Querdenker verzweifelt gesucht: warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Offenbach
GABAL
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.6 cm |
ISBN: | 9783869369983 3869369981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046955185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201112 | ||
007 | t | ||
008 | 201022s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208934058 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869369983 |c Festeinband : EUR 29.90 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 40.00 (freier Preis) |9 978-3-86936-998-3 | ||
020 | |a 3869369981 |9 3-86936-998-1 | ||
024 | 3 | |a 9783869369983 | |
035 | |a (OCoLC)1204255018 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208934058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-70 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schüller, Anne M. |e Verfasser |0 (DE-588)124401945 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Querdenker verzweifelt gesucht |b warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt |c Anne M. Schüller ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gunter Dueck |
264 | 1 | |a Offenbach |b GABAL |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 240 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm x 15.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Divergentes Denken |0 (DE-588)4150308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Change-Prozess | ||
653 | |a Changemanagement | ||
653 | |a Unternehmen | ||
653 | |a künstliche Intelligenz | ||
653 | |a Nonkonformismus | ||
653 | |a Veränderung | ||
653 | |a Ideen | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a Fortschritt | ||
653 | |a Innovationsmanagement | ||
653 | |a Rollen | ||
653 | |a regeln | ||
653 | |a Prozesse | ||
653 | |a Ordnung | ||
653 | |a Strukturen | ||
653 | |a Stabilität | ||
653 | |a Hartnäckigkeit | ||
653 | |a Routine | ||
653 | |a Zukunft | ||
653 | |a Unternehmenskultur | ||
653 | |a Organigramm | ||
653 | |a Status | ||
653 | |a Macht | ||
653 | |a Silo | ||
653 | |a Unbekanntes | ||
653 | |a Disruption | ||
653 | |a Wandel | ||
653 | |a Verlustangst | ||
653 | |a unternehmerischer Erfolg | ||
653 | |a Innovationskultur | ||
653 | |a Agilisierung | ||
653 | |a System | ||
653 | |a Entscheidungen | ||
653 | |a Leichtigkeit | ||
653 | |a Dynamik | ||
653 | |a Game Changer | ||
653 | |a Kontrolle | ||
653 | |a Privilegien | ||
653 | |a Risiko | ||
653 | |a risikoscheu | ||
653 | |a Neuorientierung | ||
653 | |a Optimierung | ||
653 | |a Transformation | ||
653 | |a Industrie | ||
653 | |a Industrie 4.0 | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Divergentes Denken |0 (DE-588)4150308-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dueck, Gunter |d 1951- |0 (DE-588)12286817X |4 wpr | |
710 | 2 | |a GABAL-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065499280 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7d5e00e76514cdfaf93ec028b4be1cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1208934058/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032363617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032363617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181870166933504 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
VON
GUNTER
DUECK:
WILDES
WUNSCHKIND
QUERDENKER
9
1.
WIE
GEHT S
AUF
DEN
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT?
12
MEHR
ALS
JEMALS
ZUVOR
SIND
QUERDENKER
UNENTBEHRLICH
14
QUERDENKER
SIND
REGELBRECHEN
UND
DAS
IST
AUCH
GUT
SO
16
NEIN,
WAHRE
QUERDENKER
SIND
KEINE
QUERULANTEN
19
WER
QUERDENKER
MUNDTOT
MACHT,
LEBT
GEFAEHRLICH
20
WERDEN
QUERDENKER
ALSO
TATSAECHLICH
VERZWEIFELT
GESUCHT?
23
EINE
QUERDENKERKULTUR
MUSS
DAS
GANZE
UNTERNEHMEN
ERFASSEN
25
QUER
WIRD
ZU
EINEM
ENTSCHEIDENDEN
WETTBEWERBSVORTEIL
27
WARUM
ES
VIELEN
SO
SCHWERFAELLT,
QUERDENKER
ZU
AKZEPTIEREN
29
SCHNELLIGKEIT
ZAEHLT!
DIE
ZUKUNFT
WIRD
AUF
NIEMANDEN
WARTEN
31
UND
SIE?
QUERDENKERFREUNDLICH
ODER
QUERDENKERFEINDLICH?
33
MIT
ALLEM,
WAS
WIR
TUN
ODER
LASSEN,
FORMEN
WIR
DIE
ZUKUNFT
35
GEBEN
WIR
QUERDENKERN
SPIELRAUM,
ES
LOHNT
SICH
38
2.
