Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages: eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen
Abteilung B, Rechtswissenschaft ; Band 215 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 477 Seiten 24 cm, 725 g |
ISBN: | 9783428159796 3428159799 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046968482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210105 | ||
007 | t | ||
008 | 201030s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214991491 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159796 |c Broschur : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-15979-6 | ||
020 | |a 3428159799 |9 3-428-15979-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428159796 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 15979 |
035 | |a (OCoLC)1182588569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214991491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a PU 5420 |0 (DE-625)140640: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Allstadt, Lars |e Verfasser |0 (DE-588)1216904707 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages |b eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage |c von Lars Allstadt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 477 Seiten |c 24 cm, 725 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v Abteilung B, Rechtswissenschaft |v Band 215 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Reverse Mortgage |0 (DE-588)7660013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Immobilienverzehr | ||
653 | |a Immobilienverzehrkreditvertrag | ||
653 | |a Verbraucherdarlehensvertrag | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Reverse Mortgage |0 (DE-588)7660013-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Reverse Mortgage |0 (DE-588)7660013-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55979-4 |
830 | 0 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v Abteilung B, Rechtswissenschaft ; Band 215 |w (DE-604)BV001892001 |9 215 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1214991491/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032376707 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200802 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181892559273984 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
31
A.
PROBLEMAUFRISS
...................................................................................................
31
I.
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
UND
ALTERSVORSORGE
.........................................
31
II.
ALTERSABSICHERUNG
DURCH
IMMOBILIENVERZEHR
...........................................
34
III.
RECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT:
WIKR-RIL
UND
UMSETZUNGSGESETZE
.......... 40
IV.
NOTWENDIGKEIT
GESETZLICHER
REGULIERUNG
.................................................
42
B.
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSBEDARF
..........................................................
44
C.
KONKRETISIERUNG
VON
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND,
FRAGESTELLUNG
UND
ARBEITS
METHODIK
......................................................................................................
47
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................................
49
KAPITEL
2
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
IMMOBILIENVERZEHRS
50
A.
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
BEGRIFF
DES
IMMOBILIENVERZEHRS
................
50
I.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
STRUKTUR
DES
IMMOBILIENVERZEHRS
.............................
50
II.
DER
DUALISMUS
VON
DARLEHEN
UND
KAUF
....................................................
51
1.
DAS
DARLEHENSMODELL
...........................................................................
51
A)
KONZEPTION
DES
DARLEHENSMODELLS
...............................................
51
B)
PRODUKTFORMEN
DES
DARLEHENSMODELLS
.........................................
54
2.
DAS
VERKAUFSMODELL
............................................................................
56
III.
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
INSTRUMENTEN
ZUR
NUTZUNG
VON
WOHNAKTIVA
..
58
B.
PARTEIEN
UND
INTERESSENLAGE
...............................................................................
59
I.
DER
KREDITGEBER
...........................................................................................
59
1.
INTERESSENLAGE
.......................................................................................
59
2.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
......................................................................
60
A)
DAS
UEBERSCHREITUNGSRISIKO
ALS
KERNRISIKO
...................................
60
B)
SONSTIGE
RISIKEN
............................................................................
64
II.
DER
KREDITNEHMER
.......................................................................................
64
1.
INTERESSENLAGE
.......................................................................................
65
A)
LIQUIDITAETSBEDUERFNIS
UND
EIGENKAPITALBINDUNG
...........................
65
B)
BEWOHNBARKEIT
DER
IMMOBILIE
.....................................................
67
C)
ERBSCHAFTSMOTIV
............................................................................
67
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
FORMEN
DER
IMMOBILIENNUTZUNG
....
68
2.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
......................................................................
70
A)
INSOLVENZ-
BZW.
AUSFALLRISIKO
........................................................
70
B)
INFLATIONS-
UND
ZINSRISIKO
..............................................................
71
C.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
71
KAPITEL
3
DIE
REVERSE
MORTGAGE
DES
US-AMERIKANISCHEN
RECHTS
72
A.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
........................................................................
72
I.
ARBEITSHYPOTHESE
UND
WAHL
DER
RECHTSORDNUNG
.....................................
72
II.
ARBEITSMETHODIK:
MIKRO-
UND
FUNKTIONSANALYSE
.....................................
74
B.
DIE
REVERSE
MORTGAGE
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
...................................
75
I.
SYSTEMATISIERUNG
DER
TYPISCHEN
VERBRAUCHERRISIKEN
.................................
75
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
...............................................
75
A)
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPLEXITAET
...............................
76
B)
IRREFUEHRENDE
WERBUNG
..................................................................
78
C)
AUSWIRKUNGEN
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
.....................................
80
2.
GEFAHR
DER
VERFRUEHTEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.....................................
81
3.
PREDATORY
LENDING
UND
CROSS-SELLING
................................................
83
4.
SCHUTZ
DRITTER
PARTEIEN
........................................................................
85
II.
DAS
BUNDESRECHT
.........................................................................................
87
1.
DIE
DUALITAET
DES
US-AMERIKANISCHEN
BUNDESRECHTS
.........................
87
2.
NATIONAL
HOUSING
ACT
........................................................................
89
A)
RECHTSQUELLEN
UND
REGELUNGSSTRUKTUR
.........................................
89
B)
GRUNDLAGEN
DER
HECM
................................................................
91
AA)
UEBERBLICK
UND
RECHTSNATUR
....................................................
91
BB)
DIE
PFLICHTEN
DES
KREDITGEBERS
.............................................
94
(1)
DIE
AUSZAHLUNGSFORMEN
..................................................
94
(2)
DIE
GESETZLICHE
BEGRENZUNG
DER
AUSZAHLUNGSHOEHE
....
96
CC)
DIE
PFLICHTEN
DES
KREDITNEHMERS
.........................................
98
(1)
DIE
RUECK-
UND
ZINSZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
...................
98
(2)
DIE
PFLICHT
ZUR
HYPOTHEKENBESTELLUNG
...........................
101
(3)
DIE
PFLICHT
ZUR
ZAHLUNG
ZINSUNABHAENGIGER
ENTGELTE
...
103
DD)
VERFAHREN
NACH
EINTRITT
DER
FAELLIGKEIT
...................................
103
EE)
EXKURS:
DIE
AUSFALLVERSICHERUNG
DER
FHA
IM
UEBERBLICK
..
106
C)
VERBRAUCHERSCHUETZENDE
RECHTSINSTITUTE
.......................................
107
AA)
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
KREDITGEBERS
..............
108
BB)
BERATUNGSPFLICHTEN
................................................................
108
CC)
INFORMATIONSPFLICHTEN
............................................................
112
DD)
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
UND
EE8A
...................................
113
(1)
PFLICHT
ZUR
PRUEFUNG
DER
KREDITWUERDIGKEIT
...................
113
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
RECHTSFOLGEN
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG:
LESA
...
115
EE)
VERBOT
DES
CROSS-SELLINGS
.....................................................
117
FF)
DER
SCHUTZ
SONSTIGER
PARTEIEN
.............................................
118
(1)
DER
SCHUTZ
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.......................
118
(A)
AUFSCHUB
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTS
.........................
118
(B)
AUSLOESE
DES
SICHERUNGSGEGENSTANDES
.....................
122
(2)
DER
SCHUTZ
SONSTIGER
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER
..............
122
(3)
DER
SCHUTZ
DER
ERBEN
......................................................
123
D)
RECHTSFOLGEN
..................................................................................
124
E)
KRITIK
AM
REGELUNGSREGIME
DER
HECM
.....................................
125
AA)
DIE
FESTLEGUNG
DER
FAELLIGKEITSEREIGNISSE
.............................
125
BB)
KRITIK
AN
DER
BERATUNGSPFLICHT
.............................................
126
CC)
AUSZAHLUNGSLIMIT,
EESA
UND
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
..
128
DD)
DER
SCHUTZ
DER
NICHT
AM
VERTRAG
BETEILIGTEN
PERSONEN
....
129
3.
TRUTH
IN
LENDING
ACT
..........................................................................
130
A)
RECHTSQUELLEN
UND
REGELUNGSSTRUKTUR
.........................................
130
B)
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................................
131
AA)
ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................
131
BB)
SPEZIELLER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
REVERSE
MORTGAGE-
VERTRAEGE
..................................................................................
132
C)
VERBRAUCHERSCHUETZENDE
RECHTSINSTITUTE
.......................................
133
AA)
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
GRUNDPFANDRECHTLICH
GESICHERTE
KREDITE
..........................................................
133
BB)
SPEZIELLE
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
REVERSE
MORTGAGES
...
133
CC)
ZULAESSIGER
VERTRAGSINHALT
FUER
REVERSE
MORTGAGES
..............
135
DD)
RUECKTRITTSRECHT
........................................................................
136
EE)
KREDITWERBUNG
........................................................................
137
D)
RECHTSFOLGEN
..................................................................................
137
E)
KRITIK
AM
REGELUNGSREGIME
VON
TILA
.......................................
139
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
............................................................
139
(1)
ALLGEMEINE
UND
SPEZIELLE
KRITIK
...................................
139
(2)
REFORMVORSCHLAG
DES
BOARD
OF
GOVERNORS
OF
THE
FEDERAL
RESERVE
..............................................................
141
BB)
RUECKTRITTSRECHT
........................................................................
142
4.
REAL
ESTATE
SETTLEMENT
PROCEDURES
ACT
.............................................
143
5.
DODD-FRANK-ACT
..................................................................................
144
III.
DAS
EINZELSTAATLICHE
RECHT
.........................................................................
145
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.......................................................................
146
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
............................................................
146
II.
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
........................................................................
148
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
................................................
148
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
....................................................................
148
B)
BERATUNGSPFLICHT
............................................................................
149
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KREDITWERBUNG
.............................................................................
150
2.
CROSS-SELLING
.......................................................................................
150
3.
VERFRUEHTE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..........................................................
150
A)
BEGRENZUNG
DER
AUSZAHLUNGSHOEHE
...............................................
151
B)
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
............................................................
151
C)
KUENDIGUNGSGRUENDE
........................................................................
151
4.
SCHUTZ
SONSTIGER
PARTEIEN
....................................................................
