Öffentlichkeit und Inszenierung: Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Metropol
[2021]
|
Schriftenreihe: | Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 572 Seiten Illustrationen 22 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783863315559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046923020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240409 | ||
007 | t| | ||
008 | 201002s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 121749104X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863315559 |c Broschur : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT) |9 978-3-86331-555-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1227479728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB121749104X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-B496 |a DE-155 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-127 |a DE-M335 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
084 | |a 266000 Flossenbürg*by*op |2 sbb | ||
084 | |a k 74 |2 ifzs | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a k 76 |2 ifzs | ||
084 | |a e 129 |2 ifzs | ||
084 | |a e 65 |2 ifzs | ||
084 | |a k 76.3 |2 ifzs | ||
084 | |a 266000 Dachau*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Schwenke, Kerstin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)14072771X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentlichkeit und Inszenierung |b Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |c Kerstin Schwenke |
264 | 1 | |a Berlin |b Metropol |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 572 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Flossenbürg |0 (DE-588)1600955-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Konzentrationslager Dachau |0 (DE-588)4085377-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Besuch |0 (DE-588)4144953-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzentrationslager |0 (DE-588)4032352-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besichtigung |0 (DE-588)7717700-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Inszenierung | ||
653 | |a Öffentlichkeit | ||
653 | |a Konzentrationslager | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzentrationslager |0 (DE-588)4032352-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Besuch |0 (DE-588)4144953-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Besichtigung |0 (DE-588)7717700-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzentrationslager Dachau |0 (DE-588)4085377-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Konzentrationslager Flossenbürg |0 (DE-588)1600955-1 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Besuch |0 (DE-588)4144953-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Besichtigung |0 (DE-588)7717700-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Metropol Verlag |0 (DE-588)1065215010 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 |v Band 16 |w (DE-604)BV014266506 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200911 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210104 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032332182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817416814267727872 |
---|---|
adam_text |
Inhalt I. 1. 2. 3. 4. II. . Untersuchungsgegenstand und Fragestellung . Methodischer Zugang, Eingrenzungen und Definitionen . Forschungsstand und Quellenlage . Aufbau der Arbeit . Einleitung Rahmenbedingungen der Besichtigungen der Konzentrationslager . 1. 2. 3. 4. III. 1. 2. 2.1. 2.2. 3. 4. 5. 6. 9 9 13 26 36 Zur Organisationsgeschichte der Konzentrationslager . Unterschiedliche Akteure bei der Organisation von Besichtigungen in den frühen KZ 1933/34 . Richtlinien der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) und des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Das KZ als Fassade ֊ „Musterbaracken“ und „Lagermuseen“ als Elemente eines Standardrundgangs? . 39 39 43 48 51 Besuche von Angehörigen der Häftlinge und anderen Einze!personen . 62 Traditionslinien wirken nach Besuchsregelungen in den frühen KZ 1933/34 . 62 Offizielle Besuchsregelungen und inoffizielle Praktiken nach 1934 . 70 Zuständigkeiten und Ausnahmen . 70 Offizielle Besuchsgründe . 77
Zum praktischen Ablauf der Besuche in den Lagern . 82 Die Gefühle der Häftlinge und Angehörigen während der Besuche . 92 Rechtsanwälte, Quäker, lose Bekannte und Pfarrer Sprechgenehmigungen für Besucher ohne verwandtschaftliche Beziehungen . 100 Fazit: Sprechgenehmigungen als Inszenierung der Menschlichkeit des NS-Regimes . 108
