Behandlungsabbruch und Lebensschutz: Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 600 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848766727 3848766728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
020 | |a 9783848766727 |c gebunden mit SU : circa EUR 124.00 (DE) |9 978-3-8487-6672-7 | ||
020 | |a 3848766728 |9 3-8487-6672-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848766727 | |
035 | |a (OCoLC)1182609808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046939695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merkel, Grischa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behandlungsabbruch und Lebensschutz |b Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |c Grischa Merkel |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202008 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 600 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapieabbruch |0 (DE-588)4185111-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Behandlungsabbruch | ||
653 | |a apallisches Syndrom | ||
653 | |a Wachkoma | ||
653 | |a Körperverletzungsdelikte | ||
653 | |a Körperschutz dauernd Bewusstloser | ||
653 | |a Postsensualer Persönlichkeitsschutz | ||
653 | |a Sterbehilfe | ||
653 | |a Patientenwille | ||
653 | |a Patientenverfügung | ||
653 | |a mutmaßlicher Wille | ||
653 | |a Suizidhilfe | ||
653 | |a Hirntod | ||
653 | |a terminale Sedierung | ||
653 | |a Sterbefasten | ||
653 | |a Betreuung | ||
653 | |a Betreuungsrecht | ||
653 | |a Demenz | ||
653 | |a Palliativmedizin | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapieabbruch |0 (DE-588)4185111-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=91573e06b65e46b19d8332c4f9522619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181841110892544 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN 19
EINLEITUNG 29
TEIL 1 STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN 35
ERSTES KAPITEL: DER BEHANDLUNGSABBRUCH IN DER JURISDIKTION -
ENTWICKLUNG UND OFFENE FRAGEN 37
I. BEGRIFFLICHES 37
1. MENSCH, PATIENT, STERBENLASSEN 37
2. TERMINOLOGISCHES ZUR STERBEHILFE 39
3. EMPFINDUNGS-UND AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 41
II. ZIVILRECHTLICHE ANFAENGE UND ENTWICKLUNGEN 42
1. OLG FRANKFURT 1998 UND OLG KARLSRUHE 2001 44
2. *STERBEHILFEBESCHLUESSE 2003 UND 2005 (BGHZ 154, 205 UND
BGHZ 163, 195) 46
3. DRITTES BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 49
III. STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGEN 52
1. NORMEN DES STGB 54
2. RAVENSBURGER FALL 1986 55
3. WEITERE VORGAENGER (BGHST 35, 246 UND BGHST 37, 376) 56
4. KEMPTENER FALL 1994 (BGHST 40, 257) 57
5. FALL PUTZ 2010 (BGHST 55, 191) 60
6. KOELNER FALL 2010 64
IV. EUROPAEISCHE RECHTSFAELLE ZUM *WITHDRAWAL OF LIFE-SUSTAINING
TREATMENT 65
1. FALL BLAND UND FALL JOHNSTONE (ENGLAND 1993 UND SCHOTTLAND
1996) 65
2. FALL WELBY UND FALL ENGLARO (ITALIEN) 68
10 INHALTSVERZEICHNIS
3. FALL VINCENT LAMBERT 2015 (FRANKREICH/EGMR) 69
A) SACHVERHALT 69
B) BEGRUENDUNG 70
C) ABWEICHENDE ANSICHT 73
D) STREIT UM DAS PATIENTENINTERESSE 74
4. FALL CHARLES GARD 2017 (ENGLAND/EGMR) 77
V. US-AMERIKANISCHE PRAEZEDENZFAELLE 80
1. KAREN ANN QUINLAN 81
2. NANCY CRUZAN 82
3. TERRI SCHIAVO 83
4. JANEDOE 84
5. PROZESSUALE ERWAEGUNGEN 86
VI. ZUSAMMENFASSUNG MASSGEBLICHER BEGRUENDUNGSDEFIZITE 87
1. RECHTSFIGUR *BEHANDLUNGSABBRUCH 88
2. LEBENSBEDROHLICHE KRANKHEIT 89
3. INDIKATION ZUR WEITERBEHANDLUNG BEI UNWIEDERBRINGLICHEM
BEWUSSTSEINSVERLUST 90
4. WEITERBEHANDLUNG ALS KOERPERVERLETZUNG 91
5. PATIENTENWILLE 92
ZWEITES KAPITEL: PATIENTENWILLE UND WEGFALL DER
REICHWEITENBEGRENZUNG ALS HERAUSFORDERUNGEN .... 95
I. STRAFRECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNGEN 95
II. HANDLUNGSINTERPRETATIONEN: TUN UND UNTERLASSEN 97
1. NORMATIVITAET SOZIALER HANDLUNGEN 99
A) SOZIALER SINNGEHALT UND SCHWERPUNKT DER VORWERFBARKEIT .... 99
B) BEHANDLUNGSBEZOGENHEIT (BGH) 101
2. ORGANISATIONSKREISE UND RECHTSSPHAEREN 104
A) ABBRUCH EINES RETTENDEN KAUSALVERLAUFS 107
B) KAUSALITAET MITTELBARER EINWIRKUNGEN AUF DEN KOERPER (HAAS)
109
C) UNTERLASSEN DURCH TUN (ROXIN) 114
D) GARANTENPFLICHT DES AKTIV HANDELNDEN (JAKOBS) 117
3. ZUSAMMENFASSUNG 120
INHALTSVERZEICHNIS 11
III. FOLGERUNGEN FUER DEN BEHANDLUNGSABBRUCH BEI AKUTER LEBENSGEFAHR
124
1. HANDELN MIT EINDEUTIGER INDIKATION 124
2. GENERELLER MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE 127
A) ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ZUR BEGRENZUNG MEDIZINISCHEN
LEBENSERHALTS 128
B) KONKRETE PATIENTENEINSTELLUNGEN 129
C) FOLGERUNGEN 129
D) BEGRUENDUNG 130
E) ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 133
F) RECHT ODER PFLICHT ZUM BEENDEN DER BEHANDLUNG? 134
3. ZUSAMMENFASSUNG 137
IV. *NATUERLICHER KRANKHEITSVERLAUF 138
1. BEENDEN KUENSTLICHER BEATMUNG UND TERMINALE SEDIERUNG 140
2. EINSTELLEN DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG 143
A) WACHKORNAPATIENTEN 145
B) NACHLASSENDES FLUESSIGKEITS-UND NAHRUNGSBEDUERFNIS 146
3. ZWISCHENERGEBNIS 148
V. *SELBSTBESTIMMUNGSLOESUNG : WEGFALL DES RECHTS ZUR
WEITERBEHANDLUNG 149
1. *EINSEITIGER BEHANDLUNGSABBRUCH 150
A) MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE? 152
B) STERBEWILLE 156
C) MAXIMALVERSORGUNG 158
D) ZWISCHENERGEBNIS 159
2. VERFUEGTER BEHANDLUNGSABBRUCH 160
A) BESTIMMTHEIT DES PATIENTENWILLENS 162
B) WILLE-WOHL-KONFLIKT 165
C) KOMPETENZEN 1: BEDUERFNISSE 169
D) KOMPETENZEN 2: PASSIVER SUIZID 171
E) ZWISCHENERGEBNIS 173
3. GEWUENSCHTER BEHANDLUNGSABBRUCH 175
A) NOTWENDIGKEIT EINER EINGRENZUNG 175
B) NATUERLICHER WILLE ALS BEHANDLUNGSWUNSCH 176
4. ZUSAMMENFASSUNG 178
VI. UEBERLEGUNGEN ZUM EINSEITIGEN BEHANDLUNGSABBRUCH 180
1. DIE *FUTILITY -DISKUSSION 181
2. IN DUBIO PRO VITA? 185
12 INHALTSVERZEICHNIS
3. PATIENTENWOHL UND INDIKATION 188
4. ZWEIFELHAFTE INDIKATION UND PATIENTENWILLE 190
5. ZWISCHENERGEBNIS 192
VII. STRAFRECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DES EINSEITIGEN
BEHANDLUNGSABBRUCHS 194
1. ALLGEMEINE NOTSTANDSERWAEGUNGEN 195
A) GESCHUETZES INTERESSE 196
B) BEEINTRAECHTIGTES INTERESSE 199
C) UEBERWIEGENDES INTERESSE 200
D) UEBERPRUEFUNG DER ERGEBNISSE 203
E) ERLEBENSUNFAEHIGE PATIENTEN 206
2. BEGLEITENDE PALLIATIVMEDIZINISCHE MASSNAHMEN 210
3. ZWISCHENERGEBNIS 211
VIII. FOLGERUNGEN FUER DEN VERFAHRENSVERSTOSS BEIM EINSEITIGEN
BEHANDLUNGSABBRUCH 214
1. PROBLEMAUFRISS 214
2. RECHTFERTIGUNGSERWAEGUNGEN 216
A) NOTHILFE 216
B) NOTSTANDSHILFE 219
3. RISIKO DER FEHLEINSCHAETZUNG 221
4. ZUSAMMENFASSUNG 223
DRITTES KAPITEL: DER BEHANDLUNGSABBRUCH ALS
SELBSTTOETUNGSGESCHEHEN 225
I. TOETUNG AUF VERLANGEN UND SUIZIDHILFE 225
1. RECHT ZU STERBEN 225
A) ABSOLUTER SCHUTZ DES LEBENS 226
B) ABSOLUTES VERBOT FREMDHAENDIGER TOETUNGEN 228
C) SELBSTBESTIMMUNG EINES STERBEWILLIGEN UND
UEBEREILUNGSSCHUTZ 232
2. DAUERNDE UMSETZUNGSUNFAEHIGKEIT 234
A) GEWAEHR LETZTER ENTSCHLOSSENHEIT UND VOLLZUGSREIFE 237
B) AUSSCHLUSS VON BEWEISSCHWIERIGKEITEN 238
C) VORRANG ANDERER SUIZIDARTEN? 242
3. FOLGERUNGEN FUER HANDLUNGSUNFAEHIGE PATIENTEN 247
A) DOGMATISCHE EINORDNUNG 248
B) ANGEMESSENHEIT IM ZIVILDIENSTFALL 251
INHALTSVERZEICHNIS 3
4. ABGRENZUNG ZUR BEIHILFE ZUM SUIZID 252
A) FALL GISELA 253
B) LKW-BEISPIEL 253
5. REICHWEITE DER BEIHILFE ZUM SUIZID 255
A) BERLINER FALL UND HAMBURGER FALL 255
B) SCOPHEDAL-FALL 258
6. ZUSAMMENFASSUNG 260
II. AERZTLICHER BEHANDLUNGSABBRUCH MIT (KONKRETEM) PATIENTENWUNSCH
262
1. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 216 STGB? 264
A) BEWEISFUNKTION 265
B) OBJEKTIVE UNVERNUNFT 265
2. BEHANDLUNGSABBRUCH ALS SELBSTTOETUNG 268
A) DER ARZT ALS *TATMITTLER 269
B) DER PATIENTENVERTRETER ALS VERPFLICHTETER? 270
3. LETALE SEDIERUNG UND INDIREKTE STERBEHILFE 271
A) EINGRENZUNG AUF STERBENDE? 272
B) UNERWUENSCHTE NEBENFOLGE? 273
C) SEDIERUNG BEIM BEHANDLUNGSABBRUCH 276
D) ZUSAMMENFASSUNG 278
4. AERZTLICHE ZWANGSMASSNAHMEN 280
A) ERNSTHAFTIGKEIT DES PATIENTENWILLENS 281
B) KRANKHEITSGEWOEHNUNG 284
C) HYPOTHETISCH REVIDIERTER WILLE 287
D) ZUSAMMENFASSUNG 288
5. REGELUNGSVORSCHLAG 289
6. VERFAHRENSVERSTOESSE UND HANDELN DRITTER 290
A) VERFAHRENSVORGABEN 290
B) RUECKGRIFF AUF S§ 216, 34 STGB 293
7. ZUSAMMENFASSUNG 294
14 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2 RECHTLICHE UND ETHISCHE GRUNDLAGEN DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS BEI DAUERND BEWUSSTLOSEN PATIENTEN .... 297
VIERTES KAPITEL: APALLISCHES SYNDROM UND ANGRENZENDE
KRANKHEITSBILDER (PHYSIOLOGIE UND
PHAENOMENOLOGIE) 299
I. APALLISCHES SYNDROM 299
1. KRANKHEITSVERLAUF UND MEDIZINISCHE MASSNAHMEN 300
2. HIRNPHYSIOLOGIE, REFLEXE UND SCHABLONEN 303
3. PERSISTENT UND PERMANENT 305
4. URSACHEN UND PROGNOSEN 306
5. APPARATIVE ZUSATZDIAGNOSTIK 309
6. UNWIEDERBRINGLICHER BEWUSSTSEINSVERLUST NACH EINEM JAHR? 310
7. PATIENTENVERFUEGUNG ALS LOESUNG? 311
II. UEBERGAENGE UND ANGRENZENDE KRANKHEITSBILDER 314
1. MINIMALES BEWUSSTSEIN 314
2. LOCKED-IN SYNDROM UND DEGENERATIVE ERKRANKUNGEN DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS 318
3. VOLLSTAENDIGER FUNKTIONSAUSFALL DES GEHIRNS (*HIRNTOD ) 320
A) ERSCHEINUNGSBILD UND DIAGNOSE 322
B) ZUVERLAESSIGKEIT DER PROGNOSE 323
C) ZUVERLAESSIGKEIT DER DIAGNOSE 325
D) MEDIZINISCHE MASSNAHMEN 326
E) ENTSCHEIDUNGSLOESUNG 327
4. ANENCEPHALIE 328
FUENFTES KAPITEL: AUTONOMIE UND KOERPERSCHUTZ 330
I. EMPFINDUNGSFAEHIGKEIT UND AUTONOMIE IM WACHKOMA 330
1. TRADITIONELLE KLINISCHE NEUROLOGIE 333
2. FEHLDIAGNOSEN 334
3. GROSSHIRNAKTIVITAET IM WACHKOMA 336
A) FMRT-STUDIEN (OWEN UND MONTI ET AL.) 339
B) VERGLEICHENDE EEG-STUDIEN (CRUSE ET AL.) 343
C) EEG-AKTIONSPOTENTIALE (BOLY ET AL.) 346
D) WEITERE ANSAETZE 348
E) PARADIGMENWECHSEL? 349
INHALTSVERZEICHNIS 5
4. NEUERE ANSAETZE ZUR WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT UND INTERAKTION .... 352
A) NOCICEPTION COMA-SCALE 352
B) *BEZIEHUNGSMEDIZIN 354
C) AUTONOMIE IM WACHKOMA (TOLMEIN) 356
5. AUTONOMIEKONZEPTE: RATIONALITAET VERSUS SOLIDARITAET? 358
A) RATIONALITAET DES WILLENS (BAUMANN) 359
B) *AKTUALAUTONOMIE (SCHWERDT/BOBBERT) 361
C) AUTONOMIE ALS GARANTIE VON GLEICHHEIT 362
D) ZUSAMMENFASSUNG 365
6. GRENZEN GLEICHER BEZIEHUNGEN 366
A) UEBERPRUEFBARKEIT: DIE VERMEINTLICHE AUTONOMIE HOUBENS 366
B) AUSSAGEKRAFT SOMATISCHER VERAENDERUNGEN 367
C) DER THERAPIEVERZICHT 370
II. VERBLEIBENDE UNSICHERHEITEN 372
1. BEWUSSTSEIN UND GEHIRN 372
A) NEUROPSYCHOLOGISCHER REDUKTIONISMUS 373
B) EPISTEMOLOGISCHE PRIVATHEIT 374
C) SPRACHANALYTISCHE KRITIK 376
2. FORTGESCHRITTENE DEGENERATIVE VERAENDERUNG DER MOTONEURONEN
(BIRBAUMER) 380
3. PATIENTEN MIT MINIMALBEWUSSTSEIN 385
4. IM ZWEIFEL VERLETZT? 386
5. FOLGERUNGEN 387
III. KOERPERSCHUTZ DAUERND BEWUSSTLOSER - BISHERIGE ANSAETZE 392
1. POTENTIELLE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER
SELBSTBESTIMMUNG? 394
A) MUTMASSLICHER WILLE DAUERND BEWUSSTLOSER? 395
B) GEFAHR DER FREMDBESTIMMUNG 398
2. POTENTIELLE ERLEBENSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER
VERLETZBARKEIT? 401
A) INTERESSENGEBUNDENER KOERPERSCHUTZ (HOERSTER, R. MERKEL) ... 403
B) PRINZIP DES NORMSCHUTZES 405
3. STRAFBEWEHRTE VERHALTENSVERBOTE (STRATENWERTH) 408
4. ZWISCHENERGEBNIS 413
5. EXKURS: FREIHEITSBERAUBUNG, NOETIGUNG, DIEBSTAHL 413
A) INTERSUBJEKTIVER RECHTSGUETERSCHUTZ (KARGL) 416
B) ZUSAMMENFASSUNG 417
16 INHALTSVERZEICHNIS
IV. MORALISCHER STATUS UND RECHTLICHER SCHUTZ DAUERND BEWUSSTLOSER
PATIENTEN 418
1. ERLEBEN VERSUS AEHNLICHKEIT 418
2. RECHTLICHE GLEICHSTELLUNG? 422
A) SCHUTZ VOR VERWAHRLOSUNG 422
B) SCHUTZ VOR FORSCHUNG 424
C) SCHUTZ VOR ORGANENTNAHME 429
D) FOLGERUNGEN 429
3. VERLETZBARKEIT UND STRAFRECHTSSCHUTZ 430
A) BIOGRAPHISCHER SCHADEN 431
B) STRAFBEWEHRTER KOERPERSCHUTZ 432
C) ARGUMENT DER RECHTSSICHERHEIT 435
D) FREIHEITSBERAUBUNG UND DIEBSTAHL 436
E) EINSTELLUNGEN ZUR LEBENSBEENDIGUNG 437
4. ZUSAMMENFASSUNG 441
SECHSTES KAPITEL: LEBENS- UND PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 445
I. KOERPER-STATT LEBENSSCHUTZ? 445
II. WACHKOMA UND HIRNTOD 447
1. DAS HIRNTODKONZEPT 448
A) UNWIDERRUFLICHKEIT DES ORGANISCHEN ZERFALLS
(DEUTSCHER ETHIKRAT) 450
B) AUSTAUSCH MIT DER UMWELT (PRESIDENT S COUNCIL ON BIOETHICS)
451
C) EINWAENDE VON SHEWMON U.A 454
2. LEBENDE ORGANSPENDER? 456
A) BEGRIFF DER PERSON 458
B) KRITIK AM PERSONBEGRIFF (BIRNBACHER) 460
C) ERLEBENSPOTENTIAL 462
D) DIAGNOSTISCHE (UN-)SICHERHEIT (BIRNBACHER) 463
E) UNSCHARFE BEGRIFFE (STOECKER) 466
F) ORGANPROTEKTIVE MASSNAHMEN 469
3. FOLGERUNGEN 472
4. ANSCHLUSSFRAGEN 475
III. WERTEDISKUSSION 477
1. ZUR DISKUSSION EINES LEBENS(UN)WERTS 480
A) KRITIK 481
INHALTSVERZEICHNIS ~J
B) GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT UND QUANTIFIZIERUNGSVERBOT 484
2. KOSTENERWAEGUNGEN 486
A) PFLEGE-UND BEATMUNGSKOSTEN 487
B) REHABILITATION 489
C) *EXZESSIVER KOSTEN-UND BEHANDLUNGSAUFWAND 491
D) KRITIK 492
3. THERAPIEVERZICHT 495
A) VERTEILUNGSFRAGEN 495
B) KONFLIKTE UND BELASTUNGEN DES MEDIZINISCHEN PERSONALS 497
C) AUFKLAERUNGSLOESUNG 498
4. INDIKATIONSLOESUNGEN 499
A) AUSSICHTSLOSIGKEIT (*QUANTITATIVE FUTILITY ) 500
B) NUTZLOSIGKEIT FUER DEN PATIENTEN (*QUALITATIVE FUTILITY ) 500
C) GENERELLER MUTMASSLICHER WILLE 502
5. SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE 506
A) OBJEKTIVIERUNG WEGEN FEHLENDER SELBSTBESTIMMUNG 507
B) VERLUST HINREICHENDEN RECHTSSCHUTZES 510
6. ZUSAMMENFASSUNG 512
IV. VERLETZUNG UND TOETUNG 514
1. *TOETUNGSSCHADEN 515
A) BEGRIFFLICH-SOZIALER KONTEXT 517
B) DURCHLAUFENDE SCHAEDIGUNG (SEHER) 519
C) VERLUST VON REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN (P. SINGER) 520
D) VERLUST DES POTENTIALS ZUR PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
(INGELFINGER) 524
E) IM LEBEN ANGELEGTE SCHAEDIGUNG (FEINBERG) 525
2. TOETUNG ALS INTERSUBJEKTIVER SCHADEN 528
3. UNTERSCHIEDE ZUM SCHUTZ ERLEBENDER PATIENTEN 532
A) UMGANG MIT NEUGEBORENEN UND SAEUGLINGEN 534
B) IM ZWEIFEL ERLEBENSFAEHIG? 535
C) IM ZWEIFEL ERHALTENER LEBENSWILLE? 538
V. POSTSENSUALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ DURCH DAS STRAFRECHT 539
1. KONSEQUENZEN FUER DEN STRAFBEWEHRTEN LEBENS- UND KOERPERSCHUTZ
539
A) REICHWEITE DES FREMDTOETUNGSVERBOTS 539
B) *HANDTUCH-FALL 2012 (LG BRAUNSCHWEIG) 541
2. ZURECHNUNGSFRAGEN 544
A) *HAMMERSCHLAG-FALL 1992 (BGH JR 1992, 510) 544
B) *VERSICHERUNGS-FALL 2014 (BSGE 118, 18) 545
18 INHALTSVERZEICHNIS
3. AUSREICHENDER SCHUTZ DURCH KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE? 547
A) SCHUTZ DES HIRNTOTEN PATIENTEN 548
B) REGELUNGSVORSCHLAG: EIGENMAECHTIGER BEHANDLUNGSABBRUCH ... 549
4. ZUSAMMENFASSUNG 550
ERGEBNISSE IM UEBERBLICK 553
LITERATUR 558
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN 19
EINLEITUNG 29
TEIL 1 STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN 35
ERSTES KAPITEL: DER BEHANDLUNGSABBRUCH IN DER JURISDIKTION -
ENTWICKLUNG UND OFFENE FRAGEN 37
I. BEGRIFFLICHES 37
1. MENSCH, PATIENT, STERBENLASSEN 37
2. TERMINOLOGISCHES ZUR STERBEHILFE 39
3. EMPFINDUNGS-UND AEUSSERUNGSFAEHIGKEIT 41
II. ZIVILRECHTLICHE ANFAENGE UND ENTWICKLUNGEN 42
1. OLG FRANKFURT 1998 UND OLG KARLSRUHE 2001 44
2. *STERBEHILFEBESCHLUESSE" 2003 UND 2005 (BGHZ 154, 205 UND
BGHZ 163, 195) 46
3. DRITTES BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 49
III. STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGEN 52
1. NORMEN DES STGB 54
2. RAVENSBURGER FALL 1986 55
3. WEITERE VORGAENGER (BGHST 35, 246 UND BGHST 37, 376) 56
4. KEMPTENER FALL 1994 (BGHST 40, 257) 57
5. FALL PUTZ 2010 (BGHST 55, 191) 60
6. KOELNER FALL 2010 64
IV. EUROPAEISCHE RECHTSFAELLE ZUM *WITHDRAWAL OF LIFE-SUSTAINING
TREATMENT" 65
1. FALL BLAND UND FALL JOHNSTONE (ENGLAND 1993 UND SCHOTTLAND
1996) 65
2. FALL WELBY UND FALL ENGLARO (ITALIEN) 68
10 INHALTSVERZEICHNIS
3. FALL VINCENT LAMBERT 2015 (FRANKREICH/EGMR) 69
A) SACHVERHALT 69
B) BEGRUENDUNG 70
C) ABWEICHENDE ANSICHT 73
D) STREIT UM DAS PATIENTENINTERESSE 74
4. FALL CHARLES GARD 2017 (ENGLAND/EGMR) 77
V. US-AMERIKANISCHE PRAEZEDENZFAELLE 80
1. KAREN ANN QUINLAN 81
2. NANCY CRUZAN 82
3. TERRI SCHIAVO 83
4. JANEDOE 84
5. PROZESSUALE ERWAEGUNGEN 86
VI. ZUSAMMENFASSUNG MASSGEBLICHER BEGRUENDUNGSDEFIZITE 87
1. RECHTSFIGUR *BEHANDLUNGSABBRUCH" 88
2. LEBENSBEDROHLICHE KRANKHEIT 89
3. INDIKATION ZUR WEITERBEHANDLUNG BEI UNWIEDERBRINGLICHEM
BEWUSSTSEINSVERLUST 90
4. WEITERBEHANDLUNG ALS KOERPERVERLETZUNG 91
5. PATIENTENWILLE 92
ZWEITES KAPITEL: PATIENTENWILLE UND WEGFALL DER
REICHWEITENBEGRENZUNG ALS HERAUSFORDERUNGEN . 95
I. STRAFRECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNGEN 95
II. HANDLUNGSINTERPRETATIONEN: TUN UND UNTERLASSEN 97
1. NORMATIVITAET SOZIALER HANDLUNGEN 99
A) SOZIALER SINNGEHALT UND SCHWERPUNKT DER VORWERFBARKEIT . 99
B) BEHANDLUNGSBEZOGENHEIT (BGH) 101
2. ORGANISATIONSKREISE UND RECHTSSPHAEREN 104
A) ABBRUCH EINES RETTENDEN KAUSALVERLAUFS 107
B) KAUSALITAET MITTELBARER EINWIRKUNGEN AUF DEN KOERPER (HAAS)
109
C) UNTERLASSEN DURCH TUN (ROXIN) 114
D) GARANTENPFLICHT DES AKTIV HANDELNDEN (JAKOBS) 117
3. ZUSAMMENFASSUNG 120
INHALTSVERZEICHNIS 11
III. FOLGERUNGEN FUER DEN BEHANDLUNGSABBRUCH BEI AKUTER LEBENSGEFAHR
124
1. HANDELN MIT EINDEUTIGER INDIKATION 124
2. GENERELLER MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE 127
A) ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ZUR BEGRENZUNG MEDIZINISCHEN
LEBENSERHALTS 128
B) KONKRETE PATIENTENEINSTELLUNGEN 129
C) FOLGERUNGEN 129
D) BEGRUENDUNG 130
E) ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 133
F) RECHT ODER PFLICHT ZUM BEENDEN DER BEHANDLUNG? 134
3. ZUSAMMENFASSUNG 137
IV. *NATUERLICHER KRANKHEITSVERLAUF" 138
1. BEENDEN KUENSTLICHER BEATMUNG UND TERMINALE SEDIERUNG 140
2. EINSTELLEN DER KUENSTLICHEN ERNAEHRUNG 143
A) WACHKORNAPATIENTEN 145
B) NACHLASSENDES FLUESSIGKEITS-UND NAHRUNGSBEDUERFNIS 146
3. ZWISCHENERGEBNIS 148
V. *SELBSTBESTIMMUNGSLOESUNG": WEGFALL DES RECHTS ZUR
WEITERBEHANDLUNG 149
1. *EINSEITIGER" BEHANDLUNGSABBRUCH 150
A) MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE? 152
B) STERBEWILLE 156
C) MAXIMALVERSORGUNG 158
D) ZWISCHENERGEBNIS 159
2. VERFUEGTER BEHANDLUNGSABBRUCH 160
A) BESTIMMTHEIT DES PATIENTENWILLENS 162
B) WILLE-WOHL-KONFLIKT 165
C) KOMPETENZEN 1: BEDUERFNISSE 169
D) KOMPETENZEN 2: PASSIVER SUIZID 171
E) ZWISCHENERGEBNIS 173
3. GEWUENSCHTER BEHANDLUNGSABBRUCH 175
A) NOTWENDIGKEIT EINER EINGRENZUNG 175
B) NATUERLICHER WILLE ALS BEHANDLUNGSWUNSCH 176
4. ZUSAMMENFASSUNG 178
VI. UEBERLEGUNGEN ZUM EINSEITIGEN BEHANDLUNGSABBRUCH 180
1. DIE *FUTILITY"-DISKUSSION 181
2. IN DUBIO PRO VITA? 185
12 INHALTSVERZEICHNIS
3. PATIENTENWOHL UND INDIKATION 188
4. ZWEIFELHAFTE INDIKATION UND PATIENTENWILLE 190
5. ZWISCHENERGEBNIS 192
VII. STRAFRECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DES EINSEITIGEN
BEHANDLUNGSABBRUCHS 194
1. ALLGEMEINE NOTSTANDSERWAEGUNGEN 195
A) GESCHUETZES INTERESSE 196
B) BEEINTRAECHTIGTES INTERESSE 199
C) UEBERWIEGENDES INTERESSE 200
D) UEBERPRUEFUNG DER ERGEBNISSE 203
E) ERLEBENSUNFAEHIGE PATIENTEN 206
2. BEGLEITENDE PALLIATIVMEDIZINISCHE MASSNAHMEN 210
3. ZWISCHENERGEBNIS 211
VIII. FOLGERUNGEN FUER DEN VERFAHRENSVERSTOSS BEIM EINSEITIGEN
BEHANDLUNGSABBRUCH 214
1. PROBLEMAUFRISS 214
2. RECHTFERTIGUNGSERWAEGUNGEN 216
A) NOTHILFE 216
B) NOTSTANDSHILFE 219
3. RISIKO DER FEHLEINSCHAETZUNG 221
4. ZUSAMMENFASSUNG 223
DRITTES KAPITEL: DER BEHANDLUNGSABBRUCH ALS
SELBSTTOETUNGSGESCHEHEN 225
I. TOETUNG AUF VERLANGEN UND SUIZIDHILFE 225
1. RECHT ZU STERBEN 225
A) ABSOLUTER SCHUTZ DES LEBENS 226
B) ABSOLUTES VERBOT FREMDHAENDIGER TOETUNGEN 228
C) SELBSTBESTIMMUNG EINES STERBEWILLIGEN UND
UEBEREILUNGSSCHUTZ 232
2. DAUERNDE UMSETZUNGSUNFAEHIGKEIT 234
A) GEWAEHR LETZTER ENTSCHLOSSENHEIT UND VOLLZUGSREIFE 237
B) AUSSCHLUSS VON BEWEISSCHWIERIGKEITEN 238
C) VORRANG ANDERER SUIZIDARTEN? 242
3. FOLGERUNGEN FUER HANDLUNGSUNFAEHIGE PATIENTEN 247
A) DOGMATISCHE EINORDNUNG 248
B) ANGEMESSENHEIT IM ZIVILDIENSTFALL 251
INHALTSVERZEICHNIS \ 3
4. ABGRENZUNG ZUR BEIHILFE ZUM SUIZID 252
A) FALL GISELA 253
B) LKW-BEISPIEL 253
5. REICHWEITE DER BEIHILFE ZUM SUIZID 255
A) BERLINER FALL UND HAMBURGER FALL 255
B) SCOPHEDAL-FALL 258
6. ZUSAMMENFASSUNG 260
II. AERZTLICHER BEHANDLUNGSABBRUCH MIT (KONKRETEM) PATIENTENWUNSCH
262
1. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 216 STGB? 264
A) BEWEISFUNKTION 265
B) OBJEKTIVE UNVERNUNFT 265
2. BEHANDLUNGSABBRUCH ALS SELBSTTOETUNG 268
A) DER ARZT ALS *TATMITTLER" 269
B) DER PATIENTENVERTRETER ALS VERPFLICHTETER? 270
3. LETALE SEDIERUNG UND INDIREKTE STERBEHILFE 271
A) EINGRENZUNG AUF STERBENDE? 272
B) UNERWUENSCHTE NEBENFOLGE? 273
C) SEDIERUNG BEIM BEHANDLUNGSABBRUCH 276
D) ZUSAMMENFASSUNG 278
4. AERZTLICHE ZWANGSMASSNAHMEN 280
A) ERNSTHAFTIGKEIT DES PATIENTENWILLENS 281
B) KRANKHEITSGEWOEHNUNG 284
C) HYPOTHETISCH REVIDIERTER WILLE 287
D) ZUSAMMENFASSUNG 288
5. REGELUNGSVORSCHLAG 289
6. VERFAHRENSVERSTOESSE UND HANDELN DRITTER 290
A) VERFAHRENSVORGABEN 290
B) RUECKGRIFF AUF S§ 216, 34 STGB 293
7. ZUSAMMENFASSUNG 294
14 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2 RECHTLICHE UND ETHISCHE GRUNDLAGEN DES
BEHANDLUNGSABBRUCHS BEI DAUERND BEWUSSTLOSEN PATIENTEN . 297
VIERTES KAPITEL: APALLISCHES SYNDROM UND ANGRENZENDE
KRANKHEITSBILDER (PHYSIOLOGIE UND
PHAENOMENOLOGIE) 299
I. APALLISCHES SYNDROM 299
1. KRANKHEITSVERLAUF UND MEDIZINISCHE MASSNAHMEN 300
2. HIRNPHYSIOLOGIE, REFLEXE UND SCHABLONEN 303
3. PERSISTENT UND PERMANENT 305
4. URSACHEN UND PROGNOSEN 306
5. APPARATIVE ZUSATZDIAGNOSTIK 309
6. UNWIEDERBRINGLICHER BEWUSSTSEINSVERLUST NACH EINEM JAHR? 310
7. PATIENTENVERFUEGUNG ALS LOESUNG? 311
II. UEBERGAENGE UND ANGRENZENDE KRANKHEITSBILDER 314
1. MINIMALES BEWUSSTSEIN 314
2. LOCKED-IN SYNDROM UND DEGENERATIVE ERKRANKUNGEN DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS 318
3. VOLLSTAENDIGER FUNKTIONSAUSFALL DES GEHIRNS (*HIRNTOD") 320
A) ERSCHEINUNGSBILD UND DIAGNOSE 322
B) ZUVERLAESSIGKEIT DER PROGNOSE 323
C) ZUVERLAESSIGKEIT DER DIAGNOSE 325
D) MEDIZINISCHE MASSNAHMEN 326
E) ENTSCHEIDUNGSLOESUNG 327
4. ANENCEPHALIE 328
FUENFTES KAPITEL: AUTONOMIE UND KOERPERSCHUTZ 330
I. EMPFINDUNGSFAEHIGKEIT UND AUTONOMIE IM WACHKOMA 330
1. TRADITIONELLE KLINISCHE NEUROLOGIE 333
2. FEHLDIAGNOSEN 334
3. GROSSHIRNAKTIVITAET IM WACHKOMA 336
A) FMRT-STUDIEN (OWEN UND MONTI ET AL.) 339
B) VERGLEICHENDE EEG-STUDIEN (CRUSE ET AL.) 343
C) EEG-AKTIONSPOTENTIALE (BOLY ET AL.) 346
D) WEITERE ANSAETZE 348
E) PARADIGMENWECHSEL? 349
INHALTSVERZEICHNIS \ 5
4. NEUERE ANSAETZE ZUR WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT UND INTERAKTION . 352
A) NOCICEPTION COMA-SCALE 352
B) *BEZIEHUNGSMEDIZIN" 354
C) AUTONOMIE IM WACHKOMA (TOLMEIN) 356
5. AUTONOMIEKONZEPTE: RATIONALITAET VERSUS SOLIDARITAET? 358
A) RATIONALITAET DES WILLENS (BAUMANN) 359
B) *AKTUALAUTONOMIE" (SCHWERDT/BOBBERT) 361
C) AUTONOMIE ALS GARANTIE VON GLEICHHEIT 362
D) ZUSAMMENFASSUNG 365
6. GRENZEN GLEICHER BEZIEHUNGEN 366
A) UEBERPRUEFBARKEIT: DIE VERMEINTLICHE AUTONOMIE HOUBENS 366
B) AUSSAGEKRAFT SOMATISCHER VERAENDERUNGEN 367
C) DER THERAPIEVERZICHT 370
II. VERBLEIBENDE UNSICHERHEITEN 372
1. BEWUSSTSEIN UND GEHIRN 372
A) NEUROPSYCHOLOGISCHER REDUKTIONISMUS 373
B) EPISTEMOLOGISCHE PRIVATHEIT 374
C) SPRACHANALYTISCHE KRITIK 376
2. FORTGESCHRITTENE DEGENERATIVE VERAENDERUNG DER MOTONEURONEN
(BIRBAUMER) 380
3. PATIENTEN MIT MINIMALBEWUSSTSEIN 385
4. IM ZWEIFEL VERLETZT? 386
5. FOLGERUNGEN 387
III. KOERPERSCHUTZ DAUERND BEWUSSTLOSER - BISHERIGE ANSAETZE 392
1. POTENTIELLE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER
SELBSTBESTIMMUNG? 394
A) MUTMASSLICHER WILLE DAUERND BEWUSSTLOSER? 395
B) GEFAHR DER FREMDBESTIMMUNG 398
2. POTENTIELLE ERLEBENSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER
VERLETZBARKEIT? 401
A) INTERESSENGEBUNDENER KOERPERSCHUTZ (HOERSTER, R. MERKEL) . 403
B) PRINZIP DES NORMSCHUTZES 405
3. STRAFBEWEHRTE VERHALTENSVERBOTE (STRATENWERTH) 408
4. ZWISCHENERGEBNIS 413
5. EXKURS: FREIHEITSBERAUBUNG, NOETIGUNG, DIEBSTAHL 413
A) INTERSUBJEKTIVER RECHTSGUETERSCHUTZ (KARGL) 416
B) ZUSAMMENFASSUNG 417
16 INHALTSVERZEICHNIS
IV. MORALISCHER STATUS UND RECHTLICHER SCHUTZ DAUERND BEWUSSTLOSER
PATIENTEN 418
1. ERLEBEN VERSUS AEHNLICHKEIT 418
2. RECHTLICHE GLEICHSTELLUNG? 422
A) SCHUTZ VOR VERWAHRLOSUNG 422
B) SCHUTZ VOR FORSCHUNG 424
C) SCHUTZ VOR ORGANENTNAHME 429
D) FOLGERUNGEN 429
3. VERLETZBARKEIT UND STRAFRECHTSSCHUTZ 430
A) BIOGRAPHISCHER SCHADEN 431
B) STRAFBEWEHRTER KOERPERSCHUTZ 432
C) ARGUMENT DER RECHTSSICHERHEIT 435
D) FREIHEITSBERAUBUNG UND DIEBSTAHL 436
E) EINSTELLUNGEN ZUR LEBENSBEENDIGUNG 437
4. ZUSAMMENFASSUNG 441
SECHSTES KAPITEL: LEBENS- UND PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 445
I. KOERPER-STATT LEBENSSCHUTZ? 445
II. WACHKOMA UND HIRNTOD 447
1. DAS HIRNTODKONZEPT 448
A) UNWIDERRUFLICHKEIT DES ORGANISCHEN ZERFALLS
(DEUTSCHER ETHIKRAT) 450
B) AUSTAUSCH MIT DER UMWELT (PRESIDENT'S COUNCIL ON BIOETHICS)
451
C) EINWAENDE VON SHEWMON U.A 454
2. LEBENDE ORGANSPENDER? 456
A) BEGRIFF DER PERSON 458
B) KRITIK AM PERSONBEGRIFF (BIRNBACHER) 460
C) ERLEBENSPOTENTIAL 462
D) DIAGNOSTISCHE (UN-)SICHERHEIT (BIRNBACHER) 463
E) UNSCHARFE BEGRIFFE (STOECKER) 466
F) ORGANPROTEKTIVE MASSNAHMEN 469
3. FOLGERUNGEN 472
4. ANSCHLUSSFRAGEN 475
III. WERTEDISKUSSION 477
1. ZUR DISKUSSION EINES LEBENS(UN)WERTS 480
A) KRITIK 481
INHALTSVERZEICHNIS \ ~J
B) GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT UND QUANTIFIZIERUNGSVERBOT 484
2. KOSTENERWAEGUNGEN 486
A) PFLEGE-UND BEATMUNGSKOSTEN 487
B) REHABILITATION 489
C) *EXZESSIVER" KOSTEN-UND BEHANDLUNGSAUFWAND 491
D) KRITIK 492
3. THERAPIEVERZICHT 495
A) VERTEILUNGSFRAGEN 495
B) KONFLIKTE UND BELASTUNGEN DES MEDIZINISCHEN PERSONALS 497
C) AUFKLAERUNGSLOESUNG 498
4. INDIKATIONSLOESUNGEN 499
A) AUSSICHTSLOSIGKEIT (*QUANTITATIVE FUTILITY") 500
B) NUTZLOSIGKEIT FUER DEN PATIENTEN (*QUALITATIVE FUTILITY") 500
C) GENERELLER MUTMASSLICHER WILLE 502
5. SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE 506
A) OBJEKTIVIERUNG WEGEN FEHLENDER SELBSTBESTIMMUNG 507
B) VERLUST HINREICHENDEN RECHTSSCHUTZES 510
6. ZUSAMMENFASSUNG 512
IV. VERLETZUNG UND TOETUNG 514
1. *TOETUNGSSCHADEN" 515
A) BEGRIFFLICH-SOZIALER KONTEXT 517
B) DURCHLAUFENDE SCHAEDIGUNG (SEHER) 519
C) VERLUST VON REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN (P. SINGER) 520
D) VERLUST DES POTENTIALS ZUR PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
(INGELFINGER) 524
E) IM LEBEN ANGELEGTE SCHAEDIGUNG (FEINBERG) 525
2. TOETUNG ALS INTERSUBJEKTIVER SCHADEN 528
3. UNTERSCHIEDE ZUM SCHUTZ ERLEBENDER PATIENTEN 532
A) UMGANG MIT NEUGEBORENEN UND SAEUGLINGEN 534
B) IM ZWEIFEL ERLEBENSFAEHIG? 535
C) IM ZWEIFEL ERHALTENER LEBENSWILLE? 538
V. POSTSENSUALER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ DURCH DAS STRAFRECHT 539
1. KONSEQUENZEN FUER DEN STRAFBEWEHRTEN LEBENS- UND KOERPERSCHUTZ
539
A) REICHWEITE DES FREMDTOETUNGSVERBOTS 539
B) *HANDTUCH-FALL" 2012 (LG BRAUNSCHWEIG) 541
2. ZURECHNUNGSFRAGEN 544
A) *HAMMERSCHLAG-FALL" 1992 (BGH JR 1992, 510) 544
B) *VERSICHERUNGS-FALL" 2014 (BSGE 118, 18) 545
18 INHALTSVERZEICHNIS
3. AUSREICHENDER SCHUTZ DURCH KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE? 547
A) SCHUTZ DES HIRNTOTEN PATIENTEN 548
B) REGELUNGSVORSCHLAG: EIGENMAECHTIGER BEHANDLUNGSABBRUCH . 549
4. ZUSAMMENFASSUNG 550
ERGEBNISSE IM UEBERBLICK 553
LITERATUR 558 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Merkel, Grischa |
author_facet | Merkel, Grischa |
author_role | aut |
author_sort | Merkel, Grischa |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939695 |
ctrlnum | (OCoLC)1182609808 (DE-599)BVBBV046939695 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02968nam a22007578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046939695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848766727</subfield><subfield code="c">gebunden mit SU : circa EUR 124.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6672-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848766728</subfield><subfield code="9">3-8487-6672-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848766727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1182609808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046939695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merkel, Grischa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behandlungsabbruch und Lebensschutz</subfield><subfield code="b">Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma)</subfield><subfield code="c">Grischa Merkel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185111-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlungsabbruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">apallisches Syndrom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wachkoma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperverletzungsdelikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperschutz dauernd Bewusstloser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Postsensualer Persönlichkeitsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenwille</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mutmaßlicher Wille</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suizidhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hirntod</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">terminale Sedierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterbefasten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapieabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185111-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=91573e06b65e46b19d8332c4f9522619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348442</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046939695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:41Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848766727 3848766728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348442 |
oclc_num | 1182609808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 600 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Merkel, Grischa Verfasser aut Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) Grischa Merkel 1. Auflage 202008 Baden-Baden Nomos 2020 600 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd rswk-swf Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Behandlungsabbruch apallisches Syndrom Wachkoma Körperverletzungsdelikte Körperschutz dauernd Bewusstloser Postsensualer Persönlichkeitsschutz Sterbehilfe Patientenwille Patientenverfügung mutmaßlicher Wille Suizidhilfe Hirntod terminale Sedierung Sterbefasten Betreuung Betreuungsrecht Demenz Palliativmedizin (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 s Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 s Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=91573e06b65e46b19d8332c4f9522619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merkel, Grischa Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197871-7 (DE-588)4185111-0 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4074672-0 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |
title_auth | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |
title_exact_search | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |
title_exact_search_txtP | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |
title_full | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) Grischa Merkel |
title_fullStr | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) Grischa Merkel |
title_full_unstemmed | Behandlungsabbruch und Lebensschutz Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) Grischa Merkel |
title_short | Behandlungsabbruch und Lebensschutz |
title_sort | behandlungsabbruch und lebensschutz strafrechtliche und rechtsethische grundlagen medizinischer lebensbeendigung unter besonderer berucksichtigung des apallischen syndroms wachkoma |
title_sub | Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |
topic | Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Apallisches Syndrom Therapieabbruch Sterbehilfe Medizinische Ethik Strafbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=91573e06b65e46b19d8332c4f9522619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merkelgrischa behandlungsabbruchundlebensschutzstrafrechtlicheundrechtsethischegrundlagenmedizinischerlebensbeendigungunterbesondererberucksichtigungdesapallischensyndromswachkoma AT nomosverlagsgesellschaft behandlungsabbruchundlebensschutzstrafrechtlicheundrechtsethischegrundlagenmedizinischerlebensbeendigungunterbesondererberucksichtigungdesapallischensyndromswachkoma |