153
A)
SCHUTZ
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.............................................
153
B)
SCHUTZ
DER
ERBEN
..........................................................................
154
5.
RECHTSFOLGEN
UND
SANKTIONEN
............................................................
154
III.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
......................................................................
155
KAPITEL
4
DIE
GRUNDLAGEN
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
157
A.
RECHTSNATUR
.........................................................................................................
157
I.
PROBLEMAUFRISS
.............................................................................................
157
II.
AUFSTELLUNG
DER
RELEVANTEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
...................................
159
1.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.............................
159
2.
AUFSTELLUNG
PRAKTISCHER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.................................
162
A)
RECHTSBINDUNGSWILLE
UND
RUECKZAHLUNG
DURCH
DIE
ERBEN
..........
163
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
BESTAND
UND
DURCHSETZUNG
DER
RUECKZAH
LUNGSFORDERUNG
.........................................................................
165
C)
SCHLUSSFOLGERUNG
..........................................................................
165
III.
ANLEGUNG
DER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
..........................................................
166
1.
ABGRENZUNG
VOM
KAUFVERTRAG
............................................................
166
A)
RUECKZAHLUNG
DURCH
DEN
DARLEHENSNEHMER
.................................
167
AA)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENSNEHMERS,
§
489
ABS.
1
NR.
2
BZW.
ABS.
2
BGB
......................................
167
BB)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
BEIDE
PARTEIEN
............
169
CC)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
RUECKZAHLUNG
.......................................
170
B)
RUECKZAHLUNG
DURCH
DIE
ERBEN
......................................................
171
AA)
VERBLEIB
EINES
NENNENSWERTEN
RESTWERTS
.............................
171
BB)
FAKTISCHE
MOEGLICHKEIT
ZUR
RUECKZAHLUNG
.............................
174
C)
PARTEIINTERESSE
UND
UNBILLIGKEITEN
BEI
UMQUALIFIZIERUNG
..........
174
D)
RECHTSVERGLEICHENDE
ERWAEGUNGEN
...............................................
175
2.
ABGRENZUNG
VON
DER
SCHENKUNG
........................................................
175
3.
ABGRENZUNG
VON
DER
LEIBRENTE
..........................................................
177
4.
ABGRENZUNG
VOM
VERSICHERUNGS-
BZW.
RENTENVERSICHERUNGSVERTRAG
178
5.
ERGEBNIS
...............................................................................................
180
B.
DER
BEGRIFF
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES,
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
..
181
I.
NORMGENESE
.................................................................................................
182
INHALTSVERZEICHNIS
15
1.
DER
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAG
NACH
DER
WIKR-RIL
..............
182
2.
DER
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAG
NACH
BGB
...............................
183
3.
EUROPARECHTLICHE
FAERBUNG
DES
TATBESTANDES
.....................................
187
4.
BESCHRAENKTE
LEITBILDFUNKTION
DES
TATBESTANDES
...............................
190
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMATIK
..................................................................
192
III.
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDS:
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAG
.................
194
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................................
194
A)
DER
BEGRIFF
DES
KREDITGEBERS
.......................................................
195
B)
DER
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
.....................................................
196
AA)
DER
VERBRAUCHER
ALS
KREDITNEHMER
.......................................
196
BB)
DER
EHEGATTE
DES
VERBRAUCHERS
UND
SONSTIGE
DRITTE
..........
197
(1)
DER
EHEGATTE
UND
SONSTIGE
DRITTE
ALS
VERTRAGSPARTNER
..
197
(2)
DER
EHEGATTE
UND
SONSTIGE
DRITTE
OHNE
BETEILIGUNG
AM
VERTRAGSSCHLUSS
................................................................
198
(A)
WEITER
VERBRAUCHERBEGRIFF
.......................................
199
(B)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
..
200
(C)
REGELUNGSGEHALT
DER
ANALOGE
.................................
201
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................
201
A)
PAUSCHALE
UND
REGELMAESSIGE
ZAHLUNGEN,
ANDERE
FORMEN
DER
KREDITAUSZAHLUNG
..........................................................................
201
B)
BEGRIFF
DER
WOHNIMMOBILIE
.........................................................
204
AA)
DER
WOHNZWECK
DER
IMMOBILIE
...........................................
205
(1)
GRUNDSATZ
........................................................................
205
(2)
SONDERPROBLEME:
VERMIETUNG
UND
DUAL
USE
...................
207
BB)
DER
BEGRIFF
DER
IMMOBILIE
...................................................
209
C)
*IM
GEGENZUG
NUR :
VERAEUSSERUNGSERLOES
ODER
RECHT
AN
DER
WOHNIMMOBILIE
............................................................................
211
AA)
ZINSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
....................................
211
BB)
RUECKZAHLUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
....................
213
CC)
HAFTUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
............................
213
DD)
WIRTSCHAFTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
..................................
215
EE)
STELLUNGNAHME
.......................................................................
217
(1)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.............................................
217
(A)
ZINS-
UND
RUECKZAHLUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFS
VERSTAENDNIS
................................................................
217
(B)
WIRTSCHAFTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.......................
218
(C)
HAFTUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
................
219
(2)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...............................................
220
(A)
WIRTSCHAFTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.......................
220
(B)
HAFTUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
................
221
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
...............................................
222
(4)
RECHTSVERGLEICHENDE
ERWAEGUNGEN
.................................
223
(5)
ABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
...............................................
224
D)
ENTGELTLICHKEIT
DES
VERTRAGES
.......................................................
225
16
INHALTSVERZEICHNIS
E)
FAELLIGKEITSZEITPUNKT
.....................................................................
226
AA)
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
....................................................
226
(1)
TOD
DES
VERBRAUCHERS
......................................................
226
(2)
KUENDIGUNG
INFOLGE
VERSTOSSES
GEGEN
VERTRAGLICHE
BESTIMMUNGEN
................................................................
227
BB)
ZINSZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
....................................................
230
IV
RECHTSFOLGEN
UND
REGELUNGSGEHALT
............................................................
231
1.
AUSSCHLUSS
DER
§§
491
FF.
BGB
UND
§§
655AFF.
BGB
.....................
231
2.
BESCHRAENKTE
LEITBILDFUNKTION
UND
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
..............
234
3.
FAKTISCHER
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
GESTALTUNGEN
DES
IMMOBILIENVER
ZEHRKREDITS
...................................................................................
235
A)
GRUNDPFANDRECHTLICH
BESICHERTES
DARLEHEN
.................................
236
B)
KOMBINATION
VON
DARLEHEN
UND
BETAGTEM
KAUFVERTRAG
............
238
C)
DURCH
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
BESICHERTES
DARLEHEN
.................
240
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
KONSTRUKTION
DES
VERZEHRKREDITS
.................
244
AA)
KOMBINATION
VON
DARLEHEN
UND
BETAGTEM
KAUFVERTRAG
....
244
BB)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
DURCH
GRUNDPFANDRECHT
BE
SICHERTES
DARLEHEN
..................................................................
245
V.
STELLUNGNAHME
ZUM
TATBESTAND
DES
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
...................
246
1.
FORMELLE
KRITIK
...................................................................................
247
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
....................................................................
247
B)
EINHEITLICHE
DICHOTOMIE
DES
DARLEHENSRECHTS
.............................
248
C)
FORMULIERUNG
DES
UEBERSCHULDUNGSVERZICHTS
...............................
248
D)
FORMULIERUNG
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTS
.......................................
249
2.
MATERIELLE
KRITIK
................................................................................
250
A)
FESTLEGUNG
DES
FAELLIGKEITSEREIGNISSES
.........................................
250
B)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTES
DER
ZINSZAHLUN
GEN
...........................................................................................
251
C)
OEFFNUNG
DES
TATBESTANDES
FUER
JEGLICHE
ART
DER
GRUNDSTUECKSNUT
ZUNG
.........................................................................................
252
D)
REGELUNGSGEHALT
............................................................................
253
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
VORSCHLAG
EINER
EINHEITLICHEN
TERMINOLOGIE
..............
254
C.
ZIVILRECHTLICHE
WEITERUNGEN
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES
.............
256
I.
RISIKOSTRUKTUR
.............................................................................................
256
1.
GRUNDLAGEN
DER
RISIKOVERTEILUNG
......................................................
256
2.
LANGLEBIGKEITSRISIKO
............................................................................
256
3.
IMMOBILIENWERTRISIKO
..........................................................................
257
II.
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGES
........................................................................
258
1.
FORMERFORDERNISSE
...............................................................................
258
A)
DIREKTE
ANWENDUNG
VON
§
311B
ABS.
1
S.
1
BGB
.....................
258
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
311B
ABS.
1
S.
1
BGB
...................
259
AA)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
...............................................
259
BB)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.................................................
262
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
SCHULDRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UNBESTIMMTER
FORDERUNGSHOEHE
....
263
3.
SACHENRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UNBESTIMMTER
FORDERUNGSHOEHE
...
264
A)
PROBLEMAUFRISS
.....................................................................
264
B)
LOESUNGSANSAETZE
.....................................................................
264
AA) (VERDECKTE)
HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK
....................................
264
BB)
ABSTRAKTE
VERKEHRSHYPOTHEK
................................................
265
CC)
GRUNDSCHULD
.........................................................................
266
DD)
STELLUNGNAHME
.......................................................................
267
4.
WIRKSAMKEIT
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
......................................
268
A)
AEQUIVALENZSTOERUNG
...............................................................
269
AA)
GRUNDLAGEN
...................................................................
269
BB)
ABGRENZUNG:
VERWIRKLICHUNG
VERTRAGSTYPISCHER
RISIKEN
...
271
(1)
PROBLEMAUFRISS
.......................................................
271
(2)
KEINE
AEQUIVALENZSTOERUNG
BEI
EINTRITT
DES
UEBERSCHREI
TUNGSRISIKOS
......................................................
271
CC)
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
MARKTGERECHTEN
ZINSES
...
273
(1)
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
MARKTES
.......................
274
(2)
ALLGEMEINE
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
MARKTGE
RECHTEN
ZINSES
.........................................................
274
B)
ANFAENGLICHE
UEBERSICHERUNG
.........................................................
275
AA)
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
...................................................