IV. Die SS in ihren eigenen Lagern 1. „Der Reichsheini selbst hat sich angesagt“ Die Inspektionen Heinrich Himmlers . Ein Spiegel der sich verändernden Ziele und Prioritäten des NS-Regimes und des Führungsstils des Reichsführers-SS Zur Analyse und Einordnung von Himmlers KZ-Besuchen . Besuche der Führungsriege und Mitarbeiter der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) bzw. des SS-Wirtschaftsund Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Weitere SS-Besucher in den Konzentrationslagern . Fazit: SS-Besuche als Einblick in Handlungsstrukturen und Moralvorstellungen der Täter . 2. 3. 4. 5. V. 1. 1.1. . Besichtigungen für „Volksgenossen" . 120 120 132 150 158 170 182 Besuche deutscher Journalisten . 182 Besuche in Eigeninitiative und im Rahmen offizieller Presserundgänge . 183 1.2. Besuche und Berichte im Auftrag der SS . 195 1.3. Berichterstattung über Konzentrationslager nach 1933 . 203 1.4. Fazit zu den Besuchen deutscher Journalisten . 210 2. Einflussreiche Besucher aus Wirtschaft und Industrie . 215 2.1. Besichtigung des KZ Dachau durch den „Freundeskreis Reichsführer-SS“ 1936 . 216 2.2. Besucher aus der Industrie nach Kriegsbeginn
. 225 2.3. Fazit zu den Besuchern aus der Wirtschaft . 235 3. Besuche in Konzentrationslagern durch Juristen . 239 3.1. Justiz und KZ-System in den 1930er-Jahren . 240 3.2. Intensive Begegnungen während des Krieges . 248 3.3. Fazit zu den Besuchen von Juristen . 256 4. KZ-Besuche von Wehrmachtsangehörigen . 259 5. Mediziner und „Rasseforscher“ zu Besuch . 270 6. Vertreter aus Staat und Partei . 274 6.1. Nationalsozialistische Minister zu Besuch . 274 6.1.1. KZ-Besichtigungen durch Rüstungsminister Speer und seine Mitarbeiter . 274 6.1.2. Weitere Minister als Gäste der SS . 279 6.2. Weitere NS-Politiker und Amtsträger der NSDAP . 284
6.3. Lehrgänge aus Verwaltung und Polizei . 299 7. Angehörige und Freunde der SS-Männer . 302 8. Fazit: Legitimation der Lager und versuchte Modellierung der „Volksgemeinschaft“ . 307 VI. 1. 2. 3. 4. VII. Besuche zur Unterhaltung der SS . Allgemeines zur Betreuung der SS-Wachmannschaften . Das Ensemble des Münchner Gärtnerplatztheaters im KZ Dachau 1941 . Weitere Betreuungsbesuche in Konzentrationslagern . Fazit: Selbstdarstellung und Präsentation der Lager als soldatische Arbeitsorte . 313 320 325 Präsentation der Lager vor der (demokratischen) Weltöffentlichkeit . 1. 2. 311 311 Besichtigungen durch ausländische Journalisten . Weitere ausländische Einzelbesucher und Besuchergruppen . 2.1. Briten als gern gesehene Besucher . 2.2. Schriftsteller, Abenteurer, Sympathisanten und Intellektuelle Weitere ausländische Besucher vor dem Zweiten Weltkrieg . 2.2.1. Besucher aus Frankreich, Spanien und Skandinavien . 2.2.2. Der Besuch des australischen Hochschuldozenten William Macmahon Ball im KZ Sachsenhausen 1938 .
2.3. Lagerbesuche am Rande internationaler Kongresse . 2.3.1. Initiativen zu Lagerbesichtigungen im Umfeld des XL Internationalen Strafrechts-und Gefängniskongresses 1935 . 2.3.2. Der Besuch einer britischen Gruppe im KZ Sachsenhausen am Rande des IX. Kongresses der Internationalen Handelskammer 1937 . 3. Einladungen für Diplomaten . 4. Hilfsorganisationen in Konzentrationslagern . 4.1. Versuchte Gefangenenbetreuung durch die Quäker . 4.2. Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 4.2.1. Die beiden Inspektionsreisen des IKRK vor Kriegsbeginn . 4.2.2. Konzentrationslagerkontakte des Internationalen Roten Kreuzes während des Zweiten Weltkrieges . 332 332 355 355 365 365 369 375 375 380 391 399 399 411 411 423
4.2.3. Fazit zu den Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 436 5. Fazit: Überzeugungsversuche der SS zwischen Abwehr und aktiver Vermarktung . 445 VIII. Präsentation der Lager vor ideologisch nahestehenden . Besichtigungen im Rahmen von Kooperationen mit ausländischer Polizei und Geheimdiensten Besucher aus Bulgarien, Polen, Portugal, Spanien, Finnland, der Schweiz, Italien und der Türkei . Weitere staatliche Besucher aus sympathisierenden Ländern Austausch mit Vertretern aus Italien, Kroatien und der arabischen Welt . Lagerpräsentationen vor ideologisch verwandten Organisationen aus Japan,der Slowakei, den Niederlanden und Norwegen . Fazit: Transnationale Beziehungspflege, Wissenstransfer und Selbstdarstellung der SS . Besuchern aus dem Ausland 1. 2. 3. 4. IX. Resümee 453 453 466 476 484 . 490 Dank . 508 Abkürzungsverzeichnis . 511 Quellen- und Literaturverzeichnis . 514 Personenregister
