Staatsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2020
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Verwaltung und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 221 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783406754227 3406754228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046945298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201124 | ||
007 | t| | ||
008 | 201016s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211639584 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406754227 |c kartoniert : EUR 24.90 (DE) |9 978-3-406-75422-7 | ||
020 | |a 3406754228 |9 3-406-75422-8 | ||
024 | 3 | |a 9783406754227 | |
035 | |a (OCoLC)1220882044 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211639584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a 86.44 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Bartmeier, André |e Verfasser |0 (DE-588)101575306X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |c von André Bartmeier (Dozent an der HSPV NRW), Ralf Holzberg (Dozent und Leiter der Abteilung Duisburg der HSPV NRW), Dr. jur. Joachim Nibbeling (Professor an der HSPV NRW), Jochen Smoydzin (Dozent an der HSPV NRW) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2020 | |
300 | |a XXIV, 221 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verwaltung und Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holzberg, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)1124401830 |4 aut | |
700 | 1 | |a Nibbeling, Joachim |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122419391 |4 aut | |
700 | 1 | |a Smoydzin, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7787563140284b5c927bf8ab225c790b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2020-06-17 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz170092320Xinh.htm |v 20201007153300 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032353950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704343488430080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STAATSRECHT
-
RELEVANZ
FUER
DAS
STUDIUM
UND
DIE
POLIZEILICHE
PRAXIS
.
1
A.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
POLIZEILICHEN
HANDELNS
.
1
B.
BEDEUTUNG
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KENNTNISSE
FUER
POLIZEIBEAMTE
.
3
C.
KONTROLLFRAGEN
.
3
2.
KAPITEL.
STAATSORGANISATIONSRECHT
.
5
A.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
AUFBAU
DES
GRUNDGE
SETZES
.
5
I.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
5
1.
1848/49
MAERZREVOLUTION/PAULSKIRCHENVERFASSUNG
.
5
2.
1850
PREUSSISCHE
VERFASSUNG
.
6
3.
1871
REICHSVERFASSUNG
.
6
4.
1919
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
6
5.
1933-1945
NATIONALSOZIALISMUS
.
7
6.
1945-1949
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
UNMITTELBAREN
NACHKRIEGSZEIT
IN
DEN
WESTLICHEN
BESATZUNGSZONEN
.
7
7.
1949
VERABSCHIEDUNG
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
BUNDESRE
PUBLIK
DEUTSCHLAND
.
8
8.
1945-1949
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
SOWJETISCHEN
BESATZUNGSZONE
BZW.
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
8
9.
1949-1989
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCH
LAND
UND
DEUTSCHER
DEMOKRATISCHER
REPUBLIK
.
9
10.
1989/1990
WIEDERVEREINIGUNG
.
9
11.
1949-2018
UEBERBLICK
UEBER
WICHTIGE
AENDERUNGEN
DES
GRUND
GESETZES
.
10
II.
AUFBAU
UND
SYSTEM
DES
GRUNDGESETZES
.
12
1.
GESAMTAUFBAU
.
12
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
13
3.
GELTUNGSBEREICH
UND
AENDERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ZEITLICHE
GELTUNG
UND
AENDERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
14
B)
RAEUMLICHE
GELTUNG
.
14
C)
PERSONELLE
GELTUNG
.
14
4.
STELLUNG
DES
GRUNDGESETZES
IM
RECHTSSYSTEM
.
15
III.
KONTROLLFRAGEN
.
16
B.
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
DES
GRUNDGESETZES
.
16
I.
UEBERBLICK
.
16
II.
REPUBLIK
ALS
STAATSFORM
.
17
III.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
18
1.
ALLGEMEINE
MERKMALE
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
18
A)
DEFINITION
DES
*VOLKES"
ALS
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
.
18
B)
GELTUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
19
C)
ABGRENZUNG
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
DEMOKRATIE
.
19
D)
MEHRHEITSPRINZIP
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
.
20
2.
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
WAHLEN
.
21
A)
WAHLSYSTEM
.
21
B)
EINZELNE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
23
3.
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
ABSTIMMUNGEN
.
26
4.
STAATLICHES
HANDELN
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
.
26
A)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
GESETZGEBENDEN
ORGANE
26
B)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
ORGANE
DER
EXEKUTIVE
.
27
C)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
ORGANE
DER
LUDIKATIVE
.
28
IV.
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
28
V.
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
30
1.
VERANKERUNG
UND
FUNKTION
.
30
2.
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
.
31
3.
VERHAELTNIS
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
33
4.
AUFGABEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
34
5.
GRUNDSATZ
DES
*BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS"
.
36
6.
AUFBAU
DER
POLIZEI
IM
BUNDESSTAAT
.
37
VI.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
38
1.
VERANKERUNG
UND
FUNKTION
.
38
2.
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
38
3.
VERFASSUNGS-
UND
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
STAATSORGANE
INSBESONDERE
DER
LEGISLATIVE
.