WIE
QUERDENKER
TICKEN
UND
WIE
SIE
IN
HOCHFORM
GELANGEN
41
KONVERGENT
ODER
DIVERGENT?
UNTERNEHMEN
BRAUCHEN
BEIDES
42
DIE
SPANNENDE
FRAGE:
WELCHER
DENKTYP
SIND
SIE?
45
QUERDENKER
SIND,
WIE
DIE
MENSCHEN,
ALLE
VERSCHIEDEN
47
DIE
NEUROLOGIK
DER
VERSCHIEDENEN
PERSOENLICHKEITSTYPEN
50
WAS
WIR
UEBER
DAS
MOTIVIEREN
WISSEN
SOLLTEN
53
QUERDENKER
BRAUCHEN
EINE
LACHENDE
UNTERNEHMENSKULTUR
55
ANGST
IST
DER
GROESSTE
IDEEN-
UND
LEISTUNGSKILLER
58
QUERDENKER
SIND
AUF
DER
SUCHE
NACH
SINN
59
SELBST
WIRKSAMKEIT
IST
QUERDENKERN
UEBERAUS
WICHTIG
62
QUERDENKER
BRAUCHEN
ANSCHLUSS
UND
VERBUNDENHEIT
64
WERTSCHAETZUNG
UND
ANERKENNUNG:
TURBO
FUER
QUERDENKER
66
DIE
BEHARRUNGSTENDENZEN
DER
MENSCHEN
SIND
GROSS
68
STORYTELLING:
ATTACKE
GEGEN
BEHARRUNGSTENDENZEN
71
PROFI-QUERDENKER
SIND
ORGANISATIONSREBELLEN
74
PROFI-QUERDENKER
SIND
T-SHAPED
UND
STREET
SMART
76
FINDET
MAN
QUERDENKER
VOR
ALLEM
IN
DER
JUNGEN
GENERATION?
78
3.
WIE
MAN
EINE
UNTERNEHMENSWEITE
QUERDENKERKULTUR
ERSCHAFFT
81
ALLES
NACH
PLAN?
IN
NEUEN
ZEITEN
HOECHST
GEFAEHRLICH
83
EIN
SCHNITT
WAERE
UEBERFAELLIG!
WAS
WERDEN
SIE
ALSO
TUN?
86
DIE
ERKENNTNIS
IST
DA,
DOCH
WIR
HABEN
EIN
UMSETZUNGSPROBLEM
89
NEUE
ORGANISATIONSFORMEN
UND
MANAGEMENTTOOLS
91
IHR
UNTERNEHMEN:
KONFORMISTISCH
ODER
NONKONFORMISTISCH?
93
DER
SELBSTTEST:
KONFORMISTISCH
ODER
NONKONFORMISTISCH?
96
KONFORMISMUS
FOERDERT
DEN
GEFAEHRLICHEN
BLINDEN
GEHORSAM
99
NONKONFORMISTEN
UND
QUERDENKER:
HERZLICH
WILLKOMMEN
101
DAS
NEUE
MUSS
LOHNENDER
SEIN
ALS
WEITER
WIE
BISHER
104
DAS
QUERDENKEN
OUTSOURCEN?
KEINE
GUTE
IDEE
107
SELBSTORGANISATION:
NICHT
NUR
VON
QUERDENKERN
FAVORISIERT
110
DAS
ERFOLGSGEHEIMNIS
FUER
CHANGE
LIEGT
IM
WIE
113
4.
WIE
MAN
AM
BESTEN
MIT
QUERDENKERN
UMGEHT
118
MIT
KLONEN
KOMMT
MAN
IN
ZUKUNFT
NICHT
WEIT
120
WIE
PERSONALER
QUERDENKER
SYSTEMATISCH
ANLOCKEN
KOENNEN
122
SO
TEXTEN
SIE
QUERDENKERFREUNDLICHE
STELLENANZEIGEN
124
DEN
START
SO
KONZIPIEREN,
DASS
GUTE
QUERDENKER
GERNE
BLEIBEN
126
WIE
STARKE
LEADER
EIN
QUERDENKERKLIMA
ERSCHAFFEN
128
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
STARKEN
UND
SCHWACHEN
LEADERN
130
KOENNEN
SIE
QUERDENKER
FUEHREN?