. 562
Inhalt I. 1. 2. 3. 4. II. . Untersuchungsgegenstand und Fragestellung . Methodischer Zugang, Eingrenzungen und Definitionen . Forschungsstand und Quellenlage . Aufbau der Arbeit . Einleitung Rahmenbedingungen der Besichtigungen der Konzentrationslager . 1. 2. 3. 4. III. 1. 2. 2.1. 2.2. 3. 4. 5. 6. 9 9 13 26 36 Zur Organisationsgeschichte der Konzentrationslager . Unterschiedliche Akteure bei der Organisation von Besichtigungen in den frühen KZ 1933/34 . Richtlinien der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) und des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Das KZ als Fassade ֊ „Musterbaracken“ und „Lagermuseen“ als Elemente eines Standardrundgangs? . 39 39 43 48 51 Besuche von Angehörigen der Häftlinge und anderen Einze!personen . 62 Traditionslinien wirken nach Besuchsregelungen in den frühen KZ 1933/34 . 62 Offizielle Besuchsregelungen und inoffizielle Praktiken nach 1934 . 70 Zuständigkeiten und Ausnahmen . 70 Offizielle Besuchsgründe . 77
Zum praktischen Ablauf der Besuche in den Lagern . 82 Die Gefühle der Häftlinge und Angehörigen während der Besuche . 92 Rechtsanwälte, Quäker, lose Bekannte und Pfarrer Sprechgenehmigungen für Besucher ohne verwandtschaftliche Beziehungen . 100 Fazit: Sprechgenehmigungen als Inszenierung der Menschlichkeit des NS-Regimes . 108
IV. Die SS in ihren eigenen Lagern 1. „Der Reichsheini selbst hat sich angesagt“ Die Inspektionen Heinrich Himmlers . Ein Spiegel der sich verändernden Ziele und Prioritäten des NS-Regimes und des Führungsstils des Reichsführers-SS Zur Analyse und Einordnung von Himmlers KZ-Besuchen . Besuche der Führungsriege und Mitarbeiter der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) bzw. des SS-Wirtschaftsund Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Weitere SS-Besucher in den Konzentrationslagern . Fazit: SS-Besuche als Einblick in Handlungsstrukturen und Moralvorstellungen der Täter . 2. 3. 4. 5. V. 1. 1.1. . Besichtigungen für „Volksgenossen" . 120 120 132 150 158 170 182 Besuche deutscher Journalisten . 182 Besuche in Eigeninitiative und im Rahmen offizieller Presserundgänge . 183 1.2. Besuche und Berichte im Auftrag der SS . 195 1.3. Berichterstattung über Konzentrationslager nach 1933 . 203 1.4. Fazit zu den Besuchen deutscher Journalisten . 210 2. Einflussreiche Besucher aus Wirtschaft und Industrie . 215 2.1. Besichtigung des KZ Dachau durch den „Freundeskreis Reichsführer-SS“ 1936 . 216 2.2. Besucher aus der Industrie nach Kriegsbeginn
. 225 2.3. Fazit zu den Besuchern aus der Wirtschaft . 235 3. Besuche in Konzentrationslagern durch Juristen . 239 3.1. Justiz und KZ-System in den 1930er-Jahren . 240 3.2. Intensive Begegnungen während des Krieges . 248 3.3. Fazit zu den Besuchen von Juristen . 256 4. KZ-Besuche von Wehrmachtsangehörigen . 259 5. Mediziner und „Rasseforscher“ zu Besuch . 270 6. Vertreter aus Staat und Partei . 274 6.1. Nationalsozialistische Minister zu Besuch . 274 6.1.1. KZ-Besichtigungen durch Rüstungsminister Speer und seine Mitarbeiter . 274 6.1.2. Weitere Minister als Gäste der SS . 279 6.2. Weitere NS-Politiker und Amtsträger der NSDAP . 284
6.3. Lehrgänge aus Verwaltung und Polizei . 299 7. Angehörige und Freunde der SS-Männer . 302 8. Fazit: Legitimation der Lager und versuchte Modellierung der „Volksgemeinschaft“ . 307 VI. 1. 2. 3. 4. VII. Besuche zur Unterhaltung der SS . Allgemeines zur Betreuung der SS-Wachmannschaften . Das Ensemble des Münchner Gärtnerplatztheaters im KZ Dachau 1941 . Weitere Betreuungsbesuche in Konzentrationslagern . Fazit: Selbstdarstellung und Präsentation der Lager als soldatische Arbeitsorte . 313 320 325 Präsentation der Lager vor der (demokratischen) Weltöffentlichkeit . 1. 2. 311 311 Besichtigungen durch ausländische Journalisten . Weitere ausländische Einzelbesucher und Besuchergruppen . 2.1. Briten als gern gesehene Besucher . 2.2. Schriftsteller, Abenteurer, Sympathisanten und Intellektuelle Weitere ausländische Besucher vor dem Zweiten Weltkrieg . 2.2.1. Besucher aus Frankreich, Spanien und Skandinavien . 2.2.2. Der Besuch des australischen Hochschuldozenten William Macmahon Ball im KZ Sachsenhausen 1938 .