40
4.
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
STAATLICHEN
HANDELNS
.
43
A)
VORRANG
DES
GESETZES
.
43
B)
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
44
C)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
GESETZE
.
45
5.
UEBERMASSVERBOT
.
47
6.
STAATLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
50
VII.
KONTROLLFRAGEN
.
51
INHALTSVERZEICHNIS
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
FL
3.
KAPITEL.
GRUNDRECHTSLEHRE
UND
GRUNDRECHTE
IN
DER
POLIZEILICHEN
FALLBEARBEITUNG
.
53
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDRECHTSLEHRE
.
53
I.
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
.
53
1.
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
54
A)
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
.
54
B)
GRUNDRECHTE
ALS
LEISTUNGSRECHTE
.
54
C)
GRUNDRECHTE
ALS
MITWIRKUNGSRECHTE
.
55
2.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
55
II.
GRUNDRECHTSARTEN
.
57
1.
FREIHEITSGRUNDRECHTE
.
57
2.
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
.
59
III.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
59
IV.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
59
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
60
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
61
V.
DIFFERENZIERTER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUER
DAS
STAATSRECHT
RELEVAN
TEN
GRUNDRECHTE
.
62
1.
GRUNDSTUDIUM
.
62
2.
HAUPTSTUDIUM
.
62
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
63
B.
FREIHEITSGRUNDRECHTE
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
.
64
I.
BEZEICHNUNG
DES
GRUNDRECHTS
.
64
II.
SCHUTZBEREICH
.
65
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
65
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
66
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
66
1.
KLASSISCHER
EINGRIFFSBEGRIFF
.
67
2.
WEITER
EINGRIFFSBEGRIFF
.
67
3.
GRUNDRECHTS
VERZIEHT
.
68
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
69
1.
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
69
A)
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
SCHRANKEN
.
69
B)
VERFASSUNGSIMMANENTESCHRANKEN
.
70
C)
EINFACHER
GESETZESVORBEHALT
.
70
D)
QUALIFIZIERTER
GESETZESVORBEHALT
.
70
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHRAENKBARKEIT
.
70
3.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
70
A)
BESONDERE
VERFASSUNGSVORGABEN
.
71
B)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSVORGABEN
.
71
C)
VERBOT
DES
EINZELFALLGESETZES,
ART.
191,
1
GG
.
71
D)
ZITIERGEBOT,
ART.
19
1
2
GG
.
72
E)
WESENSGEHALTSGARANTIE,
ART.
19
II
GG
.
72
F)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
72
C.
EXKURS:
EINSCHRAENKUNG
VON
FREIHEITSGRUNDRECHTEN
IM
ZUGE
DER
COVID-19-PANDEMIE
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
D
4.
KAPITEL.
AUSGEWAEHLTE
GRUNDRECHTE
IN
DER
POLIZEILICHEN
FALLBE
ARBEITUNG
.
77
A.
MENSCHENWUERDE,
ART.
1
GG
.
77
I.
FAELLE
.
77
II.
SCHUTZBEREICH
.
77
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
78
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
78
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
81
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
81
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
81
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
82
VII.
EXKURS:
MENSCHENWUERDE
ALS
GRUNDLAGE
DER
UNVERAEUSSERLICHEN
MENSCHENRECHTE
(AEMR
UND
EMRK)
.
82
B.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT,
ART.
2
1
GG
.
84
I.
FAELLE
.
84
II.
SCHUTZBEREICH
.
85
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
85
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
86
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
86
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
87
1.
SCHRANKEN
.
87
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
88
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
88
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
90
C.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
1
GG
IVM
ART.
1
1
GG
.
90
I.
FAELLE
.,
.
91
II.
SCHUTZBEREICH
.
91
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
92
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
92
A)
SELBSTBEWAHRUNG
(RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE)
.
92
B)
SELBSTDARSTELLUNG
.
93
C)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
93
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
95
IV
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
96
1.
SCHRANKEN
.
96
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
96
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
97
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
98
D.
RECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT,
ART.
2
II
1
GG
.
99
I.
FAELLE
.
99
II.
SCHUTZBEREICH
.
99
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
100
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
100
A)
RECHT
AUF
LEBEN
.
100
B)
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
EL
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
100
1.
RECHT
AUF
LEBEN
.
100
2.
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
101
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
101
1.
SCHRANKEN
.
101
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
101
A)
ART.
102
GG.
.
101
B)
ART.
104
1
2
GG
.
102
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
102
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
103
E.
FREIHEIT
DER
PERSON,
ART.
2
II
2
GG
IVM
ART.
104
GG
.
104
I.
FAELLE
.
104
II.
SCHUTZBEREICH
.
105
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
105
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
105
III.
EINGRIFF
.
106
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
106
1.
SCHRANKEN
.
106
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
106
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
108
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
110
F.
GLEICHHEITSRECHT,
ART.
3
GG
.
110
I.
FAELLE
.
111
II.