EIN
KLEINER
TEST
132
QUERDENKERFREUNDLICHER
FUEHRUNGSSTIL
1:
DER
ERMOEGLICHER
135
QUERDENKERFREUNDLICHER
FUEHRUNGSSTIL
2:
DER
KATALYSATOR
138
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ
1:
GESPRAECHE
MIT
QUERDENKERN
140
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ
2:
FEEDBACK
FUER
QUERDENKER
143
WIE
MAN
MEHR
BESCHAEFTIGTE
ZU
MIT-
UND
QUERDENKERN
MACHT
145
WIE
MAN
SICH
IM
GUTEN
VON
QUERDENKERN
TRENNT
146
JEDER
QUERDENKER
IST
MEINUNGSMACHER
UND
INFLUENCER
149
5.
WIE
QUERDENKER
AM
NUETZLICHSTEN
EINGESETZT
WERDEN
152
WORKHACKS
SIND
TRITTSTEINE
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT
154
HACK
1:
ELEFANT
IM
RAUM
156
HACK
2:
DIE
SPRECHBLASEN-METHODE
157
HACK
3:
KILL
A
STUPID
RULE
158
HACK
4:
30
MINUTEN
FUER
TRANSFORMATION
160
HACK
5:
TRANSFORMATION-TASKFORCES
162
HACK
6:
DIE
ROLLE
DES
ENGELSADVOKATEN
165
HACK
7:
FREITAGNACHMITTAGSPROJEKTE
167
HACK
8:
DIE
WEISHEIT
DER
VIELEN
169
HACK
9:
VON
DER
QUERDENKERIDEE
ZUR
MACHBARKEIT
172
HACK
10:
DEZENTRALE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
175
HACK
11:
METHODEN
FUER
ZUEGIGE
ENTSCHEIDUNGEN
177
HACK
12:
GAMIFICATION
180
HACK
13:
KILL-THE-COMPANY-WORKSHOP
182
HACK
14:
DISRUPT-ME-WORKSHOP
185
HACK
15:
RETROSPEKTIVEN
187
6.
WIE
MAN
ALS
QUERDENKER
SEINE
ANLIEGEN
GUT
VERKAUFT
190
WAS
GEHT?
SEINE
QUERDENKERCHANCEN
AUSTARIEREN
191
WIE
QUERDENKER
SICH
ZU
EINER
INTERNEN
MARKE
MACHEN
194
EIN
GUTER
QUERDENKER
IST
EIN
MENSCHENEXPERTE
196
WIE
SIE
ZUM
GEWINNERTYP
WERDEN
200
WORTE
SIND
DIE
KLEIDER
UNSERER
GEDANKEN
203
WAS
DER
KOERPER
ERZAEHLT,
IST
BEDEUTSAM
205
DIE
KUNST
DES
GUTEN
ZUHOERENS
208
WENN
HOEHERGESTELLTE
UEBER
QUERDENKERPROJEKTE
ENTSCHEIDEN
209
ENTSCHEIDUNGSVORLAGEN
FUER
HOCHRANGIGE
RUNDEN
211
DIE
PRAESENTATION:
EIN
GUTER
START
IST
ENTSCHEIDEND
213
SO
STRUKTURIEREN
SIE
IHRE
ARGUMENTATION
216
SO
UEBERSTEHEN
SIE
DIE
DISKUSSIONSPHASE
218
WIE
MAN
AUF
EINWAENDE
REAGIERT
220
WIE
MAN
TOTSCHLAGARGUMENTE
BEGRAEBT
222
GLUECKWUNSCH,
SIE
HABEN
ES
GESCHAFFT!
224
ANMERKUNGEN
226
LITERATUR
230
PERSONEN-
UND
STICHWORTVERZEICHNIS
235
UEBER
DIE
AUTORIN
239
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
VON
GUNTER
DUECK:
WILDES
WUNSCHKIND
QUERDENKER
9
1.
WIE
GEHT'S
AUF
DEN
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT?
12
MEHR
ALS
JEMALS
ZUVOR
SIND
QUERDENKER
UNENTBEHRLICH
14
QUERDENKER
SIND
REGELBRECHEN
UND
DAS
IST
AUCH
GUT
SO
16
NEIN,
WAHRE
QUERDENKER
SIND
KEINE
QUERULANTEN
19
WER
QUERDENKER
MUNDTOT
MACHT,
LEBT
GEFAEHRLICH
20
WERDEN
QUERDENKER
ALSO
TATSAECHLICH
VERZWEIFELT
GESUCHT?