2.3. Lagerbesuche am Rande internationaler Kongresse . 2.3.1. Initiativen zu Lagerbesichtigungen im Umfeld des XL Internationalen Strafrechts-und Gefängniskongresses 1935 . 2.3.2. Der Besuch einer britischen Gruppe im KZ Sachsenhausen am Rande des IX. Kongresses der Internationalen Handelskammer 1937 . 3. Einladungen für Diplomaten . 4. Hilfsorganisationen in Konzentrationslagern . 4.1. Versuchte Gefangenenbetreuung durch die Quäker . 4.2. Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 4.2.1. Die beiden Inspektionsreisen des IKRK vor Kriegsbeginn . 4.2.2. Konzentrationslagerkontakte des Internationalen Roten Kreuzes während des Zweiten Weltkrieges . 332 332 355 355 365 365 369 375 375 380 391 399 399 411 411 423
4.2.3. Fazit zu den Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 436 5. Fazit: Überzeugungsversuche der SS zwischen Abwehr und aktiver Vermarktung . 445 VIII. Präsentation der Lager vor ideologisch nahestehenden . Besichtigungen im Rahmen von Kooperationen mit ausländischer Polizei und Geheimdiensten Besucher aus Bulgarien, Polen, Portugal, Spanien, Finnland, der Schweiz, Italien und der Türkei . Weitere staatliche Besucher aus sympathisierenden Ländern Austausch mit Vertretern aus Italien, Kroatien und der arabischen Welt . Lagerpräsentationen vor ideologisch verwandten Organisationen aus Japan,der Slowakei, den Niederlanden und Norwegen . Fazit: Transnationale Beziehungspflege, Wissenstransfer und Selbstdarstellung der SS . Besuchern aus dem Ausland 1. 2. 3. 4. IX. Resümee 453 453 466 476 484 . 490 Dank . 508 Abkürzungsverzeichnis . 511 Quellen- und Literaturverzeichnis . 514 Personenregister
. 562
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein herme tisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besucher war groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertreter ideologisch verwandter, aber auch demokratischer Staaten bis zu Angehörigen der Inhaftierten. Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Besuchergrup pen, die im Blick der Öffentlichkeit stehenden Lager und die Motive der SS sowie der Besucherinnen und Besucher. Besondere Aufmerk samkeit gilt den Präsentationsstrategien der SS und der Wahrneh mung der Lager durch diejenigen, die nur eine Momentaufnahme des Lebens im Konzentrationslager zu sehen bekamen. Die Besuche stellten eine Inszenierung dar, die je nach dem Hintergrund der Gäste unterschiedliche Teilaspekte der Lagerrealität zeigte. |
adam_txt |
Inhalt I. 1. 2. 3. 4. II. . Untersuchungsgegenstand und Fragestellung . Methodischer Zugang, Eingrenzungen und Definitionen . Forschungsstand und Quellenlage . Aufbau der Arbeit . Einleitung Rahmenbedingungen der Besichtigungen der Konzentrationslager . 1. 2. 3. 4. III. 1. 2. 2.1. 2.2. 3. 4. 5. 6. 9 9 13 26 36 Zur Organisationsgeschichte der Konzentrationslager . Unterschiedliche Akteure bei der Organisation von Besichtigungen in den frühen KZ 1933/34 . Richtlinien der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) und des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Das KZ als Fassade ֊ „Musterbaracken“ und „Lagermuseen“ als Elemente eines Standardrundgangs? . 39 39 43 48 51 Besuche von Angehörigen der Häftlinge und anderen Einze!personen . 62 Traditionslinien wirken nach Besuchsregelungen in den frühen KZ 1933/34 . 62 Offizielle Besuchsregelungen und inoffizielle Praktiken nach 1934 . 70 Zuständigkeiten und Ausnahmen . 70 Offizielle Besuchsgründe . 77