SCHUTZBEREICH
.
111
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
112
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
112
III.
PRUEFUNG
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
.
112
1.
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
112
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBE
HANDLUNG
.
113
3.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
GLEICHHEITSGEBOTS
.
114
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
GESETZGEBUNG
.
114
B)
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
VERWALTUNG
.
115
C)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
PRIVATRECHTSVERHAELTNIS
.
115
4.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
116
IV.
PRUEFUNG
DER
BESONDEREN
GLEICHHEITSSAETZE
DES
ART.
3
II
UND
III
GG
.
116
V.
VI.
1.
UNGLEICHBEHANDLUNG
UND
RECHTFERTIGUNG
.
2.
PRUEFUNGSSCHEMA
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
KONTROLLFRAGEN
.
116
118
118
119
G.
GLAUBENSFREIHEIT,
ART.
411.
VAR.
GG
.
120
I.
FAELLE
.
120
II.
SCHUTZBEREICH
.
120
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
120
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
121
INHALTSVERZEICHNIS
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
121
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
122
1.
SCHRANKEN
.
122
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
122
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
123
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
123
H.
GEWISSENSFREIHEIT,
ART.
412.
VAR.
GG
.
124
I.
FALL
.
124
II.
SCHUTZBEREICH
.
124
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
124
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
124
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
125
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
125
1.
SCHRANKEN
.
125
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
125
V.
LOESUNGSHINWEIS
ZUM
FALL
.
125
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
126
I.
BRIEF-,
POST-UND
FERNMELDEGEHEIMNIS,
ART.
10
GG
.
126
I.
FAELLE
.
126
II.
SCHUTZBEREICH
.
126
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
127
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
128
A)
BRIEFGEHEIMNIS
.
128
B)
POSTGEHEIMNIS
.
128
C)
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
129
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
129
1.
EINGRIFF
IN
ART.
10
GG
.
130
2.
EINGRIFF
IN
ANDERE
GRUNDRECHTE
.
130
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
132
1.
SCHRANKEN
.
132
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
132
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
133
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
134
J.
RECHT
AUF
FREIZUEGIGKEIT,
ART.
11
GG
.
135
I.
FALL
.
135
II.
SCHUTZBEREICH
.
135
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
135
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
135
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
136
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
137
1.
SCHRANKEN
.
137
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
137
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZUM
FALL
.
137
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
K.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG,
ART.
13
GG.
138
I.
FAELLE
.
138
II.
SCHUTZBEREICH
.
139
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
139
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
140
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
140
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
141
1.
DURCHSUCHUNGEN
GERN.
ART.
13
II
GG
.
141
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INHALT
EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
143
B)
AUSNAHME
VOM
RICHTERVORBEHALT
.
143
2.
TECHNISCHE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
.
146
A)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
ZUR
STRAFVERFOLGUNG
.
146
B)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
ZUR
GEFAHRENABWEHR
.
147
C)
SPEZIALFALL
DER
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
ZUR
GEFAHREN
ABWEHR
.
149
D)
PFLICHT
ZUR
PARLAMENTARISCHEN
KONTROLLE
BEI
WOHN
RAUMUEBERWACHUNG
.
150
3.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
150
A)
ART.
13
VII
HS.
1GG
.
150
B)
ART.
13
VII
HS.
2
GG
.
151
4.
BESONDERHEIT
.
152
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
153
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
155
L.
RECHT
AUF
EIGENTUM,
ART.
14
GG
.
155
I.
FAELLE
.
155
II.
SCHUTZBEREICH
.
156
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
156
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
156
A)
EIGENTUM
.
157
B)
ERBRECHT
.
161
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
161
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
162
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
164
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
166
M.
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
(MEINUNGS-,
INFORMATIONS-
UND
PRESSEFREIHEIT),
ART.
5
1,
II
GG
.
166
I.
FAELLE
.
166
II.
SCHUTZBEREICHE
.
167
1.
PERSOENLICHE
SCHUTZBEREICHE
.
167
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
167
A)
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
(ART.
511
GG)
.
168
B)
SCHUTZBEREICH
DER
INFORMATIONSFREIHEIT
(ART.
511
GG)
.
169
C)
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
(ART.
512
GG)
.
169
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
170
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
171
1.
SCHRANKEN
.
171
A)
*ALLGEMEINE
GESETZE
*
.
171
B)
*GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
ZUM
SCHUTZE
DER
JUGEND
*
.
172
C)
*RECHT
DER
PERSOENLICHEN
EHRE
*
.
173
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
173
V
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
174
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
175
N.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT,
ART.
8
GG
.
175
I.
FAELLE
.
175
II.
SCHUTZBEREICH
.
175
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
176
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
176
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
179
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
180
1.
SCHRANKEN
.
180
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
182
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
182
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
183
O.
ASYLRECHT,
ART.
16A
GG
.
183
I.
FAELLE
.
183
II.
SCHUTZBEREICH
.