275
BB)
GRUNDSCHULDZINSEN
................................................................
277
C)
NACHTRAEGLICHE
UEBERSICHERUNG
.......................................................
278
D)
SPEKULATION
AUF
DEN
TOD
DES
DARLEHENSNEHMERS
.........................
278
5.
AGB-KONTROLLE,
§§
307
FF.
BGB
.......................................................
279
A)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
309
NR.
6
BGB
.........................................
280
B)
INHALTSKONTROLLE,
§
307
BGB
.......................................................
280
AA)
TRANSPARENZGEBOT
GERN.
§
307
ABS.
1
S.
2
BGB
................
280
BB)
LEITBILDFUNKTION
UND
ABWEICHUNG
VON
WESENTLICHEN
GRUND
GEDANKEN,
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
.....................................
282
6.
WIDERRUFSRECHT
....................................................................................
284
III.
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
......................................
284
1.
DIE
RECHTSNATUR
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
....................................
284
A)
DER
BEGRIFF
DER
HAFTUNG
................................................................
284
B)
DIE
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
...................................
287
C)
HAFTUNG
ALS
MATERIELLER
TEIL
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
................
289
2.
DER
UMFANG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
...........................................
293
3.
DIE
WIRKUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.........................................
296
IV.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
..........................................................................
297
1.
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENS
GEBERS
...........................................................................................
298
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
........................................................................
298
18
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ABBEDINGBARKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT,
§
314
ABS.
1
BGB
BZW.
§
307
BGB
....................................................................
298
BB)
SITTENWIDRIGKEIT,
§
138
ABS.
1
BGB
.....................................
302
B)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
......................................................................
303
AA)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
ZUGUNSTEN
DES
DARLEHENSGEBERS
........
303
BB)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
ZUGUNSTEN
DES
DARLEHENSNEHMERS
....
304
CC)
DOGMATISCHE
KONSEQUENZEN
..................................................
305
C)
WIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
..................................................
306
AA)
VERAEUSSERUNGSVERBOT
................................................................
307
(1)
ZUMUTBARKEIT
UND
SITTENWIDRIGKEIT
...............................
307
(2)
VERSTOSS
GEGEN
§
1136
BGB
...........................................
308
BB)
VERBOT
DER
VERMIETUNG
..........................................................
310
CC)
HAUPTWOHNSITZPFLICHT
UND
LEERSTAND
DER
IMMOBILIE
............
311
DD)
PFLICHT
ZUR
ZAHLUNG
VON
GRUNDLASTEN
...................................
312
EE)
INSTANDHALTUNG^
UND
VERSICHERUNGSPFLICHT
...........................
313
2.
SONSTIGE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
DARLE
HENSGEBERS
...................................................................................
313
A)
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNGSMOEGLICH
KEITEN
.............................................................................................
313
AA)
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
..................................................
313
BB)
ANWENDBARKEIT
VON
§
490
ABS.
1
BGB
..............................
315
CC)
ANWENDBARKEIT
VON
§
313
ABS.
3
S.
2
BGB
.......................
316
DD)
ERGEBNIS
...................................................................................
316
B)
KUENDIGUNG
WEGEN
WESENTLICHER
VERSCHLECHTERUNG,
§
490
ABS.
1
BGB
...............................................................................................
316
C)
KUENDIGUNG
WEGEN
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
§
313
ABS.
3
S.
2
BGB
............................................................................
318
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENSGEBERS
...................................
319
4.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
DARLEHENSNEHMER
...........................................
319
V.
VERFAHREN
NACH
FAELLIGKEIT
DER
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
....................
321
1.
RUECKZAHLUNG
DES
DARLEHENS
..............................................................
321
2.
FREIHAENDIGER
VERKAUF
DER
WOHNIMMOBILIE
.......................................
322
3.
UEBERTRAGUNG
DES
GRUNDEIGENTUMS
AUF
DEN
DARLEHENSGEBER
............
323
4.
ABWARTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..................................................
323
D.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
324
KAPITEL
5
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
DEUTSCHEN
RECHT
326
A.
UNTERSUCHUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
DE
LEGE
LATA
....................................
328
I.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
........................................................
328
1.
SPEZIALGESETZLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§§
491
FF.
BGB
....
329
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
.....................
330
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
(KONKLUDENT)
GESCHLOSSENER
BERATUNGSVERTRAG
...........................
331
AA)
ABGRENZUNG
ANLAGE-
UND
FINANZIERUNGSBERATUNG
..............
331
BB)
VERTRAGSSCHLUSS
......................................................................
333
(1)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
...........................................
333
(2)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
...........................................
335
CC)
UMFANG/INHALT
DER
BERATUNGSPFLICHT
UND
RECHTSFOLGE
........
336
(1)
INHALT
DER
BERATUNGSPFLICHT
...........................................
337
(2)
UMFANG
DER
BERATUNGSPFLICHT
.........................................
340
(3)
RECHTSFOLGE
......................................................................
341
B)
VORVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.........................................
341
AA)
GRUNDSATZ
UND
KLASSISCHER
VIERER-KANON
DER
RECHTSPRE
CHUNG
...............................................................................
342
BB)
WISSENSVORSPRUNG
..................................................................
344
(1)
WISSENSVORSPRUNG
BEZUEGLICH
DES
ZU
FINANZIERENDEN
GESCHAEFTS
........................................................................
344
(2)
WISSENSVORSPRUNG
BEZUEGLICH
DER
KREDITGEWAEHRUNG
...
345
CC)
UEBERSCHREITUNG
DER
KREDITGEBERROLLE
...................................
348
DD)
GEFAEHRDUNGSTATBESTAND
..........................................................
349
EE)
INTERESSENKOLLISION
..................................................................
349
3.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
GERN.
§
311B
ABS.
1
S.
1
BGB
...................
350
4.
WIDERRUFSRECHT
GERN.
§
495
UND
§
312G
BGB
...................................
350
5.
INFORMATION
DURCH
AGB-RECHTLICHE
GESTALTUNG
.................................
351
II.
SCHUTZ
VOR
VERFRUEHTER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.............................................
351
1.
SCHUTZ
DURCH
§
491
ABS.
3
S.
4
NR.
2
BGB
.....................................
351
A)
FESTLEGUNG
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTS
UND
AUSSCHLUSS
DER
ORDENT
LICHEN
KUENDIGUNG
....................................................................
351
B) VEREINBARUNG
VERTRAGLICHER
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNGSGRUENDE
(DEFAULT
EVENTS)
..............................................................................
352
2.
PRAEVENTIV
WIRKENDE
RECHTSINSTITUTE
...................................................
353
A)
ZIVILRECHTLICHE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
GERN.
§§
505A,
505B
BGB
..............................................................................................
354
B)
AUFSICHTSRECHTLICHE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
GERN.
§
18A
KWG
354
AA)
PRO:
WORTLAUT,
TELOS
UND
SYSTEMATIK
...................................
355
BB)
CONTRA:
NORMHISTORIE
UND
HISTORISCHER
GESETZGEBERWILLE
..
356
C)
AUSZAHLUNGSSPERRE
UND
PFLICHT
ZUR
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
...
358
III.
SCHUTZ
VOR
CROSS-SELLING-PRAKTIKEN
............................................................
359
IV.
SCHUTZ
DES
EHEGATTEN
................................................................................
359
1.
SCHUTZ
DURCH
DIE
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
UND
§
491
ABS.
3
S.
4
NR.
2
BGB
..........................................................................................
359
2.
SCHUTZ
DURCH
DIE
SACHENRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.............................
360
A)
ALLEINEIGENTUM
DES
NICHT
AM
VERTRAG
BETEILIGTEN
EHEGATTEN
....
361
B)
MITEIGENTUM
DES
NICHT
AM
VERTRAG
BETEILIGTEN
EHEGATTEN
..........
361
C)
ALLEINEIGENTUM
DES
DARLEHENSNEHMENDEN
GATTEN
.....................
362
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SCHUTZ
DURCH
DIE
GUETERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
VERMOEGENSMASSEN
362
A)
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT,
§
1365
BGB
.........................................
362
AA)
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
IM
GANZEN,
§
1365
ABS.
1
BGB
.......................................................................................
363
(1)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
...........................................
363
(2)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
...........................................
365
BB)
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG,
§
1365
ABS.
2
BGB
...............
367
(1)
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
VERWALTUNG
...................
367
(A)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
.....................................
367
(B)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
...................................
368
(2)
AUSREICHENDE
GRUENDE
ZUR
VERWEIGERUNG
.......................
369
(A)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
.....................................
369
(B)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
...................................
371
CC)
ERGEBNIS
..................................................................................
372
B)
GUETERGEMEINSCHAFT,
§
1424
BGB
.................................................
372
C)
GUETERTRENNUNG,
§
1414
BGB
........................................................
373
V.
SCHUTZ
DER
ERBEN
.........................................................................................
374
1.
SCHUTZ
DER
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BASIS
DER
ERBMASSE
.....................
374
2.
RECHT
ZUR
AUSLOESE
DES
SICHERUNGSGEGENSTANDES
...............................
374
VI.
SCHLUSSFOLGERUNG:
DER
SCHUTZUMFANG
DE
LEGE
LATA
.................................
375
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
...............................................
375
A)
BERATUNGSVERTRAG
............................................................................
375
B)
ALLGEMEINE
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.....................
376
C)
AGB-RECHTLICHES
TRANSPARENZGEBOT
.............................................
377
D)
SCHLUSSFOLGERUNG
..........................................................................
377
2.
VERFRUEHTE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
..........................................................
377
A)
NACHPRUEFUNG
DER
VEREINBARTEN
KUENDIGUNGSGRUENDE
.....................
377
B)
PRAEVENTIV
WIRKENDE
RECHTSINSTITUTE
.............................................
378
C)
SCHLUSSFOLGERUNG
..........................................................................
378
3.
SCHUTZ
VOR
CROSS-SELLING-PRAKTIKEN
....................................................
379
4.
SCHUTZ
DES
EHEGATTEN
..........................................................................
379
5.
SCHUTZ
DES
ERBEN
................................................................................
380
B.
VORSCHLAG
FUER
EIN
REGELUNGSREGIME
DE
LEGE
FERENDA
....................................