23
EINE
QUERDENKERKULTUR
MUSS
DAS
GANZE
UNTERNEHMEN
ERFASSEN
25
QUER
WIRD
ZU
EINEM
ENTSCHEIDENDEN
WETTBEWERBSVORTEIL
27
WARUM
ES
VIELEN
SO
SCHWERFAELLT,
QUERDENKER
ZU
AKZEPTIEREN
29
SCHNELLIGKEIT
ZAEHLT!
DIE
ZUKUNFT
WIRD
AUF
NIEMANDEN
WARTEN
31
UND
SIE?
QUERDENKERFREUNDLICH
ODER
QUERDENKERFEINDLICH?
33
MIT
ALLEM,
WAS
WIR
TUN
ODER
LASSEN,
FORMEN
WIR
DIE
ZUKUNFT
35
GEBEN
WIR
QUERDENKERN
SPIELRAUM,
ES
LOHNT
SICH
38
2.
WIE
QUERDENKER
TICKEN
UND
WIE
SIE
IN
HOCHFORM
GELANGEN
41
KONVERGENT
ODER
DIVERGENT?
UNTERNEHMEN
BRAUCHEN
BEIDES
42
DIE
SPANNENDE
FRAGE:
WELCHER
DENKTYP
SIND
SIE?
45
QUERDENKER
SIND,
WIE
DIE
MENSCHEN,
ALLE
VERSCHIEDEN
47
DIE
NEUROLOGIK
DER
VERSCHIEDENEN
PERSOENLICHKEITSTYPEN
50
WAS
WIR
UEBER
DAS
MOTIVIEREN
WISSEN
SOLLTEN
53
QUERDENKER
BRAUCHEN
EINE
LACHENDE
UNTERNEHMENSKULTUR
55
ANGST
IST
DER
GROESSTE
IDEEN-
UND
LEISTUNGSKILLER
58
QUERDENKER
SIND
AUF
DER
SUCHE
NACH
SINN
59
SELBST
WIRKSAMKEIT
IST
QUERDENKERN
UEBERAUS
WICHTIG
62
QUERDENKER
BRAUCHEN
ANSCHLUSS
UND
VERBUNDENHEIT
64
WERTSCHAETZUNG
UND
ANERKENNUNG:
TURBO
FUER
QUERDENKER
66
DIE
BEHARRUNGSTENDENZEN
DER
MENSCHEN
SIND
GROSS
68
STORYTELLING:
ATTACKE
GEGEN
BEHARRUNGSTENDENZEN
71
PROFI-QUERDENKER
SIND
ORGANISATIONSREBELLEN
74
PROFI-QUERDENKER
SIND
T-SHAPED
UND
STREET
SMART
76
FINDET
MAN
QUERDENKER
VOR
ALLEM
IN
DER
JUNGEN
GENERATION?
78
3.
WIE
MAN
EINE
UNTERNEHMENSWEITE
QUERDENKERKULTUR
ERSCHAFFT
81
ALLES
NACH
PLAN?
IN
NEUEN
ZEITEN
HOECHST
GEFAEHRLICH
83
EIN
SCHNITT
WAERE
UEBERFAELLIG!
WAS
WERDEN
SIE
ALSO
TUN?
86
DIE
ERKENNTNIS
IST
DA,
DOCH
WIR
HABEN
EIN
UMSETZUNGSPROBLEM
89
NEUE
ORGANISATIONSFORMEN
UND
MANAGEMENTTOOLS
91
IHR
UNTERNEHMEN:
KONFORMISTISCH
ODER
NONKONFORMISTISCH?
93
DER
SELBSTTEST:
KONFORMISTISCH
ODER
NONKONFORMISTISCH?
96
KONFORMISMUS
FOERDERT
DEN
GEFAEHRLICHEN
BLINDEN
GEHORSAM
99
NONKONFORMISTEN
UND
QUERDENKER:
HERZLICH
WILLKOMMEN
101
DAS
NEUE
MUSS
LOHNENDER
SEIN
ALS
WEITER
WIE
BISHER
104
DAS
QUERDENKEN
OUTSOURCEN?
KEINE
GUTE
IDEE
107
SELBSTORGANISATION:
NICHT
NUR
VON
QUERDENKERN
FAVORISIERT
110
DAS
ERFOLGSGEHEIMNIS
FUER
CHANGE
LIEGT
IM
WIE
113
4.