183
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
184
A)
DER
BEGRIFF
*VERFOLGUNG"
.
184
B)
DER
BEGRIFF
*POLITISCH"
.
184
C)
SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN
.
185
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
185
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
186
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
186
1.
SCHRANKEN
.
186
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
186
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
187
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
187
5.
KAPITEL.
BEARBEITUNG
STAATSRECHTLICHER
FRAGESTELLUNGEN
IM
GRUNDSTUDIUM
.
189
A.
ARTEN
STAATSRECHTLICHER
AUFGABENSTELLUNGEN
.
189
I.
WISSENSFRAGEN
.
189
II.
GUTACHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
POLIZEILICHEN
MASSNAHMEN
.
190
B.
GUTACHTENSTIL
.
190
I.
ABGRENZUNG
GUTACHTENSTIL
UND
URTEILSSTIL
.
190
II.
ANWENDUNG
DES
GUTACHTENSTILS
.
191
C.
HINWEISE
FUER
DIE
KLAUSURBEARBEITUNG
.
192
I.
LESEN
DER
AUFGABENSTELLUNG
UND
DES
BEARBEITERVERMERKS
.
192
II.
LESEN
DES
SACHVERHALTS
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERSTELLEN
EINES
LOESUNGSKONZEPTS
.
194
IV.
REINSCHRIFT
DER
KLAUSURLOESUNG
.
195
V.
VERHAELTNIS
GUTACHTENSTIL/URTEILSSTIL
.
196
VI.
UMGANG
MIT
WIEDERHOLT
AUFTRETENDEN
PRUEFUNGSPUNKTEN
.
196
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEARBEITUNG
STAATSRECHTLICHER
AUFGABENSTELLUNGEN
.
197
VIII.
ANTEIL
DES
STAATSRECHTS
AN
DER
KLAUSUR
GS
2
IM
BACHELORSTU
DIENGANG
*POLIZEIVOLLZUGSDIENST"
AN
DER
HSPV
NRW.
197
IX.
ABSCHLIESSENDE
ALLGEMEINE
HINWEISE
FUER
DIE
KLAUSURBEARBEI
TUNG
.
197
).
KLAUSUR
IM
STAATSRECHT
GS
2
MIT
MUSTERLOESUNG
.
198
I.
SACHVERHALT
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
198
II.
LOESUNG
.
200
1.
GROBSTRUKTURIERUNG
.
200
2.
FEINSTRUKTURIERUNG
.
201
3.
REINSCHRIFT
.
203
L
KLAUSUR
IM
STAATSRECHT
HS
2.2
MIT
MUSTERLOESUNG.
210
I.
SACHVERHALT
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
210
II.
LOESUNG
.
211
1.
GROBSTRUKTURIERUNG
.
211
2.
FEINSTRUKTURIERUNG
.
211
3.
REINSCHRIFT
.
212
L
AKTENBEARBEITUNG
IM
STAATSRECHT
HS
2.2
MIT
MUSTERLOESUNG
.
215
I.
SACHVERHALT
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
215
II.
LOESUNG
.
217
1.
GROBSTRUKTURIERUNG
.
217
2.
FEINSTRUKTURIERUNG
.
218
3.
REINSCHRIFT
.
218 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STAATSRECHT
-
RELEVANZ
FUER
DAS
STUDIUM
UND
DIE
POLIZEILICHE
PRAXIS
.
1
A.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
POLIZEILICHEN
HANDELNS
.
1
B.
BEDEUTUNG
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KENNTNISSE
FUER
POLIZEIBEAMTE
.
3
C.
KONTROLLFRAGEN
.
3
2.
KAPITEL.
STAATSORGANISATIONSRECHT
.
5
A.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
AUFBAU
DES
GRUNDGE
SETZES
.
5
I.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
5
1.
1848/49
MAERZREVOLUTION/PAULSKIRCHENVERFASSUNG
.
5
2.
1850
PREUSSISCHE
VERFASSUNG
.
6
3.
1871
REICHSVERFASSUNG
.
6
4.
1919
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
6
5.
1933-1945
NATIONALSOZIALISMUS
.
7
6.
1945-1949
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
UNMITTELBAREN
NACHKRIEGSZEIT
IN
DEN
WESTLICHEN
BESATZUNGSZONEN
.
7
7.
1949
VERABSCHIEDUNG
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
BUNDESRE
PUBLIK
DEUTSCHLAND
.
8
8.
1945-1949
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
SOWJETISCHEN
BESATZUNGSZONE
BZW.
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
8
9.
1949-1989
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCH
LAND
UND
DEUTSCHER
DEMOKRATISCHER
REPUBLIK
.
9
10.
1989/1990
WIEDERVEREINIGUNG
.
9
11.
1949-2018
UEBERBLICK
UEBER
WICHTIGE
AENDERUNGEN
DES
GRUND
GESETZES
.
10
II.
AUFBAU
UND
SYSTEM
DES
GRUNDGESETZES
.
12
1.
