Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum: zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien
Diese Studie thematisiert die Wechseleffekte zwischen Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum. Diese Region ist nicht nur aufgrund ihrer kulturellen Vielfalt und geopolitisch bedeutsamen Lage von großer Relevanz. Sie besitzt die reichsten Erdöl- und Gasquellen weltweit, in ihr leben h...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Klaus Schwarz Verlag
[2011]
|
Ausgabe: | Erstausgabe, 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum modernen Orient
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Diese Studie thematisiert die Wechseleffekte zwischen Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum. Diese Region ist nicht nur aufgrund ihrer kulturellen Vielfalt und geopolitisch bedeutsamen Lage von großer Relevanz. Sie besitzt die reichsten Erdöl- und Gasquellen weltweit, in ihr leben heute mehr als 330 Mio. Menschen und sie verfügt mit einem kollektiven BIP in Höhe von 1,9 Bil. US- • Diese kritische Ausgangslage gemeinsam mit dem durch Globalisierung steigenden Wettbewerbsdruck führte Mitte der 1990er Jahre zur Wiederbelebung der Bemühungen um die Gründung einer arabischen Wirtschaftsintegration mit dem Ziel, die regionale Wirtschaftsdynamik einerseits voranzutreiben und der Herausforderung durch die Globalisierung als gemeinsamer "Handelsblock" effektiver zu begegnen. Die Große Arabische Freihandelszone (GAFTA) wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen. • Vor diesem Hintergrund wird die Frage analysiert, ob sich die arabische Süd-Süd-Integration GAFTA positiv auf die Wirtschaft ihrer Mitgliedsstaaten und den intraregionalen Handel auswirkt und ob sie ein effektives Mittel zur Reduzierung der Risiken und zur Maximierung des Nutzens der Globalisierung für die beteiligten Staaten darstellt. Dabei wird die GAFTA als eine Integrationsform anderen Regionalismusformen, wie z.B. dem Agadir-Abkommen und der Euro-mediterranen Partnerschaft gegenübergestellt. • Grundlage dieser Studie waren umfangreiche Analysen zahlreicher Wirtschafts- und Handelstatistiken sowie Evaluierungen vor Ort in der Arabischen Republik Syrien und in Ägypten, die erst eine vertrauenswürdige Datenbasis ermöglicht haben. Mit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (366 Seiten) Diagramme, Karte |
ISBN: | 9783112208779 |
DOI: | 10.1515/9783112208779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046948863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210930 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201020s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783112208779 |c Online, PDF |9 978-3-11-220877-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783112208779 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783112208779 | ||
035 | |a (ZDB-23-PLW)9783112208779 | ||
035 | |a (OCoLC)1199771354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046948863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-12 | ||
084 | |a MK 6570 |0 (DE-625)123092: |2 rvk | ||
084 | |a QG 810 |0 (DE-625)141519: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Said, Salam |e Verfasser |0 (DE-588)1176141457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum |b zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien |c Salam Said |
250 | |a Erstausgabe, 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Klaus Schwarz Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (366 Seiten) |b Diagramme, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum modernen Orient |v 16 | |
520 | |a Diese Studie thematisiert die Wechseleffekte zwischen Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum. Diese Region ist nicht nur aufgrund ihrer kulturellen Vielfalt und geopolitisch bedeutsamen Lage von großer Relevanz. Sie besitzt die reichsten Erdöl- und Gasquellen weltweit, in ihr leben heute mehr als 330 Mio. Menschen und sie verfügt mit einem kollektiven BIP in Höhe von 1,9 Bil. US- | ||
520 | |a • Diese kritische Ausgangslage gemeinsam mit dem durch Globalisierung steigenden Wettbewerbsdruck führte Mitte der 1990er Jahre zur Wiederbelebung der Bemühungen um die Gründung einer arabischen Wirtschaftsintegration mit dem Ziel, die regionale Wirtschaftsdynamik einerseits voranzutreiben und der Herausforderung durch die Globalisierung als gemeinsamer "Handelsblock" effektiver zu begegnen. Die Große Arabische Freihandelszone (GAFTA) wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen. • Vor diesem Hintergrund wird die Frage analysiert, ob sich die arabische Süd-Süd-Integration GAFTA positiv auf die Wirtschaft ihrer Mitgliedsstaaten und den intraregionalen Handel auswirkt und ob sie ein effektives Mittel zur Reduzierung der Risiken und zur Maximierung des Nutzens der Globalisierung für die beteiligten Staaten darstellt. Dabei wird die GAFTA als eine Integrationsform anderen Regionalismusformen, wie z.B. dem Agadir-Abkommen und der Euro-mediterranen Partnerschaft gegenübergestellt. | ||
520 | |a • Grundlage dieser Studie waren umfangreiche Analysen zahlreicher Wirtschafts- und Handelstatistiken sowie Evaluierungen vor Ort in der Arabischen Republik Syrien und in Ägypten, die erst eine vertrauenswürdige Datenbasis ermöglicht haben. Mit | ||
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE / General |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Freihandelszone |0 (DE-588)4155312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Süd-Süd-Beziehungen |0 (DE-588)4135328-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Arabische Staaten |0 (DE-588)4068789-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arabische Staaten |0 (DE-588)4068789-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Süd-Süd-Beziehungen |0 (DE-588)4135328-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Freihandelszone |0 (DE-588)4155312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-87997-388-0 |
830 | 0 | |a Studien zum modernen Orient |v 16 |w (DE-604)BV047286804 |9 16 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-PLW | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-PLW20 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357418 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l BSB01 |p ZDB-23-PLW |q BSB_PLW_KlausSchwarzVerlag |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208779 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181858935635968 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Said, Salam |
author_GND | (DE-588)1176141457 |
author_facet | Said, Salam |
author_role | aut |
author_sort | Said, Salam |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046948863 |
classification_rvk | MK 6570 QG 810 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-PLW |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783112208779 (ZDB-23-PLW)9783112208779 (OCoLC)1199771354 (DE-599)BVBBV046948863 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783112208779 |
edition | Erstausgabe, 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05083nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046948863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210930 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201020s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112208779</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-220877-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783112208779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-PLW)9783112208779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199771354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046948863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 6570</subfield><subfield code="0">(DE-625)123092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Said, Salam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1176141457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum</subfield><subfield code="b">zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien</subfield><subfield code="c">Salam Said</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstausgabe, 1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Klaus Schwarz Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (366 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum modernen Orient</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Studie thematisiert die Wechseleffekte zwischen Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum. Diese Region ist nicht nur aufgrund ihrer kulturellen Vielfalt und geopolitisch bedeutsamen Lage von großer Relevanz. Sie besitzt die reichsten Erdöl- und Gasquellen weltweit, in ihr leben heute mehr als 330 Mio. Menschen und sie verfügt mit einem kollektiven BIP in Höhe von 1,9 Bil. US-</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">• Diese kritische Ausgangslage gemeinsam mit dem durch Globalisierung steigenden Wettbewerbsdruck führte Mitte der 1990er Jahre zur Wiederbelebung der Bemühungen um die Gründung einer arabischen Wirtschaftsintegration mit dem Ziel, die regionale Wirtschaftsdynamik einerseits voranzutreiben und der Herausforderung durch die Globalisierung als gemeinsamer "Handelsblock" effektiver zu begegnen. Die Große Arabische Freihandelszone (GAFTA) wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen. • Vor diesem Hintergrund wird die Frage analysiert, ob sich die arabische Süd-Süd-Integration GAFTA positiv auf die Wirtschaft ihrer Mitgliedsstaaten und den intraregionalen Handel auswirkt und ob sie ein effektives Mittel zur Reduzierung der Risiken und zur Maximierung des Nutzens der Globalisierung für die beteiligten Staaten darstellt. Dabei wird die GAFTA als eine Integrationsform anderen Regionalismusformen, wie z.B. dem Agadir-Abkommen und der Euro-mediterranen Partnerschaft gegenübergestellt. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">• Grundlage dieser Studie waren umfangreiche Analysen zahlreicher Wirtschafts- und Handelstatistiken sowie Evaluierungen vor Ort in der Arabischen Republik Syrien und in Ägypten, die erst eine vertrauenswürdige Datenbasis ermöglicht haben. Mit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freihandelszone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Süd-Süd-Beziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135328-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arabische Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068789-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arabische Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068789-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Süd-Süd-Beziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135328-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freihandelszone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-87997-388-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum modernen Orient</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047286804</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-PLW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-PLW20</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357418</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-PLW</subfield><subfield code="q">BSB_PLW_KlausSchwarzVerlag</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208779</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 gnd Arabische Staaten (DE-588)4068789-2 gnd |
geographic_facet | Mittelmeerraum Arabische Staaten |
id | DE-604.BV046948863 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:24Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783112208779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357418 |
oclc_num | 1199771354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-12 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (366 Seiten) Diagramme, Karte |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-PLW ZDB-23-PLW20 ZDB-23-PLW BSB_PLW_KlausSchwarzVerlag ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Klaus Schwarz Verlag |
record_format | marc |
series | Studien zum modernen Orient |
series2 | Studien zum modernen Orient |
spelling | Said, Salam Verfasser (DE-588)1176141457 aut Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien Salam Said Erstausgabe, 1. Auflage Berlin Klaus Schwarz Verlag [2011] © 2020 1 Online-Ressource (366 Seiten) Diagramme, Karte txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum modernen Orient 16 Diese Studie thematisiert die Wechseleffekte zwischen Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum. Diese Region ist nicht nur aufgrund ihrer kulturellen Vielfalt und geopolitisch bedeutsamen Lage von großer Relevanz. Sie besitzt die reichsten Erdöl- und Gasquellen weltweit, in ihr leben heute mehr als 330 Mio. Menschen und sie verfügt mit einem kollektiven BIP in Höhe von 1,9 Bil. US- • Diese kritische Ausgangslage gemeinsam mit dem durch Globalisierung steigenden Wettbewerbsdruck führte Mitte der 1990er Jahre zur Wiederbelebung der Bemühungen um die Gründung einer arabischen Wirtschaftsintegration mit dem Ziel, die regionale Wirtschaftsdynamik einerseits voranzutreiben und der Herausforderung durch die Globalisierung als gemeinsamer "Handelsblock" effektiver zu begegnen. Die Große Arabische Freihandelszone (GAFTA) wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen. • Vor diesem Hintergrund wird die Frage analysiert, ob sich die arabische Süd-Süd-Integration GAFTA positiv auf die Wirtschaft ihrer Mitgliedsstaaten und den intraregionalen Handel auswirkt und ob sie ein effektives Mittel zur Reduzierung der Risiken und zur Maximierung des Nutzens der Globalisierung für die beteiligten Staaten darstellt. Dabei wird die GAFTA als eine Integrationsform anderen Regionalismusformen, wie z.B. dem Agadir-Abkommen und der Euro-mediterranen Partnerschaft gegenübergestellt. • Grundlage dieser Studie waren umfangreiche Analysen zahlreicher Wirtschafts- und Handelstatistiken sowie Evaluierungen vor Ort in der Arabischen Republik Syrien und in Ägypten, die erst eine vertrauenswürdige Datenbasis ermöglicht haben. Mit POLITICAL SCIENCE / General bisacsh Freihandelszone (DE-588)4155312-3 gnd rswk-swf Süd-Süd-Beziehungen (DE-588)4135328-6 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd rswk-swf Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 gnd rswk-swf Arabische Staaten (DE-588)4068789-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arabische Staaten (DE-588)4068789-2 g Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 g Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 s Süd-Süd-Beziehungen (DE-588)4135328-6 s Freihandelszone (DE-588)4155312-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-87997-388-0 Studien zum modernen Orient 16 (DE-604)BV047286804 16 https://doi.org/10.1515/9783112208779 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Said, Salam Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien Studien zum modernen Orient POLITICAL SCIENCE / General bisacsh Freihandelszone (DE-588)4155312-3 gnd Süd-Süd-Beziehungen (DE-588)4135328-6 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155312-3 (DE-588)4135328-6 (DE-588)4066410-7 (DE-588)4074900-9 (DE-588)4068789-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien |
title_auth | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien |
title_exact_search | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien |
title_exact_search_txtP | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien |
title_full | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien Salam Said |
title_fullStr | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien Salam Said |
title_full_unstemmed | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien Salam Said |
title_short | Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum |
title_sort | globalisierung und regionalisierung im arabischen raum zur entstehung der großen arabischen freihandelszone gafta und den auswirkungen auf die textil bekleidungs und olivenolindustrie in syrien |
title_sub | zur Entstehung der "Großen Arabischen Freihandelszone" (GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien |
topic | POLITICAL SCIENCE / General bisacsh Freihandelszone (DE-588)4155312-3 gnd Süd-Süd-Beziehungen (DE-588)4135328-6 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd |
topic_facet | POLITICAL SCIENCE / General Freihandelszone Süd-Süd-Beziehungen Wirtschaftliche Integration Mittelmeerraum Arabische Staaten Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783112208779 |
volume_link | (DE-604)BV047286804 |
work_keys_str_mv | AT saidsalam globalisierungundregionalisierungimarabischenraumzurentstehungdergroßenarabischenfreihandelszonegaftaunddenauswirkungenaufdietextilbekleidungsundolivenolindustrieinsyrien |