381
I.
DAS
ERFORDERNIS
EINER
NEUREGELUNG
...........................................................
381
1.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTSTATSAECHLICHE
NOTWENDIGKEIT
.....................
381
2.
EUROPARECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
............................................................
382
3.
KORREKTUR
DER
ZWEITEN
UMSETZUNGSRUNDE
DER
WIKR-RIL
.................
382
4.
VERMEIDUNG
VON
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
.........................................
383
II.
DIE
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
............................
384
III.
DER
SYSTEMATISCHE
STANDORT
DER
REGELUNG
.................................................
384
IV.
DER
INHALT
DER
REGELUNG
..............................................................................
386
1.
BEGRIFF
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES,
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
..........................................................................................
387
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN,
§
491A
BGB
.......................
387
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§
491A
ABS.
1
BGB
.........................
387
AA)
ANGABEN
BZGL.
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
ART.
247
§
1
ABS.
1
BGBGB
................................................................
388
BB)
VERWENDUNG
DES
ESIS-MERKBLATTS,
ART.
247
§
1
ABS.
2
EGBGB
..................................................................................
388
(1)
DIE
INFORMATIONSTAUGLICHKEIT
DES
ESIS-MERKBLATTS
....
388
(2)
VORSCHLAG
ALTERNATIVER
INFORMATIONSPFLICHTEN
................
389
CC)
WEITERE
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN,
ART.
247
§
1
ABS.
3
UND
4
EGBGB
..............................................................................
392
B)
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSENTWURF
GERN.
§
491A
ABS.
2
BGB
..........
392
C)
ERLAEUTERUNGSPFLICHT
GERN.
§
491A
ABS.
3
BGB
.............................
393
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.............................
393
BB)
ERLAEUTERUNGS-
VS.
BERATUNGSPFLICHT
.......................................
395
D)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
§
491A
ABS.
4
BGB
.........................
396
3.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
UND
VERTRAGSINHALT,
§
492
I.V.M.
§
494
BGB
396
A)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS,
§
492
ABS.
1
I.V.M.
§
494
ABS.
1
BGB
396
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.............................
396
BB)
SCHRIFTFORM
VS.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
...............................
397
B)
MINDESTVERTRAGSINHALT,
§
492
ABS.
2
BGB
I.V.M.
ART.
247
§§
6
BIS
13
EGBGB
............................................................................
398
AA)
TELOS
DER
VORSCHRIFT
..............................................................
398
BB)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
............................................
399
CC)
VORSCHLAG
EINES
VERTRAGLICHEN
MINDESTINHALTS
...................
399
C)
RECHTSFOLGEN
VON
FORMMAENGELN,
§
494
BGB
.............................
400
AA)
NICHTIGKEITSFOLGE
UND
HEILUNG,
§
494
ABS.
1
UND
2
BGB
..
400
BB)
ANGABE
DES
EFFEKTIVEN
JAHRESZINSES,
§
494
ABS.
3
BGB
...
401
CC)
DIE
UEBRIGEN
RECHTSFOLGEN,
§
494
ABS.
4
*
6
BGB
................
402
D)
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSABSCHRIFT,
§
492
ABS.
3
S.
1
BGB
..........
402
E)
ANSPRUCH
AUF
TILGUNGSPLAN,
§
492
ABS.
3
8.
2
BGB
................
402
F)
FORMVORAUSSETZUNGEN
VON
VOLLMACHTEN,
§
492
ABS.
4
BGB
...
402
G)
FORM
NACHVERTRAGLICHER
ERKLAERUNGEN,
§
492
ABS.
5
BGB
..........
403
H)
NACHHOLUNG
VON
ANGABEN,
§
492
ABS.
6
BGB
...........................
403
I)
VEREINBARUNG
EINES
VERAENDERLICHEN
SOLLZINSSATZES,
§
492
ABS.
7
BGB
..................................................................................
404
4.
VERBOT
VON
KOPPLUNGSGESCHAEFTEN
UND
AUSNAHMEN,
§§
492A,
492B
BGB
..........................................................................................
404
A)
GRUNDSATZ:
VERBOT
VON
KOPPLUNGSGESCHAEFTEN,
§
492A
BGB
....
404
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.............................
404
BB)
WEITERGEHENDER
SCHUTZ
DURCH
FUNKTIONALE ABTRENNUNG
....
406
B)
ZULAESSIGE
KOPPLUNGSGESCHAEFTE,
§
492B
BGB
.............................
406
AA)
EROEFFNUNG
EINES
ZAHLUNGS-
ODER
SPARKONTOS,
§
492B
ABS.
1
NR.
1
BGB
..............................................................................
407
(1)
ZWECKBINDUNG
NACH
§
492B
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A)
..........
407
22
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZWECKBINDUNG
NACH
§
492B
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B)
UND
C)
..
408
BB)
ERWERB
ODER
HALTEN
EINES
ANLAGE-
ODER
PRIVATEN
RENTEN
PRODUKTES,
§
492B
ABS.
1
NR.
2
BGB
............................
408
CC)
ABSCHLUSS
EINES
DARLEHENSVERTRAGES
MIT
WERTBETEILIGUNG,
§
492B
ABS.
1
NR.
3
BGB
......................................................
409
DD)
ABSCHLUSS
EINSCHLAEGIGER
VERSICHERUNGEN,
§
492B
ABS.
2
BGB
.......................................................................................
409
EE)
GENEHMIGTE
GESCHAEFTE,
§
492B
ABS.
3
BGB
.......................
410
FF)
REGULATORISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.....................................
410
5.
INFORMATIONEN
WAEHREND
DER
VERTRAGSLAUFZEIT,
§
493
BGB
...............
410
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
ENDE
DER
SOLLZINSBINDUNG,
§
493
ABS.
1
BGB
...................................................................................
410
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
ENDE
DER
VERTRAGSLAUFZEIT,
§
493
ABS.
2
BGB
...................................................................................
411
C)
WIRKSAMKEIT
DES
VERAENDERLICHEN
SOLLZINSSATZES,
§
493
ABS.
3
BGB
...............................................................................................
412
D)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§
493
ABS.
4
UND
5
BGB
..............
412
E)
ERSTRECKUNG
DER
PFLICHTEN
AUF
DEN
NEUEN
GLAEUBIGER,
§
493
ABS.
6
BGB
...................................................................................
412
F)
STATUIERUNG
DARUEBER
HINAUSGEHENDER
INFORMATIONSPFLICHTEN
....
412
6.
WIDERRUFSRECHT
UND
BEDENKZEIT,
§
495
BGB
...................................
414
7.
EINWENDUNGSVERZICHT,
WECHSEL-
UND
SCHECKVERBOT,
§
496
BGB
...
416
A)
EINWENDUNGSVERZICHT,
§
496
ABS.
1
BGB
...................................
416
B)
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
BEI
ABTRETUNG,
§
496
ABS.
2
BGB
..........
417
C)
WECHSEL-
UND
SCHECKVERBOT,
§
496
ABS.
3
BGB
.........................
417
8.
VERFAHREN
NACH
FAELLIGKEIT
..................................................................
418
A)
UNBILLIGKEITEN
DER
RECHTSLAGE
NACH
§§
491
FF.
BGB
...................
418
AA)
DAS
VERFAHREN
NACH
FAELLIGKEIT
.............................................
418
BB)
UNBILLIGKEITEN
DES
VERFAHRENS
NACH
FAELLIGKEIT
.....................
419
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG
....................................................................
420
B)
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG:
§
497A
BGB
...............................
421
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN,
§
497A
ABS.
1
BGB
.........................
421
BB)
TEMPORAERER
AUSSCHLUSS
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§
497A
ABS.
2
BGB
............................................................................
421
(1)
DOGMATIK
........................................................................
421
(2)
RECHTSPOLITISCHE
RECHTFERTIGUNG
...................................
423
CC)
VERZUGSZINSEN
UND
VERZUGSSCHADENSERSATZ,
§
497A
ABS.
3
BGB
.......................................................................................
424
(1)
DOGMATIK
........................................................................
424
(2)
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.......................................
424
DD)
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
EHEGATTEN,
§
497A
ABS.
4
BGB
...
425
EE)
SONDERREGELUNG
FIIR
DEN
ERBFALL,
§
497A
ABS.
5
BGB
........
427
FF)
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
VORSCHRIFTEN,
§
497A
ABS.
6
BGB
428
9.
GESAMTFAELLIGSTELLUNG
BEI
TEILZAHLUNGSDARLEHEN,
§
498
BGB
..........
428
INHALTSVERZEICHNIS
23
10.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
DARLEHENSGEBERS,
LEISTUNGSVERWEIGERUNG,
§499
BGB
..........................................................................................
428
A)
AUSSCHLUSS
DER
VEREINBARUNG
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSRECHTE,
§
499
ABS.
1
BGB
........................................................................
428
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT,
§
499
ABS.
2
BGB
.......................
429
C)
BEENDIGUNG
WEGEN
FALSCHANGABEN
BEI
KREDITWUERDIGKEITSPRUE
FUNG,
§
499
ABS.
3
BGB
..............................................................
429
11.
VORZEITIGE
ERFUELLBARKEIT
UND
VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG,
§§
500-
502
BGB,
§
493
ABS.
5
BGB
............................................................
429
12.
UMWANDLUNGSRECHT
BEI
FREMDGEWAEHRSCHULD,
§
503
BGB
UND
§
493
ABS.
3
BGB
........................................................................................
431
13.
UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN,
§§
504
*
505
BGB
...............................
431
14.
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§§
505A,
505B,
505D
BGB
.....................
431
A)
PFLICHT
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
UND
GRUNDLAGEN,
§§
505A,
505B
BGB
......................................................................................
431
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
...................................................
431
BB)
MODIFIZIERTE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§§
505A
ABS.
4,
505B
ABS.
2
S.
4
BGB
.........................................................
432
(1)
PFLICHT
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§
505A
ABS.
4
BGB
................................................................................
432
(2)
GRUNDLAGEN
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§
505B
ABS.
2
S.
4
BGB
..............................................................
433
CC)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
KREDITWUERDIGKEITSPRUE
FUNG,
§
505D
BGB
..........................................................
