Softwareentwicklung im Netzwerk: Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt
In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird di...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mering
Rainer Hampp Verlag
2009
|
Ausgabe: | 1. Auflage Auflage |
Online-Zugang: | BHS01 |
Zusammenfassung: | In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (303 Seiten) |
ISBN: | 9783866183278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046958798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201026s2009 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783866183278 |9 978-3-86618-327-8 | ||
035 | |a (ZDB-5-WMT)014722836 | ||
035 | |a (OCoLC)1220915338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046958798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B768 | ||
100 | 1 | |a Brand, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung im Netzwerk |b Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |c Brand, Andreas |
250 | |a 1. Auflage Auflage | ||
264 | 1 | |a Mering |b Rainer Hampp Verlag |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (303 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt | ||
912 | |a ZDB-5-WMT | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032367190 | ||
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183278303 |l BHS01 |p ZDB-5-WMT |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181876381843456 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brand, Andreas |
author_facet | Brand, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Brand, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046958798 |
collection | ZDB-5-WMT |
ctrlnum | (ZDB-5-WMT)014722836 (OCoLC)1220915338 (DE-599)BVBBV046958798 |
edition | 1. Auflage Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02567nmm a2200313zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046958798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201026s2009 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866183278</subfield><subfield code="9">978-3-86618-327-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMT)014722836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220915338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046958798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brand, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung im Netzwerk</subfield><subfield code="b">Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt</subfield><subfield code="c">Brand, Andreas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mering</subfield><subfield code="b">Rainer Hampp Verlag</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (303 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMT</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032367190</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183278303</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMT</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046958798 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:43:27Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866183278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032367190 |
oclc_num | 1220915338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B768 |
owner_facet | DE-B768 |
physical | 1 Online-Ressource (303 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMT |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Rainer Hampp Verlag |
record_format | marc |
spelling | Brand, Andreas Verfasser aut Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt Brand, Andreas 1. Auflage Auflage Mering Rainer Hampp Verlag 2009 1 Online-Ressource (303 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In relativ kurzer Zeit haben Open Source-Projekte als selbst organisierte, informale (Arbeits-)Netzwerke freiwillig Arbeitender, die durch eine rechtlich spezifische Lizenz ein 'öffentliches Gut' erstellen, neben kommerzieller Software eine hohe Bedeutung erlangt. In dieser Arbeit wird die Zusammenarbeit der Open Source-Mitarbeiter bei der Softwareentwicklung anhand einer qualitativen Fallstudie des Open Source-Projekts KDE analysiert, das eine grafische Benutzeroberfläche besonders für Linux erstellt. Als zentrale Fragestellung wird die Koordination in den Arbeitsprozessen des Projekts untersucht. Daneben wird auf den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) auf die hoch virtuelle Zusammenarbeit der Softwareentwicklung eingegangen. In der Literatur ging man bisher davon aus, dass die Organisationsform Netzwerk (ähnlich wie in Unternehmen und Märkten) nur durch eine Koordinationsform, in diesem Fall Kooperation, bestimmt wird. In dieser Studie kann nachgewiesen werden, dass neben Kooperation auch Hierarchie und Wettbewerb als Koordinationsformen in bestimmten Teilprozessen der Softwareentwicklung eine manchmal auch bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von diesem Befund werden erste Anstrengungen durchgeführt, eine Theorie der Koordination zu erstellen. Zugleich werden Hypothesen und Vermutungen über die Ausprägung und die Bedeutung der Koordinationsformen im Open Source-Projekt KDE anhand der Neuen Institutionenökonomie und des soziologischen Neo-Institutionalismus aufgestellt |
spellingShingle | Brand, Andreas Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |
title | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |
title_auth | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |
title_exact_search | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |
title_exact_search_txtP | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |
title_full | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt Brand, Andreas |
title_fullStr | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt Brand, Andreas |
title_full_unstemmed | Softwareentwicklung im Netzwerk Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt Brand, Andreas |
title_short | Softwareentwicklung im Netzwerk |
title_sort | softwareentwicklung im netzwerk kooperation hierarchie und wettbewerb in einem open source projekt |
title_sub | Kooperation, Hierarchie und Wettbewerb in einem Open Source-Projekt |
work_keys_str_mv | AT brandandreas softwareentwicklungimnetzwerkkooperationhierarchieundwettbewerbineinemopensourceprojekt |