INDENDER
C
HARAKTER
I
NTERINSTITUTIONELLER
V
EREINBARUNGEN
505
I.
EINFUEHRUNG
.
505
II.
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
506
III.
REICHWEITE
VON
ART
295
AEUV
.
509
IV.
INTERINSTITUTIONELLE
VEREINBARUNGEN
ALS
ORGANISATORISCHE
HANDLUNG DER
ORGANE
UND
DIE
BEDEUTUNG
VOM
BINDENDEN
CHARAKTER
.
511
V
FAZIT
.
517
KLAUS
POIER
E
UROPEANISATION
OF
THE
P
ARTY
F
AMILIES
IN
THE
C
ONTEXT
OF
THE
2019
EP
ELECTIONS
.
519
I.
STARTING
POINT
.
519
II.
EUROPEANISATION
OF
THE
PARTY
FAMILIES:
MILESTONES
AND
LEGAL
FRAMEWORK
.
520
III.
REGISTERED
EUROPEAN
POLITICAL
PARTIES
.
522
IV.
FUNCTIONS
OF
EUROPEAN
POLITICAL
PARTIES
.
522
V.
EP
ELECTION
2019
AND
FURTHER
DEVELOPMENT
OF
EUROPEAN
POLITICAL
PARTIES
.
524
STEFAN
BOERGER
G
RENZUEBERSCHREITENDE
Z
USAMMENARBEIT
IN
DER
EU
UND
MIT
D
RITTSTAATEN
.
527
I.
EINFUEHRUNG
.
527
II.
GRUNDLAGEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
.
529
IN
HA
LTS
VE
R
Z
EIC
H
NIS
XXXI
A.
ENTWICKLUNGGRENZUEBERSCHREITENDERZUSAMMENARBEIT
.
529
B.
FUNKTIONEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
.
530
1.
VERBESSERUNG
DER
SOZIOOEKONOMISCHEN
SITUATION
.
530
2.
STAERKUNG
VON
MULTILEVEL
GOVERNANCE
.
531
3.
LABORFUNKTION
.
531
C.
AKTUELLE
EUROPAEISCHE
TERRITORIALE
ZUSAMMENARBEIT
.
531
III.
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
.
534
A.
ENTWICKLUNG
.
534
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
EUROPARAT
.
535
C.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
UNIONSRECHT
.
536
1.
ENTWICKLUNG
DER
EVTZ-VO
.
536
2.
DIE
EVTZ-VO
IM
UEBERBLICK
.
537
A.
WESEN,
MITGLIEDER
UND
AUFGABEN
EINES
EVTZ.
538
B.
GRUENDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINES
EVTZ.
541
C.
AUFBAU
EINES
EVTZ
.
542
D.
FINANZEN
UND
HAFTUNG
.
542
3.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTSTAATEN
IN
DIE
EVTZ-VO
.
543
A.
HINTERGRUND
.
543
B.
UMFANG
DER
MOEGLICHEN
TEILNAHME
.
544
C.
ANWENDBARES
RECHT
UND
GENEHMIGUNG
.
545
IV.
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
EU
UND
MIT
DRITTSTAATEN
-
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
547
FRANZ
MERLI
W
AS
IST
G
LOBAL
A
DMINISTRATIVE
L
AW
?
.
551
I.
PROLOG
.
551
II.
EIN
GUTER
NAME
ALS
BEGINN
.
552
III.
EIN
GRENZENLOSES
UNTERFANGEN
.
553
IV.
EINE
LEHRE
AUS
EINZELFAELLEN
.
555
V.
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
BLICK
.
555
VI.
RECHT
FINDEN
UND
ERFINDEN
.
556
VII.
GLOBAL
ADMINISTRATIVE
LAW
UND
NATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
.
559
XXXII
I
NHALTSVERZEICHNIS
ELISABETH
SAENDOR-SZALAY
E
THNIC
P
ROFILING
AT
A
IRPORTS
-
A
C
ASE
S
TUDY
:
S
ECURITY
VERSUS
E
QUALITY
R
IGHTS
?
.
561
I.
BACKGROUND
.
561
A.
COMPLAINTS
FROM
PERSONS
BELONGING
TO
THE
ROMA
COMMUNITY
.
561
B.
THE
HUNGARIAN
NHRI
INVESTIGATING
THE
CASE
.
562
II.
GENERAL
RECOMMENDATION
-
2016
.
563
A.
FINDINGS
.
563
B.
FOLLOW-UP
.
564
III.
STANDARDS,
GUIDELINES
AND
BEST
PRACTICE
.
566
A.
RECOMMENDATIONS
FORMULATED
IN
GENERAL
COMMENT
2016
.
566
B.
INTERNATIONAL
ORGANISATIONS
*
POSITION
ON
ETHNIC
PROFILING
IN
GENERAL
.
567
IV.
CONCLUSIONS
.
568
S
CHRIFTENVERZEICHNIS
H
UBERT
I
SAK
.
571
SELBSTSTAENDIGE
SCHRIFTEN
.
571
HERAUSGEBERSCHAFTEN
.
571
BEITRAEGE
IN
SAMMELWERKEN
UND
FESTSCHRIFTEN
.
573
BEITRAEGE
IN
FACHZEITSCHRIFTEN
.
577
BEITRAEGE
IN
MEDIEN
.
579 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUS
GRAZ
NACH
EUROPA
UND
IN
DIE
WELT
.
IX
HUBERT
ISAK
ZUM
GELEIT
.
XI
INHALTSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
XXXIII
CHRISTOPH
VEDDER
N
ACHHALTIGE
E
NTWICKLUNG
.
3
PAUL
GRAGL
D
IE
E
UROPAEISCHE
U
NION
IM
G
EFLECHT
VON
VOELKERRECHTLICHEN
V
ERTRAEGEN
UND
S
TAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
37
ANDREAS
TH.
MUELLER
D
AS
I
NDIVIDUUM
IM
AUSWAERTIGEN
H
ANDELN
DER
U
NION
.
51
ELIZAVETA
SAMOILOVA
D
IE
F
ESTLEGUNG
VON
S
TANDPUNKTEN
DER
EU
GEMAESS
A
RT
218
A
BS
9
AEUV.
75
FRIEDRICH
ERLBACHER
E
IN
R
ECHTSRAUM
,
DER
AUCH
D
RITTSTAATEN
SCHUETZT
?
.
97
THOMAS
JAEGER
U
NIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTSBASIERTE
G
ERICHTSBARKEIT
AM
B
EISPIEL
CETA
.
119
HELMUT
TUERK
T
HE
E
UROPEAN
U
NION
AND
THE
I
NTERNATIONAL
T
RIBUNAL
FOR
THE
L
AW
OF
THE
S
EA
.