434
15.
WEITERE
PFLICHTEN
GERN.
§
505C
BGB
.................................................
435
C.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
REGELUNGSREGIME
DE
LEGE
FERENDA
.........................
435
I.
AENDERUNGEN
DES
VERBRAUCHERDARLEHENSRECHTS
UND
PANGV
.......................
435
II.
AENDERUNGEN
DES
KWG
..............................................................................
439
III.
AENDERUNGEN
DER
IMMOKWPLV
................................................................
440
IV.
AENDERUNGEN
DES
EGBGB
..........................................................................
441
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
446
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
451
SACHREGISTER
.............................................................................................................
472
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
31
A.
PROBLEMAUFRISS
.
31
I.
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
UND
ALTERSVORSORGE
.
31
II.
ALTERSABSICHERUNG
DURCH
IMMOBILIENVERZEHR
.
34
III.
RECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT:
WIKR-RIL
UND
UMSETZUNGSGESETZE
. 40
IV.
NOTWENDIGKEIT
GESETZLICHER
REGULIERUNG
.
42
B.
FORSCHUNGSSTAND
UND
FORSCHUNGSBEDARF
.
44
C.
KONKRETISIERUNG
VON
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND,
FRAGESTELLUNG
UND
ARBEITS
METHODIK
.
47
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
49
KAPITEL
2
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
IMMOBILIENVERZEHRS
50
A.
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
BEGRIFF
DES
IMMOBILIENVERZEHRS
.
50
I.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
STRUKTUR
DES
IMMOBILIENVERZEHRS
.
50
II.
DER
DUALISMUS
VON
DARLEHEN
UND
KAUF
.
51
1.
DAS
DARLEHENSMODELL
.
51
A)
KONZEPTION
DES
DARLEHENSMODELLS
.
51
B)
PRODUKTFORMEN
DES
DARLEHENSMODELLS
.
54
2.
DAS
VERKAUFSMODELL
.
56
III.
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
INSTRUMENTEN
ZUR
NUTZUNG
VON
WOHNAKTIVA
.
58
B.
PARTEIEN
UND
INTERESSENLAGE
.
59
I.
DER
KREDITGEBER
.
59
1.
INTERESSENLAGE
.
59
2.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
.
60
A)
DAS
UEBERSCHREITUNGSRISIKO
ALS
KERNRISIKO
.
60
B)
SONSTIGE
RISIKEN
.
64
II.
DER
KREDITNEHMER
.
64
1.
INTERESSENLAGE
.
65
A)
LIQUIDITAETSBEDUERFNIS
UND
EIGENKAPITALBINDUNG
.
65
B)
BEWOHNBARKEIT
DER
IMMOBILIE
.
67
C)
ERBSCHAFTSMOTIV
.
67
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
FORMEN
DER
IMMOBILIENNUTZUNG
.
68
2.
WIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
.
70
A)
INSOLVENZ-
BZW.
AUSFALLRISIKO
.
70
B)
INFLATIONS-
UND
ZINSRISIKO
.
71
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
KAPITEL
3
DIE
REVERSE
MORTGAGE
DES
US-AMERIKANISCHEN
RECHTS
72
A.
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
72
I.
ARBEITSHYPOTHESE
UND
WAHL
DER
RECHTSORDNUNG
.
72
II.
ARBEITSMETHODIK:
MIKRO-
UND
FUNKTIONSANALYSE
.
74
B.
DIE
REVERSE
MORTGAGE
IM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
75
I.
SYSTEMATISIERUNG
DER
TYPISCHEN
VERBRAUCHERRISIKEN
.
75
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
.
75
A)
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPLEXITAET
.
76
B)
IRREFUEHRENDE
WERBUNG
.
78
C)
AUSWIRKUNGEN
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
.
80
2.
GEFAHR
DER
VERFRUEHTEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
81
3.
PREDATORY
LENDING
UND
CROSS-SELLING
.
83
4.
SCHUTZ
DRITTER
PARTEIEN
.
85
II.
DAS
BUNDESRECHT
.
87
1.
DIE
DUALITAET
DES
US-AMERIKANISCHEN
BUNDESRECHTS
.
87
2.
NATIONAL
HOUSING
ACT
.
89
A)
RECHTSQUELLEN
UND
REGELUNGSSTRUKTUR
.
89
B)
GRUNDLAGEN
DER
HECM
.
91
AA)
UEBERBLICK
UND
RECHTSNATUR
.
91
BB)
DIE
PFLICHTEN
DES
KREDITGEBERS
.
94
(1)
DIE
AUSZAHLUNGSFORMEN
.
94
(2)
DIE
GESETZLICHE
BEGRENZUNG
DER
AUSZAHLUNGSHOEHE
.
96
CC)
DIE
PFLICHTEN
DES
KREDITNEHMERS
.
98
(1)
DIE
RUECK-
UND
ZINSZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.
98
(2)
DIE
PFLICHT
ZUR
HYPOTHEKENBESTELLUNG
.
101
(3)
DIE
PFLICHT
ZUR
ZAHLUNG
ZINSUNABHAENGIGER
ENTGELTE
.
103
DD)
VERFAHREN
NACH
EINTRITT
DER
FAELLIGKEIT
.
103
EE)
EXKURS:
DIE
AUSFALLVERSICHERUNG
DER
FHA
IM
UEBERBLICK
.
106
C)
VERBRAUCHERSCHUETZENDE
RECHTSINSTITUTE
.
107
AA)
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
KREDITGEBERS
.
108
BB)
BERATUNGSPFLICHTEN
.
108
CC)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
112
DD)
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
UND
EE8A
.
113
(1)
PFLICHT
ZUR
PRUEFUNG
DER
KREDITWUERDIGKEIT
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
RECHTSFOLGEN
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG:
LESA
.
115
EE)
VERBOT
DES
CROSS-SELLINGS
.
117
FF)
DER
SCHUTZ
SONSTIGER
PARTEIEN
.
118
(1)
DER
SCHUTZ
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
118
(A)
AUFSCHUB
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTS
.
118
(B)
AUSLOESE
DES
SICHERUNGSGEGENSTANDES
.
122
(2)
DER
SCHUTZ
SONSTIGER
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER
.
122
(3)
DER
SCHUTZ
DER
ERBEN
.
123
D)
RECHTSFOLGEN
.
124
E)
KRITIK
AM
REGELUNGSREGIME
DER
HECM
.
125
AA)
DIE
FESTLEGUNG
DER
FAELLIGKEITSEREIGNISSE
.
125
BB)
KRITIK
AN
DER
BERATUNGSPFLICHT
.
126
CC)
AUSZAHLUNGSLIMIT,
EESA
UND
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
128
DD)
DER
SCHUTZ
DER
NICHT
AM
VERTRAG
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
129
3.
TRUTH
IN
LENDING
ACT
.
130
A)
RECHTSQUELLEN
UND
REGELUNGSSTRUKTUR
.
130
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
131
AA)
ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH
.
131
BB)
SPEZIELLER
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
REVERSE
MORTGAGE-
VERTRAEGE
.
132
C)
VERBRAUCHERSCHUETZENDE
RECHTSINSTITUTE
.
133
AA)
ALLGEMEINE
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
GRUNDPFANDRECHTLICH
GESICHERTE
KREDITE
.
133
BB)
SPEZIELLE
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
REVERSE
MORTGAGES
.
133
CC)
ZULAESSIGER
VERTRAGSINHALT
FUER
REVERSE
MORTGAGES
.
135
DD)
RUECKTRITTSRECHT
.
136
EE)
KREDITWERBUNG
.
137
D)
RECHTSFOLGEN
.
137
E)
KRITIK
AM
REGELUNGSREGIME
VON
TILA
.
139
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
139
(1)
ALLGEMEINE
UND
SPEZIELLE
KRITIK
.
139
(2)
REFORMVORSCHLAG
DES
BOARD
OF
GOVERNORS
OF
THE
FEDERAL
RESERVE
.
141
BB)
RUECKTRITTSRECHT
.
142
4.
REAL
ESTATE
SETTLEMENT
PROCEDURES
ACT
.
143
5.
DODD-FRANK-ACT
.
144
III.
DAS
EINZELSTAATLICHE
RECHT
.
145
C.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
146
I.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
146
II.
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
148
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
.
148
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
148
B)
BERATUNGSPFLICHT
.
149
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KREDITWERBUNG
.
150
2.
CROSS-SELLING
.
150
3.
VERFRUEHTE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
150
A)
BEGRENZUNG
DER
AUSZAHLUNGSHOEHE
.
151
B)
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
151
C)
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
151
4.
SCHUTZ
SONSTIGER
PARTEIEN
.
153
A)
SCHUTZ
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
153
B)
SCHUTZ
DER
ERBEN
.
154
5.
RECHTSFOLGEN
UND
SANKTIONEN
.
154
III.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
155
KAPITEL
4
DIE
GRUNDLAGEN
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES
IM
DEUTSCHEN
RECHT
157
A.
RECHTSNATUR
.
157
I.
PROBLEMAUFRISS
.
157
II.
AUFSTELLUNG
DER
RELEVANTEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
159
1.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.
159
2.
AUFSTELLUNG
PRAKTISCHER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
162
A)
RECHTSBINDUNGSWILLE
UND
RUECKZAHLUNG
DURCH
DIE
ERBEN
.
163
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
BESTAND
UND
DURCHSETZUNG
DER
RUECKZAH
LUNGSFORDERUNG
.
165
C)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
165
III.
ANLEGUNG
DER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
166
1.
ABGRENZUNG
VOM
KAUFVERTRAG
.
166
A)
RUECKZAHLUNG
DURCH
DEN
DARLEHENSNEHMER
.
167
AA)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENSNEHMERS,
§
489
ABS.
1
NR.
2
BZW.
ABS.
2
BGB
.
167
BB)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
BEIDE
PARTEIEN
.
169
CC)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
RUECKZAHLUNG
.
170
B)
RUECKZAHLUNG
DURCH
DIE
ERBEN
.
171
AA)
VERBLEIB
EINES
NENNENSWERTEN
RESTWERTS
.
171
BB)
FAKTISCHE
MOEGLICHKEIT
ZUR
RUECKZAHLUNG
.