GESAMTAUFBAU
.
12
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
13
3.
GELTUNGSBEREICH
UND
AENDERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ZEITLICHE
GELTUNG
UND
AENDERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
14
B)
RAEUMLICHE
GELTUNG
.
14
C)
PERSONELLE
GELTUNG
.
14
4.
STELLUNG
DES
GRUNDGESETZES
IM
RECHTSSYSTEM
.
15
III.
KONTROLLFRAGEN
.
16
B.
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
DES
GRUNDGESETZES
.
16
I.
UEBERBLICK
.
16
II.
REPUBLIK
ALS
STAATSFORM
.
17
III.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
18
1.
ALLGEMEINE
MERKMALE
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
18
A)
DEFINITION
DES
*VOLKES"
ALS
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
.
18
B)
GELTUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
19
C)
ABGRENZUNG
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
DEMOKRATIE
.
19
D)
MEHRHEITSPRINZIP
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
.
20
2.
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
WAHLEN
.
21
A)
WAHLSYSTEM
.
21
B)
EINZELNE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE
.
23
3.
AUSUEBUNG
DER
STAATSGEWALT
IN
ABSTIMMUNGEN
.
26
4.
STAATLICHES
HANDELN
UND
DEMOKRATIEPRINZIP
.
26
A)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
GESETZGEBENDEN
ORGANE
26
B)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
ORGANE
DER
EXEKUTIVE
.
27
C)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
ORGANE
DER
LUDIKATIVE
.
28
IV.
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
28
V.
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
30
1.
VERANKERUNG
UND
FUNKTION
.
30
2.
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
.
31
3.
VERHAELTNIS
VON
BUND
UND
LAENDERN
.
33
4.
AUFGABEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
34
5.
GRUNDSATZ
DES
*BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTENS"
.
36
6.
AUFBAU
DER
POLIZEI
IM
BUNDESSTAAT
.
37
VI.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
38
1.
VERANKERUNG
UND
FUNKTION
.
38
2.
GRUNDSATZ
DER
GEWALTENTEILUNG
.
38
3.
VERFASSUNGS-
UND
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
STAATSORGANE
INSBESONDERE
DER
LEGISLATIVE
.
40
4.
GRUNDSATZ
DER
GESETZMAESSIGKEIT
STAATLICHEN
HANDELNS
.
43
A)
VORRANG
DES
GESETZES
.
43
B)
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
44
C)
FORMELLE
UND
MATERIELLE
GESETZE
.
45
5.
UEBERMASSVERBOT
.
47
6.
STAATLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
50
VII.
KONTROLLFRAGEN
.
51
INHALTSVERZEICHNIS
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
FL
3.
KAPITEL.
GRUNDRECHTSLEHRE
UND
GRUNDRECHTE
IN
DER
POLIZEILICHEN
FALLBEARBEITUNG
.
53
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDRECHTSLEHRE
.
53
I.
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
.
53
1.
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
54
A)
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
.
54
B)
GRUNDRECHTE
ALS
LEISTUNGSRECHTE
.
54
C)
GRUNDRECHTE
ALS
MITWIRKUNGSRECHTE
.
55
2.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
55
II.
GRUNDRECHTSARTEN
.
57
1.
FREIHEITSGRUNDRECHTE
.
57
2.
GLEICHHEITSGRUNDRECHTE
.
59
III.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
59
IV.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
59
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
60
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
61
V.
DIFFERENZIERTER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUER
DAS
STAATSRECHT
RELEVAN
TEN
GRUNDRECHTE
.
62
1.
GRUNDSTUDIUM
.
62
2.
HAUPTSTUDIUM
.
62
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
63
B.
FREIHEITSGRUNDRECHTE
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
.
64
I.
BEZEICHNUNG
DES
GRUNDRECHTS
.
64
II.
SCHUTZBEREICH
.
65
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
65
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
66
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
66
1.
KLASSISCHER
EINGRIFFSBEGRIFF
.
67
2.
WEITER
EINGRIFFSBEGRIFF
.
67
3.
GRUNDRECHTS
VERZIEHT
.
68
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
69
1.
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
69
A)
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
SCHRANKEN
.
69
B)
VERFASSUNGSIMMANENTESCHRANKEN
.
70
C)
EINFACHER
GESETZESVORBEHALT
.
70
D)
QUALIFIZIERTER
GESETZESVORBEHALT
.
70
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHRAENKBARKEIT
.
70
3.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
70
A)
BESONDERE
VERFASSUNGSVORGABEN
.
71
B)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSVORGABEN
.
71
C)
VERBOT
DES
EINZELFALLGESETZES,
ART.
191,
1
GG
.
71
D)
ZITIERGEBOT,
ART.
19
1
2
GG
.
72
E)
WESENSGEHALTSGARANTIE,
ART.
19
II
GG
.
72
F)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
72
C.
EXKURS:
EINSCHRAENKUNG
VON
FREIHEITSGRUNDRECHTEN
IM
ZUGE
DER
COVID-19-PANDEMIE
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
D
4.
KAPITEL.
AUSGEWAEHLTE
GRUNDRECHTE
IN
DER
POLIZEILICHEN
FALLBE
ARBEITUNG
.
77
A.
MENSCHENWUERDE,
ART.
1
GG
.
77
I.
FAELLE
.
77
II.
SCHUTZBEREICH
.
77
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
78
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
78
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
81
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
81
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
81
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
82
VII.
EXKURS:
MENSCHENWUERDE
ALS
GRUNDLAGE
DER
UNVERAEUSSERLICHEN
MENSCHENRECHTE
(AEMR
UND
EMRK)
.
82
B.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT,
ART.
2
1
GG
.
84
I.
FAELLE
.
84
II.
SCHUTZBEREICH
.
85
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
85
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
86
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
86
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
87
1.
SCHRANKEN
.
87
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
88
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
88
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
90
C.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
1
GG
IVM
ART.
1
1
GG
.
90
I.
FAELLE
.,
.
91
II.
SCHUTZBEREICH
.
91
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
92
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
92
A)
SELBSTBEWAHRUNG
(RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE)
.
92
B)
SELBSTDARSTELLUNG
.
93
C)
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
.
93
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
95
IV
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
96
1.
SCHRANKEN
.
96
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
96
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
97
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
98
D.
RECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT,
ART.
2
II
1
GG
.
99
I.
FAELLE
.
99
II.
SCHUTZBEREICH
.
99
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
100
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
100
A)
RECHT
AUF
LEBEN
.
100
B)
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
EL
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
100
1.
RECHT
AUF
LEBEN
.
100
2.
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
101
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
101
1.
SCHRANKEN
.
101
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
101
A)
ART.
102
GG.
.
101
B)
ART.
104
1
2
GG
.
102
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
102
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
103
E.
FREIHEIT
DER
PERSON,
ART.
2
II
2
GG
IVM
ART.
104
GG
.
104
I.
FAELLE
.
104
II.
SCHUTZBEREICH
.
105
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
105
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
105
III.
EINGRIFF
.
106
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
106
1.
SCHRANKEN
.
106
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
106
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
108
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
110
F.
GLEICHHEITSRECHT,
ART.
3
GG
.
110
I.
FAELLE
.
111
II.
SCHUTZBEREICH
.
111
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
112
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
112
III.
PRUEFUNG
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
.
112
1.
VORLIEGEN
EINER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
112
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBE
HANDLUNG
.
113
3.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
GLEICHHEITSGEBOTS
.
114
A)
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
GESETZGEBUNG
.
114
B)
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
VERWALTUNG
.
115
C)
UNGLEICHBEHANDLUNG
IM
PRIVATRECHTSVERHAELTNIS
.
115
4.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
116
IV.
PRUEFUNG
DER
BESONDEREN
GLEICHHEITSSAETZE
DES
ART.
3
II
UND
III
GG
.
116
V.
VI.
1.
UNGLEICHBEHANDLUNG
UND
RECHTFERTIGUNG
.
2.
PRUEFUNGSSCHEMA
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
KONTROLLFRAGEN
.
116
118
118
119
G.
GLAUBENSFREIHEIT,
ART.
411.
VAR.
GG
.
120
I.
FAELLE
.
120
II.
SCHUTZBEREICH
.
120
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
120
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
121
INHALTSVERZEICHNIS
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
121
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
122
1.
SCHRANKEN
.
122
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
122
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
123
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
123
H.
GEWISSENSFREIHEIT,
ART.
412.
VAR.
GG
.
124
I.
FALL
.
124
II.
SCHUTZBEREICH
.
124
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
124
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
124
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
125
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
125
1.
SCHRANKEN
.
125
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
125
V.
LOESUNGSHINWEIS
ZUM
FALL
.
125
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
126
I.
BRIEF-,
POST-UND
FERNMELDEGEHEIMNIS,
ART.
10
GG
.
126
I.
FAELLE
.
126
II.
SCHUTZBEREICH
.
126
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
127
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
128
A)
BRIEFGEHEIMNIS
.
128
B)
POSTGEHEIMNIS
.
128
C)
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
129
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
129
1.
EINGRIFF
IN
ART.
10
GG
.
130
2.
EINGRIFF
IN
ANDERE
GRUNDRECHTE
.
130
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
132
1.
SCHRANKEN
.
132
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
132
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
133
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
134
J.
RECHT
AUF
FREIZUEGIGKEIT,
ART.
11
GG
.
135
I.
FALL
.
135
II.
SCHUTZBEREICH
.
135
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
135
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
135
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
136
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
137
1.
SCHRANKEN
.
137
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
137
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZUM
FALL
.
137
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
K.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG,
ART.
13
GG.
138
I.
FAELLE
.
138
II.
SCHUTZBEREICH
.
139
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
139
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
140
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
140
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
141
1.