145
XIV
I
NHALTSUEBERSICHT
WALTER
OBWEXER
B
REXIT
:
AUSGEWAEHLTE
R
ECHTSFRAGEN
DES
A
USTRITTSVERFAHRENS
.
169
GREGOR
SCHUSTERSCHITZ
N
OT
IN
,
NOT
OUT
-
DIE
D
OPPELROLLE
EINES
AUSTRETENDEN
L
ANDES
ALS
EU-M
ITGLIEDSTAAT
UND
D
RITTSTAAT
.
197
HELMUT
TICHY
*
MARTIN
MEISEL
*
CHRISTIAN
BREITIER
D
IE
OESTERREICHISCHEN
V
ORBEREITUNGEN
AUF
DEN
B
REXIT
.
215
FLORIAN BIEBER
I
NTERNATIONAL
AND
E
UROPEAN
P
OLICE
I
NTERVENTION
AND
A
SSISTANCE
IN
THE
W
ESTERN
B
ALKANS
.
243
WOLFGANG
BENEDEK
T
HE
H
UMAN
R
IGHTS
P
OLICY
OF
THE
EU
TOWARDS
W
ESTERN
B
ALKAN
E
NLARGEMENT
S
TATES
-
PROBLEMS
OF
CREDIBILITY
AND
COHERENCE
263
BOJKO
BUCAR
E
MERGENCE
OF
A
N
EW
W
ORLD
O
RDER
?
.
281
ANITA
ZIEGERHOFER
P
AN
-
EUROPAEISCHE
V
ISIONEN
EINER
V
ERTEIDIGUNGS
-
UND
S
ICHERHEITSPOLITIK
.
311
MARKUS
KORNPROBST
W
EGE
UND
K
OMPASS
GEMEINSAMEN
K
ONFLIKTMANAGEMENTS
.
329
GERHARD
JANDL
S
OME
OBSERVATIONS
ON
THE
NEUTRALITY
OF
A
USTRIA
,
AND
ITS
PARTICIPATION
IN
THE
EUROPEAN
AND
EURO-ATLANTIC
SECURITY
STRUCTURES
.
343
GERHARD
HAFNER
OESTERREICHS
BETEILIGUNG
AN
DER
PESCO
-
NEUTRALITAET
UND
/
ODER
S
OLIDARITAET
.
353
IN
H
A
LT
S
UEBERSICH
T
XV
KIRSTEN
SCHMALENBACH
EU
A
CCESSION
TO
THE
E
UROPEAN
C
ONVENTION
OF
H
UMAN
R
IGHTS
AND
EU
O
VERSEAS
M
ISSIONS
:
I
S
IT
EITHER
OR
?
.
373
WERNER
SCHROEDER
G
RENZEN
EUROPAEISCHER
R
ECHTSANGLEICHUNG
IN
DER
J
USTIZIELLEN
Z
USAMMENARBEIT
IN
S
TRAFSACHEN
.
391
JULIA
SCHIMPFHUBER
UND
LISA
KIRCHENGAST
D
IE
V
ERSTAERKTE
Z
USAMMENARBEIT
ALS
I
NSTRUMENT
DER
(D
ES
-)
I
NTEGRATION
?
.
401
ANDREAS
J.
KUMIN
N
ICHTDISKRIMINIERUNG
VON
EWR-B
UERGERN
DURCH
EU-M
ITGLIEDSTAATEN
BEI
A
USLIEFERUNGSBEGEHREN
VON
D
RITTSTAATEN
?
.
423
LORIN-JOHANNES
WAGNER
D
IE
A
NERKENNUNG
VON
S
TAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
E
UROPAEISCHEN
R
ECHTSRAUM
.
453
WLADYSLAW
CZAPLINSKI
T
HE
R
ULE
OF
L
AW
AS
AN
O
BJECT
OF
D
ISPUTE
BETWEEN
THE
EU
AND
P
OLAND
:
R
EMARKS
ON
THE
J
URISPRUDENCE
OF
THE
ECJ
.
477
BERND
WIESER
EUGH
UND
V
ERFASSUNGSVERGLEICHUNG
.
493
RUMYANA
SPASOVA
B
INDENDER
C
HARAKTER
I
NTERINSTITUTIONELLER
V
EREINBARUNGEN
.
505
KLAUS
POIER
E
UROPEANISATION
OF
THE
P
ARTY
F
AMILIES
IN
THE
C
ONTEXT
OF
THE
2019
EP
ELECTIONS
.
519
XVI
I
NHALTSUEBERSICHT
STEFAN
BOERGER
G
RENZUEBERSCHREITENDE
Z
USAMMENARBEIT
IN
DER
EU
UND
MIT
D
RITTSTAATEN
.
527
FRANZ
MERLI
W
AS
IST
G
LOBAL
A
DMINISTRATIVE
L
AW
?
.
551
ELISABETH
SAENDOR-SZALAY
E
THNIC
PROFILING
AT
AIRPORTS
-
A
CASE
STUDY
:
SECURITY
VERSUS
EQUALITY
RIGHTS?
.
561
S
CHRIFTENVERZEICHNIS
H
UBERT
I
SAK
.
571
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
VORWORT
.
V
AUS
GRAZ
NACH
EUROPA
UND
IN
DIE
WELT
.
IX
HUBERT
ISAK
ZUM
GELEIT
.
XI
INHALTSUEBERSICHT
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
XXXIII
CHRISTOPH
VEDDER
N
ACHHALTIGE
E
NTWICKLUNG
.
3
D
IE
AUSSENPOLITISCHEN
G
RUNDSAETZE
UND
Z
IELE
DER
U
NION
ALS
K
OMPETENZVERSTAERKER
IN
DER
A
USSENPOLITIK
DER
U
NION
I.
DIE
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
AUSSENPOLITIK
DER
UNION,
ART
21
EUV
.
5
A.
DER
GLOBALE
KONTEXT
.
5
B.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DER
INTERNEN
WERTE,
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
UNION,
ART
21
ABS
1
EUV
.
7
1.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DER
WERTE
DER
UNION,
MULTILATERALISMUS,
ART
21
ABS
1
IVM
ART
2
EUV
.
7
2.
DIE
ZIELE
DER
UNION,
ART
3
ABS
5
EUV
.
8
C.
DIE
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DER
AUSSENPOLITIK
DER
UNION,
ART
21
ABS
2
EUV
.
9
1.
DIE
SELBSTBEZOGENEN
ZIELE,
LIT
A
.
9
2.
DEMOKRATIE,
RECHTSSTAATLICHKEIT,
MENSCHENRECHTE,
VOELKERRECHT,
LIT
B
.
10
3.
FRIEDEN
UND
INTERNATIONALE
SICHERHEIT,
LIT
C
.
10
4.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
IN
DEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN,
KAMPF
GEGEN
DIE
ARMUT,
LIT
D
.
10
5.
FOERDERUNG
DER
WELTWIRTSCHAFT,
LIT
E
.