174
C)
PARTEIINTERESSE
UND
UNBILLIGKEITEN
BEI
UMQUALIFIZIERUNG
.
174
D)
RECHTSVERGLEICHENDE
ERWAEGUNGEN
.
175
2.
ABGRENZUNG
VON
DER
SCHENKUNG
.
175
3.
ABGRENZUNG
VON
DER
LEIBRENTE
.
177
4.
ABGRENZUNG
VOM
VERSICHERUNGS-
BZW.
RENTENVERSICHERUNGSVERTRAG
178
5.
ERGEBNIS
.
180
B.
DER
BEGRIFF
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES,
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
.
181
I.
NORMGENESE
.
182
INHALTSVERZEICHNIS
15
1.
DER
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAG
NACH
DER
WIKR-RIL
.
182
2.
DER
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAG
NACH
BGB
.
183
3.
EUROPARECHTLICHE
FAERBUNG
DES
TATBESTANDES
.
187
4.
BESCHRAENKTE
LEITBILDFUNKTION
DES
TATBESTANDES
.
190
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SYSTEMATIK
.
192
III.
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDS:
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAG
.
194
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
194
A)
DER
BEGRIFF
DES
KREDITGEBERS
.
195
B)
DER
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
.
196
AA)
DER
VERBRAUCHER
ALS
KREDITNEHMER
.
196
BB)
DER
EHEGATTE
DES
VERBRAUCHERS
UND
SONSTIGE
DRITTE
.
197
(1)
DER
EHEGATTE
UND
SONSTIGE
DRITTE
ALS
VERTRAGSPARTNER
.
197
(2)
DER
EHEGATTE
UND
SONSTIGE
DRITTE
OHNE
BETEILIGUNG
AM
VERTRAGSSCHLUSS
.
198
(A)
WEITER
VERBRAUCHERBEGRIFF
.
199
(B)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
.
200
(C)
REGELUNGSGEHALT
DER
ANALOGE
.
201
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
201
A)
PAUSCHALE
UND
REGELMAESSIGE
ZAHLUNGEN,
ANDERE
FORMEN
DER
KREDITAUSZAHLUNG
.
201
B)
BEGRIFF
DER
WOHNIMMOBILIE
.
204
AA)
DER
WOHNZWECK
DER
IMMOBILIE
.
205
(1)
GRUNDSATZ
.
205
(2)
SONDERPROBLEME:
VERMIETUNG
UND
DUAL
USE
.
207
BB)
DER
BEGRIFF
DER
IMMOBILIE
.
209
C)
*IM
GEGENZUG
NUR":
VERAEUSSERUNGSERLOES
ODER
RECHT
AN
DER
WOHNIMMOBILIE
.
211
AA)
ZINSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
211
BB)
RUECKZAHLUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
213
CC)
HAFTUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
213
DD)
WIRTSCHAFTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
215
EE)
STELLUNGNAHME
.
217
(1)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
217
(A)
ZINS-
UND
RUECKZAHLUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFS
VERSTAENDNIS
.
217
(B)
WIRTSCHAFTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
218
(C)
HAFTUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
219
(2)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
220
(A)
WIRTSCHAFTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
220
(B)
HAFTUNGSRECHTLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
221
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
222
(4)
RECHTSVERGLEICHENDE
ERWAEGUNGEN
.
223
(5)
ABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
.
224
D)
ENTGELTLICHKEIT
DES
VERTRAGES
.
225
16
INHALTSVERZEICHNIS
E)
FAELLIGKEITSZEITPUNKT
.
226
AA)
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.
226
(1)
TOD
DES
VERBRAUCHERS
.
226
(2)
KUENDIGUNG
INFOLGE
VERSTOSSES
GEGEN
VERTRAGLICHE
BESTIMMUNGEN
.
227
BB)
ZINSZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.
230
IV
RECHTSFOLGEN
UND
REGELUNGSGEHALT
.
231
1.
AUSSCHLUSS
DER
§§
491
FF.
BGB
UND
§§
655AFF.
BGB
.
231
2.
BESCHRAENKTE
LEITBILDFUNKTION
UND
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
.
234
3.
FAKTISCHER
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
GESTALTUNGEN
DES
IMMOBILIENVER
ZEHRKREDITS
.
235
A)
GRUNDPFANDRECHTLICH
BESICHERTES
DARLEHEN
.
236
B)
KOMBINATION
VON
DARLEHEN
UND
BETAGTEM
KAUFVERTRAG
.
238
C)
DURCH
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
BESICHERTES
DARLEHEN
.
240
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
KONSTRUKTION
DES
VERZEHRKREDITS
.
244
AA)
KOMBINATION
VON
DARLEHEN
UND
BETAGTEM
KAUFVERTRAG
.
244
BB)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND
DURCH
GRUNDPFANDRECHT
BE
SICHERTES
DARLEHEN
.
245
V.
STELLUNGNAHME
ZUM
TATBESTAND
DES
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
.
246
1.
FORMELLE
KRITIK
.
247
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
247
B)
EINHEITLICHE
DICHOTOMIE
DES
DARLEHENSRECHTS
.
248
C)
FORMULIERUNG
DES
UEBERSCHULDUNGSVERZICHTS
.
248
D)
FORMULIERUNG
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTS
.
249
2.
MATERIELLE
KRITIK
.
250
A)
FESTLEGUNG
DES
FAELLIGKEITSEREIGNISSES
.
250
B)
KEINE
BESTIMMUNG
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTES
DER
ZINSZAHLUN
GEN
.
251
C)
OEFFNUNG
DES
TATBESTANDES
FUER
JEGLICHE
ART
DER
GRUNDSTUECKSNUT
ZUNG
.
252
D)
REGELUNGSGEHALT
.
253
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
VORSCHLAG
EINER
EINHEITLICHEN
TERMINOLOGIE
.
254
C.
ZIVILRECHTLICHE
WEITERUNGEN
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES
.
256
I.
RISIKOSTRUKTUR
.
256
1.
GRUNDLAGEN
DER
RISIKOVERTEILUNG
.
256
2.
LANGLEBIGKEITSRISIKO
.
256
3.
IMMOBILIENWERTRISIKO
.
257
II.
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGES
.
258
1.
FORMERFORDERNISSE
.
258
A)
DIREKTE
ANWENDUNG
VON
§
311B
ABS.
1
S.
1
BGB
.
258
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
311B
ABS.
1
S.
1
BGB
.
259
AA)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
259
BB)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
262
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
SCHULDRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UNBESTIMMTER
FORDERUNGSHOEHE
.
263
3.
SACHENRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
UNBESTIMMTER
FORDERUNGSHOEHE
.
264
A)
PROBLEMAUFRISS
.
264
B)
LOESUNGSANSAETZE
.
264
AA) (VERDECKTE)
HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK
.
264
BB)
ABSTRAKTE
VERKEHRSHYPOTHEK
.
265
CC)
GRUNDSCHULD
.
266
DD)
STELLUNGNAHME
.
267
4.
WIRKSAMKEIT
GERN.
§
138
ABS.
1
BGB
.
268
A)
AEQUIVALENZSTOERUNG
.
269
AA)
GRUNDLAGEN
.
269
BB)
ABGRENZUNG:
VERWIRKLICHUNG
VERTRAGSTYPISCHER
RISIKEN
.
271
(1)
PROBLEMAUFRISS
.
271
(2)
KEINE
AEQUIVALENZSTOERUNG
BEI
EINTRITT
DES
UEBERSCHREI
TUNGSRISIKOS
.
271
CC)
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
MARKTGERECHTEN
ZINSES
.
273
(1)
BESTIMMUNG
DES
MASSGEBLICHEN
MARKTES
.
274
(2)
ALLGEMEINE
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
MARKTGE
RECHTEN
ZINSES
.
274
B)
ANFAENGLICHE
UEBERSICHERUNG
.
275
AA)
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.
275
BB)
GRUNDSCHULDZINSEN
.
277
C)
NACHTRAEGLICHE
UEBERSICHERUNG
.
278
D)
SPEKULATION
AUF
DEN
TOD
DES
DARLEHENSNEHMERS
.
278
5.
AGB-KONTROLLE,
§§
307
FF.
BGB
.
279
A)
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
309
NR.
6
BGB
.
280
B)
INHALTSKONTROLLE,
§
307
BGB
.
280
AA)
TRANSPARENZGEBOT
GERN.
§
307
ABS.
1
S.
2
BGB
.
280
BB)
LEITBILDFUNKTION
UND
ABWEICHUNG
VON
WESENTLICHEN
GRUND
GEDANKEN,
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
.
282
6.
WIDERRUFSRECHT
.
284
III.
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
284
1.
DIE
RECHTSNATUR
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
284
A)
DER
BEGRIFF
DER
HAFTUNG
.
284
B)
DIE
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
287
C)
HAFTUNG
ALS
MATERIELLER
TEIL
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
289
2.
DER
UMFANG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
293
3.
DIE
WIRKUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
296
IV.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
297
1.
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENS
GEBERS
.
298
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
298
18
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ABBEDINGBARKEIT
UND
ZUMUTBARKEIT,
§
314
ABS.
1
BGB
BZW.
§
307
BGB
.
298
BB)
SITTENWIDRIGKEIT,
§
138
ABS.
1
BGB
.
302
B)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
.
303
AA)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
ZUGUNSTEN
DES
DARLEHENSGEBERS
.
303
BB)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
ZUGUNSTEN
DES
DARLEHENSNEHMERS
.
304
CC)
DOGMATISCHE
KONSEQUENZEN
.
305
C)
WIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
.
306
AA)
VERAEUSSERUNGSVERBOT
.
307
(1)
ZUMUTBARKEIT
UND
SITTENWIDRIGKEIT
.
307
(2)
VERSTOSS
GEGEN
§
1136
BGB
.
308
BB)
VERBOT
DER
VERMIETUNG
.
310
CC)
HAUPTWOHNSITZPFLICHT
UND
LEERSTAND
DER
IMMOBILIE
.
311
DD)
PFLICHT
ZUR
ZAHLUNG
VON
GRUNDLASTEN
.
312
EE)
INSTANDHALTUNG^
UND
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
313
2.