Zum praktischen Ablauf der Besuche in den Lagern . 82 Die Gefühle der Häftlinge und Angehörigen während der Besuche . 92 Rechtsanwälte, Quäker, lose Bekannte und Pfarrer Sprechgenehmigungen für Besucher ohne verwandtschaftliche Beziehungen . 100 Fazit: Sprechgenehmigungen als Inszenierung der Menschlichkeit des NS-Regimes . 108
IV. Die SS in ihren eigenen Lagern 1. „Der Reichsheini selbst hat sich angesagt“ Die Inspektionen Heinrich Himmlers . Ein Spiegel der sich verändernden Ziele und Prioritäten des NS-Regimes und des Führungsstils des Reichsführers-SS Zur Analyse und Einordnung von Himmlers KZ-Besuchen . Besuche der Führungsriege und Mitarbeiter der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) bzw. des SS-Wirtschaftsund Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Weitere SS-Besucher in den Konzentrationslagern . Fazit: SS-Besuche als Einblick in Handlungsstrukturen und Moralvorstellungen der Täter . 2. 3. 4. 5. V. 1. 1.1. . Besichtigungen für „Volksgenossen" . 120 120 132 150 158 170 182 Besuche deutscher Journalisten . 182 Besuche in Eigeninitiative und im Rahmen offizieller Presserundgänge . 183 1.2. Besuche und Berichte im Auftrag der SS . 195 1.3. Berichterstattung über Konzentrationslager nach 1933 . 203 1.4. Fazit zu den Besuchen deutscher Journalisten . 210 2. Einflussreiche Besucher aus Wirtschaft und Industrie . 215 2.1. Besichtigung des KZ Dachau durch den „Freundeskreis Reichsführer-SS“ 1936 . 216 2.2. Besucher aus der Industrie nach Kriegsbeginn
. 225 2.3. Fazit zu den Besuchern aus der Wirtschaft . 235 3. Besuche in Konzentrationslagern durch Juristen . 239 3.1. Justiz und KZ-System in den 1930er-Jahren . 240 3.2. Intensive Begegnungen während des Krieges . 248 3.3. Fazit zu den Besuchen von Juristen . 256 4. KZ-Besuche von Wehrmachtsangehörigen . 259 5. Mediziner und „Rasseforscher“ zu Besuch . 270 6. Vertreter aus Staat und Partei . 274 6.1. Nationalsozialistische Minister zu Besuch . 274 6.1.1. KZ-Besichtigungen durch Rüstungsminister Speer und seine Mitarbeiter . 274 6.1.2. Weitere Minister als Gäste der SS . 279 6.2. Weitere NS-Politiker und Amtsträger der NSDAP . 284
6.3. Lehrgänge aus Verwaltung und Polizei . 299 7. Angehörige und Freunde der SS-Männer . 302 8. Fazit: Legitimation der Lager und versuchte Modellierung der „Volksgemeinschaft“ . 307 VI. 1. 2. 3. 4. VII. Besuche zur Unterhaltung der SS . Allgemeines zur Betreuung der SS-Wachmannschaften . Das Ensemble des Münchner Gärtnerplatztheaters im KZ Dachau 1941 . Weitere Betreuungsbesuche in Konzentrationslagern . Fazit: Selbstdarstellung und Präsentation der Lager als soldatische Arbeitsorte . 313 320 325 Präsentation der Lager vor der (demokratischen) Weltöffentlichkeit . 1. 2. 311 311 Besichtigungen durch ausländische Journalisten . Weitere ausländische Einzelbesucher und Besuchergruppen . 2.1. Briten als gern gesehene Besucher . 2.2. Schriftsteller, Abenteurer, Sympathisanten und Intellektuelle Weitere ausländische Besucher vor dem Zweiten Weltkrieg . 2.2.1. Besucher aus Frankreich, Spanien und Skandinavien . 2.2.2. Der Besuch des australischen Hochschuldozenten William Macmahon Ball im KZ Sachsenhausen 1938 .