DURCHSUCHUNGEN
GERN.
ART.
13
II
GG
.
141
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INHALT
EINES
DURCHSUCHUNGSBESCHLUSSES
.
143
B)
AUSNAHME
VOM
RICHTERVORBEHALT
.
143
2.
TECHNISCHE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
.
146
A)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
ZUR
STRAFVERFOLGUNG
.
146
B)
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
ZUR
GEFAHRENABWEHR
.
147
C)
SPEZIALFALL
DER
WOHNRAUMUEBERWACHUNG
ZUR
GEFAHREN
ABWEHR
.
149
D)
PFLICHT
ZUR
PARLAMENTARISCHEN
KONTROLLE
BEI
WOHN
RAUMUEBERWACHUNG
.
150
3.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
150
A)
ART.
13
VII
HS.
1GG
.
150
B)
ART.
13
VII
HS.
2
GG
.
151
4.
BESONDERHEIT
.
152
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
153
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
155
L.
RECHT
AUF
EIGENTUM,
ART.
14
GG
.
155
I.
FAELLE
.
155
II.
SCHUTZBEREICH
.
156
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
156
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
156
A)
EIGENTUM
.
157
B)
ERBRECHT
.
161
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
161
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
162
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
164
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
166
M.
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
(MEINUNGS-,
INFORMATIONS-
UND
PRESSEFREIHEIT),
ART.
5
1,
II
GG
.
166
I.
FAELLE
.
166
II.
SCHUTZBEREICHE
.
167
1.
PERSOENLICHE
SCHUTZBEREICHE
.
167
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
167
A)
SCHUTZBEREICH
DER
MEINUNGSFREIHEIT
(ART.
511
GG)
.
168
B)
SCHUTZBEREICH
DER
INFORMATIONSFREIHEIT
(ART.
511
GG)
.
169
C)
SCHUTZBEREICH
DER
PRESSEFREIHEIT
(ART.
512
GG)
.
169
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
170
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
171
1.
SCHRANKEN
.
171
A)
*ALLGEMEINE
GESETZE
*
.
171
B)
*GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
ZUM
SCHUTZE
DER
JUGEND
*
.
172
C)
*RECHT
DER
PERSOENLICHEN
EHRE
*
.
173
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
173
V
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
174
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
175
N.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT,
ART.
8
GG
.
175
I.
FAELLE
.
175
II.
SCHUTZBEREICH
.
175
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
176
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
176
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
179
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
.
180
1.
SCHRANKEN
.
180
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
182
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
182
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
183
O.
ASYLRECHT,
ART.
16A
GG
.
183
I.
FAELLE
.
183
II.
SCHUTZBEREICH
.
183
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
184
A)
DER
BEGRIFF
*VERFOLGUNG"
.
184
B)
DER
BEGRIFF
*POLITISCH"
.
184
C)
SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN
.
185
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
185
III.
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
.
186
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
186
1.
SCHRANKEN
.
186
2.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
186
V.
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
.
187
VI.
KONTROLLFRAGEN
.
187
5.
KAPITEL.
BEARBEITUNG
STAATSRECHTLICHER
FRAGESTELLUNGEN
IM
GRUNDSTUDIUM
.
189
A.
ARTEN
STAATSRECHTLICHER
AUFGABENSTELLUNGEN
.
189
I.
WISSENSFRAGEN
.
189
II.
GUTACHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
POLIZEILICHEN
MASSNAHMEN
.
190
B.
GUTACHTENSTIL
.
190
I.
ABGRENZUNG
GUTACHTENSTIL
UND
URTEILSSTIL
.
190
II.
ANWENDUNG
DES
GUTACHTENSTILS
.
191
C.
HINWEISE
FUER
DIE
KLAUSURBEARBEITUNG
.
192
I.
LESEN
DER
AUFGABENSTELLUNG
UND
DES
BEARBEITERVERMERKS
.
192
II.
LESEN
DES
SACHVERHALTS
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERSTELLEN
EINES
LOESUNGSKONZEPTS
.
194
IV.
REINSCHRIFT
DER
KLAUSURLOESUNG
.
195
V.
VERHAELTNIS
GUTACHTENSTIL/URTEILSSTIL
.
196
VI.
UMGANG
MIT
WIEDERHOLT
AUFTRETENDEN
PRUEFUNGSPUNKTEN
.
196
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEARBEITUNG
STAATSRECHTLICHER
AUFGABENSTELLUNGEN
.
197
VIII.
ANTEIL
DES
STAATSRECHTS
AN
DER
KLAUSUR
GS
2
IM
BACHELORSTU
DIENGANG
*POLIZEIVOLLZUGSDIENST"
AN
DER
HSPV
NRW.
197
IX.
ABSCHLIESSENDE
ALLGEMEINE
HINWEISE
FUER
DIE
KLAUSURBEARBEI
TUNG
.
197
).
KLAUSUR
IM
STAATSRECHT
GS
2
MIT
MUSTERLOESUNG
.
198
I.
SACHVERHALT
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
198
II.
LOESUNG
.
200
1.
GROBSTRUKTURIERUNG
.
200
2.
FEINSTRUKTURIERUNG
.
201
3.
REINSCHRIFT
.
203
L
KLAUSUR
IM
STAATSRECHT
HS
2.2
MIT
MUSTERLOESUNG.
210
I.
SACHVERHALT
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
210
II.
LOESUNG
.
211
1.
GROBSTRUKTURIERUNG
.
211
2.
FEINSTRUKTURIERUNG
.
211
3.
REINSCHRIFT
.
212
L
AKTENBEARBEITUNG
IM
STAATSRECHT
HS
2.2
MIT
MUSTERLOESUNG
.
215
I.
SACHVERHALT
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
215
II.
LOESUNG
.
217
1.
GROBSTRUKTURIERUNG
.
217
2.
FEINSTRUKTURIERUNG
.
218
3.
REINSCHRIFT
.
218 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartmeier, André Holzberg, Ralf Nibbeling, Joachim 1961- Smoydzin, Jochen |
author_GND | (DE-588)101575306X (DE-588)1124401830 (DE-588)122419391 |
author_facet | Bartmeier, André Holzberg, Ralf Nibbeling, Joachim 1961- Smoydzin, Jochen |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Bartmeier, André |
author_variant | a b ab r h rh j n jn j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046945298 |
ctrlnum | (OCoLC)1220882044 (DE-599)DNB1211639584 |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046945298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201016s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211639584</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406754227</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75422-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406754228</subfield><subfield code="9">3-406-75422-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406754227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220882044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211639584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.44</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartmeier, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101575306X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="c">von André Bartmeier (Dozent an der HSPV NRW), Ralf Holzberg (Dozent und Leiter der Abteilung Duisburg der HSPV NRW), Dr. jur. Joachim Nibbeling (Professor an der HSPV NRW), Jochen Smoydzin (Dozent an der HSPV NRW)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 221 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzberg, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124401830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nibbeling, Joachim</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122419391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smoydzin, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7787563140284b5c927bf8ab225c790b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2020-06-17</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;B:DE-Frei85</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz170092320Xinh.htm</subfield><subfield code="v">20201007153300</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032353950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046945298 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:39:15Z |
indexdate | 2024-12-06T15:12:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406754227 3406754228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032353950 |
oclc_num | 1220882044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-12 DE-M382 |
physical | XXIV, 221 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Verwaltung und Recht |
spelling | Bartmeier, André Verfasser (DE-588)101575306X aut Staatsrecht von André Bartmeier (Dozent an der HSPV NRW), Ralf Holzberg (Dozent und Leiter der Abteilung Duisburg der HSPV NRW), Dr. jur. Joachim Nibbeling (Professor an der HSPV NRW), Jochen Smoydzin (Dozent an der HSPV NRW) 3. Auflage München C.H. Beck 2020 XXIV, 221 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltung und Recht Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Holzberg, Ralf Verfasser (DE-588)1124401830 aut Nibbeling, Joachim 1961- Verfasser (DE-588)122419391 aut Smoydzin, Jochen Verfasser aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7787563140284b5c927bf8ab225c790b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2020-06-17 Verlag Inhaltstext V:DE-576;B:DE-Frei85 application/pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz170092320Xinh.htm 20201007153300 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartmeier, André Holzberg, Ralf Nibbeling, Joachim 1961- Smoydzin, Jochen Staatsrecht Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht |
title_auth | Staatsrecht |
title_exact_search | Staatsrecht |
title_exact_search_txtP | Staatsrecht |
title_full | Staatsrecht von André Bartmeier (Dozent an der HSPV NRW), Ralf Holzberg (Dozent und Leiter der Abteilung Duisburg der HSPV NRW), Dr. jur. Joachim Nibbeling (Professor an der HSPV NRW), Jochen Smoydzin (Dozent an der HSPV NRW) |
title_fullStr | Staatsrecht von André Bartmeier (Dozent an der HSPV NRW), Ralf Holzberg (Dozent und Leiter der Abteilung Duisburg der HSPV NRW), Dr. jur. Joachim Nibbeling (Professor an der HSPV NRW), Jochen Smoydzin (Dozent an der HSPV NRW) |
title_full_unstemmed | Staatsrecht von André Bartmeier (Dozent an der HSPV NRW), Ralf Holzberg (Dozent und Leiter der Abteilung Duisburg der HSPV NRW), Dr. jur. Joachim Nibbeling (Professor an der HSPV NRW), Jochen Smoydzin (Dozent an der HSPV NRW) |
title_short | Staatsrecht |
title_sort | staatsrecht |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7787563140284b5c927bf8ab225c790b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz170092320Xinh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartmeierandre staatsrecht AT holzbergralf staatsrecht AT nibbelingjoachim staatsrecht AT smoydzinjochen staatsrecht |