WIE
MAN
AM
BESTEN
MIT
QUERDENKERN
UMGEHT
118
MIT
KLONEN
KOMMT
MAN
IN
ZUKUNFT
NICHT
WEIT
120
WIE
PERSONALER
QUERDENKER
SYSTEMATISCH
ANLOCKEN
KOENNEN
122
SO
TEXTEN
SIE
QUERDENKERFREUNDLICHE
STELLENANZEIGEN
124
DEN
START
SO
KONZIPIEREN,
DASS
GUTE
QUERDENKER
GERNE
BLEIBEN
126
WIE
STARKE
LEADER
EIN
QUERDENKERKLIMA
ERSCHAFFEN
128
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
STARKEN
UND
SCHWACHEN
LEADERN
130
KOENNEN
SIE
QUERDENKER
FUEHREN?
EIN
KLEINER
TEST
132
QUERDENKERFREUNDLICHER
FUEHRUNGSSTIL
1:
DER
ERMOEGLICHER
135
QUERDENKERFREUNDLICHER
FUEHRUNGSSTIL
2:
DER
KATALYSATOR
138
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ
1:
GESPRAECHE
MIT
QUERDENKERN
140
KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ
2:
FEEDBACK
FUER
QUERDENKER
143
WIE
MAN
MEHR
BESCHAEFTIGTE
ZU
MIT-
UND
QUERDENKERN
MACHT
145
WIE
MAN
SICH
IM
GUTEN
VON
QUERDENKERN
TRENNT
146
JEDER
QUERDENKER
IST
MEINUNGSMACHER
UND
INFLUENCER
149
5.
WIE
QUERDENKER
AM
NUETZLICHSTEN
EINGESETZT
WERDEN
152
WORKHACKS
SIND
TRITTSTEINE
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
ZUKUNFT
154
HACK
1:
ELEFANT
IM
RAUM
156
HACK
2:
DIE
SPRECHBLASEN-METHODE
157
HACK
3:
KILL
A
STUPID
RULE
158
HACK
4:
30
MINUTEN
FUER
TRANSFORMATION
160
HACK
5:
TRANSFORMATION-TASKFORCES
162
HACK
6:
DIE
ROLLE
DES
ENGELSADVOKATEN
165
HACK
7:
FREITAGNACHMITTAGSPROJEKTE
167
HACK
8:
DIE
WEISHEIT
DER
VIELEN
169
HACK
9:
VON
DER
QUERDENKERIDEE
ZUR
MACHBARKEIT
172
HACK
10:
DEZENTRALE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
175
HACK
11:
METHODEN
FUER
ZUEGIGE
ENTSCHEIDUNGEN
177
HACK
12:
GAMIFICATION
180
HACK
13:
KILL-THE-COMPANY-WORKSHOP
182
HACK
14:
DISRUPT-ME-WORKSHOP
185
HACK
15:
RETROSPEKTIVEN
187
6.
WIE
MAN
ALS
QUERDENKER
SEINE
ANLIEGEN
GUT
VERKAUFT
190
WAS
GEHT?
SEINE
QUERDENKERCHANCEN
AUSTARIEREN
191
WIE
QUERDENKER
SICH
ZU
EINER
INTERNEN
MARKE
MACHEN
194
EIN
GUTER
QUERDENKER
IST
EIN
MENSCHENEXPERTE
196
WIE
SIE
ZUM
GEWINNERTYP
WERDEN
200
WORTE
SIND
DIE
KLEIDER
UNSERER
GEDANKEN
203
WAS
DER
KOERPER
ERZAEHLT,
IST
BEDEUTSAM
205
DIE
KUNST
DES
GUTEN
ZUHOERENS
208
WENN
HOEHERGESTELLTE
UEBER
QUERDENKERPROJEKTE
ENTSCHEIDEN
209
ENTSCHEIDUNGSVORLAGEN
FUER
HOCHRANGIGE
RUNDEN
211
DIE
PRAESENTATION:
EIN
GUTER
START
IST
ENTSCHEIDEND
213
SO
STRUKTURIEREN
SIE
IHRE
ARGUMENTATION
216
SO
UEBERSTEHEN
SIE
DIE
DISKUSSIONSPHASE
218
WIE
MAN
AUF
EINWAENDE
REAGIERT
220
WIE
MAN
TOTSCHLAGARGUMENTE
BEGRAEBT
222
GLUECKWUNSCH,
SIE
HABEN
ES
GESCHAFFT!
224
ANMERKUNGEN
226
LITERATUR
230
PERSONEN-
UND
STICHWORTVERZEICHNIS
235
UEBER
DIE
AUTORIN
239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schüller, Anne M. |
author_GND | (DE-588)124401945 (DE-588)12286817X |
author_facet | Schüller, Anne M. |
author_role | aut |
author_sort | Schüller, Anne M. |
author_variant | a m s am ams |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046955185 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)1204255018 (DE-599)DNB1208934058 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03640nam a22010698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046955185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201022s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208934058</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869369983</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 29.90 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 40.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86936-998-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869369981</subfield><subfield code="9">3-86936-998-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869369983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1204255018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208934058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüller, Anne M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124401945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Querdenker verzweifelt gesucht</subfield><subfield code="b">warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt</subfield><subfield code="c">Anne M. Schüller ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gunter Dueck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Offenbach</subfield><subfield code="b">GABAL</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Divergentes Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change-Prozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Changemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nonkonformismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veränderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ideen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortschritt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rollen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">regeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stabilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hartnäckigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Routine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organigramm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Status</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Macht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Silo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unbekanntes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disruption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlustangst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unternehmerischer Erfolg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agilisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">System</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leichtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dynamik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Game Changer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privilegien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risiko</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">risikoscheu</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optimierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Divergentes Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dueck, Gunter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12286817X</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">GABAL-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065499280</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7d5e00e76514cdfaf93ec028b4be1cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1208934058/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032363617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032363617</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046955185 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:42:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065499280 |
isbn | 9783869369983 3869369981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032363617 |
oclc_num | 1204255018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-70 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-92 DE-70 DE-860 DE-859 |
physical | 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.6 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | GABAL |
record_format | marc |
spelling | Schüller, Anne M. Verfasser (DE-588)124401945 aut Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt Anne M. Schüller ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gunter Dueck Offenbach GABAL [2020] © 2020 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Divergentes Denken (DE-588)4150308-9 gnd rswk-swf Organisation Change-Prozess Changemanagement Unternehmen künstliche Intelligenz Nonkonformismus Veränderung Ideen Innovation Fortschritt Innovationsmanagement Rollen regeln Prozesse Ordnung Strukturen Stabilität Hartnäckigkeit Routine Zukunft Unternehmenskultur Organigramm Status Macht Silo Unbekanntes Disruption Wandel Verlustangst unternehmerischer Erfolg Innovationskultur Agilisierung System Entscheidungen Leichtigkeit Dynamik Game Changer Kontrolle Privilegien Risiko risikoscheu Neuorientierung Optimierung Transformation Industrie Industrie 4.0 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Divergentes Denken (DE-588)4150308-9 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Dueck, Gunter 1951- (DE-588)12286817X wpr GABAL-Verlag GmbH (DE-588)1065499280 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7d5e00e76514cdfaf93ec028b4be1cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1208934058/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032363617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schüller, Anne M. Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Divergentes Denken (DE-588)4150308-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120744-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4150308-9 |
title | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt |
title_auth | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt |
title_exact_search | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt |
title_exact_search_txtP | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt |
title_full | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt Anne M. Schüller ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gunter Dueck |
title_fullStr | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt Anne M. Schüller ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gunter Dueck |
title_full_unstemmed | Querdenker verzweifelt gesucht warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt Anne M. Schüller ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gunter Dueck |
title_short | Querdenker verzweifelt gesucht |
title_sort | querdenker verzweifelt gesucht warum die zukunft der unternehmen in den handen unkonventioneller ideengeber liegt |
title_sub | warum die Zukunft der Unternehmen in den Händen unkonventioneller Ideengeber liegt |
topic | Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Divergentes Denken (DE-588)4150308-9 gnd |
topic_facet | Mitarbeiter Unternehmen Innovation Divergentes Denken |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7d5e00e76514cdfaf93ec028b4be1cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1208934058/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032363617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schullerannem querdenkerverzweifeltgesuchtwarumdiezukunftderunternehmenindenhandenunkonventionellerideengeberliegt AT dueckgunter querdenkerverzweifeltgesuchtwarumdiezukunftderunternehmenindenhandenunkonventionellerideengeberliegt AT gabalverlaggmbh querdenkerverzweifeltgesuchtwarumdiezukunftderunternehmenindenhandenunkonventionellerideengeberliegt |