SONSTIGE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
DARLE
HENSGEBERS
.
313
A)
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNGSMOEGLICH
KEITEN
.
313
AA)
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
313
BB)
ANWENDBARKEIT
VON
§
490
ABS.
1
BGB
.
315
CC)
ANWENDBARKEIT
VON
§
313
ABS.
3
S.
2
BGB
.
316
DD)
ERGEBNIS
.
316
B)
KUENDIGUNG
WEGEN
WESENTLICHER
VERSCHLECHTERUNG,
§
490
ABS.
1
BGB
.
316
C)
KUENDIGUNG
WEGEN
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
§
313
ABS.
3
S.
2
BGB
.
318
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
DARLEHENSGEBERS
.
319
4.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
DARLEHENSNEHMER
.
319
V.
VERFAHREN
NACH
FAELLIGKEIT
DER
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.
321
1.
RUECKZAHLUNG
DES
DARLEHENS
.
321
2.
FREIHAENDIGER
VERKAUF
DER
WOHNIMMOBILIE
.
322
3.
UEBERTRAGUNG
DES
GRUNDEIGENTUMS
AUF
DEN
DARLEHENSGEBER
.
323
4.
ABWARTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
323
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
KAPITEL
5
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
DEUTSCHEN
RECHT
326
A.
UNTERSUCHUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
DE
LEGE
LATA
.
328
I.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
.
328
1.
SPEZIALGESETZLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§§
491
FF.
BGB
.
329
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
.
330
INHALTSVERZEICHNIS
19
A)
(KONKLUDENT)
GESCHLOSSENER
BERATUNGSVERTRAG
.
331
AA)
ABGRENZUNG
ANLAGE-
UND
FINANZIERUNGSBERATUNG
.
331
BB)
VERTRAGSSCHLUSS
.
333
(1)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
333
(2)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
335
CC)
UMFANG/INHALT
DER
BERATUNGSPFLICHT
UND
RECHTSFOLGE
.
336
(1)
INHALT
DER
BERATUNGSPFLICHT
.
337
(2)
UMFANG
DER
BERATUNGSPFLICHT
.
340
(3)
RECHTSFOLGE
.
341
B)
VORVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
341
AA)
GRUNDSATZ
UND
KLASSISCHER
VIERER-KANON
DER
RECHTSPRE
CHUNG
.
342
BB)
WISSENSVORSPRUNG
.
344
(1)
WISSENSVORSPRUNG
BEZUEGLICH
DES
ZU
FINANZIERENDEN
GESCHAEFTS
.
344
(2)
WISSENSVORSPRUNG
BEZUEGLICH
DER
KREDITGEWAEHRUNG
.
345
CC)
UEBERSCHREITUNG
DER
KREDITGEBERROLLE
.
348
DD)
GEFAEHRDUNGSTATBESTAND
.
349
EE)
INTERESSENKOLLISION
.
349
3.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
GERN.
§
311B
ABS.
1
S.
1
BGB
.
350
4.
WIDERRUFSRECHT
GERN.
§
495
UND
§
312G
BGB
.
350
5.
INFORMATION
DURCH
AGB-RECHTLICHE
GESTALTUNG
.
351
II.
SCHUTZ
VOR
VERFRUEHTER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
351
1.
SCHUTZ
DURCH
§
491
ABS.
3
S.
4
NR.
2
BGB
.
351
A)
FESTLEGUNG
DES
FAELLIGKEITSZEITPUNKTS
UND
AUSSCHLUSS
DER
ORDENT
LICHEN
KUENDIGUNG
.
351
B) VEREINBARUNG
VERTRAGLICHER
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNGSGRUENDE
(DEFAULT
EVENTS)
.
352
2.
PRAEVENTIV
WIRKENDE
RECHTSINSTITUTE
.
353
A)
ZIVILRECHTLICHE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
GERN.
§§
505A,
505B
BGB
.
354
B)
AUFSICHTSRECHTLICHE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
GERN.
§
18A
KWG
354
AA)
PRO:
WORTLAUT,
TELOS
UND
SYSTEMATIK
.
355
BB)
CONTRA:
NORMHISTORIE
UND
HISTORISCHER
GESETZGEBERWILLE
.
356
C)
AUSZAHLUNGSSPERRE
UND
PFLICHT
ZUR
BILDUNG
VON
RUECKLAGEN
.
358
III.
SCHUTZ
VOR
CROSS-SELLING-PRAKTIKEN
.
359
IV.
SCHUTZ
DES
EHEGATTEN
.
359
1.
SCHUTZ
DURCH
DIE
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
UND
§
491
ABS.
3
S.
4
NR.
2
BGB
.
359
2.
SCHUTZ
DURCH
DIE
SACHENRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
360
A)
ALLEINEIGENTUM
DES
NICHT
AM
VERTRAG
BETEILIGTEN
EHEGATTEN
.
361
B)
MITEIGENTUM
DES
NICHT
AM
VERTRAG
BETEILIGTEN
EHEGATTEN
.
361
C)
ALLEINEIGENTUM
DES
DARLEHENSNEHMENDEN
GATTEN
.
362
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
SCHUTZ
DURCH
DIE
GUETERRECHTLICHE
ZUORDNUNG
DER
VERMOEGENSMASSEN
362
A)
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT,
§
1365
BGB
.
362
AA)
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
IM
GANZEN,
§
1365
ABS.
1
BGB
.
363
(1)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
363
(2)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
365
BB)
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG,
§
1365
ABS.
2
BGB
.
367
(1)
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
VERWALTUNG
.
367
(A)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
367
(B)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
368
(2)
AUSREICHENDE
GRUENDE
ZUR
VERWEIGERUNG
.
369
(A)
AUFSTELLUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
369
(B)
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
.
371
CC)
ERGEBNIS
.
372
B)
GUETERGEMEINSCHAFT,
§
1424
BGB
.
372
C)
GUETERTRENNUNG,
§
1414
BGB
.
373
V.
SCHUTZ
DER
ERBEN
.
374
1.
SCHUTZ
DER
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BASIS
DER
ERBMASSE
.
374
2.
RECHT
ZUR
AUSLOESE
DES
SICHERUNGSGEGENSTANDES
.
374
VI.
SCHLUSSFOLGERUNG:
DER
SCHUTZUMFANG
DE
LEGE
LATA
.
375
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
DES
VERBRAUCHERS
.
375
A)
BERATUNGSVERTRAG
.
375
B)
ALLGEMEINE
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
376
C)
AGB-RECHTLICHES
TRANSPARENZGEBOT
.
377
D)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
377
2.
VERFRUEHTE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
377
A)
NACHPRUEFUNG
DER
VEREINBARTEN
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
377
B)
PRAEVENTIV
WIRKENDE
RECHTSINSTITUTE
.
378
C)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
378
3.
SCHUTZ
VOR
CROSS-SELLING-PRAKTIKEN
.
379
4.
SCHUTZ
DES
EHEGATTEN
.
379
5.
SCHUTZ
DES
ERBEN
.
380
B.
VORSCHLAG
FUER
EIN
REGELUNGSREGIME
DE
LEGE
FERENDA
.
381
I.
DAS
ERFORDERNIS
EINER
NEUREGELUNG
.
381
1.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
RECHTSTATSAECHLICHE
NOTWENDIGKEIT
.
381
2.
EUROPARECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
.
382
3.
KORREKTUR
DER
ZWEITEN
UMSETZUNGSRUNDE
DER
WIKR-RIL
.
382
4.
VERMEIDUNG
VON
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
.
383
II.
DIE
REGELUNGSKOMPETENZ
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
.
384
III.
DER
SYSTEMATISCHE
STANDORT
DER
REGELUNG
.
384
IV.
DER
INHALT
DER
REGELUNG
.
386
1.
BEGRIFF
DES
IMMOBILIENVERZEHRKREDITVERTRAGES,
§
491
ABS.
3
S.
4
BGB
.
387
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN,
§
491A
BGB
.
387
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§
491A
ABS.
1
BGB
.
387
AA)
ANGABEN
BZGL.
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
ART.
247
§
1
ABS.
1
BGBGB
.
388
BB)
VERWENDUNG
DES
ESIS-MERKBLATTS,
ART.
247
§
1
ABS.
2
EGBGB
.
388
(1)
DIE
INFORMATIONSTAUGLICHKEIT
DES
ESIS-MERKBLATTS
.
388
(2)
VORSCHLAG
ALTERNATIVER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
389
CC)
WEITERE
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN,
ART.
247
§
1
ABS.
3
UND
4
EGBGB
.
392
B)
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSENTWURF
GERN.
§
491A
ABS.
2
BGB
.
392
C)
ERLAEUTERUNGSPFLICHT
GERN.
§
491A
ABS.
3
BGB
.
393
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.
393
BB)
ERLAEUTERUNGS-
VS.
BERATUNGSPFLICHT
.
395
D)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
VON
§
491A
ABS.
4
BGB
.
396
3.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
UND
VERTRAGSINHALT,
§
492
I.V.M.
§
494
BGB
396
A)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS,
§
492
ABS.
1
I.V.M.
§
494
ABS.
1
BGB
396
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.
396
BB)
SCHRIFTFORM
VS.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
397
B)
MINDESTVERTRAGSINHALT,
§
492
ABS.
2
BGB
I.V.M.
ART.
247
§§
6
BIS
13
EGBGB
.
398
AA)
TELOS
DER
VORSCHRIFT
.
398
BB)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.
399
CC)
VORSCHLAG
EINES
VERTRAGLICHEN
MINDESTINHALTS
.
399
C)
RECHTSFOLGEN
VON
FORMMAENGELN,
§
494
BGB
.
400
AA)
NICHTIGKEITSFOLGE
UND
HEILUNG,
§
494
ABS.
1
UND
2
BGB
.
400
BB)
ANGABE
DES
EFFEKTIVEN
JAHRESZINSES,
§
494
ABS.
3
BGB
.
401
CC)
DIE
UEBRIGEN
RECHTSFOLGEN,
§
494
ABS.
4
*
6
BGB
.
402
D)
ANSPRUCH
AUF
VERTRAGSABSCHRIFT,
§
492
ABS.
3
S.
1
BGB
.