2.3. Lagerbesuche am Rande internationaler Kongresse . 2.3.1. Initiativen zu Lagerbesichtigungen im Umfeld des XL Internationalen Strafrechts-und Gefängniskongresses 1935 . 2.3.2. Der Besuch einer britischen Gruppe im KZ Sachsenhausen am Rande des IX. Kongresses der Internationalen Handelskammer 1937 . 3. Einladungen für Diplomaten . 4. Hilfsorganisationen in Konzentrationslagern . 4.1. Versuchte Gefangenenbetreuung durch die Quäker . 4.2. Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 4.2.1. Die beiden Inspektionsreisen des IKRK vor Kriegsbeginn . 4.2.2. Konzentrationslagerkontakte des Internationalen Roten Kreuzes während des Zweiten Weltkrieges . 332 332 355 355 365 365 369 375 375 380 391 399 399 411 411 423
4.2.3. Fazit zu den Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 436 5. Fazit: Überzeugungsversuche der SS zwischen Abwehr und aktiver Vermarktung . 445 VIII. Präsentation der Lager vor ideologisch nahestehenden . Besichtigungen im Rahmen von Kooperationen mit ausländischer Polizei und Geheimdiensten Besucher aus Bulgarien, Polen, Portugal, Spanien, Finnland, der Schweiz, Italien und der Türkei . Weitere staatliche Besucher aus sympathisierenden Ländern Austausch mit Vertretern aus Italien, Kroatien und der arabischen Welt . Lagerpräsentationen vor ideologisch verwandten Organisationen aus Japan,der Slowakei, den Niederlanden und Norwegen . Fazit: Transnationale Beziehungspflege, Wissenstransfer und Selbstdarstellung der SS . Besuchern aus dem Ausland 1. 2. 3. 4. IX. Resümee 453 453 466 476 484 . 490 Dank . 508 Abkürzungsverzeichnis . 511 Quellen- und Literaturverzeichnis . 514 Personenregister
. 562
Inhalt I. 1. 2. 3. 4. II. . Untersuchungsgegenstand und Fragestellung . Methodischer Zugang, Eingrenzungen und Definitionen . Forschungsstand und Quellenlage . Aufbau der Arbeit . Einleitung Rahmenbedingungen der Besichtigungen der Konzentrationslager . 1. 2. 3. 4. III. 1. 2. 2.1. 2.2. 3. 4. 5. 6. 9 9 13 26 36 Zur Organisationsgeschichte der Konzentrationslager . Unterschiedliche Akteure bei der Organisation von Besichtigungen in den frühen KZ 1933/34 . Richtlinien der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) und des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Das KZ als Fassade ֊ „Musterbaracken“ und „Lagermuseen“ als Elemente eines Standardrundgangs? . 39 39 43 48 51 Besuche von Angehörigen der Häftlinge und anderen Einze!personen . 62 Traditionslinien wirken nach Besuchsregelungen in den frühen KZ 1933/34 . 62 Offizielle Besuchsregelungen und inoffizielle Praktiken nach 1934 . 70 Zuständigkeiten und Ausnahmen . 70 Offizielle Besuchsgründe . 77
Zum praktischen Ablauf der Besuche in den Lagern . 82 Die Gefühle der Häftlinge und Angehörigen während der Besuche . 92 Rechtsanwälte, Quäker, lose Bekannte und Pfarrer Sprechgenehmigungen für Besucher ohne verwandtschaftliche Beziehungen . 100 Fazit: Sprechgenehmigungen als Inszenierung der Menschlichkeit des NS-Regimes . 108
IV. Die SS in ihren eigenen Lagern 1. „Der Reichsheini selbst hat sich angesagt“ Die Inspektionen Heinrich Himmlers . Ein Spiegel der sich verändernden Ziele und Prioritäten des NS-Regimes und des Führungsstils des Reichsführers-SS Zur Analyse und Einordnung von Himmlers KZ-Besuchen . Besuche der Führungsriege und Mitarbeiter der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) bzw. des SS-Wirtschaftsund Verwaltungshauptamtes (WVHA) . Weitere SS-Besucher in den Konzentrationslagern . Fazit: SS-Besuche als Einblick in Handlungsstrukturen und Moralvorstellungen der Täter . 2. 3. 4. 5. V. 1. 1.1. . Besichtigungen für „Volksgenossen" . 120 120 132 150 158 170 182 Besuche deutscher Journalisten . 182 Besuche in Eigeninitiative und im Rahmen offizieller Presserundgänge . 183 1.2. Besuche und Berichte im Auftrag der SS . 195 1.3. Berichterstattung über Konzentrationslager nach 1933 . 203 1.4. Fazit zu den Besuchen deutscher Journalisten . 210 2. Einflussreiche Besucher aus Wirtschaft und Industrie . 215 2.1. Besichtigung des KZ Dachau durch den „Freundeskreis Reichsführer-SS“ 1936 . 216 2.2. Besucher aus der Industrie nach Kriegsbeginn
. 225 2.3. Fazit zu den Besuchern aus der Wirtschaft . 235 3. Besuche in Konzentrationslagern durch Juristen . 239 3.1. Justiz und KZ-System in den 1930er-Jahren . 240 3.2. Intensive Begegnungen während des Krieges . 248 3.3. Fazit zu den Besuchen von Juristen . 256 4. KZ-Besuche von Wehrmachtsangehörigen . 259 5. Mediziner und „Rasseforscher“ zu Besuch . 270 6. Vertreter aus Staat und Partei . 274 6.1. Nationalsozialistische Minister zu Besuch . 274 6.1.1. KZ-Besichtigungen durch Rüstungsminister Speer und seine Mitarbeiter . 274 6.1.2. Weitere Minister als Gäste der SS . 279 6.2. Weitere NS-Politiker und Amtsträger der NSDAP . 284
6.3. Lehrgänge aus Verwaltung und Polizei . 299 7. Angehörige und Freunde der SS-Männer . 302 8. Fazit: Legitimation der Lager und versuchte Modellierung der „Volksgemeinschaft“ . 307 VI. 1. 2. 3. 4. VII. Besuche zur Unterhaltung der SS . Allgemeines zur Betreuung der SS-Wachmannschaften . Das Ensemble des Münchner Gärtnerplatztheaters im KZ Dachau 1941 . Weitere Betreuungsbesuche in Konzentrationslagern . Fazit: Selbstdarstellung und Präsentation der Lager als soldatische Arbeitsorte . 313 320 325 Präsentation der Lager vor der (demokratischen) Weltöffentlichkeit . 1. 2. 311 311 Besichtigungen durch ausländische Journalisten . Weitere ausländische Einzelbesucher und Besuchergruppen . 2.1. Briten als gern gesehene Besucher . 2.2. Schriftsteller, Abenteurer, Sympathisanten und Intellektuelle Weitere ausländische Besucher vor dem Zweiten Weltkrieg . 2.2.1. Besucher aus Frankreich, Spanien und Skandinavien . 2.2.2. Der Besuch des australischen Hochschuldozenten William Macmahon Ball im KZ Sachsenhausen 1938 .
2.3. Lagerbesuche am Rande internationaler Kongresse . 2.3.1. Initiativen zu Lagerbesichtigungen im Umfeld des XL Internationalen Strafrechts-und Gefängniskongresses 1935 . 2.3.2. Der Besuch einer britischen Gruppe im KZ Sachsenhausen am Rande des IX. Kongresses der Internationalen Handelskammer 1937 . 3. Einladungen für Diplomaten . 4. Hilfsorganisationen in Konzentrationslagern . 4.1. Versuchte Gefangenenbetreuung durch die Quäker . 4.2. Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 4.2.1. Die beiden Inspektionsreisen des IKRK vor Kriegsbeginn . 4.2.2. Konzentrationslagerkontakte des Internationalen Roten Kreuzes während des Zweiten Weltkrieges . 332 332 355 355 365 365 369 375 375 380 391 399 399 411 411 423
4.2.3. Fazit zu den Besichtigungen des Internationalen Roten Kreuzes . 436 5. Fazit: Überzeugungsversuche der SS zwischen Abwehr und aktiver Vermarktung . 445 VIII. Präsentation der Lager vor ideologisch nahestehenden . Besichtigungen im Rahmen von Kooperationen mit ausländischer Polizei und Geheimdiensten Besucher aus Bulgarien, Polen, Portugal, Spanien, Finnland, der Schweiz, Italien und der Türkei . Weitere staatliche Besucher aus sympathisierenden Ländern Austausch mit Vertretern aus Italien, Kroatien und der arabischen Welt . Lagerpräsentationen vor ideologisch verwandten Organisationen aus Japan,der Slowakei, den Niederlanden und Norwegen . Fazit: Transnationale Beziehungspflege, Wissenstransfer und Selbstdarstellung der SS . Besuchern aus dem Ausland 1. 2. 3. 4. IX. Resümee 453 453 466 476 484 . 490 Dank . 508 Abkürzungsverzeichnis . 511 Quellen- und Literaturverzeichnis . 514 Personenregister
. 562
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren kein herme tisch abgeschlossener Kosmos. Immer wieder wollte oder musste die SS die Tore öffnen. Die Bandbreite der Besucher war groß und reichte von Hilfsorganisationen über Vertreter ideologisch verwandter, aber auch demokratischer Staaten bis zu Angehörigen der Inhaftierten. Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Besuchergrup pen, die im Blick der Öffentlichkeit stehenden Lager und die Motive der SS sowie der Besucherinnen und Besucher. Besondere Aufmerk samkeit gilt den Präsentationsstrategien der SS und der Wahrneh mung der Lager durch diejenigen, die nur eine Momentaufnahme des Lebens im Konzentrationslager zu sehen bekamen. Die Besuche stellten eine Inszenierung dar, die je nach dem Hintergrund der Gäste unterschiedliche Teilaspekte der Lagerrealität zeigte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwenke, Kerstin 1983- |
author_GND | (DE-588)14072771X |
author_facet | Schwenke, Kerstin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schwenke, Kerstin 1983- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046923020 |
classification_rvk | NQ 2350 |
ctrlnum | (OCoLC)1227479728 (DE-599)DNB121749104X |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046923020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201002s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">121749104X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863315559</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86331-555-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1227479728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB121749104X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Flossenbürg*by*op</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 74</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 76</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 129</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e 65</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 76.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Dachau*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwenke, Kerstin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14072771X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeit und Inszenierung</subfield><subfield code="b">Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945</subfield><subfield code="c">Kerstin Schwenke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Metropol</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">572 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Flossenbürg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1600955-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager Dachau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085377-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144953-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032352-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717700-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inszenierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzentrationslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Besuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144953-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Besichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrationslager Dachau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085377-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzentrationslager Flossenbürg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1600955-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Besuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144953-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Besichtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7717700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Metropol Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065215010</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014266506</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200911</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210104</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032332182</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046923020 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:51Z |
indexdate | 2024-12-03T11:02:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065215010 |
isbn | 9783863315559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032332182 |
oclc_num | 1227479728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-M352 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-739 DE-B496 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 DE-706 DE-824 DE-703 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-127 DE-M335 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-M352 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-739 DE-B496 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 DE-706 DE-824 DE-703 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-127 DE-M335 |
physical | 572 Seiten Illustrationen 22 cm x 14.5 cm |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20210104 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Metropol |
record_format | marc |
series | Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 |
series2 | Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 |
spelling | Schwenke, Kerstin 1983- Verfasser (DE-588)14072771X aut Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 Kerstin Schwenke Berlin Metropol [2021] © 2021 572 Seiten Illustrationen 22 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 Band 16 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 leicht überarbeitete Fassung Konzentrationslager Flossenbürg (DE-588)1600955-1 gnd rswk-swf Konzentrationslager Dachau (DE-588)4085377-9 gnd rswk-swf Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Besuch (DE-588)4144953-8 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd rswk-swf Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 gnd rswk-swf Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf Besichtigung (DE-588)7717700-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Inszenierung Öffentlichkeit Konzentrationslager (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 s Besuch (DE-588)4144953-8 s Besichtigung (DE-588)7717700-9 s Präsentation (DE-588)4135231-2 s Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s Geschichte 1933-1945 z DE-604 Konzentrationslager Dachau (DE-588)4085377-9 b Konzentrationslager Flossenbürg (DE-588)1600955-1 b b DE-604 Metropol Verlag (DE-588)1065215010 pbl Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 Band 16 (DE-604)BV014266506 16 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20200911 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schwenke, Kerstin 1983- Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945 Konzentrationslager Flossenbürg (DE-588)1600955-1 gnd Konzentrationslager Dachau (DE-588)4085377-9 gnd Besuch (DE-588)4144953-8 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Besichtigung (DE-588)7717700-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1600955-1 (DE-588)4085377-9 (DE-588)4144953-8 (DE-588)4013021-6 (DE-588)4135231-2 (DE-588)4032352-3 (DE-588)4043183-6 (DE-588)7717700-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |
title_auth | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |
title_exact_search | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |
title_exact_search_txtP | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |
title_full | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 Kerstin Schwenke |
title_fullStr | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 Kerstin Schwenke |
title_full_unstemmed | Öffentlichkeit und Inszenierung Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 Kerstin Schwenke |
title_short | Öffentlichkeit und Inszenierung |
title_sort | offentlichkeit und inszenierung besuche in nationalsozialistischen konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |
title_sub | Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945 |
topic | Konzentrationslager Flossenbürg (DE-588)1600955-1 gnd Konzentrationslager Dachau (DE-588)4085377-9 gnd Besuch (DE-588)4144953-8 gnd Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd Konzentrationslager (DE-588)4032352-3 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Besichtigung (DE-588)7717700-9 gnd |
topic_facet | Konzentrationslager Flossenbürg Konzentrationslager Dachau Besuch Drittes Reich Präsentation Konzentrationslager Öffentlichkeit Besichtigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332182&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014266506 |
work_keys_str_mv | AT schwenkekerstin offentlichkeitundinszenierungbesucheinnationalsozialistischenkonzentrationslagernzwischen1933und1945 AT metropolverlag offentlichkeitundinszenierungbesucheinnationalsozialistischenkonzentrationslagernzwischen1933und1945 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis