Weltraumrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Mohr Siebeck Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 244 Seiten |
ISBN: | 9783161582660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046934217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210629 | ||
007 | t | ||
008 | 201012s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 121871431X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161582660 |c Paperback: EUR 24.00 (DE) |9 978-3-16-158266-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1199069906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB121871431X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-384 | ||
084 | |a PR 2206 |0 (DE-625)139525: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schladebach, Marcus |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133043487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltraumrecht |c Marcus Schladebach |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XVII, 244 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mohr Siebeck Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Weltraumrecht |0 (DE-588)4140394-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a Internationales Recht | ||
653 | |a Raumfahrtrecht | ||
653 | |a Space Law | ||
653 | |a Law of Outer Space | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weltraumrecht |0 (DE-588)4140394-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158267-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032343087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032343087 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181831381155840 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ALLGEMEINE LITERATUR ZUM WELTRAUMRECHT XIX
EINLEITUNG 1
1. TEIL: GRUNDLAGEN 3
§ 1 GESCHICHTE DER RAUMFAHRT 5
I. VON DER TECHNIK ZUM RECHT 5
II. RAKETENKONSTRUKTEURE 6
1. KONSTANTIN ZIOLKOWSKI 6
2. ROBERT GODDARD 6
3. HERMANN OBERTH 7
4. WERNHER VON BRAUN 7
5. SERGEJ KOROLJOW 8
III. RAUMFAHRER UND RAUMFAHRERINNEN 9
1. JURI GAGARIN 9
2. ALAN SHEPARD 10
3. WALENTINA TERESCHKOWA 10
4. NEIL ARMSTRONG 11
5. EDWIN ALDRIN 12
6. MICHAEL COLLINS 13
7. VERUNGLUECKTE ASTRONAUTEN UND ASTRONAUTINNEN 13
A) RAUMFAHRT ALS RISIKO 13
B) RAUMFAHRTUNGLUECKE 14
§2 GESCHICHTE DES WELTRAUMRECHTS 15
I. ANLASS ERSTER REGELUNGEN 15
1. ERKLAERUNG EISENHOWERS VON 1955 15
2. SPUTNIK 1 UND EXPLORER 1 15
II. ERRICHTUNG DES UN-WELTRAUMAUSSCHUSSES 16
1. AD-HOC-AUSSCHUSS 16
2. STAENDIGER AUSSCHUSS 17
X INHALTSVERZEICHNIS
III. RESOLUTIONEN DER UN-GENERALVERSAMMLUNG VON 1961*1963 18
§3 BEGRIFF DES WELTRAUMRECHTS 21
I. BEGRIFFSVIELFALT 21
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG 22
III. ALTERNATIVKONZEPTION 23
1. AUSGANGSPUNKT 23
2. META LAW 23
§4 REGELUNGSBESTAND DES WELTRAUMRECHTS 25
I. RECHTSQUELLEN 25
1. VOELKERRECHT 25
A) WELTRAUMRECHTLICHE VERTRAEGE 26
B) WELTRAUMGEWOHNHEITSRECHT 27
C) ALLGEMEINE WELTRAUMRECHTSGRUNDSAETZE 29
D) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND LEHRMEINUNGEN 30
E) RECHTSQUELLEN AUSSERHALB VON ART. 38 I IGH-STATUT 30
(1) VERBINDLICHE RECHTSAKTE 31
(2) UNVERBINDLICHE RECHTSAKTE 31
2. EUROPARECHT 31
A) ESA-KONVENTION 32
B) EU-RECHT 32
3. NATIONALES RECHT 33
II. DER WELTRAUMVERTRAG ALS BEDEUTENDSTE RECHTSQUELLE 33
1. ERLASS 33
2. KRITIK 34
A) KRITISCHE ANSICHTEN 34
B) ERRUNGENSCHAFTEN DES WELTRAUMVERTRAGS 35
§5 GELTUNGSBEREICH DES WELTRAUMRECHTS: DER WELTRAUM 38
I. RAUMBEZOGENES VOELKERRECHT 38
II. DER BEGINN DES WELTRAUMS 38
1. DIE ABGRENZUNG VON LUFTRAUM UND WELTRAUM 38
2. ABGRENZUNGSTHEORIEN 40
3. EIGENER ANSATZ 42
III. DAS ENDE DES WELTRAUMS 44
1. WELTRAUMVERTRAG 44
2. MONDVERTRAG 45
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. TEIL: GRUNDENTSCHEIDUNGEN 47
§6 RECHTSSTATUS DES WELTRAUMS 48
I. HOHEITSFREIER GEMEINSCHAFTSRAUM 48
II. FREIHEITEN IM WELTRAUM 49
1. ZUGANGSFREIHEIT 49
2. FORSCHUNGSFREIHEIT 50
3. NUTZUNGSFREIHEIT 50
§ 7 ANEIGNUNGSVERBOT 53
I. RECHTLICHE FUNKTION 53
II. NATIONALE ANEIGNUNG ALS RECHTSPROBLEM 53
1. PROBLEMFAELLE 53
A) DAS AUFSTELLEN DER US-FLAGGE AUF DEM MOND 53
B) DIE ERKLAERUNG VON BOGOTA 54
C) DER VERKAUF VON MONDGRUNDSTUECKEN 54
D) DER VERKAUF VON SONNENGRUNDSTUECKEN 55
E) DER US-ACT VON 2017 56
2. RECHTLICHE WUERDIGUNG 56
A) BESTEHEN EINER REGELUNGSLUECKE 56
B) FEHLEN EINER REGELUNGSLUECKE 57
III. AUSNAHMEN VOM ANEIGNUNGSVERBOT 57
1. WELTRAUMVERTRAG 57
2. MONDVERTRAG 58
§ 8 MILITARISIERUNGSVERBOT 60
I. WELTRAUMPOLITISCHE AUSGANGSLAGE 60
II. FREIER WELTRAUM 61
III. MOND UND ANDERE HIMMELSKOERPER 62
§ 9 RETTUNG VON RAUMFAHRERN 64
I. MENSCHEN IM WELTRAUM 64
1. BEMANNTE RAUMFAHRT ALS KONZEPT 64
2. REGELUNGSBESTAND 65
II. BEGRIFF DES RAUMFAHRERS 65
1. SPRACHLICHE BEZEICHNUNG 65
2. RECHTLICHE BEZEICHNUNG 65
III. RECHTSSTELLUNG DES RAUMFAHRERS 67
1. BOTEN DER MENSCHHEIT 67
2. RAUMFAHRTKOMMANDANT 68
IV. HILFELEISTUNGSPFLICHTEN 69
1. WELTRAUMVERTRAG 69
XII INHALTSVERZEICHNIS
A) GEWAEHRUNG *JEDER MOEGLICHEN HILFE 69
B) HILFELEISTUNG NACH ART. V ABS. 2 WRV 70
C) UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI *ERSCHEINUNGEN 71
(1) EXISTENZ AUSSERIRDISCHEN LEBENS 71
(2) SZENARIEN FUER DEN *ERSTKONTAKT 71
(3) ASTEORIDEN UND METEORITEN 72
2. WELTRAUMRETTUNGSUEBEREINKOMMEN 73
3. SEERECHTSUEBEREINKOMMEN 74
§10 VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT FUER RAUMFAHRTAKTIVITAETEN 75
I. VERANTWORTLICHKEIT FUER STAATLICHE MISSIONEN 75
1. VERANTWORTLICHKEIT IM ALLGEMEINEN VOELKERRECHT 75
2. VERANTWORTLICHKEIT IM WELTRAUMVERTRAG 76
II. VERANTWORTLICHKEIT FUER PRIVATE MISSIONEN 77
1. ERMOEGLICHUNG PRIVATER RAUMFAHRTMISSIONEN 77
2. VORAUSSETZUNGEN PRIVATER RAUMFAHRTMISSIONEN 78
A) GENEHMIGUNG 78
B) STAENDIGE AUFSICHT 78
3. REGELUNG IM NATIONALEN WELTRAUMGESETZ 79
III. VERANTWORTLICHKEIT VON INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 79
§11 HAFTUNG FUER RAUMFAHRTAKTIVITAETEN 81
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 81
1. TRENNUNG VON VERANTWORTLICHKEIT UND HAFTUNG 81
2. WELTRAUMRECHTLICHE REGELUNG 82
II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 82
1. BEGRIFF DES STARTSTAATS 83
A) BESTIMMUNG DES STARTSTAATS 83
B) HAFTUNG BEI STAATENMEHRHEIT 83
2. HAFTUNGSARTEN 85
A) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 85
B) VERSCHULDENSHAFTUNG 85
C) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 86
(1) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI RECHTSWIDRIGEM VORVERHALTEN .... 86
(2) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI EIGENEN STAATSANGEHOERIGEN 87
3. BEGRIFF DES WELTRAUMGEGENSTANDS 87
4. BEGRIFF DES SCHADENS 88
A) ART DES SCHADENS 88
B) HOEHE DES SCHADENS 88
5. GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 89
A) FRIST 89
B) VORRANG DER DIPLOMATIE 89
C) VERFAHREN VOR DER SCHADENSKOMMISSION 90
INHALTSVERZEICHNIS XIII
6. HAFTUNGSRELEVANTE SCHADENSEREIGNISSE 90
A) SCHADENSFAELLE 90
B) DER ERSTE FALL: DIE KUH AUF KUBA 91
(1) SACHVERHALT 91
(2) HAFTUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 91
C) KOSMOS 954 91
(1) SACHVERHALT 91
(2) HAFTUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 92
D) IRIDIUM 33 92
(1) SACHVERHALT 92
(2) HAFTUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 93
III. HAFTUNG NACH NATIONALEM RECHT 94
§ 12 HOHEITSGEWALT UND KONTROLLE 95
I. HOHEITSGEWALT IN ART. VIII WRV UND ANEIGNUNGSVERBOT
IN ART. II WRV: EIN WIDERSPRUCH? 95
II. HOHEITSGEWALT UND KONTROLLE IM WELTRAUM 96
1. BEGRIFFE 96
2. HOHEITSGEWALT NACH REGISTRIERUNG 97
A) REGISTRIERUNGSPFLICHT 97
B) MOEGLICHE REGISTER 97
(1) UN-REGISTER 97
(2) NATIONALES REGISTER 98
(3) KRITIK AN DER REGISTRIERUNG 98
C) REGISTRIERUNGSFUNKTIONEN 99
(1) VERLEIHUNG DER STAATSZUGEHOERIGKEIT 99
(2) IDENTIFIZIERUNG VON WELTRAUMGEGENSTAENDEN 100
(3) RUECKFUEHRUNG VON WELTRAUMGEGENSTAENDEN 101
3. AUSUEBUNG VON HOHEITSGEWALT UEBER DEN WELTRAUMGEGENSTAND ... 101
A) PFLICHT ZUM HANDELN 101
B) HOHEITSGEWALT BEI FUNKTIONSLOSIGKEIT 102
4. AUSUEBUNG VON HOHEITSGEWALT UEBER DIE BESATZUNG 102
A) BEGRIFF DER BESATZUNG 103
B) PFLICHT ZUM HANDELN 103
5. EIGENTUM AN WELTRAUMGEGENSTAENDEN 103
A) EIGENTUMSLAGE 103
B) SICHERUNGSRECHTE 105
(1) INTERESSENLAGE 105
(2) BERLINER WELTRAUMPROTOKOLL, 2012 105
§13 UMWELTSCHUTZ 107
I. UMWELTSCHUTZ ALS MENSCHHEITSAUFGABE 107
II. UMWELTRECHTLICHE REGELUNGEN 108
XIV INHALTSVERZEICHNIS
1. ATOMTESTSTOPPVERTRAG 1963 108
2. UMFASSENDER ATOMTESTSTOPPVERTRAG 1996 109
3. VERBOT VON KONTAMINATIONEN, ART. IX WRV 110
A) KOOPERATION UND RUECKSICHTNAHME 110
B) KONTAMINATIONSVERBOT 111
C) KONSULTATIONSVERFAHREN 114
4. MONDVERTRAG 115
5. VERBOT VON NUKLEARANTRIEBEN 117
6. SONDERPROBLEM *WELTRAUMMUELL 118
§14 INSTITUTIONELLES WELTRAUMRECHT 119
I. UN-WELTRAUMAUSSCHUSS 119
II. INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION 120
III. EUROPEAN SPACE AGENCY 122
IV WEITERE WELTRAUMRECHTLICHE INSTITUTIONEN 123
V INTERNATIONALE ASTRONOMISCHE UNION 124
3. TEIL: HERAUSFORDERUNGEN 125
§15 DIE VERGABE VON SATELLITENPOSITIONEN 126
I. WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 126
II. KONKURRENZ BEI DER POSITIONSVERGABE 127
III. REGELUNG DER POSITIONSVERGABE 128
1. ENTWICKLUNG BEIM GSO UND ANDEREN UMLAUFBAHNEN 129
A) GEOSTATIONAERER ORBIT 129
B) ALLE ERDUMLAUFBAHNEN 131
2. WELTRAUMRECHTLICHE WIRKUNG DES BESONDEREN RECHTSSTATUS 132
IV PAPIERSATELLITEN ALS VERGABEPROBLEM 132
V. ANTRAGSVERFAHREN IN DEUTSCHLAND 133
1. REGELUNG DURCH §56 TKG 133
2. VERWALTUNGSVORSCHRIFT VVSATSYS 134
§16 RAUMSTATIONEN 135
I. BEGRIFF UND HISTORIE 135
1. RAUMSTATIONEN IN DEN 1970/80ER JAHREN 135
2. WESTLICHE INTERNATIONALE RAUMSTATION 135
II. DIE INTERNATIONALE RAUMSTATION 136
1. GRUNDLAGEN 136
2. STELLUNG DER VERTRAGSPARTNER 138
3. HOHEITSGEWALT UND EIGENTUMSLAGE 139
4. NUTZUNGSKONZEPTION 139
INHALTSVERZEICHNIS XV
5. BESATZUNG 140
6. HAFTUNGSREGELUNG 141
7. HERAUSFORDERUNGEN 141
A) FINANZIERUNGSAUFWAND UND FORSCHUNGSERTRAG 141
B) TRANSPORTSYSTEME 142
C) ZUR ZUKUNFT DER ISS 143
§17 WELTRAUMMUELL 144
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 144
II. ENTSTEHUNG 145
1. FUNKTIONSLOSE WELTRAUMGEGENSTAENDE 145
2. TRUEMMERTEILE 146
3. GEFAHREN DURCH WELTRAUMMUELL 147
III. REGELUNGSSITUATION 149
1. FEHLENDE REGELUNG 149
2. UN SPACE DEBRIS MITIGATION GUIDELINES 150
A) INHALT 150
B) VERBINDLICHKEIT 151
3. EIGENER VORSCHLAG 151
A) BEGRUENDUNG VON VERPFLICHTUNGEN 151
(1) RUECKHOLUNG 151
(2) KOSTENTRAGUNG 153
B) REGELUNGSVORSCHLAG 153
§ 18 WELTRAUMTOURISMUS 154
I. BEGRIFF UND REALITAET 154
II. DIE REISE IN DEN WELTRAUM: SUBORBITALFLUEGE 155
1. TOURISTEN AUF DER ISS 155
2. TOURISTEN IN RAUMFAEHREN 155
A) FUNKTIONSWEISE 155
B) RECHTSFRAGEN 156
III. DER AUFENTHALT IM WELTRAUM: MONDHOTEL 157
1. ANKUENDIGUNGSRHETORIK ALS SUBVENTIONSANLASS 157
2. RECHTSRAHMEN 158
§19 WELTRAUMBERGBAU 159
I. WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 159
II. BERGBAUKONZEPT DES MONDVERTRAGS 160
1. GELTUNG DES MONDVERTRAGS 160
2. ROHSTOFFABBAU NACH ART. 11 MONDV 161
III. BERGBAU NACH DEM WELTRAUMVERTRAG 162
IV. BERGBAU NACH NATIONALEM RECHT 162
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. USA 163
2. LUXEMBURG 163
3. BEWERTUNG UND AUSBLICK 163
§20 DER SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM WELTRAUM 165
I. URHEBERRECHT UND WELTRAUMRECHT 165
1. URHEBERRECHT ALS TERRITORIALES RECHT 165
2. WELTRAUMRECHT ALS EXTRATERRITORIALES RECHT 166
II. MOEGLICHE WELTRAUMRECHTLICHE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 166
1. WELTRAUMVERTRAG 166
2. ALLGEMEINWOHLVERPFLICHTUNG ALS GRENZE 167
III. QUASI-TERRITORIALE WELTRAUMRECHTSORDNUNG UND URHEBERRECHTLICHE
FOLGEN 168
1. HOHEITSGEWALT UND REGISTRIERUNG, ART. VIII WRV 168
2. SPEZIALFALL ISS, ART. 21ISS-UE 169
IV NEUREGELUNG IM INTERNATIONALEN RECHT 170
§21 STREITBEILEGUNG IM WELTRAUMRECHT 171
I. RELEVANZ 171
II. INTERNATIONALER GERICHTSHOF (IGH) 172
III. STAENDIGER SCHIEDSHOF (PCA) 172
IV STREITBEILEGUNG NACH ART. IX WHUE 173
V WELTRAUMGERICHTSHOF 174
§22 NATIONALES WELTRAUMRECHT 175
I. VOELKERRECHTLICHE VERPFLICHTUNG 175
II. DEUTSCHES WELTRAUMGESETZ 176
1. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 176
2. GRUNDFRAGEN EINES WELTRAUMGESETZES 177
A) VERFASSUNGSRECHT 177
B) VERWALTUNGSRECHT 178
C) EU-BEIHILFENRECHT 180
III. WELTRAUMGESETZE ANDERER STAATEN 181
4. TEIL: WELTRAUMWISSENSCHAFTEN 183
§23 STUDIUM DES WELTRAUMRECHTS 184
§24 WELTRAUMWISSENSCHAFTEN 186
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 186
II. ROLLE DES WELTRAUMRECHTS 186
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. TEILDISZIPLINEN 188
1. WELTRAUMTECHNIK 188
2. WELTRAUMGESCHICHTE 188
3. WELTRAUMPHILOSOPHIE 188
4. WELTRAUMSOZIOLOGIE 189
5. WELTRAUMPSYCHOLOGIE 191
A) DER OVERVIEW-EFFEKT 191
B) DER MOND-EFFEKT 192
6. WELTRAUMKULTUR 194
7. WELTRAUMWIRTSCHAFT 196
8. WELTRAUMPOLITIK 196
§25 KONTROLLFRAGEN 198
1. TEIL: GRUNDLAGEN 198
2. TEIL: GRUNDENTSCHEIDUNGEN 198
3. TEIL: HERAUSFORDERUNGEN 199
4. TEIL: WELTRAUMWISSENSCHAFTEN 200
§26 ANHANG 201
I. WELTRAUMVERTRAG, BGB1. 1969 II S. 1967 201
II. MONDVERTRAG, ILM 18 (1979), 1434 207
III. ISS-UEBEREINKOMMEN, BGBL. 1998 II S. 2445 216
EPILOG 241
SACHWORTREGISTER 243
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ALLGEMEINE LITERATUR ZUM WELTRAUMRECHT XIX
EINLEITUNG 1
1. TEIL: GRUNDLAGEN 3
§ 1 GESCHICHTE DER RAUMFAHRT 5
I. VON DER TECHNIK ZUM RECHT 5
II. RAKETENKONSTRUKTEURE 6
1. KONSTANTIN ZIOLKOWSKI 6
2. ROBERT GODDARD 6
3. HERMANN OBERTH 7
4. WERNHER VON BRAUN 7
5. SERGEJ KOROLJOW 8
III. RAUMFAHRER UND RAUMFAHRERINNEN 9
1. JURI GAGARIN 9
2. ALAN SHEPARD 10
3. WALENTINA TERESCHKOWA 10
4. NEIL ARMSTRONG 11
5. EDWIN ALDRIN 12
6. MICHAEL COLLINS 13
7. VERUNGLUECKTE ASTRONAUTEN UND ASTRONAUTINNEN 13
A) RAUMFAHRT ALS RISIKO 13
B) RAUMFAHRTUNGLUECKE 14
§2 GESCHICHTE DES WELTRAUMRECHTS 15
I. ANLASS ERSTER REGELUNGEN 15
1. ERKLAERUNG EISENHOWERS VON 1955 15
2. SPUTNIK 1 UND EXPLORER 1 15
II. ERRICHTUNG DES UN-WELTRAUMAUSSCHUSSES 16
1. AD-HOC-AUSSCHUSS 16
2. STAENDIGER AUSSCHUSS 17
X INHALTSVERZEICHNIS
III. RESOLUTIONEN DER UN-GENERALVERSAMMLUNG VON 1961*1963 18
§3 BEGRIFF DES WELTRAUMRECHTS 21
I. BEGRIFFSVIELFALT 21
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG 22
III. ALTERNATIVKONZEPTION 23
1. AUSGANGSPUNKT 23
2. META LAW 23
§4 REGELUNGSBESTAND DES WELTRAUMRECHTS 25
I. RECHTSQUELLEN 25
1. VOELKERRECHT 25
A) WELTRAUMRECHTLICHE VERTRAEGE 26
B) WELTRAUMGEWOHNHEITSRECHT 27
C) ALLGEMEINE WELTRAUMRECHTSGRUNDSAETZE 29
D) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND LEHRMEINUNGEN 30
E) RECHTSQUELLEN AUSSERHALB VON ART. 38 I IGH-STATUT 30
(1) VERBINDLICHE RECHTSAKTE 31
(2) UNVERBINDLICHE RECHTSAKTE 31
2. EUROPARECHT 31
A) ESA-KONVENTION 32
B) EU-RECHT 32
3. NATIONALES RECHT 33
II. DER WELTRAUMVERTRAG ALS BEDEUTENDSTE RECHTSQUELLE 33
1. ERLASS 33
2. KRITIK 34
A) KRITISCHE ANSICHTEN 34
B) ERRUNGENSCHAFTEN DES WELTRAUMVERTRAGS 35
§5 GELTUNGSBEREICH DES WELTRAUMRECHTS: DER WELTRAUM 38
I. RAUMBEZOGENES VOELKERRECHT 38
II. DER BEGINN DES WELTRAUMS 38
1. DIE ABGRENZUNG VON LUFTRAUM UND WELTRAUM 38
2. ABGRENZUNGSTHEORIEN 40
3. EIGENER ANSATZ 42
III. DAS ENDE DES WELTRAUMS 44
1. WELTRAUMVERTRAG 44
2. MONDVERTRAG 45
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. TEIL: GRUNDENTSCHEIDUNGEN 47
§6 RECHTSSTATUS DES WELTRAUMS 48
I. HOHEITSFREIER GEMEINSCHAFTSRAUM 48
II. FREIHEITEN IM WELTRAUM 49
1. ZUGANGSFREIHEIT 49
2. FORSCHUNGSFREIHEIT 50
3. NUTZUNGSFREIHEIT 50
§ 7 ANEIGNUNGSVERBOT 53
I. RECHTLICHE FUNKTION 53
II. NATIONALE ANEIGNUNG ALS RECHTSPROBLEM 53
1. PROBLEMFAELLE 53
A) DAS AUFSTELLEN DER US-FLAGGE AUF DEM MOND 53
B) DIE ERKLAERUNG VON BOGOTA 54
C) DER VERKAUF VON MONDGRUNDSTUECKEN 54
D) DER VERKAUF VON SONNENGRUNDSTUECKEN 55
E) DER US-ACT VON 2017 56
2. RECHTLICHE WUERDIGUNG 56
A) BESTEHEN EINER REGELUNGSLUECKE 56
B) FEHLEN EINER REGELUNGSLUECKE 57
III. AUSNAHMEN VOM ANEIGNUNGSVERBOT 57
1. WELTRAUMVERTRAG 57
2. MONDVERTRAG 58
§ 8 MILITARISIERUNGSVERBOT 60
I. WELTRAUMPOLITISCHE AUSGANGSLAGE 60
II. FREIER WELTRAUM 61
III. MOND UND ANDERE HIMMELSKOERPER 62
§ 9 RETTUNG VON RAUMFAHRERN 64
I. MENSCHEN IM WELTRAUM 64
1. BEMANNTE RAUMFAHRT ALS KONZEPT 64
2. REGELUNGSBESTAND 65
II. BEGRIFF DES RAUMFAHRERS 65
1. SPRACHLICHE BEZEICHNUNG 65
2. RECHTLICHE BEZEICHNUNG 65
III. RECHTSSTELLUNG DES RAUMFAHRERS 67
1. BOTEN DER MENSCHHEIT 67
2. RAUMFAHRTKOMMANDANT 68
IV. HILFELEISTUNGSPFLICHTEN 69
1. WELTRAUMVERTRAG 69
XII INHALTSVERZEICHNIS
A) GEWAEHRUNG *JEDER MOEGLICHEN HILFE" 69
B) HILFELEISTUNG NACH ART. V ABS. 2 WRV 70
C) UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI *ERSCHEINUNGEN" 71
(1) EXISTENZ AUSSERIRDISCHEN LEBENS 71
(2) SZENARIEN FUER DEN *ERSTKONTAKT" 71
(3) ASTEORIDEN UND METEORITEN 72
2. WELTRAUMRETTUNGSUEBEREINKOMMEN 73
3. SEERECHTSUEBEREINKOMMEN 74
§10 VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT FUER RAUMFAHRTAKTIVITAETEN 75
I. VERANTWORTLICHKEIT FUER STAATLICHE MISSIONEN 75
1. VERANTWORTLICHKEIT IM ALLGEMEINEN VOELKERRECHT 75
2. VERANTWORTLICHKEIT IM WELTRAUMVERTRAG 76
II. VERANTWORTLICHKEIT FUER PRIVATE MISSIONEN 77
1. ERMOEGLICHUNG PRIVATER RAUMFAHRTMISSIONEN 77
2. VORAUSSETZUNGEN PRIVATER RAUMFAHRTMISSIONEN 78
A) GENEHMIGUNG 78
B) STAENDIGE AUFSICHT 78
3. REGELUNG IM NATIONALEN WELTRAUMGESETZ 79
III. VERANTWORTLICHKEIT VON INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 79
§11 HAFTUNG FUER RAUMFAHRTAKTIVITAETEN 81
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 81
1. TRENNUNG VON VERANTWORTLICHKEIT UND HAFTUNG 81
2. WELTRAUMRECHTLICHE REGELUNG 82
II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 82
1. BEGRIFF DES STARTSTAATS 83
A) BESTIMMUNG DES STARTSTAATS 83
B) HAFTUNG BEI STAATENMEHRHEIT 83
2. HAFTUNGSARTEN 85
A) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 85
B) VERSCHULDENSHAFTUNG 85
C) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 86
(1) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI RECHTSWIDRIGEM VORVERHALTEN . 86
(2) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI EIGENEN STAATSANGEHOERIGEN 87
3. BEGRIFF DES WELTRAUMGEGENSTANDS 87
4. BEGRIFF DES SCHADENS 88
A) ART DES SCHADENS 88
B) HOEHE DES SCHADENS 88
5. GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 89
A) FRIST 89
B) VORRANG DER DIPLOMATIE 89
C) VERFAHREN VOR DER SCHADENSKOMMISSION 90
INHALTSVERZEICHNIS XIII
6. HAFTUNGSRELEVANTE SCHADENSEREIGNISSE 90
A) SCHADENSFAELLE 90
B) DER ERSTE FALL: DIE KUH AUF KUBA 91
(1) SACHVERHALT 91
(2) HAFTUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 91
C) KOSMOS 954 91
(1) SACHVERHALT 91
(2) HAFTUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 92
D) IRIDIUM 33 92
(1) SACHVERHALT 92
(2) HAFTUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 93
III. HAFTUNG NACH NATIONALEM RECHT 94
§ 12 HOHEITSGEWALT UND KONTROLLE 95
I. HOHEITSGEWALT IN ART. VIII WRV UND ANEIGNUNGSVERBOT
IN ART. II WRV: EIN WIDERSPRUCH? 95
II. HOHEITSGEWALT UND KONTROLLE IM WELTRAUM 96
1. BEGRIFFE 96
2. HOHEITSGEWALT NACH REGISTRIERUNG 97
A) REGISTRIERUNGSPFLICHT 97
B) MOEGLICHE REGISTER 97
(1) UN-REGISTER 97
(2) NATIONALES REGISTER 98
(3) KRITIK AN DER REGISTRIERUNG 98
C) REGISTRIERUNGSFUNKTIONEN 99
(1) VERLEIHUNG DER STAATSZUGEHOERIGKEIT 99
(2) IDENTIFIZIERUNG VON WELTRAUMGEGENSTAENDEN 100
(3) RUECKFUEHRUNG VON WELTRAUMGEGENSTAENDEN 101
3. AUSUEBUNG VON HOHEITSGEWALT UEBER DEN WELTRAUMGEGENSTAND . 101
A) PFLICHT ZUM HANDELN 101
B) HOHEITSGEWALT BEI FUNKTIONSLOSIGKEIT 102
4. AUSUEBUNG VON HOHEITSGEWALT UEBER DIE BESATZUNG 102
A) BEGRIFF DER BESATZUNG 103
B) PFLICHT ZUM HANDELN 103
5. EIGENTUM AN WELTRAUMGEGENSTAENDEN 103
A) EIGENTUMSLAGE 103
B) SICHERUNGSRECHTE 105
(1) INTERESSENLAGE 105
(2) BERLINER WELTRAUMPROTOKOLL, 2012 105
§13 UMWELTSCHUTZ 107
I. UMWELTSCHUTZ ALS MENSCHHEITSAUFGABE 107
II. UMWELTRECHTLICHE REGELUNGEN 108
XIV INHALTSVERZEICHNIS
1. ATOMTESTSTOPPVERTRAG 1963 108
2. UMFASSENDER ATOMTESTSTOPPVERTRAG 1996 109
3. VERBOT VON KONTAMINATIONEN, ART. IX WRV 110
A) KOOPERATION UND RUECKSICHTNAHME 110
B) KONTAMINATIONSVERBOT 111
C) KONSULTATIONSVERFAHREN 114
4. MONDVERTRAG 115
5. VERBOT VON NUKLEARANTRIEBEN 117
6. SONDERPROBLEM *WELTRAUMMUELL" 118
§14 INSTITUTIONELLES WELTRAUMRECHT 119
I. UN-WELTRAUMAUSSCHUSS 119
II. INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION 120
III. EUROPEAN SPACE AGENCY 122
IV WEITERE WELTRAUMRECHTLICHE INSTITUTIONEN 123
V INTERNATIONALE ASTRONOMISCHE UNION 124
3. TEIL: HERAUSFORDERUNGEN 125
§15 DIE VERGABE VON SATELLITENPOSITIONEN 126
I. WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 126
II. KONKURRENZ BEI DER POSITIONSVERGABE 127
III. REGELUNG DER POSITIONSVERGABE 128
1. ENTWICKLUNG BEIM GSO UND ANDEREN UMLAUFBAHNEN 129
A) GEOSTATIONAERER ORBIT 129
B) ALLE ERDUMLAUFBAHNEN 131
2. WELTRAUMRECHTLICHE WIRKUNG DES BESONDEREN RECHTSSTATUS 132
IV PAPIERSATELLITEN ALS VERGABEPROBLEM 132
V. ANTRAGSVERFAHREN IN DEUTSCHLAND 133
1. REGELUNG DURCH §56 TKG 133
2. VERWALTUNGSVORSCHRIFT VVSATSYS 134
§16 RAUMSTATIONEN 135
I. BEGRIFF UND HISTORIE 135
1. RAUMSTATIONEN IN DEN 1970/80ER JAHREN 135
2. WESTLICHE INTERNATIONALE RAUMSTATION 135
II. DIE INTERNATIONALE RAUMSTATION 136
1. GRUNDLAGEN 136
2. STELLUNG DER VERTRAGSPARTNER 138
3. HOHEITSGEWALT UND EIGENTUMSLAGE 139
4. NUTZUNGSKONZEPTION 139
INHALTSVERZEICHNIS XV
5. BESATZUNG 140
6. HAFTUNGSREGELUNG 141
7. HERAUSFORDERUNGEN 141
A) FINANZIERUNGSAUFWAND UND FORSCHUNGSERTRAG 141
B) TRANSPORTSYSTEME 142
C) ZUR ZUKUNFT DER ISS 143
§17 WELTRAUMMUELL 144
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 144
II. ENTSTEHUNG 145
1. FUNKTIONSLOSE WELTRAUMGEGENSTAENDE 145
2. TRUEMMERTEILE 146
3. GEFAHREN DURCH WELTRAUMMUELL 147
III. REGELUNGSSITUATION 149
1. FEHLENDE REGELUNG 149
2. UN SPACE DEBRIS MITIGATION GUIDELINES 150
A) INHALT 150
B) VERBINDLICHKEIT 151
3. EIGENER VORSCHLAG 151
A) BEGRUENDUNG VON VERPFLICHTUNGEN 151
(1) RUECKHOLUNG 151
(2) KOSTENTRAGUNG 153
B) REGELUNGSVORSCHLAG 153
§ 18 WELTRAUMTOURISMUS 154
I. BEGRIFF UND REALITAET 154
II. DIE REISE IN DEN WELTRAUM: SUBORBITALFLUEGE 155
1. TOURISTEN AUF DER ISS 155
2. TOURISTEN IN RAUMFAEHREN 155
A) FUNKTIONSWEISE 155
B) RECHTSFRAGEN 156
III. DER AUFENTHALT IM WELTRAUM: MONDHOTEL 157
1. ANKUENDIGUNGSRHETORIK ALS SUBVENTIONSANLASS 157
2. RECHTSRAHMEN 158
§19 WELTRAUMBERGBAU 159
I. WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 159
II. BERGBAUKONZEPT DES MONDVERTRAGS 160
1. GELTUNG DES MONDVERTRAGS 160
2. ROHSTOFFABBAU NACH ART. 11 MONDV 161
III. BERGBAU NACH DEM WELTRAUMVERTRAG 162
IV. BERGBAU NACH NATIONALEM RECHT 162
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. USA 163
2. LUXEMBURG 163
3. BEWERTUNG UND AUSBLICK 163
§20 DER SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM WELTRAUM 165
I. URHEBERRECHT UND WELTRAUMRECHT 165
1. URHEBERRECHT ALS TERRITORIALES RECHT 165
2. WELTRAUMRECHT ALS EXTRATERRITORIALES RECHT 166
II. MOEGLICHE WELTRAUMRECHTLICHE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 166
1. WELTRAUMVERTRAG 166
2. ALLGEMEINWOHLVERPFLICHTUNG ALS GRENZE 167
III. QUASI-TERRITORIALE WELTRAUMRECHTSORDNUNG UND URHEBERRECHTLICHE
FOLGEN 168
1. HOHEITSGEWALT UND REGISTRIERUNG, ART. VIII WRV 168
2. SPEZIALFALL ISS, ART. 21ISS-UE 169
IV NEUREGELUNG IM INTERNATIONALEN RECHT 170
§21 STREITBEILEGUNG IM WELTRAUMRECHT 171
I. RELEVANZ 171
II. INTERNATIONALER GERICHTSHOF (IGH) 172
III. STAENDIGER SCHIEDSHOF (PCA) 172
IV STREITBEILEGUNG NACH ART. IX WHUE 173
V WELTRAUMGERICHTSHOF 174
§22 NATIONALES WELTRAUMRECHT 175
I. VOELKERRECHTLICHE VERPFLICHTUNG 175
II. DEUTSCHES WELTRAUMGESETZ 176
1. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 176
2. GRUNDFRAGEN EINES WELTRAUMGESETZES 177
A) VERFASSUNGSRECHT 177
B) VERWALTUNGSRECHT 178
C) EU-BEIHILFENRECHT 180
III. WELTRAUMGESETZE ANDERER STAATEN 181
4. TEIL: WELTRAUMWISSENSCHAFTEN 183
§23 STUDIUM DES WELTRAUMRECHTS 184
§24 WELTRAUMWISSENSCHAFTEN 186
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 186
II. ROLLE DES WELTRAUMRECHTS 186
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. TEILDISZIPLINEN 188
1. WELTRAUMTECHNIK 188
2. WELTRAUMGESCHICHTE 188
3. WELTRAUMPHILOSOPHIE 188
4. WELTRAUMSOZIOLOGIE 189
5. WELTRAUMPSYCHOLOGIE 191
A) DER OVERVIEW-EFFEKT 191
B) DER MOND-EFFEKT 192
6. WELTRAUMKULTUR 194
7. WELTRAUMWIRTSCHAFT 196
8. WELTRAUMPOLITIK 196
§25 KONTROLLFRAGEN 198
1. TEIL: GRUNDLAGEN 198
2. TEIL: GRUNDENTSCHEIDUNGEN 198
3. TEIL: HERAUSFORDERUNGEN 199
4. TEIL: WELTRAUMWISSENSCHAFTEN 200
§26 ANHANG 201
I. WELTRAUMVERTRAG, BGB1. 1969 II S. 1967 201
II. MONDVERTRAG, ILM 18 (1979), 1434 207
III. ISS-UEBEREINKOMMEN, BGBL. 1998 II S. 2445 216
EPILOG 241
SACHWORTREGISTER 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schladebach, Marcus 1972- |
author_GND | (DE-588)133043487 |
author_facet | Schladebach, Marcus 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schladebach, Marcus 1972- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046934217 |
classification_rvk | PR 2206 |
ctrlnum | (OCoLC)1199069906 (DE-599)DNB121871431X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02154nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046934217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201012s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">121871431X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161582660</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-158266-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199069906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB121871431X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2206</subfield><subfield code="0">(DE-625)139525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schladebach, Marcus</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133043487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltraumrecht</subfield><subfield code="c">Marcus Schladebach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 244 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltraumrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140394-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raumfahrtrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Space Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Law of Outer Space</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltraumrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140394-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158267-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032343087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032343087</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046934217 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:35:40Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161582660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032343087 |
oclc_num | 1199069906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-706 DE-634 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-706 DE-634 DE-384 |
physical | XVII, 244 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mohr Siebeck Lehrbuch |
spelling | Schladebach, Marcus 1972- Verfasser (DE-588)133043487 aut Weltraumrecht Marcus Schladebach Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XVII, 244 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mohr Siebeck Lehrbuch Weltraumrecht (DE-588)4140394-0 gnd rswk-swf Völkerrecht Internationales Recht Raumfahrtrecht Space Law Law of Outer Space (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Weltraumrecht (DE-588)4140394-0 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158267-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032343087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schladebach, Marcus 1972- Weltraumrecht Weltraumrecht (DE-588)4140394-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140394-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Weltraumrecht |
title_auth | Weltraumrecht |
title_exact_search | Weltraumrecht |
title_exact_search_txtP | Weltraumrecht |
title_full | Weltraumrecht Marcus Schladebach |
title_fullStr | Weltraumrecht Marcus Schladebach |
title_full_unstemmed | Weltraumrecht Marcus Schladebach |
title_short | Weltraumrecht |
title_sort | weltraumrecht |
topic | Weltraumrecht (DE-588)4140394-0 gnd |
topic_facet | Weltraumrecht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aeb993d77bb34a819715f41ff2e8ca1a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032343087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schladebachmarcus weltraumrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg weltraumrecht |