10
6.
UMWELTSCHUTZ,
NACHHALTIGE
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
NATUERLICHEN
RESSOURCEN,
LIT
F
.
10
XVIII
I
NHALTSVERZEICHNIS
7.
HILFE
BEI
NATUR-
UND
MENSCHENGEMACHTEN
KATASTROPHEN,
LIT
G
.
11
8.
MULTILATERALE
WELTORDNUNG,
VERANTWORTLICHE
WELTORDNUNGSPOLITIK,
LIT
H
.
11
9.
BEKAEMPFUNG
DES
KLIMAWANDELS,
ART
191
ABS
1
AEUV
.
11
D.
GELTUNGSBEREICH,
RECHTSNATUR,
KOHAERENZ
.
12
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
.
12
A.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
UNION
.
12
B.
EXTERNE
ASPEKTE
ALLER
POLITIKBEREICHE
.
13
C.
KOHAERENZ
.
14
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNG,
IM
DIENST
VOELKERRECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
14
3.
JUSTIZIABILITAET
.
16
E.
STRATEGISCHE
INTERESSEN
UND
ZIELE,
ART
22
EUV
.
16
II.
DAS
SINGAPUR-GUTACHTEN
DES
EUGH
.
17
A.
BESTANDTEIL
DER
HANDELSPOLITIK
.
17
B.
VERPFLICHTUNG
DER
UNION
.
20
C.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG IM
SINGAPUR-ABKOMMEN
.
20
D.
INTERNATIONALE
UEBEREINKUENFTE
UND
SPEZIFISCHE
REGELUNG
DES
BILATERALEN
HANDELSVERKEHRS
.
22
E.
DIREKTE
UND
SOFORTIGE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HANDEL
.
23
E
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
IM
RAHMEN
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
HANDELSPOLITISCHEN
KOMPETENZ
.
25
G.
DIE
ERKENNTNISSE
DES
SINGAPUR-GUTACHTENS
.
26
1.
NETZ
DER
GELTUNGSNORMEN
.
26
2.
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG:
SOZIALER
SCHUTZ
VON
ARBEITNEHMERN
UND
UMWELTSCHUTZ
.
26
3.
FESTER
BESTANDTEIL
.
27
4.
VERPFLICHTUNG:
SELBSTVERPFLICHTUNG
UND
KONSEQUENZ
VOELKERRECHTLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
27
5.
KEINE
KOMPETENZERWEITERUNG
.
28
6.
TRENNUNG
DER
RECHTSREGIME
.
29
7.
KAPITEL
12
DES
FREIHANDELSABKOMMENS
IM
KONTEXT
DER
GRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DES
ART
21
EUV
.
29
8.
JUSTIZIABILITAET,
DIVERSITAET
DER
ZIELE,
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
32
9.
GLOBALER
KONTEXT
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.
33
10.
UNMITTELBARE
KONSEQUENZEN
DES
SINGAPUR-GUTACHTENS
.
34
11.
DER
STAND
NACH
SINGAPUR
.
35
I
NHALTSVERZEICHNIS
XIX
PAUL
GRAGL
D
IE
E
UROPAEISCHE
U
NION
IM
G
EFLECHT
VON
VOELKERRECHTLICHEN
V
ERTRAEGEN
UND
S
TAATENVERANTWORTLICHKEIT
.
37
D
IE
INTERNE
D
IMENSION
I.
DAS
UNIONSRECHT
ALS
VOELKERRECHTLICHER
BANNKREIS
.
37
II.
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERREGELN
IM
KONTEXT
.
38
III.
VERLETZUNGEN
DER
UNIONSVERTRAEGE
UND
EINSCHLAEGIGE
SEKUNDAERREGELN
.
39
A.
LATENTE
PRAESENZ
DES
VOELKERRECHTS
.
39
B.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
40
C.
RECHTSSTAATLICHKEITSVERFAHREN
NACH
ART
7
EUV
.
44
D.
AUSSCHLUSS
VON
MITGLIEDSTAATEN
.
46
IV.
DER
GESCHLOSSENE
BANNKREIS
.
48
ANDREAS
TH.
MUELLER
D
AS
I
NDIVIDUUM
IM
AUSWAERTIGEN
H
ANDELN
DER
U
NION
.
51
I.
DAS
INDIVIDUUM
UND
DIE
ALLGEMEINEN
BESTIMMUNGEN
UEBER
DAS
AHU
.
53
II.
DAS
INDIVIDUUM
IM
AEUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
55
A.
DEMOKRATISCHE
BETEILIGUNG
IM
AEUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
56
1.
ELEMENTE
REPRAESENTATIVER
DEMOKRATIE
.
56
2.
ELEMENTE
PARTIZIPATIVER
DEMOKRATIE
.
58
B.
RECHTE
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
AEUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
61
III.
DAS
INDIVIDUUM
IM
EUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
65
A.
DEMOKRATISCHE
BETEILIGUNG
IM
EUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
65
B.
RECHTE
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
EUV-BASIERTEN
TEIL
DES
AHU
.
67
1.
RESTRIKTIVE
MASSNAHMEN
.
68
2.
UNBERUEHRTHEITSKLAUSEL
.
70
IV
FAZIT
.
72
ELIZAVETA
SAMOILOVA
D
IE
F
ESTLEGUNG
VON
S
TANDPUNKTEN
DER
EU
GEMAESS
A
RT
218
A
BS
9
AEUV.
75
I.
EINLEITUNG
.
75
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ZWECK
.
76
III.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
78
XX
I
NH
ALTS
VE
RZ
EIC
H
NIS
IV.
AUSNAHMEN
.
82
V
INHALTE
.
84
VI.
RECHTSWIRKUNGEN
.
85
VII.
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
85
VIII.
FORM
UND
VERFAHREN
.
86
IX.
WAHL
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
89
X.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
93
FRIEDRICH
ERLBACHER
E
IN
R
ECHTSRAUM
,
DER
AUCH
D
RITTSTAATEN
SCHUETZT
?
.
97
R
ECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VON
D
RITTSTAATEN
VOR
DEN
U
NIONSGERICHTEN
I.
EINLEITUNG
.
97
II.
DER
DRITTSTAAT
ALS
BETEILIGTER IM
WEITEREN
SINN
VOR
DEN
UNIONSGERICHTEN
.
99
A.
BETEILIGUNG IM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
100
B.
AUFTRETEN
ALS
STREITHELFER
.
102
III.
DER
DRITTSTAAT
ALS
BEKLAGTER
VOR
UNIONSGERICHTEN?
.
105
IV.
DER
DRITTSTAAT
ALS
KLAEGER
VOR
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTEN
.
106
A.
EU-ABKOMMEN
SEHEN
KLAGERECHT
VON
DRITTSTAATEN
VOR
.
107
B.
KLAGE
VON
DRITTSTAATEN
ALLEIN
AUFGRUND
DER
EU-VERTRAEGE
.
108
1.
AUSGANGSLAGE
.
109
2.
URTEIL
VENEZUELA/RAT
.
110
3.
ANALYSE
.
111
A.
DRITTSTAATEN
SIND
JURISTISCHE
PERSONEN
IM
SINNE
DES
ARTIKELS
263
ABSATZ
4
AEUV
.
112
B.
ZUR
UNMITTELBAREN
BETROFFENHEIT
VON
DRITTSTAATEN
IM
SINNE
DES
ARTIKELS
263
ABS
4
AEUV
.
114
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
116
THOMAS
JAEGER
U
NIONSRECHT
UND
VOELKERRECHTSBASIERTE
G
ERICHTSBARKEIT
AM
B
EISPIEL
CETA
.
119
I.
DER
JUBILAR
UND
DAS
THEMA
.
119
II.
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
NACH
CETA
.
122
A.
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
DES
ICS
.
123
B.
BEURTEILUNG
DES
ICS
DURCH
DEN
EUGH
.
126
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXI
1.
ALLGEMEINE
VORGABEN
UND
GRENZEN
DER
AUTONOMIE
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
127
2.
AUSLEGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
ICS
IM
BESONDEREN
.
130
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UNIONSGESETZGEBUNG
UND
DAS
UNIONSSCHUTZNIVEAU
IM
BESONDEREN
.
131
III.
UNIONSVORGABEN
VOELKERRECHTSBASIERTER
STREITBEILEGUNG
.
133
A.
VORGABEN
FUER
DIE
UNION
.
134
1.
ZULAESSIGKEIT
VOELKERRECHTSBASIERTER
STREITBEILEGUNG
IM
GRUNDSATZ
.
134
2.
WAHRUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
EUGH
IM
ALLGEMEINEN
135
3.
WAHRUNG
DER
AUTONOMIE
DES
EUGH
IM
BESONDEREN
.
135
4.
BEGRENZUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
ERRICHTETEN
TRIBUNALS
.
136
5.
ZULAESSIGKEIT
PROZEDURALER
ANBINDUNG
DES
TRIBUNALS
AN
DEN
EUGH
.
137
6.
KEINE
PARALLELEN
BESTIMMUNGEN
IN
ABKOMMEN
.
138
B.
RAHMEN
FUER
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
138
1.
UNZULAESSIGKEIT
VON
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTEN
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
138
2.
INVESTITIONSSCHIEDSGERICHTE
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
DRITTSTAATEN
.
140
3.
UNBERUEHRTHEIT
DER
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
141
IV.
FAZIT:
MEHRWERT
VOELKERRECHTSBASIERTER
STREITBEILEGUNG
IM
UNIONSRECHTSRAHMEN
.
142
HELMUT
TUERK
T
HE
E
UROPEAN
U
NION
AND
THE
I
NTERNATIONAL
T
RIBUNAL
FOR
THE
L
AW
OF
THE
S
EA
.
145
I.
THE
EUROPEAN
UNION
AND
THE
UN
CONVENTION
ON
THE
LAW
OF
THE
SEA
.
145
II.
THE
INTERNATIONAL
TRIBUNAL
FOR
THE
LAW
OF
THE
SEA
.
149
III.
INTERACTION
BETWEEN THE
EUROPEAN
UNION
AND
THE
INTERNATIONAL
TRIBUNAL
FOR
THE
LAW
OF
THE
SEA
.
153
A.
CASE
CONCERNING
THE
CONSERVATION
AND
SUSTAINABLE
EXPLOITATION
OF
SWORDFISH
STOCKS
IN
THE
SOUTH-EASTERN
PACIFIC
OCEAN
(CHILE/EUROPEAN
COMMUNITY)
.
153
B.
THE
MOX
PLANT
CASE
(IRELAND
V.
UNITED
KINGDOM)
.
156
XXII
IN
H
A
LTS
VE
R
Z
E
I
CHNIS
C.
REQUEST
FOR
AN
ADVISORY
OPINION
SUBMITTED
BY
THE
SUB-REGIONAL
FISHERIES
COMMISSION
(SRFC)
.
160
IV.
CONCLUSIONS
.
166
WALTER
OBWEXER
B
REXIT
:
AUSGEWAEHLTE
R
ECHTSFRAGEN
DES
A
USTRITTSVERFAHRENS
.
169
I.
EINLEITUNG
.
169
II.
RECHTSGRUNDLAGE
.
170
A.
ZIEL
UND
KONTEXT
.
172
B.
KOMPETENZNORM
.
173
C.
ORGANZUSAMMENSETZUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
173
D.
RUECKTRITT
VOM
AUSTRITT
.
175
III.
AUSTRITTSVERFAHREN
.
176
A.
CHRONOLOGIE
DER
EREIGNISSE
IN
MEILENSTEINEN
.
176
B.
ERGAENZENDE
VERFAHRENSMODALITAETEN
.
179
C.
TRANSPARENZ
DER
VERHANDLUNGEN
.
180
D.
RECHTSSCHUTZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERHANDLUNGSRICHTLINIEN
.
181
E.
INSTITUTIONELLE
RECHTSFOLGEN
.
183
IV.
AUSTRITTSABKOMMEN
.
184
A.
UNIONSRECHT
.
185
B.
WIRKUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
ANWENDUNG
.
185
C.
AUFBAU
.
186
D.
INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG
.
187
E.
UEBERGANGSZEITRAUM
.
187
F.
POLITISCHE
ERKLAERUNG
.
189
V.
KUENFTIGE
BEZIEHUNGEN
.
190
A.
VERHANDLUNGEN
.
191
B.
INHALT
DER
NEUEN
PARTNERSCHAFT
.
192
C.
INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG
.
193
D.
NO-DEAL-SZENARIO
.
194
VI.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
.
195
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXIII
GREGOR
SCHUSTERSCHITZ
N
OT
IN
,
NOT
OUT
-
DIE
D
OPPELROLLE
EINES
AUSTRETENDEN
L
ANDES
ALS
EU-M
ITGLIEDSTAAT
UND
D
RITTSTAAT
.
197
I.
EINLEITUNG
.
197
II.
RECHTLICHER
HINTERGRUND
DER
BEZIEHUNGEN
ZU
EINEM
AUSTRETENDEN
MITGLIEDSTAAT
.
198
III.
DAS
UK
ALS
DRITTSTAAT
IN
DEN
AUSTRITTSVERHANDLUNGEN
.
199
A.
VERHANDLUNGSPROZESS
.
199
B.
SONDERFALL
CONTINGENCY-GESETZGEBUNG
.
202
IV.
UK
ALS
ZWITTER
IM
EU-RECHTSSETZUNGSPROZESS
ABSEITS
DES
BREXIT
.
203
V.
UKS
BEZIEHUNG
ZUM
EU-RECHTSRAUM
IM
AUSTRITTSABKOMMEN
.
205
A.
IN
DER
UEBERGANGSPHASE
.
206
B.
NACH
DER
UEBERGANGSPHASE
.
207
1.
UNIONISIERTE
TEILE
DES
AUSTRITTSABKOMMENS
.
207
2.
ROLLE
DER
UNIONSORGANE
BEI
DER
STREITBEILEGUNG
.
210
VI.
DIE
BEZIEHUNG
DES
UK
ZUM
EU-RECHTSRAUM
IM
ZUKUENFTIGEN
VERHAELTNIS
.
212
HELMUT
TICHY
*
MARTIN
MEISEL
*
CHRISTIAN
BREITIER
D
IE
OESTERREICHISCHEN
V
ORBEREITUNGEN
AUF
DEN
B
REXIT
.
215
D
IE
N
EUORDNUNG
DER
B
EZIEHUNGEN
ZUM
V
EREINIGTEN
K
OENIGREICH
I.
EINLEITUNG
.
215
II.
DER
AUSTRITTSPROZESS
.
219
A.
ZUR
VORGESCHICHTE
.
219
B.
VON
DER
AUSTRITTSERKLAERUNG
ZUM
AUSTRITTSABKOMMEN
.
221
C.
FRISTVERLAENGERUNGEN
.
223
D.
DER
AUSTRITT
.
224
III.
VORBEREITUNGEN
FUER
EIN
AUSSCHEIDEN
DES
VEREINIGTEN
KOENIGREICHS
AUS
DER
EU
.
225
A.
INNERSTAATLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
226
1.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMFELDER
.
226
A.
ARBEITSMARKTZUGANG
UND
AUFENTHALTSRECHT
.
227
B.
NIEDERLASSUNGSRECHT
VON
GESELLSCHAFTEN
.
228
2.
DAS
BREXIT-BEGLEITGESETZ
2019
.
229
B.
VOELKERRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
230
1.
BILATERALE
ALTVERTRAEGE
DER
MS
MIT
DEM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH
.
230
XXIV
IN
HALTS
VE
R
Z
EIC
H
NIS
A.
KEINE
GENERELLE
REGELUNG
IM
UNIONSRECHT
.
231
B.
VERTRAGSKOLLISIONEN
NACH
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
232
(I.)
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
.
232
(II.) AUSDRUECKLICHE
KOLLISIONSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
232
(III.)
BEENDIGUNG
GERN
ART
59
WVK
.
233
(IV.)
NEUABSCHLUSS
VON
ALTVERTRAEGEN?
.
234
2.
INTERNATIONALE
ABKOMMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
235
A.
ALLEIN
VON
DER
UNION
GESCHLOSSENE
ABKOMMEN
.
235
B.
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
237
(I.)
BILATERALE
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
238
(II.)
MULTILATERALE
GEMISCHTE
ABKOMMEN
.
240
IV.
SCHLUSSFOLGERUNG
UND
AUSBLICK
.
241
FLORIAN
BIEBER
I
NTERNATIONAL
AND
E
UROPEAN
P
OLICE
I
NTERVENTION
AND
A
SSISTANCE
IN
THE
W
ESTERN
B
ALKANS
.
243
I.
INTRODUCTION
.
243
II.
INTERNATIONAL
POLICING
.
245
III.
INTERNATIONALLY
IMPOSED
POLICE
REFORM
.
248
IV.
SHORT-TERM
POST-CONFLICT
POLICE
REFORM
.
251
V.
POLICE
REFORM
THROUGH
CONDITIONALITY
.
254
VI.
CONCLUSION
.
256
VII.
BIBLIOGRAPHY
.
259
WOLFGANG
BENEDEK
T
HE
H
UMAN
R
IGHTS
P
OLICY
OF
THE
EU
TOWARDS
W
ESTERN
B
ALKAN
E
NLARGEMENT
S
TATES
-
P
ROBLEMS
OF
C
REDIBILITY
AND
C
OHERENCE
.
263
I.
PROLOGUE
.
263
II.
INTRODUCTION
.
263
III.
INSTRUMENTS
IN
SUPPORT OF
HUMAN/FUNDAMENTAL
RIGHTS
IN
THE
ENLARGEMENT
PROCESS
.
265
A.
ENLARGEMENT
STRATEGIES
.
265
B.
IPA
FUNDING
AND
OTHER
SUPPORT
.
266
IV.
TOOLS
TO MONITOR
AND
STRENGTHEN
PERFORMANCE
.
267
A.
FREEDOM
OF
EXPRESSION
AND
THE
ENLARGEMENT
PROCESS
.
270
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.
CASE
STUDY
OF
SERBIA
.
270
2.
CASE
STUDY
OF
BOSNIA-HERZEGOVINA
.
272
V.
PROBLEMS
OF
CREDIBILITY
AND
COHERENCE
.
274
VI.
CONCLUSIONS
.
278
BOJKO
BUCAR
E
MERGENCE
OF
A
N
EW
W
ORLD
O
RDER
?
.
281
I.
PROLOGUE
.
281
II.
END
OF
THE
BIPOLAR
WORLD
IN
THE
20
TH
CENTURY
.
281
III.
THE
BEGINNING
OF
A
MULTIPOLAR
WORLD
IN
THE
21
ST
CENTURY
.
283
IV.
QUO
VADIS
RULE
OF
LAW?
.
287
V.
DOES
THE
EU
REMAIN
A
LIGHTHOUSE
FOR
THE
RULE
OF
LAW?
.
289
VI.
MULTILATERALISM
OR
ISOLATIONISM?
.
291
VII.
RESOLVING
DISPUTES
BY
PEACEFUL
MEANS
.
297
VIII.
MEANS
OF
UNILATERAL
DISPUTE
SETTLEMENT
.
302
IX.
COMPETITION,
CONFRONTATION
OR
CONFLICT?
.
307
X.
CONCLUSION
.
309
ANITA
ZIEGERHOFER
P
AN
-
EUROPAEISCHE
V
ISIONEN
EINER
V
ERTEIDIGUNGS
-
UND
S
ICHERHEITSPOLITIK
.
311
I.
PROLOG
.
311
II.
VISIONEN
EINES
EUROPAEISCHEN
SICHERHEITS-
UND
VERTEIDIGUNGSKONZEPTS
.
313
III.
PANEUROPA,
DER
VOELKERBUND
UND
DIE
FRAGE
EINER
SICHERHEITS
UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
.
315
IV
EPILOG
.
326
MARKUS
KORNPROBST
W
EGE
UND
K
OMPASS
GEMEINSAMEN
K
ONFLIKTMANAGEMENTS
.
329
I.
EINLEITUNG
.
329
II.
KATEGORIEN
.
331
III.
WEGE
.
334
IV.
KOMPASS
.
337
V.
SCHLUSS
.
340
XXVI
IN
H
A
LT
S
VE
R
Z
E
I
C
H
NI
S
GERHARD
JANDL
S
OME
O
BSERVATIONS
ON
THE
N
EUTRALITY
OF
A
USTRIA
,
AND
ITS
P
ARTICIPATION
IN
THE
E
UROPEAN
AND
E
URO
-A
TLANTIC
S
ECURITY
S
TRUCTURES
.
343
I.
INTRODUCTION
.
343
II.
NEUTRALITY,
AND
THE
ACCESSION
TO
THE
EU
.
344
III.
I
DO
IT
MY
WAY
.
345
IV.
COOPERATION
WITH
NATO
.
346
V.
FULL
AND
ACTIVE
PARTICIPATION
IN
THE
EU
*
S
CSDP
.
348
VI.
TOWARDS
A
COMMON
DEFENSE
OR
MERELY
A
COMMON
DEFENSE
POLICY?
.
349
VII.
AND
WHAT
ABOUT
A
POSSIBLE
REAL
COMMON
EUROPEAN
DEFENSE?
351
VIII.
RECENT
NEUTRALITY
DEBATE
CONTRIBUTIONS
.
351
GERHARD
HAFNER
OESTERREICHS
BETEILIGUNG
AN
DER
PESCO
-
NEUTRALITAET
UND
/
ODER
S
OLIDARITAET
.
353
I.
EINLEITUNG
.
353
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
IM
BEREICH
DER
SICHERHEIT
UND
VERTEIDIGUNG:
EINSTIMMIGKEIT
VERSUS
GEOMETRIC
VARIABLE
.
354
III.
DIE
OESTERREICHISCHE NEUTRALITAET
UND
DIE
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
355
IV
PESCO
.
360
A.
DIE
BETEILIGUNG
OESTERREICHS
AN
DER
PESCO
.
365
B.
DIE
BETEILIGUNG
AN
DER
PECO
-
NEUTRALITAET
UND
SOLIDARITAET
.
366
V.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
370
KIRSTEN
SCHMALENBACH
EU
A
CCESSION
TO
THE
E
UROPEAN
C
ONVENTION
OF
H
UMAN
R
IGHTS
AND
EU
O
VERSEAS
M
ISSIONS
:
I
S
IT
EITHER
OR
?
.
373
I.
INTRODUCTION
.
373
II.
CFSP
AND
THE
ACCESSION
OF
THE
EUROPEAN
UNION
TO
THE
ECHR
375
A.
JURISDICTION
OF
THE
EUROPEAN
COURT
OF
JUSTICE
IN
CFSP
MATTERS
375
B.
OPINION
2/13
AND
THE
CFSP-ECHR
DILEMMA
.
377
C.
HUMAN
RIGHTS
RELEVANCE
OF
THE
CFSP
.
378
D.
THE
ECTHR
*
S
JURISDICTION
AND
CSDP
MISSIONS
.
379
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.
ATTRIBUTION
TO
THE
UNITED
NATIONS
.
380
2.
ATTRIBUTION
FALLS
TO
THE
EU
OR
ITS
MEMBER
STATES
.
383
III.
POSSIBLE
WAYS
OUT
OF
THE
DEADLOCK
.
388
A.
EXCLUSION
OF
CFSP
MATTERS
FROM
ECTHR
*
S
JURISDICTION
.
388
B.
RE-ATTRIBUTION
OF
CSDP
ACTS
TO
EU
MEMBER
STATES
.
389
IV.
CONCLUSION
.
390
WERNER
SCHROEDER
G
RENZEN
EUROPAEISCHER
R
ECHTSANGLEICHUNG
IN
DER
J
USTIZIELLEN
Z
USAMMENARBEIT
IN
S
TRAFSACHEN
.
391
I.
EINFUEHRUNG
.
391
II.
GRUNDLAGEN
DER
EU-RECHTSANGLEICHUNG
.
391
III.
ZIEL
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
392
IV.
MITTEL
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
392
V.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
STRATEGIEN
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
394
1.
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
394
2.
VERHAELTNIS
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
395
3.
GRENZEN
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
396
VI.
GRENZEN
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
397
1.
NOTBREMSE
FUER
DIE
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
397
2.
SCHONENDE
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG?
.
397
3.
GRUNDRECHTSKONFORME
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
398
4.
INNERSTAATLICHE
GRENZEN
DER
EU-STRAFRECHTSANGLEICHUNG
.
399
VII.
RESUEMEE
.
400
JULIA
SCHIMPFHUBER
UND
LISA
KIRCHENGAST
D
IE
V
ERSTAERKTE
Z
USAMMENARBEIT
ALS
I
NSTRUMENT
DER
(D
ES
-)
I
NTEGRATION
?
.
401
I.
EINLEITUNG
.
401
II.
DIE
EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT:
EIN
ANWENDUNGSFALL
DER
VERSTAERKTEN
ZUSAMMENARBEIT
.
404
A.
HINTERGRUND
.
404
B.
UNABHAENGIGKEIT
UND
RECHTSSCHUTZ
IM
FOKUS
DER
ERRICHTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
.
406
1.
DER
INSTITUTIONELLE
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT
IM
SINNE
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
406
XXVIII
I
NHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ANGEMESSENEN
RECHTSSCHUTZES
.
411
III.
DER
EUGH
UND
SEINE
RECHTSPRECHUNG
IM
RAHMEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
STAATSANWALTSCHAFTEN
.
413
A.
BEGRIFF
JUSTIZBEHOERDE
-
BEDINGUNGEN
FUER
NATIONALE
STAATSANWALTSCHAFTEN
.
414
B.
ZUM
EFFEKTIVEN
GERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZ
.
416
IV.
DIE
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
ALS
MITTEL
DER
INTEGRATIONSFOERDERUNG?
.
418
A.
WIRKUNG
EINES
VORABENTSCHEIDUNGSURTEILS
UEBER
DIE
AUSLEGUNG
VON
UNIONSRECHT
.
418
B.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
420
ANDREAS
J.
KUMIN
N
ICHTDISKRIMINIERUNG
VON
EWR-B
UERGERN
DURCH
EU-M
ITGLIEDSTAATEN
BEI
A
USLIEFERUNGSBEGEHREN
VON
D
RITTSTAATEN
?
.
423
D
IE
RS
C-897/19
PPU
(R
USKA
F
EDERACIJA
)
-
EIN
AKTUELLES
B
EISPIEL
FUER
DEN
IN
DER
P
RAXIS
GELEBTEN
E
UROPAEISCHEN
R
ECHTSRAUM
I.
VORBEMERKUNGEN
.
423
II.
FAKTISCHE
UND
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
.
424
A.
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
TATSACHEN
.
425
B.
DAS
NATIONALE
RECHT
.
427
C.
EINSCHLAEGIGE
VORJUDIKATUR
ZUM
UNIONSRECHT
.
427
III.
RECHTLICHE
ANALYSE
DER
HAUPTPROBLEME
.
430
A.
DAS
URTEIL
DES
EUGH
.
431
1.
DIE
VORLAGEFRAGEN
.
431
2.
DIE
ANTWORTEN
DES
EUGH
IN
IHREM
KERNGEHALT
.
432
B.
DAS
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
UNIONSRECHT
.
432
1.
DAS
VERBOT
DES
REFOULEMENT
.
433
2.
DIE
PASSIVE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
435
A.
PRUEFUNG
DER
ANWENDBARKEIT
.
435
B.
PRUEFUNG
DES
VORLIEGENS
EINER
BESCHRAENKUNG
.
435
C.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
BESCHRAENKUNG
.
436
D.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
436
3.
DIE
EINSCHAETZUNG
DES
GA
.
437
4.
FREIZUEGIGKEIT
UND
KURZFRISTIGER
AUFENTHALT
IM
EWR-KONTEXT.
438
I
NHALTSVERZEICHNIS
XXIX
A.
EWR-RECHT
UND
SEINE
ENGE
VERWANDTSCHAFT
ZUM
UNIONSRECHT
.
438
B.
WEITERE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
PRIVILEGIERTEN
BEZIEHUNGEN
.
439
C.
EWR
NICHT
GLEICHZUSETZEN
MIT
EU
.
439
C.
AUSLIEFERUNGSABKOMMEN
EU-ISLAND/NORWEGEN
ALS
AEQUIVALENT
ZUM
RAHMENBESCHLUSS
EUROPAEISCHER
HAFTBEFEHL
.
442
D.
DER
GRUNDSATZ
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
443
E.
BEACHTUNG
EINER
ASYLENTSCHEIDUNG
IM
DUBLIN-SYSTEM
.
445
IV.
WERTUNG
UND
AUSBLICK
.
446
LORIN-JOHANNES
WAGNER
D
IE
A
NERKENNUNG
VON
S
TAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
E
UROPAEISCHEN
R
ECHTSRAUM
.
453
I.
PROLOG
.
453
II.
EINLEITUNG
.
453
III.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITS
ENTSCHEIDUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
VOELKERRECHT
.
456
IV.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
KONTEXT
DER
EMRK
.
459
A.
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
ALS
ASPEKT
DES
RECHTS
AUF
PRIVATLEBEN
.
459
B.
DIE
VERPFLICHTUNG ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
EMRK-
MITGLIEDSTAATEN
.
462
V.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITS
ENTSCHEIDUNGEN
IM
KONTEXT
DES
UNIONSRECHTS
.
467
A.
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
ALS
GRUNDLEGENDER
STATUS
FUER
DIE
UNIONSBUERGERSCHAFT
UND
DER
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTS
AUF
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
DER
EU-MITGLIEDSTAATEN
467
B.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
VON
STAATS
ANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
ZWISCHEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
470
VI.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANERKENNUNG
VON
STAATSANGEHOERIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
UNIONSRECHT
UND
EMRK
.
471
VII.
WEITERGEHENDE
UEBERLEGUNGEN
ZU
UNIONSRECHTLICHEN
SCHRANKEN
BEI
DER
VERLEIHUNG
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
473
XXX
I
NHALTSVERZEICHNIS
WLADYSLAW
CZAPLIHSKI
T
HE
R
ULE
OF
L
AW
AS
AN
O
BJECT
OF
A
D
ISPUTE
BETWEEN
THE
EU
AND
P
OLAND
:
R
EMARKS
ON
THE
J
URISPRUDENCE
OF
THE
ECJ
.
477
I.
THE
BACKGROUND
OF
THE
PROBLEM
.
477
II.
THE
RULE
OF
LAW
AS
AN
EU
VALUE
.
478
BERND
WIESER
EUGH
UND
V
ERFASSUNGSVERGLEICHUNG
.
493
RUMYANA
SPASOVA
B
INDENDER
C
HARAKTER
I
NTERINSTITUTIONELLER
V
EREINBARUNGEN
505
I.
EINFUEHRUNG
.
505
II.
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
506
III.
REICHWEITE
VON
ART
295
AEUV
.
509
IV.
INTERINSTITUTIONELLE
VEREINBARUNGEN
ALS
ORGANISATORISCHE
HANDLUNG DER
ORGANE
UND
DIE
BEDEUTUNG
VOM
BINDENDEN
CHARAKTER
.
511
V
FAZIT
.
517
KLAUS
POIER
E
UROPEANISATION
OF
THE
P
ARTY
F
AMILIES
IN
THE
C
ONTEXT
OF
THE
2019
EP
ELECTIONS
.
519
I.
STARTING
POINT
.
519
II.
EUROPEANISATION
OF
THE
PARTY
FAMILIES:
MILESTONES
AND
LEGAL
FRAMEWORK
.
520
III.
REGISTERED
EUROPEAN
POLITICAL
PARTIES
.
522
IV.
FUNCTIONS
OF
EUROPEAN
POLITICAL
PARTIES
.
522
V.
EP
ELECTION
2019
AND
FURTHER
DEVELOPMENT
OF
EUROPEAN
POLITICAL
PARTIES
.
524
STEFAN
BOERGER
G
RENZUEBERSCHREITENDE
Z
USAMMENARBEIT
IN
DER
EU
UND
MIT
D
RITTSTAATEN
.
527
I.
EINFUEHRUNG
.
527
II.
GRUNDLAGEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
.
529
IN
HA
LTS
VE
R
Z
EIC
H
NIS
XXXI
A.
ENTWICKLUNGGRENZUEBERSCHREITENDERZUSAMMENARBEIT
.
529
B.
FUNKTIONEN
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
.
530
1.
VERBESSERUNG
DER
SOZIOOEKONOMISCHEN
SITUATION
.
530
2.
STAERKUNG
VON
MULTILEVEL
GOVERNANCE
.
531
3.
LABORFUNKTION
.
531
C.
AKTUELLE
EUROPAEISCHE
TERRITORIALE
ZUSAMMENARBEIT
.
531
III.
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
.
534
A.
ENTWICKLUNG
.
534
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
EUROPARAT
.
535
C.
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
UNIONSRECHT
.
536
1.
ENTWICKLUNG
DER
EVTZ-VO
.
536
2.
DIE
EVTZ-VO
IM
UEBERBLICK
.
537
A.
WESEN,
MITGLIEDER
UND
AUFGABEN
EINES
EVTZ.
538
B.
GRUENDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINES
EVTZ.
541
C.
AUFBAU
EINES
EVTZ
.
542
D.
FINANZEN
UND
HAFTUNG
.
542
3.
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTSTAATEN
IN
DIE
EVTZ-VO
.
543
A.
HINTERGRUND
.
543
B.
UMFANG
DER
MOEGLICHEN
TEILNAHME
.
544
C.
ANWENDBARES
RECHT
UND
GENEHMIGUNG
.
545
IV.
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
EU
UND
MIT
DRITTSTAATEN
-
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
547
FRANZ
MERLI
W
AS
IST
G
LOBAL
A
DMINISTRATIVE
L
AW
?
.
551
I.
PROLOG
.
551
II.
EIN
GUTER
NAME
ALS
BEGINN
.
552
III.
EIN
GRENZENLOSES
UNTERFANGEN
.
553
IV.
EINE
LEHRE
AUS
EINZELFAELLEN
.
555
V.
DER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
BLICK
.
555
VI.
RECHT
FINDEN
UND
ERFINDEN
.
556
VII.
GLOBAL
ADMINISTRATIVE
LAW
UND
NATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
.
559
XXXII
I
NHALTSVERZEICHNIS
ELISABETH
SAENDOR-SZALAY
E
THNIC
P
ROFILING
AT
A
IRPORTS
-
A
C
ASE
S
TUDY
:
S
ECURITY
VERSUS
E
QUALITY
R
IGHTS
?
.
561
I.
BACKGROUND
.
561
A.
COMPLAINTS
FROM
PERSONS
BELONGING
TO
THE
ROMA
COMMUNITY
.
561
B.
THE
HUNGARIAN
NHRI
INVESTIGATING
THE
CASE
.
562
II.
GENERAL
RECOMMENDATION
-
2016
.
563
A.
FINDINGS
.
563
B.
FOLLOW-UP
.
564
III.
STANDARDS,
GUIDELINES
AND
BEST
PRACTICE
.
566
A.
RECOMMENDATIONS
FORMULATED
IN
GENERAL
COMMENT
2016
.
566
B.
INTERNATIONAL
ORGANISATIONS
*
POSITION
ON
ETHNIC
PROFILING
IN
GENERAL
.
567
IV.
CONCLUSIONS
.
568
S
CHRIFTENVERZEICHNIS
H
UBERT
I
SAK
.
571
SELBSTSTAENDIGE
SCHRIFTEN
.
571
HERAUSGEBERSCHAFTEN
.
571
BEITRAEGE
IN
SAMMELWERKEN
UND
FESTSCHRIFTEN
.
573
BEITRAEGE
IN
FACHZEITSCHRIFTEN
.
577
BEITRAEGE
IN
MEDIEN
.
579 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kumin, Andreas J. 1965- Schmalenbach, Kirsten 1967- Wagner, Lorin-Johannes Schimpfhuber, Julia |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | a j k aj ajk k s ks l j w ljw j s js |
author_GND | (DE-588)1026480191 (DE-588)129106674 (DE-588)1074107039 (DE-588)1221385615 (DE-588)115316388 |
author_facet | Kumin, Andreas J. 1965- Schmalenbach, Kirsten 1967- Wagner, Lorin-Johannes Schimpfhuber, Julia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046970971 |
classification_rvk | MK 5250 PC 4630 |
ctrlnum | (OCoLC)1201187103 (DE-599)DNB1219591297 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046970971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210818</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201102s2020 au |||| 01||| eng d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219591297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709702437</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 128.00 (DE), EUR 128.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7097-0243-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3709702437</subfield><subfield code="9">3-7097-0243-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783709702437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1201187103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219591297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum</subfield><subfield code="b">Festschrift für Hubert Isak</subfield><subfield code="c">Andreas J. Kumin, Kirsten Schmalenbach, Loin-Johannes WAgner, Julia Schimpfhuber (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Jan Sramek Verlag KG</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 580 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kumin, Andreas J.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026480191</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalenbach, Kirsten</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129106674</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Lorin-Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074107039</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schimpfhuber, Julia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221385615</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isak, Hubert</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115316388</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Jan Sramek Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064203183</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032379142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201014</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032379142</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Bibliografie Festschrift |
id | DE-604.BV046970971 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:47:26Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064203183 |
isbn | 9783709702437 3709702437 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032379142 |
oclc_num | 1201187103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXVI, 580 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Jan Sramek Verlag KG |
record_format | marc |
spelling | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak Andreas J. Kumin, Kirsten Schmalenbach, Loin-Johannes WAgner, Julia Schimpfhuber (Hg.) Wien Jan Sramek Verlag KG [2020] © 2020 XXXVI, 580 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Internationales Vertragsrecht Verfahrensrecht Europarecht (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s DE-604 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Kumin, Andreas J. 1965- (DE-588)1026480191 edt Schmalenbach, Kirsten 1967- (DE-588)129106674 edt Wagner, Lorin-Johannes (DE-588)1074107039 edt Schimpfhuber, Julia (DE-588)1221385615 edt Isak, Hubert 1955- (DE-588)115316388 hnr Jan Sramek Verlag (DE-588)1064203183 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032379142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201014 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4377136-1 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4116489-1 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4016928-5 |
title | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak |
title_auth | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak |
title_exact_search | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak |
title_exact_search_txtP | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak |
title_full | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak Andreas J. Kumin, Kirsten Schmalenbach, Loin-Johannes WAgner, Julia Schimpfhuber (Hg.) |
title_fullStr | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak Andreas J. Kumin, Kirsten Schmalenbach, Loin-Johannes WAgner, Julia Schimpfhuber (Hg.) |
title_full_unstemmed | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum Festschrift für Hubert Isak Andreas J. Kumin, Kirsten Schmalenbach, Loin-Johannes WAgner, Julia Schimpfhuber (Hg.) |
title_short | Außen- und sicherheitspolitische Integration im Europäischen Rechtsraum |
title_sort | außen und sicherheitspolitische integration im europaischen rechtsraum festschrift fur hubert isak |
title_sub | Festschrift für Hubert Isak |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (DE-588)4377136-1 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Außenpolitik Völkerrecht Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Europäische Integration Sicherheitspolitik Aufsatzsammlung Bibliografie Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032379142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuminandreasj außenundsicherheitspolitischeintegrationimeuropaischenrechtsraumfestschriftfurhubertisak AT schmalenbachkirsten außenundsicherheitspolitischeintegrationimeuropaischenrechtsraumfestschriftfurhubertisak AT wagnerlorinjohannes außenundsicherheitspolitischeintegrationimeuropaischenrechtsraumfestschriftfurhubertisak AT schimpfhuberjulia außenundsicherheitspolitischeintegrationimeuropaischenrechtsraumfestschriftfurhubertisak AT isakhubert außenundsicherheitspolitischeintegrationimeuropaischenrechtsraumfestschriftfurhubertisak AT jansramekverlag außenundsicherheitspolitischeintegrationimeuropaischenrechtsraumfestschriftfurhubertisak |