Die Wurzeln des Populismus: eine Ideengeschichte in den USA des 19. Jahrhunderts

Populismus ist in aller Munde und die Frage nach seiner inhaltlichen Bestimmung rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein Rekurs auf die namensgebende Protestbewegung in den USA des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dessen Verbindung zurück bis Thomas Jefferson und der »Jacksonian Democracy« wird hie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Tobias 1986- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2020]
Schriftenreihe:Histoire Band 181
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-898
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-19
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Populismus ist in aller Munde und die Frage nach seiner inhaltlichen Bestimmung rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein Rekurs auf die namensgebende Protestbewegung in den USA des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dessen Verbindung zurück bis Thomas Jefferson und der »Jacksonian Democracy« wird hierbei meist vermieden. Tobias Müller fragt daher nach dem politischen Denken jener historischen Populisten und kommt zu überraschenden Ergebnissen, die mindestens den deutschsprachigen Forschungskonsens revidieren: Es gibt keine klare Linie von Jefferson bis Donald Trump. Im Vergleich zu heutigen Klassifizierungsversuchen - anti-pluralistisch, traditionalistisch, anti-intellektualistisch - war Populismus ursprünglich erstaunlich progressiv und an der inhaltlichen politischen Auseinandersetzung interessiert
Biographical note: Tobias Müller (M.A.) lehrt politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald. In den Jahren 2015 und 2019 war er Gastwissenschaftler und Lecturer an der New School for Social Research in New York City
Beschreibung:1 Online-Ressource (341 Seiten)
ISBN:9783839453001
DOI:10.1515/9783839453001