402
E)
ANSPRUCH
AUF
TILGUNGSPLAN,
§
492
ABS.
3
8.
2
BGB
.
402
F)
FORMVORAUSSETZUNGEN
VON
VOLLMACHTEN,
§
492
ABS.
4
BGB
.
402
G)
FORM
NACHVERTRAGLICHER
ERKLAERUNGEN,
§
492
ABS.
5
BGB
.
403
H)
NACHHOLUNG
VON
ANGABEN,
§
492
ABS.
6
BGB
.
403
I)
VEREINBARUNG
EINES
VERAENDERLICHEN
SOLLZINSSATZES,
§
492
ABS.
7
BGB
.
404
4.
VERBOT
VON
KOPPLUNGSGESCHAEFTEN
UND
AUSNAHMEN,
§§
492A,
492B
BGB
.
404
A)
GRUNDSATZ:
VERBOT
VON
KOPPLUNGSGESCHAEFTEN,
§
492A
BGB
.
404
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VORSCHRIFT
.
404
BB)
WEITERGEHENDER
SCHUTZ
DURCH
FUNKTIONALE ABTRENNUNG
.
406
B)
ZULAESSIGE
KOPPLUNGSGESCHAEFTE,
§
492B
BGB
.
406
AA)
EROEFFNUNG
EINES
ZAHLUNGS-
ODER
SPARKONTOS,
§
492B
ABS.
1
NR.
1
BGB
.
407
(1)
ZWECKBINDUNG
NACH
§
492B
ABS.
1
NR.
1
LIT.
A)
.
407
22
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZWECKBINDUNG
NACH
§
492B
ABS.
1
NR.
1
LIT.
B)
UND
C)
.
408
BB)
ERWERB
ODER
HALTEN
EINES
ANLAGE-
ODER
PRIVATEN
RENTEN
PRODUKTES,
§
492B
ABS.
1
NR.
2
BGB
.
408
CC)
ABSCHLUSS
EINES
DARLEHENSVERTRAGES
MIT
WERTBETEILIGUNG,
§
492B
ABS.
1
NR.
3
BGB
.
409
DD)
ABSCHLUSS
EINSCHLAEGIGER
VERSICHERUNGEN,
§
492B
ABS.
2
BGB
.
409
EE)
GENEHMIGTE
GESCHAEFTE,
§
492B
ABS.
3
BGB
.
410
FF)
REGULATORISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
410
5.
INFORMATIONEN
WAEHREND
DER
VERTRAGSLAUFZEIT,
§
493
BGB
.
410
A)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
ENDE
DER
SOLLZINSBINDUNG,
§
493
ABS.
1
BGB
.
410
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
ENDE
DER
VERTRAGSLAUFZEIT,
§
493
ABS.
2
BGB
.
411
C)
WIRKSAMKEIT
DES
VERAENDERLICHEN
SOLLZINSSATZES,
§
493
ABS.
3
BGB
.
412
D)
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§
493
ABS.
4
UND
5
BGB
.
412
E)
ERSTRECKUNG
DER
PFLICHTEN
AUF
DEN
NEUEN
GLAEUBIGER,
§
493
ABS.
6
BGB
.
412
F)
STATUIERUNG
DARUEBER
HINAUSGEHENDER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
412
6.
WIDERRUFSRECHT
UND
BEDENKZEIT,
§
495
BGB
.
414
7.
EINWENDUNGSVERZICHT,
WECHSEL-
UND
SCHECKVERBOT,
§
496
BGB
.
416
A)
EINWENDUNGSVERZICHT,
§
496
ABS.
1
BGB
.
416
B)
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
BEI
ABTRETUNG,
§
496
ABS.
2
BGB
.
417
C)
WECHSEL-
UND
SCHECKVERBOT,
§
496
ABS.
3
BGB
.
417
8.
VERFAHREN
NACH
FAELLIGKEIT
.
418
A)
UNBILLIGKEITEN
DER
RECHTSLAGE
NACH
§§
491
FF.
BGB
.
418
AA)
DAS
VERFAHREN
NACH
FAELLIGKEIT
.
418
BB)
UNBILLIGKEITEN
DES
VERFAHRENS
NACH
FAELLIGKEIT
.
419
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
420
B)
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG:
§
497A
BGB
.
421
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN,
§
497A
ABS.
1
BGB
.
421
BB)
TEMPORAERER
AUSSCHLUSS
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
§
497A
ABS.
2
BGB
.
421
(1)
DOGMATIK
.
421
(2)
RECHTSPOLITISCHE
RECHTFERTIGUNG
.
423
CC)
VERZUGSZINSEN
UND
VERZUGSSCHADENSERSATZ,
§
497A
ABS.
3
BGB
.
424
(1)
DOGMATIK
.
424
(2)
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
424
DD)
SONDERREGELUNG
FUER
DEN
EHEGATTEN,
§
497A
ABS.
4
BGB
.
425
EE)
SONDERREGELUNG
FIIR
DEN
ERBFALL,
§
497A
ABS.
5
BGB
.
427
FF)
ANWENDUNG
ALLGEMEINER
VORSCHRIFTEN,
§
497A
ABS.
6
BGB
428
9.
GESAMTFAELLIGSTELLUNG
BEI
TEILZAHLUNGSDARLEHEN,
§
498
BGB
.
428
INHALTSVERZEICHNIS
23
10.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
DARLEHENSGEBERS,
LEISTUNGSVERWEIGERUNG,
§499
BGB
.
428
A)
AUSSCHLUSS
DER
VEREINBARUNG
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSRECHTE,
§
499
ABS.
1
BGB
.
428
B)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT,
§
499
ABS.
2
BGB
.
429
C)
BEENDIGUNG
WEGEN
FALSCHANGABEN
BEI
KREDITWUERDIGKEITSPRUE
FUNG,
§
499
ABS.
3
BGB
.
429
11.
VORZEITIGE
ERFUELLBARKEIT
UND
VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG,
§§
500-
502
BGB,
§
493
ABS.
5
BGB
.
429
12.
UMWANDLUNGSRECHT
BEI
FREMDGEWAEHRSCHULD,
§
503
BGB
UND
§
493
ABS.
3
BGB
.
431
13.
UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN,
§§
504
*
505
BGB
.
431
14.
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§§
505A,
505B,
505D
BGB
.
431
A)
PFLICHT
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
UND
GRUNDLAGEN,
§§
505A,
505B
BGB
.
431
AA)
TELOS
UND
UEBERTRAGBARKEIT
.
431
BB)
MODIFIZIERTE
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§§
505A
ABS.
4,
505B
ABS.
2
S.
4
BGB
.
432
(1)
PFLICHT
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§
505A
ABS.
4
BGB
.
432
(2)
GRUNDLAGEN
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG,
§
505B
ABS.
2
S.
4
BGB
.
433
CC)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
KREDITWUERDIGKEITSPRUE
FUNG,
§
505D
BGB
.
434
15.
WEITERE
PFLICHTEN
GERN.
§
505C
BGB
.
435
C.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
REGELUNGSREGIME
DE
LEGE
FERENDA
.
435
I.
AENDERUNGEN
DES
VERBRAUCHERDARLEHENSRECHTS
UND
PANGV
.
435
II.
AENDERUNGEN
DES
KWG
.
439
III.
AENDERUNGEN
DER
IMMOKWPLV
.
440
IV.
AENDERUNGEN
DES
EGBGB
.
441
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
446
LITERATURVERZEICHNIS
.
451
SACHREGISTER
.
472 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Allstadt, Lars |
author_GND | (DE-588)1216904707 |
author_facet | Allstadt, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Allstadt, Lars |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046968482 |
classification_rvk | PU 5420 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)1182588569 (DE-599)DNB1214991491 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03028nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046968482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201030s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214991491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159796</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15979-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428159799</subfield><subfield code="9">3-428-15979-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428159796</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 15979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1182588569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214991491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)140640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allstadt, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216904707</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage</subfield><subfield code="c">von Lars Allstadt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm, 725 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">Abteilung B, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 215</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reverse Mortgage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobilienverzehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobilienverzehrkreditvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherdarlehensvertrag</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reverse Mortgage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Reverse Mortgage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55979-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">Abteilung B, Rechtswissenschaft ; Band 215</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001892001</subfield><subfield code="9">215</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1214991491/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032376707</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200802</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV046968482 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:46:35Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159796 3428159799 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032376707 |
oclc_num | 1182588569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-384 |
physical | 477 Seiten 24 cm, 725 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |
series2 | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |
spelling | Allstadt, Lars Verfasser (DE-588)1216904707 aut Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage von Lars Allstadt Berlin Duncker & Humblot [2020] 477 Seiten 24 cm, 725 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Abteilung B, Rechtswissenschaft Band 215 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020 Reverse Mortgage (DE-588)7660013-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Immobilienverzehr Immobilienverzehrkreditvertrag Verbraucherdarlehensvertrag (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Reverse Mortgage (DE-588)7660013-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55979-4 Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Abteilung B, Rechtswissenschaft ; Band 215 (DE-604)BV001892001 215 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1214991491/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20200802 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Allstadt, Lars Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Reverse Mortgage (DE-588)7660013-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7660013-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage |
title_auth | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage |
title_exact_search | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage |
title_exact_search_txtP | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage |
title_full | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage von Lars Allstadt |
title_fullStr | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage von Lars Allstadt |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage von Lars Allstadt |
title_short | Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages |
title_sort | die zivilrechtlichen aspekte des immobilienverzehrkreditvertrages eine rechtsdogmatische untersuchung unter einbeziehung der us amerikanischen rechtslage |
title_sub | eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage |
topic | Reverse Mortgage (DE-588)7660013-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Reverse Mortgage Rechtsvergleich Deutschland USA Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1214991491/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032376707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001892001 |
work_keys_str_mv | AT allstadtlars diezivilrechtlichenaspektedesimmobilienverzehrkreditvertrageseinerechtsdogmatischeuntersuchunguntereinbeziehungderusamerikanischenrechtslage AT dunckerhumblot diezivilrechtlichenaspektedesimmobilienverzehrkreditvertrageseinerechtsdogmatischeuntersuchunguntereinbeziehungderusamerikanischenrechtslage |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis